Theater und Musik. Schillertheater Charlottenburg.
Ludwig Thomas satirische Komödie
schon an anderer Stätte vielfach mit Erfolg gespielt worden ist, er⸗
lebte am gestrigen Donnerstag im Charlottenburger h ba Stück, in dem die falsche Gesell⸗
eine flotte e, schaftsmoral auf
Bemühungen des Regisseurs Alfred Walter ⸗Sorst t sich besonders im Schlußakt steigernder Den im Mittelpunkt der Handlung stehenden Rentier Beermann, der in der Oeffentlichkeit . Slttlichkeits verein vorstebt, einer stattet, gab Arthur Menzel mit drastischer Komik. ch im vollen Glanze
Schauspieler zu starker, Wirkung. privatim aber häufige Besuche bei Akt aber, wo er no barkeit dasteht, hätte er etwas mehr den
kehren können. Der übereifrige,
Gymnasi allehrer Wasner und Wilhelm Polizeipräsident verdienen außerdem der Rolle der trefffichete Darstellung Fanny Wolf der Frau wirkungsvolle Episodenrolle der Frau Lund bestens aufgehoben.
eines klugen
Neues Operntheater (Krolh.
In diesem Jahre hat Berlin wieder seine Sommeroper bei Kroll,
die im Sommer 1912 schmerzlich vermißt wurde. sie unter der Leitung des hier bereits bekannten und bewährten
Magdeburger Theaterdirektors Hagin ihre Wag ners . Meistersingern von Ni
das uneingespielte Ensemble
lichen und darstellerischen Aufgaben
wirden. Den Hans Sachs gab zum burger Bassist Theodor Lattermann, in der Partie des Pogner hier zu hören weittragendes Organ ist zwar etwas zu anz in Sonnenlicht geiauchte Gestalt arakterisieren, man konnte sich aber arbeitung der lich Feines Sänger
seine Leistung etwas temperamentvoller gewesen,
Der Beckmesser als vortrefflich bekannt. Die Sängerin, die vor mehreren
einen Wunsch unbefrisdigt gelassen. Leonhardt ist von früher her schon neu war Bella Alten als Eychen. e Jahren in Berlin tätig war, ist inzwischen geworden, und dieser Ruf bestätigte sich mustergültige Textbehandlung und, bis auf führung, schöner Gesang sin? die Vorzüge, kaan. Tüchtige Kräfte sind ferner Else Haas (David, Jean Stern (Pogner) (Kothner).
wird. Die Ausstattung zeigte die Königlichen Dpernhaufes. Daz zahlreiche Betelligten lebhaften Beifall.
Im Königlichen Opernhause ö. morgen, statt. durch die Damen Denera, Boehm van Endert, Alfermann, Rothauser, Bischoff, Henke und Som ner besetzt.
eine Wiederholung des „Rosenkavalierz;
die Herren Mang, ist der Kapellmeister von Strauß.
Im Königlichen große König“ von Joseph Lauff in der Sjene. — Anläßlich des Majestät des
Spielplan 20 Stücke zu außergewöhnlich
diefe Vorstellungen auch den weitesten Kreisen des Pablikams zu—
gänglich sein werden und im besten Sinne Borstellungen bezeichnet vdorstellungen fallen in die faffen Stücke von Freytag, Björnson, abonnement für diese
n frei, si
schmack und Neigung selbst zu wählen.
Königliche Schauspiele. Sonn— abend: Spernhaus. 127. Abonnements vor⸗ stellung. Der Rosenkavalier. Komödie fur Musik in drei Akten von Hugo von Hofmannsthal. Musik von Richard Strauß. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister don Strauß. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Anfang 74 Uhr.
Schauspiel haus. 121. Abonnementsvor · stellung. Der große König. Drei Bilder aus seinem Leben von Joseph Lauff. Mußtt von Weiland Seiner Maiestät dem König. Für die szenische Auffũhrung eingerichtet von Joseph Schlar. Anfang
73 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 123. Abonne. mentsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) DPienft. und Freiplätze sind aufgehoben. Margarete. Oper in fünf Akten von rn Gounod. Text nach Goethes Faust, von Jules Barbier und Michel
Carr. Anfang 74 Uhr.
ehr schlagende Weise verspottet wirs,
beschrãnkte Polizeiassessor Strobel warde von Alfred Braun mit humorvoller Lebengwahrheit verkörpert. Paul Bildt als Justizrat Hauser wirkte fein, Ludwig Lindikoff als
hervorgehoben zu werden. Ninon de Hauteville überraschte Else Wasa durch die Halbweltdämchens, Beermann sympathische Züze lieh.
ürnberg“. den Unzulänglichkelten ab, die durch die Neuheit des Unternehmens, und Orchester bedingt sind, so stand die Aufführung, die der Hofkapellmeister Fritz Cortolezis musikalisch mit großer Umsicht leitete, auf ansehnlicher er zumal da die gesang af
den man früher wiederholt
der
umfangreichen Rolle ungetrübt en. gab auch Lzogor Engelhardt als Walther Stolzing. D verfügt über eine weiche, wohlgebildete Tenorstimme. Wäre
Bengell (Magdalene). Mar ner und Albrecht van. Ulmann Ehor und Orchester weisen noch die meisten Mängel auf, deren Beseitigung Herrn Cortolezis noch weidlich zu schaffen machen
* bekannten alten Szenenbilder des
Schauspielhause geht margen
Regierungsjubiläum s ö. Kaifers und Königs bringt das Königliche Schau⸗ spielhaus als Festgabe aus seinem klassischen wie aus seinem modernen
werden können. Zeit vom 19. Mai biz 14. un Shakespeare, Lessing, Goethe, Schiller, Kleist Hebbel, Wildenbruch und Otto Ernst. — Ein Sonder⸗ Volksvorltellungen wird nicht aufgelegt; es h die Stücke, die er zu besuchen
Schauspielhaus. 122. Abonnements vor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Die Quitzows. Valerländisches Drama in vier Aufjügen von Ernst don Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.
Neutsches Theater. Sonnabend, Abends 3 Uhr: Der lebende Leichnam. Sonntag: Der lebende Leichnam. Nöontag: Ein Sommernachtstraum. Ft ammerspiele. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Ein⸗ nahme von Berg- op⸗Zoom. Sonntag: Die Einnahme von Ber g⸗
op⸗Zoom. Montag: Der Bund der Schwachen.
gerliner Theater. Sonnab., Abends 3 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit Gefang und Tanz in 4 Akten von
Moral', die in Berlin Schillertheater
kam dank den und aller beteiligten
Dame ab⸗ Im ersten vorgetäuschter Unantast⸗ Mann von Welt hervor⸗
galanten
zwei
Krüger als herzoglicher In vorher während Weise, Die
war b Hedwig Pauly
die
Gestern eröffnete
mit Richard
Spiel zeit Sieht man von
der
durchweg gut gelöst ersten Male der Ham⸗ Gelegenheit hatte. Sein dunkel gefärbt, um die des Sichs richtig zu künstlerischen Aus⸗ erfreuen. Gesang⸗ Der
Bli
so hätte sie kaum des Herrn Ganz
eine Künstlerin von Ruf hier vollauf. Intelligenz, kleine Mängel der Atem⸗
die man ihr nachrüh men
Publikum spendete allen
Sonnabend,
in den Hauptrollen
Dirigent
Der bekannten Besetzung in Se iner
billigen Preisen, sodaßz und des Wortes als Volks
Diese zwanzig Volks— Juni und um⸗
Die
geführt:
der ersten Hä versammlung gesetzt. . . anstalten ist die Frage von besonderer Wichtigkeit, da Verhesserung des Blitzschutzes wendungen machen. Wünschel rute zu
Kassenpreise im J. Halfte, die Kassenpreise im Balkon und 1 Drittel ermäßigt werden. kaufsgebühr soll Abstand genommen merden. Im Julius Cäsar', „Hamlel Wilhelm Tell, . Wallenstein (zwei Homburg“ und Die Dermannschlacht ?. Nibelungen
Blitzgefabr und
sich unter einem unterirdische durch Blitzschlag Verfuchen ist es, wie . W. Wünschelrute festzustellen, bekannt ; daß mit Hilfe der Wünschelrute auf einem Grundstück etwa
vorhandene und
Kreuzungsstellen Anzahl von Versuchen mit senkrecht unter ihnen. Frage e mit ausreichender irdische Wasserläufe aufzufinden. Wünfchelrutengänger zutreffen, ist Anlegung von Blitzableitern !. nahme los an den höchst n Stellen der Gebäude, die am meisten gefährdeten hielt, infolge fährdeten Stellen bedürfte es ni nar der mit geringen Kosten ver Rutengängers. unternehmungen an diesen Blitzschläge angerichteten Schäden, gleichgültig, ob der Blitz zündet oder Berband öffentlicher Feuer⸗ en Fat daher die Erötterung des Themas auf die Tagesordnung seiner in n Kiel stattfindenden Haupt⸗ die öffentlichen Feuerversicherungs⸗
nichl, aufzukommen verficherungsanstalt tzgefah lfte des Juni dieses Jahres i
München, 15. 3 Uhr wurde die ; on Lewinski nach dem
von Horn. Korps, V Militärbehörden von Treutler legte einen prachtvollen Kranz aus e Di- Trauerrede hielt der Militärpfarrer Plitt, der Heiligen Schrift: „Der genommen! zugrunde legte. fämtlicher Regimenter der in Bataillone sowie all. dienstfreien Offiziere Aufstellung Die Trauerparade stellte das 1. Feldartillerieregiment. don fechs Wachtmeistern dieses
Sonntag, Nachmittags 3
Montag und folgende Tage: zauber.
Sonnabend, Abends 8
Straße.
Das Buch einer Frau. drei Akten von Lothar Schmidt.
Montag: Zum 100. Male: fünf Frankfurter.
74 Uhr: Theaters am Alt Wien. Tage:
Sonntag und folgende
Wien.
tion: Adolf 3 straße 104-1042. sz Uhr: Ein idealer Gatte. Goring: Harry Walden.) Sonntag: Der stönig. Harry Walden. Galafres.) Montag: Ein idealer Gatte. Goring: Harry Walden.)
—
8 Uhr: Sochherrschaftliche nungen. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:
schaftliche Wohnungen. Montag und folgende Tage:
Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer.
herrschaftliche Wohnungen.
Rosinen. — Abends: Filmzauber. Film⸗
Theater in der Käniggrätzer
Lustspiel in
Sonntag: Das Buch einer Frau.
Cesstngtheater. Sonnabend, Abends Gesamtgastspiel des Königlichen Gärtnerplatz in München: Operette in drei Akten von Justad Kadelburg und Julius Wilhelm.
Deutsches Schauspielhaus. Direkt NV. 7, Friedrich⸗ Sonnabend, Abends
(Der König: Marthe Bourdier:
omddienhaus. Sonnabend, Abende
Uhr:
Die
Alt
(Lord
Elsa
(Lord
Wo ßh⸗ Das
Stiftungsfest. — Abends: Hochherr⸗ Soch⸗·
Mit ben Vorträgen solleg praktische
Auch von der
amlet “,
Mannigfaltiges. Berlin, 16. Mai 1913. Wünschelru te.
sonst krerzen, in sind. Bei
Gebäude oder Wasserlãufe gefährdet einer die Stelle, 86 ohne daß die Blitzeinschlaastelle dem war. Die Feststellung
aufgesucht
Wasseradern Diese
wurden.
unterirdische ermittelt stimmten den Feststellungen spielte
Bei überhaupt
Rolle, ob es durch die Wenn
ine große
Sicherheit ; die auf
Zur
anlegte. unterirdischer
Voꝛrhandenseins Fragen interessiert, haben. Der rund Wünschelrute“
Für
und der Geheime der Wunschelrutenfrage eben alls an
Man darf hoffen, daß die Tagung
Mat. (W. T. B.)
sche Gesandte
Auftrage weißen
im
Herr hat's gegeben,
Rang und im Parkett werden etwa um J. Balkon um fast zwei Erhebung einer Vorver⸗ Mal werden auf⸗ Minna von Barnhelm'“, Abende), Prinz Friedrich von Im Juni folgenedann die (zwei Abende), Die Journalisten . Die Quitzows',
Flachsmann als Erzieher“ ꝛc.
— Von den Anhängern der Wünschelrute wird seit langem behauptet, daß die Stellen, an denen unter der Erdoberfläche besonderem Maße Reihe T. B.“ berichtet, gelungen, mit Hilfe der an der ein Blltz eingeschlagen hatte, Rutengãnger erfolgte
Blitzeinschlagstellen überein oder lagen
möglich
Wünschelrute Behauptungen der
dies von großer Bedeutung fär die
Gebäuden, die man bisher ;
weil man diese für
Wasserlãufe cht kostspieliger Bohrungen, sondern bundenen Zuziehung eines guten In befonderem Miße sind die Feuecversicherungs⸗ 3 r
da fie für die durch r
an Gebäuden jährlich große Auf⸗ Auf der Tagung werden Anhänger und Gegner der Worte kommen; Hert Dr. Aigner-München, einer der bekannkesten wsssenschaftlichen Vorkämpfer für die Wünschelrute, wird über die Wünschelrute im allgemeinen, Herr Otto Edler von Graeve über das befondere Thema „ Blitzgefahr und Wünschelrute⸗ feine erfolgreiche Tätigkeit in Südw Uslar, Apenrade, werden als Anbänger teilnehmen. bunden werden. fange zur Klärung der Wünschelr
isch sprechen. Der durch estafrika bekannte Landrat von Admiralitätsrat Franzius, Kiel,
Ver suche ver⸗ x ; in gewissem Um⸗ utenfrage beitragen wird.
Heute nachmittag gegen Leiche des ermordeten vrenͤßischen Militärattaches Bahnhofe gebracht zur Ue ber⸗ wo die Beisetzung in der Familiengruft im Trauerhause in der Herschellstraße
18 BVertteter Seiner Maijestät des von Treutler und als Prinz Regenten der General⸗ Könltz beiwohnten.
Vor dem Trauerhause hatten Abordnungen Münchener Garnison und der selbständigen
Als der S Regiments zu dem vierspännigen
die die
wurde das
Offizier
Mordtat geschehen war. Hi
dann allein die Fahrt
Hoheit der Prinz⸗ mittag um 4 Uhr von neuen Regentenbaues pen geschmückt.
präsident von Brettreich,
schienen. in der
(vgl. num 5 Uhr der Dem Prinz Max von Baden preußtsche Gesandte von „Sachen“ traf Exerzierplatz ein,
deren bei einer somit auch ist,
unter⸗ . wo es lan
K. der Aufklärung
1500 m Höhe. Flugzeuge landen. Die Be zeuge schrelben und einem
Feststellung ge⸗
von den Fliegern in Polygon gelandet.
ge für m liche Hoheit der Prinz
Pforzheim nach Straßburg
Gerolstein, 15. Mai
Gerolstein
Güterzuge der Tagung Hamburg, 15. Mai. Oleinwerke in
Fabriken, die Oleinwerke u dorf, vollständig zer stört Lagerräume der Nord
mittag wurden die vier auf Brandes Herr. Brandwunden.
London, 15. Mai. Königlichen
zu haben,
verschworen ü ber
Prozeßverfahren ch dsummen, die bis 3000 der Zivil⸗ Gesandte Buffalo, 15. Mai. er Eriebahn, der 7000 wurde durch Feuer zer Eriebabn fiel den Flammen Rew Jork Central⸗B Schaden wird auf über
genommen. arg
Militärleichenwagen getragen wurde, Truppen präsentierten. ö setzte sich der Trauerzug in Bewegung. Hinter dem Wagen Teibpferd des Verstorbenen . Sohn des Verstorbenen und ein Offizier mit den Ehrenzei . sowie die amtlichen Vertreter, orps und andere Leidtragende. Der Trauerhaufe zu dem Rondell vor
parade, während die Truppen milltärifchen Ehren und ließen den zum Bahnhof fortsetzte.
Bad Kissingen, 15. Mal. (W. T. B) Seine Königliche Regent Ludwig von Bavern ist heute nach⸗ Darmstadt zur Einweihungsfeier des
Zum Empfange wgren am der Bürgermeister, Fuchs sowie der Bezirksamtmann und Badekommissar Morreau er⸗
Karlsruhe, 16. Mai. ; Rr. 113 d. BI.). Auf dem hiesigen Flugplatz begann beute früh Start zum Aufklärungsflug nach Pforzheim. Start wohnten Seine Großherzogliche Hoheit der
von Baden⸗Oos kommend um 41
an dem Aufklärungsflug zu beteiligen. Osten kommenden Feind aufgeklärt; und die Flugzeuge müssen bei das sie begleitende Luftschiff
S0 m Höhe einnehmen Bei der Sammelstelle Pforz heim müssen sämtliche
welter nach Straßburg fliegen können. Führung des Grafen Pfeil marschiert heute kriegsmaͤßig. — Um
45 Minuten ist ; Straßburg angekommen und auf dem
Bis 16 Ühr trafen 16 Flieger ein. Die fehlenden sechs Flieger sind teils wegen Mokorschadens, teils wegen. Benzinmangels noch Kafferliche Statthalter Graf auf dem Flugplatze ein, wo Bulach und der Polizeipräsident
Schaffner getötet wurde. bisher unbekannter Ursache eine Feuersbrunst, dur
nd di Maschinen fabrik Julius Hein
m. b. H. find gänzlich nie dergebrannt,
Pfund Sterling betragen, in Freiheit
setzte die Musik ein, während Unter Vorantritt der Trauerpgrade t. Dann folgte der des die Abordnungen des Zug bewegte sich vom dem Friedensdenkmal, wo die er erwiesen die Mannschaften der Trauer⸗ Hräsentlerten, dem Toten die letzten Leichenwagen vorbeifahren, der
hier eingetroffen. Die Stadt ist festlich Bahnhof der Regierungs⸗ Geheimer Hofrat von
(W. T. B. Prinz Heinrich⸗Flug
der Kultusminister Dr. Böhm und der
Gisendecher bei. Das Luftschiff Uhr über dem ge Zeit kreuzte, um sich dann gleichfalls Es wind gegen einen von
obachter müssen ihre Meldungen im Flug⸗ Generalftabtoffizier abgeben, worauf sie Die Lastwagengruppe unter erste
bei prächtigem Wetter der
unterwegs. Um 895 Uhr traf der von Wedel mit seinem Atsjutanten u. a. auch der Staatesekretär Zorn von erschienen waren. Seine König⸗ Heinrich ist um 10 Uhr 5 Minuten von zum Diner beim Kaiserlichen Statthalter
Grafen von Wedel abgereist.
(W. T. B) Ueber das gestrige Eisen.
bahnunglück wird amtlich gemeldet; Gestern abend fand auf Bahnhof ein Zu samm enstoß — und einer Rangierabteilung statt,
einfahrenden wobei
Der Sachschaden ist erheblich.
(W. T. B.)
zwischen einem
ein
In den Lagern der
Wilhelmsburg entstand heute nachmittag aus
ch welche zwei
wurden. Auch die in der Nähe liegenden deutfchen Kraftfuttergesell schaft Eist am späten Nach⸗ der' Brandstätte tätigen Feuerwehren des
Ein Lehrling der Maschinenfabr!k erlitt schwere Man schätzt den Schaden auf
(W. T.
B.
wiesen und vorläufig unter —— elassen.
(W. T. B. Ein Getreidespeicher o0 Bushel Getreide und Mehl enthielt, stört. Auch ein Warenspeicher der zum Opfer. Die Frachtschuppen Ler ahn wurden zum Teil zerstört. Der
160000 Dollar geschätzt.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Schillerthenter. O. Wallner theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Klein Dorrit. Lustspiel in drei Akten (nach Dickens) von Franz von Schönthan. Sonntag, Nachmlttags 3 Uhr: Tas stonzert. — Abends: Zwei Wappen. Montag: Geographie und Liebe.
Charlottenburg. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Moral. Komödie in drei Akten
von Ludwig Thoma, . König
Sonntag Nachmittags 3 Uhr: Lear. — Abends: Moral.
Montag: Des Pfarrers Tochter von Streladorf.
Deutsches Opernhaus. (Char. lottenburg, Bismarck - Straße 3437. Direktion? Georg Hartmann.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die lustigen Weiber von Windsor.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fidelio. — Abends: Der Mikado.
Montag: Marta oder Der Markt zu Richmond.
Montis Operettenthenter. G Grüher:
Neues Theater.) Sonnabend, Abends 3 Uhr: Der lachende Ehemann. Operette in drei Akten von Edmund Eysler.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der sidele Bauer. — Abends 8 Uhr: Der lachende Ehemann.
Montag und folgende Der lachende Ehemann.
Tage:
Theater des Westens. (Station; Zoologischer Garten. Kantstraße 12) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zu volks⸗
Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Der liebe Augustin. — Abends 8 Uhr: Der ,
ontag und folgende Der Vogelhändler.
Tage:
Theater am MNollendorfplatz. Sonnabend, Nachmittags 37 Uhr: 6. Auf⸗ a der Opernschule des Stern⸗ schen Konservatoriums. Abends Sr Uhr: Zu Sommerpreisen: Der Extra zug nach Nizza. Vaudeville in drei Rklen von Arthur Lippschitz und Max Schönau.
Sonntag und folgende Tage: Der Exytrazug nach Nizza.
Custspielhaus. GFriedrichstraße 236.) Sonnabend, Abends 81 Uhr: Majolika. Schwank in drei Akten von Leo Waltber Stein und Ludwia Heller.
Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Cornelius 2 — Abends: Majolika.
ontag und folgende Tage: Ma⸗ jolika.
Restdenztheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Frau Prãsidentin. (Kadame la Président.) Schwank in drei Akten von M. Hennequin und P. Veber.
Sonntag und folgende Tage: Die Frau Präsidentin.
Thaliatheater. ( Direttion: Kren und Schönfeld.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz n drei Akten von Curt Kraatz und Jean Kren. Gefangsterte von Alfred Schönfeld. Mußsik von Jean Gilbert.
Trianontheater. (Georgenstr., nah Bahnhof Friedrichstr) Sonnabend Abend Z Ühr: Madame X. Schwank in dre 7 von Paul Gavault und Georgeg err.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der selige Toupinel. — Abends 8 Uhr Madame X.
Montag und folgende Tage: Ma dame X.
Familiennachrichten.
Verlobt: . Luise von Wildmowitz Möllendorff mit Hrn. Leutnant Can Denning von Ribbeck (Markowitz Brandenburg a. H).
Vöerehelicht? Hr. Hauptmann Oska von Kogcielski mit Frl. Susanne Goßl (Altona Damburg). — Hr. Paul Asm von Schack mit Frl. Hildegard vor Baumbach (Breslau).
Geboren: Gin Sobn: Hrn. Landes da Rocha. Schmidt (Breslau⸗Kleinburg — Eine Tochter: Hrn. Landi Dietrich von Krosigk (Halle a. S). Brn. Sberleutnant Elard von Seele (Hannover).
Gestorben: Verw. Fr. Priofessor Paul Freifr. von Bretfeld zu Kronenbun Breslau).
Verantwortlicher Redakteur: J. V.! Weber in Berlin.
Verlag der Expedition GSHeidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei u Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 3
Acht Beilagen
seinschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 38
tamlichen Preisen: Der Vogelhändler.
Operefte in drei Akten von Karl Zeller.
Sonntag und folgende Tage: Puppchen.
und 38 B).
eine Million Mark.
Dle sieben Anhänge rinnen des Frauenstimmrechts ünd der Chemiker Clayton, die unter der Anklage stehen, sich zum Zwecke der Sachbeschädigung wurden heute dom Polizeigericht dem
Metallindustrie,
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 14.
Berlin, Freitag, den 16. Mai
1913.
Berichte von preußischen und badischen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
Hauptsächllch gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark
X *
Ger st e
mittel
* 3
* On
Magdeburg Dartmund — ö Mannheim. J Berlin, den 16. Mal 1913.
H 9 9 9 0 0
203 -= 206 216 - 715 215 = 716, 0
166 = 166 116 = 1560
170 - 172
Faiserliches Statistisches Amt. Delbrũůũck.
11113111!
Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten.
Qualitat
gering
mittel gut Verkaufte
Marktorte
Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner
Menge
niedrigster 6
höchster
niedrigster 55
höchster
* 6
. höchster Doppeljentner 6 MS
Außerdem wurden am Markttage Epalte I) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
M. 4 4.
Durchschnitts⸗ preis
für 1Doppel. jentner
Verkauft⸗ wert
.
Kaufbeuren. Kaufbeuren.
JJ Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle
1720
Berlin, den 16. Mai 1913.
J * r 2 Doppelzentner und k f ; Fier lichenduß Strick ( in nt Spalten ir Preise hat , aufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). — 19,0900 1900 1
Gerste. 22, 00
Safer. 1148 1850
2200 1
1720 1748 18530 1 14
Kalserliches Statistisches Amt. Delbrück.
88
k ,, .
t Der Dur ittspreis wird ar etreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in , . n n, ,
daß entsprechender Bericht fehlt.
Statistik und Volkswirtschaft.
Zur Entwicklung der Arbeitgeber und der Arbeit⸗ nehm er organ isationen in der deutschen Industrie.
Das Kaiserliche Statistische Amt, Abteilung für Arbeiterstatistik, bat als 6, Sonderheft zum Reichsarbeitsblatt“ eine lehrreiche lr bet über die Verbände der Arbeitgeber, Angestellten und Arbeiter im Jahre 1911, herausgegeben (Karl Heymanns Ver— lag, Berlin). Was dieser. Veröffentlichung ihren besonderen Wert verleiht, das sind die Ergehnißse einer Erhebung, über die Arheitgeberorganisationen, die sich bisher gegenüber statisti⸗ chen Ermittlungen zum Teil ablehnend verhalten hatten. Vas Rulemann 1808 in seinem bekannten Standardwerke über die Berufsbereine von den Arbeitgeberverbanden mitteilen konnte, war tro der mühevollen Materialsammlung in mancher Beziehung noch li enhaft. Das Kaiserliche Statinische Amt war in der glücklichen Lage, seine Vorarbeiten benutzen zu können und zugleich einer um fassenden Mitwirkung der Arbeitgeberverbände sich zu erfreuen. Man kann diese veränderte Haltung der letzteren nur mit Freuden begrüßen. Sie zeugt nicht nur von einem vollen Verständnis für das große und here bti te Interesse, das die Oeffentlichkeit an einer Kenntnis der Verbreitung des Organisattonsprozesses hat, sondern auch von einem gesteigerten Kraftgefühl, das die Offenlegung nicht scheut.
Das Kaiserliche Statistische Amt ist auf Grund seiner Unter⸗ suchungen in der Lage, die folgende interessante Tabelle vorzulegen, 2 g 6 . ö , n sowohl auf der d . auf der Arbe i ü is ö tnehmerseite vorgeschritten ist. Es
gewerkschaft⸗ lich organtsierte Arbeiter
bei Arbeitgeber⸗ verbänden erfaßte Arbeiter
bei der Be⸗ rufszaãhlung 1907 erfaßte Arbeiter
in der Serufsgruppe
208 402 69 140
627312 178 183 44274 217 114
133 8i] 123 346 156 Z 6 166 3538
469 982 209 248
796 288 490 026 16034 70 137
182 355 146729 500 924
79006
903 156 644 604 1694111
Sõb 22 158 413 571 549
789 615 1M 143 1571154 163 322
Bergbau, Hüttenwesen Industrie der Steine und Erden. . Ma⸗
schinenbau ‚ Textilindustrie . Lederindustrie. G Nahrungs- und Genuß⸗
mittelindustrie Bekleidungsgewerbe. ö,, Polygraphische Gewerbe insgesamt in diesen 10
K ; ö 2204857 2958 729 8059 589. . zie Zahlen beziehen sich nicht auf alle Berufsgruppen, aber au die bei weitem wichtigsten. Bei den , . sind ail Arten der Gewerkschaften. (sozialdemokra ische, christliche, Hirsch⸗ Dun gersche usw.) berücksichtigt, für die dem Statistischen Amte Zahlen zur Verfügung standen. Wenn man berücksichtigt, daß die Angaben der Berufszählung si auf eine Zeit beziehen, die vier bis fünf Jahre hinter der der rhebung über die Organisationen zurückliegt, daß daher die wirkliche, in Vergleich zu stellende Zahl der gesamten Arbeiterschaft welentlich böber sein muß, so sieht man, daß auch heute noch die Zahl der in Gewerkschaften organisierten Arbeiter nicht wesentlich mehr als ein Viertel der Gesamtzahl betragen hann. Beträchtlich größer ist die Zahl derjenigen Arbeiter, deren Arbeitgeber sich zu Drganisationen iusammengeschlossen haben. Zwischen den einzelnen Berufsgruppen bestehen jedoch dabei auffallende Unterschiede. So ist die Organisierung auf der
Arbeiterseite bei den polygraphischen Gewerben und in der und dederindustrie welt stärker ausgebildet als auf der a m. seite. Im Baugewerbe halten sich beide fast genau die Wage Sima weniger günstig für die Arbeiter liegen die Dinge bei der Metall⸗ und Maschinenindustrie, bei der Nahrungs, und Genußmittel⸗ industrie und bei dem Bekleidunge gewerbe. Hier sind die Unter⸗ nehm erorganisationen umfassender, aber die der Arbeiter kommen ihnen nahe. In den anderen Industrien dagegen, besonders in der Textil⸗ i. d,. der 3 der — und Erden, ist die Unter- erorganisation weit stärker, teilweise ü ifft sie di i , ; se übertrifft sie die der Arbeiter
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßzregeln.
Gesundhettsstand und Gang der Volkskrankheiten.
(Nach den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheit - Nr. 20 vom 16. . esundheitsamts /,
Pest
Türkei. In Djedda vom 20. April bis 3. 1 = ö und 4 Todesfälle. ⸗ .
Aegypten. Vom 19. bis 25. April erkrankten 22 (und starb 20) Personen an, der Pest, davon 4 (2) in Alexandrien, ] . in Baliang, 3 Chen Tala, 3 (— in Abu Kerkas, 2 (6) in e,, unn r g, , 1 8 in Minieh, 1 (1) in
nfalut, ie —) in Galiub und Se wie — (4) i de. ö ĩ nur es sowie (4) in
Marokko. Zufolge Mitteilung vom 22. April sind unter de Truppen in Mehedia Pesterkrankungen festaestellt ö ö über den Herkünften aus dlesem Hafen wurden Quarantãnemaßnahmen , 3
den. n der Zeit vom 20. bis 235. April sind in Aden
10 Pestfälle, davon 6 mit tödlichem Verlaufe, r ail worden.
Niederländisch⸗Indien. Vom 9. bis 22. April wurden auf Ja va gemeldet; aus dem Bezirke Malang 218 Erk ankungen (und 214 TodesfälbeR, aus Paree 25 (21), aus Kediri 17 (18) n, aus Ma dien 18 Todesfälle, aus Soerabaja 13, aus Toeloengagoeng ? und aus Sragen 1 Erkrankung. ür di Zeit vom 26. März bis 8 April sind nachträglich aus . JZ Todesfälle und aus Blitar 1 Todes all mitgeteilt worden.
Hongkong. Vom 2. bis 22. März 3 tödlich verlaufene Er⸗ tren gen zufela. Mitte
ina. Zufolge Mitteilung vom 7. April ist von den hi
Swat au gelegenen Inlandbezirken der von ö. in heel nr, Dampferfahrt erreichbare Kreis Kityang am meisten von der Pest betroffen; Swatau selbst war noch pestfrei geblieben.
In der Stadt Amoy sind vom 1. bis 11. April 4 Personen an der Pest gestorben, in der internationalen Niederlassung von
Kulangsu!. Gelbfieber.
Mexiko. In Merida vom 2. bis 8. April 1 Todesfall. Pocken.
Deutsches Reich. In der Woche vom 4. bis 19. 1 Erkrankung in Borowno (Kreis Kulm, Reg.-Bez. .
Hö Vom 20. bis 26. April in 1 Gemeind
Gel, . n,, bis 3. Mai 1 3 i 3
Waadt bel einem Tunnelarbeiter. .
. m, mm Fleckfie ber.
Oesterteich. Vom 20. bis 25. April i . krankungen, in der Bukowina 1. pril in Galizien 86 Er
Genick star re.
Preußen. In der Woche vom 27. April bis 3. Mai 1 Erkrankung (und 2 Todesfälle) in folgenden , bezirken und Kreisen! angezeigt worden: Hannover — (1) Jö , . 109519adeln].
Oesterreich. Vom 13. bis 19. Apri S ĩ krankungen, in der Stadt Lemberg. J
Schweiz. Vom 27. April bis 3. Mai 1 Erkrankung im Kanton
Tessin. Spinale Kinderlähmung.
Preußen. In der Woche vom 27. April bis 3. Mai
1 Erkrankung im Kreise Labi g. J
k se Labiau des Reg.⸗Bez. Königsberg ge⸗ Oesterreich. Vom 13. bis 19. April in Steiermark 1 Er—⸗
krankung. — Verschiedene Krankheiten . in 9 Woche vom 27. April bis 3. Mai 1913. ocken: Konstantinopel (27. April bis 3. Mai) 14 zes fãlle; London (Krankenhäuser), Osessa je 1, St. Petersburg ) e f g. Warschau (Krankenbäuser) 1 Erkrankungen; Variz ellen: Buda pest 22, New York 201, Odessa 28, St. Petersburg 26, Wien 68 Er⸗ krankungen; Fleckfieber; Moskau 2. Warschau 1 Todesfälle; St. Petersburg 2, Warschau [(Krankenhäuser) 5 Erkrankungen * ücfallfieber; Odessa 5, St. Petersburg 1 GIrkrankungen Mil; brand; Regie ungebezirk Münster 1 Todesfall und! 3 Erkrankungen; Tollwut; Budapest 1 Erkrankung; Influenza: Berlin 3 Braunschweig, Antwerpen je 1, London 17, Moskau 13 New Jork 17, Paris 5. St. Petersburg 3. Prag 1 Todes alle; Kopenhagen 49. Odessa 63 Erkrankungen; Genigstarre; kopen bagen 9, New Vork ?, Wien 2 Todesfalle; Budapest, Christiania je ? New York 12, Wien 1 Erkrankungen. Mehr als ein Zehnte aller Gestorbenen ist an Scharlach (Durchschmtt aller deutschen Berichtgorte 1895 1964: 1.04 0) gestorben in Gleiwitz — EG ekrankungen. wurden gemeldet im Landespolizei bezirk Berlin 125 (Stadt Berlin 73), in den Reg. Hezirken Arnsberg 104, Düsseldorf 129, in Hamburg 54, Amsterdam (30. April bis 6. Mal 33, Budapest 1600 Kopenhagen 31, London Krankenhäuser) 216, New PYork 471, Odessa 38, Paris 15, St Petersburg 150, Prag 24, Retterdam (30. April bis 6. Yeah 73 Bien 158. Ferner wurden Eikrankungen gemeldet an Masern und Röteln im Reg.⸗Bez Posen 167, in Nürnberg 152 Lübeck 31, Hamburg. 38, Budapest 209, Kopenhagen 155. London (Krankenhäuser) 118, New JYVork 971 Ode fc sl, Paris 404, St. Petereburg Sß, Prag 40, Wien 474; irh thzrie und Krupp im Landespolizelbezirke Berlin 118 (Stadt Berlin 82), in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 120, Düsseldorf 118, in end e. 62. Amsterdain (öh, Aprij bie 3 fh s Budapemn 38 openhagen 23, London (Krankenhäuser) 87, New Yort 323, Paris od, St. Petersburg H, Wien 60; Keuchhusten in Kopenhagen 54 London (Krankenhäuser) 29, New Vork 106, Wien 186; Typhus in New Vork 28, Paris 86, St. Petersburg 48.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusa Nachrichten für Handel, ,, , wirtschaft !.)
, . Nägeln und Schlössern nach Beirut.
er Jahresbedarf in Schuh macher- und Gl ? i
Belrut beträgt etwa 200 000 kg . wird zu 9 3 . 2h öoso von Deutschland, der Rest von Frankreich und Italien gedeckt In größeren Nägeln (sogenannten Pointes), von denen jahrlich zoo 6900 bis 6o0 900 Kg abg-setzt, werden, herrscht das belgische Fabrikat vor (7500 der Gesamteinfuhr), Italien liefert etwa 9 0/9 und Deutschland den Rest. Die verlangten Größen sind die Nummern