1913 / 112 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Angegebener Roh⸗ tabak.

Fsß. H. Breitenwischer C Go., Bremen: Die Firma ist am 3. Mai 1913 erloschen.

Einkaufscentrale für Damenschnei⸗ derinne Andretzkty C Meyer, Bremen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 5. Mai 1913.

Gesellschafter sind der Kaufmann Adolf Adam . in Hamburg und der Kaufmann Wilhelm Michael Meyer in Berlin.

Gummi⸗Industrie „Niedersachsen“ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Bremen: In der Gesellschafter⸗ versammlung vom 30. April 1913 ist die Firma in Gummigesellschaft Nieder sachsen mit beschränkter

Haftung abgeändert.

Kunststeinwerk Jaritz C Wilcken, Bremen: Dis offene Handelsgesell⸗ schaft ist am 1. Mai 1913 aufgelöst wor⸗ den und die Firma gleichzeitig erloschen.

Isaae Lifschitz, Bremen: Der hiesige Kaufmann Schlama Dobroszcki alias

osnanski ist am 1. Mai 1913 als Ge⸗ ellschafter eingetreten.

Seitdem offene Handelsgesellschaft.

Norddeutsches Papierhaus, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel mit Papier⸗ waren aller Art en gros.

3 Stammkapital beträgt Mark

20 900, —. Gesellschaftsvertrag 29. April 1913 abgeschlossen. Geschäftsführer sind die hiesigen Kaufleute Hermann Heinrich Kolwey und Johann Carl Oltmann. Jeder der Geschäftsführer, Hermann einrich Kolwey und Johann Carl Oltmann, ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Wilhelm H. Oetken, Bremen: Der hiesige Kaufmann August Ludwig Johann Alms hat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt solches seit dem 1. Mai 1913 unter Uebernahme der Aktiven, jedoch unter Ausschluß der

. und Unter unveränderter Firma

Geschäftszweig:

ist am

ort.

Singer Co. Nähmaschinen Aet.⸗Ges. Bremen, als Zweigniederlassung der in Hamburg bestehenden Hauptnieder⸗ lassung: Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben und die hiesige Ein— tragung gelöscht.

Am 7. Mai 1913.

Karl Herms, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Karl Wilhelm Adolf Herms.

Sanatorium Schledehausen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bremen: In der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 28. Juli 1912 ist be—⸗ schlossen worden, das Stammkapital um einen Betrag bis zu M 30 000, zu erhöhen.

Das Stammkapital S 119 500,

Schmitz C Roessingh, Bremen: Das bisher unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft ist mit Aktiven, Passiven und Firma, laut Vertrag vom 31. August 1912, der durch Vertrag vom 16. November 1912 bestätigt ist, auf die in das hiesige Handelsregister eingetragene

Schmitz C Roessingh, Gesellschaft

mit beschränkter Haftung übertragen worden.

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst, die an Johann Rudolf Strohm erteilte Prokura erloschen und die hie— sige Eintragung gelöscht.

Bremen, den 7. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

Rremerhaven. Sandelsregister.

Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden:

Imma Mezaer in Bremerhaven. Inbaberin ist die Ehefrau des Klavier⸗ Fändlers Albrecht Friedrich Leonhard Mezger, Emma geb. Kranz, in Bremer— haven. ;

Angegebener Geschäftszweig: Piano⸗ und Musikinstrumentenhandlung, verbunden mit Revaraturwerkstatt.

An den Klavierhändler Alhrecht Friedrich Leonhard Mejger in Bremerhaven ist Pro- kura erteilt.

Bremerhaven, den 3. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär. Rreslan. (16832

In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 367 die Gesellschaft Jaeger, Rothe Æ Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Breslau heute eingetragen werden. Der Gesellschafts vertrag ist am 14. Mär; 1913 festaestellt und durch Nachträge 1.22. April 1913 abgeändert. .

Gegenstand des Unternehmens ist der Grwerb des der Firma Jaeger, Rothe & Nachtigall G. m. b. H. in Leipzig ge⸗ hörigen, in Breslau bei der Firma Her— mann Jander befindlichen Tommissions lagers in Badesfen und Installationes⸗ artikeln und der Vertrieb dieser Fabrikate und ähnlicher Artikel.

Das Stammkapltal beträgt 30 000 .. Die Gesellschafter Kaufleute Carl Jaeger und Paul Rothe, beide zu Leipzig, baben in die Gesellschaft eingebracht das aus der Anlage a zum vom

beträgt jetzt

Vertraganachtrage

dom

befindlich? Fabriklager der, Firma Jaeger, Rothe C Nachtigall G. ni. b. H. in Leipzig in Badeöfen und Installatiogsartikeln zu den angegebenen Werten von zusammen 25 371.25 S, ferner das in diesen Artikeln bisher von Hermann Jander kommi sions—⸗ weise für die Firma Jaeger, Rothe K Nachtigall G. m. b. H. in Leipzig betrie⸗ bene Geschäft nebst der Kundschaft in Schlesien und Posen im geschätzten Werte von 3000 S und das aus der Anlage b zum Vertragsnachtrage ersichtliche In⸗ ventar im Werte von zusammen 1000 (6. Das Einbringen erfolgt durch jeden der beiden Gesellschafter je ur Hälfte der⸗ gestalt, daß dadurch die Geschäftsanteile von je 14000 ƽ in voller Höhe gedeckt, der Mehrbetrag ihnen in bar vergütet wird. Der Gesellschafter Kaufmann Hermann Jander zu Breslau hat in die Gesellschaft eingebracht seine sämtlichen Vertretungs. verträge mit der Firma Twyfordswerke in Ratingen, der Firma Weichbrodt & Friedrich. Berlin, und der Firma Jaeger, Rothe & Nachtigall G. m. b. H. in Leipzig der⸗ gestalt, daß die ihm von den vertretenen Firmen zu zahlenden Provisionen und etwaige Spesenzuschüsse der neu gegründeten Gesellschaft vom 1. Januar 1913 ab allein zukommen. Der Wert dieses Einbringens ist auf 2000 ½ vereinbart und wird gegen die gleich hohe Stammeinlage des Gesell⸗ schafters Jander aufgerechnet. Geschäftsführer sind die Kaufleute Her⸗ mann Jander, Breslau, und Paul Rothe, Leipzig⸗ Gohlis. Jeder der gegenwärtigen Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Breslau, den 29. April 1913. Königliches Amtsgericht.

C reslam. 16833

In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 570 die Gesellschaft J. M. Lachmann mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Sitze in Breslau heute eingetragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 25. April 1913 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist Her— stellung und Vertrieb von Herren- und Knabenkonfektion und der Abschluß damit in Zusammenhang stehender Geschäfte. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder ihre Vertretung zu übernehmen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 (. Die Gesellschafter Kaufleute Julius (Joachim) Lachmann und Moritz Lachmann, beide zu Breslau, haben die in der An— lage zum Gesellschaftsvertrag aufgeführten im Geschäftslokal, Reuschestraße 55, be— findlichen Waren, Geschäftseinrichtung und 2 Kaufgeldforderungen zum vereinbarten Gesamtwerte von 15 700 in die Gesell⸗ schaft eingebracht, und zwar je zur Hälfte, und die Beträge von je 7850 je gegen ihre Stammeinlage von 10000 ej zur Aufrechnung gebracht.

Geschäftsführer sind die Kaufleute Julius (Joachim) Lachmann und Moritz Lachmann, beide in Breslau. Sind mehrere Geschäfts—⸗ führer bestellt, so ist jeder von ihnen allein zur Vertretung befugt.

Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Breslau, den 30. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

c reslan. 16331 In unser Handelsregister Abteilung B sst unter Nr. 571 die „Grosß⸗Grabener Dampfziegelei und Sägewerk Gesell— schaft mit beschränkter Daftung Groß Graben Ftreis Oels“ mit dem Sitze in Breslau heute eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Mauerziegeln, Dachsteinen, Deckensteinen und Röhren in einer in Groß Graben, Kreis Oels belegenen Dampfziegelei, Verarbeitung von Hölzern zu Balken, Schal⸗ brettern und Dielen in einem dort befind⸗ lichen Sägewerk, Ankauf der Rohmate⸗ rialien und Verkauf der erzeugten Bau⸗ materialien. Stammkapital 20 000 4. Geschäftsführer: Bankier Werner Beil, Breslau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. April 1913 abgeschlossen, am 30. April 1913 geändert. Die Gesellschaft wird durch den Tod eines Gesellschafters oder durch Kündigung, zu der jeder Gesellschafter monatlich mit vierwöchiger Frist befugt ist, aufgelöst.

Breslau, den 2. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Greslam. 16834

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 3397 Schiesische Gesell⸗ schaft für gemeinnützigen Milchaus⸗ schank Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier heute eingetragen worden: Die Versammlung der Gesell⸗ schafter vom 8. Mai 1912 hat die Er⸗ höhung des Stammkapitals bis auf 40 000 M beschlossen. Dieser Beschluß ist in Höhe von 4590 4 ausgeführt. Das Stammkapital beträgt jetzt 37 500 4.

Breslau, den 3. Mai 1913.

Königliches Amisaericht.

F ros lan. 16835 In unser Handelsregister Abteilung B

ist unter Nr. 572 die Auto⸗Omnibus⸗

Gesellschaft Hauptbahnhof Festplatz Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Breslau heute einge⸗

tragen worden.

ö des Unternehmens ist der Betrieb von Autoomnibussen zur Her⸗ stellung der Verbindung zwischen dem

*. m zu betreiben 1 22. April 1913 ersichtliche, bisher in

Dauptbahnhof Breslau und dem g lag zu Breslau. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen und sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen.

Breslau bei der Firma Hermann Jander

Das Stammkapital beträgt 20 009 . Der Gesellschafter Kommilstonsrat Emil Zadek in Oltaschin, Kreis Breslau, bringt drei Automobilomnibusse zum festgesetzten Wert von 15 000 M ein, der auf die gleich hohe Stammeinlage des Gesellschafters in Anrechnung gebracht wird. Geschaäfisführer ist der Kaufmann Hugo Callenberg, Breslau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. April 1913 abgeschlossen. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur in dem Deutschen Reichsanzeiger.

Breslau, den 3. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. res lan. 16836 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: ;

Bei Nr. 1913 offene Handelsgesellschaft Eugen Rrantz hier: Die dem Fritz Schade und Carl Strunck, beide in Breslau, bisher erteilte Gesamtprokura ist ihnen auch für die neue offene Handels« gesellschaft erteilt.

Bet Nr. 2931, Firma A. Sedlatzek Jahaber Adolph Nitsche hier: Das Geschäft ist unter der veränderten Firma A. Sedlatzet Inh. Arthur Nitsche auf den Kaufmann Arthur Nitsche in Breslau übergegangen.

Breslau, den 5. Mai 1913.

Königliches Amtsgerlcht.

M res lan. 17494

In unser Handelsregtster Abteilung A Nr. 901 ist bei der Firma E. Grossert c John hier heute eingetragen worden: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Hermann Martin in Breslau übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver— bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Hermann Martin aus⸗ geschlossen. Dem Carl Möller, Breslau, ist Prokura erteilt.

Breslau, den 6. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Gres lam. 17495

In unser Handelsregister Abteilung ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 5289. Firma Liesbeth Dreßler Korsethaus hier, Zweigniederlassung von Liegnitz: Die hiesige Zweigniederlassung ist zu einer Hauptniederlassung erhoben worden. Das Geschäft ist auf den Kauf⸗

mann Fritz Gropp in Liegnitz übergegangen. Nr. 5293. Firma Georg Frey, Bres lau. ebenda. Breslau, den 6. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Inhaber Kaufmann Georg Frey

C reslan. 17496 In unser Handelsreglster Abteilung B ist bei Nr. 66 Oeularium Spezial⸗ Institut mit ärztlicher Verordnung von Augengläsern, Gesellschaft mit beschränkter Hafinng hier heute eingetragen worden: Der Kaufmann Julius . hat aufgehört, Geschäftsführer zu sein. Breslau, den 8. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Cassol. Handelsregister Cassel. Zu Casseler Baumaschinen⸗Zentrale Georg Wille, Cassel. ist am 9. Mai 1913 eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. 17222

Cassel. Handelsregister Cassel. Zu Wilhelm Stück, Cassel, ist am 9. Mai 1913 eingetragen: Der Sitz der Firma ist nach Niederzwehren verlegt. In Caffel ist eine Zweigniederlassung errichtet. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Colmar, Eis. 17226 Bekanntmachung. Es wurde eingetragen: A in das Gesellschaftsregister Band VII bei Nr. 162 „Gebrüder Meyrel“ in Colmar. Die Gesellschaft ist durch das Ableben des Gesellschafters Julius Meyrel aufgelöst worden. Das Handelsgeschäft wird unter der bisherigen Firma von dem überlebenden Gesellschafter Moritz Meyrel ls Einjelfirma weitergeführt.

B in das Firmenregister Band II unter Nr 582: Gebrüder Meyrel in Colmar. Firmeninhaber ist der Kaufmann Moritz Meyrel in Colmar. Die Firma ist die Fortsetzung des gleichnamigen, im Gesell⸗ schaftzregister Band VII unter Nr. 162 eingetragen gewesenen Handelsgeschäfts.

Colmar, den 9. Mai 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

Cxefeld. 17227]

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen bei der Firma Wohnungs⸗ für sorge Gesellschaft mit beschr. Haf⸗ tung zu Crefeld: Die bisherigen Ge—⸗ schäflsführer, Bankdirektor Dr. Eugen Angerhausen und Kaufmann Josef Richard, beide in Crefeld, sind ausgeschieden. An ihre Stelle ist als alleiniger Geschäfts—⸗ führer der Kaufmann August von Eynern zu Crefeld bestellt.

Durch Beschluß der Gesellschaftsver⸗ sammlung vom 28. März 1913 ist das Stammkapital um 20 000 s erhöht und beträgt jetzt 45 000 46.

Crefeld, den 3. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Cxesel d. 17228 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Rudolf Backhaus E Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in GCrefeld: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 17. April 1913

17223

aufgelöst. Liguidator ist Kaufmann Alexander Backhaus in Crefeld. —ĩ Grefeld, den' 5. Mai 1913. ztönigliches Amtsgericht.

Cregold. 17230 In das hiesige Handelsregister it heute eingetragen worzen bei der offenen Handels- gesellschaft J. Finck Æ Co. in Crefeld: Dem Kaufmann Richard Heil in Crefeld ist Prokura erteilt. Die Prokura des Johannes Finck ist erloschen.

Crefeld, den 5. März 1913. Königliches Amtsgericht. Cxefeld. 172291 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Kommandit⸗ gesellschaft Schmidt C Lorenzen in Berlin mit Zweigniederlassung in Cre⸗ feld: Der Gesellschafter Max Hoffelt ist durch Tod aus der Gesellschast aus⸗ geschieden. Die Prokura des Wilhelm Waldemar Jensen ist erloschen. Erefeid, den 5. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

. 16471 das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B Nr. 2722 ist heute die Firma Peltzer Gebr., Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Crefeld eingetragen. Ihr Zweck ist: I) der Weiterbetrieb der von der offenen Handelsgesellschaft Peltzer Gebr. zu Erefeld betriebenen Samtfabrik unter Vorbehalt der Erweiterung des Betriebes auf alle Zweige der Textilindustrie; 2) Er⸗ werb, Errichtung, Betrieb und Veräuße⸗ rung von anderen industriellen Anlagen sowie Erwerb und Veräußerung von Grundstücken und Gebäulichkeiten jeder Art zu Gesellschaftszwecken; 3) die mittel⸗ bare oder unmittelbare Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, die Errichtung von auswärtigen Niederlassungen oder Geschäftsanteilen. Das Grundkapital beträgt 2 500 000 4. Es zerfällt in 2500 Aktien von je 1000 (, die auf den Inhaber lauten und zum Nennwerte ausgegeben sind. Als Vor⸗ stand, der aus einer oder mehreren vom Aufsichtsrat zu bestellenden Personen be— steht, sind bestellt: Carl Pastor, Samt⸗ fabrikant in Crefeld, Wilhelm Peltzer, Samtfabrikant in Crefeld, Walter Peltzer, Samtfabrikant in Crefeld.

Zum Prokuristen ist bestellt Georg Pulfrich, Kaufmann in Crefeld. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten, sofern nicht der Auf⸗— sichtsrat einzelnen Vorstandsmitgliedern oder Prokuristen die Befugnis zur alleini⸗ gen Vertretung der Gesellschaft beilegt. Den Mitgliedern des Vorstandes Carl Pastor, Wilhelm Peltzer, Walter Peltzer und dem Prokuristen Georg Pulfrich ist die Befugnis zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft beigelegt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 29. April 1913 fest⸗ gestellt. Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats, im Verhinderungsfalle durch seinen Stellvertreter durch einmalige Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger mit einer Frist von mindestens 17 Tagen einberufen Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Sämtliche Aktien werden durch Sach einlage gedeckt. In deren Erfüllung brin⸗ gen die fünf Gründer die bisher von Carl Pastor, Wilhelm Peltzer, Walter Peltzer unter der Firma Peltzer Gebr., offene Handelsgesellschaft in Crefeld betriebene Samtfabrik mit Wirkung seit 1. Dezember 1912 ein. Hierzu gehören als Aktiva Immobilien im Werte von 258 9000 , Mobilien im Werte von 155 430,75 (6, Materialpvorräte im Werte von 2419470, 57 Mark, Forderungen von 1442 816, s 7 0 und ein Kassabestand von 51 052,40 , denen 1 746 77049 S Kreditoren gegen⸗ überstehen, sodaß sich ein Wert der Sach⸗ einlage von 25600 000 A6, d. i. in Höhe des Grundkapitals, ergibt.

Ein Gründerlohn ist nicht gewährt.

Gründer der Gesellschaft sind: Carl Pastor, Samtfabrikant in Crefeld, Wil⸗ helm Peltzer, Samtfabrikant daselbst, Walter Peltzer, Samtfabrikant daselbst, Hermann Mink, Kaufmann daselbst, Hugo Vasen, Bankier daselbst.

Diese haben sämtliche Aktien nommen.

Den Aufsichtsrat bilden: Hugo Vasen, Bankier in Crefeld, Max Peltzer, Rentner daselbst, Hermann Mink, Kaufmann da⸗ selbst, wobon Bankier Hugo Vasen zum Vorsitzenden und Rentner Max Peltzer zum stellvertretenden Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats ernannt sind.

Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Revisoren, können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren kann auch bei der hiesigen Handelskammer Einsicht genom⸗ men werden.

Crefeld, den 8. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Crimmitschan. 172311 Auf Blatt g09 des Handelaregissfers, die Firma Carl Schindler in Crimmit⸗ schau, Zweigniederlassung der in Reichen⸗ hach unter derselben Firma bestehenden Hauptniederlafsung betreffend, ist heute eingetragen worden! Die Firma der Zweigniederlassung ist erloschen. Crimmitschau, den 10. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

über⸗

Culmsee. 17232 Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 105 die Firma „Havana“, Inhaber der Kaufmann Stefan Lukomzki in Culmsee eingetragen. Cuimsee, den 5. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Culmsec. 17233 Oeffentliche Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 105 die Firma Edmund Kloniecki, Culmsee, Inhaber der Kauf⸗ mann Edmund Klonieckt in Culmsee, ein= getragen. Culmsee, den 8. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Oanmæzig. 17234

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen:

Bei Nr. 173, betreffend die Firma „F. B. Prager“ in Danzig: Inhaber sind jetzt die Erben des am 16. April 1913 zu Danzig verstorbenen Kaufmanns Heinrich Friedrich Bernhard Prager: I) Witwe Sophie Prager, geb. Rachau, in Danzig, 27) Frau Hauptmann Anna Hertell, geb. Prager, in Lahr in Baden, 3) Frau Dr. Margarethe Jochem, geb. Prager, in Berlin-Steglitz, 4) Kaufmann Wilhelm Prager in Danzig, 5) Frau Charlotte Döring, geb. Prager, in Ingol⸗ stadt a. d. Donau, 6) stud. cam. Johannes Prager in Tübingen. in sortgesetzter Erbengemeinschaft. Der Miterbe Wil⸗ helm Prager ist zur Führung des Ge⸗ schäfts allein berechtigt. Die Prokura des Kaufmanns Wilbelm Prager ist erloschen.

Unter Nr. 1817 die Firma „Gertrud Schwerdtfeger“ in Danzig und als deren Inhaberin Frau Gertrud Schwerdt⸗ feger, geb. Padberg, ebenda. Dem Oskar k in Danzig ist Prokura erteilt. .

Amtsgericht, Abt. 10, Danzig, den 9. Mai 1913. Darmstadt. 17235

In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma Württembergische Metall⸗ warenfabrik Geislingen, Zwmeig⸗ niederlassung Darmstadt: Dem Che⸗ miker Dr. Ätolf Hainlen und. Eugen Schmid, Kaufmann, beide in Geislingen, ist Prokura erteilt.

Darm stadt, den 8 Mai 1913. Großherzogl. Amtsgericht Darmstadt J.

Peg g endors. 172361 Bekanntmachung.

Betreff: Handelsregister.

Aenderungen bei eingetragenen Firmen:

„Bayerische Handelsbauk, Filiale Deggendorf“. Die Profura des Hans Freiherr von Andrian Werburg in Deggen⸗ dorf ist erloschen.

Dem Prꝛokurlsten Georg Merk in Deggen⸗ dorf ist für die Zweigniederlassung Deggendorf Prokura in der Weise er⸗ teilt, daß er nur gemeinsam mit einem zweiten zur Firmenzeichnung Berechtigten befugt ist, die Firma der Filiale Deggen⸗ dorf zu zeichnen. .

„Josef Müller junior“. Die Firma wurde geändert in „Josef Müller“, Sitz Hengersberg. Der bisherige Firmeninhaber Josef. Müller betreibt unter der geänderten Firma nun ein Bank⸗ geschäft.

Deggendorf, den 8. Mat 1913.

R. Amtsgericht, Registergericht.

Demmin. 17035

In das Handelsregister B ist bei der unter Nr. 5 verzeichneten Firma „Zucker fabrik Attieagesellschaft in Demmin“ folgendes eingetragen:

Der bisherige lechnische Direktor Erich Berndt zu Demmin und der Rentier M. Lemcke aus Neddemin sind aus dem Vor— siand ausgeschieden. .

Demmin, den 6. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Demmin. 17237 In das Handelstegister Abteilung A ist heute unter Nr. 96 bei der offenen Handelsgesellschaft „Baul Hirsch“ zu Demmin folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Demmin, den 7. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Deutsch Exylinn. [17238 Die in unser Handelsregister A unter Nr. 148 eingetragene Firma Verlag Hans Priebe Æ Co. in Dt. Eylau ist erloschen. Dt. Eylau, den 7. Mal 1913. Königliches Amtsgericht. p mit. 17230 In das hiesige Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma Louis Weide⸗ mann in Dömitz eingetragen. Dömitz i. M., 8. Mai 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Dorsten. Bekanntmachung. 17240] In das Handelsregister A ist beute Selte 99 die offene Handelsgesellschaft Velten C Co. auf Haus Dringen⸗ burg bei Kirchhellen eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute August Snoek und Karl Wilhelm Velten auf Haus Dringenburg bei Kuchbellen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. . Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Bierbrauerei, einer Llkör⸗ destillation und die Herstellung alkohol⸗ freier Getränke. Dorsten, den 3. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 17241 In unser Handel gregister Abteilung B ist heute bei der unter Nummer 293 ein—⸗

getragenen Firma „Cörner Grundver⸗ wertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund folgendes ein⸗ getragen

Der Geschäftsführer Heßler ist durch Tod, der Geschäftsführer Bruckmann durch Niederlegung des Amtes ausgeschi den..

Geschaͤftssührer sind nunmehr: I) Ren fer 9

Carl Lohr in Dortmund, 2) Diplom⸗ ingenieur Carl Schaefer zu Sterkrade. Dortmund, den 390. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Dresden. 16472

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

I auf Blatt S315, betr. die Firma Württembergische Metallwaren⸗ fabrik in Dresden, Zweigniederlassung der in Geislingen unter der nämlichen Firma bestehenden Aktiengesellschaft: Pro⸗ kurg ist erteilt dem Chemiker Dr. Adolf DVainlen und dem Kaufmann, Eugen Schmid, beide in Geislingen. Sie dürfen die Firma der Gesellschaft nur je mit einem Vorstandsmitgliede zeichnen.

2) auf Blatt 12 380, betr. die Gesell⸗ schaft Allgemeine Akkumulatoren⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Dresden: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 5. Mai 1913 aufgelöst worden. Der Kaufmann Horst Anton ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Liquidator ist be⸗ stellt der Direktor Paul Hahn in Blasewitz.

3) auf Blatt 2473, betr. die offene Handelsgesellschaft Andreas Wold. Gottschalch in Dresden: Die Gesell⸗ schafterin Johanna Margarethe Gott⸗ schalch, die jetzt eine verehel. Wulle ist, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Gesellschafter Johannes Erich Gottschalch wohnt jetzt in Ostrau bei Schandau. Die Gefellschafterin Susanne Gertrud Gott⸗ schalch ist jetzt eine verehel. Sebaldt.

) auf Blatt 12731, vetr. die offene Handelsgesellschaft Rolf, Götz C Co. in Dresden: Die Prokura des Direktors Hans Emil Heß ist erloschen.

5) auf Blatt 13 121, betr. die Firma Laboratorium pharmazeut. Praepa⸗ rate Apotheker Wilhelm Dufft Co. in Blasewitz: Die Handelsnieder⸗ lassung ist nach Dresden verlegt worden.

6) auf Blatt 7664, betr. die Firma Rich. Damm in Dresden: Nach Ein⸗ legung des Handelsgeschäfts in eine Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung ist die Firma erloschen.

Dresden, am 9. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

PDresdem. 16621 Auf Blatt 13428 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Rich. Damm, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Sitz in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. April 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Rich. Damm in Dresden von dem Kaufmann Emil Bruno Finsterbusch in Dresden betriebenen Geschäfts somit der Betrieb eines Speditions, Mobeltrans⸗ port⸗, Lagerei⸗, Kohlen⸗, Holzhandels⸗ so⸗ wie Agenturgeschäfts. .

Das Stammkapital beträgt zwanzig⸗ tausend Mark.

Die Gesellschaft haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts des bisherigen In⸗ habers der Firma Rich. Damm in Dres⸗ den begründeten Verbindlichkeiten.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Emil Bruno Finsterbusch in Dresden.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:

Der Gesellschafter Kaufmann Emil Bruno Finsterbusch in Dresden legt auf

das Stammkapital in die Gesellschaft ein

das ihm gehörige, unter der Firma Rich. Damm in Dresden betriebene Geschäft mit allen Aktiven unter Ausschluß der Passiven nach dem Stande vom 1. Mai i913. Von der Gesellschaft wird diese Einlage Geldwerte von fünfzehn⸗ tausend Mark angenommen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Dresdner Anzeiger.

Dresden, den 9. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Dresdem. 17242

In das Handelsregister tst heute ein— getragen worden:

I auf Blatt 13 306, betr. die Gesell⸗ schaft Schloß⸗Automat Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Baumeister Karl Max Köhler und der Kellner Ernst Bruno Kranz, sind nicht mehr Geschästsführer. Zu Geschäftä⸗ führern sind bestellt die Kaufleute Alwin Reinhold Förster und Friedrich Arno Richter, beide in Dresden.

2) auf Blatt 5290, betr. die Firma Dresdner Centralheizunas⸗Fabrił Louis stühne in Dres den: Der Diplom⸗ ingenieur Heinrich Walter Funke in Dresden ist in das Handelsgeschäft ein⸗ getreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Mal 1913 begonnen.

3) auf Blatt 3519, betr. die Firma H. Voges in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 10. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

PDfben. 17244 In unserem Handelsregister A ist beute unfer Nr. 42 die Firma Maxä Demmler

zu in

E Ce mit dem Sitze in Düben und!

als deren Inhaber Kaufmann Fritz Witt— kopf in Duͤben eingetragen. Düben, den 7. Mal 1913. Königliches Amtsgericht.

Düren, R heim. 17245 Im hiesigen Handelsregister ist am Mai 13 eingetragen die Firma: „Büromaschinen⸗Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Düren“. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb von Bureaumaterialien und Bureauinventar jeder Art, insbesondere von Schreib⸗ maschinen, sowie Beteiligung an Unter⸗ nehmen gleicher oder ähnlicher Art. Ge— schäftsführer: Kaufmann Jakob Schloß— macher zu Düren. Stammkapital: 20 000 S6. In Anrechnung auf ihre Stammelnlagen bringen die Gesellschafter in die Gesellschaft ein: a. die Ehefrau Jakob Schloßmacher: die Alleinvertretung nachstehender Schreibmaschinenfirmen für Rheinland und Westfalen gemäß dem Inhalt der mit diesen Firmen laufenden Vertretungsverträgen, nämlich der Dea⸗ Schreibmaschine der Aktiengesellschaft vorm. G. Krebs, Halle a. S.; For Schreib⸗ maschine der For Typewrlter Co., Grand Rapids, U. S. A.; Smith Premier Schreibmaschine der Smith⸗Premiere Tyvewriter Co, Berlin; Royal Schreib maschine der Aktiengesellschaft Frister & Roßmann, Berlin; insgesamt bewertet mit 11 000 Æ; b. der Kaufmann Michel Dörr in Düren die Bureauutensilien, Maschinen und Geräte im Werte von 6000 S. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Mai 13 festgestellt. Veröffentlichungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs anzeiger. Königliches Amtsgericht Düren.

Durlach. 17246

Handelsregister. Eingetragen zu Süd. dentsche Röhrenindustrie, Eisenwerk Söllingen, G. m. b. H. in Söllingen: Die Firma ist erloschen. Durlach, 6. Mal 1913. Gr. Amtsgericht.

Ehers walk de. 17247 Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 345 eingetragene Einzelfirma C. Böhm C Co hier ist gelöscht worden. Eberswalde, den 5. Mai 1913. Königl. Amtsgericht.

Cherswalde. 17248

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 387 die Firma Berliner Hutfahrik⸗ Lager Wilhelm Lewinsohn hier und als ihr Inhaber Kaufmann Wilhelm Lewin— sohn in Berlin Lichterfelde eingetragen worden.

Eberswalde, den 5. Mai 1913.

Königl. Amisgericht.

Ehingen,. Donan. 17249 K. Amtsgericht Ehingen.

In das Handelsregister wurde am 8. Mai 1913 eingetragen:

A. Abteilung für Einzelfirmen:

1) Bei der Firma J. R. Mantz in Ehingen: Dse Firma ist erloschen.

2) Die Firma: Max Denkinger, Weingroßhandlung in Ghingen a. D. Inhaber: Max Denkinger, Kaufmann in Ehingen.

3) Die Firma: Josef Denkinger, Kolonialwaren in Ehingen a. D. In— haber: Josef Denkinger, Kaufmann in Ehingen.

B. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

I) Bei der Firma: Matthias Den⸗ kinger, Kolonialwaren und Weinhand— lung in Ehingen: Die offene Handels⸗ gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist erloschen.

2) Die Firma: Mechanische Draht⸗ flechterei Munderkingen, Alfons Dol Paul Schindler. Sitz Munder⸗ kingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Drahtflechterei, begonnen am 1. Februar 1913. Gesellschafter sind: Alfons Doll, Kaufmann in Munderkingen, und Paul Schindler, Schlossermeister da⸗ selbst. Jeder ist zur Vertretung berechtigt.

Oberamtsrichter Seifriz.

Ciserach. 17251

In Abteilung A unseres Handelsregisters ist beute bei den Firmen „Dampfziegelei Rothes Schloß Otto Binswanger“ (Nr. 154) und „Brauerei Rothes Schloß Otto Binswanger“ (Nr. 155) in Mihla eingetragen worden: „Die Ge⸗ samtprokura des Gastwirts Ernst Gott⸗ fried Böttger und des Buchhalters Karl Gustav Adolf Enyrim in Mihla ist er⸗ loschen. Dem Rentmeister Karl Gustav Adolf Cnyrim in Mihla ist Einzelprokura erteilt.

Eisenach, den 7. Mai 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Eisenach. 17250

In Abteilung B des Handelsregisters ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma: Eisenacher Terrain - und Baugesellschaft in Eisenach eingetragen worden:

Architekt und Maurermeister Lorenz Freitag ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden; an seiner Stelle ist der Prokurist Louis Freitag in Eisenach als Vorstandsmitglied bestellt.

Eisenach, den 7. Mai 1913.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV. 17253

Erfurt.

In unserm Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 1171 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft in Firma J. F. Kar⸗ stedt C Co. in Erfurt eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Hermann Tromlitz ist alleiniger In⸗

haber der Firma. Erfurt. den 8. Mai 1913.

Königlichez Amtsgericht. Aht. 3.

Erfurt. 17254 In unserm Handelsregister A ist heute Ji 9 ö. ir. . r. J. Frohberger achf. eingetragen worden, daß der Kaufmann Richard Vogel in Erfurt jetzt Inhaber der Firma ist. Erfurt, den 9. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Essen, Run. 17255 In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 5. Mal 1913 eingetragen zu A S0h, betr. die Firma Carl Friedr. Schröder, Essen: Offene Handelẽgesellschaft. Der Kaufmann Theodor Klostermann, Essen, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein. getreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen.

Essen, Wuhr. 17256 In das Handelsregister des Königlichen Amtsgericht Essen ist am 5. Mai 1913 unter A 1841 eingetragen die Firma: Oberländische Brotfabrik und Con⸗ ditorei Georg Nauheim, Essen, und als deren Inhaber Georg Nauheim, Bäckermeister, Essen.

Essen, Run. 17261]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 5. Mai 1913 eingetragen unter A 1842 die Firma Henkel Co.. Essen. und als deren Inhaber Louis Henkel, Stukkateur, Essen, Paul Köhn, Bildhauer, Essen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gefellschaft hat am 1. April 1913 begonnen.

Essen, Ruhr. 17259 In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 5. Mai 1913 eingetragen unter A Nr. 1843 die Firma Hoppe R Co., Effen, und als deren Inhaber: Heinrich Rauter, Kaufmann, Essen, Dr. Eugen Rauter, Cöln⸗Marien—⸗ burg, Ehefrau Kaufmann Wilhelm Alexander Hoppe, Auguste geb. Rauter, Düsseldorf. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Heinrich Rauter, Essen, ermächtigt. Dem Kaufmann Rudolf Peltzer, Essen, ist Prokura erteilt.

Essen, Run. 17260

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 5. Mat 1913 eingetragen zu A 1685, betr. die Firma Paul Isserstedt Cigarrenfaßrit Filiale, Esfen: Die Firma ist erloschen.

Essen, HRunx. 17258

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 5. Mai 1913 eingetragen zu B Nr. 249, betr. die Firma Webels C Kroll, Gesellschaft mit heschränkter Haftung, Essen: Durch Gesellschaftsbeschluß vom 19. April 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bis⸗ herige Geschäftsführer Kaufmann Paul Apfel zu Essen ist Liquidator.

Essen, Run. 17257

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Effen ist am 5. Mal 1913 eingetragen zu B 349, betr. die Firma Ttzulke Jenssen, Automobil⸗Besell. schaft mit beschränkter Haftung, Essen: Durch Beschluß der Gesellschaftsversamm⸗ lung vom 18. April 1913 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Der bisherige Geschäfts— führer Ingenieur Gustav Thulke in Essen ist Liquidator. Eupen. 17263

Ins Handelsregister wurde heute die seit heute bestehende offene Handelsgesell⸗ schaft Boßbach und Klein mit dem Sitze zu Raeren Mariental eingetragen:

Persönlich hafiende Gesellschafter, von denen jeder zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist, sind: der Fabrikant Wil⸗ helm Boßbach, Cöln-Lindenthal, und der Kaufmann Herbert Wolfgang Klein, Cöln, beide vom 1. Juli 1913 ab in Raeren⸗ Mariental.

Eupen, 8. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

FElensbur. 17264

Eintragung in das Handelsregister vom 8. Mai 1913 bei der Firma Singer Co. NMähmaschinen Act. Ges. in Hamburg,. Zweigniederlassung in Flensburg: Bie Zweigniederlassung in Fleusburg ist aufgehoben. .

Flensburg, , Amtsgericht,

2 bt. 9.

Cxei burg, Elbe. 17265

In das biesige Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Julius Brauckmüller in Drochtersen Nr. 104 dea Reg. heute folgendes eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen.

Freiburg (Elbe). 79. Mai 1913.

Königliches Amtegericht. II.

(Unterschrift.)

Fürth, Ray ern. 17266 Sandelsregistereinträge: „Württemberg ische Metallwaren fabrit“. Dem Chemiker Dr. Adolf Hainlen und dem Kaufmann Eugen Schmid, beide in Geislingen, ist Prokura

erteilt.

23) „Ehrlich Schuh Compagnie“, Fürth. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Franz Ehrlich in Fürth als zerfönlich haftender Gesellschafter seit 1. Mai 1913 den Schuhwarenhandel en gros in Kommanditgesellschaft mit dem Sitze in Fürth. 1 Kommanditist. Dem Kaufmann Jacob Selling in Fürth ist Prokura erteilt.

Firth. den 13 Mai 1913. Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

Gerstungen. 17267 In Abteilung 8 unseres Handels: registers ist auf dem die Brauerei Sinn, X. G. in Bor ka . W. be⸗ treffenden Fol. eingetragen worden: Der Kaufmann Wilhelm Steinweg in Berka a. W. ist mit dem 1. Mai 1913 aus dem Vorstande ausgeschieden und es ist an seine Stelle der Rechtsanwalt Wil⸗ heli Schäfer aus Weimar bestellt worden. Gerstungen, den 2. Mai 1913.

Großh. S. Amtsgericht. Gleiwitz. 17268 In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 50 ist heute bei der Firma Max Vese, Gleiwitz, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Kgl. Amtsgericht Gleiwitz. 6. Mai 1913.

Gmünd, Scüoönwänisch. 17269 K. Amisgericht Gmünd.

In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

a. Zu der Gesellschaftsficma Stern Besellschaft mit beschräukter Haftung in Stuttgart, Zweigniederlassung in Gmünd: Die Zweigniederlassung ist auf Richard Mendel, Kaufmann in Gmünd, übergegangen, welcher dieselbe unter der Firma Stern Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Stuttgart Nachfolger Richard Mendel weiterführt.

b. Die neue Einzelfirma Stern Ge—⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Stuttgart Nachfolger Richard Mendel mit dem Sitz in Gmünd; In—= haber: Richard Mendel, Kaufmann ir Gmünd; Handelsgewerbe: Betrieb eines Warenhauses.

Den 9g. Mai 1913.

Amtseichter Welte.

Göttingen. 17271

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 24 ist heute zu der Firma Victor Stegemann hier eingetragen, daß das Geschäft auf den Kaufmann Eduard Stegemann hier übergegangen ist, unter unveränderter Firma fortgeführt wird und daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Eduard Stegemann aus geschlossen ist.

Göttingen, den 7. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. 3.

Goldberg. Sechles. 17272

In unserem Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 118 die Firma Wilhelm Pluder und als deren Inhaber der Kauf— mann Wilhelm Pluder in Goldberg Schl. eingetragen worden.

Goldberg, Schl., den 8. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Gross Strehlitz. 17273

Im Handelsregister A Nr. 18 ist heute bei der Firma J. Steinitz in Grof Strehlitz eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Groß Strehlitz, 10. 5. 1913. Hachenburg, Wester w. 17274)

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 8. Mat 1913 bei Nr. 28 (Firma Phil. Schneider, Hachenburg) einge— tragen worden: Ausweislich der Akten H.⸗R. B 1 ist die Firma Phil. Schneider, Hachenburg, auf die Firma Phil. Schneider, Gesellschaft mit schränkter Haftung in Hachenburg übergegangen.

Hachenburg, den 8. Mat 1913.

Königliches Amlsgeri tt.

Hachenburg, Wester m. 17275

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 8. Mai 1913 bei Nr. 44 (Firma Bernhard Stahl Hachenburger Leder⸗ warenfabrik zu Hachenburg Wester⸗ wald) eingetragen worden, daß die Firma in „Hachenburger Lederwaren⸗Fabrik Rernhard Stahl“ geändert ist. Die der Ehefrau Bernhard Stahl und dem Kauf⸗ mann Artur Hennev erteilte Prokura bleibt für diese Firma bestehen.

Hachenburg, den 8. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. Halle, Saale.

In das hiesige Handelsregister Ab teilung A 1000, betreffend die Firma L. Achtelstetter Hotel Stadt Hamburg., Salle S., ist heute eingetragen: dem Paul Krause in Halle S. ist Prokura erteilt.

Halle S., den 3. Mat 1913.

Königliches Amtaͤgericht. Abt. 19.

17276

Halle, Saale. 17278

In das hiesige Handelsregister Abt. ist heute eingetragen: bei 60 Stute Menerstein, Salle S. bei 771 Fritz Lucke, Halle S. bei 1444 Hermann Schumann, Halle S. bei 1494 La⸗ pidit Werke. Chemische Fabrik Her⸗ mann W. Gruner, Halle S. bei 1520 Willn Paul Matthias, Reklame⸗ Verlag Neuheiten⸗Industrie, Salle S. bei 1570 Reinhold Meincke Halle S. bei 1623 Otto Saling, Cigarren⸗ fabrik, Halle S. bei 1740 Ernst Schmidt R Co., Niemberg bei 1777 Hofmann Æ Co.. Halle S. bei 179 Heinrich Schaefer, Halle S. bei 1831 Süßmilch Walhalla ⸗-Theater, Georg Rosenthal, Halle S. bei 1944 Annoncen ⸗Expedition Karl Ebert, Halle S. bei 1961 Julius Münzer, Halle S. bei 1975 Berliner Damen ⸗⸗ Konfektionshaus Gustav Michaelis & Julius Moser. Halle S. bei 1994 Bau⸗ und Betriebsgesell⸗ schaft ftr kommunaltechnische An⸗

lagen Raab C Co., Halle S. bei

be⸗ Hilchenbach.

1299 Johanne Nietzschmann, Halle S.: die Firma ist erloschen. Halle S., den 5. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. 17277 In das hiesige Handelsregister Aht. A zu 1376 betreffend die Firma Emil Richter. Salle S., ist heute eingetragen: Inhaberin ist jetzt die verwitwete Kaun— mann Lina Richter, geb Sättler, in Halle S. Halle S., den 5. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Halle. Saale. 17279 In das hiesige Handelsregister Abt. zu 104, betr. die offene Handels gesellschaft Max Eggert in Halle S., ist heute eingetragen: dem Paul Zinsly in Halle S. ist Prokura erteilt. Halle S., den 7. Mai 1913 Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Haynanm, Schkes. 172801 In unser Handelsregister A ist heute bel Nr. 108: „Oswald Pfitzner, Kom⸗ mission für Honig und vienenwirt⸗ schaftliche Geräte Haynau“ folgendes eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Daynau, den 14. April 1913. Königliches Anntsgericht.

Heinsberg, Kheinl. 172811

Heute ist im Handelsregister bei der Seinsberger Lehranstalt für Korb— flechterei in Heinsberg eingetragen worden: Die Kaufleute Leonard Fogelberg und Franz Kamps sowie der Hauptlehrer Johann Farber sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Zu Mitgliedern des Vor— stands find bestellt: Nikola Fabry, Schlosser⸗ meister, und Emil Müller, Kaufmann, beide in Heinsberg, letzterer als Direktor und Kassierer. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 27. Juli 1909 sind die Satzungen dahin geändert worden: § 14. Der Vorstand besteht aus drei vom Auf⸗ sichtsrat zu ernennenden Mitgliedern; der Vorsitzende des Aufsichtsrats ernennt aus denselben den Direktor und dessen Stell— vertreter. 5 15. Alle die Gesellschaft ver pflichtenden Erklärungen müssen vom Direktor oder dessen Stellvertreter und einem zweiten Mitagliede des Vorstands abgegeben werden. 5 17. Die Berufung der General versammlung erfolgt durch ein⸗ malige Bekanntmachung im Reichsanzeiger.

Heinsberg, den 8. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Herford. Bekanntmachung. .

In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 507 die Firma „Ranuensberger Keks K Waffel⸗Fabrik Willy Richter in Herford“ und als deren Inhaber der Kaufmann Willy Richter zu Herford heute eingetragen.

Herford, den 6. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

Herne. Bekanntmachung. 15731]

In unser Handelsregister Abt B Nr. 10 ist bel der Firma „Katholisches Ge⸗ sellenhaus G. m. b. H.“, Herne, ein⸗ setragen worden, daß durch Beschluß der Generalbersammlung vom 13. Dezember 1969 daz Stammkapital auf zwei Drittel herabgesetzt ist und jetzt nur noch 666, 66 beträgt.

Herne, den 29. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

17282

1148905 17283

Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 8. Mai 1913 unter Nr. 74 die Firma Friedrich Goebel zu Hilchenbach und als deren Inhaber der Apotheker Friedrich

Goebel daselbst eingetragen worden.

Hilchenbach, den 8. Mai 1913. Tönigliches Amtsgericht.

Hochheim, Maü6m. 172841 Im hitsigen Handelsregister Abt. A Nr. 66 ist heute eingetragen die Firma Löwenstein C Coe und als deren In⸗ haber Kaufmann Ludwig Löwenstein in Hochheim und Kaufmann Sally Löwen— stein in Hochheim. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1 April 1913. Zur Vertretung ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt. Hochheim a. M.. den 6. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Hof. Handels egister betr. 172351 „Dam pfmühle Martt⸗Redwitz Gebr. Günther“ in Marktredwitz. A.-G. Wunsiedel: Offene Handelsgesellschaft am 1. April 1913 aufgelöst und Firma erloschen. Hof, den 9 Mai 1913. K. Amtsgericht.

Holzminden. In unser Handelsregister eingetragen, daß 1) die Firma Julius Heitmann hier, 2) die Firma Louise Zoch hier, 3) die Kirma Joseph Püthe hier, 4) die Firma Ferdinand Evers hier als nicht mehr bestehend nach 5 31 Abs. 2 H.-G.⸗B: von Amts wegen gelöscht sind. Holzminden, den 2. Mai 1913. Herzogliches Amtsgericht. Gerhard.

, . A ist heute

Husum. 17287 Eintragung in das Handelsregister. Die Firma Heinrich Saß auf Nord⸗ strand ist erloschen. Susum, den 8. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Insterburg. Betanntmachung. In unser Handelsregister A sind unter Nr. 557 die Firma Otto Lehmann⸗ Insterburg Eisenwarenbandlung Inbaber Kaufmann Otto Lehmann in

it 199

Insterburg,