. ö 4 2 *
Berichte von breußischen. släch i schen und an h mm mischen Getreideborjen und Fruchtmürkten.
722 ; ⸗ —; Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 Kg) in Mark
der letzten j ĩ ö s 24 Stunden ö Mar ktorte Roggen ; . Ger ste mittel
és l, 8s gegen 721 564,47 4 im Vorjahre ab. Der Auf— New. Fort, 7. Mal. (B. T. E) (Schliß) ie Börse er. Vetterber icht vom 8. Mai 1913, Vorm. 96 Uhr. sichtsrat hat beschlossen, in der am 30. Mai er. stattfindenden öffnete in er elfe ger Haltung, doch neigte die Tendenz eher zur — ** Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 20/0 — Schwäche, da das Angebot namenklich in Harrimanwerten überwog. 62.50 M für die Aktie (gleich wie im Vorjahre) in Voischlag zu Späterhin trat auf. Interventionskäufe ein Stimmungtwechsel ein, Name der bringen. und die Kurfe der führenden Werte haiten Gewinne von 12 Dollat Beobachtung — Gestern wurde laut Meldung des W. T. B.“ in Bremen zu verzeschnen. ,. Gerüchte, daß die Union Pacifie Rr. statlon die Tabakbau« und Handlungèt— Gesessfchaft Kamerun“ ihren Besttz von Southe ¶Paeific Shales am offenen Markte ab⸗ Aktiengesellschaft mik einem Kapital von 2 6600000 M gegründet. zustoßen suͤche, führten in der zwelten Mittagsstunde zu einer neuer. Gründer sind die „Deutsche Tabakbau Gesellschaft Kamerun? G. m. lichen Eimattung der Tendeni, doch sösten in der Schlußstunde '. b. H. in Frankfurt a. M. Senator Biermann, Bremen, Geheimer günstige Saatenstandsnachrichten und Meldungen aus Washtagton, Borkum SO 2Dunst 6 Kommerzienrat Landfried, Heidelberg, J. K. Vietor, Breinen, Franz nach denen die Auflösung des Harrimansystems sich günstig entwickle, Festum SO NI halb bed. Thorbecke, Mannheim, Kommerzienrat We llenfieck Speyer. Zum eine lebhafte Kauftätigkeit aus, wodunch die Baissters sich in die Hamburg = SS IJ halb bed. Vorstand wurde der Syndikus der Tabakbaugefellschaft, Schloßmacher, Enge getrieben sahen und die Kurse der am melsten gehandelten 8 nde sr , F Iöeiter bestellt. Die Tabakbaugefellschaft bringt ihr, Geschäft mit allen Werte schließlich bis 1 Dollar höher notierten. Der Schlußverkehr winemünde ; Aktiven und Passiven ein und tritt in Liquid ation. vollzog sich in strammer Haltung. — Aktienumsatz 294 000 Stück. Neufahrwasser O 3 bedeckt
—
Niederschlag n
ö. Wetter
- . ö
Temperatur in Celsius Stufenwerten ) Barometerstand vom Abend
Barometerstand auf 0, Meeres- niveau u gn 3.
Niederschl. e. ö e . I. Pr. . ; ; 4 10 ziemlich heiter 5 ; ( ; ; 205-206 165 meist bewölkt ĩ HJ ; 161 ? vorwiegend Heiter ; . J 26 dd 1 nemlich heiter Fhemnitz , 202 20 161 7165 3
8e
n, S 8
D D
/
?
— —
ö
— Die Graz⸗ Köflach er Gisenbahn . im 6 , . 2 . j 9. 9 . . Memel Fes 6 . a woltig . 1. . 889, Kronen (i. Vorj. 317215 Kronen), vom 1. Januar bis 0 nsrate für letztes Darlehn des Lage echsel auf London 758,9 sri⸗ ö S8 Vorm. Niederschi. 3 35 154-156 rr 1375 100 Kronen (t. Vorj. 1348 383 Kronen). Die Ein⸗ 4.8323, Cable Transfers 4, 36s Wechsel auf Dien (Sicht) ghz. . . 853 . ö J Biberach. J : 1 6 für . 2 sind endgültig, die für 1913 vorläufig ermittelt. Rio de Janeiro, 7. Mai. (B. T. B) Wechsel auf Hannober . . 6 ö Berlin, . 8. Mat 1913. n Statisti Amt Die Kaiserlich zussische Finanz- und Pandelsagentur leit laut London 1610 Berlin 632 O heiter J * . 3 Jlemlich hetter Kaiserliches h in. sches Amt. . des W. T. B.‘ aus Berlin nachstehende Ziffern über den Dresden 63, Windst. e Ger 6 0 760 meist bewölkt J. B., Koch.
Lußen handel Rußlands lin Rubeln) mit: Breslau Jö DM G J bededkt ; meist bewölkt
Europäischer Handel. 4 von a an . *. 6 . 6 Bromberg 64,5 RS bedeckt 6 783 meist bewölkt ; Ausfuhr Essener Börse vom 7. Mai 913. mtlicher Kursberlcht, 77 ĩ 7 nl. 91 759 sst bewöltt vom 18.31. März bis 25. März / 7. April . 14813000, 2 Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rhemnisch⸗ Met * . 3 . ; . . Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten. vom 1.14. Januar bis 25. Märzs7. April. 227 446 000. Westfãlij chen Kohlensyndtkats für die Tonne ab Zeche) J. Gas. Frankfurtz . Re ö . . n, , een, r we, a. — — . Einfuhr ; und Flamm kohle: a. Gasförderkohle 12 50 —- 14,50 1, b. Gas. Karlsruhe, B. 759,7 18 2wolkenl. * . Vorm. Vorm. Nledersch. . ĩ , Daalltat 39 . = 67 . vom 18.31. März bis 25. März . Aprf. 7 956 000, flammförderkohl! 3 1352 6 Flammförderkehle 110 big München ö W wolken. T6 Nachm Nliedersch. ͤ . 2 Durchschnttts⸗ Am vorigen an e , 6 vom 1.14. Januar biz 5. März z. KprilUm- 266 46s G66. kö ö. i , 36 . ö 3 6 FJiäsniz: e, s wolken . , mn denn gerina mittel . erkauft: Bertaufan⸗ Hg . e , . 35 9 Nußkohle ge ö l P w k . * 3 Asiattscher Han del, , s e, ä = 14 5 S, g. Nüß⸗ ; . Marktorte 3 fir LTDoppertentner Menge sũr Durch . nach uberschlãgliche . Ausfuhr . ei ü o 260 30 mim 50 — 16090 6, do. 0 - H0s60 mm 1850 big Stornowav 7654.9 OSO 7 bedeckt . Vorm. Niederschl. Gezahlter Preis 16 120 U. zentne . wert 1 !. . tee. Schẽãtzung perkautt vom J, s;, 2156000, 11,25 M, h Gruskohle So = 16, 75 S; II. Ferttoh ke: a. Förder⸗ e, niedrigster höchster . böchster niere aten höchster Doppelzentner e preit , n n n . 6 46 *
.
.
de
vom 1.14. Januar bis 18.31. März... 15 611000. tote 13091275 , b. Bestmelierte Kohle 1366 = 13 50 6, Malin Head 4 bedeckt 2 nag ziemlich heiter Einfuhr Cc. Stückkohle 14, O = 14 50 S, d. Nußkohle, gew. Korn 1 1425 bis ö. Wüstre n. 1. M.) 66. . non 11 8 3 ,,, . 1989000, 15,00 , do. do II 14 23 - 15.06 is, do. do. II 1425 — 1500 M, Valentia 37. 2hedeckt 745 ziemlich heiter l vom J. II. Januar bis j8. 31. Mär.. 26 I G6. do. de. 17 1313. 1450 e, e, Fokekohle 1325-1460 J , K ö . . . ö 3 ö ; : kohle 11256-1277 e ibn , d, r i 2 6 e 1780 London, 7. Mai. (W. T. B.) Nach dem amtlichen Ausweis II. Magere Kehle n. Forder ohle 25 — 12,75 M, b. do Seilly ; wolkig 115 249 Jiemisch beiter , , 8 ö. . 3 hat der englischs Handel im Monat April in der Ginfuhr eine mflierte 1225 — 1325 M, e. * n, . dem ö . ö CGassel) K J ö. ö Zunahme von 2551 39 Pfd. Sterl. und in der Ausfuhr eine Zu gehalt 1. 335 14. 5 X, d. ire, ,, n,, , , Aberdeen OSO 5 bedeckt O 757 anhalt. Niederschl. Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). nahme von 10165 462 Pfd. Sterl. gegen das Vorjahr erfahren. kohle, gew. Korn 1 und 11 1575 18 G0 46, do, do— li 1666 bis 336 5 — * — — w 905 29720 9963 29 89 . ö 20, 06 υ5, do. do. TV 1225 147 75 6, f. Anthrazit Nuß Korn 1 . ö (Magdeburg) = 1 O0 20,0 20,20 20 26 29,6) 2560 20.50 = 22, 0 M, do. do. II. 22, 00 = 26, 00 1½, g. Fördergrus 10265 bis , Ib4 1 OSO 4bedeckt 7 3 754 meilst bewölkt B Mai 1913. Auktion deutscher Schweiß— II 35 , h. Grugkoble unter 10 min 725 = 16 066 1V. Ko ks: (Grün bergsechl.) . ö ö Zu der ö 3 Der iner a. Hochofenkoks 16,50 – 1850 ½, b. , , 16 G0 21 D) A, Holvbead 6,0 SO 6bedeckt 11 3 ö. meist bewölkt 8 Wollauktion des Vereins der Merinozichter gelangten am ersten Tage e. Brechkoks und 11 210 = 34409 6; H idr r r n n ö ; kö ¶Mülhaus, fais.) e mn etwa 8400 Ztr. im Schweiß geschorene Dominialmollen zum Verkauf. . nach Qualität 11550 - 15,00 6. — 5. ie nächste rsenber, Ile dente bi2 SO A bedeckt 10 o 757 ziemlich heiter nen burt Das Gesamtquantum bestand . ca. 3300 Ztr. pommerschen, 2 Itr. sammlung findet am Donnerstag, den 8. kai 1913, Nachmittags . chricaricheh er, ö kal. tt. le, höre zal, get. bank ite t ühe, un ‚Stabtzarkensaale. (Ginganß An Suadi.! Ci. Patzien wösds Reger 1d 4 Hog rs an,, JJ ⸗ 1556 8 oo gien g en 100 Ztr. sãchsisch . und 450 3tr. u, , n n n e ah en gartemn statt. . ö J ö ö 9 . ie Beteiligung war sehr zahlreich und der Wett bewer eitens der . 8 . ‚ ů 9 ire. ; ö hol 1500 55 556 16 1600 Auktionsbesucher außerordentlich lebhaft, so daß in kurzer Zeit die M ande bur 8. Mal. (. T. B) Zucker be rich t. Koen⸗ Grisne SO wolli 11 0 756 Nachm. Niederschl. Altenburg ö, . . für den ersten Auktionstag zum Verkauf angebotenen Wollen zucker 3 Gem 8 879 3.9 . Nachyrddutte 765 Grad 9. S Paris 5 SO 3 wolkig 109 0 757 schlank Aufnahme fanden. Unter der großen Käuferzahl be— Stimmung? Schwach.‘ Hroktraffin. I. o. Faß — . Vlissingen 57,6 SSO 3woltig 0 7 . k JJ 5.60 15.30 900 1640 . 17,40 22 316 16,10 5.386 30. 4. 15 fanden sich auch östertfichische, sächsisch; und zheiniscke Kammgarn, Riistall cker . 4 S. ——. Gem Ra ffinade mit Sack Helder 35 SS J heiter ̃ᷣ. ; Weißenhorn 0 17,00 7. 2e 7,2 ö 17,40 7 3079 17.20 „0 360. 4. spinner. Eine Aulswärte bewegung der Preise ist von ca. 10— 25 e, 1 . ; . . . ar . JJ . oh . 9. ö 636 gunt Haan,, — — Gem. mals 1è mit Sack ——. Stimmung: Ruhig. Bodoe Win dit woltenl. . n 3 d 0 16, 172 = .
pr. Zentner gegen Mai 1912 zu verzeichnen, besonders gute Wollen 1 z B ? 2 6 ) . : ; . . . ; wurden noch darüber bezahlt. Die höchsten Preije brachten mecklen⸗ . ö . . 83 Gerz i , re. 69 Christiansund 6. Win dst. heiter G . 63 . Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle De it suuf ohe . 453 a . mitzetellt. Der Durchschnittzpreis wird aus den unabgerundeten Zahlen herechnet. 5 9) 1 . 8 2 .
. 57 5 / 7 k 5 ĩ . 3 S 6 = S5 iste 1 fir Beeise sst 1 J de e ster Be 1 hurgische Wollen, und zwar bis 127 S für den Zentner. Der Aus⸗ Jul 9. * Gd, 9.577 Br,, — ber, August 9,99 Go., Sludenes 765,72 Sn 8 I woltenl. 9 n. . Eln liegender Strich (— in den Spalten fär Peeise h ist, ein Pankt (.) in den letzten sechs Soalten, daß entspre hender Bericht fehlt.
2
V J en Preise fü 9387 ; Werl 6 8 9 ö 6 e r n e , fn re , 1 n . . 8 . Hr. Vardd 4 — . — 6 — Berlin, den 8. Mai 1913. Kalserliches Statistisches Amt. Zentner) pommersche 67 — 112 6, gegen 50—= 92 M in 1912, mär— w ð . ö. . 6. Skagen 66,7 Windst. wolken. = ; J. V.: Koch.
e, ,,, ö, beni, e ies ac Ratttsrk, F. Mai. (E. 2. 8) Rüpöl lots 6 oo, fir Cant ,. 6
n ö
— 1
52 — 91 S, preußische 76 — 1195 6 gegen 57 — 100 „, posensche Oktober 67 ho k Kopenhagen 765,9 OSO 3wolkenl. 5 . . 8 ,,, 2 5 9 3 gef . 76 . ae g. . 64 . . Wai. . X. B) Sg nal 6 3 s, 8s G oltent = ö ; 6e —=94 6, sächsische erzielte d6 S, Köecllendurgische Loko. Tubs und Firkin 57g, Doppelesmer 54. — Kaffee. Serndsand 6s Wind. wosteni.
75 — 127 6 gegen 60-105 . Für Kreuzungswollen S . ; ; wurden bezahlt 80-93 ½ gegen 65— 78 S in 1912, Kreuzungs— ,, . ö . B.) Haparanda 68.3 SW 4 wolkenl.
lammwolle brachte 86 „, Supgriorlammwolle 8 127 6 gegen 61 Zu ckermarkt. Matt. Rübenrobzucker . Pprodurt 83 Wisby 67,8 SS TXwolkenl. biz. 105 d, Elektorallammmolle 104 M, Lammwolle 31 6. S, F o/o INeendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Karlstad , S8 ge eat! Jährling wolle S82— 94 ½.B. Von den verschiedenen Dominien erzielte 9, 9.56, l 8, für Auguft 3 8? 23 s — — 5 — . n r feine Sto Stamm 2 Mai 2, für Juni Ribs, für Juli rde für Augu 3, Archangel 6g. Windst. wolken, 14 0 769 Dom, Ballin Mecklenburg für feine Stoffwolle, Stammherde 121 M, für Dtiober⸗ Dezember 9, ag far Januar ⸗Mãrz 10566. 9 233 33 , — 4 4 8 2 J . . ö an, a n I. 13900 288 fluchtserklärun für Superlorlammwolle 127 6, Dom. Schloß Penkun⸗Pommern Dam bur 8 Mãal, Vormittags. Jo Uhr 18 Minuten. . , 9 Unter uch ungssachen 8) Fromm, Josef, geb. 5. 3. 1890 zu Oberbronn, zuletzt in Sulzmait, zurseit in 59) Wagner, Wilhelm, geb. 17. 8. 189 g 8] Fahnen sluch .. g. ö. feine Stoffwolle, klassiert 7 M4, Dom. Warsin⸗ Pommern Stamm⸗ W. * m &a fer Rua nm , mn, nm, . Winde Hebe , h 9 1860 ri. Erg zuletzt in Epfig, zurzeit in Amerika, ö . t V — ö zuletzt in Colmar, zurzeit in In 56 ,, . herde 90 M, Dom. Keppersdorf⸗Schlesien 99 M, für Superlorlamm⸗ 3 6 ür S 935 , 86 57 3 . f 152 Steckbri Bãäckergeselle, 29) Cohn, Arthur Abraham, geh 2 12. Gent. . . eri ö eorg S wolle 10 S6, Dom. SobotkaPosen, Wolle 87 A, Superiorlamm⸗ , 3, k . ᷣ . 8, den unten i griehenen Ulan ) Spies, Jangz, geb. 18. 4. 1850 zu 1888 zu Winzenheim zuletzt in Colmar, Wer nicht anders fangege ben. ist Stand 1] 1 Regt ö. 6. ö wolle 90 6, Dom. Buglar, Pommern, Wolle ß „, Dom. Wit istock d B 266 3 2. Mal,. Vormittag, 11 Uhr. (B. T. B) Gori 1 146 deR Grich August Reinhold Gohlke von der Kestenholz, zuletzt in Colmar, zurzeit in zurzeit in Lmerita, Kaufmann, . oder Gewerbe, der letzte Wohn⸗ oder Auf⸗ U. . Grund der S§ 69ff. ö. 6 ö. Uckermark, feine Stoffwolle 1966 M½, Dom. Neu Mellentin-Mark, Ravd ur 46 ist 17 00 7 3 . wa; 763 6 RO l bedeckt Eskadron 2. Gardeulanenregiments, der 4 Kammerdiener, ) Rofler, Mathias, geb. 26. 2 1888 enthaltsort im Deutschen Reich sowie der strafgesetzbuchs sowie der 35 33 . Stammherde, feine Stoff wolle 91 . ö 2. Augu Her W. T. B) Rüb hꝛucker 880 Kiew 7 5 Rid J bedeckt flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, 10). Brandner, Georg Anton, Keb; 2h. zu Vöklins hofen, zu letz tin Holzweier, en cht, derzeitige Aufenthaltsort, unbekannt. J lilitärstrafgerichte ordnung der Heschuldigte 9 von og, d, ö. n . * d ö. ey, dau 3 8 . . 55 9. 3 5 6s me ssf bewömft ist die Untersuchungshaft wege un erlaubter 0. 1890 zu Meisengoit, zuletzt in Meisen I) Wilhelm, Eugen Emil, geb. 25. ]. Eolmar. den 3. Mai 1910 5. hierdurch für fahnenflüchtig erklart. . ö. ö elt, träge. apazucker 96 0/0 prompt sh. V . . NY 2 wolkig . . h n , . Can ern n g e e ,, Er*n⸗ G. B.) ver. gott, zurzeit in London, Keller 1888 zu Colmar, zuletzt in Colin ar, zur⸗ Der ö Erste Staatsanwalt: ,. ö . f . 1 — ( 1 ö J . 61 42 P 5 . ) . ** z 5 4 . 1 3 5 18 29 in * * = 1 Berlin; 7. Maj. Bericht, über Spelsefetzte von Gebr.,. London, 7. Mai. (W. T. B.) (Schluß) Standard. 4 n,, alt ber 3 ö hängt. Es wůd ersucht, ihn u verhaften 11 Humbel, Emil, geb. w . zeit in Amerila, Sch f, VJ M achenschein. de, ich . Gause. Butter: Die heutigen Notierungen sind: Hof, und. Ge. 8 fer steng, 6h, J Monah Sas ie. n worten; 11 und“ an die nächste Mälitärbebörde zum zu Schlettstadt, zuletzt in Schletistatt, 32) Rustmann, Alfons, geh. 110. . Fahnenfluchtserklärung. Der Gerichteherr: . u pfer teig, or, 7b8, Weitertransport hierher abzuliefern. . in Frankreich, kaurerhandlan ger. 1889. zu Colmar, ö in Bollweiler, In der Mlnten chung sache gegen den w . . . Berlin, den 6 Mai 1913. 132 Mathis, Simon, geb. 15. 11. 1890 zutzeit in Amerkka, Kellner Rekruten Wilhelm Wegner aus dem Generalleutnant. 5 Kri riess ogerichtgra
, . ; . 5 3 . * en enn, Liverpool 7 Mi. glachmittage 4 Uhr 10 Minuten. Florem Ibs 3 S8 J woltenl. I, Gericht des 2. Gardeulanenregiments. zu Stotz heim, zuletzt in Sitz eim, zurzeit 33 Huck, Josef, eb. 22. 3. 1889 zu kandwehrbesirk Gotha, „wegen Fahnen,
Markt in fester Haltung für . dle nur wenig angeboten ist. S 9 ö. . , ,, . , , , ,, Thorshann 636 MO 4 woltun 5. 11 Der Ge rrichtsherr: in St. Louis (mera), Zuck mb ickergeselle Türkheim, zuletzt in 2 ärtheim, zurzeit in flucht, wird auf Grund der §5 69 ff. des (15292 Beschluf.
Die heutigen Notierungen sind: Cholce Western Steam 63 4 — 64 4, 9 u . ͤ ⸗ 1m . ö amerikanisches Tafelschmalʒ Borussia 66 S, Berliner Stadtschmalʒ me. J. i ne, e, e, ,. 9 39 Seydis jjord 768,1 O hedeckt 2 5 . (L. S.) Frhr. v. Maltzahn, 13) Jaegli, Taper, , 1890 zu Paris, 66 ö. Hillitãrstrafgesezbuche sowle der 5 356, Die her erf ie n 25. April Krone 65. 710 , Berliner Bratenschmalz Kornblume 66 — 10 66. — Sktober⸗ Nove a,, 6, 065, e Gn, e, Dezember 6. Ol, Dezember⸗ Januar Htügenwalder⸗ . ö ,) ö J Dberstleut na nt und gegim en tökoinmandeur. Wittisheim, zuletzt in Wittishe iin, zurzeit 3h i e, ue, Eugen, geb. . 360 der i , wer n. der 1913 gegen den Füsilier Wilhelm Piel Speck: Mäßige Nachfrage. 6,00 Zan har Februar 36. Februar⸗Mãärz 6.00. münde 176 9 NO 3 wolkig 0 [63 meist bewölkt Alter: 19 Jahre, Größe: 1,70 m, in Aurora (Amerika) Arbeiter, 1890 zu Colmar, zuletzt in Colmar, bei Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig der 5. Komp. Fü Regi Nr. 39, wird
Erm Erze; und e, . fem.
Sffentlich er Angeiger. g n
3 i nen en ⸗ Anzeigenpreis für den Raum reiner r ð gespaltenen Einheitszeile 30 *. 10. Verschtedene ne mn.
23. Aufgebote, Verlust⸗ und Fund chen Zustellungen u Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Komman dit gel Cicha ften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
— — 2
1. Unter uchungssachen. . e
I
1
65 8 SS I bedeckt 68.4 NO 1 bedeckt
J 2 ĩ 7 ĩ
1 3 —— 26 —
18 . — Schmalz: Bei besserer Konsumnachfrage verlief der B. . 6) . Una C oog Ballen, dapgn far Kaallatz e , enn, 6 .
Glasgont,. F. tal. (cz. g. B, (Schluß Robeisen Gr. Marmont Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Middlesbrough warrants 6 67 43. Fratan = 2 3 Schnee . . Friedrichsfelde. Schweine ⸗ und Ferkelmarkt am Pari, T. B.) (Schluß.) Ro hzucker , ö dene, . ö Mittwoch, den 7. Mai 1913. ruhig., 88 o neue Ronditton 275 — 273. Weißer Zucker ruhlg, menge O . bedeckk 1 3 2
. ( Statur: kräftfg, Haare: blond. Kleidung: 14) Grimmer, Paul Gzuard, geb. bursche, ⸗ erklärt. nach Ergreifung des Beschuldigte n auf⸗ 5 ö . 11. J0. 1891 zu Belfort, zuletzt in Barr, 335 Rebmann, Martin, geb. 9 9. 1390 Erfurt, den 6. Mai 1913. gehohen.
. 39 Nachts . Degen. J gung, in Paris, Vächerg⸗ selle u Colmar, ; zuletzt in Golinar, zurzeit in Gericht der 38. Division. Düsseldorf, den 6. Mai 1913
75d inhalt. Ntederschl. . ö ö — — 15 Nebinger, 13 ge . 2. 16. , , Kellner, ö ,, Königliches Gericht der 14. Divi ision. 719) Nachts Miedersch. 16293 zu Heiligenstein, zuletzt in Heiligenstein ) Geiger, Viktor, 3 In der Unterfuchungssache gegen den
. . ö zer diesseits unterm 15. April 1905 zurz eit in Amerika, Brauereiarbeirer, zu Biesheim, zuletzt in Biesheim, zurzeit 86 * . r Stn f ber⸗Janu 6 ; ? 2 ̃ Der diesseits unter z zur Disposition der Ersatzbehörden ent⸗ Schweine 1739 Stüc . üg i Tir io r drei ,,,, 1 Weller lmng len gegen den Kaufmann. Maximslian von 167 Moritz. Johann Baptist, geb. in Amerika, Kellner, . lasetn Pipnier Emil , ., dem
Ferkel . . 151 6 i g a, m ( , S] Java⸗Kaffee Reyklahif N75! ö Tin dst. rl fi. = 760 (¶ Sina) sorten, geboren kfurt a. M. 3. 8. 1891 zu Kestenholz, zuletzt in Kesten. 37) Wöelffle, Johann Jakob, . , , . Telaͤrf Les Marties:. Mütkelwäähtzs Geschasf; Preise un. ,,, . 6. T. B) Petroleum 8 meist ben bllt 6 . 1676 fe Ce gserkf ist ß, . in . ke, e ift s ede 21. 3. 1890 zu Fortschweier, zuletzt in kJ A ,,, . V erlust⸗ u. 9 . j 1. D. ; = 23 . —̃ , J . J ) Amerik. ö S8 zu * 1 'ge Fah ucht, d . gezahlt im Engroshandel für: Raffiniertes Type veiß loko 23] hei. * de für Mat 233 Br., Cherbourg . J ö ö . ö 253 Jö 1 e . in. . . . . . . auf Grund der S3§ 69 ff. des Militärstraf⸗ . dig s u sstellungen Waeersnee ,, Sue s, grell m lern do, tr Fit äugni s6 Be Seti KJ Dee legen rffläle Kendgerich. Höhe nt ln Barr, zuriel n 136) ät ', wf, Cnchach, , 68 undsachen, Zu — ö J 15) Hulne, Alfons, geb. 29. 1. 1892 ut eit in . Koch, ; 3 J ö —— 16342] Vermhgens keschlagnahme. zu e n g UEG, zuletzt in rd n. S6) Frieh. Johann Georg Julius, . ö. ( erklart. l. dergl. Windst. bedeckt 13 0 757 — M 37 u. 38/1913 bach U. G., zurzeit in Amertka, Landwirt. geb. 2. I0. 1890 zu Holzweier, zuletzt in Gericht der 18. Biwision 15409 Zwangs persteig erung.
; ‚ ö K ) Personen ist 19) Maas, Albert, geb. 16. 12. 1892 Holzweier, zutzeit in lin ne, . Im Wege der Zwangsvollstreckung soll 8 , , ,, , ,, , H ; . ner r n,, ee. 1 zu Eber ein after. mr. Cbergintün sien 40) Mehner, Julius, geb. 1890 zu [Ib2s9] Fahnenfluchtserklärung. das in Berlin, Brauns bergerstraße Nr. Il,
do. Credit Balanceß at Sil Git A6. Schmaäls Weslern stöam Brindist .. G wolken. 14 5 1 3 . Hor ö In der Untersuchungssache gegen den Ecke Goldaperstraße Rr. J, belegene im u. Br . —— — ö — — 480 und 326 St.⸗P.⸗O. dur Beschfuß zurzeit in Waldoi bei Belfort, Bäcker, Horburg, zuletzt in Horhurg, . Paris, . d e Goldaperstraße Nr. 9, belegene, ir Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. J ö Den er , fe n. k kö . . . J der GMlafffiun i 26 a m n. n Land 20) Schneider, Luzian, geb. 13. 8. 1892 41) Geosth aen y, aver, gb. 23. 10. Arbeits sold . , ö. tto ken, Grundbuche vom Königs torhezirt Band 34 Hamburg, 7. Mai. (W. T. B.) Gold in Barren das ö 115, do. für Mal . M* . Kupfer derwick s . wolken 7 6 3 gerichts zu Colmar, Elsaß, vom 15. April zu Epfig, zuletzt in Epfig, an , in Paris, kö . ser n 2. in Logelnheim, i 6 , . ö ö. , . 6 J 3 w ö * 4 ö 31 ö. 46 9 , . ö. . — — . . . — ir 1 2M l . 414 6 88 1 . R 8 0 (
y, ö. D* Ast Gd. Gilbet in Barren dat Kllogtamm. Standard lats 15650 J 5. Zlun kor zb -h , hellingfors ö 8 . ee. ; hel n,. ö 3 n . August, geb. 14. ö. 6 ile lim, nn geb. 17. 8. 1890 Grund der S8 69 ff. des Milttärstraf⸗ des 56 iber Teutsch zu Berlin
7 33 — — —— — —— Ve . —— ) 6 7. 0. 06 ö ö 2 . ! . , . . 2 1g Dgfmtttags 10 Uhr 35 Min. (W. T. B.) dior 0 ad Wm dit. bededt. .. e. bis jur Höhe von je 10900 6 verfügt 1832 zu Gereuth, zuletzt in Gereuth, ö zu Mühlbach, . in Muͤhlbach, zurzeit ig e n n, . y g k aus . 2 2 J * . * . . * ö . . z . Ar 5 89 1 wolkenl. 5 0 760 ö f t, 1 Amerika Die nstknecht, in 9. . Knecht 1, ĩ . J. ö 2 ordereck wo nge äude m Tech em und
Einh. 40/0. Rente M. N. pr. ult. 83.30, Einh. 40 Rente 69 1 —:?t — —— worden, nämlich: eit in . . . . kia en, , n , * Januar / Juli pr. ult. 83, 65, Oesterr. 40/0 Rente in Kr.⸗W. pr. ult. . J 3 / SSO⸗ wort 6 h — 1) Eb, Heinrich Alfred, geb. 2 22) Lapkamp, Erhard. geb. 3. 11. Weniger, Albert, 5 1. 7. 1890 n, . , linkem . i. i S4 30, Ungar. 40 / Goldrente 101,90, Ungar. 40/0 Rente in Kr. W. JJ 1339 zu Mülhausen, zuletzt in Her ic 1858 zu Grube, zulcht in Urbeis U.⸗Els. zu . zuletzt in Munzenheim, 36. 9 * Kom nka turger cht 22. Juni E913, ormittag; wr. 87 65, Tuͤrkische Vose ver medio 210, 00, Drientbabnaktien pr. ult. Mittetlungen des Königlichen Asronautischen Sannisesss — S585 5 SKR 7. . ö 2) Schlienger, Karl August, geb. zurzeit in Tout, Bäckergeselle, zurzeit in Amerika, Ackerer, ; onig am r,, i durch das , , Gericht, Neue S594 09, Desterr. eren (Tran. vx. ult. 25 M0, Spdbahn. . . 8 . . ö antis 63 * ö 5. 1. 1889 zu Mülhausen, zuletzt in 23) Zobrist, Emil, geb. 4.2 1892 zu 44) Besserer, Heinrich Aloiz, geb. range berg . R. Friedrichstraße 1314, 11I1 Grittes Stock. ge sellscha (Lomb.) Att. pr. ust. 132 75, Wiener Bankvereinaktien bser vatortums, Budarest. ö. 6 Wr 4 bedeckt 863 * Nachm. Niederschl. Ensisheim, zurzeit in Amerika, Mütters hol, zuletzt in ö zur⸗ 15. 7. 1890 zu Ne euhreisach ulttzt in 114386 Be schluß. werk), w . 113 — 115, erte gert —, Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. uls. 629 00: Ungar. 3 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Portland Bill 7äag oO sSs8 56 Regen ) Steinmeyer, Julius, geb, 27. 1. zeit in Sidi-Bell Abbes, Tagelshner, zee zurzeit in Amerika, Schneider, In der Strafsache gegen den flüchtig werden. Das Grundstück — Gemarkung
J woltig 165 7 75r ö
Auftrieb neberstand Nr. 3 für 1090 kg für Mai 301. für Juni 3s3, für Jult— Hermann stadt ] 4 W bedeckt .
—
O0 .
Dei
/
5 —6 Monate alt. —9 Schmalz für Mar 137. * Biarri . a, , 3 an görkar, dai. (B. T. B) (Schluß Baumwolle ier Ferkel: — 13 Wochen alt... 21— loko middling 12 ob do. für Mat 11537, do. für Juli 11346
332
83
6 —5 Wochen alt.. . 18—0 do. in Ne, Srleans loko middl. 12. , Petroleum Reflned DVervlgnan ĩ
. ö
22
2 3 3 X
—
A
O1 —
l 1380 zu Mülhausen, zuletzt in Colmar, 2 Gartner, Eugen, get 16. 3. 1892 45) Noel, Luzian Alfred, geb. 15.9 gewordenen Schlosser Willy Herbst aus Berlin Karlenblatt 3 Parzelle I 6 usw. *
82 l e 900 7 8 3 . 9e . 37 ß * 6 z d lib fr en . ö. he er e r nien n , Drachenaufstieg vom J. Mat 1913, 7 — 10 Uhr Vormittags: 2 — * 64 . J. 6 K zurzeit in Paris, Buchdrucker, zu Tarnow Desterreich) zuletzt in St. Peter, 1390 zu Türkheim, zuletzs in Türkheim, Nordhausen wegen fahrläfsiger Körper, ist nach Artikel Nr. 1660 der Grundsteuer Kohlenbergb. SHesẽellsch. Akt. — —, Desterr. Alpine Montangesell⸗ Station Corusia 751 5 SSW?ᷓ Regen 4) Stounenot, Johann Peter, geb. zurzeit in Frankreich, Landwirt und Fuhr⸗ Fuhrmann, verletzung wird auf Antrag der König mutterrolle 6 a 61 am groß und unter
90 00 ̃ 6 2 5 00m 2000 3 27 389 3 e ĩ Siry, Michael 9 sef, geb. 16. 9. lichen Staatsanwaltschaft hier zur Deckung Nr. 1660 der Gebäudesteuerrolle bei einem O10, senindustrieges. Akt. 3390 00. — Bei] Seehöh 122 m 500m 1000m w, , m, 4300 m ) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: G — 0Omm 1 — 041 bis o, 4; 2 – 05 bis 2.4; 27. 11. 1889 zu Mülhausen, zuletzt in knecht, — 46) Sirny, g6h ] . , 6 k a n n, Auffassung . 8 23 bis 84; 4 — 65 bis 124; 8 — 185 bis 26, 6 * 0 5 big 314; Colmar, zurzeil in Amerlta, 25) Ragesch, Josef, geb. 6. 2. 1892 zu 1890 zu Türkheim, zuletzt in Türkheim, eines Kostenpauschquantums von 500 (6 jährlichen Nutzungswerte von 16 300 * mit
T 0 . 3 76 7 — if bis 44,4; 8 - 1435 bis 59,4; 98 — nicht gemeidẽet. f - 20 ; 31 ; 9 k Fuhrmann, das im D tsche Reich befi dliche V 648 0 Jahresbe tra ur Gebäud este uer
3 t Skodaaktien lebhafter, 8384. Montanmarkt Temperatur (¶ 9) 4365 1.1 . — b — 84 — 17,2 8 5) Rewel., Michael, geb. 9. 11. 1889 Scherweiler zuletzt in Scherweiler, zur— 1 in Amerika, V as im Deutschen Reie n e Ver⸗ 6 etrag 3 ebãäudesteue
, 6. Rel. Ichtgt. ¶ . 385 36 . k Hochdruckgebjete über 768 mm über dem Nordmeer, sowle von zu Mülhausen, zuletzt in Gebweiler, zeit in St. Dis, Fabrikarbeiter, . Glaudel, August, geb. 31. 5. 1890 mögen des Angeklagten it Heschlag belegt. veranlagt Im Grundbuch. ist es als Tond en, 7. Mai. (B. T. B) ESchluß) 210,3 Eng. Wind -⸗Richtung. O9 9 1 . Nordwestrußland bis Schweden reichend, haben etwas zugenommen; 6) Köhnlein, Karl Theodor, geb. 2 26) Meyer, Emil aver, geb. zu e g n, zuletzt in kill ,, Ngrd hauen; den 29. Aprih 1913. Ackerstraße 79 Abteilung XIII ö Ecke lische Konsols 791, Silber prompt 72 Fan 2715, Privat.. . Geschw. mos. 10 d 10 10 ein ozeanischeg Tiefdrudgeblet breiter sich, von einem heran gejogenen 12. 1889 5 Straßburg, zuletzt ehen, . 1872 zu Schlettstadt, zuletzt' in San 45) Schniyper, Fritz Peter, geb 29. 4. Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Braunsbergerstraße, mit 4. 60 * Grund-
diskont 34. — Bankeingang 240 900 Pfd. Sterl. Himmel bewölkt. Zwischen 1420 und 1660 m Höhe Temperatur Tief von 735 mm südwestlich von Irland ausgehend, bis zur Nord—⸗ weiler, Küfer, stadt, zurzeit in Lille (Frankreich), 1890 zu
Münster, , in Golmar (gez. Brehme. y, , bez beichnetz Ver Versteige. ö. S 3 a Fran . 37 pi e 2 27) Martin, Oekar, geb. J. 10. 1892 zurzeit in Paris, Kellner Ausgefertigt: rungsvermerk ist am J. April 1913 in das ariz, 7. Mai. (XB. T. 5. (Schluß) 3 9 Franz. zune or bis — 39 Gre see und Westfrankreich aus. In Deutschland ist das Wetter bei 7) Solbach. Eugen Albert, geb. 16.10. artin. at 6 ö ö M1 1913 265311 hend S5, 10. . ᷣ . . a, ö schwachen Winden wenig verändert fühl, a Osten trübe, sonst vor⸗ 1390 zu Rernhardsweiler, zuletzt, in zu De zuletzt in Weiler, zurzeit in 9) Heinrich, w n 16.1 13990 , , den . April 193. Grundbuch einge tragen. = 26 36K. 51. 15. Madrid, 7. Mai. (WB. T. B.) Wechsel auf Paris 108,60. wie gend hesfer. es haben von den Alpen bis zur Nordfes gegen fälle Barr, zurzeit in Buenos Aires (Amerika), Amerika, Maurer, k We ier 6, 3 in Weier i. Thal, . . n, , . 9 e , 2366 . rn . Abt. Lissabon, 7. Mai. (W. T. B.) Goldaglo 16. stattgefunden, Deutsche Seewarke. Gãrtner, 28) Israel, Oskar, geb. 8 1892 zu zurzeit in Belfort, Gießer, des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3. 1 Königl. Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 89.