Rauschbrand: Oesterreich 5 Bez. 6 Gem., 6 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 21 Bez., 55 Gem. o5 Geh. überhaupt verseuckt; Kroatien⸗Slavonien 2 Ber, 3 Gem. 5 Geh. über⸗
bauyt verseucht; Italien 3 Bez. aup 23 Geb. neu verseucht; Belgien 5 Bez., 5 Gem. neu verseucht;
neu verseucht. Wild ⸗ und Rinderseuche: Oesterreich 1 Geh. überhaupt verseucht. ; ; — Tollwut: a, n 19 Bez., 42 Gem. 42 Geb. überhaupt verseucht; Ungarn 52 Bein, 241 Gem., 216 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 1 Bez., 1 Gem., 2 Geh. Überhaupt verseucht; Italien 1. Bez. 12 Dem, 17 Geh. überhaupt versencht; Frankreich a. 18 Bez. b. 22 Bez. neu verseucht; Belgien 1 Gem. neu verseucht. H . Schafpocken: Ungarn ? Ber. I7 Geim.. 36 Geh. überbaupt verseucht; Kroatten-⸗Srvonier 1 Bez, 4 Gem, 25 Geh. uberhaupt verseucht; Frankreich a3 Bez 5. Gein., G Geh. über⸗ haupt, b. 4 Bez., 7 Gem. 8 Geb. überhaupt, daoon 1 Bez., 1 Gem, 2 Geh. neu verseucht. . . Geflügelcholera: Oesterreich 10 Bez., 11 Gem., 55 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 4 Bez, 26 Gem., 1907 Geh. überhaupt verseucht. OSühnerpest: Ungarn 1 Geh. überhaupt verseucht. : ; Beschälseuche: Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 9 Gem., 87 Geh. überhaupt verseucht.
3
.
Dem., 3 Geh. überhaupt verseucht; Schwei; 4 Bez., 6 Gem. neu verseucht;
1 Frankreich a.7 Ber, 10 Gem., 10 Geh., b. 13 Ber., 22 Gem., Schweden 3 Bez., 4 Geh. überhaupt, davon 2 Bez, 3 Geh. neu verseucht; Norwegen 1 Ber, 2 Geh. überhaupt und
Nachweisung
über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ Ungarn
am 7. Mai 1913. (Kroatien⸗Slavonien am 30. April 1913)
(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
8 Sperrgebietg
Nr. de
/
.
Königreiche und Länder
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St. Munizipalstãdte M.)
Rotz
Maul⸗ und Klauen⸗ seuche
Schweine⸗
seuche)
Rotlauf
der
Schweine
Höfe Gemeinden
Zahl der verseuchte
Königreiche und Länder
Komitate (K.) Stublbezirke (St) Munizipalstädte (M.)
Gemeinden
— — 83 33
Rotlauf
Klauen⸗ der . seuche Schweine
Vöfe Gemeinden
Zahl der verseuchten
Gemeinden
Maul; Schweine⸗ und vest der Klauen ⸗· (Schweine⸗-
seuche seuce) Schweine
Zahl der versenchte
Rotlauf
Königreiche und Länder
83
2
Kemitate (6). 2 9 3
Stuhlbezirke ( Munizipalstädte ( M.)
Nr. des Sperrgeblets
Gemeinden Gemeinden
Gemeinden Gemeinden /
2
22 —
O
—
2
Höfe Gemeinden
2
Gemeinden
*
2
EC — C M , c d —
—
a. Oesterreich. Niederösterreich ..
5
Oberßsterreich ö
1 2 3 4 ĩ— 2 3 ‚. j . , 3 . 2 Kärnten.
Krain...
Küstenland ,
de
Böhmen
nn n n
2 S* **
C X dẽò— O O Q —· DN — — 0 ö
28S. . 8 —
*
* 3
88 8.
C — 2 M — , o d& — 8 22
Bukowina Dalmatien
b. Ungarn.
K Abauj⸗Torna, M. Kaschau (Kaff)
K. Unterweißenburg (Also⸗ Fehsér) ..
St. Arad, Baoros jens, Elek, FKisjens, Magyarpéeska, Vilägos, M. Arad
St. Borossebes, Maäͤria⸗ radna, Nagyhalmägv, Tornova
K. Krpa, Liptau (Qipto), Tur õeʒ .
St. Bäecsalmäs, Baja, Topolva, Zenta, Zombor, Städte Magyarkanizsa, Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel (Szabadka), Zombor
St. Apatin, Hödsag, Kula, . Obecse, Titel, eich (Uividék), Zsa⸗ blva, M. Ujvidék ....
K. Baranya, M. Fünfkirchen (Pes)
K Bars, Hont, M. Schemnitz (Selmecz⸗ s Böͤlabänva)
,
K. Bereg, Ugocsa . ....
K. Bistritz (Besztereze⸗ Naszod)
St. Berettyoujfalu, rect ke, Ermihälyfalva, Margitta, Särrét, Szé⸗ kelyhld. .
St. Csẽffa, Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szalard, M. Großwardein (Nagy⸗ värad)
St. Bél, Belsnyes, Ma⸗
varcséke, Nagyszalonta,
K. Kronstadt (Brassé), Häromszèk .
F. Csanäd, Csongräd, M OHöodmeiöbaäsarhelv, Sze⸗ gedin (Szeged) ....
RK. Csik
K. Gran
omârom . K. Stuhlweißenburg ( Fessr), M. Stuhlweißenburg
(Sz ekes⸗Fehervar) ...
De⸗
e e r —— — D O0
0 8 e.
de
c 00 S
—
3 5 5 7 1 1 ö. 3 7 2 1 3 1 1 3 2 5 7 4 5
dei
. o de R = = Sen ey
1 — d X D .
& e = e = r- ͤ LX G &
: R & N
82 C do C O C 2
d o =! 0! rel —
K. Fogaras, Hermannstadt (Szeben) K. Gömör 65 Kig⸗Hont, Sohl (361yom) K. Hajdu, M. Debreczin Debreczen) K. Heves K. Hunyad K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Großkokel (Nagy⸗Kükülls) K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsbär) St. Béga, Boksänbänya acsäd, Karänsebes, Lugos, Maros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos St. Bozovies, Jam, Ora— viczabänya, Orsova, Re⸗ siczabänya, Teregova, Ujmoldova F rann, K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ hely M. Maros⸗Väiärbely st. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M. Sopron... K. Neograd (Nögräd) ... K. Neutra (Nyitra) .. St. Aszöd, Bia, Gödöllö, omäz, Waitzen (Väez), Städte St. Andrä (Szent Endre), Väcz, Uipest, M. Budavest St. Alsödabas, Kispest, Monor, Nagykäta, Räcz⸗ keve, Städte Nagvkörss, Czegld, M. Kecskemét St. Abony, Dunaveese, Kaloesa, Kiskörös, Kis—⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklös, Städte Kiskun⸗ félegyhäza, Kiskunhalas K. Preßburg (Pozsony), . K. Säros ... St. Ten Ka⸗ pos var, Nagyatad, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär .. K. Szaboles K. Sz atmär, M. Szatmaͤr⸗ Németi ...
K. Zips (Szepes)]) Cow... . —–
K. Szilagy
K. Szolnok⸗Doboka
St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékas, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvar
St Csak, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehärtemplom), Kevevär, Wersches (Ver⸗ secz, Stadt Fehsrtem⸗ plom, M. Versecz . . ..
K. Tolna
K. Thorenburg Aranyos)
St. Csene, Großkktkinda (Nagyvkikinda) Nagyszent⸗ miklos, Pärdaäny, Per⸗ mos, Törokbeese, Tõrök⸗ kanizsa, Hatzfeld (3som⸗ bolva)R, Stadt Nagy⸗ kikinda
St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Moödos, Groß bees kerek (Nagybeeskerek), nn Stadt Nagy eeskerek, M. Panesoba
K. Trentschin (Trencsen) . — —
K. Ung, St. Homonna Mezölaborez, Szinna, k
St. Bodrogköz, Gälszes, Nagvmihaly, Saärospatak, Säatoraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannso, Stadt Sätoraljaujhely.
St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Német⸗ usvär, Särvar, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom bathely
S. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott— bärd, Eisenburg (Vasbar)
K. Wes jprim (Veszpröm) .
St. Balatonfüred, Kesz—⸗ thelvy,. Pacsa, Suͤmeg, Tapoleza, Zalaegerszeg, 5 Stadt ö .,
— Gemeinden
1
dh doe
St. Alsolendva, Csäktor⸗ nya, Letenye, Nagykanizsa, Nova / Perlak,. Stadt Groß kanizsa (Nagykanlzsa) J. — — —
.
Kroatten⸗Slavonien.
K. Belopvär⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗
K. Lika⸗Krbava. .
1
K. Syrmien (Szersm), M.
Semlin (Zimony) ....
K. Veröcte, M. Esseg (Eszék) ... ;
K. Agram (Zägräb), M.
ägrů
Zusammen Gemeinden (Gehöfte)
a. in Oesterreich:
Rotz? (10), Maul- und Klauenseuche 28 (76). Schweinepest (Schweineseuche) 149 (333), Rotlauf der Schweine 72 (89).
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):
Rotz 69 (80). Maul- und Klauenseuche 10 (14). Schweinepest (Schweineseuche) 343 (894), Rotlauf der Schweine 161 (298).
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 29, 46, 49, 50, 52, 54, 56, zusammen in 17 Gemeinden und 36 Ge— höften.
Kroatien⸗Slavonien:
Rotz 6 (6), Maul. und Klauenseuche — (—), (Schweineseuche) 27 (16), Rotlauf der Schweine 8 (9). Außerdem Pockenseuch, der Schafe in dem Sperrgebiete Nr. 68 in 4 Gemeinden und 25 Gehöften; Beschälseuche der Zuchtpferde in den Sperrgebieten Nr. 67, 68, zusammen in 9 Gemeinden und 87 Gehöften.
Pockenseuche der Schafe und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in Oesterreich, Lungenseuche des Rindviehs ist in Desterreich und Ungarn nicht aufgetreten.
Schweinepest
Türkei. . Der internationale Gefundheitsrat in Konstantinopel hat die für die Herkünfte von Konstantinopel angeordnete ärztliche Untersuchung wieder aufgehoben.
Verdingungen.
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reschs⸗ und Staatsanzeiger‘ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 — 3 Uhr eingesehen werden.)
Belgien. Société du Canal et des Installations Maritimes de Bruselles in Brüssel, Rue du Canal 59: Bau eines Hangars von 200 X 30 m am Quai des Steamer in Brüssel. Lalsenheft und Pläne (5 Fr.) von der Gesellschaft zu beziehen. Ein— geschriebene Angebote zum 17. Mai. 23. Mai 1913, Mittags. H6tel de ville in Antwerpen: Lieferung und Einrichtung der Anlagen für elektrische Beleuchtung der neuen Gewerbeschule Marché aur Chevaux. Sicherheitsleistung 500 Fr. Lastenheft (560 Centimes) vom Stadtsekretariat zu beziehen. 20. Juni 1913, Mittags. Gouvernement provincial in Mons: Bau einez Museums der schönen Künste in Tournagi. Vorläufige Sicherheitsleistung 12000 Fr. Eingeschriebene Angebote mit dem Nachweis der Hinterlegung der Sicherheit sowie einer Liste der vom Bewerber ausgeführten Bauten unter doppeltem Umschlag bis 18. Juni an „Monsieur 16 Gouverneur du ffainaut in Mons“. Lastenheft und Zeichnungen (10 Fr.) und Pläne (80 Fr.) vom Hötel de ville, burean des travaux, in Tournai oder vom Architekten Victor Horta in Brüssel, Rue Americaine 23, zu beziehen.
Bosnien.
Die römisch-katholische Gemeinde in Zavidovæst (bedeutender Bolzindustcteplatz an der Bahnstrecke Bosnisch Brod —= Sarajevo) schreiot den Bau der Pfarrkirche aus. Wegen näherer Auskunft müßten sich Interessenten sofort an den Kirch nbauausschuß in Zavidovisi wenden.
21. Mai 1913, 11 Uhr.
Ausschreibung.
„Direktion der Chilenischen Staatseisenbahnen in Santiago: Pläne und Kostenanschläge für die Anlage von einer Zentraleisenbahn— werkstätte und von vier Reparaturwerkstätten. Prämien für die beiden besten Pläne 4000 Pfd. Sterl. und 2000 Pfd. Sterl. öffnung der Angebote in Santiago am 15. November 1913. Das die näheren Ausschreibungsbedingungen enthaltende Dekret, veröffent- licht auf Seite 1908 des Diario Oficial vom 1. April 1913, kann bei der Redaktion des ‚Reichsanzeigers“ in Berlin eingesehen werden.
Nr. 23 des ‚Zentralblatts für das Deutsche Reich“ herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 7. Mat 1913 hat solgenden Inhalt: Statistik: Bestimmungen für die Vornahme einer Zwischenzählung der Schweine in den Jahren 1913 und 1914.
Er⸗
weniger als im Vorjahr (4 832 502 ). 8 im Dezember 1912 und im Januar 1913 hat die Maisernte um
Land⸗ und Forftwirtschaft. Saatenstand und Getreidehandel in Rußland.
Der Kaiserliche Generalkonsul in Odessa berichtet unterm l. 88. M.: Der Monat April zeichnete sich im Konsulatsbezirke durch warme Witterung aus, und es kamen nur einige kühle Nächte ohne Nachtfröste vor. Im Süden Rußlands gingen ergiebige Land— regen nieder, die den bereits beendeten Sommersaaten sehr zu statten kamen. Auch die Wintersaaten sind befriedigend, sodaß tatsaͤchlich die Annahme zulässig erscheint, der schneelose Winter . ihnen keinen erbeblichen Schaden zugefügt. Im vergangenen Herbst find wegen der ungünstigen Winterung viel kleinere Flächen an Wintergetreide angebaut worden; man hat das Versäumte aber jetzt durch Anbau von Sommerung nachgeholt und namentlich viel Gerste gesät.
Für argentinischen Weizen zeigte wiederum Frankreich lebbafte Kauflust, jedoch mußte auch England zugreifen. Die Weizenausfuhr Rußlands bewegte sich jedoch anhaltend in den engsten Grenzen. Lebhaft gestaltete sich der Mehlerport nach der Türkei und den Balkanstaaten; außerdem sind einige Ladungen nach Südfrankreich gehandelt worden. Die hiesigen reise stellen sich für den Norden zu hoch und die Zualitäten sind nicht befriedigend. Für Roggen zeigte Westdeutschland vorübergehend lebhafte Nach—⸗ frage; gegen Schluß des Berichtsmonats hat jedoch der Absatz wieder nachgelassen. Nur hervorragende helle Qualttäten sind nach wie vor gesucht. Die Verschiffungen in Gerste bewegten sich dauernd in den engsten Grenzen. Daz geringe Angebot russischer Ver— käufer genügte zur Deckung der schwachen Nachfrage. Dle zweite Hand ist dauernd billiger am Markte, sodaß die Verkäufer oft ge⸗ zwungen sind, ihre Bestände unverkauft zu lassen und später mit erheb⸗ lichen Verlusten abzusetzen. Seit Monaten zeigt namentlich Hamburg nur sehr geringe Nachftage, während es früher den größten Teil des Angebots an sich zog. Man erklärt sich diese Erscheinung damit, daß die bill ige amerikanische Gerste die russische in Hamburg verdrängt hat. Obwohl das Angebot an russischer Gerste anhaltend knapp blieb, sind die Preise fortwährend langsam weiter zurückgegangen. Abschlüsse zum Herbst konnten nicht gemacht werden. Für das Geschäft in altem Mais zeigte sich namentlich in England zeitweise bessere Nach— rage. Neuer gedarrter Mais findet nur für Brennereien Verwendung. Für Hafer in minderen Qualitäten zeigte England einiges Interesse. Bessere Qualitäten fanden nach dem Mittelmeer Abfatz. Kleinere Zufuhren in Leinsaat fanden bet den hiesigen Mühlen schlankes Unterkommen zu günstigen Preisen.
An der Odessaer Börse stellten sich die Preise am 24. April d. J., wie folgt:
Asima Ulka. Roggen Gerste. Mais k einsaat . n,. ö kö
lI107 - 130 Kop. I105 - 128 S2 - 90 87 - 96 60-90 ⸗ S2 - 92 169 190 112
für das Pud frei an Bord.
verschiedenen Weizens orten
Weizen zusammen . ,, Gerste Hafer.
irse. Kolja... Hanfsaat. J k Sonnenblumenkerne ö, ö . k
Die Verschiffungen aus Odessa betrugen
April: Weizen.. 00 000 Pud, . 300 000 ö, ; 600 000 D 400 000 .
Der Oelkuchenmarkt zeigte aufbessernde Preise und wachsende Nachfrage. Die Preise betrugen frei an Bord für: Lenken n, . 96 — 101 Kop. J 75 . Kokoskuchen in Säcken Singapore 95 Ceylonkuchen in Säcken. J 110 Hederichkuchen, hydraulisch (Anaaben Hederichbauernkuchen (lose) 73 Die Frach traten blieben bei kleinem Die gegenwärtigen Frachmaten für Odessa sind folgende: Jun „Hamburg, Weser, London, Hull ..
66 Hö0 53 281 65 202
. , n n m O NN O — W — SS C
8832926
c di 2 82
im Monat
fehlen)
Kox. Angebot behauptet. verfügbare Dampser in
S9 - 9. —, 98 3— 36.
Getreideernte in Argentinien.
Die hiesige Tagespresse veröffentlicht aus dem Jahresbericht der hiesigen Getreidebörse für 1912 13 folgende Angaben über die Getreide⸗ ernte in Argentinien:
Weizen: Im Jahre 1912113 sind in Argentinien 6 918 450 ha mit Weizen bebaut worden, d. i. 21 450 ha mehr als im Vorjahre 6 897 900 ha). Die Weizenernte 1912/13 wird auf 5 000 000 geschätzt, d. 4. 477 000 t mehr als im Vorjahre (4 523 000 t). Die Weizen⸗ ausfuhr 1912 13 wird auf 3,3 Millionen Tons geschätzt. D. i. 642549 t mehr als im Vorjahre (2657 451 t). Die Weizen verschiffungen betrugen vom 1. Januar 1913 bis gegen Ende März 1913 1 404670 t, d. i. 837467 t mehr als in der gleichen Zeit des Vorjahres“) (567 203 t). Das Gewicht und die sonstige Beschaffenheit des diesjährigen Weizens sind ausgezeichnet, sodaß die Weizenernte 1912 13 als 1 gut bezeichnet werden kann, obgleich sie infolge andauernder Trockenheit, die in einem großen Teil der Getreidezonen geherrscht hat, hinter den anfänglichen Erwartungen
zurückgeblieben ist.
Leinsaat: Die Anbaufläche 1912/13 betrug 1733 330 ha, d. i. 103 330 ha mehr als im Vorjahre (1 630 000 ha). Die Ernte wird auf 11560000 t geschätzt, d. i. 577 600t1 mehr als im Vorjahre 577 400 t). Die Ausfuhr 1912 13 wird auf 1070 000 t geschätzt, d. i. 529550 t mehr als im Vorjahre (540 45090 t). Die Ver⸗ schiffungen betrugen in der Zeit vom 1. Januar 1913 bis Ende März 1213 385 811 t, d. i. 257414 t mehr als im Vorjabre )) (128 397t). Während die Leinsaaternte 1911/12 nur von kümmerlicher Beschaffen— heit war zeichnet sich die Ernte 1912,13 durch große Reinheit und reichen Oelgehalt der Körner aus und gilt als ausgezeichnet. 720,0 der ganzen Welterzeugung an Leinsaat entfallen auf Argentinien.
Mais: Die Anbaufläche 1912.13 beträgt 3 830 000 ha, dei. 1408 0090 ha mehr als im Vorjahr (3 422 000 ha). Die Einte 1912 13 wird auf 45 Millionen Tonnen geschätzt, d. i. 2 9185 000 t weniger als im Vorjahr (7515 000 t). Die vo jährige Ernte (19I1 12) war eine Rekordernte. Die Ausfuhr 1912/13 wird auf 335 bis 3,7 Millionen Tonnen geschätzt, d. i. 1,1 bis 1,3 Millionen Tonnen Die andauernde Trockenheit
lebhaft und die Preise sind gut.
25 bis 30 0 beeinträchtigt. Die Maisernte 1912 13 verspricht im ganzen eine gute Mittelernte zu werden.
— Ha fer: Die Anbaufläche 191243 beträgt 1192 400 ha, d. i. 161 400 ha mehr als im Vorjahre (U 031 000 ha). Die Ernte betrug 15 Millionen Tonnen, d. i. 290269 t mehr als im Vorjahre (1209731 t). Die Haferausfuhr 191213 wird auf 1 bis 1,1 Millionen Tonnen geschätzt, d. i. 190269 1 mehr als im Vorjahre (9609731 t). Die Verschiffungen betrugen in der Zeit vom 1. Januar 1913 his 20. März 1513 494612 t, d. i. 241 424 t mehr als im Vorjahr“) (253 188 tJ. Der Hafer der Ernte 1911 12 hatte ein durchschnittliches Hektolitergewicht von 40 kg. Der Hafer der Ernte 1912113 hat dagegen ein durch⸗ schnittliches Hektolitergewicht von etwa 50 kg. Dies hohe Gewicht, die gute Beschaffenheit und der große Ertrag machen die Haferernte 191213 zu einem vollen Erfolg. Die Nachfrage ist groß, der Markt (Bericht des Kaiserlichen General⸗ konsuls in Buenos⸗Aires vom 18. April 1913.)
) Hafenarbeiter⸗ und Eisenbahnsireiks beeinträchtigten damals die Verschiffungen.
Rom, 12. Mai. (W. T. B.) Im Internationalen In— stitut für Landwirtschaft fand gestern in Gegenwart des Königs, der Königin, der Minister Nitti und Finoechiaro⸗Aprile, des Unter— staatssekretärs im Ministerium des Aeußern Fürsten di Scalea, des diplomatischen Korps sowie der auswärtigen Delegationen ein Empfang statt. Nachdem der Prꝛäsident des Instituts Marquis Cappellt und der Minister Nitti Ansprachen gehalten hatten, wurden die auswärtigen Delegationen Ihren Majestäten vorgestellt. Zwei Vertreter der Vereintgten Staaten von Amerika hielten eine Ansprache an den König und überreichten Seiner Majestät eine Adresse. Der König und die Königin unterhielten sich sodann einige Zeit mit den Delegierten. — Heute wurde die Generalversammlung des Interngtionalen Instituts für Landwirtschaft geschlossen. Der Präsident Marquis Cappelli drückte der Versammlung die bohe Befriedigung des Königs aus und dankte allen für die eifrige Mit— arbeit.
Bauwesen.
Die Statistik auf der Internationalen Bau fach— ausstellung Leipzig 1913.
Bei einem großzügigen Unternehmen, wie dem der Internationalen Baufachausstellung, durfte die Statistik nicht fehlen. Aus der Fülle des statistischen Materials, daz in bunten Uebersichtskarten den Aus— stellungsbesuchern vor Augen geführt wird, mögen hier lehrreiche Einzelbeiten aus den Gebieten des Bau⸗ und Wohnwesens heraus— gegriffen werden. Eine Farbentafel veranschaulicht z. B. die Zahl der Neubauten, die durchschnittlich in den Jahren 1904 — 1909 auf je 10000 Einwohner in 4 großen deutschen Städten entfielen. Danach marschiert Bremen mit 59 Neubauten an der Spitze, ihm folgen Bochum mit 34, Hannover mit 24 und Chemnitz mit nur 2 neu—⸗ errichteten Häusern. Ein anderer statistischer Uebersichtsplan stellt dar, wieviel Quadratmeter Baugrund im Jahre 1909 durchschnittlich auf den Kopf der Bevölkerung in 5 deutschen Städten umgesetzt wurden. Das Ergebnis ist für Cöln 6 4m, für Mannheim, Essen, Breslau und Dresden je 1 4m weniger, sodaß man für letztere Stadt die Zahl von nur 2 m erhält. Die durchschnittliche Zahl der Erwerbstätigen auf einem Betriebe des Baugewerbes im Jahre 1907 führt eine weitere Tafel vor Augen, die zeigt, daß in den Großstädten im allgemeinen 11, im übrigen Deutschland nur 8 Arbeiter auf einer Baustelle beschäftigt waren. Mit der Lohn—⸗ frage für Bauarbeiter beschäftigt sich u. a. eine Statistik, die über den Stundenlobn für Maurer in 6 deutschen Städten während des Jahres 1913 unterrlchtet und zeigt, daß in Karlsruhe der Maurer 55 , in Saarbrücken 57 3, in Halle 62 5, in Dresden 67 , in Leipzig 72 und in Hamburg gar 85 in der Stunde veidient. Auf einer weiteren Landkarte findet man eine statistische Uebersicht über die Streiks im Baugewerbe, die in den Jahren 1906—1910 beigelegt wurden. Man ersieht hieraus, daß im Jahre 1906 die große Zahl von 567 Streiks, im Jahre 1907 von 384, 1908 von 205, 1909 wieder von 2900 und 1910 von 266 Streiks zur Beendigung gelangten. Aus dem Gebiete des Wohnwesens mögen schließlich noch 3 wichtige Fragen Erwähnung finden, die durch statistische Uebersichtspläne erläutert werden. Haushöhe und Hausmiete betitelt sich eine dieser Uebersichten, die uns die Ver— zinsung von Häusern in Halle vor Augen führt und zeigt, daß ein einstöckiges Haus 5 V, ein zweistöckiges H6 o, ein dreistöckiges 5,4 / und ein vierstöckiges nur 5,1 C/O Gewinn bringt. Eine
—
deutschen Städten in Wohnungen mit keinem, einem oder mehreren heizbaren Zimmern wohnten. Für Chemnitz ergaben sich für Wohnungen mit keinem heizbaren Zimmer 911 , mit einem und zwei heizbaren Zimmern 81, S o, mit drei heizbaren 8 49 00, mit vier und fünf 635 ,½ und mit 6 und mehr heizbaren Zimmern 33 0½. In gleicher Weise werden Berlin, Breslau und Dresden statisttsch behandelt, wobei sich heraus⸗ stellt, daß Berlin den großten Prozentsatz von Leuten aufweist, die in Zimmern ohne Heizung wohnen, nämlich 0. 69g o/, während in Breslau deren Zahl verschwindend klein ist und nur 0 01 o beträgt.
Ueber die Rihl der Zimmermieter und Schlafgänger, die in 100 Berliner Haushaltungen im Jahre 1905 zu finden waren, unterrichtet schließlich eine Uebersichtstafek, aus der man ersieht, daß auf die Einzimmerwohnungen 6o½, auf die Zweizimmerwohnungen 1409 und die Drei⸗ und Mehrzimmerwohnungen 260,0 an Unter⸗ mietern und Schlafburschen entfielen.
Handel und Gewerbe.
Der Deutsche Arbeitgeberbund für das Baugewerbe hat am 8. und 9. Mai d. J. in Leipzig in der vor kurzem eröffneten internationalen Baufachausstellung seine 14. ordentliche Haupt⸗ versammlung abgehalten. Diese Versammlung hatte besondere Be—⸗ deutung dadurch, daß ihr die Entscheidung über die Annahme des neuen Reichstarifvertrages für 1913 16 oblag. er Vertrag ist das Ergebnis monatelanger Verhandlungen unter dem Vorsitze der drei Unparteiischen Dr. Prenner⸗München, Rath⸗Essen und von Schulz— Berlin, die am Anfang dieses Monatz auch Vorschläge über die Regelung des Arbeitslohns und der Arbeitszeit in den einzelnen Lohngebieten des Deutschen Reichs gemacht haben. Der Vertrag und die Vorschläge wurden nach eingehenden, teilweise erregten Erörterungen unter der Bedingung von der Hauptversamm— lung angenommen, daß auch die Arbeiterzentralverbände die unver— änderte Annahme erklären würden. Eine derartige Erklärung ist noch am Abend dez 3. Mai eingegangen, ihr Inhalt hat aber eine noch— malige Besprechung zwischen Vertretern des Arbe erbundes und der Arbetiterverbände am Nachmittag des 9. Mair gemacht. Das Ergebnis dieser Besprechung berechtigt zu der Hoffnung, daß der Frieden im deutschen Baugewerbe erhalten bleibt. Den Vorsitz in der Hauptversammlung führte der Bundesvorsitzende, Baurat Enke, Leipzig, der auch für die nächsten zwei Jahre wiedergewählt wurde. Der zweite Verhandlungs⸗ tag brachte noch Berichte über die bisherige Tätigkeit des im Juni vergangenen Jahres gegründeten Reichsbundes bau— gewerblicher Arbeitgeberverbände, über die kürzlich erfolgte Konzentration der deutschen Arbeitgeberverbände in der „Vereinigung deutscher Arbeitgeberverbände“, der der Bund ebenfalls beizutreten beabsichtigt, über die geschichtliche Entwicklung der Arbeitgeber- und Arbeitnehmer— organisationen in Deutschland, über die gemeinsamen Interessen der Arbeitgeber des Maurer- und Zimmerergewerbes und des Betonbaues
bei der Regelung der Arbeitsbedingungen, über die Tätigkeit des Zentralschiedsgerichts für das Baugewerbe im letzten Jahre usw. Die Versammlung war von etwa 559 Vertretern aus allen Teilen des Reichs besucht, die auch mit besonderem Interesse von dem in der Baufachausstellung Gebotenen Kenntnis nahmen.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts an R n 6 Ruhrrevier Oberschlesisches Revier ; Anzahl der Wagen Gestellt 29 083 1 Nicht gestellt — ö 111 Mai 1913 Gestellt .. 5 365 202 Nicht gestellt . — . . am 12. Mai 1913: G , o
Nicht gestellt . —
— Ueber den Güterverkehr im Bezirke der Handels— kammer zu Berlin, und zwar über den Empfang und Versand a. auf allen Berliner Bahnhöfen und Ringbahnstationen zusammen— genommen, in den Jahren 1910, 1911, 1912, b. auf allen Berliner, Charlottenburger und Neuköllner Wasserstraßen zusammengenommen, in den Jahren 1910, 1911. 1912 bringt der Bericht der Handels“ kammer zu Berlin für 1912 folgende Zusammenstellung. Es betrugen
andere Tabelle zeigt, wieviel unter 100 Bewohnern von 4 großen
— ohne den Durchgangsverkehr — in Tonnen zu 10065 kg:
Fmpfang s d
a. auf sämtlichen Berliner Bahnhöfen und Ringbahnstationen: Baumaterial aus Erden usw. w w i; Kohlen V ; Andere industrielle Roh. und Hilfsstoffe, Halb— JJ
Industrielle Fabrikate wd Nahrungs⸗, Genuß⸗ und Futtermittel. 2
1820864
659 784
27222392
Gesamtsumme.
10 895 587
Stück 6 998307
Stück
5702 865
b. auf sämtlichen Berliner, Charlotten- burger und Neuköllner Wasserstraßen: Baumaterial aus Erden usw. . ;
4929236 335 846 1702999
K , Andere industr. Rob⸗ u. Hilfsstoffe, Halbfabrikate 325 287 Industrielle Fabrikate . 75 683 Nahrungs-, Genuß⸗- und Futtermittel. ... 749 914 Verschiedene Waren 46095
4476717 284761 1192999
34 278 756 230 338 1675145 336 051 80 392 693 849
7465 26611
9438 20531 103 821 46704 111646 64964 12944
6882 15 932 97481 41737 126 057 123 099
Gesamtsumme. 8 165060
— Ueber den Handelsverkehr nach der Schweiz sind der Berliner Handelskammer Mitteilungen zugegangen. Interessenten er— fahren Näheretz im Verkehrsbureau der Berliner Handelskammer, Universitätstraße 3 b.
— Nach dem Bericht des Vorsteheramts der Kaufmannschaft zu Königsberg 4. Pr. über Handel, Industrie und Schiffahrt im Bezirke der Korporation der Kaufmannschaft zu Königs— berg i. Pr. (Stadt Königeberg, Kreise Königsberg Land], Fisch⸗ hausen, Labiau und Wehlau) betrug die Zahl der in Königeberg— Pillau ein- und ausgegangenen Sceeschiffe zusammen mit Ladung 1911: 4387 (4819) Schiffe mit 3710585 (40938 795) ebm, mit Ballast 816 (1082) Schiffe mit 908 254 (1097 953) ebm. Die Verringerung des Schiffsberkehrs ist auf die Verminderung der Koblenzufuhr aus Großbritannien und der Ausfuhr von Holz zurück— zuführen. Sie wurde indessen aber für die Reeder durch die erhöhten Seefrachten ausgeglichen. Für die ostpreußische Binnenschiffahrt war im Gegensatze zum Vorjahre mit seinem ungewöhnlich niedrigen Wasserstande das Jahr 1912 wegen der hesonders guten Waffer— verhältnisse ein günstiges Ausnabmejahr. Auch setzte der Winter 1912313 jo linde ein, daß die Wasserstraßen, bis zum Jahresschlusse und darüber hinaus eisfrei und befahrbar blieben. Der Verkehr auf den ostpreußischen Binnenwasserstraßen hat etwas zugenommen. Dennoch blieben die Frachten für Segelkähne gedrückt; für Dampfer wurde das Ergebnis durch die stark erhöhten Kohlenpreise erheblich beeinträchtigt.
6 394 873 683 840 762 693
— Der Verhand von Fabrikanten isolierter Leitungsdrähte berechnet laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin seit 12. Mai einen Kupferzuschlag von 16I20 ½ pro Quadratmillimeter Kupferquer⸗ schnitt und 1000 u Länge.
— Nach einer der Firma Hardy u. Co., G. m. b. H., zugegangenen Depesche betrug laut Meldung des W. T. B. aus Berlin die Ausbeute der in den Trang vaal Chamber of Mines vereinigten Minen im April 1913 7655 858 Unzen im Werte von 3210 682 Pis. Sterl. gegen 7560 324 Unzen im Werte von 3229 657 Pfd. Sterl. der Außendistrikte 29 116 Unzen im Werte von 123676 Pfd. Sterl. gegen 30 228 Unzen im Werte von 128 393 Pfd. Sterl. im März 1913. Ende des Monats waren in Goldminen 205 424, in Kohlenbergwerken oh, und in Diamantminen 15 626, insgesamt 230 103 Arbeiter be⸗ schäftigt.
— Laut Meldung des W. T. B.‘ betrugen die Bruttoeinnahmen der Canadian Pacifie-Gisenbahn in der ersten Maiwoche 2 572 000 Dollars (133 000 Dollars mehr als i. V.).
Luxemburg, 13. Mai. (W. T. B.) Die Generalversamm— lung der Prince Henrt-Eisenbghn genehmigte sämtliche Anträge der Verwaltung und setzte die Dividende auf 40 Fr. fest. Die Dividende ist vom 2. Junt ab zahlbar.
New York, 10. Mai. (W. T. B.) Der A uftragsbestand des Stahltrusts betrug Ende Aprtl d. J. 69790061 gegen 467 000 t Ende März d. J., das entspricht einer Abnahme von 190 00 t.