174368.
13 1813. Werlé & Cie., Srs. de Vve. Clicquot⸗Ponsardin, Reims; Vertr. Pat. Anw. Dipl. Ing. Dr. Dagobert Landenberger, Berlin 8. W. 61. 224 1913. .
Geschäfts betrieb: Champagnerwein⸗ Fabrik bezw. Sandlung. Waren: Champagnerweine.
13 1915. Werls & Cie., Srs. de Vve. Clicquot⸗Ponsardin, Reims; Vertr. Pat. Anw. Dipl.! Ing. Dr. Dagobert Landenberger, Berlin 8. W. 61. 22 4 1913. .
Geschäfts betrieb: Ehampagnerwein“ Fabrik bezw. Handlung. Waren: Champagnerweine.
) . 26. 1
ardin
13 1913. Werlé K Cie., Srs. de Vve. Clicquot Ponsardin, Reims; Vertr.: Pat. Anw. Dipl.“ Ing. Dr. Dagobert Landenberger, Berlin S. W. 61. 224 1913. * w
Geschäfts betrieb: Ehampagnerwein⸗ Fabrik bezw. Handlung. Waren: Champagnerweine.
K
— 5
174373.
263.
en) vel
102 1913. — zer b. S., Berlin⸗Niederschönhausen. 22 4 1913.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Fischwaren und Lachs
Waren: Fischwaren und Fischkonserven. 174374. S.
Provencia Gold
räucherei. 26.
30 1 1913.
2214 1913.
z 7 8 so Ern . Sk Geschäftsbetrieb. Versand von Gemüse lund Obst.
Waren: Weintrauben. k 26. 174375.
Hronrechf
1571 1913. b. H., Berlin ⸗Lichtenberg. 224 1913.
Geschäftsbetrieb: Margarinefabrikation. Margarine, Kunstspeisefett, Kunstspeiseöl
266. 171376.
11 b. O., Neuß a / Kh. 22 4 1913.
Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik. Waren:
garine, Schmalz, Speisefett, Rinderfett zu Speisezwecken, Pflanzenbutter, Pflanzensveisefett, Speiseöl, Kunstzpeisefett, vegetabile Pflanzenmargarine. * —
V. 20206.
Kokosnußbutter und
2656. 171378.
Gallen bo
10 121912. Meierei Heinrichsthal Albert Linke,
Radeberg i Sa. 22 4 1913. Geschäftsbetrieb: Molkerei. dukte. — Beschr.
Waren:
Xx. z 13.
Vendsyssel Lachsräucherei, G. m.
13361.
Gustav Simon, Avignon; Vertr.: Pat. 24. . . Anwälte Brede u. Dipl. Ing. Hammersen,“ Eöln.
M. 204125.
Margarinewerke Berolina G. m.
Waren: Pflanzenbutter, Pflanzenspeiseöl, Butter, Butterersatz Schmal; u. Rinderfett. N. 7093.
Neußer Margarine⸗Werke G. m.
Cron & Geschä
26 b.
12 1
Waren:
260.
Mar⸗
Molkereipro⸗
63
30 15
Margarine.
2214 1913. Geschäftsbetrieb: Leinöl und Speiseöl⸗Großhandlung.
Schweiz); Vertr.: Pat. Anwälte L. Glaser, DO. u. E. Peitz, Berlin 8. W. 65.
Geschäftsbetrieb: rste Kaffee ⸗Essenz und Bodenwichse. und Bodenwichse.
Seng de Cröcdinor Sedelc n Beelin. DeuC von . Stantiuwien Busdeucerei Berlin sw 11. Zeenburgarteate. 10.
R. 16088.
Rheinische Margarine Geseilschaft Scheffel G. m. b. H., Eleve. 22 4 1913. fts betrieb: Vertrieb von Margarine. Waren:
L. 15419.
174379.
MS
*
cds ese
aa garantie:
s6t gg
39
13. Paul ehmann, Neukölln, Juliusstr. 39.
Leinöl.
17413809.
R. 16392.
Fa. E. Risler⸗Portmann, Zürich D. Hering
1913.
2211 1913. Herstellung und Vertrieb von Waren: Kaffee ⸗Essenz
m. b. H., Viersen, Rhld. laden⸗ Back ⸗
geschäft. Waren. — ö
26e.
Rex, Genf; Vertr: Pat. Anwälte Dr. R. Wirth, Dipl. Ing E. Weihe, Dr. S. Weil, Frankfurt aM. u. W. Dame, Berlin, 8. W. 68. Nährsalzkakao.
34.
pflegemittel.
35.
Hamburg, Paulstr. 2. Geduldspiele in Verbindung mit einem Spiegel.
35.
174381.
Kaiser's Fregatte Biskuits
Kaiser's Kaffeegeschäft, Gesellsch aft 2214 19is. ;
Geschäftsbetrieb: Kaffee und Teegeschãft. Schoko⸗ Zuckerwaren und Speisefett⸗Fabrik. Export- Waren: Biskuits, Cakes, Back und Konditor
20 11913.
174382.
H
172286. r. 27626
52 1913. Ra bert Wühelm Ernst Brandes amburg, Paulstr. 2. 22/4 1913. . Geschäftsbetrieb: Export ⸗Agenturgeschäft. Waren
Geduldspiele in Verbindung mit einem Spiegel.
1811 1912. O. Finck & Cie., Laboratoires 22 4 1913. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Waren: Nährsalzkakao.
174383. A. 10495.
LAPICOlD.
202 1913. Dr. M. Albersheim, Frankfurt a / M. aiserstr. 9. 224 1913. ; Geschäftsbetrieb: Parfümeriefabrik. Waren: Zahn⸗
Vertrieb von
174384 B. 27644.
Robert Witheim Ernst Brandes, 22/4 1913. 3. Geschäftsbetrieb: Export ⸗Agenturgeschäft.
1913.
52
Waren:
174385. B. 276415.
52 1913. Robert Wilhelm Ernst Brandes,
Hamburg, Paulstr. 2. 22 4 1913. B aren:
37.
Mühlenstr. 126. Geschãäft. n: Modellplattenfabrikation. 38.
Tabakfabrikaten. 38.
171387. M. 20639
ur mit
2212 M. Gladbao
2 2
Walter Murmann, 2214 1913.
Geschäftsbetrieb: Dekorationsmaler- und Anstreis Waren: Gipspräparat zur Spachtel⸗, Kitt ⸗ m
189153.
C. 133
. ExXCELLENZjfÜJJ.
*
174388.
ir inis Cramer & van Baerle, Aach
224 1913.
Geschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb o Waren: Zigarren, Zigarillos. 174389. 3. 344
D. Zellerm ayer, Ciga⸗
22
5/56
1913.
rettenfabrik „Karmitri“ G. m. b. H., Berlin.
221 19813. . . Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik.
Waren: Rohtabak, Zigaretten und andere
—
Tabakfabrikate. 38. 1743909.
333 19135. D. Zellermaner, Ciga⸗ rettenfabrik „ Kamitri“ G. m. b. H., Berlin. 2214 1913.
Geschäftsbetrieb: Eigarettenfabrik. Waren: Rohtabak, Zigaretten und andere Tabakfabrikate. 38.
33 1915. 3 Cigarettenfabrik „Kar mitri/ G. m. b. H., Berlin. 22/4 1913.
Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Rohtabak, Zigaretten und andere Tabakfabrikate.
38. 1174143922. W. 1630
Alz noche
312 1912. Wwe. . Eckftädt, Cöln, Altermarkt 47. 22 4 1913. Geschäfts betrieb: Tabak. und Zigarrenhandlu Waren: Roh⸗, Rauch-, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigan
171391. Zellermayer,
Geschäftsbetrieb: Export ⸗ Agenturgeschäft. Geduldspiele in Verbindung mit einem Spiegel.
Zigaretten, Zigarettenpapier.
341. .
12/3 1913. Christian Scherer, Nürnberg, St. Johannis⸗ straße 30. 22/4 1913. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb chemisch technischer Produkte. Waren. Bohnermasse, Putz-, Polier und Rostschutz⸗Mittel.
J
2 Christian Scherer, sürnderg .
171394. S. 27117.
Digipitri
2721913. F. Hoffmann - za Roche & Co., Grenzach (Baden). 2214 1913.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb pharma⸗ zeutischer und chemischer Produkte. Waren: Arznei- mittel, chemische Produkte für medizinische, hygienische, industrielle und wissenschaftliche Zwecke, pharmazeutische Präparate und Drogen, Pflaster, Verbandstoffe, Tier und Pflanzen ⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konser⸗ vierungsmittel für Lebensmittel, ätherische Ole, Parfü⸗ merien, Seifen, Riechstoffe, diätetische Nährpräparate. 5 171395. v. 27118.
Digipurin
272 1913. F. Hoff uann⸗ Xa Roche & Co.,
Grenzach Baden). 22/4 1913.
174393.
Sch. 1753
ʒSedbrauchs anweisunꝗ
—— —— — — — . . a
ö 22 — 6
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb phar zeutischer und chemischer Produkte. Waren: At) mittel, chemische Produkte für medizinische, hygiem industrielle und wissenschaftliche Zwecke, pharmazeun Präparate und Drogen, Pflaster, Verbandstoffe, Tier= Pflanzen ⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Ke vierungsmittel für Lebensmittel, ätherische Ole, Pe merien, Seifen, Riechstoffe, diätetische Nährpräparate
Erneuerung der Anmeldung. Am 27. 3. 1913. 4850. Am 2. 4. 1913. 26a 61451 H. S595). ö Berlin, den 9. Mai 1913.
Kaiserliches Patentamt. Robols ki.
K Nr. 9
Therese Worringen ge
Deutscher Reichsanzeiger
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
——
Aer Gezugsprria beträgt vierteljährlich 5 ½ 20 3. Alle Hostanstalten uehmen Gestellung an; für Berlin außer den Nostanstalten und Zeitungs spediteuren für gelbstahholrr auch die Expedition sW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Aummern kosten 25 5.
—
Anjrigenpreis für Ren Raum einer / zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 3.
die Königliche Ezpedition des Reichs- und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmftraße Nr. 32.
5 gespalteuern Einheita-
Anzeigen nimmt an: .
3
ß, ,
*
M EIO.
2
Berlin, Sonnabend, den 10. Mai. Abends.
** —
1913.
Inhalt des amtlichen Teiles: Drdensverleihungen ꝛc.
Dentsches Reich.
Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushaltsetats das Rechnungsjahr 1913.
Gesetz, betreffend die Feststellung des Haushaltsetats für die Schutzgebiete auf das Rechnungsjahr 1913.
Erteilung eines Flaggenzeugnisses.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 28 des Reichs⸗ gesetzblatts.
für
Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee.
Fönigreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Tagesordnung für die 41. Sitzung des Bezirkseisenbahnrats Bromberg in Bromberg. Tagesordnung für die nächste Sitzung des Bezirkseisenbahnrats für die Direktionsbezirke Erfurt und Halle a. S.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Obersten z. D. Friedrich von Wachter, bisherigem Linienkommandanten in Mainz, den Roten Adlerorden dritter Karwiese im 4 Hannoverschen 164, dem Bürgermeister Leonard
nen zu Castrop im Landkreise Dortmund, dem Kaufmann, Königlich norwegischen Konsul Oskar Möller zu Cöln, dem Kaufmann und Handelsrichter Ernst Reimbold zu Roden— kirchen im Landkreise Cöln, dem Eisenbahnoberkassenvorsteher a. D., Rechnungsrat Friedrich Pordzig zu Liegnitz und dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Jahonn Baptist
*
den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Werner Feldmann zu Dülmen im Kreife Coesfeld, Wilhelm Freitag zu Appel⸗ hülsen im Landkreise Münster, Klemens Schelle zu West— bevern im genannten Kreise, Heinrich Sicking zu Groß Reken im Kreise Borken, Michael Swiechowiez zu Culmsee im Landkreise Thorn, Johann Koch zu Call im Kreise Schleiden, Georg Schiffler zu Ottweiler, dem Eisenbahnbureaudiener Robert Pöhlandt zu Magdeburg, dem Eisenbahnrottenführer Karl Grub ert zu Vienenburg im Kreise Goslar, dem pensionierten Eisenbahnmaschinenwärter Johann Weinandy zu Nennig im Kreise Saarburg, den Bahnwärtern Friedrich Everling zu Leiferde im Kreise Wolfenbüttel, August Salomon zu Horn— hausen im Kreise Oschersleben, Wilhelm Wahnschaffe zu Morsleben im Kreise Neuhaldensleben, den pensionierten Bahnwärtern Hermann Barmbold und Friedrich Nie— meyer zu Schmolte im Kreise Diepholz, Johann Behrens zu Scheeßel im Kreise Rotenburg i. Hann., Johann Lange zu Bartelsdorf im genannten Kreise, Anton Große⸗Wöstmann genannt Niehüser zu Rinkerode im Landkreise Münster, Anton Hüllinghoff zu Albachten im genannten Kreise, Heinrich Jannaber zu Westerkappeln im Kreise Tecklenburg, Heinrich Obermeier zu Leeden im genannten Kreise, Wilhelm Kruse zu Haus Dülmen im Kreise Coesfeld, Peter Ljungström zu Tostedt im Landkreise Harburg, Wilhelm Ridder zu Jakobi⸗Drebber im Kreise Diepholz, dem Vollziehungsbeamten Gottlob Perschke zu Hilbersdorf im Kreise Falkenberg, dem pensionierten Magistratsboten Karl Lehmann zu Luckenwalde, dem Barbier und Heilgehilfen Karl Hohmann zu Hohenstein im Kreise Osterode O. Pr., dem Gutsförster Gustav Wackerm ann zu Wendeberg im zweiten Jerichowschen Kreise, dem Eisenbahnvorschlosser Johann Engel, dem Eisenbahnvorlackierer Georg Häbel, beide zu St. Wendel, dem Eisenbahnnorschmied Jakob Schmidt zu Breiten im Kreise St. Wendel, nn Essenbahnvorschloßer Christian Hu big zu Saarbrücken, dein bisherigen Eisenbahnvorschmied Michel Backes, dem biem * en Eisenbahnschraubenschneider Peter Seebald, den bisherig'sta n E nghnschlossern Nikolaus Klo men und Jakob Thome, srickmn n St. Wendel, den bisherigen Eisenbahnschreinern Nin ienug Fregorius zu Urweiler im Kreise St. Wendel, Fire or n Kuntz zu Aiebelstirchen im Kreise Ottweiler, dem bishacigen Eisenbahnzuschläger Heinrich Büring zu Linen, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer
Serwas zu Sc idt im Landkreise Saarbrücken den Re „Veuheter Koh nke gn Rotenburg i. Hann., dem bisherigen Eisen—
Adlerorden vierter Klasse,
dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Rudol“ Lichtner zu Görlitz und dem Eisenbahnlandmesser a. D., Rechnungsrat Karl Dickel zu Trier den Königlichen Kronen⸗ orden dritter Klasse,
dem Kaufmann Heinrich Linden zu Gelsenkirchen, dem Kantor und Hauptlehrer a. D. Wilhelm Pohlmann zu Vlotho im Landkreise Herford, dem Eisenbahnwerkmeister a. D. Karl Helwig zu Breslau und dem Marineobermeister a. D. Christoph
Prohn zu Wieck im Kreise Franzburg den Königlichen Kronen⸗
orden vierter Klasse,
dem Lehrer Franz Mletz ko zu Beuthen O. Schl. und dem Kantor und Lehrer a. D. Adolf Wenk zu Celle den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Amtagerichtsassistenten a. D., Gerichtssekretär Karl Matschke zu Berlin-Lichterfelde, dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Hermann Konopka zu Wiesbaden, dem Bahnhofs⸗ verwalter a. D. Wilhelm Aurisch zu Liegnitz, dem Ober⸗ bahnassistenten a. D. Heinrich Forst zu Beuel im Landkreise Bonn, Louis Lange zu Breslau und Wilhelm Rieger zu Hirschberg i. Schl. das Verdienstkreuz in Gold,
dem Amtsrorsteherstellvertreter und Gemeindevorsteher Seraphin Koterba zu Suckau im Kreise Glogau, den Eisen— bahnlokomotivführern a. D. Franz Risse zu Bremen, Adolf Borgmann zu Münster i. W., Peter Müller zu Mayen, Erdmann Fuchs und Franz Ilgner zu Breslau, dem Eisen⸗ bahnzugführer a. D. Joseph Stuck zu Münster i. W., dem Werftdockwärter a. D. Gustav Pioch zu Flintbek im Kreise Bordesholm, dem Werftmaschinisten a. D. August Becker zu Kiel⸗Gaarden und dem Kriminalwachtmeister a. D. Karl Sieg— fried zu Berlin⸗Friedenau das Verdienstkreuz in Silber,
dem Polizeiwachtmeister Wilhelm Lüdecke zu Berlin— Niederschönhausen, dem pensionierten Polizeiwachtmeister Ernst Schütte zu Berlin, dem charakterisierten Polizeiwachtmeister Ferdinand Boelk zu Charlottenburg, dem pensionierten charakte⸗ risierten Polizeiwachtmeister Hermann Kube zu Neukölln und dem bisherigen Kassenboten Heinrich Borchers zu Hannover das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
den Gemeindevorstehern Karl Aderhold zu Lonauerhammer⸗ hütte im Kreise Zellerfeld, Julius Jänicke zu Scharfenbrück im Kreise Jüterbog⸗Luckenwalde und Emil Klug zu Rogzow im Kreise Kolberg⸗Körlin, dem Auszügler August Kasper zu Leuber im Kreise Neustadt O. Schl., dem Eisenbahnschaffner Heinrich Kiene zu Braunschweig, den pensionierten Eisenbahn⸗ schaffnern Nikolaus Dressel zu Saarbrücken, Heinrich Vogel⸗ pohl zu Osnabrück, dem pensionierten Eisenbahnlademeister Emil Hanse zuBielefeld, den Eisenbahnweichenstellern Heinrich Bertram zu Schandelah in Braunschweig, Joachim Braumann zu Groß Rodensleben im Kreise Wolmirstedt, August Sim on zu Helmstedt,
Dungen mitbring' heiter Johann Hartmann zu Urweiler im Kreise . erensl und dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Nikolaus
R zu Cönen im Landkreise Trier das Allgemeine Ehren— ee en sowie —
3. dem Schafmeister Johannes Pilger zu Elben im Kreise Wolfhagen, dem bisherigen, Eisenbahnlokomotivputzer Peter Heintz zu Reinig im Landkreise Trier, dem Vorarbeiter Jürgen Tho de, dem Schmied Christian Boelck, beide von der Werft in Kiel, dem Gutsarbeiter Friedrich Baake zu Jerchel im zweiten Jerichowschen Kreise, dem Waldarbeiter Albert Haase zu Wensickendorf im Kreise Niederbarnim und dem SEisenbahn— hilfsarbeiter Johann Latz zu Saarbrücken das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Deutsches Reich. Gesetz, betreffend die Feststellung des Reich shaushalts— 8
etats für das Rechnungsjahr 191 Mai 1913.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen rc. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrats und des Reichstags, was folgt: 651
Der diesem Gesetz als Anlage beigefügte) Reichshausbaltsetat für das Rechnunge jahr vom 1. Avril 1913 bis 31. März 1914 wird in Einnahme und Ausgabe auf 3161 336 006 4 festgestellt, und zwar:
im ordentlichen Etat
auf 36042 701 506 6 an Einnahmen, auf 2394 938 669 „ an fortdauernden und auf 647 762 837 ½ an einmaligen Ausgaben,
im auße rordentlichen Etat
auf 118 634 500 M an Einnahmen und auf 118 634 500 1 an Ausgaben. 82
Der Reichskanzler wird ermächtigt, zur Bestreitung einmaliger außerordentlicher Ausgaben die Summe von 39151 035 M½½ im Wege des Kredits flüssig zu machen.
Der Reichskanzler wird ferner ermächtigt, die zur Tilgung der Reichsschuld bestimmten Mittel zum Ankauf von Schuldverschreibungen zu verwenden. Soweit es sich hierbei um die im Kapitel 3 der Ein— nahmen de; außerordentlichen Etats ausgebrachten Beträge von ing— gesamt 74 59g8 729 M handelt, erhöht sich die in Abs. 1 bezeichnete Kreditsumme um die für diese Anlauf verwendeten Beträge.
8D 8 Der Reichskanzler wird ermächtigt, zur vorübergehenden Ver—
Vom 4.
stärkung der ordentlichen Betriebsmittel der Reichshauptkasse nach
Bedarf, jedoch nicht über den Betrag von dreihundertfünfzig Millionen Mark hinaus, Schatzanweisungen auszugeben. §8 4
Die Matrifularbeiträge und die ordentlichen Einnahmen aus der eigenen Wirtschaft des Reichs im Rechnungsjahr 1913 sowie — mit Zustimmung der Königreiche Bavern und Württemberg und des Groß— herzogtums Baden — ein den Sollbetrag der Ueberweisungen über— steigender Ertrag der Branntweinsteuer sind, soweit sie nach der Rechnung des Jahres den Bedarf des Reichs übersteigen, zur Deckung der nach den Anleihegrundsätzen künftig auf den ordentlichen Etat zu übernehmenden gemeinschaftlichen Ausgaben des außer ordentlichen Etats oder zur Tilgung derjenigen Anleihe zu verwenden, auf welche die ge— stundeten Matrikularbeiträge aus den Rechnungsjahren 1906 bis 1908 sowie die Fehlbeträge in der eigenen Wirtschaft des Reichs aus den Rechnungsjahren 1907 und 1908 übernommen worden sind.
Ein gegen das Etatssoll der Ueberweisungen sich ergebender Minderertrag der Branntweinsteuer fällt dem Reiche zur Last.
§5.
Der diesem Gesetz als zweite Anlage beigefügte?) Besoldungs— etat für das Reichsbankdirektorium auf das Rechnungsjahr 1913 wird auf 217 399 6 und der als dritte Anlage beigefügte) Besoldungs—⸗ Etat für das Direktorium der Reichsversicherungsanstalt für Angestell:e auf das Rechnungejahr 1913 wird auf 61 220 . festgestellt.
§6.
Diejenigen Stellen des Landheeres, der Marine und des Reichs— militärgerichts, welche unter A 1 bis 8 des durch das Gesetz, be— treffend den Servistarif und die Klasseneinteilung der Orte, vom 5. Juli 1904 (Reichsgesetzbl. S. 272) festgestellten Servistarifs fallen, sind aus der vierten Anlage“) ersichtlich.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Wiesbaden, den 4. Mai 1913.
Uu S.) Wilhelm. von Bethmann Hollweg.
) Die Anlagen sind hier nicht mit abgedruckt.
Gesetz, betreffend die Feststellung des Haushaltset die Schutzgebiete auf das Rechnungsjahr 1 Vom 4. Mai 1913. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ee. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrats und des Reichstags, was folgt:
ats fü 913.
Der diesem Gesetz als Aglage beigefügte “) Haushaltsetat der Schutzgebiete auf das Rechnungsjahr 1913 wird in Einnahme und Ausgabe auf 157 538 213 6 festgestellt, und zwar:
im ordentlichen Etat auf 99 938 213 ,
im außerordentlichen Etat auf 57 600 000 (z.
Der im Wege des zu machende Betrag beläuft sich auf 57 339 063 6.
Die Flüssigmachung Wege eines vom Reiche ge— währten Darlehns erfolgen. Falle bleibt die Bestimmung über den von den Schutzgebieten dem Reiche zu erstattenden Zins⸗ aufwand sowie über die Zeit der Rückjahlung dem Reichskanzler überlassen.
Das Gleiche gilt Schutzgebiete vom 28. machenden Kredit.
Zur Rückzahlung des Darlehns können an dessen Stelle auf Grund der vorbezeichneten Kredite Schuldverschreibungen in dem erforderlichen Nennbetrage zu Lasten der Schutzgebiete ausgegeben werden. Auf Anordnung des Reichskanzlers hat die Reichsschulden— verwaltung die Schuldverschreibungen 14 Tage vor dem für die Räck⸗ zahlung des Darlehns bestimmten Tage zur Verfügung zu halten. Die Verzinsung der Schuldverschreibungen darf nicht vor dem Zeit— punkt beginnen, mit dem die Verzinsung des Darlehns aufhört.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Wiesbaden, den 4. Mai 1913. . Wilhelm. von Bethmann Hollweg.
1 In diesem
auch für den nach dem Etategesetze für die Mat 1912 (Reichegesetzbl. S. 346) flüssig za
*) Die Anlage ist hier nicht mit abgedruckt.
Die im Jahre 1911 in Dumbarton aus Stahl und Holz erbaute, bisher unter britischer Flagge und unter dem Namen „Octavia“ gefahrene Segellustjacht „Wendula“ hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigentum des deutschen Reichsangehörigen Grafen von Tiele⸗Winkler auf Moschen in Oberschlesien das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches der Eigentümer Kiel als Heimatshafen angegeben hat, ist von dem Kaiserlichen General— konsulat in London unter dem 7. April 1913 ein Flaggen—⸗ zeugnis erteilt worden.