Nachrichten über den Saatenstand im Deutschen Reiche am Anfang des Monats Mai 1913. . ö H . Statistik und Boltswirt schaft.
3
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amte. Gin, und Ausfuhr von Zuger vom 2i, bis zo April 1213 und im Betriebsjahr 151212 ö . . ö. beginnend mit 1. September.
ö, QAnfang Mal war der Stand der Saaten: Wegen Auswinterung ꝛe. k . w . ö. . 8intuh⸗ . 1
Nr. J sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel urchschnittlich umgepflügte Fläche in Prozent der . Staaten Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering. Anbauflãchẽ der betreffenden Frucht. 2 Syefsalhandel auf Niederlagen imm Spezialhandel gon mieterllgen
und Winter⸗ Klee Be M; Winter mn; Bem . Winter ˖ S Winter⸗ waͤsse⸗ Andere Win⸗ zel Win⸗ 2 . , ͤ 33 H ö [ ö 3 du 1 der. . . g t Lu— Gattung des Zucers 21. bis 119 1 nt 1. bis 1 t 4 21. bis 197 1945 1. bi . 52. . n . mich una Wei em o og ⸗ mischung zerne z i , 21 4 — , ö e , 911 Weizen , Roggen zerne ggiesen zent. , gen, . , , n d. a , , m 1913 30. Avril 30. Avril 1913 pril 30. April 191 3 Ap V. . vri 30. vri 539. Ari
von Roggen 4 oder Welten, . oder Weizen) Gräsern) 1912 . 1913 . 1913 1912 ; 1913 1912
Bei⸗
,, ,
Preußen. Reg.-Bez. Königsberg = Gumbinnen. 1 Allens stein
cw 71 8 anzig.
Verbrauchszuger, raffinierter und dem raffinierten 1 aesfeifter d 2 8 12 975 33 967 499 013 1913 127 201 414 3 454 319 1448 122 22 861 bbh 196 1 730 238 Der Verlauf der Witterung im Monat April war im ganzen . debon Veredeĩungt verkehr . 31 2 -. ö. 8 23 . 3. ö . 36 ö
Reiche ein ziemlich gleichmäßiger, leider aber für den Sate stan Rů w nicht so günstig wie man auf Grund des außerordentlich schönen Rübenꝛuder: ar aer (aranulierter), (auch Sandicier . 59 gos 29 845 38 4, 1894952 386 2103649 855 818
C =
.
7
W r bb D
Ma mrienw erd
33
Potsd dam l (mi Frankfurt . Ste ettin Köslin Stralsund' Posen ; Bromberg Breslau. Lie
Märzwenters gehofft hatte. Anfangs April herrschte noch einigermaß zen ö . günstiges Wetter. mit Beginn! des zweiten Monate deitts ls sezt er prendre run n, n. a 5 ‚ . 774 223 ; 29 188 98 19 420 überall ein starker Kälterückfall ein. Rauhe, stürmische Winde, scharf jemahlener Mel (1764) s . 9. K n. 2 6. e. . ö 38 56 Nachtfröste un irn ge wohn ch niedrige m r, . ließen das Gr, n und Krumelzucker (17 sc) ; 8 J e. w w . 31 . 83 639 Wachstum vollständig siocken. Allmählich besserte sich dann das gemahlene Raffinade ie 58 931 ö * 2335 5553 69 544 Werker wieder; in den le ten Tagen des Berichtsmonats trat überall Brotiuder Urs g) 3 . ; . 2548 19 866 . . . 365. y . beinahe hochsommerliche Wärme ein. Während besonders in einigen 6 176 b) J 4 . . 577 1533 139 62 ö a. süddeutschen Staaten ue i ,, Wetter vorherrschte, begann Kandis (175505 . kJ — ga0 * 11 1351 35 3247 5. 16 366 1 in den meisten anderen Teilen des Reichs die wieder kräftig einsetzende ⸗ J . . . 3. 3. 17 ⸗ . 312 Entwicklung der Pflanzen unter Regenmangel zu leiden. Dlesem arg, , ü; . und flũssiger 176E) ⸗ ; ‚ 28 . 26 3. 6 . H 28 21 k 3. . 3 , in 3. ö Tagen 95 Mai ; durch reichlich 1 Verede lunge ver kehr — ö . Nieders läge größtenteils abgeholfen sein. ie Frühjahrsbestellung J 86446 76 G0 851 ö 3 SR, ga- 19 41471 ö gr. e 1 ö preußischen Landesteilen, wo si. ,, e, g n n , ; ö. 3 . 6. Nö ö. J durch große Nässe des Bodens erschwert und verzögert wurde — bei 8 x . j ͤ ö . ; . Abgabe der Berichte im großen und ganzen beendet. Tierische und an gere , ee e ,, ger kia mne inc iich pflanzliche Schädlinge treten zwar verschiedentlich wieder auf, haben dabon Veredelungsberkehr ö ; . . bis jetzt keinen erheblichen Schaden verursacht. Die durch Füllmafsen und Zuckerabläufe (Sirup, , melasscttan· Winterschäden u. a. bedingten Umpflügungen haben im allgemeinen futter, Rüben aft, Ahornsaft (761) g0 372 keine bedenkliche Ausdehnung angenommen, wenn auch in einzelnen ; babon Veredelungeberkehr . 324 5 . 3966 kleineren Bezirken ziemlich umfangreiche Flächen neu bestellt werden Zuckerhaltige Waren unter lerne ram i sichei air ! 2 s j ö müssen. Im Reiche wurden , 1,3, beim Winter ea ntgen icht 6 383 spelz 2,5, beim Winterroggen O,6, beim Klee 1,5 und bei der Luzerne 8 . AJ . ; 8 b. H. des 16 sahrigen Mittels dern Anbaufläche umbepfluzt. Mfkenße des darin entkallenen Zuckers. 2d Ibo
X ö d d do W T
p dire
8063
iegnitzʒ ö Oppeln Magdeburg Mersebur Erfur Schleswig Hannover Hildesheim Lüneburg. Stade. Osnabrück Aurich Münster Minden Arnsberg.
rere rere tele e e bre IHC
d de K L . Do = to b do tor
8 Do do S
Gn —2
2—
de do do do do dor deo 20 K EL. be — — — — 0 — —
6. 8
is b b, r Ddò do doro Sr d do c
5 w *
n d fr L=
do b dd de
Berlin, den 7. Mai 1913. Kaiserliches Statistisches Amt. FJ. V.: Dr. Ja cher.
—
8 CO
L
reis e r- . b o b XDD dòcaZww ec rode
w C MD
25
Winterung.
O Teo k e de de r
DN b dodo do
Bei den Winter aten ist der Schaden, den die scharfe Frost— Ein und Ausfuhr einiger wichtiger Waren im Spezialhandel in der Zeit rom 21. bis 30. April 1913 Im Jahre 1912 haben die Vereinigten Staaten von Amerika zum periode um die Mitte des April angerichtet hatte, durch das nach— und im Monat April der beiden letzten Jahre. ersten Mal mit größeren Posten an der Einfuhr teilgenommen; ihr Preu J 2 folgende warme Wetter zum größten Teil wieder ausgeglichen worden. f Anteil betrug etwa 3 0so. Mecklenbu chwerin— . 3 . 2338 21 577 27 3 ̃ J, Am besten hat sich neben dem fast nur in Süddeutschland angebauten 42 = 100 kg. Mach einem Bericht des Handelssachverständigen beim Re , K 35 . 58 ? 2 35 2 ö. ö ö Spelz der Weizen wieder erholt. Der Rog ggen ist auf leichtem . — ĩ — r; — ᷣ Kaiserllchen Konsulat in Johannesburg.) dd i 7 9. 5 . 5 35 . . 36 Boden vielfach dünn geblieben und hat gelbe Spitzen. Immerhin Ginfüor Au 366 hr i ,, ᷓ ö 51 . 53 m. . . - erfahren die ö im allgemeinen eine ziemlich günstige ö. k ö KN ii, . 5 . ; ; : 5 7 53 Beurteilung. Im Reich i sich die Note des Vinterwei a s f doks Bri d . 2. ö 873 96 . izens auf Mo ) 2 Wageng un „le, Koks und Briketts 3 ö Cegen RM anfangs Uprils, ie des Winterspelz auf 27 (3c), die Warengattung . . Mena . . 3a 3. . . 5 5 . r 8 Mi ö. , 8 5 2 7 h 7 . ; 1 . JJ . k . ö . . 2 . 8. Jö ö JJ 2 2 3 l ö des Winterroggens auf 2, 67. . . . 21.43 ö . z Oberschlesisches Revier Fürstentum Lüb J . 8 2,3 2,3 . 2,3 2,6 ; K . ö 3 913 912 3 1913 912 . Bi 3. feld 27 s 74 ⸗ . . — 1913 913 Anzahl der Wagen. n K . ö . . ö ö . . ; Ges⸗ 29 1565 Gr oßherzogtum Oldenburg 3. 35 9. ö, ö 2 2 ( . — z . t ö ö w . 2 — 36. , ; ö Kö - K . . . - ,,, . . . Baumwolle .. -. . . 82189 305 180 495 786 16516 44 514 49634 licht gestellt 63 mburg⸗Lippe ; Flachs, gebrochen, geschwungen usw. JJ 15 973 41 885 61 769 5 365 15 483 19 262 = Klee und Luzerne. Hanf, roh, Jebrochen, geschwungen uw. ö 11974 31 447 24 628 1607 5170 8 262 . —⸗ 595 ö 260 260 In der gestrigen Generalversammlung der Dgimler⸗
r . 56 140 149 595 204 929 20604 2605 640 . 41
Die Futterpflanzen Klee und Luzerne haben sich größtenteils vom Merinowolse im Schweiße . ... k 80 243 169 422 110070 3991 6 962 13868 Motoren⸗ & icke u Stuttgart Untertürkheim
den schädlichen Folgen der Fröste leidlich erholt und weisen jetzt meist Kreuzzuchtwolle im Schweiße. .. ö 51 434 19395 15 315 754 926 392 wurde den Anträgen des Aufsichtsrats entsprechend beschlossen, aus
ein kräftiges Wacht tum auf. In manchen Gegenden, in denen die Eisenerze d Jö 3967 028 3903 620 1543 049 S888 578 2297086 901 720 dem Reingewinn, der unter Einrechnung des Vortrags vom Vorjahre
Witterungslage besonders ungünstig war, ist der Bestand der Klee— J / 3914502 3407 154 2158 675 12 213 780 29 388 495 29470254 mit 385 687,40 ½ sich auf 2 862 442 36 A beläuft, eine Dipiden de vo und Luzerneäcker allerdings ein ziemlich dünner und lückenhafter. Im k 2190146 6 39h 740 5 585 827 10 195 32 501 50 217 120919. (Voijahr 100) auszuschütten. Aus dem Reste w
Reichsmittel wird der Klee mit 2,5, die Luzerne mit 23 begutachtet. i 206 580 523 194 186 976 279 62 Sh 3h h3 M zu außerordentlichen , eibungen
d,, 402 499 1201390 893 598 2013 69 238 64193 519 024,37 *½ ordentlichen Abschreibungen et: ferne r werden
; Roheisen. w 37 039 89780 84 802 9731 693 688 953 17 dem außerordentlichen Reservefonds 5000 6 s6 1 sen Nach
Rohluppen, Roh schienen, Riehblscth ö 137 537 10 369 284 87022 95934 einer Dotierung der Arbeiterunterstützungsfasse sowie eines
ö kö ; 3 57 —⸗ . ; K —— 55 Träger, en., ö ; 97 1 489 134 463233 vositionsfonds für Wohlfahrtszwecke und; Bestreitung der Tantiemen
J . 3 ᷣ 3 ; ; . — 3 Eisenbahn⸗, n bh nig henen JJ . J . 236 36 522 756 144 432 wird der Saldo von 502 947,89 6 auf neue Rechnung vorg
Jil 3 . 3 5. ö . ö 5.8 6 Wiesen. Eifenbahnschwellen aus Eisen . JJ . . 3 33 9093 . . — Nach dem Geschäftsbericht der Hand elsbank für Ostg ta
595 5 ö 36, Kupfer J 247 876 1657 489 2166 91* 4* zu Berlin über das Jahr 1912 hat der gröf i. e Tell der Inter ssente
Der Stand der Wiesen wird zurzeit im allgemeinen recht günstig Feingold, segiertes Gold, Barren aus Bruchgold .. „8⸗ 34 z 51,73 2 53 1,7 die für Banktransgktionen, in Tang und Hinterland in B Bracht
beurteilt. Der Kälteräckfall hat den Wiesen, deren Wachstum damals 11 — i: . 3.92 36 51 15 3 öh; kommen, sich der , g, der Bank bedient. Die Zahl der in 3,0 ö ; 17 14 75 ihren Büchern in Tanga geführten Ronten hat sich un? 298
kaum erst begonnen hatte, nicht sonderlich geschadet. Jedenfalls ist Fremde Goldmünzen. ... ; 0 ;. 82 ö ö n , h 57 ö ;
die Entwicklunge östockung durch die spätere warme Witter: ung fast ö Sise . ö mehrt; sie betrug En 6 bc! Jahres 455 gegen 157 am Anfang des— ĩ auch Eisenbahnlaschen und ö . n aus Eisen. . . 6 9 ö. 9
) auch = selben mit einem Guthaben von etwa 680 000 Rp. Die vorltegende
111
2 NR d be doe d de do bd weödoro
— — T 00 D
Königreich
S g 06
6
C — 1 Or
6, th 9 .
onde Shausen Dndershauslen.
Rudolstadt
ö. Ein ie überall schon soweit überwunden, daß jetzt vielfach über einen kraͤftigen 8 * . ; . . 3. Berlin, den 7. Mai 191 Bilanz weist einen Gewinn von 96290 4 auf, wobei auf Mobiliar
Linie
len. Graswuchs und gute Fu itteraussichten ber chtet werden konnte. Die Derlin, den 23 . 24 . 2 f 3 Kaiserliches Statistisches Amt. eine Abschreibung von 19068 M vorgenommen wurde. Das ge⸗
Provinz 92
SG GGGé
—
— Q — Gr —
— —
9
1 2. . 24 2, n ; Reichsnote der Bewässerungswiesen lautet 2.3, die der anderen . 1 t ] rke giburg kJ 2 2,6 23 259 2 6 . 13 8 26 ; Wiesen 25. J. V.: Dr. Zacher. samte Mobiliar in Berlin und Tanga steht jetzt mit 1 „ zu Buch. J, 2,2 . 2,3 2, 2 2, 256 / ö 2. ö 3 Das Konto „Beteiligungen“ besteht aus 1 1090000 4 Anteile der Deutsch⸗ ,, 235 2,6 ; 98. 8 22 2, ; 5 - Ostafrikanischen Bank. Die auf diese Anteile entfallende Dividende . ; — —— — ö . J von 77 000 ½ς für 1911 ist in dem vorliegenden Abschluß verrechnet. Die Dividende für 1912 wird im laufenden Jahre zur Verrechnung Schweden. Die Ausfuhrzablen seit dem Beginn der Industrie sind in englischen . . , im , Jahre ge f . em tar ne k ö Pfunden — Wert in S in Klammern — wie folgt: 1908: 55161 zericht stetig vorwärts; doch wird bei der Eigenart der Handelsver— e i bil. ö. , ,. . 2 3 ö 96 ö. 123 665 (1800), 19107 234051 6845), 1914: 705 079 hältnisse in der Kolonie nit einer starken Wm ehrnn der Dank Ri . 55 Aru 913 ah e ern de 94 3 ; 15689) und 1912: S28 196 (16 857). Dem Werte nach verteilte geschaste und mit gesteigerten Gewinnen Yon austg nicht zu rechnen irkung vom 21. April 1913 ab, folgenden veränderten Wortlaut sich die Ausfuhr auf Perschtedene Länder in Prozenten, wie folgt: sein. Viel hängt auch dabon ab, welchen Einfluß die auf dem Welt⸗ Hd Deutschland! 1908: 36, 1505: 50, 1910: 53. 1911 16, 1912: 3; markte eingetretene Entwertung des Kgutschuls auf die ausgedehnten In der obenstehenden Tabelle bedeutet ein Strich (( daß die 16 JJ Großbritannien: 1908: 70, 1909: 56, 1910: 25, 1911: 61, 1912: 63; Kautschukkulturen im Hinterland von Tanga haben wird. Von dem
betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt (.), . Maßstab . 8 Holland: 1508: —, 1969: —, 1910: 22, 1911: 23, 1912: 29. Es Reingewinn von 96 290 S6 werden 5 /o Dividende verteilt. daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind. . . New York, 6. Mai. (W. T. B.) Der Wert der in der 260000
der . rank ẽn ran ken
er ö
Warenbenennung
ig KJ 2 2 , — Kronen wird angenommen werden dürfen, daß auch ein groger Teil des nach ö Woche führ R het ö. Wů . ; . Se s ö . . ! H arierten Glyzerins seinen Weg nach Deutschland findet. ergangenen oche ausgeführten aren betrug 1! . rttem berg. ö „Die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berück— Bleche, auch geschnitten: « enn, . ö m schlanb Rh Dollar gegen 21 050 000 Vollar in der Vorwoche. Regarfreis J . ᷣ 3. ; 2, 2 96 16 sichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden. . 1 ,, Leider ist aus der südafrikanischen Statistik nicht ersichtlich, wie ö 3 3, 34 3, 2, 2, ; 34 13 955 3 2414 mit andern un in Metallen als den sich die Produktion auf die einzelnen Zentren vert eilt doch dürfte der * yo . 5 ] 5 5 5 * — ] 2 . mt and D 6 Y 289 2 . / J 377 rozentuale An ich nach einer ziemlich zuverlässigen Schätzun 5 . . ; k J 8 33 3. 23 in den mn 38 bis 741 genannten setzles ehr , . haben: Fabri 6 ,, 1 Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Württemberg. J 35 5 5 5 ; 35 ̃ 5 7 ö 5 ö . . Ner Trangvaal Chemical Co. Etd. 14 3 mehrere Fabriken in der (Hamburg, 6. Mai. (W. T. B.) Gold in Barren da z . . ö re . ie gg K Kapprovinz 15 0,5́. Es wird gesagt, daß die New Transvaal Chemical ,, i, e 2784 Gd, Silber in Barren dat Kilogramm 141 — 2 ö 1 7 81 . * . 6 2 Bez. Kons 2 ; . r Rfe; i . 257 Lompany ihre Produktion fortgesetzt vergrößere. 00 Br. „50 Sd. estomm. Bet · Won ie . 2 6 3 . 9 3, 9, . Blei überzogen, hei einer Stärke ; . ö z . 4 . i Wien, 7. Mai, Vormittags 10 Uhr 35 Min. (W. T. B.) Fre . 24 — 29 . 2 . 5 7 23 23 1 . 5 2 z ⸗ von höchstens 93 mm ) ; Va in Südafrika einige der gro zien Sprengstoffabriken der Welt Einh. 40/0 Rente M. M pr ult. 83 75 Einh 40.9 Rente . b. andere. ö ͤ bestehen, die in der HYaupt ache Sr eng gelgtin⸗ herstellen, so sollte Januar / Ʒuli pr ult S3 860, Defierr o/ Rente i n Kr. We pr. ult. Zinkvitriol (Zinkfulfat⸗ und' Ehlorzink; Han meinen, daß das 1 im Lande selkst einen vollstündigen 33 üngar. Tosa Goibrerite Il. 4, 6. 40lo Rente in Kr. W. Nsckelsulfat; Kupferoryd und Kupfer⸗ Absatz finden würde. . Statt dessen, geht, das Ro hglyzerin nach S145, Tuͤrkische Lofe per medio 241, 960. Or ienthabnaktien pr, it. Berlin, den 6. Mai 1913 orydul; auch Kupferasche.. frei Eurp za, während ra sfin ter tes Glyzerin eingeführt wird. Die S5 Hh, Desterr. Stan ts nnd len (Franz. pr. ult. 26 G0, Südbahn. i Mai 193. Anmertung: wie bisher. Seifen. und Kerzenfabriken haben es bisher noch nicht für rentabel fellschaft (zomb⸗ 4 n, , nn. * D, g nr i n, , . Kaiserliches Statistisches Amt. (Svensk Författningssamling genug gehalten, . n zu . and auch die Spreng⸗ kö Vesset Kreditanstalt Akt. pr. ult. 628, 00. Ungar allg. ö 5 von abgesehen, vermutlich aus dem Grunde, 3 . 5. J . stoffahriken haben davon abg 9 6 tien 835 0, Oe : 550, ü . ger In Vertretung: Dr. Zacher. k weil das bisher erzeugte Quantum von Rohglvyzerin noch derhaltnis⸗ giedi , , . Ogsterr. Land erbankaktien 9j Unionbank i gland Gllaß Mme. ; ( ; ; 5 j j ⸗ . mäßig unbeben tend ist. aktien 594,50, Deuts sche Reichshanknoten pr. ult. 117.87, Brüxer d ? 2 282 kö . JJ ꝛ Hesjellsch. Akt. — Desterr. Alpine Montangesell ee , r ; ; ö . ! , Gesellsch. ; esterr. pine Montangesell⸗ n ; Absatzverhältnisse für Glyzerin in Britisch Südafrika. Es hat nicht nur in den letzten fünf Jahren der Verbrach zu— schaftzaktien 1017,90, Prager Gisenindustri leges. Akt. 840, 09. — Sehr t Reich Ma 191 26 6 -. ) 942 ; ; Preis g ö , Deutsches Reich Mai 1913 . ; / Die Fahrt gtzoa von Haushaltungsseife wird seit einigen Jahren genommen, sondern es ist auch der Preis außerordentlich gestiegen. fest auf sorigesehte vrlhate Kauforders im Anschluß an die friedliche Dagegen im April 1913 — 2. = ; . . . . in großem Maßstabe in Durban durch die englische Firma Lever Die folgende Uebersicht zeigt die Verteilung der Einfuhrwerte Wendung. Anregend wickten namentlich auch der Abzug der Serben Nai 1912 25 31 35 35 2. 25 3 . 13. e Irc ö Limited von Port Sunlight und in Delmore bei Johannes- in Prozenten auf die hauptsächlich in Betracht kommenden Ursprungs⸗ aus den albanischen Gebieten und die Beilegung der Di e, . . burg durch die G zesellichast „New Trantvaal Chemical Company länder: . London, 5. Nai. (B. T. B.) (Echluß) 24 0 Eng⸗ zlnsted⸗ betrieben. Die letztere Fabrik stellt auch Kerzen in ⸗ 1908 1909 1910 1911 1912 lische Konsols 784, Silber prompt 273, 2 Monate 277. Privat- bedeutenden Mengen her. Die belden Betriebe haben die Her , , . diskont 33. — Bankeingang 88 000 Pfd. Sterl. stellung von Rohglyzerin aufgenommen, k— ist die Produktion Gre ßbrftannieni--- , 6 509 Paris, 6. Mat. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0½ Franz. bisher noch wenig bedeutend. Auch in der Kapkolonie wird von dd ;, . Rente Sa.76. einigen Seifen- und Kerzenfabriken etwas Rohglyzerin hergestellt. Frankreich JJ 1 1 Madrid, 6. Mai. (W. T. P) Wechsel auf Parig 108,75. Das Glyzerin wird fast ausschließlich nach Uebersee verschifft. Andere Länder.. 1 2 2 4. Lissabon, 6. Mai. (W. T. B.) Goldagio 16.
Donar 1
83 are Königreich
— 8