Verdingungen.
8 näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs. und taatsanzeiger ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Grypeditlon wahrend der Dienststunden von 9 = 3 Uhr eingesehen werden.)
ö Belgien.
(Lastenhefte können, wenn nichts anderes vermerkt, vom Bureau des adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15, bezogen werden)
21. Mai 1913, 12 Uhr. Salle de la Madeleine in Brüssel: Lieferung von 25060 Gummirohren von je 1,50 m Länge für die Staatsbahnen in 5 Losen. Sicherheits leistung 1200 Fr. für jedes Los. Eingeschriebene Angebote zum 17. Mai. ;
28. Mai 1I9gl5, 11 Ühr. Ebenda: Lieferung und Aufstellung von 3 Verteilungstürmen in Antwerpen. Sicherheits leistung 209 Fr. Spezlallastenheft Nr. 135. Eingeschriebene Angebote zum 24. Mai.
11. Zuni 19513, 15 Uhr. Ebenda: Einrichtung einer Nieder⸗ druckdampf⸗ oder Heißwasserheizung im Telephongebäude in Namur, Rue Moncrabeau. Speziallastenheft Nr. 138 (Preis 960 Fr.) vom „Bureau de Monsieur le Chef de Réseau télépkhonidue in Namur zu beziehen. Eingeschriebene Angebote zum 7. Juni.
Demnächst. Station Lüättich-Guillemins: Lieferung guß— eiserner Röhren für Trois⸗Ponts. Anschlag 27 207 Fr. Sicherheits⸗ leistung 2000 Fr.
Theater und Mufik.
Montis Operettenth eater.
Auf der Operettenbühne am Schiffbauerdamm ist seit Pfingsten ein neues Werk auf dem Spielplan erschlenen, W. Eyslers Dperette Der lachende Ehemann“. Sie hat vor manchen shrer Gattung wenigstens etwas voraus: ein Textbuch mit witzigem Dialog, dessen Verfasser Julius Brammer und Alfred Grünwald 6 Das Thema der ‚unverstandenen Frau“, die im Begriff ist, eine Torhest zu begehen, von ihrem „lachenden? Ehemann aber recht- jeitig davor bewahrt und auf den geraden Weg zurück⸗ geführt wird, bildet den Grundriß der Handlung, die durch allerhand sustige Epifoden gewürzt wird und auch leicht die Grenze des Rühr— seligen streift, das im Rezept einer Wiener Operette nun einmal nicht seblen darf; macht es sich doch so gut, wenn der flotte Walzer— takt, in dem sich die Muftk zumeist bewegt, einmal empfindungsvoll verlangsamt und gedehnt wird. Damit ist auch schon aus— gesprochen., daß diese Musik sich nicht wesentlich von der anderer Werke ähnlichen Schlages, die in den letzten Jahren von der Kaiserstadt an der Donau zu uns versetzt wurden, unterscheidet. Aber das Ganze wirkt gefällig und dürfte sich doch, zumal es nicht ohne Geist gemacht ist, geraume Zeit auf dem Spielplan behaupten. Seine Vorzüge werden, wie stets in Montis Operettentheater, durch eine glanzende Darstellung in das rechte Licht gerückt. In der Titelrolle begrüßte man wieder gern Herrn Spielmann, der feine hervorragenden schauspielerischen und gesanglichen Eigen schaften entfalten konnte, und in der Rolle seiner Gattin zeichnete sich Marthe Kriwitz durch Anmut in Gesang und Spiel aus. Eine rassige Üngarin fand in der humorvollen Mizzi Freihardt eine angemessene Vertreterin. Da auch die beliebten Herren Matzner und Kutzner, die derbkomische Poldi Augustin u. a. dankbare Aufgaben hatten und ibnen vollauf gerecht wurden, blieb der Erfolg nicht aus, zu dem der Re⸗ gisseur Franz Groß und der Dirigent Max Roth ihr redlich Teil beigetragen haben.
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Donnerstag, „Der Wildschütz' in der bekannten Besetzung wiederholt. — Die Proben zur Neueinstudierung von „Götterdämmerung“ unter der musikalischen Leitung des Kapellmeisters Blich und der Regie des Herrn Droescher sind in vollem Gange. Das Werk wird gleich den vorangegangenen Teilen der Tetralogie, in völlig. neuem Fßenischen Gewande nach Entwürfen des Herrn H. Kautsky erscheinen, überdies auch in den Hauptrollen fast durchweg neue Vertretung aufweisen. Den Siegfried singt zum ersten Male Herr Berger, den Hagen Herr Knüpfer, Frau Hafgren⸗ Waag die Gutrune,. Frau Arndt-Ober die Waltraute. Das Trio der Nornen bezw. Rheintöchter ist durch die Damen Denera, Dux, Schloßhauer-Reynolds neubesetzt, und Herr Wiedemann aus Hamhurg vom nächsten Herbst ab. Mitglied der Königlichen Oper) wird sich in der Rolle des Gunther vorstellen. Frau Kurt (Brünnhilde) und Herr Habich (Alberich) sind im Besitz ihrer fräheren Rollen verblieben. Als Zeitpunkt für die erste Aufführung in dieser Form ist der 30. Mai bestimmt.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Ariadne auf Naxos‘, mit den Damen Hafgren⸗Waag, Andrejewa⸗Skllondz und Herrn Sommer in den Hauptrollen, wiederholt.
Mannigfaltiges. Berlin, 14. Mai 1913.
In der letzten Monatsversammlung des Vereins zur Besse⸗ rung der Strafgefangenen unter dem 4 des General⸗ staatzanwalts Supper wurde berichtet, daß es der Abteilung für Familienfürsorge an der genügenden Zuwendung von Kleidungs⸗ und Ga slhest ren mangele, und die dringende Bitte ausgesprochen, die Abteilung in ihrem Liebeswerk zu unter⸗ stützen. Die Geschäftestelle des Vereins, Grunerstraße, C. 2, im Gerichtsgebäude (Amt ß Nr. 117) holt auf Ersuchen die Gaben ab. — Im Taufe der Erörterung über Er—= fahrungen aus der Praxis der Entlassenenfürsorge wurde ferner an⸗ geregt, eine Aenderung des 557 Absatz 3 der Gewerbeordnung herbel⸗ zuführen, nach der der Wandergewerbeschein Personen, die eine Frei⸗ heitsstrafe von mindestens 3 Monaten innerhalb der letzten drei Jahre verbüßt hätten, zu versagen ist. Diese Bindung an eine Zeitgrenze entspreche aber nicht der heutigen Gesetzestechnik. — Die Versamm⸗ lung beschäftigte sich dann auch mit der Frage der Arbeits verdienstanteile der Strafgefangenen, die Gegenstand lebhafter Erörterungen in den Kreisen der Kriminalpolitiker ist. Eine Richtung tritt nach englischem und amerikanischem Vorgange für die Abschaffung der Arbeitsverdienstanteile überhaupt ein, während die Gegenpartei den Gefangenen dem freien Arbeiter gleichstellen und ihn durch den Erwerb seiner Arbeit während der ea in die Lage versetzt wissen will, seine Familie zu unterstützen.
n Krelsen der Gefängnisbeamten würde man es ungern sehen, wenn die den Gefangenen gewährte Erlaubnis zum Ankauf von Zusatz⸗ nahrung entzogen würde.
Der Berliner fahrten veranstaltet am Sonnabend, den 17. ; im großen Saale der Schlaraffia“ (am Enkeplatz) in Gemeinschaft mit dem Verein der Elsaß⸗Lothringer einen Lichtbildvortrags⸗ abend. Der Rechtsanwalt H. Kuntz aus Colmar im Elsaß spricht über: Winter⸗ und Sommerfahrten in den Hochvogesen.“ Gäste sind willkommen.
Königsberg (Preußen), 14. Mai. (W. T. B.) Gestern abend kenterte bei der Zellstofffabrk am Sackheimer Tor ein Boot, daß mit sechs Personen besetzt war, die einen Ausflug gemacht hatten. Alle sechs Personen fielen ins Wasser. Der Pionier Werner und seine Braut sowle der Arbeiter Schibrowski ertranken. Die übrigen drei wurden gerettet.
Swinemünde, 14. Mai. (W. T. B). Der Bürgermeister Trömel aus Usedom, der unlängst, wie die Blätter meldeten, wieder verschollen war, ist seinerzeit in Paris zusammen mit einem Deut schen aus Tilsit für die Fremdenlegign angeworben worden. Dem Tilsiter gelang es, von dem Fort St, Jean heb Marfeilke zu entfliehen. Trömel selbst wagte die Flucht nicht. Er bat aber den Tilsiter, in Deutschland für ihn zu witken.
Koblenz, 14. Ma (W. T. B. Prinz Heinrich-Flug (vgl. Nr. 111 d. Bl.). — Der Leutnant Som mer ist gestern in der Nähe von Nas sau, als er, durch Wirbelwind zur Landung gezwungen, in steilem Gleitfluge niederging, durch eine Bs auf die Erde ge⸗ drückt worden. Das Flugzeug wurde zerstört. Der Leutnant Sommer wurde verletzt und in Automobil in das Krankenhaus in Koblenz geschafft. ein Beobachter blieb unverletzt. — Zur dritten Etappe Koblenz — Karlsruhe stiegen heute früh von 4 Uhr ab zwölf Flieger auf.
Osnabrück, 13. Mai. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet; Heute ist um? Uhr 10 Minuten Nachmittags auf dem Bahnhof Velpe der D-Zug 136 auf den in Gleis 3 stehenden Zug gö50 gestoßen. Vabei wurde der Hofbesitzer Stricker aus Rüssel bei ÄAnkum schwer, aber nicht lebensgefä rlich, der Bürger⸗ meister Rost aus Quakenbräck leicht verletzt. Die Ursache des Unfalls kann zurzeit noch nicht mit Bestimmtheit festgestellt werden. Die Untersuchung ist eingeleitet.
München, 14. Mai. W. T. B. Der Polizeibericht meldet: Als der Attaché der Preußischen Gesandtschaft Major von Lewinski gestern nachmittag kurz nach 1 Uhr auf dem
Wintersportverein für Gebirgs— Mai, Abends 9 Uhr,
Heimwege von der Gesandtschaft die äußere geen , m, , paffierte, wurde er von dem ledigen 34jährigen Zinn gzießer FJobann Strasser aus Niederalteich, Bezirksamt Deggendorf, von hinten angeschossen. Der Major zog darauf den Säbel, um sich des Mannes zu erwehren. Der Obęrwacht— meister Bohlender, der auf einem Dienstgang begriffen war und den Major zu Hilfe eilte, wurde mit mehreren Schüffen niedergestreckt und blieb tot am Platz Der Major von Lewinzki kam noch bis jum Palais Hohenzollern an der Maria Theresiastraße, wo er zul amm enbrach. Bald nach feiner Ueberführung in das chirurgische Spital verschied er, ohne das Bewußtsein wiedererlangt zu haben. Der Täter wurde fest⸗ genommen. Er ist vielfach schwer vorbestraft. Bei seiner polizeilichen Vernehmung erklärte Strasser auf die Frage, warum er die unselige Tat verübt habe: Aus Wut. Er versicherte, daß er den Major nicht gekannt habe. — Die Poltzei bezeichnet Strasser, wie die Münchener Neuesten Nachrichten! melden, als Anarchisten. — Wie die „Korrespondenz Hoffmann“ mitteilt, hat der Staats—⸗ mintster des Königlichen Hauses und des. Aeußern Dr. Frei⸗ herr von Hertling Nachmittags, unmittelbar nachdem ihm die Nachricht von der Ermordung des preußischen Militärattachés zugegangen war, dem preußischen Gesandten einen Besuch abgeftattet und ihm das wärmste Beileid der bayerischen Re⸗ gierung ausgesprochen. — Der bayerische Gesandte am preußischen Hofe, Graf von Lerchenfeld, wurde beauftragt, der preußischen Regierung die , Anteilnabme der bayerischen Regierung an der Ermordung des Militärattachss Major von Lewinski auszusprechen.
München, 14 Mai. (B. T Br Gestern nachmittag fuhr bei Reuherberg in der Nähe von Schleißheim ein mit vier Personen besetztes Automobil, das eine Straß enkurve zu scharf nahm, in den Straßengraben und überschlug 33 Der Besitzer und Lenker des Wagens, der Bankbeamte Eduard Simoneid aus Berlin geriet unter den Wagen und wurde sofort getötet. Die übrigen Insassen, Berliner Bekannte des Getöteten, kamen mit gering⸗ fügigen Verletzungen daven.
Innsbruck, 14. Mai. (W. T. B.) Der 20 jährige Student der Chemie Joseph Schlegel und sein 14 jäbriger Bruder, der Realschüler Herbert Schlegel, beide eines hlesigen Hotelbesitzers., wurden gestern abend unterhalb der a ,, von einer Schneelawine verschüttet. Von Innsbruck abgegangene Rettungkeexpeditionen fanden den jüngeren Bruder zwar schwer verletzt, aber noch lebend auf. Der ältere Bruder wurde als Leiche gefunden.
Orsisres, 13. Mai. W. T. B) In einer Gletscher spalte am Fuße des Grand⸗Combꝛn sind heute von Walliser Bergführern die Leichen von zwei deutschen Bergfahrern, Santze und Seitz, aufgefunden worden, die vor zwei Tagen aufgebrochen waren. Die Leichen wurden nach Fionnay gebracht.
Utrecht, 13. Mali. (W. T. B.) Die Flieger Dew aal und Kunt ner mußten bei Boekelo in der Nähe von Hengelo (Prodsinz Geldern) wegen drohenden Gewitters landen. Um 6 Uhr 40 Minuten sliegen sie wieder auf und landeten glatt um? Uhr 30 Minuten auf dem Flugplatz Soesterberg, wo sie von den niederländischen Militärfliegern van Meel, Coblyn und Versteech empfangen wurden. (Vgl. Nr. 111 d. Bl.)
Athen, 14. Mai. (W. T. B) Der Ausschuß für die Olympischen Spiele hat im Einvernehmen mit der Regierung be⸗ schloffen, daß die Internationalen Olympischen Spiele im ir ig 1914 in Athen stattfinden sollen. Der Ausschuß hat erner
Spielen 1914 teilzunehmen. Sofia, 13. Mai. (W. T. B.) . Neuere Feststellungen über den
Unfall des bulgarischen Militärzuges auf der Strecke But Drama haben ergeben, daß die ersten Meldungen stark
übertrieben waren. Es sind 6 Soldaten getstet und 46 ver wundet worden. Die Lokomotive des Militärzuges wurde beschäͤdigt. (Vgl. Nr. 111 d. Bl.)
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Söhne ⸗
beschlossen, die angländischen Flieger einzuladen, an einem z internattonalen Fliegerwettbewerb bei den Olvmpischen
Königliche Schauspiele. Donners tag: Opernhaus. 125. Abonnementsvor⸗ stellunz. Der Wildschütz oder: Die Stimme der Natur. Komische Oper in drei Aften (Dichtung frei nach August von Kotzebue). Mufik von Albert Lortzing. Müfikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 119. Abonnement? vor⸗ stellung. Ariadne auf Razos. Dper in einem Aufzuge von Hugo von Hof— mannsthal. Mufik von Richard Strauß. Zu spielen nach dem Bürger als Edel. snann“ des Moliere. Musikalische Leitung: Herr Kavellmeister Dr. Beal. (Naiade und 2. Sängerin: Fräulein Estelle Went⸗ worth vom Herzoglichen Hoftheater in Dessau als Gast. Echo und 1. Sängerin: Frau Erhard Sedlmaier vom Königlichen Hoftheater in Cassel als Gast. Scara—⸗ muccio: Herr Peter Kreuder vom Stadt— theater in Hamburg als Gast.) Anfang 75 Uhr.
Freitan: Opernhaus. 126. Abonne— mentsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Lohengrin. Romantische Drer in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 120. Abonnemente vor⸗ stel ung. Die Quitzoms. Vaterländisches Drama in vier Aufzügen von Ernst on Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der lebende Leichnam.
Freitag bls Sonntag: Der levende Leichnam.
st ammerspiele. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Bund der Schwachen. Freitag: Frühlings Erwachen. Sonnabend und Sonntag: Die Ein⸗ nahme von Berg⸗op⸗ Zoom.
Berliner Theater. Donnerst. Abends 8 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer.
Freitag und folgende Tage: Film⸗ zauber.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Große Rosinen.
Thenter in der Königgrätzer
Straße. Donnerstag, Abends 8 Uhr:
Das Buch einer Frau. Lustspiel in drei Akten von Lothar Schmidt. Freitag: Die fünf Frankfurter. Sonnabend und Sonntag: Das Buch einer Frau.
CLessingtheater. Ge⸗
Donnerstag: schlossen.
Freitag. Abends 7! Ubr: Gesamt⸗ gastspiel des Königlichen Theaters am Gärtnerplatz in München. Zum ersten Male: Alt Wien. Operette in drei Akten von Gustav Kadelburg und Julius Wilhelm.
Sonnabend: Alt Wien.
Dentsches Schauspielhans. ( Dire tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich. straße 104 - 1942.) Donnergtag, Abends 8 Uhr: Der König. (Der König: Harry Walden. Marthe Bourdier: Elsa Galafrẽs.)
Freitag und , Der König. (Der König:; Harry lden. Marthe Bourdier: Elsa Galafres.)
Sonnabend: Ein idealer Gatte. (Lord Goring: Harry Walden.)
Komudienhaus. Donnerstag, Abends 3 Uhr: Hochherrschaftliche Woh⸗
nungen. Soch⸗
Freitag und folgende Tage:
herrschaftliche Wohnungen. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das
Stiftun gẽfest.
Schillertheater. O. (Wallner- theater.) Donnerttag, Abends 8 Uhr: Zwei Wappen. Schwank in vier Akten von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg.
Freitag: Geographie und Liebe.
Sonnabend: Klein Dorrit.
Charlottenburg. Donnerstag. Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Moral. Komödie in drei Akten von Ludwig Thoma.
Freitag: Klein Dorrit.
Sonnabend: Moral.
Deutsches Opernhaus. (Char— lottenburg, Bismarck ⸗ Straße 34-37. Direktion: Georg Hartmann.) Donners ag, Abends 8 Uhr: Der Mikado.
Freitag: Der Mikads.
Sonnabend: Die lustigen Weiber von Windsor.
Sonntag, Nachmit lags 3 Uhr: Fidelio. — Abends: Der Mikado.
Montis Operettentheater. ( Früher:
Neues Theater.) Donnerstag, Abends
838 Uhr: Der lachende Ehemann.
Operette in drei Akten von Cdmund und folgende Tage:
Eysler.
Freitag Der lachende Ehemann.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der sidele Bauer.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Donnerztag, Abends 8 Uhr: Zu volks⸗ tümlichen Preisen: Der Vogelhändler. Operette in drei Akten von Karl Zeller.
Freitag und folgende Tage: Der Vogelhändler.
Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Der liebe Augustin.
Theater am Nallendorfsplatz. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Zu Sommer⸗ preisen: Der Eztrazug nach Nizza.
Vaudeville in drei Akten von Arthur Lipyschitz und Max Schönau.
Freitag und folgende Tage: Der Extrazug nach Nizza.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: 6. Auf⸗ führung der Opernschule des Stern⸗ schen Konservatoriums.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Donnerstag, Abends 8t Uhr: Majolika. Schwank in drei Akten von Leo Walther Sten und Ludwig Heller.
Freitag und folgende Tage: Vta— jolika.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Cornelius Voß.
Residenzthenter. Donnerstag, Abends 87 Uhr: Die Frau Präsidentin. (Madame 1. Présidente.) Schwank in drei Akten von M. Hennequin und P. Veber. 6
e
Freitag und folgende Frau Präsidentin.
Thaliathenter. (Direltion: Kren und Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Curt Kraatz und Jean Kren. Gesangsterxte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.
Freitag und folgende Tage: Pupychen.
Trianontheater. (Georgenstr. nahe Bahnhof Friedrichstr. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Madame X. Schwank in drei 5 von Paul Gavault und Georges
err.
Freitag und folgende Tage: Ma dame X.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der selige Touyinel.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Alexra Mumm von Schwarzenstein mit Hrn. Hauptmann Franz ⸗Karl von Bock (Metz). — Frl.
Tage:
Glisabeth Bgath mit Hrn. Rittmeister
Gehrke von Pawel⸗Rammingen (Neuhof bei Ventschow i. Meckl. Darm stadt). Frl. Ruth Lux mit Hrn. Staatsanwalt Dr. jur. August Weyermann (Patschkau — Berlin). — Frl. Herta von Kraewel mit Hrn. Oberleutnant Ludwig Grub (Oppeln Kiel). — Frl. Maria Koerner mit Hrn. Leutnant Gustav Lambert (Breslau = Koblenz ⸗Ehrenbreitstein). Gussy Freiin von Nordenflycht mit Hrn Dr. jur. William Donald Schwabacher (Montevideo = Buenos Aires). — Frl. Josephine Wallace Chestnutt mit Hrn— Farmer Joachim Friedrich Frhrn. von Esebeck (Kachas bei Mariental, Drutsch Südwestafrika). — Frl. Lonny von Bernuth mit Hrn. Teutnant Anton von Hohberg und Buchwald (Neu— babelaberg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Leutnant Hans Henning von Gersdorff (Weimar), — Eine Tochter: Hrn. von Enckevort (Albrechtsdorf bei Neuwary). )
Gestorben: Hr. Major z. D. Thilo von Weise (Bres den). — Fr. Margot von Wllamowitz⸗Moellendorff, geb. Freim von der Lancken⸗Wakenitz (Weimar). — Margarete Freifr. von Buddenbrock, geb. Maul (Gönigsberg i. Pr.). — Frl. Sophie von Schlichting (Schwiebus).
.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg
Verlag der Expedition Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32
Neun Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage), sowie die Juhaltsangabe zu Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers (einschließ⸗ lich der unter Nr. T veröffentlichten Bekanntmachungen), betreffend Kom⸗ manditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften, für die Woche
vom 5. bis E09. Mai 1913.
Erste Beilage
zum Deutschen Neichsanzeiger
n EZ.
Berlin, Mittwoch, den 14. Mai
—
Amtliches.
Dentsches Reich. Betrieb der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets
im Monat April 1913 und in der Zeit vom 1. September 1912 bis 30. April 1913.
und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
183.
2. — *
J. Es sind verarbeitet worden: Zuckerabläãufe
Hiervon wurden entzuckert mittels
Zeitabschnitt, auf welchen die Betriebsergebnisse sich beziehen
Ver⸗ brauchd⸗ im zucker ganzen
Rohzucker aller Art
Rohe. Rüben
Roh⸗ zucker
Kristalljucker
. f scheidung (als Einwurf usw. scheidung
verfahren
Zucker
granulierter
Kandis Brotzucker
1 669an
II. Es sind gewonnen worden:
Verbrauchszucker
ürselzucker
91 Vl
Stangen⸗ und IJ
Platten⸗
*
lüssige Raffinade
Krümelzucker gemahlene Raffi⸗ einschl. des Invert zuckersirups
Zusammen
Farin
F
Stücken⸗ und Speisesirup
nade gemahlener
— — 49 02 38 559 63 566 51.0
14959 98013
298 666
Im April 1913 .. 2153 2654
In den Vormonaten Zusam men in der Zeit vom 1. September 1912 bis 30. April .
Dagegen 1911/12
166342139 63 566
929 608
82940 656 393
24 372 486 13 081 022
63 566 46052
63 566 46052
112972 95549
166342139 o 60h 7561 2:
159 434
4763 02 210
48 205
Im April 1913 .. 1295 In den Vormonaten 8331 Zusammenin der Zeit vom 1 September 1912 bis 30. April w
Dagegen 1911/12
9626
7880
52 968
50 976
9122 333
h 504 194
522 798
2816 15 879
80 783 454 611
180571
189 531 1226 515
1226849
Im April 1913. . 1641 In den Vormonaten Zusammen in der Zeit vom 1. September 1912 bis 30. April d
Dagegen 191112
22 695 24100
1407420 1400953
814 905 68237
3 21 407 20 1400953
180571 ö 180 571 53 1621 278776
1703185 . 157 89891 290 415 63 o66
Im April 1913 . — 166342139110 685 973
In den Vormonaten
Zusammen in der Zeit vom 1. September 1912 bis 30. April ,
Dagegen 191112
63 566
46 052
179262 1 470 986 156 683 1 447 005
16634213912 389 168 Po 605 756 9 481 181
1400 953113 113 00211 6964161
HI. Gesamte Herstellung für die Zeit vom 1. September 1912 bis 30. April 1913 in Rohzucker berechnet:
Bei dieser Berechnung sind die unter 1 angegebenen Einwurfzucker in Abzug gebracht und die Verbrauchszucker im tatistisches Amt. Zacher.
Berlin, den 13. Mai 1913. 8
535 394 517270
4 Zuckerfabriken überhaupt Cd bis Y.
Kaiserliches S Ir
35 340 476 362
511 02 2583 219
273 909 1556688
961 644 1 830 597 114 668
1051676
) Melafseentzuckerungsanstalten.
6762
44073
49 208
316011
1226 84924 351 6452 147 370 2070361
1407 420 24 404 8072 426 6162 386 372 114 668 1389103
Dl
1) Rübenzuckerfabriken.
—
2) Zuckerraffinerien.
16709 89022
97959
620 138
569 512
94010
57 647
40 262
16 709 124843
97 959
618 658
531 1161 23318
1432918
107 523
17060
97 556
14616
96 367
285 682 S37 537 1 880 510
962 380 2 166192 94010 828 959 1 622780 26 613 122 4z (dagegen 1911 1912:
Verhältnis von
472 631
541 370
997 727 297 757
44 399 1 405 1242 350 935
— Q 225990 3081 424
3992432
62
3307 325 3016706 2 643 663
1133630 1175 6 908 8871 92
110 354 202776 722 055 1 411 009
68 739
64 13 924 80425171
23 16919 5706 244 672 164
721 882 1 331 539
24 024 154 907
5 1 528 274165 884 is 42 178 95
S822 466 192778
52 055 449 341 46 507 391 126
10314
19 09 1919 16030461 2703 376 922 367 242 12 00511 713 942 26 105 3 909 679
78 264 161 880 319 871
22 663 1 567 0042 670 806 386 333 13 92413 316 98828 808 4 286 601
371 5441311 3402 288 428 256 884 16919 9 876 428133 689 3 508 605
14431 538 dx).
9: 10 umgerechnet.
Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit
im April 1913.
Zucker
Monat April 1913
Im Zollgebiet!) sind in den frei
gegen Entrichtung der Zuckersteuer?)
Zahl der Zucker⸗ fabriken, die Rüben verarbeitet haben
Ver⸗ seste andere 76 kristalli⸗ sierte sowie flüssige Zucker
arbeitete Rüben⸗ mengen
Verwaltungs⸗ bezirke
(Steuerdirektivbezirke)
Zucker⸗
abläufe
Roh⸗ zucker
4 z rein
en
2iückor .
(ohne das
steuerfrei
Zuckerablãufe . . vergällt (ohne das
unvergãällt
Gewicht der
Vergällungs⸗
mittel)
Ostpreußen
Westpreußen .. ö
k ö ommern
46 250
58 801
Sachsen Schleswig⸗Holstein Sannover Westfalen essen⸗Nassau
800 55 286 32 484 54978 46412 51 473 54 577
6989 27281
3638
2298
14079
heinland 649 961
99787 7515
18 724
24531
3326
Sachsen
Württemberg
Baden und Elsaß-Lothringen Hessen
Mecklenburg
Thüringen
Braunschweig
48 663 45910 61 1935 3569
158 .
1067
350 295
7616 2185 3024 9266 1104 8 I 11155 13 828 39130 1566 — —
Hamburg Summe deutsches Zollgebiet 1693 ) Außerdem: Proviant für deutsche Schiffe: 1 da Rohzucker, 1335 dz
) ö Zuckerhaltige Waren unter Erstattung der Vergütung 366 dæ,
Berlin, den 13. Mai 1913.
963 336 2298
Verbrauchs zucker. Gewicht des
Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.
Dis
1180
darin enthaltenen Zuckers 152 dz.
Verkehrswesen.
In Umbulu (Deutsch Ostafrika), etwa 130 km südwestlich von Aruscha, ist am 25. März eine Postagentur eingerichtet worden, deren Tätigkeit sich auf die Annahme und Ausgabe von ge— wöhnlichen und eingeschriebenen Briefsendungen sowie auf die Wahr⸗ nehmung des Postanweisungsdienstes innerhalb des Schutzgebiets und mit Deutschland erstreckt.
Sñdwestafrika), 83 km östlich von Rehoboth, ist am 1. März eine Postanstalt eingerichtet worden,
Tztigkejt fg . 109 8 me nn NmI8saabe rr ewBöhknliche deren Tätigkeit sich auf die Annahme und Ausgabe von gewöhnlichen
z 4m ö 6 m * 1 srrocE t und eingeschriebenen Briefsen merstreckt.
* 81 89 5 Fenk In Klein Nauas (Deutsch
unger Uießnd!
Schiffsliste für billige Briefe nach den Vereinigten Staaten von Amerika (10 3 für je 20 g).
Die Portoermäßigung erstreckt sich nur auf Briefe, nicht auch auf Post karten, Drucksachen usw., und gilt nur für Briefe nach den Vereinigten Staaten von Anerika nicht auch nach anderen Gebieten Amerikas, j. B. Sanada
‚Kaiserin Auguste Victoria“ ab Hamburg 15. Mai, „Kronprinz Wilhelm“ ab Bremen 20. Mai, „Imperator“ ab Hamburg 24. Mai, „‚Kronprinzessin Cecilie“ ab Bremen 27. Mai, „George Washington“ ab Bremen 31. Mai, „‚Kaiser Wilhelm der Große“ ab Bremen 3. Junk, „Amerika“ ab Hamburg 5. Juni, Prinz Friedrich Wilhelm“ ab Bremen J. Juni, „Kaiser Wilhelin 11. ab. Bremen 10. Juni, „Kaiserin Auguste Victoria“ ab Hamhurg 12. Juni. Postschluß nach Ankunft der Frühzüge.
Alle diese Schiffe sind Schnelldampfer oder solche, die für eine bestimmte Zeit vor dem Abgange die schnellste Beförderungsgelegenheit bieten.
Es empfiehlt sich, die Briefe mit einem Leitvermerke wie direkter Weg“ oder „über Bremen oder Hamburg“ zu versehen.
Nach Argentinien können jetzt gewöbnliche Pakete, die den Empfängern durch Vermittlung der argentinischen Postverwaltung zu⸗ gestellt werden sollen, auch im Gewichte von mehr als 5 kg, bis zu 10 kg, durch die Post verschickt werden. Der erste Versand solcher Pakeie nach Argentinien geht Anfang Juni von Hamburg ab. Die Gebühr für Pakete über 5. bis 10 kg nach Argentinien beträgt von Hamburg ab (also außer dem deutschen Porto) 5 t, für Pakete nach der Südküste Argentiniens, nach Feuerland und den porgelagerten Inseln 6 6. Konsulats, und Nebengebühren werden nicht erhoben.
—