1913 / 106 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

ist zunãchst noch gut, der Abruf auf die gekauften Mengen kommt regelmäßig herein, und namentlich liegt auch für den Schiffbau dagernd viel und weitreichende Arbeit vor. Neue Aufträge sind nicht so zahlreich. Bei der Preisstellung macht sich der ausländische Wett⸗

bewerb wieder etwas fühlbar; das gilt auch für den direkten Ausfuhr⸗

markt, wo mit den Peelsen Rechnung getragen werden muß. . Aus dem Geschäftsbericht der Friedrich Wilhelm Preu⸗ zische Lebens und Garantie ⸗Versicherungs⸗Aktien Gesellschaft zu Berlin für das Jahr 1912 geht hervor, daß die Antragssumme 1385 Milllonen Mark betragen hat ind der Versicherungsbestand auf 877 Millionen Mark angewachsen ist. Die Einnahme an Prämien und Zinsen hat 54 7869090 41 betragen, das sind gegen das Vorjahr 5 939 577 M mehr. Die Zahlungen aus Versicherungsverpflichtungen betrugen 12264219 6 (i. V. 10 593 389 S6); für vorzeitig aufgelöste Ver⸗ sicherungen wurden 812105 S6p (i. V. 496 268 A6) vergütet. Der Ueberschuß beträgt 10 000 195 ½ (1. V. 8 4965 810 46); hiervon werden den am Geschäftsgewinn beteiligten Versicherten 7915341 46 (i. V. 5789 810 6½) überwiesen Die Aktionäre erhalten 142350 M für jede Aktie, das sind 3800 der Einzahlung auf das Gräandkapital von 6 Millionen Mark. Die am 29. April 1913 abgehaltene General⸗ versammlung genehmigte den Aoschluß für 1912 und beschloß ferner 36 Abänderung der Firma in: Friedrich Wilhelm, Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft. „In der Aufsichtsratssitzung der Julius Pintsch, Aktien⸗ schaft, vom 3. 8 M. wurde laat Meldung des. W. T. B. aus in der Jahresabschluß vorgelegt, der einen Reingewinn von 328 419 HM lgegen 1614314 4 im Vorjahre) aufweist. Die Dividende wurde mit Soo (wie im Vorjahre) vorgeschlagen. Zuzüa⸗ von 1986033 (im Vorjahre 2 050 815 460) Vorfahre 3 665 129 „). 17. Juni, Vormittags

esel ür d

wurde zu gen 146193 M zu verwenden und der zum Juni einzuberufenden alversam nlung die Verteilung einer Dividende von 8 0so auf erhöhte Attien kapital von 1 600000 S (gegen 80 und eine tillion im Vorjahre) vorzuschlagen. Die „Frankfurter Zeitung! meldet wie W. T. B.“ berichtet zus Konstantinopel: Die Banca Commerciale Italiana in Mailand

Fo n U

* 9

ö. 9 t J. T. B.“ betragen die Einnahmen der Jesterreich ise idbahn vom 1. bis 30. Avril: 13 142735 ültigen Einnahmen des entsprechenden Zeit—

Mindereinnahme 346 564 Kronen und gegen nen mehr 415736 Kronen. Rihhtigstellung: 38 Kronen. Gemäß Telegramm des der Chinesischen Tient sin Pukow⸗

die Einnahmen im April d. J. 290 9000 mexika⸗ 220 000 mexikanisch? Dollarz im gleichen

f In den ersten vier Monaten dieses Jahres die Einnahmen auf 1097 000 mexikanische Dollars; in der Zeit des Vorjahres auf 725 000 mexikanische Dollars. Die mahme beträgt somit 372 000 mexikanische Dollarz. Die ebsroheinnahme der Schantungeisenbahn im Monat April betrug 376 000 mexikanische Dollars gegen 407 000 mexikanische leichen Monat des Vorjahres, und vom 1. Januar bis I 450 000 mexikanische Dollars gegen 1 517 000 mexika⸗

*

läufigen Einna

h J 108

ret

* * 1 m * 1 tlenbahn betrug l

22 Ci

—— 8

12 9353

lars im g 30. April d. J nische Dollars im gleichen Zeitraum 1912. Die Mindereinnahme be⸗ trägt somit 67 900 mexikanisch: Dollars. Der Räckgang der Ein— nahme im April ist auf die Därce zurückuführen, die im vorigen Monat in Schantung herrschte. Die Einnahmen der Anatoli⸗ schen Eisenbahnen betrugen vom 9. bis 15. April 1913: 232 535 Fr. 5833 Fr), seit 1. Januar 1913: 3 109 309 Fr. 535 Li Fr.).

[ —w— 1

3. Mat 1913. (Monatsbericht der ständigen

Die im letzten Bericht über den

Nachfrage nach ungewaschsnen deutschen Wollen

g bz fester, unveränderter Preislage auch auf

; r ie Zufuhcen waren stärker und die Umsäße am

iesigen Platz betrugen etwa 5600 Zenner. Käufer waren inländische

Fabrikanten und Kam mgarnspinner. Ia überseeischen ollen war

das Geschäft ruhig bei unveränderten, aber sehr festen Peeise Es

wurden verkauft, etwa 2650 Ballen Kap, etwa 3500 B. Austral, etwa 950 Ballen Buenos Aires.

c C, G ,

ller

auswärtigen Fondsmärkten. (W. T. B.) Gold in Barren das 4 Gd., Silber in Barren dat Kilogcam m

35 Min. (W. T. B.) . Einh. 450 Reate o Rente in Kr.⸗W. pr. ult o Rente in Kr. W

Ingar. 460 in 8 pr. ult ult. 725,00, Sädbahn⸗ 627 50 AUnzgar. allg n 520 00, Unionbaak. Alpine Montanagesell,

tursberichte v

8, 576 elegramm ze9

Drienthahnaktlen Wiener Bankvereinaktten ult. 117.90, Brürer

Skoda⸗ se insolge , , Ulufwarts⸗

Ho se or Del ler

w 2

38. —·— 93

*

Zankeingang 1

113

112 r24a 11

2 ten,

116er

12 gun

1 w I 22 1. 1

8 5æRGsg . 3 vH ö

85

sturaberlchte von auswärtigen Waren märkten.

Sssener Börse vom 5. Mai 1913. Antlicher Kursberlcht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotiexungen des Rheinisch—⸗ Westfälischen Kohlensyndtkats für die Tonge ab Zeche) I. und Flamm kohle: a. Gasförderkohle 12 50 14,50 S, b. Gas flammförderkohle 12.25 1325 A6, C. Flammförderkohle 11 50 bis 12,00 S6, d. Stäũckkohle 14 00 15.50 6, e. Halbgesiebte 13 50 biz 14,A50 M6, f. Nußkohle gew. Korn JI und II 14 25 15,00 , do. do. Il 14 25 —- 15 00 MS, do. do. IV 13,75 14 50 , g. Nuß⸗ gruskohle 0 = 29/30 mm 9.00 1090 4, do. ( = 5060 mm 10350 bis II, 25 υς, h. Gruskohle 8, o) 19.775 „66; II. Tettkohle: a. Förder- kohle 135, 00—– 1275 ½ς, b. Bestmelierte Kohle 13,900 13,50 , c. Stückkohle 14 00 = 14,50 S, 4. Nußkohle, gew. Korn J 1425 big 15, 00 Mυς, do. do. II 14 25 15, 00 uÆ, do. do. II 14 25 15,00 , do. do. IV 1375 14.50 gs, e. Kokskohle 1325 —14, 00 ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 11,25 12.75 S, b. do. melierte 12,25 13,25 MSS, C. do. aufgebesserte je nach dem Stäck⸗ gehalt 13,25 14 75 ½, d. Stückkohle 13 75—16 25 6, . Nuß kohle, gew. Korn L und II 185,75 —19 00 , do. do. III 16,50 biz 2000 SM, do. do. IV 1225 14,75 Æ, f. Aathrazit Nuß Korn 1 20,50 2.00 M6, do. do. II. 22 00 —26 00 A, g. Fördergrus 10,25 bis 1125 , h. Gruskohle unter 10 mm 7,25 1000 S; IV. Koks: a. Hochofenkoks 16,50 18 50 A6 b. Gießereikoks 1900 21 0990 , C. Brechkoks C und II 21, 00-24 00 υ. V. Brifetts: Briketts je nach Qualität 11,50 15,00 S6. Kohlenmarkt unverändert. Die nächste Börsenversammlung findet am Mittwoch, den 7. Mai 1913, Nachmittags von 34 bis 4 Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.

burg, 6. Mai. (W. T. B.) Zuckerber icht. Korn—⸗

Grad o. S. —— . Nachprodukte 75 Grad o. S. Stimmung: Schwach. Brotraffin. I o. Faß 1975 his Rristallzucker J m. S Gem. Raffinade in. S. 19,50 bis 195525. Gem. Melis 1 mit Sack 19,900 19,125. Stimmung: Ruhig. Rohzucker 1. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Mat 9.65 Gd. 9,67 Br., bez., Juni 9, 75 Go., 9,77 Br., bez., Fuli 35376 Gd., 9, go Br. bez, Auqust 1000 God. lo, 24 Br., bez.. Oktober⸗Dezember 1000 Gd., 10024 Br., bez., Januar⸗März 10,15 Gd., 10,177 Br., bez. Alte Ernte schwach, neue ruhig.

Cöln. 5. Mai. (W. T. B.)

Oktober 67,50.

Bremen, 5. Mat. (W. T. B.) Schmalz. Ruhig Soko, Tubg und Firkin 574, Doppeleimer 581. F affe. Stetig. Baum wolle. Fest. American middling loko 61.

Hambucg, 6. Mai, Vormittags 109 Uhr. (W. T. B. Zuckermarkt. Matt. Rübenrohzucker J. Produkt. Basis 8 so Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Mai e657, für Juni g, 723, für Juli 9.85, für August 10,00, für Oktober⸗Dezember 10, 10, für Januar⸗März 10,15. Hamburg, 6. Mai, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (B , ö Ke g. Good average Santos für

Sept. Gd., für De zember 573 Go., für (W. T. B.)

19873.

Rüböl loko 69, 00, für

Mai 574 Go. März 571 6 Budapest, 5. Mai, Raps für August 17,05. London, 5. Mai. (W. T. Mai 9 sh. 74 d. Käufer, ruhig. 6 d. nom., ruhig. London, 5. Mai. (B. Kupfer fest, 683, 3 Monat 68. Liverpool, 5. Mi, Nachntttagz 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Unsatz 8009 Ballen, davon für Spekulation und Export - allen Teadenz: Willig. Amerikanische mlddling Lieferungen: Stetig. Mai-Juni 6,34, Jun, Juli 6,32, Juli⸗August 6,29, August September 6, 13, Sep tember ⸗Oktober 6,05, Oktober⸗Nodember 5, 5, November⸗Deiember 5, d95, Deze mber⸗anuar 5, 94, Januar-Februar 5, 94, Februar⸗März 5,95. Paris, 5. Mat. (W. T. B) ruhig. 88 9o neue Kogdition 271 27 Ve. 3 für 100 kg für Mat August 314, für Oktober⸗Januar 323. Am sterdam, . Mal. (G T. good ordinary 49.n— Baneazinn 1393. ö enn Raffinierte Type weiß loko 233 bei. Br., do. für do. für Juni 234 Br., do. für Juli⸗August 21 Schmalz für Mat 1374. New Jork, 5. Mai. (W. T. B) (Schluß) loko middling 11,85, do. für Maß 1135, do. für Jull 11,44 do. in New Orleans loko middl. 124, Petroleum Refined New York 8,60,

Vormlttags 11 Uhr.

Räbenrohtucker 88 oo cker 95 prompt 10 sh.

Stan dard⸗

Rohzucker

1 cker

B

Petroleum Mau 235 Be. Be.

Baum wolle

(in Cases) 10,830, do. Standard white in ö Credit Balanees at Dil Git 250.

1

do. für Mai 19.95, do. für Juli 11 06, Kupfer

ar loko 15,00 15,50, Zinn 49,80 50,00. Die Visible

Supplies betrugen in der vergangenen Woche; an Wezen

L 525 900 Bushels, an Canadaweizen 17 571 000 Bufhels, an Mais

270 000 Bushels.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 3. Mal 1913, 7—9 Uhr Voraltlagz: Station

12 * .

Seehöhe ..... 509m 1009 1500m 2000 m] 2100 m

3 696 36 195 196 So ss ss

132 65

Temperatur (Cο) wöw.

Rel. Fchtgk. C / o) Wind⸗ Richtung .

Geschw. mps. . ö

Himmel bedeckt. Zwischen 1100 und 1200 m Höhe Temperatur—⸗ zunahme von 3,8 bis 4,06.

9 0 35

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums, bom Berliner Wetterbureau. vom 5. Mal 1913, 8 —9 Uhr Vormittag?:

246 e n,,

logo m 1509 n 2000 m] 2700 m

ü, go. 0 27 Rel Schl. Gio = lnicht registriert Wind⸗Richtung . N OXO ONO ONO 0 Geschw. mos. ; 3 VJ, Himmel bedeckt, neblig. ischen 289 und 500 m Höhe überall

21

Temperatur (Co)

1 9,

Gas.

* * 12

M *

82

ericht vom 6. Mai 1913, Vorm. 91 Uhr.

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand

Wltterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

in Celsius

Stufen werten *)

Barometerstand vom Abend

NMiederschlag in

auf 0*, Meere tz⸗ niveau u Schwere Temperatur

Dertum

. b heiter bedeckt

2

8

8 Vorm. Niederschl.

Hamburg

ci O O

; J Schauer

Swinemünde

halh bed. meist bewölkt

Neufahrwaffer

heiter zlemlich helter

Memel

J heiter ziemlich heiter

Aachen

8 D dw w

Schauer

87

I bedeckt

Sannober

Berlin

2 —— ö

Schauer 3 Nachm. Niederschl.

7 bedeckt 5 heiter

QX

2 3 2 *

8 98M

Dresden

8 N

MMS anhalt. Niederschl.

O

3 Regen

Breslau

3 Schnee Gewitter

Metz

Bromberg

383

——— w

Vorm. Niederschl.

d beiter Nachts Niederschl.

1 Regen

C

Larlsruhe. . Nünchen Zugspitze

Frankfurt, M.

262 2 G G m

. 8 2 8

51 Schauer 752 Nachts Niederschl.

1 Regen

2 Regen 5 bedeckt 5 Nachts Niederschl. Nebel I T7 nhalt. Niederschl.

o , - - , , - ,

Stornoway

ͤ ( Wilhelmshaꝝy.]) 4 Regen 72 752 Vorm. Niederschl.

Malin Head

, Gio)

Valentia

Regen 49 Vorm. Niederschl. Wustrow i. M.)

WSW? wolkig 750 Vorm. Niederschl.

Seillv

(Königsbg., Pr.) NW H wolkig ö vorwiegend beiter

Aberdeen

(Gasse)

6 Regen 7h 5Hanhalt. Niederschl.

Shields

Magdeburg) 75H anhalt. Niederschl.

4 Regen

Holyhead

748,0 S

Grũnbergschl.)

3 Regen 73 anhalt. Niederschl.

Ile d' Aix

z . fö5,5 WSW Nebel

( Mülhaus., Eis]

1113 755 Nachts Niederschl.

St. Mathieu

53,9 WNW bededgt

(Friedrichs har) 8 4 757 Nachm. Niederschl.

Gris ne

. (Bamberg)

J I ; 52,8 WSW Dunst 10 0 753 anhalt. Niederschl.

Paris

1

1 SSW wolken.

753

Il ffn Helder

7

(

I WMS

83 6 8 J bedeckt 7565

. woltkia

Bodoe

[66.8 SD

* .

2 wolken. 64,0 Windst. woltenl.

Skudenes

oJ, Windst. wolken.

Vardõ

7613 RM W 1 bedeckt

Skagen

765 5 SSO J halb bed.

Hanstholm

[62.8 ON O 4 bedeckt

Kopenhagen

7623

8 7 wolkig

Stockholm

Jö. 35 NNW XT beiter

Hernösand

766,1 Windst. halb bed.

Saparanda

oJ .)7 NW

I wostig

Wisby

66 38M

2 heiter

Karlstad

63 M8

0 O

2 S

2 wolkenl.

Archangel

Petersburg

6 6 8 6365 SMS

/

C

.

l bedeckt L wolkig

132 1

Riga

75637. JS

ö

d d 8

2 woltenl.

Wilna

Gorkl . Warschau

65 7 M8 ö 8 7ö7.0 NO 3 halb bed.

d D

. S0

3 wol fen. bedeckt 0,

C = N de de O

O 960 O

XV 6

35

89 8

2 Regen

Sl ex d

2 Regen 106 L IG meist bewoltt

7523 8

749,5 O

3 Regen 3 To anhalt. Nlederschl.

1 wolkenl.

——

Gagliar; )

Thorẽ hayn

is. 8

1

I bedeckk

evdisfjord

3 Regen

NRügenwalder⸗ münde

17610

ONO 5 bedeckt heiter

Gr. Jarmouth 753.3 O

* 4 4 Regen 8 .

Krakan

Lemberg

an DMU S L Regen 3

76

i d 5 Negen 2 heiter

1 J48 ziemlich heiter

öl Vorm. Niederschl. 6 66 anhalt. Niederschl.

(Lesina)

Cherbourg

Clermont

SSO J halb bed S Z heiter

̃mb . Nach is iedersch.

Biarritz

. en heiter

I Windst.

ben an

5 heiter

ͤ

Belgrad Serh. Brindist

74

J

59 SS NI pbedeckt 15.

O

Moskau ö Selsingfors Kuopio

i 8 N88

7 7

bedeckt

es er ol ,,

wolken.

O

, Genf

2 Niegen 1L Regen

J

Lugand Sãͤntis Budavest

2 .

*

. 99

1

8

122

28 21

s , beiter 17 WSW Nebel 9.3 Windst. bedeckt

[

AI

Ibo Nachm Niederschl.

15

ĩ S ec ee 2

Portland Bill

Corusũa

pig 8

D d

breitete

19

Horta 769.3 Windst 760,6 SW ) Die Zahlen dieser Rubri :0— i ; ĩ a r ,,,, ,, . . = bi bis dd, 8 5 bis sh; 83 = nicht gemein. Ein Hochdruckgebiet über 767 mm liegt von Mittelskandinavien bis Nordzeutschland ausgebreitet. ist über Großbritannien herangezogen, ein anderes liegt, südwärts ge drängt, übet Südosteuropa und dem Mittelmeer, eine ver lachte Tief⸗ druckfurche über Süddeutschland. In Deutschlsand ist das Wetter meist trübe bei drei bis sieben Grad und im Südwesten mäßigen südwestlichen, sonst lebhaften nordöstlichen Winden; es haben ver⸗ Regenfälle, in Schlesien auch Gewitter stattgefunden.

560 3 SSO 5 Regen

bedecki 15 = Nebel I

6 = 2.5 bis 31.1.

Ein Tiefdruckgebiet unter 75900 mm

Deutsche Seewarte.

gefetzbuchs sowie der S5 356,

K. Landgerichts Rottweil vom 28. April

eb. am 3. Juli 1885 in Peterzell, D. A.

Ulm, zuletzt wohnhaft in Trossingen, O.A.

. ll⸗

Ulss4) öfentlicht im Reichsanzeiger am 1. Juli

uchungssachen.

unt . ote,

I Verlosung 2c. von Wertpapieren.

KRommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Aufge erlust⸗ und Fundiachen, Zustellungen u. dergl. ö) Hille Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Sffentlicher Anzeiger.

Auzeigenpreis für den Ranm einer ö gespaltenen Einheitsztile 30 .

Nieberlafsung ꝛc Unfall⸗ und Bankausweise

co =D

D *

ö —* .

Inval ottätg 24. Versicherun g

Frwerbg⸗ und e ,,, Re

don tsanwälten.

Verschiedene Bekanntmachungen

ö

Untersuchungssachen.

3535] Steck briefserledigung. Der gegen den Buchhalter Martin Waguer aus Berlin, Pettenkoferstr. 3, wegen Unterschlagung« e. unter dem 9. Februar 1913 in den Akten 23 J 133. 13 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurück— enommen. erlin, den 30. April 1913.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J. 379] Fahnenfluchtserklärung.

14.

In der Untersuchungssache gegen den Mäsketier Nikolaus Schmidt II., 9 77, kcboren 4. 6. 1890 in Stahle, Kreis hörter, wegen Fabnenflucht, wird auf Frund der 69 ff. des Militärstraf— ; ĩ 360 der fihtärftrafgerichtsordnung der Beschul⸗ higte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Hannover, den 3. Mai 1913. Gericht der 20. Divlsion.

i380] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Gustav Redeker, 3. 77, ge⸗ horten den 7. II. 1891 zu Minden i. Westf. pegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 85 69 ff. des Militarstrafgesetzbuchs sowie der 85 356, 360 der Militärstrafgerichts onung der Beschuldigte hierdurch für ahnenflüchtig erklärt.

Hannover, 3. Mai 1913. Gericht der 20. Division.

14387 Kgl. Staats anwaltschaft Rottweil. Bekanntmachung. Durch Beschluß der Strafkammer des

9l3 ist das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen der nachfolgend näher be⸗ seichneten, der Verletzung der Wehrpflicht an⸗ geschuldigten Militärpflichtigen auf Grund des § 140 des St.⸗G. B. und der S8§ 326 und 480 der St.⸗P.O. mit Beschlag be⸗ legt worden.

Verfügungen, welche von den Angeschul⸗ digten über ibr mit Beschlag belegtes Ver- mögen nach dieser Veröffentlichung vor— genommen werden, sind der Staatskasse gegenüber nichtig.

I) Maximilian Boulon. Kunstgärtner, eb. am 8. November 1889 in München, uletzt wohnhaft in Ebingen, Oberamts Balingen,

2) Wilhelm Hornung, geb. am 15. De⸗ sember 1891 in Moutier, Kanton Bern, . in Cresbach, O. A. Freuden tadt,

3) Georg Kilaus. Uhrenfabrikarbeiter,

Oberndorf, zuletzt wohnhaft daselbst, 3 Wilhekm Maute, Handlungsgehilfe, geb. am 1. März 1890 in Ebingen, O.⸗A. Balingen, zuletzt wohnhaft daselbst, ) Georg Maner. Buchbinder, geb. am 26. September 1890 in Bernstadt, O..

Tuttlingen,

6) Friedrich Immanuel Mahr, Land⸗ virtschaftsvraktikant, geb am 27. November 1338 in Zwiefalten, O. A. Münsingen, juletzt wohnhaft in Tuttlingen,

7 Karl Schaudt, Pavierfabrikarbelter, geb. am 30. November 1890 in Ebingen, D.-A. Balingen, zuletzt wohnhaft daselbst.

Den 2. Mat 1913.

Dr. Lorey, G.«A.

3831 Verfügung. Der am 18. Januar 1913 gegen den Füsilier Richard Wilhelm Franz Röske der 1. Kompagnie Füs.⸗Regts. 6 erlassene Steckbrief und die am 31. Januar 1913 gegen 2c. Röske erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung und Beschlagnahmeverfügung werden aufgehoben, da der Beschuldigte e,, ist. Altona. 30.

ore. x ö 9 9 Flensburg, 28. April 1915. Königliches Gericht der 18. Division.

11381 Bekanntmachung. Die am 2. Dezember 1919 gegen den Matrosen Karl Eugen Maier von der Komp. J. Matrosendtvision, geboren am N. August 1889 zu Konstanz, erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗ herfügung, veröffentlicht im Veutschen Relchsanzeiger vom 5. Dezember 1910 Nr. 285, Dritte Beilage, wird hiermit aufgehoben. Kiel. den 1. Mai 1913. Gericht der J. Marineinspektion.

. Verfügung. Der Beschluß vom 29. Juni 1906, ver⸗

lgz0h, wonach der Gefreite Richard Hassa der 3. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 173 für fahnenflüchtig erklärt worden ist, wird hiermit aufgehoben.

Metz, den 3. 5. 1913.

[14378

Die am 22. 7. 07 wider den Unter⸗

offizier Adam Schnellen berger, 9 138,

erlassene Beschlagnahmever fügung wird auf

gehoben.

Straßburg i. Els., den 2. Mai 1913. Gericht der 30. Division.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

56620) Zwangsnersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grund- buche von Berlin (Wedding) Band 71 Blatt Nr. 1675 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen der verehelichten Frau Maurermeister Marie Emilie Rosalie Lindemann, ge— borenen Begoll, in Charlottenburg ein⸗ getragene Grundstück am 3. Juni 1913, Vormittags AO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts stelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, J Treppe, versteigert werden. Das Grundstück Wiese (j. Acker) liegt in Berlin, Transvaalstraße 3, umfaßt die Parzelle 10001 2c. des Karten⸗ blatts 20, ist 8 a 70 4m groß und ist unter Artikel 6220 der Grundsteuermutter⸗ rolle mit einem Reinertrag von 1A36 Talern eingetragen. Die auf dem Grundstück er— richteten Gebäude sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungs— vermerk ist am 27. März 1913 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 7. April 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

14425] Zwangsnerstei gerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 22 Blatt Nr. 476 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks als herrenlos, früher auf den Namen des Kaufmann Wilhelm Kempfer in Berlin eingetragene Grundstück am 27. Juni E913, Vor⸗ mittags EO Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Da; in Berlin, in der Dänenstraße Nr. 22, Ecke Driesenerstraße Nr. 30, belegene Grundstück bestebt aus einem Vordereckwohngebäude mit rechtem Seitenflügel und Hof und enthält den Flächenabschnitt Kartenblatt 27, Par— zelle 974 17 mit einer Größe von 19 a 62 4m. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 425 und in der Ge⸗ bäudesteuerrolle desselben Bezirks unter Nr. 425 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 19 100 S verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 21. April

1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 26. April 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Ableilung 6.

14429 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

daselbst, ist das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Kraftloserklärung der abhanden gekommenen, auf den Inhaber lautenden Wütrttembergischen bungen Lit. NY Nr. 334 und 1490 A500 ,

3r o jährlich, und Lit. S Nr. 3480 und 3643 X 200 ½, je ausgestellt am 11. Juli 1888 und verzinlich auf 1. Februar und 1. August zu 30 o jährlich, eingeleitet worden. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Samstag, den 17. Jauuar E914, Vormittags 10 Uhr, Archivstraße J. Stock, Zimmer Nr. 15. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos— erklärung erfolgen würde. Den 30. April 1913. Der Gerichtsschreiber: Amtsgerichtssekretär Ellinger.

13553 Aufgebyt.

Der Stadtschulrat Karl Keßelring zu Bay⸗ reuth hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibungen der Oldenburgischen Eisenbahnprämien⸗Anleibe von 1871, s. g. 40 Talerlose, Nr. O0ö5 602 und Nr. O75 640 beantragt. Der In haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den R;. November 1913, Mittags 12 Uhr, im Amts—⸗ gerichte hiesf, Zimmer Nr. 16, an— beraumten Aufgebotstermine seine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. F. 613.

Oldenburg. den 25. April 1913.

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. J.

88024 Aufgebot.

Die Rentnerin Marie Picard in Montois⸗ La Montagne, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Keller und Weber in Straß⸗ burg, hat das Aufgebot des 3* 0oigen Pfandbriefes der

Gericht der 34. Dibision.

Boden- u Kommunal -CCredit in Elsaß⸗

Berechtigten fertigen werden.

il4eag

Auf Antrag des Fabrikdirektors Will die wir am 6. April

Police binnen Staats schuldverschrei⸗ mand, so je ausgestellt am 1. Juli 1881 und ver⸗

zinslich auf 1. August und L. Februar u zig; der . Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in

Leipzig vorm.

15

Rechte

Aktiengesellschaft für wird.

Lothringen zu Sttaßburg über 200 4 Serie IX Lit. E Nr. 001461 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den L 4. Juli 1913, Vormittags E90 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Saal Nr. an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Straßburg, den 24. Dezember 1912. Kaiserliches Amtsgericht.

14599

Der 40,0 Pfandbrief unseres Instituts

Serie IL Lit. E Nr. 1223

ist der Eigentümerin in Sondershausen am 2. Mai a. (. gestohlen worden.

Vor Ankauf oder Beleihung wird ge⸗ warnt.

Sondershausen, den 5. Mai 1913. Schwarzburgische Hypothekendank in

Sondershausen.

14426 Aufgebot.

Die von uns am 6. Februar 1899 bzw. am 19. April 1899 auf das Leben des Kaufmanns Johann Rutkowski in Hohen⸗ salza ausgestellte Police Nr. 42 649 L ist verloren gegangen. Der derzeitige Besitzer der Police wird deshalb aufgefordert, sich bis zum 5. November E913 bei der unterzeichneten Gesellschaft zu melden, widrigenfalls diese Police für kraftlos er— klärt wird.

Berlin, den 6. Mai 1913. Deutschland, Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft zu Berlin.

R. Mertins.

13955

Der Versicherungsschein Nr. 399 223, ausgestellt unter unserer früheren Firma ‚Lebenspersicherungsbank für Deutschland“, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Kaufmanns Herrn Paul Karl Kuhne in Freyburg a. U. genommen ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Be⸗ sitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 6. Juli 1913 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.

Gotha, den 2. Mai 1913.

Gothaer Lebensbersicherungsbank a. G.

Dr. R. Mueller.

13956

Der Hinterlegungsschein Nr. 80 844 und der Empfangschein Nr. 31 786, ausgestellt über die Hinterlegung der Versicherungs⸗ scheine Nr. 213273 und 267 083, nach welchen zwei Versicherungen auf das Leben des Kgl. Bezirksarztes a. D. Herrn Dr. med. Adam Wilhelm Rott in München ge⸗ nommen sind, sollen abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunden befindet oder Rechte an den Versiche⸗ rungen nachweisen kann, möge sich bis

14434 Aufgebot. .

Die Firma Christian Strobach, Mühlen⸗ bauanstalt und Maschinenfabrik in Witten⸗ berg (vertreten durch Rechtsanwalt Hof mann, Wittenberg), hat das Aufgebotsver⸗ fahren jum Zwecke der Kraftloserklärung eines am 1. Oktober 1912 ausgestellten, ihr verloren gegangenen Wechsels über 50 S (ijahlbar am 2. Januar 1913 in Dtterwisch, Aussteller: Otto Thierack Nachf., Wurzen, Bezogener und Akzeptant: Tischlermeister Max Pfnister, Otterwisch, Indossenten: Anhaltische Farbenwerke Dr. Augustin C Co., Coswig in Anhalt, die Antragstellerin) beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin, der auf Donners⸗- tag, den 27. November 1912, KO uhr Vormittags, anberaumt wird, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Laufigk, den 8. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

13163 Aufgebot.

Der Königlich Preußische Staat Eisenbabnverwaltung und die Stadt f Linz a. Rhein, vertreten durch die gerichts—⸗ bekannten Vertreter: 1) Beigeordneter Peter Hillenbrand in Linz, 2) Rentner A. Oelpenich von da, haben das Aufgebot der unbekannten Erben folgender Hypo— thekengläubiger:

a. der im Grundbuche von Bertenau Band 24 Blatt 1044 Abteilung 111 Nr.] und Band 24 Blatt 1045 Abteilung III Nr. 1 zugunsten des Christian Stockhausen in Neustadt eingetragenen Hypothek von 40 Talern,

b. der im Grundbuche von Vettelschoß Band 19 Blatt 855 Abteilung III Nr. 8 und Band 19 Blatt 856 Abteilung III Nr. 3 zugunsten der Witwe Raphael Mann in Linz a. Rhein eingetragenen Hypothek von 180 6

beantragt. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebot termine ihre Rechte anzumelden, widrigen— falls sie mit ibren Rechten an der Hypo— thek ausgeschlossen werden.

Asbach, den 25. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

13551 Aufgebot.

Der Königlich Preußische Staat Eisenbahnverwaltung und die Stadt Linz, vertreten durch die gerichtsbekannten Vertreter: 1) Beigeordneter Peter Hillen brand in Linz a. Rhein, 2) Rentner A. Oelpenich daselbst, haben das Aufgebot der Urkunde über die im Grundbuche von Vettelschoß Band 19 Blatt 855 Ab⸗ teilung II Nr. 7 und Band 19 Blatt 856 Abteilung III Nr. 2 zu Gunsten des

zum 6. Juli 1913 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern zwei Ersatzurkunden aus⸗

Gotha, den 2. Mai 1913. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.

Aufgebot. Die Lebensversicherungspolice Nr. 218 642, 1912 für Herrn Alfred

Hohner in Trossingen als Rechtsnachfolger Vouneguth, Bäckermeister in Hombruch, des Matth. Hohner, Harmonikafabrikanten ausgefertigt kommen sein.

haben, soll abhanden ge⸗ Wir fordern den etwaigen sich unter Vorlegung der zwei Monaten von heute melden. Meldet sich nie⸗ wir die Police für

Inbaber auf,

R

werden

kraftlos erklären. Leipzig, den 5.

ab bei uns

Mai 1913.

Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer. (13720 Aufgebot. Der Fabrikant Ewald Pitsch zu Berlin⸗ Karlshorst, Augusta-Viktoriastraße Nr. 1, hat das Aufgebot bezüglich des auf seinen Namen ausgestellten. angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 50 402 der Sparkasse Solingen mit einem Rest⸗ bestand in Höhe von 112,39 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. August 1913, Mittags EZ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— geborstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Solingen, den 26. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

13552 Aufgebot.

Der Gutshesitzer Wilhelm Jany aus Niederwitz, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Ziegler in Goldap, hat das Auf⸗ gebot des verloren gegangenen, von dem Antraasteller angenommen, vom 20., 21. oder 22. August v. Is. datierten und nach drei Monaken fälligen Wechsels über 1300 , in dem der Name des Aus— tellers noch fehlte, beantragt. Der In— baber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Dezember I9I3, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

utsgericht Goldap, den 23. April 1913

Ar .

Bischöflichen Stuhles in Trier einge⸗ tragene Hppothek von 6000 e beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 26. November 1913, Vormittags

anberaumten Aufgebots termine anzumelden, widrigenfalls die oben genannten Erben als Eigentümer in Jas Grundbuch einge⸗ tragen werden, und derjenige, der die ibm obltegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das Grundstück oser Rechte an dem⸗ selben erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Holzminden, den 28. April 1913.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts— gerichts: F. Müller, Gerichtsobersekretär.

181 14423

Herzogliches Amtsgericht Vechelde hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Klein⸗ kotsaß Heinrich Bratherig in Lamme hat das Aufgebot zun: Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf dem ihm gebörigen Kleinkothofe No. ass. 19 in Lamme, Grund buch von Lamme Band 1 Blatt 21:

1) in Abteilung? unter Nr. J für die drei Brüder des Hemrich Christopb Raecke aus dem Verlaßvertrage vom 17. Dezember 1839 eingetragenen Abfindung von je 40 Talern 120, 6,

2) in Abteilung 3 unter Nr. JI für die Witwe Schrader, Johanne Elisabeth Bertling rect. Berkling, in Braunschweig, eingetragenen 100 Taler Darlehn nebst 400 Zinsen aus der Obligation vom 10. März 1825

beantragt. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 26G. Juni A913, Vormittags 9 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Vechelde anberaumten AUufgevotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die unter 1 an— geführte Eintragung gelöscht und der Gläubiger der unter? erwähnten Hypothek mit seinem Rechte ausgeschlossen werden soll.

Vechelde, den 2. Mai 1913.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen

Amtsgerichts: Hesse, Gerichtssekretär.

146041 K. Amtsgericht Besigheim. Aufgebot.

Der Karl August Pflüger, geb. in Bietigheim am 19. März 1843, im Jahre 1862 angeblich nach Amerika ausgewandert, wird aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin Mittwoch, den 12Z. Novem⸗ ber 1913, Vormittags g Uhr, dahier zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots term hierher dies⸗ bezügliche Anzeige zu machen.

Den 28. April 1913.

Stv. Amisrichter Albrecht.

14437

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung der taubstummen Fran⸗ ziska Polednia aus Chrosczinna findet der Aufgebotstermin nicht am 16. Oktober, sondern am T7. Nonember 191. Vorm. LI Uhr. Zimmer Nr. 48, stait.

Amtsgericht Oppeln, 3. 5. 1913.

14421

Nr. J. JZ. A. 113. Der Schuhmacher Ludwig Gailfuß in Steinmauern als Ab⸗ wesenheitspfleger hat beantragt, den ver⸗

9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Asbach, den 25. April 1913. Königliches Amtsgericht.

14430 Aufgebot. Der Tagelöhner Peter Rbeinbay, Sohn von Peter, zu Weiler hat im Einver⸗ seiner Schwester, Ehefrau

ständnis mit des Bäckers Josef Neusius, Katharina geb. Rbeinbay, und seinem Schwager Friedrich Weber, Schmied in Allsfasten, als Erbe seiner verstorbenen Ehefrau, Barbara geb. Rheinbay, das Aufgebot des Hypothekenbriefes beantragt, der über die in dem Grundbuche von Weiler Band IX Art. 418 auf den zu Weiler gelegenen Grundstücken in der dritten Abteilung unter Nr. 1 eingetragenen 928,50 ½ aus⸗ gestellt ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den IT. August 1913, Vor⸗ mittags AR Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht anberaumten Aufgebots— termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Boppard, den 30. April 1913. Königliches Amtsgericht.

(14432

Herzogliches Amtsgericht Holzminden hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Erben des Kleinköters Karl Böker und seiner Ehefrau, Auguste geb. Henze, zu Warbsen, als: 1) der Ackergehilfe Karl Böker, 2) die unverehelichte Auguste Böker, 3) der Ackergehilfe Hermann Böker, 4) Otto Böker, letztere beide vertreten durch ihren Vormund, den Maurer Friedrich Müller, sämtlich aus Warbsen, haben glaubhaft gemacht, daß sie bezw. ihre Rechtsvor— gänger das Eigentum an dem in der Feld— mark Lütgenade gelegenen, im Grundbuche nicht eingetragenen Ackerstück „Plan Nr 2 auf der niederen Breite, Sommerfeld, 5. Wanne zu 37 a 94 dm“ erworben haben. Alle diejenigen, welche ein Recht an dem Grundstücke zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 26. Juni 1912, Vormittags LEO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht

Mittwoch.

schollenen Augustin Karle, geb. 26. März 1841 zu Steinmauern, Taglöhner, zuletzt wohnhaft in Steinmauern, für tot zu er⸗ klären. Der bezelchnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Januar 1914, Vorm. IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ziu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dis Verschollenen zu erteilen vermögen, ere die Aufforde⸗ rung, spätestens im Ar otstermine dem

Großh. Amtsgericht. 14441 Aufgebot.

Die Witwe Minna Körber, geb. Ramm, in Burg bei Magdeburg, Oberstr. 57, vertreten durch Rechtsanwalt Hartung in Burg, hat beantragt, den verschollenen Schuhmacher Karl Friedrich Ramm, ge⸗ boren am 26. November 1854 in Salzwedel, zuletzt wobnhaft in Salzwedel. für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den EL2. Dezember 1913, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Salzwedel, den 39. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

In der Johanna Wirszeleitschen Nachlaßsache ist unbekannt, ob die ver⸗ storbene Frau Else Szidat. verwitwet gewesene Wirszeleit, geb. Benikat, Ab⸗ kömmlinge aus ihrer II. Ehe mit Szidat hinterlassen hat. Diejenigen Personen, welche die nächsten Abkömmlinge derselben zu sein glauben, werden aufgefordert, sich binnen G6 Monaten durch Erbschein vor dem unterzeichneten Nachlaßgericht auszuweisen, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß Eduard Ludwig Wirsze⸗ leit Alleinerbe nach Johanna Wirszeleir ist.

Memel, den 28. April 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Gerichts schreiberei.

14435