1913 / 109 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Berichte von preußischen und badischen Getr

Hauytschlich gejahlte Preise für 16 (1000 kg) in Mack

Weiryen Roggen Safer

Marktorte mittel

9 a a 9 9

164 164 168 165 165 —175 161 161 159 158 165—167 170 - 172 176-180

212 205 - 206

200

198 204 - 207 210 —215 217,50 - 220

d . 1. Dr. Dan ig. ̃ . .

1

Magdeburg.. Dortmund Mannheim .

Berlin, den 9.

Kalserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.

Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt mittel

Verkaufte Menge

gering gut

Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner .

köchster niedrigster höchste⸗ niedeigstec hoͤchster 3 3 6

Verkauft wert

Marktorte

niedrigster Doppel zentner

Durchschnitts⸗

prels für 1ẽDoppel⸗ zentner

Am vorigen Marktttage

Durch⸗ schnitts· 8 preis ö

3

14

Außerdem wurden Em Markttage (Spalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Prei6 unbekannt)

F e d

Roggen. Kaufbeuren. 1909 19.00 1

23.00 23,00 2400 1

Kaufbeuren.

18 66 . 1 334

der Verkaufswert auf volle Mack abgerundet mitgeteilt.

4 .. . 17.74

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und

Berlin, den 9. Mai 1913. Kaiserliches Statistisches Amt.

J. V.: Dr. Zacher.

Inter chung sachen. . Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. . Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

icher

O OG C ,,

Der Durchschnittspreis wird aus Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Pankt (.) in den letzten sech; Spalten, da

186 54

Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften. Riederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall, und Invaliditats. 2c. Versicherung. Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

den unabgerundeten Zahlen berechnet. ß eatsprechender Bericht fehlt.

9

15960 . e,. Der vom Untersuchungsrichter des Land⸗ zu Epfig, zuletzt in Vorbruck,

geri zem

erlassene und diesseits zuletzt unter dem

28. den in

erledigt. . . Berlin, den 6. Mai 1913. Der Erste Staatsanwalt am Lans gerlcht J.

15806

In der Untersuchungssache gegen den Pionler II. Klasse Jobann Theis des 3 J. 8 hen o. Kreis Saarbrücken, wegen Fahnenflucht, wird

St.

St. fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermözen mit Beschlag belegt.

Fstoblenz, den J. 5. Gericht der Kommandantur von Koblenz.

14

In der Untersuchungssache gegen den Ulanen Ulanenregiments

24.

Fahnenflucht,

56 der ord fah

Saarburg i. L., den 6. Mai 1913.

15807 Durch Beschluß der Strafkammer des iserlichen Landgerichts in Zabern vom

Ka . bB.

ziehung der Wehrpflicht angeklagten Per⸗

son

bek

1) Heitz, Josef Albert, geb. J9. 1. 1889

zu

2) Krieger, Michael, geb. 19. 3.

zu

3u

31

1891 zu Lichtenberg, 6) Antoni, Ludwig, geb. 17. 10. 1891 Reichs werden

zu

7) Fintz, Karl, geb. 22. 1. 1892 zu Obermodern, . 83) Hufsser, Ludwig August, geb. 27. 8. 181 3

zu

** 2311

31

094) Fahnenfluchtserklärung.

10 Klein, Georg, geb. 12. 6. 1892 zu Zittersheim,

Untersuchungssachen. Jan . 24. .

14 Weill, Ferdinand, geb. 5.

Gestewitz, in Bernburg, 3. 1892 vertreten in Bernburg; 4) Lit. R

Antrag der Frau Runge

15) Guiot, Josef, geb. 21. Lach, zuletzt in Vorbruck; . . , anders angegeben, Ayril 1908 6. Sfr rief genen zuletzt an ihrem Geburtsort anwesend. ; . k. Zabern, den 2. Mai 143. ) it. PD Nr. 6c und Nr. 23 * Zine⸗ Ind Erneuerung schein Potsdam am 24. Februar 1859, ist Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. der Z3prozentigen Anleihe von 18931, 1392 Vas Verbot findet der k über je 500 S, auf Antrag des Landwirts gegenüber keine Anwendung. 13805 ; . Auguft Belloy in Bacourt in Loth ingen, In der Untersuchungssache gegen den vertreten durch den Rechtsanwalt Braun Musketier August Boih 829 wird die in Metz; unterm Z. Januar 1915 (Reichsanzeiger 6) Lit. E Nr. 205 716 der 3prozentigen Nr. 5 13) erfassene Fahnenfluchtserklärung Anleihe von 1891, 1892 über 200 M, auf II367 und Beschlagnahmeverfügung hiermit Antrag des evangelischen Vereins für die zurückgezogen. ! f Trier, den 6. Mai 1913. Gericht 16. Division.

chts 1 in Berlin unter dem 29. De-

8 99 3. 8 12199 zu er 1899 in den Akten J. II. A. 513 99 35 . ; z ; U des Pfarrers Schoene in

Joachimsplatz 6;

Abteilung 154.

30 zu Völklingen,

Abhanden

straße zu Spandau, vertreten durch den lassen: I) der Wechsel

ersten Vorsitzenden des Vorstandes, Pfarrer nichtet sind: Max Schoene in Spandau, Joachims— platz 6;

7) Lit. D Nr. 91 178 der 3 prozentigen Anleihe von 1891, 1892 über 500 „, auf Antrag der Witwe Hamaide in Havbes Ardennes), vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Ahlemann und Dr. Paulus in Berlin, Leipzigerstraße 110;

8) Lit. F Nr. 56 015 der 3 prozentigen Anleihe von 1890 über 200 , auf An⸗ trag des Kanzleigehilfen Willy Müller in Berlin, Lettestraße 2; . 9) die vierprozentige Schatzanweisihng

auf Grund der 3 69 ff. des M.

S. B. sowie der Ss db, 60 , rr /. . G.⸗O. der Beschuldigte bierdurch für ** .

Y) Aufgebote, Verlust u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

663] Zwangsyersteigerung. u Im Wege der Zwangsvollstreckung soll ö 9. . , das in Bellin, . 14, be⸗ Nr. 195, geboren am leg im Grundbu von der Friedrich⸗ er] 1 weil zu Gommern, wegen . ö Nr. 843 . 34 von 1907 Serie 1 Lit. ] Nr. 16 636 über wird auf Grund des der Eintragung des Versleigerungs hermerks bO0. M, auf Antrag der Frau Marie 8 ff. des Militärstrafgesetzhuches sowie auf den Namen Der Carl Neuburger Schwarz, geb. Nitzsche, zu Greifswald, 356, 3690 der Militärstrafgerichts. Kommanditgesellschaft auf Aetien in Berlin Wolgasterstr. 17, vertreten durch den nung der Beschuldlgte hierdurch für eingetragene Grundstück, bestehend aus Rechtsanwalt Löding in Greifswald, nenflüchtig erklärt. Votdergeschäfts und Wohnhaus mit linkem Fischstr 18 . . Seitenflügel, Doppelqueigebäude, zweitem 10) Lit. C Nr. 22 725 der 33 prozentigen linken Seitenflügel und.? Höfen, pon Anleibe von 1887 über 10900 Æ und ö ĩ st, am Lit. Nr. 23 272 der 3 prozentigen denen der erste unterkellert ist, an t D Nr 324 r 356 zentig 209. Juni 1913, Vormittags 160 Uhr. Anleihe von 1888 über 5900 M, auf An⸗ durch' dag unterzeichnete Gericht, Reue trag. a. der, Frau verehelhten Marie icdrickstraße . II, III. drittes Stock. Wellsch, geb. Deeremontz in Wasperwesler, Vert Fünmet 113 115, verfteigert werden. L. der minder sährigen Kamilla. Augufstine Das Grundstück ist in der Grundsteuer- Lefebre in Marmaral hei St. Dizier, mutterrolle nicht nachgewicsen und unter bertreten durch den Notariatzgehil fen Julius ngetlagten der. Nr. 208 der Gebäudesteuerrolle bei einem Mangm in Lörchingen als Bevollmächtigten und wird hiermit sährlichen Nutzungswerte von 32 000 6 der zu a Genannten und als Pflegers der mit 708 S Jahresbetrag zur Gebãude· du b Genannten; . steuer veranlagt. Der Versteigerungs ver. 11 Ri pierprozentige. Schatz anweisung am merk ist am 14. April 1913 in das Grund- don 1907 Serie J Lit. H Nr. 41 50l über 1890 Huch eingetragen. . 35. K. 53. 000 S, auf Antrag der Direktorswitwe etrag r wo „r g ag der Berlin, den 2. Mai 1913. Rosine Kainath in Tuttlingen, vertreten Königliches Aintsgericht Berlin Mitte. durch den Rechtsanwalt Albert Heizer in Abteilung 85. ö hab ö e n, 17716534 Aufgebot. . aufgefordert, spätestens in dem auf den Die nachbezeichneten Schul dderschtei. 10. Juni 1913. Vormittags 1 uhr, bungen und Schatzanweisungen des Deutschen vor dem unterzeichneten Gericht, Neue auf. Antrag der nach Friedrichstraße 13 14, III. Stockwerk, genangten Antragsteller aufgeboten: Zimmer 143, anberaumten. Äufgebots⸗ . . k kermine ihre Rechte anzumelden, ind die , , , , Urkunden vorzulegen, widrigenfalls Antrag des Briesträgers L. J. Schlichting Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen in Lübeck, Hansastraße 88; wird.

2 Lit. E Nr. 181 590 der 3 prozentigen Berlin, den 8. Nobember 1312. Anleihe von 1322, 13 über 200 auf Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Antrag des Oberhriefträgers Friedrich Abt. 154.

Wilhelm Ehring in Leipzig-Reudnitz, , 10. 1892 Gabelsbergerstraße 1856, (156511

Zabern 3) Lit. E Nr. 169 160 und Nr. 169 161 . Es ist der Frau Pauline Runge, geb. 7) Heidt, Wilhelm, geb. 27. 1. 1890 der 3 prozentigen Anleihe von 1892, Schuhmacher, in Braunschweig, Koörner⸗ hiesigen Saargemünd, zuletzt in Rosheim, 1893 über je 200 A6, auf

Nürnberg am 11 Stempel und 7 Giros, 2)

0 2 1913.

732

über 500 AM und Lit.

Ehrenbreitstein.

der Vereinsbank Nürnberg, Max Lit. A Nr. 136 997 zu

Februar 1891

zu 500 S6. Auf Antrag bevollmächtigter Vertreter Hermann Preiß in Berlin, richts kassenrendanten Ernst Gericht der 42. Division. Gleiwitz in Oberschl., 3:

Bekanntmachung.

April 1913 ist die Beschlagnahme im Deutschen Reiche befindlichen Ver⸗ gens der nachbenannten, wegen Ent⸗

en verfügt worden annt gemacht. melden Ottersthal, Urkunden erfolgen werde. Zutzendorf,. . 3 Rubert, Alfons, geb. 29. 12. 1890 Mauismünster, 1 Hartenstein, Gustav geb. 20. 6

Zabern, . . 3 Loegel, Karl August,

13218

Aufgebot.

1890 85 iind 9 1890 der Urkunden werden folgendes Aufgebot erlassen;

gi i 12 der Norddeutschen

Lupstein,

2 zu Neuweiler, Kreis Zabern, , . Georg, geb. 17. 9. 1892 Reiyertsweiler,

Dey mann

.

11) Steltzer, Johann, geb. 3.

Antrag der! ffraße 13 II, die Schuldverschreibung der! Sievekingplatz, Erdgeschoß,

1890 zu Frau Fabrikdirektor Bertha Bäbre, geb. 31 do konsolidierten. preußischen Staatẽ⸗ Friedrichstr 23. anleihe von 1887 Lit. D Nr. 145 431 über durch Rechtsanwalt Gottschalk 500 M abhanden gekommen.

Rr. 302 930 der 3prozentigen S5 1019, 1020 3.4P.- O. der Ausstellerin, Anleihe von 1891 über 200 ½, auf Antrag der Staatsschuldenverwaltung zu Berlin, Spandau, verboten, an den Inhaber der Papiere

eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue heine auszugeben. Antragstellerin

Berlin, den 3. Mai 1813. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Kinderbewabranssalt in der Seegefelder⸗ 3. Mai 1913 folgendes Aufgebot er— gekommen oder ver⸗

ausgestellt am 20. August 1912 von Adol Stuüͤbler C Sohn in Stuttgart, von Franz Fritsche in Nürnberg akzeptiert, fällig in II. November 1912

Anlehen der Stadt Nürnberg vom Jahre 1902, Schuld verschreibungen Lit. D Nr.

über 200 ½ d. d. Nürnberg, den 3 De⸗ zember 1902. 3) die 40, igen Pfandbriefe

1000 6, XXXL Lit. B Nr. 99 871 zu 500 M und der 3! oo ige Pfandbrief der Vereinsbank Nürnberg Ser. VIII Lit. C Nr. 52 893

Rechtsanwalts Bornstein in Berlin als

Undreas Amberger in Reismühle, Post Chamerau, werden die Inhaber der be⸗ zeichneten Urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, welcher anberaumt ist auf Montag, den 15. Dezember 16937 1913, Nachmittags 3 Zimmer Rr. 41 des Justizgebäudes an der tbekenbriefe der Preuß. Augustinerstraße in Nürnberg, ihre Rechte Lit. (1917) Nr 7457, 7468 u. 7460 bei dem K. Amtsgerichte Nürnberg anzu- über je 500 „. und die Urkunden widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Nürnberg.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute Versicherungs Gesell⸗ schaft in Hamburg, Arthur Duncker, ver— treten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Moenckeberg C Brandis, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung die der in Hamburg am 14. Mai 1857 aus- gestellten Aktie Nr. 57 der Nord⸗Deutschen na Versicherungs⸗Gesell schaft übe Mark Banco, welche zuletzt vo in Mannheim am 29. No. wird.

Berlin, den

Auf den wird gemäß

über 50 „S6,

. mit die 4 0½9 igen

E Nr. 3032

Ser. X XXI

Ser.

der Firma 2: des Ge⸗ Ziesing in des Müllers

auf Freitag,

zumelden widrigenfalls

14915

verfahren klärung

Zwecke

Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem den 1913, Vormittags 1A Uhr, raumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinter⸗ flügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, an und die Urkunde die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. . Hamburg, den 27. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

28. November anbe⸗

vorzulegen,

g. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

Auf Antrag der Marie Schwarz, led., in Kirchheim u.

zum des am stellten, auf den Inhaber lautenden, auf J. Januar und 1. Juli zu 39 0, verzins—⸗ lichen Pfandbriefs der Württembergischen

ist das Aufgebots— der Kraftloser⸗ März 1898 ausge⸗

Hypothekenbank in Stuttgart, Serie M. VI!

Nr. 12 125

über

1000 ½ eingeleitet

worden. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Samstag, den 17. Januar 1914,

Vormittags 107 Uhr,

Zimmer 15,

Archivstraße 15. Der Inhaber der Urkunde

zumelden

folgen würde.

wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin seine Rechte bei dem Gericht an— und die widrigenfalls deren Kraftloserklärung er

Urkunde vorzulegen,

Stuttgart, den 29. April 1913. Der Gerichtsschreiber:

15808

Amtsgerichtssekretär Ellinger.

Bekanntmachung.

Das Aufgebot der 3 dogen Staats

anleihe von 18390 Lit. FP

Nr. 10242 über

300 ist durch Rücknabme erledigt. Berlin, den 3 Mai 1913. Königliches ,, Berlin-Mitte.

Uhr, im

vorzulegen,

Der Direktor

t drei Tausend

vember 1912 daselbst an Direktor Artbur . Duncker in Hamburg zediert worden ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine echte bei der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude,

Mittelbau, !

Bekanntmachung. Gestohlen seit 13. v. M.:

bt. 84.

4 0 9 Oypo⸗ Pfandbriefbank

(i724 IV 26. 15)

Berlin, den 8. Mai 1913. Der Polizeipräsident. IV. E. D.

111332

Aufgebot.

Die von uns unterm 25. Januar 1899

ausgefertigte

Lebensversicherungs police

Nr. 183 759, lautend über M 200090 auf das Leben des Landmanns Herrn Gustav

Max Heinrich Blunk in z. Zt. in Rickling wohnhaft, geboren an 27. Norember 1870 zu Wilmertkdorf, ist

Neumünster,

dem Versicherten abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird auf⸗

gefordert,

die

sich binnen spätestens 6 Ma ten bei uns zu melden., widrigenfalls Pelice für kraftlos erklärt und dem n Albert Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt

3. März 1913.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, Generaldirektor.

M 109.

1. unte . e.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl 3. He el Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpap

ieren. 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften

Zweite Beilage zum Dentschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 9. Mai

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 8.

DSS CMS

1913.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen . dergl.

Der Versicherungsschein Nr. 297 697, ausgestellt unter unserer früheren Firma Lebensversicherungsbank für Deutschland“, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Schriftstellers Herrn Odo Erwin Friedrich Kallenberg in Bayreuth . nommen ist, soll abhanden gekommen semn. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 9. Juli 1913 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten die auf die Versicherung treffende Abgang vergütung gewähren werden.

Gotha, den 6. Mai 1913.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.

Dr. R. Müller.

15683 Aufgebot.

Die Lebensversicherungs police Nr 136 589, die wir am 1. Juni 1897, umgeschrieben am 30. August 1902, für . Emil Mieddelmann, Uhrmacher in Barmen, ausgefertigt haben, soll abhanden ge⸗ kommen sein. Wir fordern den etwaigen Inbaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen drei Monaten von heute ab bei uns ju melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären.

Leipzig, den 10. Februar 1913. Teutonia Versicherungsaktiengelellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten Capital⸗ u.

Lebensversicherungs bank Teutonia.

Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

15406 Aufgebot.

I) Die Firma Emil Kadzik zu Berlin bat das Aufgebot des von der Firma Max . ausgestellten, von der Firma

ammelrath & Co. in Göln ange⸗ nommenen Wechsels vom 28. November 1912 über 240 4;

2) die Firma Otto Junkers ju Göln hat das Aufgebot

a. des von ihr auggestellten, von Jos. Wiedenau in Cöln⸗Sülj angenommenen Wechsels vom 18. Februar 1913 über 900 S;

b. des von der Firma Altenberg & Huck. schlag in Cöln ausgestellten, von Caspar Schäfer in Cöln⸗Ehrenfeld angenommenen Wechsels vom 30. Dejember 1912 über 400 S6 beantragt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. November 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht am Reichengpergerplatz, Zimmer 245, an—⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Cöln. den 24. April 1913.

Königliches Amtegericht. Abteilung 60.

(15138 Aufgebot.

Dle Firma Herm. Bosse u. Co. m. b. H. in Burg b. Bremen. Prozeßbevoll. mächtigte: Rechts anwälte Dr. Scherer und Fulenkampff ⸗-Post ju Bremen, hat das Aufgebot des von der Firma Herm. Bosse u. Co. m. b. H. in Burg bei Bremen auf Herm. Niecke, Möbelfabrik in Münster i. W. gezogenen, von dem Bezogenen durch Zeichnung des Namens H. Niecke akzey . Rierten Wechsels per 20. Januar 1913, groß: 2458,39; zahlbar: Westfälischer Bankverein in Münster i. W. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 6. De⸗ zember 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichts straße Nr. 2, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 6 F. 13. 13.2.

Münster i. W., den 29. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

(156781 Aufgebot.

Der Rentner August Strunk in Boppard, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Greve in Gelsenkirchen, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Gelsenkirchen Br. 14 Art. 3 unter Nr 1 für den Antrag steller eingetragene Post von 5S690 «60 nebst 40 Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. November 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichne en Gericht, Zimmer 37, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und dle Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Gelsenkirchen, den 2. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

15812 Aufgebot.

Johann Bleier in Bruchsal bat bean—⸗ tragt, seinen seit dem Jahre 1890 an un— bekannten Orten abwesenden Bruder, den am 11. Februar 1872 in Rastatt geborenen Schlosser August Bleier für tot zu er- klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 15. Dezember 1913. Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotg« termine zu melden, widrigenfalls die Todes« erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die

Aufforderung, spätestens im Aufgebots.

termin dem Gericht Anzeige zu machen. Bruchsal, den 6. Mai 1913. Großh. Bad. Amtsgericht. Abt. J.

15654 Aufgebot.

Der Johannes Keck, Holzhauer und Bauer in Untermusbach, hat als Abwesen⸗ heitspfleger beantragt, die verschollene, am 5. August 1838 in Untermusbach, OA. Freudenstadt, geborene Barbara Kübler, geb. Finkbeiner, welche im Jahre 1866 mit ibrem Ehemann Johannes Kübler nach Amerika auswanderte und über die mindestens seit dem Jahre 1872 keine Nachrichten mehr eingelaufen sind, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donne zstag, den 8. Januar 1914, ormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Freudenstadt, den 3. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. Hilfsrichter (Unterschrift).

15655] Aufgebot.

Die Haäͤuslerfrau Magdalena Lapawa, 66 Baranowski, in Rembowo hat eantragt, ihren verschollenen Ehemann, den am 19. November 1858 in Magdalenowo geborenen Häusler Andreas Zapawa. juletzt wohnhaft in Rembowo, für tot zu erklaͤren. Der bezeichneten Verschollene wird aufgefordert, sich spaätestens in dem auf den 21. Februar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gosthn, den 5. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

(16052 Aufgebot.

Der Amtsdiener Josef Gentner in Ebnat, als Abwesenheitspfleger, hat beantragt, den verschollenen Josef Dambacher. Zimmer⸗ mann von Ebnat, geb. am 23. Mai 1863, zuletzt wohnhaft in Ebngt, für, tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklãrung 6 wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. termine dem Gericht Anzeige ju machen.

Neresheim, den 5. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Mögerle.

K. Württ. Amtsgericht Nürtingen. 156832 Aufgebot. Gegen:

1) Christiane Katbarine Bgreiß, ge⸗ boren am 13. Juni 1828 zu Schorndorf, vorebeliche Tochter der verstorbenen Katharine Rosine Knöll, geborenen Bareiß, Ehefrau des verschollenen Michael Knöll, Müllers in Grötzingen, Oberamts Nür— tingen,

2) Johann Michael Knöll, geboren am 26. September 1833 zu Grötzingen,

3) Jakob Friedrich Knöll, geboren am 23. Juli 1836 zu Grötzingen,

4 Marie Katharine Koöll, geboren am 22 Junt 1843 zu Grötzingen, Ziffer 2 4 Rinder des verschollenen Michael Knöll, Müllers in Grötzingen, und seiner ver— storbenen ersten Ehefrau Katharine Rosine geborenen Bareiß,

5) Gustao Adolf Knöll. geboren am 30. Oktober 1858 zu Grötzingen, Sohn des verstorbenen Michael Knöll, Müllers in Grötzingen, und Feiner verstorbenen jweiten Ehefrau Anna Marie geborenen Heß,

sämtlich zuletzt wohnhaft in Grötzingen, im Jahre 1565 nach Amerika verzogen und seither verschollen, ist auf Antrag des Nachlaßpflegers Dermann Dierol f, Stadt⸗ inventierers in Eßlingen, das Aufgebots⸗

verfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. ö.

Aufgebots termin ist auf Dienstag, den 9. Dezember 1913, Vormittags 10 uhr, anberaumt. Es ergeht die Auf, forderung: 1) an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde; 2) an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf— gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Nürtingen, den 3. Mai 1913.

15658 Aufgebot. Die Böttcherfrau Magdalena Rudomska in Boruschin, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Klotzsch in Obornik, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Einwohner Lukas Antonius 86 Codon (Cadonu), zu- letzt wohnhaft in Boruschin, für tot zu erilären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den I. Dezember 1913, Vor mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht, Zimmer Nr. 5, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige ju machen. Obornik, den 26. April 1913. Königliches Amtsgericht.

(15660 Aufgebot.

Der Landwirt Louis Eulenstein in Hinz⸗ bach bei Leutenberg hat beantragt, den verschollenen Johann Gottlieb Etreit⸗ berger, zuletzt wohnbaft in Kaulsdorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E86. Dezember 1913, Vormittags IO0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ranis, den 30. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

15923 Aufgebot.

Die Tagnersehefrau Elisabeth Lill in Waldsee bat die Todeserklärung ihres am 27. Oktober 1851 zu Waldsee geborenen Mannes Paul Karl Lill beantragt, der im Jahre 1881 nach Amerika auswandert⸗ und seitdem verschollen ist. Der Ver⸗ schollene wird daher aufgefordert, sich spätestenßz in dem auf Donnerstag, 22. Januar 1914, vor dem hiesigen Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. termine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Spener, 5. Mai 1913

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.

15922 Aufgebot.

Die Kais. Amtsgertchtssekretärsehefrau Katharina Maurer in Altkirch (Elsaß) hat die Todeserklärung ihres Oheims, des ledigen Bierbrauers Johann Martin Kunzer von Spever, beantragt. Dieser, am 20. Juli 1841 in Spever geboren und zuletzt im Inlande dort wohnhaft, wanderte etwa 1368 nach Amertta aus und ist seit 1901 verschollen. Der Ver⸗ schollene wird nun aufgefordert, sich sväte⸗ stens in dem auf Donners rag, 22. Ja- nuar 1914, Vormittags 9 Uhr, bei dem hiesigen Gerichte, Zimmer Nr. 1, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, hier mit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richte Anzeige zu machen.

Speyer, den 5. Mai 1913.

Kgl. Amtsgerichisschreiberei.

(15662 Aufgebot.

Gegen Margarethe Bräutigam, geb. am 27. November 1850 zu Neudorf, Tochter der Auszüglerseheleute Georg und Elifabethe Bräutigam von Neudorf, im Jahre 1882 nach Amerika ausgewandert, ist auf Antrag des Dienstknechts Konrad Bräutigam in Sebersdorf, als Abwesen— beitspfleger, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Aufgebotstermin ist auf Mittmoch, den 26. November 1913, Vorm. ) Uhr. im Sitzungssaale des hiesigen Gerichts anberaumt. Es ergeht die Aufforderung: I an die Verschollene, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung stattfinden wird; Y) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen,

spätestens im Aufgebotstermin dem unter⸗ zeichneten Gericht Anzeige zu machen. Weismain, 5. Mai 1913. K. Amtsgericht.

(15661 . ö

Der Kaufmann Alfred Lübker in Lassan, als Pfleger für den Tischler Johann ge⸗ nannt Hermann Röbke aus Lassan, hat beantragt, den verschollenen Jobann gen. Hermann Röbke, zuletzt in Lassan wohn—⸗ haft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 20. Dezember 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Wolgast, den 19. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

15811 Beschluß.

Gemäß § 2358 B. G.-B. werden die etwaigen ÄÜbkömmlinge 1) der Marie Magdalene, Tochter des Baltbasar Stork, geboren am 27. November 1813 zu Cron bera, 2) der Frau . Schwab, Johannette Louise geb. Bender, geboren am 22. Dezember 1878, gestorben am 1. Dezember 1906 zu Cöln, aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß der am 4. März 1913 zu Bad Homburg v. d. Höhe verstorbenen Joh innefte Fischer bis spätestens am 26. Juni 1913, Vor- mittags 10 Uhr, bel dem hiesigen Gericht eltend zu machen, widrigenfalls sie als

rben nicht beräcksichtigt werden.

ö Domburg v. d. O., den 5. Mai Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

15676

Durch Ausschlußurteil des hiesigen Amtagerichts vom 23. Dezember 1912 in der verschollene Seefahrer Albert Friedrich Sawallisch, mit letztem bekannten Wohn⸗ sitze in Gr. Garde, unter Festuellung der Todeszeit auf den 31. Dezember 1899 für tot erklärt worden. Es ist Erteilung eines Erbscheins dahin beantragt, daß seine Mutter, die am 8. Januar 1907 zu Gr. Garde, ibrem Wohnsitze, verstorbene Eigentümerwitwe Florentine Sawallisch, geb Griechen, seine alleinige gesetzliche Erbin geworden ist. Als alleinige gesetz. liche Erben der vorgenannten Witwe Sawallisch sind ferner bei Fortfall des Albert Friedrich Sawallisch Inhalts unserer Akten ihre anderen vier lebenden Kinder: Eigentümer Karl Sawallisch Fischer Wilhelm Sawallisch, geschiedene rau Henriette Fromm und Aibeiter Ferdinand Sawallisch, sämtlich zu Gr. Garde, und die beiden Kinder ihres vor⸗ derstorbenen Sobnes Franz August Sallisch: Paul und Willi Sawallisch, ausgewtesen. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erdrechte auf den Nachlaß des Albert Friedrich Sawallisch oder der Witwe Sawallisch, Florentine geb. Griechen, zustehen, sich spätestens am 5. Juli 1913, Mittags 12 Uhr, bei dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer 1, im Land⸗ gerichtagebäude zu melden. Der reine Nachlaß des Albert Friedrich Sawallisch beträgt ungefähr 517 „6, derjenige der Witwe Sawallisch 3100 „. Stolp, den 30. April 1913. Königliches Amtsgericht.

(15809 Am 26. November 1911 starb in Thorn die Witwe Marie Schlelte, geb. Karbowski. Sie hat einen . Nachlaß hinter lassen. Die Erben sind unbekannt. Erb⸗ berechtigte Verwandte werden aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Nachlaßpfleger zu melden und ihr Erbrecht nachzuweisen. offmann, Rechtsanwalt in Thorn,

Altstädtischer Markt 20.

—.

15653 Aufgebot.

Die Frau Augusse Paffauer, geborene Schmidt, in Danzig, Fleischergasse 37, hat als Erbin des am 8. Üpril 1913 in Danzig verstorbenen Schuh warenhändlers Ferdinand Engler und seiner am 12 De⸗ zember 1908 verstorbenen Ehefrau Doro— thea Engler, geborenen Schmidt, das Auf. gebotsverfahren zum Zwecke der Aus— schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf— gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Eheleute Ferdinand und Dorothea Enaler spätestens in dem auf den 5. Juli 1913, Vormit⸗ tags KRA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Danzig, Neugarten 30—34, Zimmer 220 2 Treppen an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗

werden aufgefordert,

gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Glaͤubiger aus Pflichtteilßrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der 6 des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Danzig, den 30. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

I15659 Beschlus .

Justizrat Salinger in Oppeln hat als Testamentsvollstrecker des am 25. Februar 1913 in Gleiwitz verstorbenen Ober amtmanns Robert Cbutsch aus Sacrau⸗ Turawa das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Das Aufgebotsverfahren ist zu⸗ lässig. Alle diejenigen, welche Forderungen an den Nachlaß des Sberamtmanns Chutsch haben, werden aufgefordert, diese Forde⸗ rungen dem unterzeichneten Gericht bis spätestens zu dem auf den 8. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr, in Zimmer Nr. 48 des Königfichen Amtsgerichts angesetzten Termine anzumelden, andernfalls sie mit der Forderung ausgeschloss n werden Gläubiger, die ihre Forderungen nicht rechtzeitig an⸗ melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet jeder Erbe den ausgeschlossenen Gläubigern nach der Teilung des Nach- lasses nur für den seinem Erhteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit.

Oppeln, den 5. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

(156810 Beschluß.

Der am 2 Oktober 1902 nach der zu Hommartingen am 4. Februar 1992 ver⸗ storbenen Ehefrau des Ackerers Johann Derfé,. Margaretha geb. Kugler, erteilte gemeinschaftliche Erbschein, in welchem als Erben genannt sind der Ehemann der Erblasserin Jobann Derss und ihre Kinder Emil Jakob genannt Eugen Derss; Basil Derss; Martin Derss; Leonie Derss, Ehefrau Georg Lanter; sämtlich in Hommartingen, sowie Ludwig Derss, obne bekannten Aufenthaltsort, wird für kraftlos erklärt, da er unrichtig ist.

Saarburg in Lothr. den 3 Mai 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

Bekaunt aachung.

Ausschlußurteil vom 29. April die Geschwister Ney. zuletzt und zwar:

15656 ,,, r Durch 2

ich, b. die am 7. Au

Elisabetb Karoline, der am Februar 1846 Wilbelm Ludwig, d. der am 19. Februar 1849 ge⸗ borene Georg Wilhelm, 8. die am 21. Fe⸗ bruar 1351 geborene Wilhelmine, für tot erklärt worden. Als Todestag ist fest⸗ gestellt: zu a der 31. Dezember 1890, zu b bis e der 31. Dezember 1895. Gumbinnen, den 29 April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Durch Ausschlußurteil vom 29. April 1913 ist der Hypothekenbrief vom 4. August 1890 über die auf dem den Eheleuten Anbauer Johannes Ding und Anna, geb. Uster, in Veltenhof gehörigen, im Grundbuche von Veltenhof Band 1 Blatt 16 eingetragenen Anbauerwesen No. ass. 14 in Abteilung III unter Nr. 4 eingetragenen Hypothek zu 300 für den Rentner Andreas Kirchhoff hierselbst für kraftlos erklãäit.

Braunschweig, den 29. April 1913.

Der Gerichtsschreiber II56521 Herzoglichen Amtegerichts Riddagshausen: Wed derkopf, Gerichtssekretär.

16057] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Sophie Ramm, geb. Rosenhohm in Lübbecke, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bertelsmann in Bielefeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Dachdecker Gustav Ramm, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 l5ß7 B G. B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Btelefeld auf den 10. Jul 1913. Vor⸗

eborene

mittags LO Uhr, mit der Aufforderung,