1913 / 109 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Die Stadt verordnetenversammlung in Gelsenkirchen hat anläßlich des Regierungejubiläums Seiner Majestät des Kaisers und Königs beschlossen, 236 009 45 zum Bau von drei Turnhallen an Volksschulen und zum Ausbau bestehender und zu errichtender neuer Spielplätze sowie 25 000 4A zur Errichtung einer Fürsorgestelle für Lungenkranke zu stiften.

Die diesjährige Hauptpersamm lung der Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung findet vom 7. bis 3 Junt in Leipzig statt. Den Bericht über die Tätigkeit der Gesellschaft im Jahre 1912 wird der Vorsitzende Heinrich Prinz zu Schoenaich⸗ Carolath erstatten. Die Vorträge und Verhandlungen der Gesell⸗ schaft werden sämtlich die Pflege des geschichtlichen Bewußtseins im Volke betreffen. Es seien folgende genannt: Das Jahr 1813 und das deutsche Volk von heute. Universitäts⸗ professor Dr. Brandenburg, Leipzig. Das patriotische Drama auf der Volksbühne. Universitaͤtsprofessor Dr. Witkowski, Leipzig. Geschichtliche Vorträge. Dr. Viktor Pohlmeyer, Oranienburg. Geschichte im Lichtbilde. Karl Scholz, Leiter der Auskunftsstelle für oberschlesische Volksunterhaltung, Oppeln. Geschichtliche Films. Professor Dr Karl Brunner, Charlottenburg. Mit Vorführung solcher Films in einem Kinematographentheater.) Das Volkslied als Träger geschichtlicher Erinnerungen. Johannes Velden, Leiter der Neuen Berliner Kammermusikvereinigung, Berlin. = Pflege und Ausnutzung geschichtlicher Erinnerungen. Die Heimat⸗ kunde als geschichtlicher Anschauungsunterricht (dargestellt an dem Beispiel von Leipzig⸗. Die körperliche Erziehung der deutschen Jugend ein Vermächtnis aus großer Zeit, Geheimer Hofrat ,. Raydt, Hannover. Anmeldungen zu der Versammlung sind zu richten an den Oberschulrat Fink, Leipzig-⸗Stötteritz, Gletscher— steinstraße 41 1, oder an die Gesellschaft für Verbreitung von Volks— bildung, Berlin XW. 52, Lüneburger Straße 211.

Kunft und Wissenschaft.

Die Königliche Akademie der Wissenschaften hielt am 24. April eine Gefsamtsitzung unter dem Vorsitz ihres Sekretars Herrn Waldeyer. Herr F. E. Schulze las eine zweite Mit⸗ teilung über die Erhebungen auf der Lippen- und Wangen⸗ schleimhaut der Säugettere. Auf der Lippen⸗ und Wangen⸗ schleimhaut der zur Gattung Maeropus Shaw gehörigen diprotodonten Beuteltiere findet sich ein System von Falten und Leisten, welche meistens auf dem freien Rande mit einer Reihe kammzinkenartig ge— stellter Stacheln besetzt sind. Hert Koser erstattete den Jahres bericht über die Herausgabe der Monumenta Ger- maniae historica für das Jahr 1912 13. Herr Eduard Meyer legte vor die 22 wissenschaftliche Veröffentlichung der Deutschen Orientgesellschaft: ‚E. Sellin und C. Watzinger, Jericho.“ Ferner wurden vorgelegt: G. Teßm ann, Die Pangwe. Völkerkundliche Monographie eines westafrikanischen Negerstammes. Bd. 1 (Berlin. 1913) und Th. Schiemann, Geschichte Rußlands unter Kaiser Nikolaus J. Bd. 3, beide mit Unterstützung der Akademie bearbeitet, sowie von Herrn Erdmann sein Werk: Die Funktionen der Phantasie im wissenschaftlichen Denken.

Theater und Musik.

Im Königlichen Dpernbause findet morgen, Sonnabend, eine Wiederholung der Fledermaus“ unter der musikalischen Leitung des Kapellmeisters von Strauß statt. Die Damen Alsermann, Dietrich Philipp, Parbs, von Holbein sind mit den Herren Philipp, Bronggeest, Dabn, Schultz und Krasa in den Hauptrollen beschäftigt. Den Alfred singt gastweise Herr Lücke aus Magdeburg. Die Walzer⸗

einlage An der schönen blauen Donau im II. Akt wird von den

Damen Peter und Geisel getanzt.

Im Königlichen Schau spielhause Wiederholung von Ariadne auf Naxos.,

findet morgen eine

Habich, Henke, Mang und Kreuder als Gast in

ollen, statt. 22 —— 1 * irigent ist der Kapellmeister Dr. e

ö Herr

61 Besl.

Vollmer den

nn* spielt

73

8, .

2

ĩ

Quitzow wird Herr von Ledebar spielen.

12 m

Als letzte Festvorstellung im Königlichen Theater in abend

*

in der Wiesba meisters Professor irch boff⸗Berlin, in Schmidt, das Aennchen Frau jestät der Kaiser und König wohnte

den wurde, wie W. T. B.“ berichtet, gestern ner Neueinrichtung u ter annstaedt gegeben. Den

g *

Ine M

1 11 * . NM stessnung ? 9 ß 29 z 31 2 igenen Vorftellung in der großen Loge bei, in der auch

mit den Damen Denera, Andre jewa⸗Skilondz, Dux, Engell, Schloßhauer⸗Revnolds, den Herren den Haupt · Sommer singt zum ersten Male den Bacchus. Im vorausgehenden 1 J . Jourdain. 500 Jabren erfolgten Einzugs der Hobenzollern in enburg hat das Königliche Schauspielhaus Die nst von Wildenbruch wieder in den Spielplan auf

von Frankfurt,

Kaspar Herr Bohnen, Hans

die Generalobersten von Kessel und von Plessen, der Generalintendant Graf von Hälsen⸗Häseler, der Intendant von Mutzenbecher und andere Herren der Umgebung Platz genommen hatten. Seine Majestät reiste um 10 Uhr 40 Minuten unter herzlichen Kundgebungen des Publikums nach Wildpark ab. j

neber den weiteren Verlauf des gestrigen letzten Tages des Gesangswettstreits in Frankfurt a4. M. (gl. Nx. 198 8. BI.) meldet . W. T. B. folgendes: Um 114 Uhr war Schluß des Wettsingens. Seine Majestät der Kaiser und König hielt noch eine Zeit lang Cercle ab und fubr dann zum kommandierenden General von Schenck, um dort das Frühstäck einzunehmen. Er hatte sich vorher in das Goldene Buch der Stadt Frankfurt einge⸗ tragen. Die Preisrichter zogen sich zur Beratung zurück. Um 12 Uhr verkündete der Wirkliche Geheime Oberregierungsrat Dr. Schmidt vom Ministerium der geistlichen 2c. Angelegenheiten die 14 in den engeren Wettbewerb gelangenden Wetibewerber in der Reiben—⸗ folge, wie sie durch das Los bestimmt waren. Eg sind dies die Vereine: I) . Sans souciꝰ Effen, 2) Berliner Sängerverein, 3 Mãännergesangverein Concordia“⸗Aachen, 4 Wiesbadener Männergesangverein, 5) Barmer Sängerchor, 6) „Concordia“. Essen, 7) Potsdamer Männergesangverein, 8) Schlegel und Eisen“ Bochum, 9) Liedertafel München⸗ Gladbach, 10) Mogdeburger Männerchor, 11) Posener Kohrer⸗ gefangvereln, 12! Kölner Männergesangverein, 13) Essener Männergesangverein und 14) Berliner Lehrergesangverein. Der sogenannte Stundenchor, der von Tiesen zum engeren Wettbewerb zugelaffenen Vereinen während der Mittagspause innerhalb einer Stunde unter Klaufur eingeübt werden mußte, ist ein Wander⸗ lled‘ von Otto Rüůdel, komponiert von Eduard Behm. Seine Majestät der Kaiser und König, ebenso wie Seine Hoheit der Prinz Friedrich Karl von Hessen mit seiner Gemahlm und seinen jüngsten Söhnen, erschienen um 2 Uhr wiederum im Festsagl. Die Pagen und Ehrenjungfrauen hatten ihre Plätze auf den Freitreppen zur Kaiserloge eingenommen. Es erfolgte das Absingen des Stundenchors. Nach beendigtem Gesangswettstreit trat eine Pause für die Be⸗ ratung der Preisrichter ein, die über eine Stunde dauerte. Die weite Halle füllte sich inzwischen bis auf den letzten Platz. Seine Majestät unterhielt sich während dieser Zeit mit den Herren des Aus⸗ schufses und Überreichte jeder Ehrenjungfrau sein Bild mit eigen—⸗ händiger Unterschrift. Um 45 Uhr begann die feierliche Preisberkündung. Zunächst trug die Frankfurter Sänger— vereinigung, begleitet von der Kapelle des Kärhessiichen Infanterieregiments Nr. 81, Mozarts Chor: „O weile, Geistes frieden vor. Unter Fanfaren betrat darauf ein Herold in mittel- alterlicher Tracht das Podium und verkündete auf Allerhöchsten Befehl das Ergebnis der Preisrichterberatung. Darnach erhielt der Berliner Lehrergesangverein den Kaiserpreis. Ein vieltausendfaches Bravo erscholl. Der Dirigent des Vereins Professor Felix Schmidt und der Vorsitzende M. Zissel wurden don Pagen nach der Kaiserloge geführt und hier von Seiner Majeftät begrüßt. Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Karl von Hessen übergab die Kaiserkette, Seine Majestät der Kaiser und König selbst das Fahnen— band. Der Herold verlas nunmehr die Verteilung der weiteren EGhrenpreise, und die Voissitzenden der betreffenden Vereine wurden ebenfalls zur Loge geleitet. wo sie die Ehrenpreise aus den Händen der Prinzessin Friedrich Karl empfingen. Es erhielten den ersten Preis: der Kölner Männergesangverein den zweiten Preis: Männergesangveein Concordia“ Essen a. d. Ruhr, den dritten Preis: Essener Männergesangverein, den vierten Preis: Wiesbadener Männergesangverein, den fünften Preis; Liedertafel München- Gladbach, den sechsten Preis: Schlegel und Eisen'. Bochum, den siebenten Prets: Potsdamer Männergesangverein, den achten Preis: „Sanssouci“, Essen, den neunten Preis: Männergesangverein „Concordia“, Aachen, den zebnten Preis: Posener Lehrer- Gesangverein, den elften Preis: Berliner Sängerverein, den zwölften Preis: Barmer Sängerchor und den dreizehnten Preis: Magdeburger Männerchor. Aaßerdeimn verkündete der Herold auf. Aller⸗ böchsten Befehl noch die Verteilung folgender weiterer Ehrenpreise: Sängervereinigung⸗Crefeld, Gesangverein⸗Trier, Männerchor ⸗Duis barg, Männergesangverein⸗Erfurt, Erkscher Männer⸗ gesangverein Berlin, Männergesangperein Dortmund, „Rheinland“. Koblenz, Sängerbund Duisburg und Turnverein Offenbach. Seine Majestät wechselte mit jedem einzelnen der Herren freund— lich Worte. Hierauf trug der schon oben, genannte Frank⸗ furter Sängerchor Karl Werdings Hymne ‚Mit Gott für Kaiser und Reich“ vor, die Seine Majestät, an der Brüstung der Loge stehend, anhörte. Sodann richtete der QOberbürgermeister Voigt, etwa folgende Worte an die Festversfammlung: „Im Auftrage Seiner Majestät des Kaisers und zugleich im Namen der Ortskommission und der Stadt Frankfurt habe ich die Ehre und aufrichtige Freude, allen Gesangvereinen sowie jedem einzelnen der Sänger, die uns in diesen Tagen die Macht des Gesanges haben fühlen und von neuem erleben lassen, herzlichst zu danken für die Summe von Fleiß und Kunst, die sie auf die sorgsame Vorbereitung des Gesangs wettstreites verwendet haben, zugleich mit der Anerkennung und dem Glüäckwunsch zu dem großen Erfolge, der ihrer Mühe Preis

geworden ist. Tönt uns das deutsche Wort im deutschn Herien wiezer, so wird die Liebe zu unserem deutschen Baterlande lebendig bleiben und wachsen und die Liebe zu unserem Herrscher, dem tat⸗ kräftigen Förderer des Männergesanges, dem wir in Treue unser aller Dank abstatten wollen durch den Ruf; Seine Majestät sFaiser Wilhelm, Er lebe hoch!‘ Als der tausendstimmige Ruf verklungen war, wurde von der Versammlung stehend die Nationalhymne gefungen. Seine Majestät dankte wiederholt und verneigte sich mehrere Male gegen das Publikum. Aller höchstderselbe sprach sodann noch die Preis ichter und schenkte auch jedem der Pagen sein Bild mit Unterschrift. Nachdem sich Seine Majestät von den Herren des Ausschusses dankend verabschiedet batte, fuhr er um 3 Uhr,. unter J und Hochrufen des Publikums nach Wiesbaden zurũck.

(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.

Mannigfaltiges. Berlin, 9. Mai 1913.

In der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten wurde die von dem Sberbürgermeister Wermuth warm befürwortete Vorlage des Magistrats: die Versammlung möge sich damit einverstanden er⸗ klären, daß für die Errichtung eines Kolonialtrieger⸗ denkmals auf dem Baltenplatz der erforderliche Baugrund unentgeltlich hergegeben und das Denkmal nach seiner Fectig⸗ stellung in die Unterhaltung der Stadt übernommen werde, nach erregter Aussprache gegen die Stimmen der Sozialdemokraten angenommen. Angenommen wurde sodann auch die Vorlage, be⸗ treffend die Herrichtung einer Anstalt für Leichtkranke auf dem Gelände des ehemaligen Johannisstifts in Plötzensee. Die Anstalt soll dazu dienen, um die städtischen Krankenhäuser von solchen Patienten zu entlasten, die wohl eine gewisse Pflege und Aufsicht nötig haben, aber doch nicht in die gewöhnliche Krankenhäuser gehören. Ferner stimmte die Versammlung dem Plan für die gärtnerischen Anlagen auf dem Aufmarschgelaände zu, ebenso der Auf— stellung von Fernsprechhäuschen auf öffentlichem Straßen⸗ und Plotzland durch die Reichspostverwaltung. Die Notwendigkeit solcher Tag und Nacht geöffneten Häuschen wurde allgemein anerkannt und aus diesem Grunde auch ein Antrag auf Ausschußberatung ab⸗ gelehnt. Auf die öffentliche folgte eine geheime Sitzung.

Wiesbaden, 8. Mai. (W. T. B.) Als Seine Majestät der Kaiser und König heute abend im Automobil von Frankfurt a. M. nach Wieebaden zurückkehrte und in Wiesbaden einfuhr, ereignete sich durch Verschulden eines Radfahrers ein schwerer Unfall. An der Ecke der Franksurter⸗ und Humboldtstraße fuhr der Radfahrer in dem Moment, als die Kaiserlichen Automobile die Straße durch⸗ fuhren, sein Rad durch das Spalier bildende Publikum. Der Wagenführer des dritten Kaiserlichen Automobils bremste schr' stark, so daß der Diener vom Sitz geschleudert wurde. Das Hinterteil des Wagens quetschte den zwölfjährigen Sohn des Viktugtienhändlers Ruß aus der Albrechtstraße so unglücklich gegen eine . daß er bald nach seiner Einlieferung in das 6. Josey zsspital verstarb. Den Wagenführer trifft kein Ver⸗ schulden.

Bremen, 9. Mai. (W. T. B) Der französische Flieger Brindejonc 'ist um 8 Uhr 40 Minäaten morgens hier in der Rich tung nach Wanne, Brüssel und London aufgestiegen.

London, 8. Mai. (W. T. B) In dem Prozesse gegen die Anhängerinnen des Frauenstimmrechts Frau Drummond und Fräulein Kenney und gegen den Chemiker Clayton hat heute auf dem Polizeigericht in Bow Street ein neues Verhör statt⸗ gefunden. Westere Schriftstücke wurden verlesen, um den Beweis für das Befsehen einer Verschwörung zu erbringen. Die Prozeß⸗ verhandlungen sind bis zum 13. Mai vertagt und alle weiblichen An⸗ geklagten gegen Bürgschaft auf freiem Fuße belassen worden.

London, 9. Mei. (W. TB.) Die Westkäste Englands ist gestern von heftigen Stürmen heimgesucht worden. Bei der Infel Mersey wurden mehrere vor Anker liegende Schiffe los⸗ gerissen; die Verkehreschiffe konnten den Anlegeplatz nicht verlassen. An der Mündung des Clyde ist ein kleiner Dampfer ge strandet. Die Reisenden und die Mannschaft wurden durch Rettungsboote in Sicherheit gebracht.

Theater. Montag: Die Königliche Schauspiele. Sonn- Berg-op⸗Zoom. end: Opernhaus. 120. Abonnementsvor- . ledermaus. Keomische i in 3 Akten von Meilhac 3 Uhr: Filmzauber.

Sonntag: Der Bund der Schwachen. Einnahme

Berliner Theater. Son nab. Abend Große Posse mi e ? r Sesang und Tan in 4 Akten von Ri

e . in Bernauer und Rudolvb Schan zer Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Bummel—⸗

Sonntag, Nachmittagꝛ 3 Ubr: Das Stiftung sfest. Abends: Hochherr⸗ schaftliche Wohnungen.

Montag und folgende Tage: Hoch- herrschaftliche Wohn ungen.

. Zoologischer

Sonnabend,

Schillerthenter. O. (Wallner, theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Klein Dorrit. Lustspiel in drei Akten

Theater des Mestens. (Station: Garten. Abends 8 Uhr: tümlichen Preisen: Der Vogelhändler. Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Der j liebe Augustin. Vogelhändler.

Theater an Nollendorsplatz.

Trianontheater. ( Georgenstr. nahe Bahnhof Friedrichstr Sonnabend, Abends S8 Uhr: Madame X. Schwank in drei Akten von Paul Gavault und Georges

Berr.

Sonntag und folgende Ma⸗ dame X.

An beiden Pfingstfeiertagen, Nachmittags 3 Uhr: Der selige Toupinel.

Kantstraße 12.) Zu volks⸗

Abends: Der Tage:

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Pr

M 109.

GErste Beilage

Berlin, Freitag, den 9. Mai

eußis ch en Staatsanzeiger.

1913.

——— ——

Marktverkehr mit Vieh) auf den 40 bedeutendsten Schlachtviehm

ärkten Deutschlands im Monat April 1913.

Marktorte

Rinder leinschl. Jungrinder)

Kälber

Schafe

Schweine

Lebend

Lebend

einem einge⸗ der orte

Spalte

ausgefũhrt

nach führt Markt ande⸗

Schlacht .

DP. SDrte der seschlachtet führt

Spalte 1

der Orten

in ganzen Tieren?)

ausgeführt dem

nach Schlacht⸗ e einem 2 ö einge der na . ührt Markt- ande⸗ Orte der geschlachter führt zu orte ren Spalte! Orten zugeführt

nach einem einge⸗ der

z3U geführt Spalte 9 Tieren?)

29

——

10. .

Lebend

ausgefũhrt

nach

Markt⸗ ande⸗

Lebend

dem ausgeführt

dem Schlacht. nach dem Schlacht. e e e, wm de gr hof im . einge⸗ er of im 84 der geschlachtet Markt · Srte der elch Spalte l ö. orte Spalte 1 4 1 geführt Sr ert geführt zugeführt in ganzen 3 zugeführt in ganzen

; Spalte . . Tieren?) . Tieren?)

dem

Schlacht⸗ viehmartt

16.

Aachen.. Augsburg Barmen. Berlin.. Bremen. Breslau. Bromberg

Cassel .. Chemnitz. Coblenz. Cöln.

Crefeld .. Danzig. Dortmund Dresden Düsseldorf .. Elberfeld ... 11 Frankfurt a. M. Hamburg .. Hannover... DYusum Karlsruhe J,, Lönigsberg i. Pr. Leipzig. . 1 Magdeburg . Mainz . . Mannheim ... H i Mülhausen i. Els. . München ... Nürnberg..

Plauen J. VB.... Straßburg i. Els. Stuttgart ; ö Wiesbaden . Würzburg . Zwickau .

kd , . kJ ,

Summe April Dagegen im März Februar Januar April

*. 2 1 n,

Aachen.

Augsburg

Barmen

Berlin.

Bremen

Chemnitz ..

Cöln . Dortmund Dresden Düsseldorf . Elberfeld ..

1 Frantfurt a. M. .. Hamburg YVannover Karlsruhe.. k Leipzig.

Lübeck w Mannheim... Metz , Mülhausen i. Els. JJ /

595 940 661 18735 1812 7086 55h 2263 905 4699

1601 2867 250 5444

107716

116969

98945 107225

115410

3068 890 3861 952 132 7301 2140 1090

209

63 700 63 544

766611 15 3687

6 501 20 840 92 7014 88 905 14 225 9174 96 464 46 206 16 32918

71246127625 107950 14 402

Davon aus dem Auslande (auch aus Seequarantä

4231

131499 7 9814 176037 3. 1854 55 99 1849 3 1799 12955 8 049 1291 1254 12 ö69 ö. 4857 5844 14768

10 406

66070 9182

2

85 223188 1

85 2610

26219 3500535 O3 4 55h35 474638 2731550150

D X

6

S S r 8 0 90

M

2 88 8 281535

33 = 2

67986 70 680 69 102

C

* studenten. Abends: Film zauber. Montag und folgende Tage: Film⸗ zauber.

114. Abonnemente vor⸗ ; Theater 8 . —* ichard Strauß Straße. ger als Edel- Das Buch einer Frau. drei Akten von Lothar Schmidt. Sonntag: Die fũuf Frankfurter. Montag: Das Buch einer Frau.

Cessingtheanter. Sonnabend, s Ubr: Zwölfte Zyklusvorstellung: orkman.

Die Erziehung zur

Sonnabend, Abends 81 Uhr: Zu Sommer⸗ preisen: Der Gztrazug nach Nizza. Vaudeville in drei Akten von Arthur Ltvyschitz und Max Schönau.

Sonntag und folgende Tage: Der Extrazug nach Nizza.

nach Dickens) von Franz von Schönthan. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr Tas

Ronzert. Abends: Zwei Wappen. Montag: Gyges und sein Ring.

Charlottenburg. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Wolkenkratzer. Eine ameri⸗ in kanische Komödie in drei Akten von Carl Rößler und Ludwig Heller.

Sonntag Nachmittags 3 Ubr: Ftönig Lear. Abends: Die Wildente.

Montag, Nachmittags 3 Uhr: Wil⸗ helm Tell. Abends: Klein Dorrit.

Nürnberg.. K ‚. ; . . ; 20 Plauen i. V. . ; ö . Stuttgart JJ J e Summe April 1913 . 1313 86 462 3383 86 Dagegen im März 1913 17423 ö 9 . . . 2 b 582 236 1262 55 Leutnant Fritz Frhr. von Rheinbaben . x 369 8061 232 . 3612 129 l mit Irl, Ilse ö 9 ö AIyril 1912 388 6 0260 2569 5885 190 Hr. Leutnant erner von achs ö 3 J . . . nit Frl. Mechtild von Kracht (Bern. 9 uber Schlachtvieh gegebenenfalls auch Nutzveh. ) Halbe und viertel Tiere sind, in ganze Tiere umgerechnet, in den nachstehenden Zahlen mit enthalten. Gestorben: Hr. Konsistorialrat D. Her⸗ Berlin, den 8. Mai 1913. Kaiserliches Statistisches Amt. mann Dalton (Charlottenburg). ; J. V. Dr. Zacher.

Familiennachrichten. Verehelicht: Hr. Bonaventura Graf von Finckenstein⸗Jäskendorf mit Paula Gräfin Kanitz (Podangen). Hr.

; 4952 ) 9604

12 591 ; 20 441 600

in der Aöniggrützer

. . Sonnabend,

Iriadne

68 3 87 21 1

1 8 .

CLustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Sonnabend, Abends 81 Uhr: Majolika. Schwank in drei Akten von Leo Walther Stein und Ludwig Heller.

Sonntag und folgende Tage: Ma⸗ jolika.

Nestdenzthenler. Sonnabend, Abends

506

Dentsches Opernhaus. (Char— agner. nfang S. 3 lottenburg Biemarck . Straße 34—37. z ; gner 3 His, Tod und Leben. , K 8 Ubr: Die Frau Präfidentin Montag: Das Prinzip. Mördern e rnb? nnadend, säadamg, la Frssigenten, Sächemt w Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Fidelio 3 * Atten von M. Ddennequin und j ? ö Abends! Sas Mön . P. Veber.

isches Schaulpielhaus. Dire · bande e Mädchen aus dem Sonntag. und folgende

Ado 5 Tan . Xv. 7 Friedrich- 9 n ste n. . ⸗. 6. k ꝛr . . r,, . Mentag Nachmittags Uhr: Fivelio. , Alt Heidelberg. 84 Abends: Der Mikado.

. (Karl Heinz Harr Walden. Kätbie: Elsa Galafres.) ee m n Deutsches Theater. Sonnabend Sonntag und Montag: Der König. M ti 6 ttent ter. (Grüber: Schõnfeld.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: ner Ter lebende geihnam Der König: Balden. Mart. Klontis Operetten heater. i n, Far nchen. Posse mit Gesang und Tanz Sonrtag Nortag: Ter lebende Bourdier: Elf Reues Theater) Sonnabend, Abende in drei Akten von Curt Kraatz und Jean Leichnam. w . . Male: Der 3 Gelen, e. Alfred Schönfeld. j j ö lachende Ehemann. Musik von Jean Gilbert. e,, K Komodienhans. ea abend Atends Sonntag. Nachmittags 3 Ubr: Der Sonntag und folgende Tage: VBuppychen. Sorratend, Abende Ur. ? 38 Uher Hochterrschaftliche Woh⸗ sidele Bauer. Abende: Der lachende An beiden Pfingstteiertagen, Nachmittags nahwe von Berg- e- Beem. nungen. Ehemann. 3 Uhr: Polnische Wirtschaft.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Exypedition (Heidrich)

Die in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Zehn Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und Waren⸗ zeichenbeilage Nr. 36 A u. 36 B),

und das Nummernverzeichnis der

am z Mai E913 in 97. Verlosung

gezogenen Pfandbriefe der Bayeri-

schen Sypotheken⸗ und Wechsel⸗Dank in München.

Pocken.

Deutsches Reich. In der Woche vom 27. April bis 3. Mat wurden 7 Erkrankungen (davon 1 bei einer russischen Arbeiterin) fest⸗ gestellt, und zwar je 1 in Johan nisburg (Reg. ⸗Bez. Allenstein) und Beefenstedt (Mansfelder Seekreis, Reg. Bez. Merseburg) sowie 5 in der Siadt Münst er i. W.

Oesterreich. Vom 13. bis 19. April in einer Gemeinde Böhmens und in Triest je 2 Erkrankungen, in Krakau l.

Schweiz. Vom 13. bis 19. April wurde in Luzern eine an— geblich aus Italien eingeschleppte Erkrankung festgestellt.

Fleckfieber.

Oesterreich. Vom 13. bis 19. April 112 Erkrankungen.

Rußland. Im Gouv. Kiew hat zufolge Mitteilung vom 22. Aprik das Fleckfieber um sich gegriffen; u. a. sind in der Stadt Klew mehrere Personen erkrankt. Ferner sind im Gouv. Podolien, namentlich im Kreise Kamenez, zahlreiche Personen, auch Aerzte, an Ar Seuche erkrankt.

Für die Zeit vom 12. bis 23. März sind nachträglich aus Paree noch 6 Eckrankungen und 4 Todesfälle mitgeteilt worden.

Colum bien. Zufolge Mitteilung vom 11. April ist in Santa Marta die Pest in Fpidemischer Weise aufgetreten.

Chile. In Iquigue vom 2. bis 8. März 1 Erkrankung und ] Todesfall.

Peru. In Mollen do am 15. März 1 Erkrankung. Ferner zeigte sich die Seuche am 25. März im Hafen von Huamachuco; im K von Trujtllo befanden sich an diesem Tage 15 Pest⸗ kranke.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Gesundhetltsstand und Gang der Volkskrankheiten.

Nach den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 19 vom 7. Mai 1913.)

Pest.

Deutsch Ostafrika. Im Bezirke Muansa sind Mitte Mãärz in Ostusmao zahlreiche Personen an einer pestverdächtigen Krankheit gestorben; bei Ratten wurden dort Pestbazillen festgestellt. ;

Türkei. In Djedda in der Zeit vom 13. bis 19. April 1 Erkrankung. . .

Rtederijändisch Indien. Vom 26. März bis 8. April wurden auf Ja va gemeldet: Aus dem Bezirke Malang 280 Er— krankungen darunter J bet einem Europäer (und 265 Todes- fälle), aus Kediri 20 (21), aus Paree 18 (18), aus Madioen 17 (17), aus Soerabaja 5 G) und aus Toeloengagoeng 3 6)

Abonnements vor- 8 T- 21313 2 ünd au? D 1 reivlaß ind au⸗

in fünf Tage:

Pfordten. Thaliatheater. Direktion: Kren und

——— 14 Db

w— *

Cholera.

Türkei. In Konstantinopel wurden vom 15. bis 21. April 2 Erkrankungen und 2 Todesfälle angezeigt.

Gelbfieber. Mexiko. In Merida am 10. April 1 Erkrankung.