Nach dem Gegenstande des Unternehmens und der TDaftpflichtart verteilten sich die eingetragenen Genossenschaften im Deutschen Reiche ohne die Zentralgenossenschaften am 1. Januar 1912 und 1913, wie solgt: .
Genossenschaften mit mit
Gegenstand des Unternehmens
insgesamt mit
u. H.
1912 18 O6?
1913 18 746
1912 15919
lehnskassenvereine 11913 16571
Y Robstoffgenossen· 1912 394
schaften, gewerbl. 1913 427
3) Rohstoffgenossen⸗ 1912 2116
schaften, land ⸗ 1913 7201 Vlrtschaftlich. löls .
4) Wareneinkaufs⸗ 1912 236
dereine 1913 259
5) Werkgenossen⸗ 1912 317
schaften, gewerbl. 344
6) Werkfgenossen⸗ 1323
schaften, landw. 1686
7) Gen. zur Be⸗
schaff ung von ; 17
Maschinen und 17
Gerãten 2
8) Magazingenossen⸗ 1912 109
schaften, gewerbl. 1913 113
9) Magazin genossen⸗ 191 474
schaften / landwirt⸗ ꝛ 186
schaftliche ö
10 Rohstoff⸗ und 5 150
Magazingen, ge⸗ 1 157
1) Kreditgenossen⸗ — schaften darunter Dar⸗
—— 0 —
— — Q — —
E O. w — — 7 — — 20 re o r 0
— — — ——
. Sd K
0 w —
werbliche I) Robstoff⸗ und . 20 Magazingen. 51 landwirtschaftl. 6. 12) Produktiv · 16 381 genossenschaften, ö 415 gewerbliche ö 13) Produktiv⸗ genossenschaften, landwirtschaftl. darunter: Meierei genossensch.
Brennereien.
3878 h
Winzervereine
u. Vertrieb v. Feld⸗ u. Gar⸗ tenfrüchten Schlacht⸗ genossensch. Fischerei⸗· genossensch. Forstgenossen⸗ schaften
14) Zuchtvieh⸗ und
Weidegenossen⸗
schaften 15) Konsumvereine.
16) Wohnunge⸗ und Baugenossensch., eigentliche
15) Wohnungs. und Baugen ossensch., Vereins hãuser
18) Sonstige 91 328 . 1 Genossenschaften 1913 . . ö
. . 32 e,, 36 833 165) 12333. Am 1. Januar 1913 bestanden im Deutschen Reiche 33 329 ein⸗ ttragene Erwerbs. und Wirtschaftagenossenschaften, und zwar 20 885 it unbeschränkter Haftpflicht, 162 mit unbeschränkter Nachschußpflicht d 12282 mit beschränkter Haftpflicht. 2035 Genossenschaften rden im Jahre 1912 neu eingetragen, 468 Gegossen schaften wurden gelöst. Sie reine Zunahme im Jahre 1912 beläuft sich 1567 Genossenschaften; davon waren 699 (44 61 v. H.) unbeschränkter Haftpflicht und 868 (55,30 v. H.) mit beschränkter ftpflicht. Noch in keinem Jahre seit dem Erscheinen der amtlichen enossenschaftsstatistik war die ziffernmätzige Zunahme so groß wie n Jahre 1912; sie betrug 1903 1373 oder 6,62 v. H. des Anfangä⸗
xestandes, 1907 1431 8 , d. H), 1905 1087 (4 e v. S), 1966 106567
(4.8 v. H), 1907 1150 (447 v. H), 1908 1278 (476 v. H., 1909
1356 (z b S.), 1916 1052 (38, v. H.), 1811 1274 (Lis v. S)
und 1912 1567 (43 v. H). Auf die Einzelstaaten verteilte sich die
Zunahme im Jahre 1912, wie folgt: Sie betrug in Preußen 760,
in Bavern 395, in Sachsen 78, in Württemberg 63, in Baden 97,
in Hessen 4, in Braunschweig 4, in den übrigen Einzelstaaten 166.
Nach dem Gegenstande des Unternehmens sind an der Zunahme im Jahre 1912 der Reihe nach beteiligt:
1) Kreditgenossenschaften darunter Darlehns kassenvereine . Werkgenossenschaften, landwirtschaftliche K 3) Wohnungs⸗ und Baugenossenschaften eigentliche .. Rohstoffgenossenschaften, landwirtschaftliche ... Produktibgenossenschaften, landwirtschaftliche. darunter Meiereigenossenschaften. .... ) een, und Weide enossenschaften Genossenschaften verschiedener Art. Produktivgenossenschaften, gewerbliche Robstoffgenossenschaften, gewerbliche Werkgenossenschaften, gewerbliche Kon sumdereine w—— Wareneinkaufe vereine wd Magazingenossenschaften, landwirtschaftliche .. ; Wohnungs. und Baugenossenschaften, Vereinshäuser . Magazingenossenschaften, gewerbliche... .. 16) Rohstoff und Magazingenossenschaften, gewerbliche. 17 . ö. 8 landwirtschaftl.
. O — — — —
ö — dd —
Summe . 1567. Die Genossenschaften zur Beschaffung von Maschinen und Ge⸗ räten haben keine Zunahme erfahren.
Nach den im „Deutschen Reichzanzeiger veröffentlichten An⸗ meldungen ju den Genossenschaftsregistern sind vom 1. Januar 1913 bis zum 31 März 1913 im Deutschen Reiche 532 Neu— eintragungen und 116 Auflösungen von Genossenschaften vorge⸗ kommen. Demgemäß bezifferie sich der Genossenschaftsbestand im Deutschen Reich am 1. April 1913 auf 33745 eingetragene Genossenschaften. Von den vom 1. Januar 1913 bis
) das sind überwiegend Elektrizitãtsgenossenschaften.
zum 31. März 1913 neu eingetragenen und aufgelösten Gꝛnosfenschaften
tommen ( Neu⸗ Auf⸗
eintragungen lösungen 268 72
Zunahme ( Abnahme) 196
14 93 8 ö 1 *
auf
Preußen Bayern Sachsen ö Württemberg 26 en 45, ,, ; — raunschweig. .. ? 2 andere Einzelstaaten . 48 Summe. 532 116 116. Nach dem Gegenstande des Unternehmens verteilten sich die Neueintragungen und Auflösungen von Genossenschaften in den Monaten Januar, Februar und März 1913, wle folgt:
eaens 8 ö Neu⸗ Auf⸗ Gegenstand des Unternehmens eint zungen löfungen Zunahme
I) Kreditgenossenschaften. ... 201 20 181 darunter Darlehntkassenvereine 184 16 168 Robstoffgenossenschaften, ge⸗ anne, .. 16 1 Rohstoffgenossenschaften, land⸗
,,,, )Wareneinkaufspereine ... Werkgenossenschaften, gewerb⸗ ,,, Werkgenossenschaften, land⸗ wirt d file,, Genossenschaft. z. Beschaffung v. Maschinen usw. . K Magazingenossenschaften, ge— nnn, . Magazingenossenschaften, land⸗
wirt schaftliche . . Rohstoff⸗ u. Magazingen., ge⸗ 6 Rohstoff⸗ u. Magazingen., landwirtschaftliche P Pꝛioduktivgenossenschaften, ge⸗ werbliche. JJ Produktivgenossenschaften, landwirtschaftliche. ö darunter Meiereigenossen⸗ scha ten Zuchtvieh⸗ und Weidegenossen⸗ schaften . . Woh nungs⸗ u. Baugenossensch, eigentliche 3 Wohnungs⸗ u. Baugenossensch., Verelnskanser 2 Sonstige Genossenschaften.. 16 Summe. . 5357 16 Von den Zentralgenossenschaften ist die Auflösung der Ober— schlesischen Genossenschaftsbank, e. G. m. b. H., in Beuthen am 4. Januar 1913 eingetragen worden.
) 5
Verdingungen.
Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs. und
Staatsanzeiger‘ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen
Expedition während der Dienststunden von 9— 3 Uhr eingesehen werden.) Italien.
20. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr. Marineministerium in Rom und gleichzeitig die Generaldtrektionen der Königlichen Arsenale in Spezia, Venedig und Neapel: Lieferung von 190090 wollenen Decken. Wert 266 9600 Lire. Sicherheit 26 600 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichzanzeiger“.
21. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr. Bürgermeisteramt in Guspini: Bau eines Schulhauses. Voranschlag 68 524,70 Lire. Sicherheit 2500 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim
Reiche anzeiger).
23 Mai 1913. Vormittags 19 Uhr. Bürgermeisteramt in Barisciano: Bau eines Schulhauses in Barisciano. Vor⸗ anschlag 113 904,68 Lire. Vorläufige Sicherheit 2000 Lire, endgültige 10 000 Lire.
23. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr. Ebenda: Bau eines Schulhauses in dem Vorort Picenza. Voranschlag 42 Mö 59 Lire. Vorläufige Sicher beit 300 Lire; endgültige 4000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim ‚Reichzanzeiger..
23. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr. Bürgermeisteramt in Stienta: Bau eines Schulhauses. Voranschlag 91 861,33 Lire. Sicherheit 4593,07 Lire. Näheres in italien ischer Sprache beim Reichs⸗ anzeiger).
23. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr. Ufficio delle fortiticazioni e sottodirezione del genio militare in Brescia: Bau eines Ge- bäudes in Edolo: Voranschlag 98 000 Lire. Sicherheit 9800 Lire. Zeug nisse ꝛc. bis 20 Mai 1913, Mittags 12 Uhr. Näheres in italtenischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
23. Mai 1913, Vorm. 10 Uhr. Provinzialdeputation in Lucca: Ausbesserung des Straßenabschnitts Lucca — Camaiore. Varanschlag S6 126.35 Lire. Zeugnisse 2c. bis 15. Mai 1913. Vorläufige Sicherheit 4000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichs⸗ anzeiger“).
24. Mai 1913, Vorm. 11 Uhr. Vereinigte Hospitäler in Volterra: Umbauten an den Hospitälern sowie Bau neuer Räume. Voranschlag 44 471,23 Lire. Kontraktspesen 700 Lire. Sicherheit io der Zuschlagsumme. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger!.
26. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr. Finanzministerium in Rom: Lieferung von Kleiderkisten (à 17 Lire) für die Zollwächter. Vor— läufige Sicherheit 15 000 Lire, endgültige 25 000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger“.
25. Mai 1913. Vormittags 16 Uhr. Direzione del genio militare in Verona: Umbauten an der Kaserne Antonio Ferrero“ in Padua. Voranschlag 125 000 Lire. Sicherheit 12 560 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger“.
26. Mai 1913, Nachmittags 2 Uhr. Bürgermeisteramt in Mai⸗ land: Bau von Kanalisationsanlagen. Voranschlag 190 000 Lire. Sicherheit 19 000 Lire. Zeugnisse Ac. bis 21. Mai 1913, Nachmittags 3 Uhr. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
27. Mai 1913, Nachmittags 2 Uhr. Bürgermeisteramt in Mailand: Abtragung des Bollwerks zwischen Porta Vittoria und Porta Monforte. Voranschlag 90 900 Lire. Sicherheit 000 Lire. Zeugnisse 2c. bis 21. Mai 1913, Nachmittags 3 Uhr. Näheres in italienicher Sprache beim „‚Reichsanzeiger“.
28. Mai 1913, Mittags 12 Uhr. Büürgermeisteramt in Rizzieoni: Bau einer Wasserleitung. Voranschlag 78 676,24 Lire. Vorläufige Sicherheit 2000 Lire; endgültige 110 der Zuschlagsumme. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger“.
29. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr. Bürgermeisteramt von Trinitapoli: Bau eines Schl ichthauses. Voranschlag 45 768 78 Lire. Zeugnisse ꝛc. bis 21. Mai 1913. Vorläufile Sicherheit 2400 Lire.; Kontraltspesen 800 Tre. Endgültige Sicherheit 10 der Zuschtlags⸗ summe. Näheres in italienischer Sprache beim Reichs anzeiger‘.
29. Mai 1913, Mittags 12 Uhr. Bärg rmeisteramt in Cassano all'Jonio: Bau einer Wasserleitung. Voranschlag 152 0090 Lire. Vorlaͤufige Sicherheit 65090 Lire, Kontrakispesen 2000 Lire. End
ültige Sicherheit „10 der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger“.
30. Mai 1913, Vormittags 10—- 11 Uhr. Ministerium der öffent⸗
lichen Arbeiten in Rom und gleichzeitig die Königliche Präfektur in!
Cosenza: Instandsetzung des Straßenabschnitts zwischen Dota und Grupa der Landstraße Nr. 111 nebst Lieferung der erforderlichen Materialien. Voranschlag 87 800 Lire. Zulassungsantrtäge und Zeug⸗ nisse ꝛc. bis 22. Mai 1913. Vorläufige Sicherheit 4000 Lire; end⸗ gültige 0 der Zuschlagssumme. Näheres in italientscher Sprache beim „Reichsanzeiger“.
3. Juni 1913, Vorm. 8 Uhr. Generaldirektion der Staats⸗ eisenbahnen in Rom: Bau des 1. Abschnitts der Zweiglinie Airole bis zur Südgrenze der Linie Ventimiglia — Cuneo nebst Lieferung der erforderlichen Materialien. Länge 1845 m. Voranschlag 435 000 Lire. Zulassungsanträge und Zeugnisse 2c. bis 24 Mai 1913. Vorläufige Sicherheit 100 000 Lire; endgültige 240 000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger“.
3. Juni 1913, Vorm. 9 Uhr. Generaldirektion der Staats- eisenbahnen in Rom: Bau des 2. Abschnitts der Zweiglinie Airole bis zur Südgrenze der Eisenbahnlinie Ventimiglta— Cuneo nebst Lieferung der erforderlichen Materialien. Länge 2711 05 m. Vor⸗ anschlag 4353 000 Lire. Zulassungsanträge und Zeugnisse ꝛc. bis 24. Mai 1913. Vorläufige Sicherheit 150 000 Lire, endgültige 135 000 Lire.
3. Juni 1913, Vorm. 10 Uhr. Ebenda⸗ Bau des 5. Ab⸗ schnitts der Eisenbahnlinie von Rom bis zum Fluß Amaseno nebst Lieferung der erforderlichen Materialien. Länge 6360,92 m. Vor⸗ anschlag 2406 060 Lire. Zulassungsanträge und Zeugnisse 2c. bis 24. Mai 1913. Vorläufize Sicherheit 100 0090 xtre; endgültige 250 000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger“.
4. Juni 1913, Vorm. 10 Uhr. Königl. Präfektur in R. Calabria: Bau des Straßenabschnitts vom San Rocco⸗ Platze in Scilla bis zur Provinzialstraße Tirrena. Voranschlag 2 700 Lire. Zulassungsanträge und Zeugnisse 2c. bis 25. Mat 1913. Vorläufige Sicherheit 3800 Lire, endgültige 1 der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
. Serbien.
13. 26. Mai 1913. Direktion der Königlich serbischen Staats—⸗ bahnen in Belgrad: Schriftliche Verdingung behufs Lieferung von 55 000 kg Zinkchloryd. Bedingungen sind zu erfragen in der Oekonomieabteilung obiger Direktion. Sicherheit 50090 Fr.
14.27. Mai 1913. Direktion der Königlich serbischen Eisen⸗ bahnen in Belgrad: Schriftliche Verdingung behufs Lieferung von verschiedenem Eisenbahnmaterial für Strecken mit normal⸗ und schmal⸗ spurigem Gleise: Weichen nebst Zubehör usw. laut Verzeichnis Nr. 34 722 12. Bedingungshefte in der Oekonomieabteilung obiger Direktion zu 20 Fr.; Sicherheit: 20 090 Fr.
11. 24. Mai 1913. Ebenda: Schriftliche Verdingung behufs Lieferung von 350 000 kg Schmiedekohle, 145 000 kg Koks, groß⸗ stückig, und 110 000 kg Koks, kleinstückig. Sicherheit: 5400 Fr.
Bulgarien.
25. Mai 7. Juni 1913. Kreisfinanzverwaltung in Sofia: Ver⸗ gebung der Lieferung von 12 Stück 45 gek. Vierzvlinderpersonenzug⸗ lokomotiven mit Tendern und Zubehör, nebst Aushilfsteilen für die bulgarischen Staatsbahnen. Sicherheit von 5 v. H. des Angebots ist 14 Tage nach Erteilung des Zuschlags zu hinterlegen. Lieferungs— frist spätestens 31. Januar 13. Februar 1914. Lastenhefte, Pläne usw. sind gegen eine Gebühr von 30 Fr. von der Generaldirektion der bul garischen Staatsbahnen und Höfen in Sofia, Zimmer Nr. 81 zu bezie hen. Sie liegen auch im ‚Reichsanzei er“ zur Einsicht aus
4. Juni 1913 Kreisfinanzverwaltung in Sofia: Lieferung von Gußeisen in Blöcken nach dem Verzeichnis Nr. 508. Anschlag 19 500 Fr. Sicherheit 975 Fr.
3. Juni 1913. Ebenda: Lieferung von gußeisernen Oefen nach dem Verzeichnis Nr. 460. Anschlag 8760 Fr. Sicherheit 435 Fr.
6. Juni 1913. Ebenda: Lieferung von Kapferblech und Pack- fong nach dem Verzeichnis Nr. 510. Anschlag 30 724374 Fr. Sicherheit 1537 Fr.
Die Lastenhefte sowie die betreffenden Verzeichnisse zu den obigen Lieferungen liegen an Werktagen in der Materialabteilung der Haupt⸗ direktion der bulgarischen Eisenbahnen zur Einsicht aus.
Uruguay.
Ausführung von Baggerarbeiten im Hafen von Montevideo: Die Angebote sind auf Stempelpapier einzureichen und werden im Sekretartat des Mnisteriums der öffentlichen Arbeiten in Montevideo bis zum 1. August d. J., 37 Uhr Nachmittags, angenommen. Näheres beim Reichẽanzeiger.
Aegypten.
15. Juni 1913. Ministerium des Innern in Kairo, Mittags 12 Uhr: Vergebung der Lieferung von 1650 Winterröcken für Nacht⸗ wächter. Lastenheft in englischer Sprache beim „Reichsanzeiger“ sowie im Bureau der „Nach ichten für Handel, Industrie und Land⸗ wirtschaft“' in Berlin W. 8, Wilhelmstr. 74.
Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel, Industrie und Land wirtschaft!) .)
Peru.
Geplante Zolltarifänderungen. Die peruanische Regie⸗ rung beabsichtigt, den bisherigen Zoll auf halbwollene Tuchstoffe für Männerkleidung zu erhöhen. In dem geltenden Zolltarif ist der Zoll für Tuchstoffe für Männerkleidung aus Wolle, mit Schuß oder Kette aus Baumwolle oder Schuß und Kette aus Baumwolle, mit Wolle überzogen, bis 159 m Brelte, auf 36 Centavos für 1 m festgesetzt. Nach der Gesetzvorlage, welche die Regierung den Kammern hat zu— geben lassen, sollen künftighin Stoffe dieser Art, wie folgt, verzollt werden:
Tuchstoffe für Männerkleidung (bis 160 m Breite) aus Wolle, mit Schuß eder Kette aus Baumwolle, 45 Centavos für 1 m, der⸗ gleichen mit Schuß oder Kette aus Baumwolle, mit Wolle überzogen, 60 Centavos für 1 m.
Der hisherige Zoll auf reinwollene Stoffe von 96 Centavos für Lm soll keine Abänderung erfahren.
Begründet wird der Entwurf durch die Notwendigkeit, den von einer einheimischen Fabrik hergestellten wollenen Stoffen einen größeren Schutz angedeihen zu lassen. (Das Handelsmuseum, Wien.)
Winke für den Geschäftsverkehr mit Tientsin.
Telegrammadresse. Die Telegrammadresse des Kaiserlichen Konsulats lautet: Germania Tientsin. Briefadressen: Briefe sind stets unpersönlich. An das Kaiserlich Deutsche Konsulat in Tientsin zu richten. Porto. Allen Anfragen ist mindestens daz Rückporto (20 8) in einem internationalen Antwortschein beizufügen. Diese Antwort⸗ scheine müssen von der betreffenden heimischen Postanstalt abgestempelt sein, da sie sonst nicht eingelöst werden konnen. Zur Erstattung größerer Portoauslagen sind die ersuchenden Firmen ebenfalls ver- pflichtet. Es hat keinen Zweck, deutsche Briefmarken beizufügen, da diese von den deutschen Postanstalten in China nicht umgetauscht werden.
Handelsvertretung. Deutsche Vereinigung in Tientsin.
Anfragen über Absatzfähigkeit von Waren und Angebote sollen erschöpfend und wenn möglich von Musterbüchern oder kleinen Proben begleitet sein. Kataloge in deutscher und in englischer Sprache mit Angaben über Preise, Verkaufsbedingungen oder Rabatt- sätze. Angebote in Goldwährung. Preise möglicht eif. Tientsin; wenn dies nicht gemacht werden kann, sind ungefähre Angaben er⸗ forderlich über Maß und Gewicht der Waren sowie über die Fracht und Versicherungssaͤtze. Der hiesige Importeur ist sonst nicht in der Lage, den Einstandsbreis auszurechnen, und die Offerten finden dem— gemãß weniger Beachtung. Viele der eingebenden Anfragen leiden an dem Mangel, daß sie die angebotene Ware nicht genügend be⸗
138 710 t
schreiben und anstatt sich auf gewisse Spezialitäten zu beschränken, Auskunft über ganze Warengattungen verlangen.
Stellenvermittlung. Es ist dringend davon abzuraten, aufs Geratewohl nach Ching herauszureisen, ohne sich zuvor eine feste Stellung vertraglich gesichert zu haben. Die hiessgen Firmen sorgen für Ersatz ihrer kaufmännischen Angestellten durch Vermitt⸗ lung ihrer beimischen Vertretungen. Beherrschung der englischen Sprache ist hier die Vorbedingung für ein Vorwärtskommen. Für Tientsin und Nordching empfiehlt sich als Adreßbuch die von der deutschen Firma Aug. Michels in Tient sin zusammengestellte, jährlich zu Anfang Januar erscheinende E. Lee's , Hong⸗List“, die 3 mexikanische Dollars oder rund 6 kostet.
Die Versendung von Katalogen sollte stets im verschlossenen Briefumschlag via Sibirien gegen 20 4 Porto erfolgen, weil sie sonst ea. 25 Tage später als das dazu gehörige Schreiben ein⸗ treffen.
Personenverkehr. Die schnellste und für den mit den in Frage kommenden Verhältnissen nicht vertrauten Reisenden bequemste Beförderung geschieht mit dem Zuge der Internationalen Schlaf— wagengesellschaft via Sibirien. Die Reise II. Klasse kostet von Berlin nach Tientsin mit allen Nebenausgaben ca. 800 bis 00 . Die Reise dauert zurzeit 11 Tage. Welter kommt in Frage der längere und kosispieligere Weg via Suez mit den alle 14 Tage fahrenden Reichspostdampfern deß Norddeutschen Lloyd.
Rechtsanwälte. Beim Kaiferlich Deutschen Kensulargericht in Tientsin sind zugelassen die beiden deutschen Rechtsanwälte Dr. Ernst Bessert und Dr. Eduard Will.
Konkurse im Auslande. Rumänien.
Una rng Saki der gorde ngen Veri ilerung ,
Handelsgericht Name des Falliten
Adolf Haies, 4 17. Mal 14 27. Mai Kolonialwarenhaͤndler 1913 1913
Amtsbezirk des Galatzer Konsulats.
Ja ssy
Anmeldung Veriflkation Wohnort der der 83 , n f. Forderungen is
ͤ Fallite Firmen .
7. 20. Mat 17. / 30. Mai 1913 1913 Der Firma ist ein sechs⸗ monatiges Moratorium vom 24. April 7. Mai 1913 ab bewilligt worden.
Beresti Galatz
Schulim Rabinoviei Jacques Blitz ste in
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 14. Mai 1913: Ruhrrevier Oberschlesisches Revler Anzahl der Wagen Gestelltt 29 089 7533 Nicht gestellt. — —
— Der Versand des Stahlwerksverbandes im April 3.“ aus Düsseldorf ins⸗
d. J. betrug laut Meldung des W. T. B
gesamt 566 289 t (Rohstahlgewicht) gegen 562 277 t im März d. J.
und 468 293ᷓt im April 1912. Hiervon entfielen auf Halbzeug gegen 151 688 bezw. 130 047 t, Eisenbahnmaterial 234 252 t gegen 232 437 bezw. 151 276 t, Formeisen 193 327 t gegen 178 152 bezw. 186970 t.
— Am 20. Mai findet eine Sitzung des Beirates des
Rheinisch-Westfälischen Kohlensyndikats statt, auf deren Tagesordnung laut Meldung des W. T. B.“ aus Essen u. a. die Festsetzung der Umlagen für das zweite Vierteljahr sowie der Umlage für die erweiterten Zwecke des Syndikats für 1912 steht. In der sich hieran anschließenden Zechenbesitzerversammlung sollen u. a. die Beteiligungsanteile für Koks und Briketts für den Monat Juni fest— gesetzt werden. . — In der gestrigen Generalversammlung des Comptoir d'Escompte de Mulhouse ist laut Meldung des W. T. B.“ aus Mülhausen i. E. die von der Generaldirektion und dem Auf⸗ sichtsrat vorgeschlagene Gründung einer neuen französischen Aktien gesellschaft zum Fortbetriebe der Zweigniederlassung des Comptoir d'Escompte de Mulhouse in Frankreich beschlossen worden. Das neue Unternehmen wird den Namen Banque Nationale de Ersdit führen und seinen Hauptsitz in Paris baben. Die neue Gesellschaft wird mit einem Grundkapital von 100 Millionen Franes gegründet. — Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 5. bis 15. Mai: 40654715 tronen, gegen die endgültigen Einnahmen des entsprechenden Zeit— raums des Vorjahres Mindereinnahme 195 687 Kronen und gegen die vorläufigen Einnahmen mehr 55773 Kronen.
Am Freitag, den 16. Mai d. J. fällt die Börse aus.
Berlin, 14. Mat. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Lager waren vor dem Fest geräumt, die frischen Eingänge kamen infolge der Feiertage unregelmäßig an. Die heutigen Notierungen sind: Hof. und Genossenschaftsbutter 12 Qualität 118-120 S6, IIa Qualität 115 - II7 4. — Schmalz: Auch nach dem Fest hielt die feste Tendenz des Marktes an, und weisen die Preise bei guter Konsumnachfrage eine leichte Steigerung auf. Loco— ware andauernd wenig angeboten. Die heutigen Notierungen sind: Cholce Western Steam 64— 65 S, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 66 M, Berliner Stadtschmalz Krone 656 — 70 „, Berliner Bratenschmalz Kornblume 66— 70 ½Ʒ½. — Speck: Ruhig.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 14. Mai 1913. Auftrieb Neberstand Schweine.. 985 Stück — Stck J — * Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft; derãndert. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: J —8 Monate alt.. 5 —6 Monate alt. ü Pölke: 3— 4 Monate alt... = Ferkel: — 13 Wochen alt... . 6—8 Wochen alt... t
Preise un⸗
Stüc 50 -= h3 . 236 34 31-25 .
Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten.
Wien, 15. Mai,. Vormittage 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 40/0 Rente M. N. pr. ult. 83,80, Einh. 400 Rente Januar / Juli pr. ult. 83,80, Oesterr. 400 Rente in Kr. W. pr. ult. S4 2h, Ungar. 40/9 Goldrente 101,90, Ungar. 4060 Rente in Kr. W. 32 50, Turkische Lose per medio 239,50, Orientbabnaktien pr. ult. — — Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 23 00 Südbohn⸗ zesellschaft (omb.) Akt. pr. ult. 130, 00, Wiener Bankvereinaktien
.
ol5, 00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. S27. 50. Ungar. allg. Freditbankaktien 822 00, Oesterr. Länderbankaktien 518 90, Unionbank⸗ aktien 591, 00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117 80, Brürer Rohlenbergb. Gesellsch Att. —— Desterr. Alpine Montangesell⸗. schaftzaktien 997, 90, Prager Eisenindustrieges. Akt. —— . Schwaches Ausland, ungünstige Eisenberichte und minder zuversichtliche Auf⸗ fassung der Balkanlage drücken.
Landon, 14. Mai. (W. T. B.) Schluß) 24 0⸗ Eng—⸗ lische Konsols 75. 16, Silber prompt 287. 2 Monate 2835 1. Privat- diskont 33 14. — Bankausgang 193 000 Pfd. Sterl.
paris, 14 Mai. (W. CT. B.) (Schluß.) 30/0 Franz.
Rente 84 92.
Madrid, 14. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,50.
Lissabon, 14. Mai. (W. T. B.) Goldaglo 16.
New Hork, 14. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse nahm heute bei sebr stillem Geschäft einen überwiegend schwächeren Verlauf. Schon bei Eröffnung setzten die Kurse in der Mehrzahl etwas niedriger ein. Dies gilt namentlich für Canadians, in denen angeblich starkere Berliner Abgaben erfolgten. Die Zurückhaltung und die Verstimmung der Börsenkreise wurde in der Hauptsache der Tarkfrevision und den verschiedenen Plänen von Neufinanzierungen zu⸗ geschrieben. Durch feste Haltung zeichneten sich Chesapeake and Ohios aus auf die Erwartung der Aufrechterhaltung der bisberigen Dividende. Wabashakiien hingegen erlitten einen neuen Kurgrückgang auf angeb— liche Schwierigkeiten bei der Durchführung des Reorganisationsplanes. Missourt Pacifies, die durch Aktienbesitz an der Wadash⸗Bahn interessiert sind, büßten infolgedessen ebenfalls im Kurse ein. In der Schlußstunde war die Tendenz matt auf den ungünstig lautenden Iron Age⸗Bericht. Aktienumsatz 178 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 2, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 23. Wechsel auf London 4,8300, Cable Trangfers 4 8675, Wechsel auf Berlin (Sicht) gönn.
Rio de Janeiro, 14. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 162 6.
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.
Magdeburg, 16. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ iucker 88 Grad o. S. —, Nachprodukfte 75 Grad o. S. — Stimmung: Still. Brotraffin. JI o. Faß 19.50 — 19,75. Kristallzucker JL m. S. — —. Gem. Raffinade m. S. 19,25 — 19,50. Gem. Melis 1 mit Sack 18,75 — 19.00. Stimmung: Rubig. Robzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Mai 9,377 Gd. . 9, 40 Br., — — bez., Juni 9, 45 Gd. , 9, 50 Br., — — bez., Juli 9,575 Gd., 9,6235 Br., — — bez., August 9723 Gd., g, 75 Br., — — bez.. Oktober ⸗Dezember 9, 5 Gd., 9.777 Br., — — bez., Januar⸗März 9,90 Gd., 9,925 Br., — — bei. —
Ruhig. 14. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 69,00, für
Cöln, Oktober 67,50. —
Bremen, 14. Mai. (W. T. B.) Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 58), Doppeleimer 595. — Kaffee. Stetig. — Baumwolle. Ruhig. American middling loko 611.
Hamburg, 15. Mai, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker J. Produkt Basts S8 oJ Rendement neue Usance, fret an Bord Hamburg. für Mai 9,40, für Juni 9,45, für Juli 9,55, für August 9.721, für Oktober⸗Dezember 9, 75, für Januar⸗März 9,90.
Hamburg, 15. Mai. Vormittags 160 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Ruhig. Good average Santos für Mai 57 Gd., für September 58 Gd., für Dezember 58 Gd., für
März 571 Gd. Budapest, 14. Mai, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.)
Raps für August 1635.
London, 14. Mai. (W. T. B.) Rübenrohucker 88 Jo Mai 9 sh. 4 d. Wert, ruhig. Javazucker 96 0½ prompt 10 sh. 15 d. nom., träge.
London, 14. Mai. (W. T. B.) (Schluß.)
Kupfer schwach, 693, 3 Monat 693.
Liverpool, 14 Mai, Nachmittags 4 Ubr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 5000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Stetig. Amerkkanische middling Lieferungen: Ruhig. Mai Juni 6,465, Junt-Juli 6,43, Juli⸗August 6,38, August⸗September 6,29, September⸗Oktober 6, 14, Oktober⸗November 6.07, November⸗Dezember 6,04, Dezember⸗Fanuar 6,03, Januar⸗Februar 6,02, Februar⸗März 6,93. — Offizielle Notierungen. American good ordin. 6,25, do. low middling 6,59, do. middling 6.73, do. good middling 6,93, do. fully good middling 7,01, do. middling fair 7,27, Pernam fair 7,05, do. good fair 7.52, Ce fair 7,00, do. good fair 7,47, Egvptian brown fair 9,20, do. g fair g, 75, do. brown fullv good fair 106,00, do. brown good 10950, Peru rough good fair 9,15, do. rough good g, 65, do. rough fine 11,ů15, do. moder. rough fair 7. 00, do. moder. rough good fair 809, do. moder. rough jood 8,40, do. smooth fair 7,22, do smooth good fair 7,47, M. G. Broach good 63, do. fine Hi ms, M. G. Bhownuggar good 53, do. fully good 6, do. fine 6, M. G. Oomra Nr. 1 good His ng, do. Nr. J fully good 6isie,. do. Nr. I fine 6366, M. G. Seinde fully good 55 iz, do fine 5inis, M. G. Bengal good 5 16, do. do. fine Humsis, Madras Tinnevelly good 670.
Die Börse bleibt vom 15. Mai, 4 Uhr Nachmittags, bis 19. Mai, 11 Uhr Vormittags, geschlossen.
Glasgow, 14. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Ro heisen Middlesbrough warrants stramm, 6936.
Paris, 14. Mai. (W T. B.) Schluß) Ro hzucker ruhig. 88 0so neue Kondition 27 — 2664. Weißer Zucker rubig,
J Juni 318, für Juli⸗ Java⸗ Kaffee
Standard⸗
Nr. 3 für 100 kg für Mai 307, für August 313, für Oktober⸗Januar 313.
Amsterdam, 14. Mai. (W. T. B.) good ordinary 465. — Bancazinn 1371.
Antwerpen, 14. Mai (G. T. B) Petroleum. Raffintertes Type weiß loko 241 bez. Br., do. für Mai 247 Br., do. für Juni 25 Br.. do. fur Juli⸗August 255 Br. Fest. — Sch malz für Mat 1363. .
New York, 14. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12,10, do. für Mai 11,41, do. für Juli 11353, do, in New Orleans loko middl. 12516, Petroleum Resfned (in Cases) 1100, do. Standard white in New Jork 8,70, do. Credit Balancesß at Oil City 250, Schmalz Western steam 11,359, do. Rohe u. Brothers 11,55, Zucker fair ref. Mugeovados 2,80 283, Getreidefracht nach Liverpool 31, Kaffee Rio Nr. 7 loko 115, do. für Mai 11,25, do. für Juli 11,25, Kupfer Standard loko 15,623, Zinn 48,75 — 49,00.
Mittellungen des Königlichen Asronautischen Obser vatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 14. Mai 1913, 8— 9 Uhr Vormittags: Station
Seehöhe 12 m 500m 19090 13500 m 2000 m 2109 m
Temperatur (O0) 13,9 3 5 59 Rel. Fchtgt. (/)) 45 44 56 Wind⸗Richtung. 80 80 9
Geschw. mps. . .
Heiter. Zwischen 300 und 3360 im Höhe überall 10,09 Grad.
Wetterbericht vom 15. Mai 1913, Vorm. 91 Uhr.
Witterungtz⸗ derlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
Wetter
Barometer siand vom Abend
in Celsiut
Mederschlag in Stufenwerten )
2wolkenl. 12 0 766 vorwiegend beiter
T helter IJ G6 76?
.
Borkum Keitum 766,0 ) 0 767 meist h tt 66,4 O 38 1 wolkenl, 15 0 766 ziemlich beiter
Damburg .. Swinemünde 767,5
Neufahrwasser 769. 7 Memel I69 7 Aachen 763 8 Sannovder 765, Berlin T7661 SS
Dresden T7657 Windst heiter 17 G 766 vorwiegend hbester Breslau Jö? 6 S8 z woltig 12 8 767 ziemlich heiter 8 J wolkenl. II O 76g vorwiegend beiter
Bromberg 768 8 O Metz 6d RIO J bedeck 11 O T5 Jiemsich heiter Frankfurt. N. 63 1 RIO TX wolfig 13 N Töss Jiemlich heiter Farlernbe . r e , et, n, d öl iemlich heiter Heünchen = G s J meitig l G fes dienlich beitet Jugfrizt f SKB J wolti⸗ I O' S, meisf berrsitt * (Wilhelmshav) 3vorwiegend heiter ; (Kiel)) ö 8 O J77I vorwiegend heiter (Wustrow J. M.) Valentia I699 ONO 3heiter 3 0 771 ziemlich heiter Eõönigsbg. Pr.) 4 halb bed. 10 0 764 vorwiegend heiter . ö oe, 772 ziemlich beiter d 6 0 771 vorwiegend heiter . (Grünbergschi.) ziemlich heiter
*
melst bewölkt
ö
8
3 woltenl. II G 768 ziemlich heiter
wolken. 10 J 77G vorwiegend bester 2 halb bed.
T bhalb bed. 8 G 76s ziemlich heuer halb bed. 13 0 763 ziemlich heiter J wolken. 12 8 Tös Jiemlich heiter
heiter 13 0 766 Riemlich heiter
8 SGG s n g 8
8 31 9
Stornowav
Malin Head
Seilly
Aberdeen
Sbields
Holv head 69,3 Od 3 hal . 767 n baus, Fils)
Ile d' Aix OSO 3 bedeckt 12 4 766 ziemlich beiter Frisdrichshbaf)
10 2 762 ziemlich heiter
5 Dunst
St. Mathieu
1 10 0
13 3 1 9 6
Helder Bodoe
5 NY Ww 13
53 5 Fö5h
Thristlanfund 7568.5 y, Skagen Sanstholm RNopenhagen 76735 SL Stockholm TIB 1.8 Hernösand
ö 5 G J wolfig 10 5 75s Fööss WMW z woltig J 0 fö8s = TX halb bed. II G 6? Töl,d W A heiter II G F? ö s5 Windst. wolken 7 G0 7767 Vaparanda 76G. L NWG G wolkig 8 O 765, Wisbv 768,60 WSW halb bed. 9 0 769 Karlsta? 65, Windst. bedeckk J 6 766! Archangel d , , , Petersburg 85,9 NNW 1 wolkenl. 4 0 65, zii We W beiter s d = Wilna SW 1 wolkenl. 3 0 7169 , zindit. wolken. 3 G Fö7 Warschan T6395. JI bedeckk S 5 J65 n. , 6 1 bedeckt S I ff6r 1. . halb bed. 13 0 765 vorwiegend Heiter 6418 wolkig 13 0 76s vorwiegend helter tz 4. .
.
6
—
halb bed. I4 G0 76s en Z wolken. 17 5 7a 2 G wolfii 19 60 750 W Regen 7 = 773 T woltig 10 = 767
Floren IG 53 Cadlsarĩ n Thorsbhaon T7568. 5 Sey dis ford 7627 Rügenwalder ⸗
E C
8
1
24
* ö
GG Ge s
G 67
1 7 . . Ee mein belt * dedeckt 5 0 67 Jö . 2 halb bed. 10 0 68 vorwiegend heiter
Windit. wolken. 10 0 Tö7 ziemlich belter
86586
— — — 9 2
—
Fratau demterg Hermannstad
Her 5 SS heiter 14 2 65 Vorm. Niederschl.
ö, Windst. heiter 15 0 76s vorwiegend heiter 3 bedeckt 7 — 765 ( Lesina)
. vorwiegend helter 6 Dunst K
1 5 7s 3 bedeckt 13 4 759
Triest NReyfsäbst. T6, SS (Uhr Abends) Cherbourg 767 5 NMS Clermont J Blarrit T d S J wollig Js 5 E53 Mina Je n 8 JJ bededt 17 d Fs, Perpignan 666 SO J bedeckt 15 1 F657 Belgrad Serb. 766.8 S 2 wolkenl. I13 6 Tes Brindisl NT6 5. 5 MW I wolken. I7 G T6] Moskau ö /
Terwick i RW J bedeckt
Portland Bill 761,7 NNO S halb bed. 9 — 83 Sora 6 N N bededt I5 — = Coruñla 75s ,5 WMW öh bedeckt 13 — — —
) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 — 0 mm; 1 — O41 bis 0,4; 2 — O65 bis 2,4; 8 — 25 big 64. 4 — 65 bis 124, 5 — 125 bis Son; 6 — 203 di 3d; 7 = 315 bis 414; 3 4435 bis 58, 1; 9 — nicht gemeldet.
Das gestrige Hochdruckgebiet ist in zwei südostwärts verlagerte und getrennte Hochdruckgebiete zerfallen, von denen eins über 772 mm über Schottland, das andere über 770 mm über Westrußland liegt. Ein Tiefdruckgebiet unter 727 mm befindet sich über Südfrankreich, mit einem Ausläufer über Süddeutschland, ein solches unter 762 mm ist über dem Nordmeer herangezogen. — In Deutschland ist das Wetter bei leichten 5stlichen Winden und durchschnittlich geringer Wärmeänderung im Norden heiter, im Süden vorwiegend trübe ohne Niederschläge. Deutsche Seewarte.