1913 / 106 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

der Gesellschaft im ganzen an die Aktien⸗ gesellschaft Essener Creditanstalt zu Essen (Ruhr) nach Maßgabe des Vertrages von 29. März 1913, ist die Gesellschaft aufgelöst. Durch Beschluß vom gleichen Tage hat die Generalversammlung der Vereinbarung, daß die Liquidation unter⸗ bleiben soll, zugestimmt. Bottrop, den 28. April 1913. Königliches Amtsgericht.

KEottrop. Bekanntmachung. 14197 Ja unser Handelsregister B ist heute ber der unter 10 eingetragenen, hier⸗ orts domizilierten Gesellschaft m. b. H. „Bottroper Formsandindustrie“ ver merkt worden, daß die Gesellschaft durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 28. Februar 1913 aufgelöst ist und zum Liquidator der bisherige Geschäfts— führer, nämlich Kaufmann Karl Hoppe in Essen⸗Rüttenscheid bestellt ist. Bottrop, den 28. April 1913. Königliches Amtsgericht.

U.

Brand-Erbisdorf. 13739

Auf Blatt 195 des Handelsregisters ist heute die Firma Mitteldeutsche Spiegel⸗ glaswerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Brand-Erbisdorf und weiter folgen— des eingetragen worden: ;

Der Gesellschaftsvertrag ist 17. April 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Spiegel— glas, Farbglas und verwandten Artikeln, insbesondere wird das zu Brand-Erbisdorf gelegene, sich mit Herstellung derartiger Artikel befassende, unter der Firma Farbenglaswerke Zihang K Co. bestehende Fabrikunternehmen weiter geführt, unter gewerblicher Verwertung der von dem Kaufmann Alfred Zihang in Brand-Erbis⸗ dorf angemeldeten oder ihm erteilten Patente und sonstigen Schutzrechte.

Das Stammkapital beträgt 200 000 A6.

Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Friedrich Ernst Alfred Zihang in Brand— Erbisdorf bestellt.

Ferner wird noch bekannt gegeben:

Die Nachgenannten bringen auf ihre Stammeinlagen ihre Forderungen gegen den Kaufmann Friedrich Ernst Alfred Zihang in Brand-Erbisdorf als Sachein⸗ lage ein, und zwar der Diplomingenieur und Fabrikbesitzer Julius Hugo Otto Barnewitz in Dresden 16200 (u, der Baumeister Friedrich August Krause in Brand-Erbisdorf 5400 S, der Fabrik— besitzer Max Bernhard Neugebauer in Brieg 29 700 , der Fabrikbesitzer Paul Lange in Brieg 25 200 „M, die offene Handelsgesellschaft Vereinigte Crummen⸗ dorfer Quarzschieferbrüche Lange, Lux K Oelsner in Riegersdorf 4500 (e, der Fabrik⸗ und Steinbruchsbesitzer Theodor Lange in Brieg 15300 „S6, der Direktor Erich Zeiske in Berlin 4500 Mt, der Fabrikdirektor August Richard Treibmann in Dresden 15 300 „M und der Diplom⸗ ingenieur Friedrich Georg Zeuner in Dres⸗ den 54090 41.

Der Kaufmann Friedrich Ernst Alfred Zihang in Brand-Erbisdorf bringt auf seine Stammeinlage 58 500 M als Sach⸗ einlage dadurch ein, daß er der Gesellschaft sein unter der Firma Farbenglaswerke Zihang & Co. betriebenes Fabrikunter⸗ nehmen samt Grundstück zum reinen Wert von 180 000 „S, aber noch belastet mit den oben erwähnten Forderungen im Ge— samtbetrage von 121 500 A, überläßt.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Brand⸗Erbisdorf, den 2. Mai 1913.

Königliches

Brannschweig.

In das hiesige Handelsregister Band 1VI Seite 336 Nr. 129 ist heute die Firm Bardenwerper C Illing, Gesellschaf mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in hiesiger Stadt eingetragen. Ferner ist daselbst eingetragen:

Ter Gesellschaftsvertrag datiert vom 12. April 1913 Gegenstand des Unternehmens ist die 'friedigung der Georg Deterschen Gläu⸗ iger und zu diesem Zwecke der Erwerb die Fortführung des vom Gesell chafter Georg Deter unter der Firma Bardenweiper C Illing in Braunschweig

it Zweigniederlassung in Breslau be⸗ triebenen Geschäfts unter der bisherigen Firma

Die Gesellschaft wird auf unbestimmte Zeit geschlossen.

Zu Geschäftsführern sind bestellt: 1) Fabrilbesitzer Georg Deter, 2) Kauf⸗ mann Willy Becker, beide zu Breslau.

Die Gesellschaft hat zwei Geschäfts⸗ rer, die die Firma nur gemeinschaftlich treten können

Der Aufsichtsrat ist befugt, Prokuristen mit der Befugnis zu bestellen, die Firma der Gesellschaft gemeinschaftlich mit nur einem der Geschäfts führer rechtswirksam zu

eichnen. Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ igt 381 500 6 Mitgesellschafter, Fabrikbesitzer Heorg Deter leistet seine Stammeinlage daß er sein unter der Firma

am

14184 .

3 3 41 t

S 23 2 5 **

——

Uh

urch, iwerper & Illing betriebenes Ge⸗

äft mit Aktivis und Passivis und dem Recht zur Fortführung der bisherigen Firga in die Gesellschaft für 330 500 4 inbꝛi nd jwar nach dem Stande der D mit der

5183 8

ührt gilt. Aktiven

der Firma Barden— werper & Illing bringt

Georg Deter auch

die Aktiven der von ihm betriebenen Firmen M. Glückmann Talislei in Posen, König K Co. hier und Schirmer & Zülch hierselbst ein, indem er insbesondere die Außenfrände dieser letzteren 3 Firmen der

Gesellschaft hiermit ausdrücklich abtritt.

Die Mitgesellschafter Arthur Deter und Willy Becker leisten ihre Einlagen in der Form, daß sie je einen durch Abretung von der Bank für Handel und Industrie, Filiale Breslau, vormals Breslauer Diskonto. Bank erworbenen Teil von 500 Æ der Forderung der genannten Bank gegen die Firma Bardenwerper & Illing aus ihrer Geschäfte verbindung mit dieser in die Gesellschaft einbringen.

Dem Banksyndikus, Rechtsanwalt Kurt Merkel in Breslau ist in der Weise Pro— kura erteilt, daß er die Firma nur in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäftsführer der Gesellschaft rechtswirksam zu zeichnen be⸗ rechtigt ist.

Braunschweig, den 30. April 1913.

Herzogliches Amtsgericht. 24.

Bremen. , (14185 In das Handelsregister ist eingetragen worden:

Geschw. —ĩ Handelsgesellschaft, 18. April 1913.

Gesellschafter sind die Ehefrau des Bäckers Wilhelm Habig, Marie Her— mine Henriette Josephine geb. Imhoff, Ottilie Marie Imhoff und Elisabeth Catharina Imhoff, sämtlich in Bremen wohnhaft. .

Am 29. April 1913.

W. Bestenbostel C Sohn, Bremen: Das bisher unter dieser Firma betrie⸗ bene Geschäft ist mit Aktiven, Passiven und Firma lt. Vertrag vom 22. März 1913 auf die vom 5. April 1913 in das Handelsregister eingetragene L. W. Bestenbostel C Sohn Gesellschaft mit beschränkter Haftung über— tragen worden.

Die hiesige Eintragung ist gelöscht.

Jute⸗Spinnerei und Weberei Bre⸗ men, Bremen: An Paul Otto Albert Joppig ist dergestalt Prokura erteilt, daß derselbe berechtigt ist, in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen oder einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu bertreten. .

Den Prokuristen Paul Bernhard Heimbrecht und Rudolph Max Heinrich Lange ist der Titel „tellvertretender Direktor“ verliehen.

H. F. Ed. Meyer, Bremen: An die Stelle der am 1. Juli 1912 verstorbenen Kommanditistin sind 4 neue Komman⸗ ditisten getreten. Am 1. Januar 1913 ist eine neue Kommanditistin beigetreten. Bremen, den 30. April 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Sekretär.

Am 28. April 1913. Imhoff, Bremen: begonnen

Offene am

res lan. 14445

In unser Handelsregister Abteilung B unter Nr. 556, betreffend die Bank für Handel und Industrie Filiale Bres—⸗ lau, vormals Breslauer Disconto Bank, ist heute eingetragen worden: den Herren Willy Becker, Hugo Berliner, Dr. Samuel Englaender, Eugen Epstein, Adolf Fehlberg, Fritz Hoche, Fritz Hülle⸗ brand, Robert Lotz, Max Noffz, Fritz Pollack, Justin Putzel, Kurt Rohde, Paul Asmus von Schack, Adolf Schück und Alfred Troplowitz, sämtlich in Breslau, ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß jeder von ihnen zur Zeichnung der Firma der Breslauer Zweigniederlassung gemeinsam mit einem Vorstandsmitgliede (Direktor) oder stellvertretenden Vorstande mitgliede (stellvertretenden Direktor) der Gesellschaft befugt ist.

Breslau, den 23. April 1913. Königliches Amtsgericht. Creslan. 14446 In unser Handelsregister Abteilung & Nr. 318 ist bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Breslauer Luxus⸗ und Beerdigungs Fuhrwesen Gesellschaft vormals C. Heymann hier heute ein— getragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Berthold Kluge, der nach dem Tode des Gesellschafters Wilhelm Kluge das Geschäft unter der bisherigen Firma fortgeführt hat, hat es demnächst an den Kaufmann Max Caspary in Breslau ver— äußert. Der Uebergang der in dem Be— triebe des Geschäfts begründeten Forde— rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf— mann Max Casyary ausgeschlossen. Dle Firma lautet jetzt: Breslauer Luxus— und Beerdigungsfuhrwesen vorm.

C. Heymann. Breslau, den 25. April 1913. Königliches Amtsgericht. ros Ian. 14447 In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 282 ist bet der Schlesische Gesell schafst für Terranova⸗Verwertung mit beschränkter Haftung hier heute eingetragen worden: Der Kaufmann Richard Blüh in Gleiwitz hat aufgehört Geschäftsführer zu sein. Breslau, den 26. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Brieg, Rz. Rreslilau. 14448

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 265 ist bei der offenen Handelsgesell— schaft Hermann Bauch, Nachfl. Inh Germer X Vogt

E rüssonv. 13740

In unser Handelsregister A ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Cohn und Heine eingetragen worden:

Die einstweilige Verfügung vom 17. Fe⸗ bruar 1913 ist durch vollstreckbares Urteil des Königlichen Landgerichts Prenzlau (Q. 20./ 3.) vom 19. März 1913 auf⸗ gehoben worden.

Die Eintragung, betreffend die Aus—⸗ schließung des Kaufmanns Julius Heine von der Vertretung der offenen Handels. gesellschaft Cohn und Heine in Brüssow, wird daher gelöscht.

Brüssow, den 28. April 1913.

Tönigliches Amtsgericht.

Buer, Westf. Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. ?27 ist heute zu der Firma Chemische Fabrik Buer G. m. b. Sv. in Buer eingetragen:

I) Durch Vertrag vom 1. März 1913 ist das Stammkapital auf 70 000 erhöht.

2) Der Kaufmann Alfred Rose in Essen und Clemens Stallmeyer in Buer sind als Geschäftsführer ausgeschieden, als neuer Geschäftsführer ist der Apotheker Josef Roth in Buer eingetreten.

Buer i. W., den 28. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

ERunzlan. 14198

In unserem Handelsreglster Abt. A Nr. 311 ist bei der Firma Dr. Arthur Uecker heute eingetragen worden, daß jetzt Inhaber der Firma der Chemiker Wilhelm Utendörfer in Bunzlau ist. Der Ueber—⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verhindlich⸗ keiten ist bei dem Eiwerbe des Geschäfts durch den Chemiker Wilhelm Utendörfer ausgeschlossen.

Amtsgericht Bunzlau, 30. 4. 1913.

(14199 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 214 eingetragenen Kommanditgesellschaft in Firma Borg⸗ horster Warpsspinnerei mit dem Sitze in Borghorst eingetragen worden, daß der Kaufmann Bernard Bartmann in Münster aus der Gesellschaft ausgeschieden und gleichzeitig der Kaufmann Leopold Drießen in Borghorst in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein— getreten ist.

Burgsteinfurt, den 30. April 1913.

Königl. Amtsgericht

14449

urg steinfurt.

Cass el. . 14200 Handelsregister Cassel.

Zu Singer Co, Nähmaschinen Act. Ges. zu Hamburg, Zweignieder⸗ lassung Cassel, ist am 3. Mai 1913 eingetragen: Die Zweigniederlassung in Cassel ist aufgehoben.

Kgl. Amtegericht. Abt. XIII.

Celle. 14201

In das hiestge Handelsregister A ist unter Nr. 369 beute eingetragen die Firma Friedrich Niemann, vorm. C. Löhr in Kl. Hehlen und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Niemann in Kl. Hehlen. Das Geschäft ist ein Gemischt— warengeschäft.

Celle, den 30. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Chemmitx.

In das Handelsregister ist eingetragen

worden: Am 28. April 1913:

I) auf Blatt 6838: die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Weber Borgert in Chemnitz. Gesellschafter sind de Kaufmann Paul Otto Ernst Weber und der Werkmeister Wilhelm Heinrich Friedrich Borgert, beide in Chemnitz. Die Gesell— schaft hat am 15. April 1913 begonnen. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Maschinenbau⸗ und Reparaturanstalt.)

2) auf Blatt 6292, betr. die Kom⸗ manditgesellschaft in Firma Chemnitzer Sauerstoffwerke Weber C Comp. in Chemnitz⸗Kappel: Der Sltz des Handels⸗ geschäfts ist nach Schönau bei Chemnitz zerlegt worden.

3) auf Blatt 2368, betr. die Firma „Oertel & Dietze“ in Chemnitz: Pro⸗ kura ist erteilt dem Kaufmann Grich Bayer in Chemnitz.

4) auf Blatt 2091, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma W. Spindler in Chemnitz Zweigniederlassung —: Dr. Wilhelm Carl Adolf Spindler in Cöpenick ist aus der Gesellschaft aus— geschieden. Die Prokura des Carl Louis Mintus und des Carl Christoph Gustav Theodor Horn, beide in Berlin, sind er⸗ loschen. Gesamtprokura ist erteilt dem Ernst Adolph Goetzschke und dem Paul Georg Franz Reuter, beide in Berlin. Sie dürfen die Gesellschaft nur gemeinsam vertreten.

5) auf Blatt 6206, betr. die Aktien- gesellschaft in Firma Mitteldeutsche Privat ⸗Bank, Aktiengesellschaft Filiale Chemnitz in Chemnitz Zweigntederlassung —: Die Bankdirektoren Alfred Hommel in Magdeburg und Dr. Georg Obst in Leipzig sind als Mit— glieder des Vorstandes ausgeschieden. Zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern sind bestellt die Kaufleute Albert Pursche, Arthur Riemann, Willy Vornbäumen und Paul Wensenborn, sämt⸗ lich in Magdeburg. Prokura ist erteilt für die Zreigniederlassung in Chemnitz

Groß -⸗Leubusch dem Direktor Fritz von Auw in Chemnitz.

heute eingetragen worden: Die Gesellschaft Er darf die Gesellschaft in Gememschajt

ist aufgelöst.

der Bücherrevisor Artur Fäcke in Brieg. Amtsgericht Brieg, den 28. April 1913.

Prokuristen vertreten.

Zum Liquidater ernannt, ist mit einem Vorstandemitgliede, dem Stell⸗

vertreter eines solchen oder einem anderen Die Prokura des

Bankdlrektors Hermann Daemm in Chem⸗ nitz ist erloschen. Am 29. Avril 1913:

6) auf Blatt 6197, betr. die Kom⸗ manditgesellsch ift in Firma Aug. FBeter Müller C Co. in Chemnitz: Kommanditgesellschaft ist durch das Aus— scheiden der Kommandltistin aufeelöst. Der Kaufmann August Peter Müller führt das Handelsgeschäft als alleiniger Inhaber fort Prokura ist erteilt der Marie verehel. Müller, geb. Muller, in Chemnitz. j Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abt. B.

Chemnitz. 14202

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:

1) auf Blatt 6839: Die Firma „Sugo Lenz Technisches Büro Chemnitz“ in Chemnitz und der Kaufmann Hugo Lenz daselbst als Inhaber. :

2) auf Blatt 59659, betr. die Firma „Richard Hammer“ in Neustadt bei Chemnitz: Der bis herige In haber Kaufmann Richard Hermann Hammer in Neustadt ist ausgeschieden. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Leopold Martin Scheil und Oscar Arthur Pohl, beide in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1913 be⸗ gonnen. Die Firma lautet künftig: Richard Hammer Nachf.

3) auf Blatt 1202, betr. die Firma „Arthur Röber“ in Chemnitz: Die Prokura des Kaufmanns Moritz Bruno Uz in Chemnitz ist erloschen. Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Clemens Thilo Treutler in Chemnitz. Er und der Pro⸗ kurist Adolf Albin Schmidt dürfen die Firma nur gemeinschaftlich vertreten.

4) auf Blatt 4066, betr. die Aktien gesellschaft in Firma: „Singer Co. Nähmaschinen Act. Ges.“ in Chemnitz Zweigniederlassung —: Die Firma der Zweigniederlassung ist erloschen.

5) auf Blatt 1423, betr. die Aktien⸗ gesellschaft in Firma „Chemnitzer Bank⸗ verein“ in Chemnitz: Prokura ist er⸗ teilt: Otto Hermann August Mäller in Kirchberg für die Zweigniederlassung in Kirchberg und Robert Rüffert in Werdau für die Zweigniederlassung in Werdau. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B,

am 2. Mai 1913.

ln, Rheim. 13213

In das Handelsregister ist am 29. April 1913 eingetragen:

Abteilung A.

Nr. 5592 die offene Handelsgesellschaft: „Carl Maria Weber C Cie. Nacht⸗ schußwaffen für Jagd« und Militär- zwecke“, Cöln. Persönlich haftende Ge— sellschafter: Carl Maria Weber, Ingenieur, und Otkar Hähnert, Kaufmann, Cöln. Die Gesellschaft hat am 14. April 1913 begonnen.

Nr. 610 bei der offenen Handelsgesell— schaft: „Eduard Schmitz & Gerdts“,. Cöln. ie Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Nr. 1631 bei der Firma: „C. F. Claus“, Cöln. Die Firma ist erloschen.

Nr. 1810 bei der Firma: „G. Lüg⸗ hausen“, Kalk. Die Firma ist erloschen

Nr. 1830 bei der Firma: „Louis Houben“, Cöln. Die Firma ist er— loschen, desgleichen die Prokura der Ehe. frau Katharina Houben, geb. Fries.

Nr. 18145 bei der Firma: „Joachim Kahn Cie.“, Cöln. Die Firma ist erloschen.

Nr. 1992 bei der Firma: „Theodor Müller C Co.“, Cöln. Die Firma ist erloschen.

Nr. 2437 bei der Firma: „F. H. Marquardt“, Cöln. Die Firma ist erloschen.

Nr. 3509 bei der offenen Handelsgesell schaft: „W. Heymann“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Walter Lichtenstein ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Nieder⸗ lassung ist nach Inden verlegt.

Nr. 4163 bei der Firma „Moll, Gé⸗ konne K Cie.“, Cöln: Der Kaufmann Josef Jacobs in Cöln ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein—= getreten. Die nunmehrige offene Handels— gesellschaft hat am 28. April 1913 be⸗ gonnen. Der Uebergang der in dem Be—⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbind— lichkeiten auf die Gesellschaft ist ausge⸗ schlossen. Die Prokura des Georg Beck ist erloschen.

Abteilung B.

Nr. 1889 „Verwertung s⸗Hesell schaft mit beschränkier Haftung“, Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 15. April 1913 sind die S5 7 und 8 des Gesellschaftsvertrags, betreffend die Ver⸗ tretung der Gesellschaft, geändert. Richard Jordan ist als Geschäftsführer ausge— schieden.

Nr. 1973 „Pet. J. Graßmann, Ge. sellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln, wohin der Sitz der Firma von M.⸗Gladbach verlegt ist. Gegenstand des Unternehmens: die Verwertung des Haus— grundstücks München Gladbach, Bismarck—⸗ straße 29 Stammkapital: 35 000, . Geschäftsfübrer: Heinrich Wiegant, Kauf— mann, München⸗Gladbach, und Peter Josef Graßmann, Kaufmann, Cöln. Ge⸗ sellschaft vertrag vom 2. Oktober 1907 und 1. Februar 1913. Sowohl Heinrich Wiegant wie Peter Josef Graßmann steht die Befugnis der Alleinvertretung der Ge— sellschaft zu.

Nr. 1974 „Welters Verlag. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb von Zeitungen und Zeitsch iften; auch ist die Gesellschaft berechligt, sich an anderen Unternehmungen ähnlicher Art in

Die]

25 000 M. Geschäftsführer ?‘ Karl Welter, Kaufmann, Cöln. Dem Julius Welter in Cöln ist Prokura erteilt. Gesellschafts— vertrag vom 7. April 1913. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht; Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Nr. 1975 „Wohnung sbau⸗Resell. schaft Wohlfahrt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“. Cöln⸗Ralk. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in dem Gebiete von Cöln-Deutz, Cöln-Kalk und Humboldtkolonie, sowie die Ausführung aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Stammkapital: 20000 *½. Geschäftsführer: Stefan Mattes und Adolf Wegener, Fauf— leute, Cöln⸗Kalk. Gesellschaftspvertrag vom 24. April 1913. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt= machungen der Gesellschaft erfolgen duich den Deutschen Reichsanzeiger.

Berichtigung.

Der Geschäftsführer bei der „Metall⸗ warenfabrit F. Bergfeld C Co. Ge⸗ sellschaft mit be schränkter Haftung“, Poulheim, heißt Wilde, nicht wie bekannt gemacht, Weide.

Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.

Colmar, Eis. 14204 Bekanntmachung.

In das Firmenregister Band III wurde unter Nr. 581 eingetragen: „Carl Hart⸗ mann, Nachfolger von J. Mangold in Colmar. Firmeninhaber ist Carl Hartmann, Konditormeister in Colmar.

Colmar, den 2. Mai 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

Crereld. 14205 In das hiesige Handelsregister ist beute eingetragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft Heinrich Schroer K Co. in Crefeld. Die Gesellschaft ist aufgelöst. e , ee Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Heinrich Schroer ist alleiniger Inhaber der Firma. Crefeld, den 24. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Cxrefeld. 14206 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen bei der Fiema Herken und Stahl in Crefeld: Die Prokura des Kaufmanns Hermann Stahl und die Firma ist erloschen. Crxefeld, den 25. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Cri vita. 14207 In das hiesige Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma F. Taet om in Dorf Petersberg eingetragen. Crinitz, den 30. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Ham zi ꝝꝶ. 14208

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 111, betreffend die Gesellscha t in Firma „Baugesellschaft für Lolat— Eisenbeton, Gesellschaft mit bve⸗ schränkter Haftung“ in Danzig, heute eingetragen: Der Ingenieur Hugo Buch ist als Geschäftsführer aus der Gesellschaft ausgeschleden. Der Baumeister Gustav Lolat aus Berlin-Friedenau ist als Ge— schäftsführer in die Gesellschaft eingetreten. Der Gesellschafte vertrag ist dahin ab⸗ geändert worden, daß fortan die Zeichnung der Firma in der Weise erfolgt, daß zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Ftrma ein Geschäfts⸗ führer oder zwei Prokuristen ihre Unter— schrift beifügen.

Amtsgericht. Abt 10, Danzig den 2. Mai 1913.

Dippold is wald. 142091 Auf Blatt 210 des Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma Wünsch⸗ mann Rudolph C Co in Reinhardts⸗ grimma eingetragen wonden. Kgl. Amtsgericht Dippoldiswalde, den 30. April 1913.

Dömttæ. 14210 In das hiesige Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma W. Scharfen⸗ berg eingetragen. Dömitz i. M., 29. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Dortmund. 14211

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nummer 2215 eingetragenen Firma: „Schauerte Co.“ zu Dortmund folgendes eingetragen:

Das Geschäft ist auf den Gastwirt Wilhelm Feldmann zu Buer i. W. über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt.

Die Prokura des Heinrich Kröger bleibt bestehen.

Bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Wilhelm Feldmann ist die Hastung des Erwerbers für etwaige Ansprüche der früheren Angetellten der Firma Schauerte & Cie. ausgeschlossen.

Dortmund, den 30. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Dresden. 13747

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

IN auf Blatt 9910, betr. die Gesellschaft Elektrieitäts⸗Gesellschaft Ischockelt mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 12. Mai 1902 ist in S5 durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 28. April 1913 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden. Die bisherige Bestimmung über die Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist aufgehoben worden. Willens⸗

jeder Form zu beteiligen. Stammkapital

erklärungen der Geschäftsführer für die

nen Geschäftsführer und einen stellver— SGeschäftsführer;

schas

elm Lampe in Dresden.

nit dem Sitze in Dresden: schafter sind die Fabrikanten Emil Max Grundmann und Karl Ewald Schäfer,

5 berige Inhaber Kaufmann Paul Ernst Dresdner Beleuchtungskörper Ver— trieb Weber C Scholz in Dresden: Der bisherige Inhaber Kaufmann Franz Theodor Martin Weber ist ausgeschieden.

Der Kaufmann Robert Paul Martin in Dresden ist Inhaber.

Nich.

Kaufleuten Hans Eduard Weller und Jo—

Königliches Amtsgericht.

ölgendes eingetragen worden:

Gesellschaft erfolgen durch zwei Geschäfts⸗ führer oder im Behinderungsfalle durch Geschäftsfühter bzw. Proku⸗ durch zwei stellvertretende Der. Kaufmann Her⸗ mann Emil Schneider ist nicht mehr stell— vertretender Geschäftsführer. Zum Ge⸗ zaftsführer ist bestellt der Direktor Wil⸗

tretenden

risten oder

Y auf Blatt 13 421: Die offene Handels⸗ gesellschaft Grundmann C Schäfer Si.

heide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen. Die Gesell— schafter dürfen die Gesellschaft nur ge⸗ meinsam vertreten.

3) auf Blatt 13 422: Die Firma Hugo Kgornblum in Dresden. Der Kaufmann Hugo Kornblum in Dresden ist Inhaber. 4 auf Blatt 7653, betr. die Firma Paul Henke in Dresden: Der bis—

Henke ist gestorben. Die Kaufmannswitwe Hedwig Henke, geb. Eulitz, in Dresden ist 6 Inhaberin. . ; .

5) auf Blatt 13 160, betr. die Firma

6) auf Blatt 3060, betr. die Firma Herm. Dietrich in Dresden: Der bisherige Inhaber Richard Hermann Dietrich ist gestorben. Die Verlagsbuch⸗ händlerswitwe Antonia Elisabeth Geno⸗ vepa Dietrich, geb. Seidl, in Dresden ist Inhaberin. Gesamtprokura ist erteilt den

2

J hann Otto Richard Seidl, beide in Dresden. ;

Dresden, am 2. Mai 1913.

Abteilung III.

Dresdem. 13748 Auf Blatt 13 423 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Niederlausitzer Brikett⸗Verkaufs⸗Gesellschaft ver⸗ einigter Kohlenhändler Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden mit dem Sitze in Dresden und weiter

mit

Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. April 913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der handel mit Braunkohlenbriketts, die in fer Niederlausitz hergestellt werden.

Stammkapital beträgt dreißig⸗

u Mark.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts— führer und einen Prokuristen vertreten.

Zu Geschäftsführern sind bestellt die kaufleute Anton Ernst Stoy und Julius Valther Förster, beide in Dresden.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch ekannt gegeben:

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Fesellschaft erfolgen durch den Deutschen seichsanzeiger.

Dresden, am 2. snigliches Amtsgericht. Abteilung III.

weg dem. 142121 In das Handelsregister ist heute ein— tragen worden:

) auf Blatt 195 424: Die offene handelsgesellschaft Hermann Mey ohn mit dem Sitze in Leubaitz⸗ leuostra, Gesellschafter sind die Ziegelei⸗ esitzer Friedrich Hermann Mey und Jo— sannes Mey, beide in Dresden Die Fesellschaft hat am 3. Mai 1913 be— önnen.

, n,. Betrieb einer Dampf⸗ legelei).

2) auf Blatt 3052, betr. die Firma NRüler C Junghanns in Dresden: prokura ist erteilt dem Kaufmann Hein— ich Julius Hans Wolf in Dresden.

3) auf Blatt 8086, betr. die Firma rust Türke in Klotzsche: Die Firma st erloschen

4 auf Blatt 13 425: Die Firma Ernst Fürke in Klotzscͤhe. Der Kaufmann tiedtich Ernst Türke in Klotzsche ist fnhaber.

Dresden, am 3. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

ürenm, Rheinl. 14213 In das hiesige Handelsregister wurde n 29. April 1913 zu der Firma „Singer o. Nähmaschinen⸗Aktiengesellschaft, jamburg, Zweigniederlassung Dü⸗ eu. eingetragen: Die Zweßgniederlassung in Düren ist ufgehoben

Kgl. Amtsgericht Düren. paisbunæ. 14215 In das Handelsregister A ist unter . 1062 die Firma Rheinisch. West⸗ flische Fischkonserven⸗Fabrit, Ehe— au Marta Tröschel, Duisburg, und ten. Inhaberin, Ehefrau Nikolaus töschel, Marta geb. Schade, zu Duis— ig, eingetragen. Dem geschäftslosen Nikolaus Tröschel Duisburg ist Prokura erteilt. Duisburg, den 26. April 1913.

Königliches Amtsgericht. ais yu r. 14450 In das Handelsregister B ist bei Nr. 46, Firma „Rheinische Bank, Aktien⸗ sellschaft zu Gffen⸗Ruhr, mit Zweig— derlassung in Duisburg“ betreffend, tragen: Jem Bankbeamten Ernst Penseler in nieburg ist Gesamtvrokura in der Weise

3

Mai 1913.

*

in, Gemeinschaft mit einem Vorstands— mitgliede oder einem stellvertretenden Vor- standsmitgliede oder einem anderen Pro— kuristen zu vertreten berechtigt ist. Duisburg, den 28. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Bui sbuxx. 14216

In das Handelsregister A ist unter Nr. 1053 die Firma Hamburger Kraft⸗ futter Import, Johann Fiekers, Duisburg, und deren Inhaber Johann Fiekers, Kaufmann zu Duisburg, einge— tragen.

Dem Kaufmann Theodor Göllmann zu Duishurg ist Prokura erteilt.

Duisburg, den 29. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. 14218

In unser Handelsregister ist eingetragen:

1. am 29. April 1913:

I) in Abteilung A unter Nr. 1939 bei der Firma Felsch Fingerhut in Vohwinkel: Der Ort der Nieder— lassung ist nach Siegersbusch Nr. 172 Gemeinde Schöller verlegt.

2) in Abteilung A unter Nr. 2803 bei der offenen Handelsgesellschaft M. C R. Auerbach, Elberfeld: Die bisherigen Gesellschafter haben das Geschäft nebst Firma ohne Aktiven und Passiven an Frau Max Auerbach, Paula geborene Gordon, und Frau Rudolf Auerbach, Alice geb. Lehmann, beide in Elberfeld, übertragen. Der Uebergang der in dem Betriebe der Gesellschaft begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Max Auerbach und Frau Rudolf Auerbach ausgeschlossen.

3) in Abteilung A unter Nr. 2807: die Firma Heinrich Kann, Elberfeld, und als deren Inhaber der Schreinermeister Heinrich Kann daselbst.

4) in Abteilung A unter Nr. 2808: die Firma Ratskeller Emil Steinweg, Elberfeld, und als deren Inhaber Restaurateur Emil Steinweg daselbst.

5) in Abteilung A unter Nr. 2809: die Firma Jacob Bungard, Elberfeld, und als deren Inhaber Kohlen- und Kar⸗ toffelhändler Jacob Bungard daselbst.

6) in Abteilung A unter Nr. 2810: die Firma Robert Bartholomay, Elber— feld, und als deren Inhaber Kaufmann Robert Bartholomay daselbst. Der Frau Robert Bartholomay, Ernesta geb. Se⸗ vesi, in Elberfeld ist Prokura erteilt.

7) in Abteilung B unter Nr. 172 bei der Firma F. Berle C Co. Druckerei u. Verlag Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Liquidation, Elber⸗ feld: Der Kaufmann Friedrich Schulte in Hagen i. W. ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts in Elberfeld vom 7. März 1913 zum Liquidator bestellt.

8) in Abteilung B unter Nr. 223 bei der Firma Wintermeyer C Co. Ge—⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation, Elberfeld: Die Liqui⸗ dation ist beendet und die Firma er⸗ loschen.

11 an 30. When nn:

I) in Abteilung A unter Nr. 431 bei der Firma Pet. Wilh. Krommes, Elberfeld: Dem Rentner Peter Wil⸗—⸗ helm Krommes in Elberfeld ist am 29. Juli 1912 Prokura erteilt.

2) in Abteilung A unter Nr. 2532 bei der Firma Otto Klein, Elberfeld: Die Firma ist in Otto Klein-Clouth ge⸗ andert.

III. am 2. Mai 1913:

I) in Abteilung A unter Nr. 912 der Firma Gebrüder Alsberg Nach folger, Elberfeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Louis Weiler ist alleiniger Inhaber der Firma.

2) in Abteilung A unter Nr. 2811: die offene Handelsgesellschaft Rothstein Lenz, Elberfeld, welche am 24. April 1913 begonnen hat, und als deren persön⸗ lich haftende Gesellschafter die Pflaster⸗ meister Otto Rothstein und August Lenz in Elberfeld.

3) in Abteilung A unter Nr. 2812: die Firma Hotel-Restaurant „Vier Jahreszeiten“ Andreas Bürgel, Elberfeld, und als deren Inhaber der Restaurateur Andreas Bürgel daselbst.

) in Abteilung A unter Nr. 2813: die Firma Karl Giese, Elberfeld, und als deren Inhaber Kaufmann Karl Giese da⸗ selbst.

5) in Abteilung B unter Nr. 284 bei der Firma Vereinigte Süiddeutsche Möbelindustrie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Elberfeld: Durch Beschluß vom 25. April 1913 ist die Firma geändert in Süddeutscher Möbel⸗Vertrieb Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Das Stamm— kapital ist auf 40 000 „S6 erhöht.

Kgl. Amtsgericht, Abt. 13, Elberfeld. ElIhing. 142191

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr 494 die Firma Her⸗ mann Lettau in Tolkemit und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Lettau in Tolkemit eingetragen.

Elbing, den 30. April 1913.

Königliches Amtsgericht. 142201

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 495 die Firma Josef Albrecht in Tolkemit und als deren In⸗ haber der Gastmirt und Holzhändler Josef Alhrecht in Tolkemit eingetragen. Elbing, den 30. April 1913.

eilt, daß er die sämtlichen Niederlassungen

Königliches Amtsgericht.

2

Erhingę. (14221 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 496 die Firma Stto Janzen in Elbing und als deren In— haher der Speditenr Otto Janzen in Elbing eingetragen. Elbing. den 30. April 1913. Königliches Amtsgericht.

EI.bing. 14222 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 497 die Firma Carl Mitsch in Elbing und als deren Inhaber der Fuhrhaltereibesitzer Carl. Mitsch in Elbing eingetragen. Elbing. den 30. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Kibing. 14223 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 498 die Firma Sieg— fried Eisenstädt in Elbing-Pangritz Colonie und als deren Inhaber der Kauf mann Siegfried Eisenstädt in Elbing— Pangritz Colonie eingetragen. Elbing, den 30. April 1913. Königliches Amtsgericht.

ElIbing. 14224 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 499 die Firma Gustan Kleinmann in Elbing und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Klein— mann in Elbing eingetragen und gleich— zeitig eingetragen, daß der Frau Margarete Kleinmann, geb. Knufti, in Elbing Prokura erteilt ist. Elbing, den 30. April 1913. Königliches Amtsgericht.

EiIibing. 14225 In unser Handelsregister Abtellung A ist heute unter Nr. 506 die Firma Goltt⸗ fried Christen in Doerbeck und ales deren Inhaber der Käsereibesitzer Gottfried Christen in Doerbeck eingetragen. Elbing, den 30. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Ee bing. 14226 In unser Handelsregister Abteilung A heute zu Nr. 25 bei der Firma Berliner Warenhaus Oscar Cohn in Elbing eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Elbing, den 2. Mai 1913. Königliches Amtagericht.

CI bing. 14227

In unser Handelgregister Abteilung A ist heute unter Nr. 50 die Firma Franz Tirksen in Wöcklitz (Bahnhof Güldenboden) und als deren Inhaber der Bahnhofsrestaurateur Franz Dirksen in Wöcklitz (Bahnhof Güldenboden) ein— getragen.

Elbing, den 2. Mat 1913. Königliches Amtsgericht. EIbing. 14228 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 502 die Firma Johann

3st 11

Gold in Elbing und als deren Inhaber

der Restaurateur Johann Gold in Elbing eingetragen. Elbing, den 2. Mal 1913. Königliches Amtsgericht.

kJ

ist heute unter Nr. 503 die Firma Philipp Schloß in Elbing und als deren In— haber der Kaufmann Philipp Schloß in Elbing eingetragen. Elbing, den 2. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

* EI

14230 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 504 die Firma Ferdinand Baumgarth in Elbing und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Baumgarth in Elbing eingetragen. Elbing, den 2. Mal 1913. Königliches Amtsgericht.

Emden. 14231

Bei der im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 238 verzeichneten Firma Her⸗ mann Silberberg, Hauptniederlassung in Oldenburg, JZweigniederlassung in Emden, ist heute folgendes eingetragen worden:

Die Zweigniederlassung in Emden ist aufgehoben.

Emden, den 28. April 1913.

Königliches Amtsgericht. III.

Essen, Runr. 14233

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 25. April 1913 eingetragen zu B 181, betr die Firma Mitteldeutsche Creditbank Frankfurt⸗ Main mit Zweigniederlassung in Essen unter der Firma Meitteldeutsche Credit— bank Filiale Essen Ruhr: Durch Be— schluß der Generalversammlung vom 19. März 1913 ist der 5 14 des Gesell⸗ schaftsvertrags (Ernennung von Proku risten und Handl ungsbevollmächtigten) ab⸗— geändert.

Essen, Run. 14234

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 25. April 1913 eingetragen zu B Nr. 230, betr. die Firma Songa Pflanzungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 22. Fe⸗ bruar 1913 ist der Sitz der Gesellschaft nach Charlottenburg verlegt.

Essen, Kun. 14232

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Gssen ist am 25. April 1913 in Abt. B unter Nr. 391 eingetragen ge⸗ mäß Gesellschaftsvertrag vom 21 April 1913 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Essener Holz kontor, Gesellschaft mit beschräukter

14229) In unser Handelsregister Abteilung A

Haftung, Essen. Gegenstand des Unter— nehmens ist der An- und Verkauf von Holz sowie Ausführung aller in dieser Branche vorkommenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 099 6. Ge⸗ schäftsführer sind Wilhelm Ringel, Kauf⸗ mann, Goswin Dolfen, Bureaubeamter, beide in Essen. Ferner wird bekannt ge— macht: Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Essen, Runr. 14235 In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 28. April 1913 zu A 861, betr. die Firma W. Brüge⸗ mann C Co, Essen, eingetragen: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Essen, KRunꝶ. 14236 In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Sssen ist am 28. April 1913 eingetragen die Firma Fritz Berchem, Essen, und als deren Inhaber Fritz Berchem, Baugewerksmeister, Essen. Kassen, fen hx. 14237 In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 28. April 1913 eingetragen zu B 49, betr. die Firma Rheinisch⸗Westfülisches Kohlen -Syn— dikat, Essen: Der Friedrich Kruse, Essen, ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt. Die Prokura detselben ist er— loschen.

Esslingen. 14238

K. Amtsgericht Eßlingen.

Im Handelsregister wurden heute ge— löscht: Die Zweigniederlassung Gstlingen der Firma Singer Co, Nähmaschinen Act. Ges. in Hamburg; die Ginzel— firma Albert Leuze, Leinen, und Aus— steuergeschäft in Eßlingen; die Einzel— firma Eugen Höchel in Eßlingen.

Den 29. April 1913.

Amtsrichter Dr. v. Rom. Falkenstein, Vogt]. 14239

Auf Blatt 378 des Handelsregisters it heute das Erlöschen der Firma Grust Kluge in Falkenstein eingetragen worden.

Falkenstein, den 3. Mai 1913.

Königliches Ar Franke furt, Maim. 13765 Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

I Wehner u. Co. Hydrotechnische Gesellschaft. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst; Liquidatoren sind Justizrat Ehristian Ahrndsen und Kaufmann August Klingebeil, beide zu Frankfurt a. M.

2) C. Dalmbert. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Caesar Dalin— bert zu Frankfurt a. M. betriebene Handels⸗ geschäft ist auf den Kaufmann Alexander Metger von Ostenfelde übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma fort⸗ führt.

3) S. Lindheimer u. Co. Die unter dieser Firma zu Frankfurt a. M. seit—

; . 33 ö her bestehende offene Handelsgesellschaft

ist in eine Kommanditgesellschaft gleicher Firma umgeändert, die am 29. Dezember begonnen hat. Persönlich haftende hafter sind die zu Frankfurt a. M. vohnhaften Kaufleute Ferdinand Jung und Ferdinand Meyer. Es ist ein Kom— manditist vorhanden. Die beiden Gesell schafter Jung und Meyer sind nur ge meinschaftlich oder einer derselben in Ge— meinschaft mit der Witwe Mathilde Lind heimer, geborene Doctor, berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Der Witwe Mathilde Lindheimer, geborene Doctor, zu Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura er— teilt derart, daß sie nur in Gemeinschaft mit einem der beiden Gesellschafter Jung und Meyer zur Vertretung der Gesell schaft berechtigt ist. 4 Anton erloschen. 5) Vereinigte

28 J

Stauda. Die Firma ist Gerüst⸗Bau⸗ u. Leihanstalten Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Das Stamm⸗ kapital ist in Ausführung eines Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 6. Fe⸗ bruar 1913 um 20 000 S erhöht worden.

6) Hector u. Brosius Ingenienr Büreau Gesellschaft mit beschränk— ter Haftung. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 33. April 1913 ist die Firma geändert in: Gesell— schaft für Eisenbetonausführungen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

I) Vereinigte Hanfschlauch⸗ und Gummiwaaren⸗Fabriken zu Gotha Aktiengesellschaft 3weigniederlassung Frankfurt a. M.⸗-Niederrad. Der Kommerzienrat Eduard Lange ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Zu weiteren Vor— standsmitgliedern sind ernannt Max Zeiß 2) Rudolf Ackermann, beide Kaufleute in Gotha. Hinsichtlich der Vertretungs— befugnis ist nach dem Gesellschaftsvpertrag (Sz 17) folgendes bestimmt: Zur rechts⸗ verbindlichen Zeichnung für die Gesell— schaft ist jedes vom Aufsichtsrate mit dem Rechte alleiniger Zeichnung ausgestattete Vorstandsmitglied oder jeder vom Auf— sichtsrate mit dem gleichen Rechte be— traute Stellvertreter (Prokurist) oder eine Mehrheit von solchen (Gesamtprokuristen) befugt. Für die Zweigniederlassungen sind außer dem Vorstande Prokuristen nach Maßgabe der vom Aufsichtsrate ihnen erteilten Bevollmächtigung in Einzelpro— kuren oder in Gesamtprokuren zu zeichnen berechtigt. Nach dem Beschlusse des Auf— sichtsrats vom 18. April 1913 ist weiter bestimmt: Erfolgt die Zeichnung der Firma der Hauptniederlassung und der Zweigniederlassungen am Sitze der Gesell⸗

schaft, so hat solche künftig durch zwei

Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor—

standsmitglied mit einem Prokuristen zu geschehen.

8) Park⸗Belustigungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ift durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 21. April 1913 nach Cöln a. Rh. verlegt.

9M) Internationale Treuhand⸗Ver⸗ einigung Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung Zweigniederlassung Frankfurt a. M. Die Prokura des Kaufmanns Max Leopold ist erloschen.

Frankfurt a. M., den 29. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Frankfurt, Oder. 14240 In unser Handelzregister B ist heute bei der hier unter Nr. 17 eingetragenen Zweigniederlassung der in Hamburg domiztlierten Aktiengesellschaft in Firma Singer Co. Nähmaschinen Act. Ges. eingetragen: Die Zweigniederlassung in a. O. ist aufgehoben. Frankfurt a. O., 29. April 1913. Königl. Amtsgericht.

Fraukfurt

Freiburg, Breisgnzu.

In das Handelsregister B O.⸗3. 19 wurde eingetragen:

Eigenheim ⸗Baugesellschaft für Deutschland mit beschränkter Haf⸗ tung, Zweigniederlafsung in Frei⸗ burg i. Br. als Zweigniederlassung der Firma gleichen Namens in Frankfurt a. M. betr.: Architekt Gustav Meyer, Frankfurt a. M., ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

Freiburg, den 28. April 1913.

Großh. Amtsgericht.

14244 Band 11

Freiburg, Schles. 14245

Nachstehende in unserm Handelsregister eingetragene, nicht mehr bestehende Handels- firma Roman Hubert in Sorgau soll von Amts wegen gelöscht werden. Die Inhaber der Firmen oder deren Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firmen bis zum 22. August 191 3 geltend zu machen.

Freiburg i. Schl., den 22. April 1913. Königliches Amtsgericht. Friedewald, Rz. Cassel. 14246

Im Handelsregister Abt. B Nr. 5 „Ge⸗ werkschaft Herfa in Herfa“ ist heute einge⸗ tragen: Kommerzienrat Franz Schwengers in Uerdingen, Assessor Dr. jur. Adolf Müller in Berlin-Wilmersdorf und Fabrik besitzer Wilhelm Werhahn junior in Neuß sind zu Mitgliedern des Grubenvorstands gewählt.

Friedewald. 23. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Fulda. Bekanntmachung. 14247]

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 277 die Firma Hermann Försch, Allendorf i. Th. mit einer unter der Firma Hermann Försch Zweiggeschäft Fulda betriebenen Zweig⸗ niederlassung in Fulda und als deren Inhaber Hermann Försch, Allendorf i. Th., eingetragen worden.

Fulda, den 30. April 1913.

Königliches Amtägericht. Abt. 5. Gern, T Guns. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 106, betreffend die Firma Wilhelm Döbbelin in Gera, ist heute als alleiniger Inhaber der Kaufmann Walter Döbbelin in Untermhaus eingetragen worden.

Gera, den 30. April 1913.

Fürstliches Amtsgericht.

14248

Giessen. Bekanntmachung. 14250 In unser Handelsregister Abt. B wurde heute eingetragen die Firma: Gesellschaft für Beton- und Eisenbetonbau mit beschränkter Haftung zu Gießen. Gegenstand des Unternehmens ist die Aus— führung von Hoch, und Tiefbauten, Brücken- und Wasserbauten und aller damit zusammenhängenden Arbeiten, ins⸗ besondere die Ausführung von Eisenbeton⸗ konstruktionen sowie der Kauf und die Verwertung etwaiger mit dem Unter⸗ nehmen direkt oder indirekt zusammen— bängenden oder sich auf solche beziehenden Patente und sonstiger Schutzrechte. Das Stammkapital beträgt 60 000 (.

An diesem Stammkapital partizipieren die einzelnen Gesellschafter wie folgt:

I) Fritz Weber in Siegen mit 20 000 ,

2) Emil Götz in Gießen mit 25 000 1,

3) Max Fuhrig in Gießen mit 15 000 .

Zu Geschäftsführern wurden bestellt: Emil Götz, Kaufmann, und Max Fuhrig, Ingenieur, beide in Gießen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. April 1913 festgestellt worden. Die Geschäfts⸗ führer können die Firma nur gemeln—⸗ schaftlich zeichnen.

Gießen, den 29. April 1913.

Großherzogl. Amtagericht. Gilei wit. 142511

In unser Handelsregister A ist beute bei der unter Nr. 716 eingetragenen Firma „Marien⸗Drogerie Gebr. von Kar— dolinski, Gleiwitz“ folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis berige Gesellschafter Drogist Wladin von Kardolinski ist alleiniger Inhabe Firma.

Amtsgericht Gleiwitz, den 29. April 1913.

Gotha. 142521 In das Handelsregister ist bei der Firma „Otto Heyne“ in Gotha ein— getragen worden: Die Firma ist erloschen. Gotha, den 30. April 1913. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.