8 Dentscher Reichsanzeiger
n Serfert u. Co. 105 4 11.7 ir, m ar kt. Bie amtlich ermittelten Preise
Rkeutiger Voriger
Kurs . ö — — — — 2 — — — . Sach Bohm. Vu. 8 13 8. Der, eden, T, d, d, er ö bed d sis död s Ssamener Dergfm. 108
do. Zarionnagen 12 12. . Vicing Portl.·... 38 2568 6 Jan. Manst ul 16 106 1. . , wen, Didralh Leder... 4 le Bay. 12 10. belag. Gen, me, waren sper 1000 Eg) in Mark: Wegen,
dor Sun. Dann 13 2 Kieler u. Sardtm. elt. u. url. os / os. Siem. ,, in landif 293 0 Oo * ahn, o. Kam mg. G-. Wiesloch Tonw. .. do do. 1084 o84* cher 00M 3, Ü. fallender 5d 66 = b dh ab Ban, und Gelsenkl Vergw. as 166 12210 Siemens · Schuctt. is 4 ver. ge e 155, 008 B do. Stahlrohren .. do. do. 19068 1004 do. 1912 unk. 16 10047 13.5 86, 0006 120, 90006 Brede Mälzerei ab Bahn. Normalgewicht 711298 166 50 bis 166 00 Abnahme im laufenden Monat, im laufenden Monat, do. 167,50 - 15725 . . bis 16775 Abnahme im Juli, do. 165,50 K — 6 . — — ö .
ach; Tar. Ptl-8. 12 1 Vilhelm s hitte.. Flens d. Schifft * do. 1210 natd. 18 1203 ach; Thur Rti. G. 12 Vilhelm shitte lens d. Schiffbau 1006 3 Andienungsichein dom 5. Mal 203 00, do. 1911 unk. 16 1004 Sim onius Cell. 2 1082 K 1464 6 * 5 5 , ln rell 1 Er ag n ei er 6 do. JI71,25 Abnahme im Jul, do. 1698 00 . bis 16525 Abnahme im September. . . ; ö Berlin, Freitag, den 16. Mai Abends.
do. Webstuhl⸗Zab. 15 Wilke, Vorz⸗Alt. . Siemens Glash.. 108 ꝛ Normalgen icht 755 g 20625 –- 20675 1 11 Georgs⸗Marienh. 103 * 3 — Zech, Kriebitzsch.. 0 3 1. do. bis 1686,75 Abnahme im September. . ?. W 114 Mais, amerikan. Mixed 149 00 - 51,00 MEX 2
M-
2
.
) 0 0 = o o e.
8 — — — — 1 — — —
w — — — —
—ᷣ— — — — — — — — — —
C ee e o e. .
. . *. do. 10237 1.35.12 Steffens u. Nölle 105 4 223 oob e . er Maschin. . . 18 20 1.7 ö . do. do. 103 12. ö . Stett⸗Bred. Portl. 1083 102 00 6 Zellstoff⸗ Verein. 8 17 . 2 . JJellstoff Waldhof. . 18 16 1. Fermania Portl. 4410 Ste 16 Beute ; ; ; Germ. Schifsbau. 10224 1.4.10 Stöhr u. Co.. 137.3506 z Ges. f. elektr. Unt. 1634 1410 = . Stoewer Nahm. . 385,00 6 stolonialwerte. do. do. 0: Stolberg. Zink.. 141 x 38509006 do. 1911 unk. 17 10935 16 do. do. loi, 75h G iol.-3gd 6 B38 31. Ges. . Teerverm. 1051. ö Tangermnd. Zucht 1081 . 182 256 d . . do. 1912 unk. 171 1081 Teleph JSerliner 102 192256 1982256 de, ö. 8 *1nt Glückauf Berka. Teutonia⸗Misb. 1053197 31d r 5 e . e ,, 24 do. Dst 1812 Thale Cisenh tte. 1 o/ 25 a oni e, H do. Gew. Sondh. Thiederhal 13 144, 00d e , , . 3. C. B. Goerz, Opt. Vele Winkler 10219 es as e , — ünt. d. Aind. Sauv. 1b0αν 11 K Th. Goldschmidt 1.6.1 bo. O6 unt. 21 1004 1.. Gbrl. Masch. L. C 10314 1.1.7 do. 12 unk. 21 1025 1.4.
FgGoggggasgg
— . — —— — . Amzeigenpreis für den Raum einer 3 gespalteuen Einheits ⸗- zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 . Anzeigen nimmt an: die Königliche Expedition des Reichs und Staatsanzeiger
Salme ꝛ ö. 4. g Siem. u. Halske 12 1004 20 989, So 8 Sai: * Abnahme im laufenden Monat, do. Behauptet. Aer 8ezugspreiz beträgt vierteljährlich 5 M 40 .
,, ö . 1888 1083 1*10 83,198 A2 Hd Abnahme im Jull, do. 204,75 bis 204 560 Abnahme im September. Barer; inländischer fein 1200 1 90, Alle Kostanstalteu nehmen Gestellung an; ĩ . ai , 9. — g an; für gerlin außrr mistel 163 00 - 171.00. Andienungẽscheine den Postanstalten und Zeitungs speditenren für Selbstabholer
Vittener Glashütte das mn t Betr. 1 10344 1. 7 loo 0 do kon. 1084 12.8 98, i968 141,506 do. Gupstahlw. . Bebauptet. Roggen, inländischer, 165, 00 166 00 pom 5. Mai 161,715, Normalgewicht 22 ; e 450 g 164 25-164 SS * 161 25 Abnahme anch die Expedition 8W. 458, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne RUummern kosten 25 5.
ö
r 8 D 2 2 2 3 228— 8 —
Otabi Minen 1. Eis — 14 1135006
Sor . Ber 3 . z db. do. 1911 160 Ver. Eham Kulmiz 108 4 144. 86. e neut 23 d Gottfr. Wilh. Gew. Ver. Dampfziegel 10853 fr. Nai Ioorig. saqdb
1
1913.
ab Kahn, ohne Angabe der Provenienz 146 060 Abnahme im September. Ruhig. . Weizenmehl (ver 100 kg) 44 141 o. do. 19. . Best f Eis u Draht und Speicher Rr o0 24 50 -= 25 50. u ig. 1 00 Altm. Ueberldztr. 1024 14.101101, 101,25 6 ? o. 1908 160 14 — J Langendreer 912 . .
ls, i,, wn. nere, n rere ,, n, a,,, ,. oo wers ee n rr Rag en m gbl Ser 160 ) ak. Bab , ö, * de. Lupfer , ne . und Sveicher Nr. 0 und 1 gemischt 20 30 K bis 2 90. Behauptet.
tIhelmßhall .... 108 * , Bithelm a hutte. Rü böl geschãftẽ los. , , ; do. do. ulv. 17 163 1 Zeitzer Maschinen 10844 do unk. 14 1093 1.
Obligationen industrieller nen, nen ,. . Gesellschaften. , , desselben Ehrenzeichens in Silber: dem Portier Hebecker in denselben Diensten;
des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich
. Fährmann August Karsten, dem Fährmann ö. — 1 8 — h — . . * . 28 . . Ordensverleihungen ꝛc. arl Fabian, dem Hilfsboten Peter Florinski, den den hungen: Arbeitern August Grubba, Johann Kowalski und Dentsches Reich. Johann Machalinski, sämtlich beim Hafenbauamt in . , e. 2. ; Ecnennungen ꝛ2c. Danzig -Neufahrwasser, dem Gemeindewaldwärter Jakob Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: . Bekanntmachung, betreffend den Schutz von Erfindungen, Reichert zu Neuhäusel im Unterwesterwaldkreise, dem . dem Großherzoglich sächsischen Kammerherrn, Kapitän⸗ Mustern und Warenzeichen auf der „Ausstellung an der Maschinengehilfen Rudolf Fischer zu Pillau, dem Eisenbahn- leutnant a. D. von Chaulin in Eisenach: ser fü Industri Schiffahrt 1913!“ mied Heinrich Scheidemann, d Eisenbahndreher Adolf . ö ö ; Ünterweser für Gewerbe, Industrie und Schiffahrt 1913“. sch 8 h Schei dem Eisenbahndreher Adolf des Zürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes
Inhalt des amtlichen Teiles:
9adG0GQGzss Ge
C. Heckmann uk. 13 1058 4 1.4.16
Helios elektr. 44 102 — fr.
4 abg. 102 — fr. * 100 — fr.
811
**
m. 66, 1.1. 98, 000 6 898, 198 120, 006 U andz. Birnb 1.1.7 100,98 100,006 303. 008 6 do. 19127 unk. 18 10247 1.4410 1006, 008 109,900 f 147, 756 do. Weferlingen 1960 1.7 90506 8905608 4M abg 100 — fr. i6ebbb6 «- c - do. 8 i0z -= fr. lad 250 6 X.⸗G. für Anilinf. 1054 14.10 ü 2 — fr.
= . .
er ee
* So = ο -=
7
.
O. O. O.
0
9.
. *
er er e m S8 B 8 S 8
18
2
165,206 6
55, 715 6
1443256
286, 25h ö
18. 50b 6 Adler, Pi 31 1.1 —— — —
235, 006 6 A enb. 10935 14.10 95,00 5 95.00 8
226,06 Alg. S. s 1905 14.10 102.000 ßB 102, 10d d 19 6 1001 1.1.7 —— Ss, 90b
do. 9811 S. 710049 14 10 98, god B 99. 99d
171,00b 6 . 1— 10994 versch. 92. 25b
101,006 6 Alsen Tort m. 102 11 1.1.7
A286
110 M0eb 8s A
135, 156
452, 006 6
16 388 ü 9 8 — 4
— — 214
28
—
gi oo s gr job e
o 26
— 2 28 xXIB 2 = —
gz god e
81 DW.
J
. cc co e SO Q r
118, 50b 6 13, 900 6 122, 090 6 144758 135.00 65 169, 60d 6
24* 338, V
1 32
— — K 8
84 1708 Mr ob
— — 83 — —
o we , o o
28
n= 90 922
— 88 8b —
83328 ö 22 22 NRX =
38383 ö
ö c
881 *
6
2 * 8 **
— 8D — 8 3 *
53
N 238 3883 o co Ch C ,,, . O co ch
ö 2
ü 35
do. 1915 19347 1. Herne Vereinig. 1034 1.1 . ;
do. do. Hibernia konv. ..
1895
1903 ulv. 14 109904
ergerveder
n Lübeck. 163 r Farbw. . 1063 Ils Gewsch. 163
Howaldts⸗Werke
Hüstener Gewerk 162 SHüttenbetr. Duisb 1094
83
Königin Marienh.
do. do.
Königsborn ..... 10 2. * 9 3
do
XUd w. we Uu. R. 10 do. do
Löwenbr Hohens
do.
do. do
80. do. do. Rieb Mont 12zuł. 15
Röchling Eis. u. Et. Rombach. Hütten 193 do. 10909 01
do.
Rütgerswerke. . 19
GGG
1
13898 1385
28G
— * 22
ce o , oa ch w ch w
888
1 — — —
1188818888
28 80
— —
— —
3332333
8 8553*SS8 d C G co c c ch ch
Laurahutte ...... 1
28 383
88 —— n en
do. SEisen⸗Ind. 100 do. Kolswerke. 194
*
—
2 2 d — — 0 — 3 22
2 1 * FR X io C e = =
Schaller Gruben. 1.
10m 750
88, 0 6 100,59 6 844006
85.306
6 . S8]. 25eb 6 8] 50 b
100 80 6
*
Zell stoff. G 96, 66 28,
do. 11090, 90h 6 100756 do. 2386, 60 8 286, 66 o Zoolog. Garten O9 1004
do. do. 1004
1
Elekt. Unternehm.
Zürich 1964 Grãngesberg .... 1084 1. Haidar⸗Pacha⸗H. 1005. Naphta Prod. Nob. 1004
110 — — — — 5.11101, 90909 lo, 80 6
*
*
do. do 93 1417 1
*
5
1
1 1 10100, 256 100,258 410 898.806 8898,80 6 — 100, 150 6 100 8900 Ruff. Allg. E)lekt. os 1 7 do. Zellst. Waldh. 1 Steaua Romana. 1 5.1 Ung. Lolalb. S. 100 1 11.7 016008 do. do. S. 1 1054 versch 87 000. 69,000 6 Victoria dals; or
Ser Guß It Us LIT G08 ge, 40
Versicherungsaktien.
Magdeburger Feuer⸗ersich⸗Ges. 4390 8 Magdeburger dagel⸗ersick⸗ Ge 260d 6 Nordstern, Lebens ⸗Bersich⸗Ges. Berlin 3950 8 Thuringia, Erfurt 61560 6
Vittoria zu Berlin 124003
Berlin, 14. Mai. Marktxreise nach Ermittlung des Königlichen * r praͤsidiumg. (Höchste und niedrigste reise.) Der Dopreljentner für: Weizen, gute Sorte ) 20. 60 66, 20,4 Æ. — Weizen, Mittelsorte ) 20,365 46, 20,32 6. — Weijen, geringe Sorte ) 20, 2s 16, 20,20 6. Roggen, gute Sorte t — — , — — 4. Reggen, Mittel sorte ) — — *, — — 4. — Roggen, geringe Sortet) — — — — 6. — Futtergerste, gute Sorte 16 0 46, 16 20 46. = Futtergerste, Mittel⸗ sorte n) 16 10 4, 13,60 41. — ßuttergerste, keringe Sorte) 1550 . 18.09 416. — Hafer, gute Sorte?) 19 50 , 17,60 4. Hafer, Mittelsorie ) 17. 50 , 16,50 c. — Hafer, geringe Sorte —— , —— Æ. — Mais (mixed) gute Sorte 15.50 46, 15,20 96. — Mals (mixed), geringe Sorte —— K, — 6. — Mai (runder), gute Sorte —— . —— 416. — Richtstrob — =*, —— 46. — Heu 800 49, 600 6. Markt. hallen preise. Erbsen, gelbe, zum Kochen 50 Oh *, 30 00 44. — Speisebohnen, weiße, 66, 00 46, 36,00 46. — Linsen
Berkchtigun gen. Vorgestern: Berl. ho G 46, Jh o . = Ta
ut nr, n,. 966 ö e . inkenberg Portl. 566. corgs⸗Marienh.
J mi . r, ,,, kon e, ge,, ,. Sauerbrey 1576B. Sprengsto rbontt 35
144 256. — Gestern: Bezugs rechte: Jacke ⸗- . 6
thal Draht 10 603.
Fonds ⸗ und Aktienbörse.
Berlin, den 15. Mai. Die Börse zeigte heute eine schwächere
Haltung. Veranlassung dazu boten die Erg L 4b 3, G So . n , go Grün
matteren Auslandskurse, besonders von der Wiener Börse; im übrigen wirkte die anhaltende Versteifung des Geldmarktes fortdauernd ungünstig auf die Haltung des Marktes ein. Endlich trug die allge meine Geschäftsunlust dazu bei, die Börse zu verftimmen. Auf den meisten Gebieten waren daher Abschwächungen bei geringen Umsätzen zu verjeichnen. Die Nachbotse war still. Der Prwatdiskont notierte
5* oo.
handel) 8, 00 46, 5,00 6. 1,60 6, O0 46.
2
— Bauchfleisch
E 1. ĩ
* D 8
398 XJR
, 149 utter 1 Eg 3,00 60 Stück 450 4, 1618 240 , 1 3 20 A, 1, 86 . 1L40 4. — Hechte Barsche 1 xg Schleie 1 Eg 320
33. .
—
— 1 — en
8, 1.55
ho, 0 S, 350 . 5) Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Bahn.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmagtt vom 14. Mal 1913. (Amtlicher Bericht.)
Kälber: Für den Zentner: 1) Doppel- lender feinster Mast Lebendgewicht 985 = 105 Æ, Schlachtgewicht 136 — 130 4, 2) sfeinste Masttalber, Lg. 0 — 73 , Schlg. 1I7 122 6, 3) mittlere Mast⸗ und beste Sang kalber, Lg. 62 — 66 M. Schlg. 103 1160 4, 4). geringe Mast⸗ und gute Saugkalber, 2g. 55 — 690 4, 8h g6 = 105 , 5) geringe Saug⸗ kalber, Lg. 0 – 0 4, Schlg. 73 91 4.
Schweine: Für den Zentner. I) Fett- schweine üker 3 Zentner Lebendgewicht, Lebendgewicht = , Schlachtgewicht — 4, 2) vollfleischige Schweine von 240 = 500 Pfd. Lebendgewicht, Sg. 2 — 544, Schlg. 65 = 67 *. 3) vollfleischige Schweine von 200-240 Pfd. Lebendgewicht, 8 I= 583 4A, Schlag. & — 66 A g) voll- fleischige Schweine von 160-209 Pfd. Lebendgewicht, Lg 50-52 96, Schlg. 62 bis 55 16, 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfr., Wg. 13 = 530 *, Sc lg. S5 — H , 6) Sauen. g. 8s - 50. . Schlg. 60 — 53 .
Auftrieb: Rinder: 161 Stück, darunter Bullen 98 Stack, Ochsen 13 Stück, Kühe und Faͤrsen 50 Stück; Kälber 25866 Stück; Schafe 593 Stück; Schweine 16276 Stück.
Marktverlauf:
Vem Rinderauftrieb blieben etwa 30 Stück unverkauft.
Der Kälber handel gestaltete sich ruhig.
Der Bestand an Schafen fand nicht ganz Absatz. .
Ver Schweine markt verlief gedrückt und schleppend und wird nicht geraumt.
richte sektetä g.
Erteilung von Flaggenzeugnissen.
gsönigreich Breußen.
Ernennungen, Charaktewerleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Allerhöchster Erlaß, betreffend die Genehmigung eines Nach— trages zum Statute der Zentrallandschaft für die Preußischen Staaten.
Allerhöchste Erlasse, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Stadtgemeinde Waldenburg und den Kreis Rendsburg.
Hofansage.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Direktor des Hygienischen Instituts in Posen, Ge⸗ heimen Medizinalrat, Professor Dr. Erich Wernicke den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Baurat Otto Hoffmann zu Berlin⸗Friedenau, dem Chemiker beim Hygienischen Institut in Posen, Professor Dr. Emil Wörner, dem Pfarrer und Dechanten Anton Schulte zu Papenburg im Kreise Aschendorf, dem Pastor Giesebert Stokmann zu Borßum im Landkreise Emden, dem Straf— anstaltsdirektor Wilhelm Stöving zu Insterburg, dem Amts⸗ mungsrat Karl Stiehl zu 26. ; nhöhe
s 3 ,
teise B z den Roten vierter
dem Superintendenten und Pastor Bruno B erkhold zu Pontwitz im Kreise Oels den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Stadtrat, Rentier Ernst Dütsch zu Glückstadt im Kreise Steinburg, dem Amtsbeigeordneten, Gutsbesitzer Kaspar Böhmer zu Serkenrode im Kreise Meschede, dem Mittelschul⸗ lehrer Wilhelm Rutsch zu Brieg und dem Mittelschullehrer a. D. Hermann Kiehne zu Eschersheim bei Frankfurt a. M. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Lehrer Paul Gnerlich zu Grunau im Landkreise Schweidnitz den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Kaufmann Wilhelm Otto zu Niemberg im Saal— kreise das Verdienstkreuz in Silber,
dem Werkmeister Louis Vordenbäumen zu. Düren, dem Chausseeaufseher Alois Tinz zu Rothsürben im Land⸗ kreise Breslau, dem pensionierten Polizeisergeanten Gerhard Kerkhoff zu Ossenberg im Kreise Mors, dem Gutsförster August Große zu Treplin im Kreise Lebus und dem Guts⸗ vogt Gottlieb Schlinke zu Pierschin im Kreise Meseritz das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem früheren Gemeindevorsteher, Freistellenbesitzer Heinrich Pietsch zu Sackerau im Kreise Guhrau, dem Gemeindeschöffen und Ortsexekutor, Freistellenbesitzer Ernst Tscheuschner zu Herrnstadt im genannten Kreise, dem Gemeindeschöffen, Bauern⸗ auszügler August Heinrich zu Hertwigswaldau im Kreise Sagan, dem Baggermeister Otto Kraffert zu Elbing, dem Eisenbahnschaffner Heinrich Kemmerling zu Schwerte im Landkreise Hörde, dem Eisenbahnwagenmeister Wilhelm Lauven⸗ berg zu Duͤsseldorf, dem Eisenbahnweichensteller Karl Knoche zu Halden im Landkreise Hagen, dem Eisenbahnstationsschaffner Peter Wald zu Solingen, den Eisenbahnrottenführern Kaspar Fritze zu Westönnen im Kreise Soest, Wilhelm Gladbach zu Burscheid im Landkreise Solingen, den Bahnwärtern August Beier⸗ mann zu Fröndenberg⸗Westick im Landkreise Hamm und Theodor Thiemann zu Gevelsberg im Kreise Schwelm, dem Chaussee— aufseher Karl Düring zu Cottbus, den Polizeisergeanten Karl Kröger zu Breinig im Landkreise Aachen, Kaspar Schnücke zu Westkilver im Landkreise Herford, dem bisherigen Feld⸗ hüter und Hilfspolizeidiener Johann Vasen zu Garsdorf im Kreise Bergheim, dem Holzhauermeister Martin Gehrke zu Stegers im Kreise Schlochau, dem Zimmerpolier Franz Thomas zu Posen, dem Gutsaltsitzer Karl Weng zu Car⸗ neyen, dem Gutsförster August Göbel zu Polkehnen, dem Gutsvorarbeiter Martin Bernstengel zu Stollen, sämtlich im Kreise Mohrungen, dem Gutsmaschinenführer Wilhelm Greiser zu Hohenjesar im Kreise Lebus, dem Guts—⸗ meier Karl Kersten zu Alt Zeschdorf im genannten Kreise, dem Gutsspeicherverwalter Wilhelm Lenz, dem Gutstorfmeister
Christian Müller, dem Gutsgespannführer und Aufseher
asse,
Weigel, beide zu Arnsberg, dem Eisenbahnmasjchinenputzer Johann Feldhoff zu Opladen im Landkreise Solingen, dem Spinner Wilhelm Reimann zu Schmiedeberg im Kreise Hirschberg, dem Schäfer Christian Jürges zu Haverlah im Kreise Goslar, dem Gutsschafmeister Karl Krüger zu Treplin, dem Gutstagelöhner Wilhelm Krüger zu Alt Zeschdorf, dem Guts⸗ tagelshner Friedrich Sanne, dem Amtsdiener und Nachtwächter
Heinrich Mansee, beide zu Hohenjesar, sämtlich im Kreise Lebus,
dem Gutsknecht Wilhelm Kernchen, dem Gutsarbeiter Franz Kazmirek, beide zu Schloß Neudorf im Kreise Meseritz, dem Fischer Friedrich Bürger, den Gutsgespannknechten August Keuche! und Friedrich Zippert, dem Gutspferdeknecht Karl Mohnberg, den Gutsviehpflegern Wilhelm Bürger und Wilhelm Hopp, dem Gutsnachtwächter Gottfried Rekittke, den Gutsinstleuten Karl Ja gusch, Friedrich Podleck, Wil⸗ helm Rekittke, Ludwig Salewski und August Weiß, fämtlich zu Bauditten im Kreise Mohrungen, dem Vorarbeiter Heinrich Bergmann zu Hannover, dem Waldarbeiter Heinrich Meyer zu Altenmedingen im Kreise Uelzen und dem Molkerei⸗ arbeiter Adolf Weigt zu Fraustadt das Allgemeine Ehren⸗ zeichen in Bronze,
dem Schriftsteller Joseph Grabisch zu Berlin die Rettungsmedaille am Bande sowie
dem Regierungsrat Dr. Rudolf Krohne, dem Bankier Hermann Zuckschwert und der Oberin vom Noten Kreuz an der Kahlenbergstiftung, verwitweten Frau Elise⸗Christiane ßelmers, geborenen Franke, jämtlien zu Magdeburg, die
ote Kreuzmedallle dritter Klafse zu per teilen. amn
1 z .
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: der Königlich Bayerischen Prinz⸗Regent Luitpold⸗ Medaille in Bronze am Bande der Jubiläums— medaille: dem Brandinspektor, Kapitänleutnant der Seew. II. Ley⸗ bold in Berlin; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Sanitätsrat, Stabsarzt d. R. Dr. Haberstolz in Weimar; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens und des Ritterkreuzes mit der Krone des Großherzoglich Mecklenburgischen Greifenordens: dem Großkaufmann, Leutnant d. L. Stockholm; der Königlich Württembergischen Karl-Olgamedaille in Silber: dem Rentner, Oberleutnant d. L. a. D. Laschar in Zehlen⸗
— 8
dorf, Kreis Teltow; des Ritterkreuzes des Großherzoglich Mecklen— burgischen Greifenordens und des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens: dem Generalsekretär des Deutschen Fliegerbundes, Ober⸗ d :
23
leutnant zur See a. D. von Schroetter in Frankfurt a. O. der Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Verdienstmedaille in Bronze:
dem Diener Klatte in Berlin: des goldenen Verdienstkreuzes des Großherzoglich Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Forstverwalter Hellenschmidt in Witobel, Kreis Posen West; des Ehren-Ritterkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich Ol den bu rgisch en Haus- und Verdienst— orbens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem preußischen Staatsangehörigen, Redakteur Klitzsch in Leipzig;
Burchard in
dritter Klasse: dem Stadtrat Engelcke in Halle a. S.; des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich Lippischen Hausordens:
dem Oberpräsidenten Dr. Karl Prinzen von Ratibor und Corvey, Prinzen zu Hohenlohe-⸗Schillingsfürst, Durchlaucht, in Münster i. W.; des Ehrenkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Geheimen Oberregierungsrat Hermes, vortragen dem Rat im Ministerium des Innern; des Kreuzes zum Fürstlich Lippischen Leopoldorden:
dem Küchenmeister Liebchen in Berlin⸗-Schöneberg;
der goldenen Medaille zu demselben Orden:
dem Fürstlichen Forstverwalter Günther in Hohenwalde;
der bronzenen Medaille zu demselben Orden: dem Kammerdiener Skowronek in Münster i. W.; iziersehrenkreuzes des Fürstlich Schaum⸗ burg-Lippischen Hausordens: dem Landesbaurat, Geheimen Baurat Stiehl in Cassel; des Ehrenkreuzes vierter Klasse desselben Ordens: dem Kriminalinspektor Homrighausen in Hannover;
3 23
dem Grenzkommissar, Polizeirat Maercker in Thorn; des Komturkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz-Josephordens: dem Oberstleutnant a. D. Weiß in Freiburg i. Br.; des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Landrat Dr. von Schlechtendal in Mülheim a. Rh.: des Oesterreichisch Kaiserlichen Ordens der Eisernen . ö Krone dritter Klasse; dem Stadtverordneten Ruß in Charlottenburg; des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens dritter Klasse: dem preußischen Staatsangehörigen, Ingenieur und Direktor der Konstantinopeler Straßenbahngesellschaft Schreiber in Konstantinopel; des Kommandeurkreuzes des Königlich Belgischen Ordens Leopolds II.: dem Fürstlich Hohenzollernschen Hofrat Loew in Sigma—⸗ ringen; des Kommandeur kreuzes zweiter Klasse des Königlich Schwedischen Wasaordens: dem Oberbürgermeister Dr. Ackermann in Stettin; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Bürgermeister Dr. Thode in Stettin und dem Großkaufmann, Leutnant d. L. Burchard in Stockholm; des Ritterkreuzes des Königlich Schwedischen Nordsternordens: dem Landesbaurat und Provinzialkonservator Hiecke in Merseburg; des Kommandeurkreuzes ersten Grades des Königlich Dänischen Danebrogordens: dem Polizeipräsidenten von Jagow in Berlin;
des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Polizeihauptmann Kubon, den Polizeileutnants Höpfner und Reymann, dem Kriminalkommissar Freyer, sämtlich in Berlin; des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich Rumänischen Krone:
Wilhelm Ehmke, dem Gutsvorarbeiter und Maschinenführer ö ; ; ö em preußischen Staatsangehörigen, Theaterdirektor D August Falk, sämtlich zu Bauditten im Kreise Mohrungen, des neben dem Herzoglich Bra unschweigischen Orden ; preußischen Staatzangehörigen, Theaterdirektor Dr=
. 2 ; ; ö! i ES . und dem Waldvorarbeiter Christoph Basse zu Altenmedingen Heinrichs des Löwen gestifteten Ehrenzeichens in phil. Loewen feld in Hamburg; im Kreise Uelzen das Allgemeine Ehrenzeichen, ; Gold: ö des Ritterkreuzes desselben Ordens: ga, e s, ,. , , . 22 8 a iar dem Schafmeister Hermann Aderhold zu Kleinfurra im dem Haushofmeister Flein. in Diensten Seiner Durchlaucht dem Obersekretär bei der Landes ersicherungsanstalt n , . e, n,, . & do s Kreise Grafschaft Hohenstein, dem Baggermatrosen Johann! des Fürsten zu Stolberg⸗Roßla; Brandenburg Schlarb aum in Berlin⸗Steglitz; 66 Schwanebeck Zem. 1984 1.1.7 — — —— —
ö n 33363
do. 1908 unk. 14 10934 1. do. 1918 unk 18 191 14.10 Schultheiß ⸗ Sr. 85 1034 1. 1892 19 1.
1
3