—
Berlin, 27) Victor Bausenwein, Kauf⸗ mann, Berlin⸗Schöneberg, 3) Ludwig von Zander, Leutnant a. D., Berlin⸗Schöne⸗ berg. Die Gesellschaft hat am 22. April 1913 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind nur je zwei der Gesellschafter in Gemeinschaft ermächtigt. — Nr. 40 983. Firma: Hermann A. Lemke in Berlin. Inhaber: Hermann Lemke, Malermeister, Berlin. — Nr. 40 984. Firma: Her⸗ mann Sack Buchhandlung im Ber⸗ liner Anwalthaus in Berlin. In⸗ haber: Hermann Sack, Kaufmann, Berlin⸗ Schöneberg. Nr. 40 985. Offene , Schultz Leu in
erlin. e e,, 1) Hermann Schultz, Kaufmann, Berlin, 2) Bruno Leu, Kaufmann, Charlottenburg. Die Gefellschaft hat am 1. Mai 1913 be⸗ gonnen. Ferner wird als nicht eingetragen bekanntgemacht: Branche: Vertretung in—= und ausländischer Häuser. Geschäftslokal: Dircksenstr. 25. — Bei Nr. 4823 (offene Handelsgesellschaft F. Lanzke . Co. in Berlin): Die bisherige persönlich haf⸗ tende Gesellschafterin Fräulein Franziska Lanzke ist aus der Gesellschaft ausge— schieden. — Bei Nr. 38 915 Firma Alfons Thiele in Charlottenburg): Niederlassung: Berlin-Steglitz. — Ge⸗ löscht ist die Firma Nr. 34 536. C. A. Schmidt C Co. in Berlin.
Berlin, den 5. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abteilung 86.
Berlin. lö0d 3] In das Handelsregister B des unter— zeichneten Gerichts ist eingetragen worden am 5. Mai 1913: Bei Nr. 4547 Grund⸗ stücksgesellschaft Gottschedstraße 33 mit beschränkter Haftung: Die Ge— sellschaft ist aufgelbst. Liquidator ist ver Kaufmann Georg Gustav Brückner in Berlin-⸗Wilmersdorf. Am 6. Mai 1913: Nr. 12039. Azot Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Aus⸗ nutzung und Verwertung der Erfindungen des Professor Dr. Kaiser, betreffend Er— zeugung von Ammoniak, und der auf diese Erfindungen von Kaiser in Deutschland und im Auslande angemeldeten und noch anzumeldenden Patente. Die Gesellschaft soll berechtigt sein, sich an allen Unter⸗ nehmungen, welche die Ausnutzung dieser Erfindungen zum Gegenstande haben, oder sich mit irgendeinem Verfahren befassen, das die Bindung des atmosphärischen Stickstoffs betrifft, zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 30 000 A6. Ge⸗ Professor Dr. Karl Kaiser
Erfindungen in Deutschland und im Aus—⸗ lande erfolgten und noch zu erfolgenden Patentanmeldungen nebst Zusätzen; insbe⸗ sondere die Patentanmeldungen vom 20. Mai 1912 (KR. 5 9e. n ), 28. August 1912 (K. 51 414. IV. / 12), 1. und 2. Februar 1913. Der Wert dieser Einlage des Herrn Professor Dr. Kaiser wird auf 22 000 „ festgesetzt und dieser Betrag auf die von ihm übernommene Stammeinlage verrechnet. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Nr. 12040. Antoxyd Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter— nehmens: Herstellung und Vertrieb von Mitteln, welche geeignet sind, Eisen und andere Metalle gegen Oxydation (Ver⸗ brennen und Verrosten) zu schützen, insbe⸗ sondere Verwertung der für diesen Zweck von dem Gesellschafter Professor Dr. Karl Kaiser gemachten, zum Patent angemel⸗
deten Erfindung, betreffend einen Antorxyd
genannten feuerfesten Eisenanstrich. Die Gesellschaft soll berechtigt sein, sich an allen Unternehmungen, welche die Ausnutzung dieser Erfindung zum Gegenstand haben, oder sich mit der Herstellung oder dem Ver⸗ trieb ähnlicher Mittel befassen, zu beteili⸗
& Co. verrechnet. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 12 6041. Grundstücksverwertungs⸗ gesellschaft „Bavaria“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Charlottenburg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Erwerb, Verwaltung und Weiter⸗ veräußerung von Grundstücken. Das Stammkapital beträgt 20 000 A6. Ge⸗ schäftsführer: Der Kaufmann Arthur Wormser in Charlottenburg. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 39. April 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Nr. 12 042. „Grundstücks⸗ Gesell schaft Berlin⸗Steglitz, Poschin⸗ gerstraße 11, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“. Sitz: Berlin⸗ Lichterfelde. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Erwerb und Verwertung des in Berlin-Steglitz, Poschingerstraße Nr. 11, belegenen Grundstuͤckf. Die Gesellschaft ist befugt, Geschäfte aller Art zu machen, welche mit vorgenanntem Unternehmen im JZusammenhange stehen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 O00 M16. Geschäftsführer: Der Kaufmann Theodor Silberstein in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftspertrag ist am 29. April 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäfts— führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird deröffentlicht: Deffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 12043. Paul Bornkessel Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Apparaten, insbesondere solcher für die Glas⸗ und verwandten Industrien. Er⸗ werbung und Verwertung von Patenten und sonstigen Schutzrechten, Erwerbung oder Gründung von industriellen Unter⸗ nehmungen oder Beteiligung an solchen; endlich auch Handel mit Materialien für die Glasindustrie. Das Stammkapital beträgt 82 000 AS. Geschäftsführer: der Fabrikant Paul Bornkessel in Charlotten⸗ burg, der Glashüttendirektor Carl Zabel Jung in Großpriesen a. Elbe. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. April 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschäftsführer allein. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 12 044. „Berliner Schuhgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Betrieb des zu Berlin, Rosenthaler Straße Nr. 40, unter der eingetragenen Firma Adolf Lewinsohn betriebenen Schuh⸗ warengeschäfts. Das Stammkapital be⸗ trägt 65 000 6. Geschäftsführer: Der Kaufmann Iwan Ritter, Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 4. Mai 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veroffentlicht: Die Gesellschafter leisten die Stammein⸗ lagen nicht in bar, sondern Isidor Hirsch— feld leistet dieselbe in der Weise, daß er diejenige Forderung, welche ihm gegen die Firma Adolf Lewinsohn und deren Allein⸗ inhaber Kaufmann Adolf Lewinsohn in Höhe von 50 000 M für gewährte bare Darlehne zusteht, zum Nennwerte in die Gesellschaft einbringt, während Arthur Hirschfeld die ihm obliegende Stammein⸗ lage dadurch leistet, daß er die ihm ge⸗ hörige, bereits gebrauchte, vollständige Ladeneinrichtung für ein feines Schuh⸗ warengeschäft, welche sich jetzt im Laden Rosenthaler Str. Nr. 40 befindet, zum vereinbarten Preise von 15 000 „6 in die Gesellschaft einbringt. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 12045. Friedrichsbrunner Eckhaus Grundstücksgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗ Britz. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb, Verwaltung und Verwertung des zu Britz, Braunlager-, Ecke Friedrichs⸗
gen. Das Stammkapital beträgt 20 000 Mark. Geschäftsführer: Der Kaufmann Isidor Weil in Berlin-Schöneberg, der Kaufmann Franz Stark in Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. 19. April 1913 abgeschlossen. Die Vertretung erfolgt durch jeden Geschäftsführer allein. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: In Anrechnung auf die übernommenen Stamm⸗ einlagen bringen die Gesellschafter Pro⸗ fessor Dr. Kaiser und offene Handels⸗ gesellschaft i. F. J. Weil & Co. in die Gesellschaft ein die sämtlichen Rechte, welche ihnen an der von Kaiser gemachten und zum Patent am 20. Januar er., unter Nr. K. 55 725 VI / 8 d angemeldeten Er⸗
findung, betreffend einen Antoryd ge⸗
n feuerfesten Eisenanstrich, zustehen,
Firma
die einer n
wird, daß
bemerkt . auf Grund
Leil & Co.
Dr. Ilschaft
1
Berlin⸗
brunner Straße, belegenen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Neukölln von Britz Band 36 Blatt Nr. 1089 ver⸗ zeichneten Grundstücks. Das Stammkapi⸗ tal beträgt 20 000 A6. Geschäftsführer: der Kaufmann Carl Treitel in Berlin⸗ Wilmersdorf, der Kaufmann Otto Treitel in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der SGesellschaftsvertrag ist am 3. Mai 1913 abgeschlossen. Die Vertretung erfolgt durch jeden Geschäftsführer allein. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht:; In An⸗ rechnung auf seine Stammeinlage bringt der Gesellschafter Otto Treitel die ihm zustehende, auf dem beim Gegenstand des Unternehmens bezeichneten Grundstücke Abteilung III Nr. 23a eingetragene Hypo⸗ thek von 8000 S½ nebst 5 95 Zinsen seit dem 1. Oktober 1912 zum Nennwerte von S000 S ein. Deffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. —
12 046. Elektrische Schmeiß⸗
lich Ankauf von diesbezüglichen Neuheiten. Das Stammkapital beträgt 20 000 4. , . Der Oberleutnant a. D. Karl Braun in Berlin⸗Schöneberg, der Ingenieur Victor Curstädt in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 3./24. April 1913 abge⸗ schlossen. Die Vertretung erfolgt durch zwei Geschaftsführer. Die Gesellschaft wird durch Tod eines Gesellschafters oder durch Kündigung aufgelöst. Die Kündi⸗ gung darf innerhalb der ersten fünf Jahre — das erste Geschäftsjahr voll gerechnet — nicht erfolgen. Von da ab steht sie jedem Gesellschafter für den Schluß eines Ge⸗ schäftssahres mit 6monatlicher Kündi⸗ gungsfrist zu. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als mit 10000 46 be⸗ wertete Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Curstädt seine Rechte am Deutschen Reichspatent Nr. 253 713 und an 44 in der Urkunde vom 24. April 1913 näher angeführten Zeichnungen. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Nr. 12047. Allgemeine Luftfahrzeug-Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Bau, Be⸗ trieb und Vertrieb von Luftfahrzeugen aller Art, Beteiligung an anderen Unter⸗ nehmungen mit ähnlichen Zwecken sowie Führung von Geschäften aller Art, die mit den vorgenannten Zwecken in Verbindung stehen. Das Stammkapital beträgt 106000 S6. Geschäftsführer: der Privat⸗ gelehrte Dr. Paul Friedrich von Gans in München, der Ingenieur Carl Leps in Berlin-⸗Wilmersdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Marz / l4. April 1913 abgeschlossen. Die Vertretung erfolgt durch zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Ge⸗ sellschafter Dr. von Gans und Leps bringen in die Gesellschaft ein ihre Rechte an den Spichernstraße 16 in der Wohnung des Karl von Treu befindlichen drei Luftfahr⸗ zeugmodellen sowie ferner die Rechte aus der am 19. Februar 1913 von Leps be⸗ wirkten Patentanmeldung, betreffend ein Gerüst für Luftschifftragkörper, endlich die Rechte von Leps und Dr. von Gans an denjenigen Erfindungen, die als Zusatz⸗ patente zu dem bereits angemeldeten Patent noch genommen werden sollen. Der Wert dieser Sacheinlage wird auf 50 000 — fünfzigtausend — „ festgesetzt, wowon dem Gesellschafter Dr. von Gans 10000 — zehntausend — „S und dem Gesellschafter Leps 40 000 — vierzigtausend — 6 ange⸗ rechnet werden. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 12048. Chemische Fabrik Sila Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗Wilmersdors. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Herstellung von Farben und Erzeugnissen der chemischen Industrie, insbesondere Verwertung und Ausnutzung der, dem Kaufmann Carl Grüne in Oranienburg bei Berlin, Vie⸗ toriastraße 10, früher Berlin W. 30, Habsburger Str. 4, erteilten und noch nachzusuchenden Patente auf Herstellung von Farben. Die Gesellschaft kann zur Erreichung ihrer Zwecke Grundstücke er⸗ werben, Filialen und Zweiggeschäfte er⸗ richten und sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen in jeder Form beteiligen. Das Stammkapital beträgt 25 000 (6. Geschäftsführer: Der Kaufmann Carl Grüne in Oranienburg, der Ingenieur Julius Klein in Charlottenburg, der In— genieur Alfred Heinrich in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 6. /20. Februar / 28. April 1913 abgeschlossen. Die Vertretung er⸗ folgt durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mik einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht.; Als mit 10000 bewertete Einlage auf das Stammkapital bringt in die Gesellschaft ein der Gesell⸗ schafter Carl Grüne die ihm für ein Ver— fahren zur Herstellung von Körperfarben aus Kieselgur erteilten beiden Patente, und zwar das eine, Nr. 248 619, erteilt in Deutschland am 20. Dezember 1910, das andere, Nr. 56 987, erteilt in Budapest am 13. Dezember 1911. Deffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 12049. Grundstücks⸗-Gesell⸗ schaft Fröaufftraße mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin-Wilmers—⸗ dorf. Gegenstand des Unternehmens: Uebernahme des Nießbrauchs an dem zu Friedenau, Nüsingstraße Ecke Fröaufstraße belegenen, im Grundbuche von Friedenau Band 30, Blatt Nr. 1377 verzeichneten Grundstück, die Verwaltung des Grund⸗ stücks und eventuell der spätere Erwerb dieses Grundstücks und anderer Grundstücke. Zulässig sind Geschäfte aller Art, die mit dem Hauptgegenstande des Unternehmens in Zusammenhang stehen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 60. Geschäfts⸗ führer: Rentner Jacques Zielenziger in Berlin⸗Wilmersdorf, Frau Margarete Zielenziger, geb. Sernau, in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 28. April 1913 abaeschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschäftsführer allein. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗
straße 159, Grundstücks⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb, Verwaltung und Verwertung des Grundstücks Friedrichstraße 159 zu Berlin, verzeichnet im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte von der Doro⸗ theenstadt, Band 4 Blatt 317. Das Stammkapital beträgt 80 000 6. Ge⸗ chäftsführer: Der Kaufmann Sally Loewenstein in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 65. Mai 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Bei Nr. 1987 Berliner Häuteverwertung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 20. Februar 1913 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag in 8 5 hinsichtlich der Ver⸗ äußerung von Geschäftsanteilen abgeändert. Bei Nr. 2958 Deuta⸗Werke (vorm. Deutsche Tachometerwerke) Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 22. April 1913 ist das Stammkapital um 277 000 M auf 500 000 „ erhöht worden. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Die neuen Stammeinlagen der Gesellschafter Körting, Rensch und Rüfer werden dadurch gedeckt, daß fie von denjenigen Forderungen, welche ihnen laut Bilanz der Gesellschaft per 31. Dezember 1913 gegen die Gesellschaft selbst zustehen, nämlich bei Victor Körting in Höhe von 283 029 , bei Georg Rensch in Höhe von 151 429 , bei Philipp Rüfer in Höhe von 35 100 M, ein der von jedem übernommenen Stammeinlage ent⸗ sprechender Betrag von diesem in die Ge⸗ sellschaft eingebracht und von der Gesell— schaft in Anrechnung auf jede Stammein⸗ lage übernommen wird, dergestalt also, daß den Gesellschaftern: Victor Körting auf seine neue Stammeinlage von 160 600 Mark, Georg Rensch auf seine neue Stammeinlage von 84 800 „S½ , Philipp Rüfer auf seins neue Stammeinlage von 20 600 A der gleich hohe Betrag ange⸗ rechnet wird, den ein jeder von ihnen von seiner oben gedachten Kontokorrentforde⸗ rung gegen die Gesellschaft dieser überläßt. — Bei Nr. 5195 Café Friedrichshof, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 6171 Berliner Dach ⸗Instand⸗ haltungs-Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Das Stammkapital ist durch Beschluß vom 14. April 1913 um 20 000 6 auf 40 000 M erhöht und der Gesellschaftsvertrag abgeändert. Bei Nr. 7851 Deutsche Landeskultur⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind der Rittergutspächter Carl Richter in Drahnsdorf und der Kassierer Georg Reichard in Berlin. Bei Nr. 8364 Berliner Buch- und Kunftdruckerei Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung: Dem Kaufmann Hans Mendheim in Berlin-Wilmersdorf und dem Direktor Wilhelm Reißnauer in Zossen ist derart Prokura erteilt, daß beide gemeinsam ver⸗ tretungsberechtigt sind. — Bei Nr. 86510 Gartenvereinigung Berlin ⸗Siid⸗ westen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 9. April 1913 ist der Gesellschaftsvertrag in § 7 abgeändert hinsichtlich der Einziehung von Geschäftsanteilen. — Bei Nr. 8913 Theo⸗ dor Berg Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Durch Beschluß vom 21. April 1913 ist der Sitz nach Berlin verlegt und der Gesellschaftsvertrag hin⸗ sichtllch des Sitzes abgeändert. — Bei Nr. 8923 Deutsche Acklen Bremsen Co. mit beschränkter Haftung: Der Sitz ist durch Beschluß vom 30. April 1913 nach Charlottenburg verlegt. — Bei Nr. 8943 Cristall⸗-Glas- und Por⸗ zellanwaren Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Salo Preuß in Berlin. — Bei Nr. 9541 Boden⸗ gesellschaft an der Berlin⸗Mitten⸗ walder Bahn mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind der bisherige Geschäfts⸗ führer Eigentümer Otto Schütze in Ober⸗ schöneweide und Dr. jur. Felix Schwenk in Berlin. — Bei Nr. 10448 Ander⸗ nack⸗Stolzenfels⸗Grundstücks⸗Ver⸗ wertungsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Durch Beschluß vom 8. April 1913 ist der Sitz nach Berlin⸗ Wilmersdorf verlegt und der Gesell⸗ schaftsvertrag hinsichtlich des Sitzes ab⸗ geändert. Bei Nr. 11952 Hand⸗ werker⸗Baugesellschaft mit he⸗ schränkter Haftung: Durch Beschluß vom 28. April 1913 ist der Sitz nach Berlin⸗Schöneberg verlegt. Bei Nr. 11970 „Depolar“ Thermo⸗Mag⸗ netische Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der eine Geschäftsführer heißt von Tagueeff, nicht Tagneeff.
Berlin, den 6. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abteilung 1652.
i rken feld Fürstent. 16147 In das Handelsregister Abt. A den hiesigen Amtsgerichts ist heute zur Firma „Gebrüder Cicutto zu Rirkenfeld“ folgendes eingetragen: ‚Die Firma ist er⸗ loschen.“ Birkenfeld 5. Mai 1913.
im Fürstentum, den
Großherzoglich Oldenburg. Amtsgericht.
RErakel, Kr. Höxter. 16148 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist heute in Abteilung A Nr. 23 bei der Firma L. Weiler in Brakel folgendes eingetragen:
Dem Kaufmann Fritz Weiler in Brakel ist Prokura erteilt
Brakel, den 5. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
mn raunschweig. 16149]
Bei der im hiesigen Handelsreginer Band 1X Seite 81ñ᷑ unter Nr. 475 ein⸗ getragenen Firma Hugo Steckner C Co ist heute vermerkt, daß durch das am 29. April d. Is. erfolgte Ausscheiden des NMltgesellschafters Kaufmanns Hugo Steckner in Bremen die unter der vorbezeichneten Firma bestandene offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist und daß das Handelsgeschäft bei Uebernahme der Aktiva und Passiva von dem Kaufmann Arthur Zemisch hier⸗ selbst unter unveränderter Firma auf alleinige Rechnung fortgeführt wird.
Dem Konditor Hermann Pachaly hier⸗ selbst ist für die Firma Prokura erteilt.
Braunschweig, den 5. Mai 1913.
Herzogliches Amtsgericht. 24.
Braunschweix. (16150
In das hiesige Handelsregister Band IX Blatt 89 ist unter Nr. 484 heute einge⸗ tragen die Firma: Friedr. Rudolf Meyer, als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Rudolf Meyer hierselbst und als Ort der Niederlassung Braunschweig.
Geschäftszweig: Handelsagentur Lebens⸗ mittelbranche.
Braunschweig, den 6. Mai 1913.
Herzogliches Amtsgericht. 24.
Cremen. - 16151] In das Handeleregister ist eingetragen
worden:
Am 2. Mai 1913.
Zum Hackerbräu Besitzer Louis A. Alvarez, Bremen: Die Firma ist erloschen.
Friedrich W. Lameyer. Bremen: Die Firma ist am 28. April 1913 er— loschen.
Walter Schudeisty, Bremen; Die Firma ist am 29. April 1913 erloschen.
Heinr. Sürig . Co., Bremen, als Zweigniederlassung der unter gleicher Firma in Bielefeld bestehenden Haupt⸗ niederlafsung: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. April 1912.
Gesellschafter sind der Installateur Heinrich Sürig und der Kaufmann Emil Haberkamp, beide in Bielefeld.
Oscar Tiemann, Bremen: Am 1 Mai 1913 ist der hiesige Kaufmann Johann Otto Schmid, unter Erlöschen seiner Prokura, als Gesellschafter eingetreten.
Seitdem offene Handelsgesellschaft. Bremen. den 3. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölrer, Sekretär.
H reslau. 16440 In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 568 die Terrain⸗Erwerbs⸗ Gesellschaft Breslau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Breslau heute eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb, Aufteilung, Bebauung und Verkauf von Grundstücken und Terrains, Stamm⸗ kapital: 20 000 S½ .. Geschäfte führer: Bankier Werner Beil, Breslau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25 April 1913 errichtet. Die Gesellschaft wird durch den Tod eines Gesellschasters oder durch Kündigung aufgelöst, zu welcher jeder Gesellschafter monatlich mit vierwöchent⸗ licher Kündigungsfrist befugt ist. Breslau, den 29. April 1913. Königliches Amtsgericht.
E reslan. 16439
In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 569 die Gesellschaft M. Christensen. Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung mit dem Sitze in Breslau, Zweigniederlassung der in Berlin unter derselben Firma bestehenden Hauptniederlassung, heute eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. März 1911 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Vermietung von Filmen sowie der Vertrieb von Kinemato— grapheneinrichtungen, insbesondere der Fortbetrieb des zu Berlin unter der nicht eingetragenen Firma M. Christensen be⸗ stehenden Geschäfts. Die Gesellschast ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 100 000 S. Geschäfts⸗ führer ist der Rittergutsoesitzer Julius Heck in Pammin bei Arntwalde. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Breslau, den 29. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
R reslan. 16441 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 5003, Firma Jaschonek Kleiner hier: Die Kaufmannsfrau Elise Mannheimer, geb. Schroeter, in Breslau ist in das Geschäft des Kaufmanns Jultus Kleiner ebenda als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Die von den Genannten unter der bisherigen Firma begründete offene Handelsgesellschaft hat am 15. April 1913 begonnen. Dem Kauf⸗ mann Paul Mannheimer in Breslau ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 1993: Die Firma M. Wendler hier ist erloschen.
Bei Nr. 5037: Die offene Handelks— gesellichaft Schlesische Glas⸗Industrie J. Machowicz Æ Co. hier ist auf⸗ elöst. Die Firma ist erloschen. Die Ii ira des Felix Machowicz ist erloschen.
Nr. 5292: Offene Handelsgesellschaft Scholz C Grundmann Breslau, he— gonnen am 15. März 1913. Persönlich haftende Geselischafter sind die Kaufleute Adolf, Schol; und Hariy Grundmann, beide in Bret lau.
Breslau, den 30. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. 16443
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 548 ist bei der Filter⸗ und brau⸗ technische Maschinen⸗Fabrik Aktien Gesellschaft vorm. L. A. Enzinger Abteilung Breslau heute eingetragen worden: Das Grundkapital ist um 500 000 M erhöht und beträgt jetzt 2 500 000 S6. Die Erhöhung erfolgte um 357 000 c zum Zwecke der Uebernahme des Vermögens der Gesellschaft Maschinen⸗ fabriken vorm Gebr. Guttsmann Aktien— esellschaft zu Breslau als Ganzes gegen
ewährung von Aktien, um 143 000 M durch Ausgabe der Attien zum Kurse von 150 oso. Gemäß dem Beichlusse der Generalversammlung vom 23. Oktober 1912 ist der Gesellschaftsvertrag dahin geändert, daß das Grurdkapital jetzt 2 500 000 S beträgt, eingeteilt in 2500 Aktien zu je 1000 4.
Breslau, den 30. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. 16442 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 2968 ist bei der Firma V. Martin hier heute eingetragen worden: Dem Albert Martin, Breslau, ist Prokura erteilt. Breslau, den 2. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Breslau. 16444
In unser Handelsregister Abteilung Nr. 4268 ist bei der offenen Handels gesellschaft Kleinert . Pehmöller hier heute eingetragen worden: Zur Vertretung der Gesellschaft ist der Gesellschafter Ru⸗ dolf Kleinert allein, der Gesellschafter Christian Pehmöller nur in Gemeinschaft mit dem ersteren ermächtigt.
Breslau, den 3. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Carlsrute, Schles. 16152
In unserem Handelsregister A ist heute unter Nr. 13 bei der Firma Franz Klupsch Nachf. Nauko u. Wieschalla, Carlsruhe O / 8. folgendes eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Franz Klupsch Nachfolger, Inhaber Goerke und Wieschalla, Earlsruhe O / S. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Rudolf Goerke und der Kauf— —ᷣ Johann Wieschalla in Carlsruhe
Amtẽgericht Carlsruhe O. S., 3. 5. 13.
Cassel. 16153 Handelsregister Cassel.
Zu S. J. Werthauer jr. Nach⸗ folger, Cassel, ist am 6. Mai 1913 ein⸗ getragen: Dem Kaufmann Adam Braun in Cassel ist dergestalt Gesammtprokuara erteilt, daß er gemeinschaftlich mit jedem andern Prokuristen der Firma diese zeichnen und die Gesellschaft vertreten kann.
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Cöln, Rhein. J . 15701
In das Handelsregister ist am 5. Mai 1913 eingetragen: .
Abteilung A.
Nr. 5596 die Firma: „Hugo Philipp⸗ son“ Cöln und als Inhaber Hugo Philippson, Kaufmann, Cöln.
Nr. 294 bei der Firma: Theodor Zinken“ Cöln. Die Firma ist erloschen.
Nr. 1429 bei der Firma: „Muths Ackermann“ Cöln. Die Prokura des Hermann Ritzerfeld ist erloschen. .
Nr. 2013 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Hartmann C Heimann“ Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Nr. 4226 bei der Firma: „Siewert M Merkel“ Cöln. Der Sitz der Firma ist nach Soest i. W. verlegt.
Nr. 4893 bei der Firma: „Arnold Gebauer“ Cöln. Die Zweignieder— lassung in Glatz ist zur Hauptniederlassung erhoben worden. In Cöln ist eine Zweig⸗ niederlassung errichtet.
Abteilung B.
Nr. 4 „Rheinischer Actien⸗Verein für Zuckerfabrikation“ Cöln. Die Prokura des Dr. Hermann Claaßen ist erloschen.
Nr. 1178 „Marcus Cie. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 17. April 1913 ist die Gesellschaft aufge— ö. Die Witwe Johanna Marcus, geb. Manes, in Cöln ist Liquidator.
Nr. 1477 „Decker C Co. mit be⸗ schränkter Haftung, chemisch⸗tech⸗ nische Produkte“ Eöln. Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 28. April 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bis— herige Geschäftsführer Paul Decker ist Liquidator.
Nr. 1979 „Münchener Kunstge⸗ werbe⸗Haus und Glasmalerei Carl Ule Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ München mit Zweignieder⸗ lassung unter der Firma: „Münchener Kunftgewerbe⸗Haus und Glasmalerei Carl Uise Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung Zweigniederlassung Köln“ in Cöln. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Uebernahme und Fortführung
triebenen Anstalt für Glasmalerei, Ver⸗ glasung und Glasmosaik. Die Gesell⸗ schaft übernimmt auch den Vertrieb von kunstgewerblichen Gegenständen aller Art, speziell Münchener Ürsprungs; auch soll die Gesellschaft berechtigt sein, sich an kunstgewerblichen Unternehmungen aller Art zu beteiligen oder solche zu über⸗— nehmen. Stammkapital: 35 9000 6. Ge⸗ schäftsführer: Franz August Otto Krüger, Professor und Kunstmaler, München. Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 30. Dezember 1905 und 25. März 1913. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so ist jeder selb⸗ ständig zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. .
Nr. 1980 „C. Olbertz Betonbau⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗— tung“ Cöln. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Ausführung von Bauarbeiten in Eisenbeton und verwandte Arbeiten sowie Ausbeutung der von der Gesellschafterin Ehefrau Olbertz in die Gesellschaft einzu⸗ bringenden Schutzrechte. Stammkapital: 20 09000 6. Geschäftsführer Christian Olbertz, Architekt, Cöln⸗Klettenberg. Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 9. April 1913. Die Gesellschaft wird durch einen Geschäfts— führer vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Zur vollständigen Deckung ihrer Stammeinlage von 193500 Mark bringt die Gesellschafterin Ehefrau Christian Albertz, Clementine geb. Gör⸗ gens, ohne Stand, in Cöln⸗-Klettenberg in die Gesellschaft ein: a. die Rechte aus den ihr erteilten und unter Nr. 491 013 und 492 377 in der Gebrauchsmusterrolle des Kaiserlichen Patentamtes eingetragenen Gebrauchsmusters zu 4500 M bewertet; b. Baugerüste, Maschinen und Kontor⸗ utensilien, bewertet zu 15 000 M6. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Nr. 1981. „Stapelwaren Vertrieb Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung“ Cöln. Gegenstand des Unter⸗— nehmens: An- und Verkauf von Waren aller Art, insbesondere Fortführung des unter der nicht eingetragenen Firma: „Stapelkaufhaus“ bestehenden Geschäfts. Stammkapital 20 000 „M½. Geschäfts⸗ führer: Jakob Kelz, Kaufmann, Cöln— Nippes. Gesellschaftsvertrag vom 4. März und 2. Mai 1913. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Der Gesellschafter Kaufmann Theodor Dohmen in Cöln⸗ Nippes bringt als seine Einlage ein das unter der nicht eingetragenen Firma: Stapelkaufhaus!? in Göln, Neußer⸗ straße 265, bestehende und ihm gehörende Schuhwaren und Konfektionsgeschäft, be⸗ wertet nach der Aufnahme vom 1. März 1913 mit 19500 , entsprechend nach⸗ stehender Aufstellung und Bilanz:
Kassabestand ; .
114
Debitoren, Außenstände . „ 17 485
Ladeneinrichtung und Mo⸗
, 925
J zusammen. 6 35 035
ab Kreditoren und Waren⸗ forderungen 16535 bleiben. 66 19500
Oeffentliche Bekantmachungen der Ge— sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Nr. 1982. „Dr. Bambach W Co. mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Handel im weitesten Sinne, insbesondere mit Er⸗ zeugnissen des In⸗ und Auslandes, auch die Befugnis, chemisch⸗technische oder son⸗ stige Unternehmungen zu erwerben bzw. zu errichten, sich an solchen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Stammkapital: 20 0065 S. Geschäfts⸗ führer: Rudolf Geldmacher, Kaufmann, Cöln, Adolf Bambach, Chemiker, Cöln⸗Deutz. Gesellschaftsvertrag vom 265. April 1913. Jeder der beiden Ge⸗ schäftsführer vertritt die Gesellschaft. Als nicht eingetragen wird veroffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Ne 1953
Vr.
„Hohestraße⸗Liegen⸗ schaftsgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Verwertung einer an die Hohestraße heranreichenden Liegenschaft und alles, was diesem Zwecke dienlich sein kann. Stammkapital: 300 000 S6. Geschäftsführer: Heinrich Trimborn, Josef Hahn, Kaufleute, Cöln. Gesellschaftsbertrag vom 28. April 1913. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Meichs⸗ anzeiger. Am 3. Mai 1913.
Nr. 1978. „Georg Lesemeister, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation und Großhandlung in Dach⸗ deckerartikeln. Stammkapital: 20 000 „M6. Geschäftsführer: Anton Gallhöfer junior, Kaufmann, Cöln. Gesellschafts vertrag vom 18. April 1913. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so ist jeder Geschäfts⸗ führer für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Der Gesell⸗ schafter Gallhöfer — vorgenannt — bringt zur vollständigen Deckung seiner Stamm⸗ einlage von 10 000 „M in die Gesellschaft ein die sämtlichen in dem Hause Macha⸗ bäerstraße 50/52 befindlichen Waren des dort von dem vor kurzem verstorbenen Fabrikanten Georg Lesemeister bisher be⸗ triebenen Geschäftes im Gesamtschätzungs⸗ werte von 11 017,46 S. Ein Verzeichnis
dieser Waren ist dem Gesellschaftsvertrage
der von Carl Ule bisher in München be- beigefügt. Die alleinige Erbin des Georg
Lesemeister hat dem Einbringen zuge⸗ stimmt. a Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. ; . Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Cöln, Rhein. 16154
In das Handelsregister ist am 7. Mai 1913 eingetragen:
Abteilung A.
Nr. 315 bei der Firma: „Poensgen Heyer“, Cöln. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: 1) Witwe Laura Heyer, geb. Schmidt, Handelssrau, 2) Friedrich genannt Fritz Heyer, Kaufmann, 3) Johanng Emma Margaretha genannt Grete Krohn, geb. Heyer, Handelsfrau, 4) Karoline Anna Fugente Nobel, geb. Heyer, Handelsfrau, 5) Albert Krohn, Kaufmann, ad 1, 2, 3, 5 in Cöln, ad 4 in St. Petersburg Offene Handelsgesellschaft, welche am 20. März 1913 begonnen hat. Zur Vertretung sind nur Fritz Heyer und Albert Krohn, und zwar jeder von ihnen allein, berechtigt. Die Prokura von Albert Krohn ist er⸗ loschen. Die Einzelprokura von Ernst Wulff, Gustav Henning, Heinrich Opitz in Hamburg, Fritz Ehrhardt in Berlin, Conrad Theye in Leipzig, Gustav Demmler in München, Louis Davidis in Frankfurt bleiben bestehen, ebenso die des Hermann Schwerdtfeger, Arthur Trautmann und Adolf Heyer in Cöln.
Abteilung B.
Nr. 1984. „Westdeutsche Papier fabriken Actiengesellschaft“, Eöln. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation und Vertrieb von allen Sorten Papier und papierähnlichen Erzeugnissen sowie Be⸗ trieb sonstiger industrieller Unternehmungen und Betesligung an solchen. Grund— kapital: 1 Million Mark. Vorstand: Moritz Eich, Arvokat, Lüttich. Gesellschaftsvertrag vom 3. Mai 1913. Besteht der Vor- stand aus mehreren Personen, so wird die Aktiengesellschaft durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Voistands⸗ mitglied zusammen mit einem Prokuristen vertreten. Der Aussichtsrat ist berechtigt, auch wenn mehrere Vorstandsmitglieder bestellt sind, einzelnen derselben oder auch allein die Befugnis zur Alleinvertretung der Gesellschaft zu erteilen. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Das Grund— kapital zerfällt in 1000 Inhaberaktien à 1000 SJ. Das Grundkapital kann durch Ausgabe von neuen Aktien erhöht werden, die Vorzugsaktien sein dürfen. Die Aktien können zu einem höheren als zum Nenn— werte ausgegeben werden. Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aussichts⸗ rats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Bestellung und die Abberufung der Vorstandsmitglieder erfolgt durch den Auf⸗ sichtsrat, der die Anstellungsverträge mit ibnen abschließst. Die Berufung der Generalversammlungen erfolgt durch Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichtanzeiger unter Angabe der Tagesordnung wenigstens 20 Tage vor dem anberaumten Termine. Die vom Vorstand zu erlassenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in der Weise, daß die Vorstandsmitglieder der Gesellschaftsfirma ihre Namensunterschrift beifügen, die Prokuristen mit einem die Prokura an⸗ deutenden Zusatze. Die Bekanntmachungen des Aufsichtsrais erfolgen in der Weise, daß der Firma der Gesellschaft die Bezeich⸗ nung „Der Aufsichtsrat? und die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters beigefügt werden. Die Bekanntmachungen der Gesell— schaft erfolgen rechtswirksam durch den Deutschen Reichzanzeiger. Die Aktien sind zum Nennbetrage ausgegeben und von den Gründern übernommen:
Gründer sind: Jean de Ponthisre, Advokat, Lüttich, Avenue de L Observa—⸗ toire 128, Paul Robert, Ingenieur, Brüssel, Rue Washington 87, Alfons van Nitsen, Rentner, Brüssel, Rue Crespel 11, August de Laveleye, Bankier, Brüssel, Rue Royale 49, Henri Laloux, Industrieller, Lüttich, Rue Paradies 5.
Der erste Aufsichtsrat besteht aus: 1) Jules de Becker, Rentner, Brüssel, Rue St. Bernard 42, 2) Louis Goffard, Industrieller, Brüssel, Avenue Louise 83, I) Emil Schniewind, Justizrat, Rechts- anwalt, Cöln.
Von den mit der Anmeldung der Ge— sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands und Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Cöõpeniek. 161565
Bei der im Handeleregister B Nr. 92 eingetragenen, Ago⸗Fluggesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Johannis- thal ist heute einget' agen, daß durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 2. Januar 1913, auf den Bezug genommen sst, der Gesellschafts vertrag mit Ausnahme der 5§ 6, 7, 11 und 13 völlig neu gefaßt ist. Die Firma ist geändert in „Ago“ Flugzeugwerte Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“. Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation und Vertrieb von Flugapparaten und Motoren sowie die Beteiligung an Flugkonkurrenzen und fonstigen das Flugwesen betreffenden Unternehmungen. Das Stammkapital ist um 310 000 „ erhöht und beträgt jetzt 560 000 . Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Sind mehrere Geschäfts— führer bestellt, so sind immer nur zwei Geschäfts führer gemeinsam oder ein Ge— schäftsführer zusammen mit, einem Pro⸗ kuristen zur Vertretung berechtigt.
Ellery von Gorrissen ist nicht mehr Geschäfts führer. Der Fabrikdirektor Robert Woerner zu Johanntstbal ist zum Ge⸗
wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter
a. Hermann Fremery zu Johannisthal eine ihm zu flee nde Forderung von 60 000 6 an die Gesellschaft zum Werte von 60 000 , ⸗
b. Robert Woerner zu Johannisthal seine Rechte aus den Patentanmeldungen vom 11. 10. 1912, 17. 12. 1912, 27. 12. 1912 und 31. 12. 1912 und den mit den angemeldeten Erfindungen zusammen⸗ hängenden weiteren Erfindungen und etwaigen Zusatzpatenten zum Werte von zusammen 180 000 w.
Cöpenick, den 6. Mal 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 6.
Coesfeld. Sekanntmachung. I6156
In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 128 die Firma Molkerei Darfeld Inhaber Friedrich Ruthe⸗ kolk, Darfeld, und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Ruthekolk zu Darfeld eingetragen.
Dem Molkereiverwalter Heinrich Birker zu Darfeld ist Prokura erteilt.
Coesfeld, den 22. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
Culmsoe. (16157 Oeffentliche Bekanntmachung. Die Firma Anton Daranowski, Culmsee, Abteilung A Nr. 0 des Handels⸗ registers, ist erloschen. Culmsee, den 3. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Culmsee. 16158 Oeffentliche Bekanntmachung. Die Firma P. Saberer, Culmsee, Abteilung A Nr. 10 des Handelsregisters, ist erloschen. Culmsee, den 6. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Culmsoco. 16159 Oeffentliche Bekanntmachung. Die . August Kaminski Culm⸗ see, Abteilung A Nr. 70 des Handels⸗ registers, ist erloschen. Culmsee, den 6. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Cualmsee. 16160 Oeffentliche Bekanntmachung.
In unser Handelsregistrr A ist heute unter Nr. 103 die Firma Maz Klein, Culmsee, Inhaber der Kaufmann Max Klein in Culmsee eingetragen. Culmsee, den 6. Mai 1913. Königliches Amts⸗ gericht.
Calms ese. 16161 Oeffentliche Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 104 die Firma Hermann Bruckert, Culmsee, Inhaber der Kauf⸗ mann Hermann Bruckert in Culmsee ein⸗ getragen. Culmsee, den 6. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Panxzig. 16162
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1816 die Firma „Julian Pines“ in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Jultan Pines ebenda eingetragen.
Amtsgericht, Abt. 109, Danzig, den 7. Mai 1913.
Darmstadt. 16164 In unser Handelsregister Abteilung B wurde beute eingetragen hinsichtlich der Firma Maschinenfabrik und Mühlen—⸗ bauanstalt G. Luther Aktiengesell⸗ schaft, Filiale Darmstadt: Die dem Kaufmann Gustav Riel in Braunschweilg erteilte Prokura ist erloschen. Darmstadt, den 6. Mai 1913. Großherzogl. Amtsgericht Darmstadt I.
Darmstadt. 16163
In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute unter Nr. 96 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: Otto Nietschmann Nachf., Gesell— schaft mit beschränkter Haftung, und mit dem Sitz in Darmstadt, eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Handelsgeschäfts mit Haus. und Küchengeräten und Gegenständen ähnlicher Art, insbesondere Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Otto Nietschmann Nachf. zu Darmstadt von Herrn Lissauer derzeitig betriebenen Zweig— handelsgeschäftes.
Das Stammkapital beträgt 30 9009 .
Geschäftsführer sind: Sally Lissauer, Kaufmann in Wiesbaden, Erna Lissauer in Darmstadt.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. März 1913 bezw. am 2. Mai 1913 festgestellt.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch jeden der beiden Geschäftsführer allein.
Von den Gesellschaftern bringt Sally Lissauer in die Gesellschaft ein: das von ihm unter der Firma Otto Nietschmann Nachf. zu Darmstadt betriebene Zweig— geschäft mit Aktiven und Passiven zum Gesamtwerte von 54 000 M, wovon ihm auf seine Stammeinlage 26 000 S6 an— gerechnet werden.
Darmstadt, den 6. Mai 1913. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt
Darmstadt. 16165
In unser Handelsregister Abteilung A wurden folgende Einträge vollzogen:
Am 26. April 1913.
Hinsichtlich der Firma Georg Schmitt, Weinhandlung, Darmstadt: Geschäft und Firma sind auf Georg Schmitt, Weinhändler in Darmstadt, übergegangen.
Am 28. April 1913. Hinsichtlich der Firma Eckert C Hasßz— linger, Darmstadt: Die offene Handels⸗ gesellschaft ist mit Wirkung vom 28. April 1913 aufgelöst. Geschäft und Firma sind auf den seitherigen Gesellschafter Karl
schãftsführer bestellt. Als nicht eingetragen
Am 30. April 1913.
Neu eingetragen die Firma Steiners Spezial⸗Geschäft für Maler⸗Artikel Maria Steiner, Darmstadt. In⸗ haberin: Jakob Steiner, Kaufmann, Ehe⸗ frau, Marie geb. Tandry, in Darmstadt.
Jakob Steiner, Kaufmann in Darm⸗ stadt, ist zum Prokuristen bestellt.
Am 3. Mai 1913.
Hinsichtlich der Firma Friedrich Pfeffer, Darmstadt: Margarete Friede⸗ rike, gerufen Frieda Pfeffer, ist am 27. April 1913 volljährig geworden und somit die Vertretungsbefugnis des Friedrich Pfeffer für sie erloschen.
Gelöscht die Firma E. Würth vor⸗ mals L. Helwert, Darmstadt.
Am 6. Mai 1913.
Hinsichtlich der Firma Otto Nietsch⸗ mann Nachf. Hauptniederlassung Wies⸗ baden, Zweigniederlassung Darmstadt: Die Zweigniederlassung ist durch Ueber⸗ gang auf die Firma Otto Nietschmann Nachf., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, in Darmstadt aufgehoben.
Darmstadt, den 7. Mai 1913. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J.
Delmenhorst. 1161661 In unser Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 202, Firma Carl Viehoff, Sitz Delmenhorst, eingetragen: Die Kaufleute Johann Bernhard Viehoff in Delmen⸗ horst, Anton Heinrich Viehoff, Rheine t. W., Ferdinand Hermann Gerhard Viehoff in Münster i. W. sind als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Die nunmehr aus diesen und dem Kaufmann Carl Her⸗ mann Viehoff in Delmenborst bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 2. Mai 1913 begonnen. .
Die Firma bleibt unverändert.
Die Gesellschaft wird nur vertreten durch den Kaufmann Carl Hermann Vie⸗ hoff, Delmenhorst.
Delmenhorst, den 3. Mai 1913. Amtsgericht. Abt. J.
Dessan. 16167 Bei Nr. 635 Abt. A des Handels⸗ registers, wo die Firma Johannes Otto in Dessau geführt wird, ist heute ein getragen: Die Firma ist erloschen. Dessau, den 3. Mai 1913.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Dippoldiswalde. (16168 Auf Blatt 164 des Handelsregisters, betr. die Firma Oswald Wolf, Hotel Halali in Kipsdorf, ist heute einge⸗ tragen worden: Die Firma lautet künftig: Oskar Thomann, Hotel Halali. Der Hotelbesitzer Oswald Wolf ist als In⸗ Das Handelsgeschäft ist vom ab auf fünf Jahre verpachtet. Friedrich Oskar Thomann Inhaber.
Kgl. Amtsgericht Dippoldiswalde,
den 7. Mai 1913.
Doberan, Reck Ib. 143327 In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Chemische Fabrik Ulrich E. Wegener in Doberan eingetragen worden: „Die Firma ist gelöscht.“ Doberan, den 28. April 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Dortmund. 161691 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nummer 482 eingetragenen Firma „Geschäftshaus Passage, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund folgendes ein— getragen: Durch den Beschluß der Gesellschafter vom 12. April 1913 ist der einen Schreib⸗ fehler enthaltende 5 3 des Gesellschafts⸗ vertrages vom 30 Januar 1913, betr. die Dauer des Geschäftsjahres, berichtigt und dem Gesellschaftsvertrage im 7 eine Be⸗ stimmung über die Abtretung von Ge— schäftsanteilen hinzugefügt. Dortmund, den 30. April 1913. Königliches Amtsgericht.
Dresden. (16044 In das Handelsregister tst heute ein getragen worden:
1 auf Blatt 13427: Die offene Handelsgesellschaft Lesser, Clausnitzer C Co. mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Fabrikanten Adolf Hermann Lesser und Paul Hermann Claus nitzer sowie der Kaufmann Friedrich August Weber, sämtlich in Dresden. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1913 begonnen. Je jwei von ihnen sind ermächtigt, die Gesellschaft gemeinsam zu vertreten. (Ge⸗ schäftsjweig: Filz! und Strohhutfabri⸗ kation.)
2) auf Blatt 5480, betr. die offene Handelsgesellschaft Otto Schubert in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Kaufmann Julius Arthur Schubert ist ausgeschieden. Der Gesellschafter Möbelhändler Karl Rein⸗ hold Otto Schubert in Dresden führt das Handelsgeschäft und die Firma als Ällein⸗ inhaber fort. Die Firma lautet künftig: Otto Schubert Werkstätten für Woh⸗ nungs⸗K'unst. Der Inhaber. Möbel: händler Karl Reinhold Otto Schubert ist ausgeschieden. Der Kaufmann Jullus Arthur Schubert in Dresden ist Inhaber. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Josef Maria Schumacher in Dresden.
3) auf Blatt 13 022, betr. die Firma Paul Härtel in Dresden: Gesamt⸗ prokura ist erteilt dem Privatmann Karl Ernst Härtel in Dresden und den Kauf leuten Wilhelm Heinrich Karl August Völksen und Fritz Bellmann, sämtlich in
Eckert als Einzelkaufmann übergegangen.
Dreßden. Je zwei von ihnen sind er—