174187.
Ill * 1IIUS
2315 1912. William Erym G. m. b. S., Sto berg / Rheinland. 1814 1913.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Export⸗ geschäft. Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Messing , Bronze, Eisen und Aluminium ⸗Blech, Draht, Band und Stangen; verzinnte Waren, Klein⸗ eisenwaren, Drahtwaren, Blechwaren, Aluminiumwaren, Zelluloidwaren, Blechornamente, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Beschläge, Türschlösser Bestandteile, Tür- schilder, Riemenverbinder, Gurthalterschuhe, Maschinen und Maschinenbestandteile; Druckereierzeugnisse, Schilder, Buch⸗ staben, Druckftöcke, Kartonagen, Fischangeln, Beinpfriemen, Splinte, Schlingen, Korsett⸗ und Doppel⸗Osen, Schuhösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Taillen⸗ bandschließen, Taillen und Korsett⸗Stäbe, Taillen und Korsett⸗Schließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Strurpf⸗ halter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh⸗ und Handschuh⸗Knöpfer. Ketten, Ringe, Skripturenhaken, Karabinerhaken, Jalousie⸗Garnituren, Klemmerhalter, Rockhenkel. Kolporteurbüchsen, Fingerhüte, echte und unechte Schmucksachen, Posamentierwaren, Bänder, Besatz artikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kragenstützen. Tepypichstifte, Reißbrettstifte, Maßstäbe, Federhalter, Blei⸗ stifte, Federbüchsen. Mundharmonikas.
174188.
Kauterisol
1912 1913. Ernst Freyberg, Delitzsch, Ritterstr. 6/8.
184 1913.
Geschäftsbetried: pharmazeutischer und
Waren:
Kl.
2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische
und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen -Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukt. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.
4. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs und Feuerlbsch⸗ Apparate, Instrumente und „Geräte, Bandagen, Künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal-, Kontroll- und photographische Apparate, Instrumente und Ge⸗ räte, Meßinstrumente. . Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel. Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken ⸗ entfernungsmittel, Rosischutzmittel, Putz und Polier⸗ mittel ausgenommen für Leder), Schleif⸗
BP. 10023.
F. 12833.
Versand chemisch⸗
Fabrik und Präparate.
chemisch⸗ echnischer
=
2. 174189. R. 15958.
Hisik
112 1912. Friedrich Rothbarth, Berlin-Steglitz Albrechtstr. 115. 18714 1913.
Geschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb chemischer Produkte, Nahrungsmitteln, Nährmitteln und Genußmitteln. Waren: Chemische Produkte für medizinische und hygie⸗ nische Zwecke, pharmazeutische Präparate, Desinfektions- mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Chemische Produkte für wissenschaftliche Zwecke, Feuerlöschmittel, mineralische Rohprodukte. Düngemittel. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade-⸗Salze. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle, Fette. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Ge⸗ würze, Saucen, Essig. Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor⸗Waren, Hefe, Backpulver. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Seifen, Bleichmittel, Putz⸗ und Polier⸗Wittel. 20. 171159.
Herzen
39 1912. Oelwerke Germania G. m. b. S. Emmerich a. Rh.“ 18/4 1913.
Geschäftsbetrieb: Olfabrik und Fabrik technischer Präparate. Waren: Arzneimittel, Fettprodukte für medi⸗ zinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Präparate. Chemische Fettprodukte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Hartfette für Lötzwecke. Dichtungs⸗ und Packungs⸗-Materialien. Lederkonservierungs-; mittel, Appreturmittel, Bohnermasse, Fette und Fett- gemische zu Konservierungszwecken für Holz und Eisen. Brennmaterialien. Künstliches Wachs, Leuchtstoffe, tech“ nische Ole und Fette, Schmiermittel. Kerzen, Fischfette, Margarine, Speiseöle, Speisefette, gehärtetes Rinderfett, Kunsttalg, Kakaobutter, Kakaofettmischungen, Kakaobutter⸗ surrogate, diätetische Nährmittel, Futtermittel aus Abfall produkten der Slbereitung. Kosmetische Fette, Seifen,
Putz mittel. — Beschr. w 205. . OS. 1795.
O. 4774.
171151.
urofin
M9 1912. Oelwerke Germania G. m. b. H., Emmerich a. Rh. 184 1913.
Geschäfts betrieb: Olfabrik und Fabrik technischer Präparate. Waren: Arzneimittel, Fettprodukte für medi⸗ zinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Präparate. Chemische Fettprodukte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Hartfette für Lötzwecke. Dichtungs, und Packungs-⸗Materialien. Brennmaterialien⸗ künstliches Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Kerzen, Fischfette, Margarine, Speiseöle, Speisefette, gehärtetes Rinderfett, Kunsttalg, Kakaobutter, Kakaofettmischungen, Kakaobuttersurrogate, Schokolade. Diätetische Nährmittel, Futtermittel aus Abfallprodukten der LAlbereitung, kos⸗
mittel.
260.
19/11 1912. Einkaufszen⸗ trale bayerischer Kolonial—⸗ warenhändler cE. G. m. b. SS., München.
warenhandlung. Waren:
Kl. 166. Weine, Spirituosen. . C. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke.
20b. Technische Ole und Fette. .
25a. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Fruchtsäfte, Gelees. . ö . Eier, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle, Speise— fette.
b.
2. 17aI9GS3.
Decholin
Aktiengesellschaft,
12
133 1915 8. 8 Riedel Berlin⸗Britz. 18.4 1913.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Chemikalien und pharmazeutischen Präparaten, Export— und Import⸗Geschäst. Waren: Arzneimittel für Menschen und Tiere, chemische Produkte für medizinische, industrielle und photographische Zwecke, Tabletten, Pillen und Kapseln für medizinischen Gebrauch. — Beschr.
174194. EC. 9432.
ALLIANCE
G. Engelhardt & Co., Cassel. 184
356.
6 8 1913.
Geschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb von Leder- und Schuh⸗Waren und Bedarfsartikeln für Schuh— macher und Sattler, Exportgeschäst. Waren: Schuh- waren, Strumpfwaren, Trikotagen, Stiefel und Plattfuß Einlagen, zur Heilung und Verhütung von Fuß und Bein⸗Leiden bestimmte hygienische Artikel (ausge-⸗— nommen pharmazeutische Präparate), Gamaschen, Bürstenwaren, Werkzeuge, Hufeisen, Kleineisenwaren, Haken und Osen, Felle, Häute, Leder, Pelzwaren, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs Mittel, Appreturmittel, Garne, Gummiabsätze, Meßinstrumente, Knöpfe (ausge- nommen Druckknöpfe für Kleidungsstücke), Schuh⸗ leisten, Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner und Leder⸗Waren.
1915
5. 174195. N. 7144. 152 1915. Paul Erasme Emile Nuyts, Roubaix; Vertr.: Dr. Antoine⸗ Fei ll, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg. 184 1913. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Instrumenten, Artikeln und Pro⸗ dukten zur Erhaltung der Zähne und Pflege Mundes und namentlich besonderer Bürsten. Waren: Zahnbürsten und Produkte für Zahnpflege, Elixiere, Pasten, Pulver und
des
— ö — — 176 — 8 —
184 1913. . e,, Geschäftsbetrieb: Kolonial⸗ . H. 6 — , ,
—— —— — ——
R. 1611714.
metische Fette, Seijen, Putzmittel. — Beschr.
174192.
= —
c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Honig, Mehl, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon“ ditor⸗Waren, Backpulver.
Malz. Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel. — Beschr.
Anderung in der Person des Inhabers.
23 168209 (R. 14753) R.“ A. v. 31. 12. 1912. Umgeschrieben am 25. 4. 1913 auf: Deutsche Py⸗ roxit Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Hamburg.
266 28780
37353
74886
„104309
153099
„159971 ö
Umgeschrieben am 25. 4. 1913 auf: Sächsische
Malzkaffeefabrik und Nahrungsmittelindustrie
Carl Müller, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung, Altenburg, S.⸗A.
34 34072 (Sch. 2504) R.“ A. v. 29. 11. 1898. 36694 Sch. 3150 ö 18. 4. 1899. 37618 (Sch. 3151) 26. 41836 Sch. 3434) 9. 53738 (Sch. 4881) 231 83382 Sch. 7741 19.
„ 141912 (Sch. 14123 ö 54
Umgeschrieben am 25. 4. 1913
Schaufler, Stuttgart.
2 129299 (H. 19759) R. A. v. 20. 5. 1910.
Umgeschrieben am 26. 4. 1913 auf: Paul Dilg, Landshut, Altstadt 93. 264130286 V. 3930) R. A. v. 10. 6. 1910. Umgeschrieben am 26. 4. 1913 auf: Franz Schwerz, Charlottenburg, Suarezstr. 25. 266 168241 (6. 9422) R. A. v. 31. 12. 1912. Umgeschrieben am 26. 4. 1915 auf: Schriftol⸗
Waggonol⸗Industrie Gebr. Putzel, Nürnberg.
53 84326 D. 4914 R. A. v. 26. 1. 19586.
14 109 6 683. 1. 1993.
Umgeschrieben am 26. 4. 1913 auf: Internationale
Celluloseester⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung, Sydowsaue b. Stettin.
34 60469 (C. 3941) R.“ A. 604790 (C. 3943 . 650635 3910 60636 3923 60637 3947 f. 61831 1052 18.
2. 1898. J 5. 1899. 12. 1904.
1
J
1908. 1813
.
& G GGGggG
3 1906 5. 1902. 2. 1995. 1911 auf: Fa. Ernst
1903.
Si 953 K
62468
6 5446 69750 69751 69908 70044 70539 70763 71202 71343 72329 73517 73518
7 6513 79842 82593 83279 83713 83750 83980
S4 731 SS4ͥᷓ IS 88457 89345 90107 90353 91717 96004 96868 96998 98754 99162 „99755 34 104268 42 105189 34 106201 „106281 107405 „107762 „108341 108342 ö 26bI1 18353 C. 25. 6 „118354 . . Umgeschrieben am 26. 4. 1913 Aktiengesellschaft, Bremen. 266150468 (F. 11112)
/ 1
. auf:
3
— C —
.
1969.
/
Han sawerke
nin
Umgeschrieben am 26. 4. 1913 auf: Wilhelm Paetzold,
Lauban, Frauenstr. 14.
264 60421 (M. 6209) R.“ A. v. 16. 6. „60422 (M. 6210) . Umgeschrieben am 28. 4. 1913 auf:
1903.
4 1 11 Chocoladen⸗
fabrik Mauxion mit beschränkter Haftung, Neu⸗
mühle bei Saalfeld a. S.
Nachtrag.
35 55525 G. 4009 R. A. v. 26. 9.
1902.
Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Carl Geyer
G Sohn (26. 4. 1913).
2 138760 B. 20385, R. A. v. 20. 1.
1911.
Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Heidenau, Marga—
rethenstr. 10, verlegt.
Anderung in der Person des Vertreters.
1864 R. «A. 2599 2603 2616 4389 68SS6 S.
Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte
u. Fritz Hoffmann, Leipzig, Burgstr.
228 303 298 302 299 . 300 21 6.
. &
ö
.
1 M. F. Bärwinkel 35 (26. 4. 1913).
Löschung.
31 138039 n ö, n, , . Inhaber: Paul Kirsch, Berlin). Für
Stoffe zur Papierfabrikation gelöscht am 25. 4.
38 164725 E. 9218) R. M1. v. 11. 10. Inhaber: Fa. Leopold Engelhardt C Co.,
Für Zigarren gelöscht am 25. 4. 1913.
15 96487 D 57 . ,
1911.
Roh⸗ und Halb⸗
1913. 1912. Bremen).
1907.
Inhaber: Fürst Guido Donnersmarcksche Kunstseiden
und Acetatwerke, Sydowsaue bei Stettin). 25. 4. 1913. 17145600 Sch. 14573) löscht am 25. 4. 1913. 17 15714 (St. 6455 Inhaber: Joh. Balthe Stieber C Sohn G. Nürnberg). Gelöscht am 25. 4. 1913. 276073 (D. 4628) R.“ A. v. 14. 2. Inhaber: Dr. R. Dierbach, Hamburg). 26. 4. 1913.
ö. Lös chung
NR A. d D 6. Inhaber: Otto Schrimpff, Roth bei Nürnberg).
.
Gelöscht am
1911.
Ge⸗
1912. 6
1905.
Gelöscht
wegen Ablaufs der Schutzfrist.
Gelöscht am 28. 4. 1913. 225 58862 W. 4580) Inhaber: Chemisch technische Industrie G. Berlin). 2 59110 4458) R.⸗A. v. 28. 4. Inhaber: Fr. Gustav Sauer, Breslau). 260 59226 N. 2156
R
.
1903. .
1903.
1903.
(Inhaber: Norddeutsches Honig⸗ und Wachswerk von
H. Winkelmann, Visselhövede).
160 59287 (Sch. 5590. Inhaber: Franz Schanzenbach, Neckarsulm).
84 59301 (B. 4582) NR.A. v. 1. 5. Inhaber: J. Weil, Magdeburg).
38 59476 (8. 4699) R. A. v. 5. 5. Inhaber: Luber K Co., Nürnberg).
226 59495 St. 2144) NR. A. v. 5. 5. Inhaber: Otto Steuer, Dresden ⸗Strie ssen). 28 59556 8. 1807) MM n S8. 5. (Inhaber: Verlag 34 59598 G. 4435, (Inhaber: H. Gutmann Si 15 59833 M. 6164
hne, Stuttgart). 8 .
8,
19603. 1903. 1903. 19603.
1903.
der Schönheit, Berlin⸗Tempelhof.. . 8 5
19605.
1903.
Inhaber: Mannheimer Roßhaarspinnerei und Fabrik
Mannheim). N A. v. 19. 5.
techn. Gewebe Müller & Link, 96h 59858 3. 9265
1903.
Inhaber: Bonner Maschinenfabrik & Eisengießerei Fr.
Mönckemöller & Cie., Bonn a. Rh.). 26 59880 (8. 44851) I. A. v. 19. 5. 59881 S. 44582 J (Inhaber: Dr. med. Selter, Solingen). 10 59896 R. 4952 N. A. v. 19. 5. (Inhaber: Heinrich Remmers, Hamburg).
.
19603.
ö
1903.
Inhaber: 10 5h
23 59940 Sch. 5578) R. A. v. 22. 5. 1903
John Schulz, Görlitz! .
99 (F. 4471) R. A. v. 29. 5. 1903 Inhaber: Carl Feuerlein, Feuerbach⸗Stuttgart)
34 60152 (6. 3921) R. A. v. 2. 6. 1903. „ G4839 (é. 3924 k (Inhaber: Chemische Werke Hansa G.
lingen) =
7 60178 (F. 4466) R. A. v. 2. 6. (Inhaber: Laubner & Co., Mainz).
2 60215 (H. 8313) R. A. v. 5. 6. (Inhaber: Hermann Heyne, Saarbrücken).
21 60264 (R. 4969) R. A. v. 9. 6. Inhaber: Carl Aug. Roth, Mannheim). 9f 60280 (N. 2143) R. A. v. 9. 6. (Inhaber: Jul. Niederdrenk, Velbert, Rhld.). 94 60438 (J. 1882) R. A. v. 19. 6. Inhaber: Jos. Zimmermann, Aachen.
2 60573 P. 3297 R. A. v. 26. 6. nn, 60574 (P. 3298) 1, n , r, . Inhaber: Pharmacie Centrale de France Ch. Buch
& Cie., Paris).
2268 60689 (H. S295) R. A. v. 30. 6. Inhaber: Richard Hoh & Co., Leipzig).
34 60697 (C. 3937) R. A. v. 30. 6. (Inhaber: Th. Coellen & Cie., Crefeld).
34 60701 (6. 3456) R. A. v. 30. Inhaber: Martin Ebert, Dresden).
168 60717 (K. 7798) R. A. v. 30. 6. Inhaber: Ludwig Kühl, Hamburg). . 6 60744 (M. 6139) R.⸗A. v. 30. 6. 1903. Inhaber: Friedrich Mahler, Luzern (Schweiz.
33 60813 (E. 3467) R. -A. v. 3. J. 1903. (Inhaber: Eisenwerke
Gaggenau i. B.).
414 60839 (C. 3920) R. A. v. 3. 7. Inhaber: M. M. Catz, Erefeld.
27 619002 (8. 9272) R.-A. v. 10. 7 Inhaber: Carl Blanke, U.⸗Barmen).
2 61074 (B. 9206) R. A. v. 10. Inhaber: Henri Paul Boisse, Bone).
32 61197 (M. 6136) R.⸗»A. v. 14. 7. Inhaber: Paul Müller, Stettin⸗Grabow).
34 61242 (K. 7644) R. A. v. 17. 7.
1993.
1903.
1803. 19603.
1903. 1903.
1903.
Gaggenau 1903. 1903. 1903. 1903.
1903.
(Inhaber: Karl Küpper u. Frau Wilhelmine Ebne
Köln a. Rh..
6 61355 (V. 1910) R. -A. v. 21. J. 1903. Inhaber: Vereinigte Chemische Fabriken A. G., Schwei furt).
13 61401 (A. 7. 1903.
4021) R. A. v. 21.
(Inhaber: „Archimedes“ deutsches Patent ⸗ und Gebrauch muster-Verwertungs-Bureau, deutsches Patentblatt In
Max Lorenz, Berlin). 4 61549 (W. 4581) R. A. v. 28. Inhaber: Adam Weber & Co., Nürnberg). 27 61574 St. 2156) R. -A. v. 28. Inhaber: Ferdinand Stange, Berlin). 166 61629 Sch. 5567) R. A. v. Inhaber: Reinhardt Schertz, Berlin). 34 61688 (K. 7665 R. A. v. J. 8. 1905. (Inhaber: Kakaobutterseife, G. m. b. H. Berlim. 225 618345 (T. 2578) R.“ A. v. 18. 8. 1903. „ GS6023 (T. 2579) R. -A. v. 9. 2. 1904.
7. 19603. 16605.
4. 8. 1903.
Aktiengesellschai
1 m. b. S. Sem
1903.
Inhaber: Telephon-Apparat- Fabrik, Petsch, Zwietm F
C Co., vorm. Fr. Welles, Charlottenburg).
23 61839 (G. 4413) R.⸗A. v. 18. Inhaber: Emil Gebel, Berlin).
185 61884 (R. 4970) R. A. v. 21.
8. 1903. 8. 1903.
(Inhaber: C. A. Rupprecht C Co. Nachfolger C. Trum e.
Nürnberg). 21 62600 (6. 4108 R. A. v. 28. 8. 190. Inhaber: Carl August Götz, Berlin-Pankow).
160 62260 Sch. 5566 R A. v. 15. (Inhaber: Reinhardt Schertz, Berlin). 228 62367 (EG. 3459) R. A. v. 22. 9. 1903. Inhaber: Eleetrische Industrie⸗Gesellschaft
Meyer C Co., Charlottenburg).
30 62405 Sch. 5588) R. A. v. 22. 9. 1903.
Inhaber: Schuhfabrik „Hassia“ Emil Liebmann, Offe
bach a. M.
2224 62421 (E. Inhaber:
C Winkelstroeter, Hamburg).
29 62461 (P. 3299) (Inhaber: Porzellanfabrik
Baden).
8 5 (R 95) R., , , . Inhaber: Eduard Patermann, Halberstadt). 4 62756 (W. 4589) R. ⸗A. v. 6. 10. (Inhaber: Wilhelm Weickart, Leipzig⸗R.
260 62852 (M. 6152) R. A. v. 9. 10. (Inhaber: Maecker & Albeck, Hamburg).
34 62894 Sch. 5603) R.⸗A. v. 9. 10. (Inhaber: J. F. Schwarzlose Söhne, Berlin). 42 62967 (K‚. 7665) R. A. v. 13. 10. (Inhaber: Carl Könning, Neukölln). 2 63033 (K. 7558) R.⸗A. v. (Inhaber: Hans Kurtz, Dortmund). 200 63307 A. 4008) R.⸗A. v. 23. 10.
Inhaber: Emil Altmann, München). 63414 (J. 1880) R.⸗A. v. 27. 10. Inhaber: Deert Jacobs, Altona-⸗Ottensen). 64510 (8. 4690) R. A. v. 4. 12. (Inhaber: Friedrich Jacob Lehrer, Berlin). 23 64827 (R. 4942) R.⸗A. v. 18. 12. (Inhaber: Louise Reinhard geb. Wilmersdorf). 12 64850 (S. 4720) Inhaber: Leipzig⸗-Anhalter⸗-Hautwollfabrik Haesloop Co., Aet.Ges., Rodleben bei Roßlau). 42 65488 (M. 6150) R. A. v. 22. Inhaber: A. Meinnolff C Co., Hamburg). 42 65582 F. 4488, R. A. v. 26. Inhaber: Heyn, Bröckelmann C Co., Hamburg). 42 6642 (S. 4184) R. A. v. 19. 2. Inhaber: F. W. Carius Söhne Nachf., Zeitz). 11 71680 Sch. 5591 R. A. v. 9. 9. 1901.
3472) R.⸗A. v. 22.
R.“ A. v. 25. 9. 1903.
Weingarten,
1903. 1903. 1903. 1903. 1903. 13. 10. 1903.
1903.
19603.
19053.
Inhaber: Schmitz-⸗Honn Söhne, Düsseldorf⸗Reishols.
Erneuerung der Anmeldung.
Am 5. 3. 1913. 6209). 264 60422
Am 5. 3. 1913. 1701).
264 60421 M. 27 62296 W.
. Am 11. 4. 1913. 268452 J. 19277
Berlin, den 6. Mai 1913. Kaiserliches Patentamt. Robolski.
Berlag der Ero edition (Seid rich) in Berlin. Drug
on P. Stankiewie; Buchdruckerei Berlin 8W. 11, Bernburgqerstraße 14.
Heinn
9. 1903.
. . 9. 1905. Elektricitäts⸗Gesellschaft Hansa Kammerho
1903.
1
Müller, Berlin
R. A. v. 18. 12. 1903.
1. 1606. 1. 1901.
1961.
M. 621 ⸗
. J J [ ;
welter Klasse mit Eichenlaub,
Deutscher Reichsanzeiger
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
ö.
3)
Aer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 M 40 . Alle Hostanstalten nehmen Bestellung an; für Gerlin außer den Nostanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer auch die Expedition 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Aummern kosten 25 5.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits-
/ 1164 p die Königliche Expedition des Reichs- und Ktaatsanzeiger? Ve.. Berlin sw. 18, Wilhelmstraßte Nr. 2.
zeile 20 8, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 .
Anzeigen nimmt an:
kö
E
8 —
M 1O7.
Berlin, Mittwoch, den 7. Mai, Abends.
1913.
Zahlungen für den „Reichs- und Staatsanzeiger“ können auch durch Ueberweisung der Beträge auf dessen Reichsbankgirokonto geleistet werden. Im Interesse der rechtzeitigen Veröffentlichung der Anzeigen wird jedoch darauf aufmerksam gemacht, daß der Abdruck vorschußpflichtiger Anzeigen erst einen Tag nach der Gutschrift des Kostenvorschusses auf das Konto
des „Reichs- und Staatsanzeigers“ erfolgen kann.
1
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Dentsches Reich. Exequaturerteilung.
Bekanntmachung, betreffend Versuchsanstalten und Handels⸗ ö die zur Ausführung von Kalisalzanalysen zugelassen ind.
Erteilung von Flaggenzeugnissen.
Erste Beilage: Uebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide und Mehl in der Zeit vom 1. August 1912 bis 30. April 1913 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre.
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Verordnung, betreffend die Auflösung des Hauses der Ab⸗ geordneten und die Vertagung des Herrenhauses. Bekanntmachung, betreffend die nächste Turn⸗ und lehrerinnenprüfung in Spandau.
Schwimm⸗
. J ! 1 n ber X Infanteriebrigade, den Roten Adlerorden
dem Sberregierungsrat Leo Behrendt zu Cassel den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Stadtverordnetenvorsteher, Sanitätsrat Dr. Albert Scheele zu Schwelm, dem Pfarrer Friedrich Adrian zu Wilnsdorf im Kreise Siegen und dem Gerichtskassenrendanten a. D., Rechnungsrat Alexander Schumacher zu Münster i. W. den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Oberstleutnant a. D. Georg von Prittwitz und Gaffron, bisher im Colbergschen Grenadierregiment Graf Gneisenau (2. Pommerschen) Nr. 9, dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät und Direktor des Pharma—⸗ kologischen Instituts der Universität in Berlin, Geheimen Medizinalrat Dr. Arthur Heffter, den Marineoberstabsärzten a. D. Wolfgang Riegel, bisher vom Sanitätsamt der Marinestation der Ostsee, und Dr. Robert Evers, bisher von der Marinestation der Nordsee, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Direktor der Provinzialtaubstummenanstalt in Osna— brück Heinrich Stelling, bisher zu Emden, dem Regierungs— baumeister Erich Ihnken zu Magdeburg, dem städtischen Steuerkommissar a. D. Richard Kluge zu Düsseldorf, bisher zu Hanau, dem Fabrikbesitzer Emil Brüninghaus zu Wetter a. d. Ruhr, dem Rektor Joseph Wagner, ebenda, dem Kauf— mann Rudolf Schultze zu Berlin und dem Hauptlehrer a. D. Theodor Soetebeer zu Großilsede im Kreise Peine, bisher zu Stederdorf, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
den Lehrern Wilhelin Dickmann zu Wald im Landkreise Solingen und Paul Walter zu Löwenberg i. Schl. den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Presbyter und Kirchmeister Adolf Braach zu Wilns— dorf im Kreise Siegen das Verdienstkreuz in Gold,
den Buchhaltern Charles Sachse zu Friedrichshagen im Kreise Niederbarnim und Fritz Wiesner zu Berlin das Ver— dienstkreuz in Silber,
den pensionierten Kriminalwachtmeistern Friedrich Berg zu Berlin, Heinrich Fischer zu Berlin-Steglitz und Otto Köppen zu Berlin-Hohenschönhausen, dem pensionierten Kriminalschutzmann Ernst Hentschel zu Guben, bisher zu Berlin, und dem früheren städtischen Friedhofsaufseher Heinrich Stöck genannt Stöcker zu CrefeldBockum das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, .
dem früheren Bürgermeister August Kleespies zu Sal— münster im Kreise Schlüchtern, bisher zu Lettgenbrunn, dem Kirchenältesten und Gemeindevorsteher Hermann Kautz zu Tschebiatkow im Kreise Bütow, dem Gemeindevorsteher Hinrich Freese zu Hasenkrug im Kreise Segeberg, dem Ge⸗ meinderechner Bernhard Häusel zu Owingen, Oberamt Hechingen, dem früheren Gemeindeschöffen Josef Ludwig Müller zu AÄmorbach in Unterfranken, bisher zu Lettgenbrunn⸗Villbach im Kreise Gelnhausen, dem Kirchenältesten, Altsitzer Wilhelm Lohse zu Klein Oschersleben im Kreise Wanzleben, dem Landwirt Wilhelm Brandes zu Groß Lafferde im Kreise Peine, den Kriminalwachtmeistern Wilhelm Haase und Her⸗ mann Schulz, den Kriminalschutzmännern Adolf Hans mann, Heinrich Minne, Hermann Patrawke, Emil Hoppe, Karl Throne, Wilhelm Hübner und Hugo Sesser, sämtlich zu
bisherigem
Berlin, dem pensionierten Polizeiwachtmeister Paul Eisenach zu Cöpenick im Kreise Teltow, dem früheren Wiesenmeister Lorenz Mertesacker zu Bürder im Kreise Neuwied, dem früheren städtischen Wasserwerksaufseher Wilhelm Buschhüter zu Crefeld, dem pensionierten Eisenbahnwerkführer Johann Machill zu Ratibor, dem Eisenbahnstationsschaffner Gustav Eichfeld zu Halle a. S., dem Eisenbahnpförtner Louis Schulze zu Weißwasser im Kreise Rothenburg O. L., dem pensionierten Polizeisergeanten Richard Hurtig zu Berlin⸗Reinickendorf, dem Schuldiener Lukas Schmidt zu Wetter a. d. Ruhr, dem früheren Gemeindediener Paul Heßler zu Butterstadt im Landkreise Hanau, bisher zu Lettgenbrunn im Kreise Geln— hausen, und dem Fabrikzimmermann Friedrich Bollmann zu Winsen a. L. das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem bisherigen Bezirksfeldwebel beim Landwehr⸗ bezirk J Cassel Eduard Hiller, dem Wiegemeister Albert Bernhardt, dem Aufseher Hermann Wahl und dem Zucker— kocher Friedrich Nagel, sämtlich zu Trebitz im Mansfelder Seekreise, dem Steinmetz Andreas Kuhne zu Soest, dem Fabrikschmied Joseph Franke zu Deschowitz im Kreise Groß Strehlitz, dem Fabrikarbeiter Johann Ha macher zu Kendenich im Landkreise Eöln und dem Gutstagelöhner Peter Haseloff zu Linthe im Kreise Zauch⸗Belzig das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
— 4 . * . 7 ö
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten, beim Königlichen Marstall zur Dienst⸗ leistung kommandierten bezw. angestellten Personen die Er⸗ laubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Königlich Bayexischen Militärverdienstordens vierter Klasse: dem Rittmeister Grafen von Westphalen im Regiment der Gardes du Corps, dem Dirigenten der Automobilabteilung, à la suite der Armee Zeyß und dem Rittmeister Prinzen Maximilian von Thurn und Taxis im Gardekürassierregiment; der vierten Klasse mit der Krone des Königsich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael: dem Rendanten, Hofrat Usbeck; ferner: des Kommandeurkreuzes zweiten Grades des Königlich Dänischen Danebrogordens: dem Rittmeister Prinzen Maximilian von Thurn und Taxis im Gardekürassierregiment; sowie des Ritterkreuzes des selben Ordens: dem Oberleutnant der Reserve a. D. von Achenbach.
Hauptmann
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Ehrenkreuzes des Käniglich Baynerischen Verdienst— ordens vom heiligen Michael:
dem Geheimen Kommerzienrat Dr. Louis Ravens in Berlin; des Ritterkreuzes des Verdienstordens der Königlich Bayerischen Krone, der dritten Klasse des Königlich Bayerifchen Verdienstordens vom heiligen Michael, der Königlich Bayerischen Prinz⸗Regent Luitpold Medaille in Silber, des Kommenturkreuzes zweiter Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichs— or dens und des Ehrenoffizierkreuzes des Groß⸗ herzoglich Oldenburgischen Haus- und Verdienst—
ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig:
dem preußischen Staatsangehörigen, Königlich bayerischen Geheimen Kommerzienrat Dr. Oskar von Petri in Nürnberg;
des Komturkreuzes zweiter Klasse des Königlich Sächsischen Albrechts ordens:
dem Fabrikbesitzer Johann Abraham von Wülfing in Charlottenburg;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich
Württembergischen Friedrichsordens:
dem Direktor bei den vereinigten Cöln-Rottweiler Pulver
fabriken Dr. phil. Willy Grethen in Berlin⸗Schmargendorf;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Großmütigen: dem Kaufmann Dr. phil. Alfons Rikoff in Frank— furt a. M.; der Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen Verdienstmedaille in Silber und der Herzoglich Sachsen-Coburg-Gothaischen Herzog Carl Eduard⸗ Medaille: dem Zivilingenieur Oskar Ursinus in Frankfurt a. M.; des Ritterkreuzes erster Abteilung des Groß⸗ herzoglich Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Kommerzienrat Hermann Stil ke in Berlin;
der mit dem Herzoglich Anhaltischen Hausorden Albrechts des Bären verbundenen goldenen Ver— dienstmedaille mit der Krone: dem Hofmaurermeister Gustav Kersten in Granzow; des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse: dem Bergrat Ernst Richert in Goslar; ferner: des Komturkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens: dem preußischen Staatsangehörigen, Direktor des Nord⸗ deutschen Lloyd Karl Anton Freiherrn von Plettenberg⸗ Mehrum in Bremen; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem preußischen Staatsangehörigen, Prokuristen des Nord⸗ deutschen Lloyd Curt von Vignau in Bremen; des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens vierter Klasse: dem Direktor der Aktiengesellschaft „Stahlwerksverband“ Eugen Schaltenbrand in Düsseldorf; des Kom mandeurkreuzes des Ordens der Königlich Italienischen Krone: dem preußischen Staatsangehörigen, Königlich bayerischen Geheimen Kommerzienrat Dr. Oskar von Petri in Nürn⸗ berg; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Schwedischen Wasaordens: dem Fabrikbesitzer Moritz Klönne in Dortmund; des Komturkreuzes erster Klasse des Königlich Spanischen Ordens Isabellas der Katholischen: . preußischen Staatsangehörigen, Fabrikbesitzer und Königlich sächsischen Kommerzienrat Eugen Ritter in Dresden; sowie des Großkreuzes des Päpstlichen Ordens des Heiligen Silvester: dem Großindustriellen August Thyssen in a. d. Ruhr.
5 j
Mülheim
Deutsches Reich.
Dem Konsul von Haiti in Altona Ludovie Pagenstecher ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
B elannt moch ung.
Außer den in der Bekanntmachung vom 27. März 1913 (Nr. 75 des „Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußi⸗
2
schen Staatsanzeigers“ für 1913) namhaft gemachten Versuchs⸗ anstalten und öffentlichen Handelschemiker sind noch für das Rechnungsjahr 1913 zur Ausführung von Kalisalz⸗ analysen gemäß den Vorschriften unter 2 B der Bekannt⸗ machung vom 28. Juni 1911, betreffend Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen — Reichsgesetzbl. S. 2566 — zugelassen worden: Versuchsanstalten. Agrikulturchemische Versuchsanstalt der Landwirtschaftskammer für die Provinz Brandenburg in Berlin N. 4, Invalidenstraße 42, Agrikulturchemische Versuchsstation der Landwirtschaftskammer für die Provinz Pommern in Köslin, Landwirtschaftliche Versuchsstation der Landwirtschaftskammer für die Provinz Posen in Posen O. 1, Berlinerstraße 1,