1913 / 114 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

8

mittags war die Tendenz gut behaavtet; in der Schlußstunde er⸗ Wetterbericht vom 16. Mai 1913, Vorm. 91 Uhr. nn fi e e, matteie der Markt erneut unter Abgaben der Baisseparten. Chesa⸗ ö ö 6 und guide en, Zusfehlit hen i. det peake und Ohio Shares mußten wieder schärfer nachgeben, da die Er⸗ Wind ; Pitterungs⸗ ,, . ,, ,. re,, n, e 1 [i. 66 . . é. . 2 aue schuttung auf Hockin allen Shares ungünstis aufgenon ung, er Kommanditgesells ĩ j f ann. 2 Börse . in schwacher Haltung mit KursrückKgängen zind⸗ 34 * 1 gesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. bis zu 13 Dollar. ig kr f , ger 5 5 3 stärke nden J i ] g r. Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Dur n. rate 23, do. Sinera . für Hits Darlehn des Tages 21., Wechsel auf London 4,8300, J ; n ersuchungssachen. Cable Transfer? 1 8675, Wechse! auf Berlin Sicht) 59. 18185 Charles Harry Leupolt, früher in Sber— winter a. Rh., jetzt angeblich in London, Privatklägerg, gegen den Karl Becker, In—

London 16m. T6 S 1 8 7öß vorwiegend Heiter haber der Firma Karl Becker & Co, Memel 68 SSW halb bed. 1 d T6 Jiem lich heiter Weinhandlung zu Oberwinter a. Rh.

FIrwerbg und Mirtschaftsgenossens r Niederlassung c. von e e fen Anfall uit Invallditätg. 1. Versicherung, Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

ron 10110 bis zu 25 100 mit Ausnahme von Nummer 20 40, die keinen Absaz findet. Die Prelse werden eif Beirut gestellt mit 30 Skonto und 3 0,9 Kommission. *

An Schlös ern werden billige Quantitäten astenschlosser ver⸗ langt. Von diesem Artikel lieferte Deutschland bis vor 2 Jahren mehr als die Hälfte. Seitdem aber die deutschen Fabriken ihre Preise erhöht haben, ist der Anteil Frankreichs an dieser Einfuhr bis auf oo gestiegen. Die gangbaren Größen sind diejenigen von 110 bis 280 imm in der Meislage von 425 bis 11 30 Fr. Ro. Dutzend toh Beirut mit 5 o/o Skonto und 5 5so Kommission. Die Einfuhr hat einen Wert von etwa 150 000 Fr. (Aus einem Berichte des Kaiser⸗ lichen Konsulats in Beirut.)

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis fir den Raum einer ß gespaltentn Einheitszeile 30 3.

Name der Beobachtungg⸗ station

& gu

Temperatur

O 765 ziemlich beiter O Iöß vorwiegend heiter 5 0

Borkum 5 NNO 4 halb bed. Kettum N J heiter Vamburg NMS L wolken. Swinem nde 6nd SSW J wol kenl. Neufahrwasser 2 heiter

(64 vorwiegend heiter 765 vorwiegend heiter

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 15. Mai 1913. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch= Weftfäͤllschen Kohlensyndlkats für die Tonne ab Zeche) I. Gas⸗ und Flamm kohle; a. Gasförderkohle 12 50 14330 6, b. Gag. an md tkerfahle 12 25— 13525 , C. Flammförderkohle 11 50 his 12 00 M, d. Stũückkohle 1400 - 16 50 M, e. Halbgesiebte 13 50 bis 115606 6, f. Nußkohle gew. Korn 1 und 11 1425 16,09 *, do. do. III 14 25- 15 00 , do. do. IV 13,75 - 14 50 , g. Nuß gruskohle -= 20/30 mm go = 10699 ., do. C 60 60 mm 1650 bis 11,25 M, h Gruskohle 8, 00 19,75 „S; II. Fettkoh le: a. Förder koble 13, 00- 1275 6, b. Bestmelierte Kohle 13,00 15,50 6, Stückkoble 1400 - 14,50 S, d. Nußkohle, gew Korn J 1425 bis

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briket ts am 15. Mai 1913: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellltt . . 29 715 8 434 Nicht gestellt . ——

13 6 753

In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Tiefbau und Kälte- In dustrie-⸗Äktiengefellschaft, vorm. Gebhardt u. König, Nordhaufen, wurde laut Meldung des W T. B. die Bilanz per 31. Januar 1913 vorgelegt. Nachdem 421 279,57 als Mehrkosten bei einigen Schachthauten, ine besondere wegen des k neuen Spezialverfahrens der Gesellschatt, abgebucht worden sind, 1500 , do. do. I1 1425 15,00 s, do. do. III 1425 - 18.00 weist die Bilanz einen Bruttogewinn von 2973 26481 60 do. do. IV 1375 1450 4ο, e. Kokskoble 1325—1400 46;

auf. Abzug von S560 021 III. Magere Kohle: a. Förderkohle 11 26 12.75 M6, be de. melierte 12 25— 1325 s, C. Do. aufgebesserte je nach dem Stũck⸗ gehalt 13,25 1475 46, d. Stückkoble 1375 -= 16.25 , 8. Nuß. kohle, gew. Korn 1 und 11 15.75 19 00 6, do. do. II 16560 bis 20 00 6, do. do. IV 1225 - 14575 ιν, f. Anthrazit Nuß Korn ] 26, 50 = 22, 0 , do. do. II. 22.00 - 235 00 416, g. Fördergrus 10 25 bis 1125 6, h. Gruskohle unter 19 mm 725 1000 6; 1V. Koks: a. Hochofenkoks 1650 - 1850 6, b. Gießereikoks 19 00— 21 09 , 6. Brechtokz l und II 21,090 - *400 Æ; X Britettg: Briketts se nach Qualitãt 1150-1500 S6. Ahfatz befriedigend.

richt Anzeige zu machen. Hochfelden, den 93. Mai 1913. Kaiserliches Amtsgericht. 179I3] Aufgebot. Der frühere Hotelbesißer, jetzige Privat⸗ mann Albert Kövel in Elmen-Salze hat

Stornowav 763.5 WSWöobedeckt

N Im Namen des Königs! Verkündet am 23. April 1913.

In der Aufgebotssache des Königlichen Revierförsters a4. D. J. W. Sehrwald zu Groß Eicklingen, vertreten durch die Rechts anwälte Dr. Naumann und Dr. Holste zu hat das Königliche Amtsgericht,

Malin Head

Valentla Seilly

766. ONO 2Awoltenl. spã Pr Er tedri r Versteigerungsvermerk ist am 21. ern , wn 1a, n mn , , orf

als in das Grundbuch eingetragen. Nij o! über öb0 ze wiot zu erklären. Fer * , schnete . 2 . eingetragen Atte der Gommetz und Die kontobank, a, ner 3 6 berechnete Ver⸗ . m 6. Aklien Gesellschaft,“ Nr. Fo 7.4 üäbct schollene wird aufgefordert, sich spätestens

t ö . . z 7 ö ö : * . un? Hannover in Magdeburg Feantragt. geben vermögen, ergeht die Aufforderung, für den seinem Erbteil entsprechenden Teil 2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Der Inhaber der Utkunde wird auge. spätestenz un Y its ine dem 89 der Herblsndlichkeit haftet. F ds 3 . ll fordert, spätestens in dem auf den richt Anzei .. , . Char burg, ö 10. Mai 1 8 . den richt Anzeige zu machen. Fharlottenburg, den 10. Mai 1913. und u hen, Zuste ungen 16. Februar 1914, Vormittags Bischkausen, den 5. Mai 1913. Königliches Aniisgericht. Abt. 15. u dergl ö . dem . . Königliches Amtsgericht. n 9s) * * Dalberstadterstraße 131, Zimmer Nr. 111, 1598 ö ; 180921 Zwangsversteigerung. anberaumten Alu fge bote termine seine Rechte 17712 Aufgebot. Durch Ausschlußurteil des Königlichen Im Wege der Zwangsbonsstreung soll anzumelden und die Urkunde vorzulegen,, Der Schreiner Meichael Riff in Straß⸗ Amtsgerichts vom 28 April 1913 ist der i o Fo, n ͤ das in Berlin, Beuffelftraße 38, bek'gene, wöhrigen falls die Kraftloserklärung der burg Neuzyorf hat beantragt, die verschollene Tischler Heinrich Julius Funk, geb. am Aachen 60 8 ON O J halb bed. II J 6s meist bewolnl Angeklagten, wegen Beleidigung, werden im Grundhuche von Moabit Band Sch Urkunde erfolgen wird. ; nn Riff, geb. „isch in Wicker. 18. Jan ar 1334 in Lich naut. S. zu Harn oper 555 5 I hene 1 siemssch beit Sie auf Anordnung des Königlichen Amts. Blatt Nr. 33565 zur Zeit der Eintragung Magdeburg, den 8. Mai 19133. heim, zuletzt wohnhaft in Geisweiler, für letzt wobnhaft in Fannoper, füt tet er⸗ 6 , . gerichts ante. Mitteilung de; Beschlusfeo? des ersteigtrungshermerks auf den Raimen Königliches Amisgericht 2. Abtellung 8 tet zu erklären. Die bezeichnete Ver. klärt. Als Jeitvuntt des Todes ist der Berlin 621 8 3 halb bed. 13 90 764 ziemlich heiter vom 9. Mai 1913 über die Eröffnung des der Witwe Anna' Mielke, geb. Witthin rich 1845 ,, , nm. schollene wird aufgefordert, sich spaͤtestens 31. Dezember 1897, Nachts 12 Uhr, fest⸗ Dresden 76G 6 Windst. halb bed. 15 0 762 ziemlich henter DVauptversahrens zur Dauptverhandlung zu. Charlottenburg eingetragene Grund. 18307] Bekanntmachung. 3 in dem auf den E. Dezember 1913, gestellt. ; Breslau 7oi7 S8 z woltig 11 0 Fol ziemlich heiter auf den 24. Juli A913, Vormittags tück, bestchend aus: a Norderwohnhauß . Gestohlen am 13. 3. M. Jinsschein. Nachmittags 3 Uhr, bor dem unter. Hannover, 6. Mai 1913. 8 . 2 te 1 * 66 (a nd ban KI Uhr, vor daz Königliche Schöffen. mit Anbau rechis und Sof, b. Seinen bogen zu nachstehenden Werten: zeichneten Gericht Zimmer Nr. 1 Königliches Amtsgericht. Abt. 34. Bromberg I6365 O wol en. 12 90 wd, mn heiter gericht in Sinzig, Zimmer Nr. 1, geladen. wohngebäude rechts, c. Quer wohngeba nude . 400, Ungarische Goldrente, Nr. Fo anberaumten Aufgebotsfermine zu melden, . Meß 3 wolkig 760 meist bewölkt Wenn Sie weder selbst erscheinen, noch durch d. zweitem Seitenwohngebäude rechts, über 300 Gulren, Nin. 161 486, 167 726 widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen [17397] ö 17 Ayr ren rfnms r, s Ss = woftig messt bewöfft einen mit schriftlicher Vollmacht ver. S. zweitem Querwohngebäude, am 1. Jul über je 190 Gulden; . wird. An alle, welche Auskunft über Durch Ausschh curteil. vom 17. April e nr, , ,, , , , n k sehenen Nechte anwalt verffeten werden, so 18 13, Vormittags 19 uhr, durch 4 bo, Peste Unqarische Communal. Lehen oder Tod der Berschollenen zu er., 1913 ist der am 11. April 184] geborene, Hnnchen 6 g 535 halb er. jc d og mern bew onri 26. zie er. als zurückgenommen. das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich! K über 1000 Kronen, teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, zuleßt * Hrodthawitz . 2 55 * * . 54 . n. Herrn Charles Harry Leupolt, straße 13 14, III (d ittes S Nr. S6 über 200 Kronen; ; spätestens im Aufgebotstermine dem Ge? mann Adolf Fitzner er tot erklärt Zug spitze 3 S Y woltig 1 0 531 meist bewölkt Buchhalter, früher in ö . Nr. / / A4 o/ Meininger Pramten Pfandbrief, z worden. Als Todestag ist der 31. De= ö i nh elmshav)] angeblich in London. Das Grundstück, Gemarkung Herlin Karten. Ser; 3 Nr. N über, 30h 4 150 festgesetzt worden. ; 1 O 69 Tzieimlich heiter Sinzig, den 1 Mal 1913. blatt 13 P irzelle lz 113, 1st nach Artikel. Madrider 100 Frank Tos, Nr. 109 031, Kala g , ,,, ö ti lem s, Gerschtsschreiber Nr. Ih der Grundsteuerinutterrosie 12 mit Kontzollstempel 1868; . Königliches Amtsgericht. 7660 SW 2bedeck 8 0 Tro vorwiegend heiter des Königlichen Amtsgerichts. 9 4m groß und unter Nr. 199 der Gebäude. 4 Sn0 Paolo Gisenhahn · Anleihe, ö. . Ww ustroꝝ r 6 4a gen , . 8 Bich halt e, . bei gnem jährlichen Nutzungs. / ö . öl beg g h andbrlefbant N J . rivatklage des Buchhalters werte von 20 290 ½ mit 77 h n . 221 . ö zerschollene ; ; 11 0 IT68 vorwiegend heiter Charles Harry Leupolt, früher in Sber betrag zur g , w 3383 über 509 ; antrat, den berschollznen Jetchzmen, I (Königsbg., Er.) winter a. Rh., jetzt angeblich in London 10 0 763 vorwiegend heiter Privatklägers, vertreten durch Rechts . 3363 94h LV. in Cöln, gegen den Karl Becker,

öl, ND A4 wolkig

auch weiter zugesichert haben. ; Die württembergischen Staatseisenbahnen verein-

nahmten im April 1913 7050 000 M6 (gegen def. weniger 164 000 4).

London, 15 Mai (W. T. B.) Bankauswels. Total reserve 26 211 060 (bn. 219 0007 Pfd. Sterl, Notenumlauf 28 601 000 (Abn 295 000) Pfd. Sterl, Barvorrat 36 362 000 Abn. old 6090) Pfd. Sterl, Portefeuille 30 879 0090 (Abn. 583 900)

fd. Sterk, Guthaben der Privaten 38 486 000 (Abn. 277000)

fd. Sterl,, Guthaben des Staates 13 659 000 (Abn. 530 009)

fd. Sterl.,. Notenreserve 24 798 000 (Abn. 132009) Pfd. Seerl.,

egierungssicherbeit 12 879 000 (unverändert) Pfd. Sterl. Prozent- 3 der Reserve zu den Passiven 50h gegen 493 in der Vor— woche. Clearinghouseumsatz 246 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres weniger 88 Millionen.

Paris, 15. Mai. (W. T. B.). Ban kaus weis. Bar⸗ vorrat in Gold 3 264 364 000 (3un. 9 122 090) Fr., do. in Silber 600 S63 000 (Abn. 26536 000) Fr., Port feuille der Hauptbank und der Filialen 1 676 357 000 (Zun. 160 000) Fr., Notenumlauf 5 613 786 009 (Abn 51 827 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 615 469 000. (Jun. 2472 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 243 852 09009 (Jun. 24229 000) Fr., Gesamtvorschüsse 40 724 000 (Abn. 14798 60600) Fr., Zins- und Diskonterträgnis 33 17 000 (un, 1146 000 Fr. Verhältnis des Barvorrats zum Notenumlauf 68,67 gegen 67,93 in der Vorwoche.

Berlin, 15. Mai. Marktyreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräͤsidiums. (Höchste und niedrigste Preise⸗ Der Doppel zentner für: Weizen, gute Sorte *) 20, 40 46, 26,36 76. Weizen, Mittel orte s) 20. 32 10, 20,28 S6. Weizen geringe Sorte ) 2924 , 20 20 66. Roggen, gute Sorte f) 16,50 S6, 1648 606. Roggen, Mittelsorte ) 16 16 6, 16 44 J. Roggen, geringe Sorte ) 1642, 1640 S6. Fuitergerste, gute Sorte“) 16,70 M, 1620 M. Futtergerste, Mittelsorte ) 16,10 M½½, 15,50 6. Futtergerste, geringe Sorte *) 15 50 66, 15 00 16. Hafer, gute Sorte )) 19.30 , 17, S6 S6. Hafer, Mittelsorte ) 17, 50 4ς, 16,50 S6. Hafer, geringe Sorte) M, 4dRꝗ. Mais (mixed) gute Sorte 15,50 MS, 15 20 16. Mais (mixed) geringe Sorte —— AM,. 44 Mais (runder) gute Sorte —— 4M, 4. Richtstroh 44, —— 4. Heu ——— e, —— „e½. Markthallen

reise. Erbsen, gelbe, zum Kochen 50, 00 , 30 00 66. Speise⸗ ohnen, weiße 69 9) 6, 35.00 6. Linsen 60,00 4A, 33 00 . Kartoffeln (Kleinhandel) 8.00 (6, H,o0 M,. Rindfleisch von der Keule 1 Eg 240 , 1,60 M, do. Bauchfleisch 1 kg 1,30 466, 130 . Schwelnefleisch 1 kg 200 , 140 . Kalbfleisch 1ẽ6Eg 240 6, 140 . Hammelfleisch 1 Eg 240 S, 150 66. Butter 1 Eg 3.00 A, 220 46. Gier, 60 Stück 480 S, 3, 00 M Karpfen 1 kg 240 S, 14 Aale 1 kg 320 S, 180 ½6. Zander 1 Kg 360 Æ, 154 echte 1 Eg 250 ½¶, 1640 M6. Barsche 1 Eg 240 M, 0.8 chleie 1 Kg 3,40 M, 1,60 A. Bleie 1 Rg 140 M, O, Krebse 60 Stück 60, 00 M, 3,50 . t Ab Bahn. 2 Frei Wagen und ab Bahn.

O0 . O 6. O0 4. 0 4

Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten.

Hamburg, 15. Mai,. (W. T. B.). Gold in Barren das Kilogramm 2786 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm

S3, 50 Br., 83,00 Gd.

Wien, 16. Mai Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 40/9 Rente M. N. pr. ult. S3, 65, Einh. 4060 Rente Januar / Juli pr. ult 83 65, Oesterr. 40/0 Rente in Kr. W. pr. ult. S3 90, Ungar 40,0 Goldrente 192,15, Ungar. 40̃!9 Rente in Kr. W. S2. 30, Türkische Lofe per medio 239 00, Orientbabnaktien pr, ult Desterr. Staats bahnaktien (Franz. ) vr. ult. 722 73. Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. vr. ult. 131 00, Wiener Bankvereinaktien —— . Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 62750 Ungar. ang Kreditbankaktien 824 00, Desterr. Landerbankaktien 517 59, Unionbank- aktien 590, 50. Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11782, Brürer Kohlenbergb.⸗ Gesellsch. Akt. ——. Desterr. Alpine Montangesell. schaftsaktien 96 50, Prager Eisenindustrieges. Akt. —. Mangels Anregung reserviert bei bebaupteten Kursen. Montanmarkt vernach= lässigt wegen angeblicher Abschwächung der Konjunktur.

London, 15. Mai. (W. T. B) (Schluß.) 21 Eng Iische Konsols 755, Silber prompt 28 2 Monate 2851. Privat- diskont 3u 14. Bankeingang 273 000 Pfd. Sterl.

Paris, 15. Mai. (WB. T. B.) (Schluß.) 30 /

Rente S5. 15. z

Madrid, 15. Mai. (W. T. B.) Geschlossen.

Lifsabon, 15 Mai. (W T B.) Goldagio 1ę.8.

New York. 15. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Auf die Rede des Handelsministers über die Pläne der Regierung gegen Gesell— schaften, welche infolge der Zollermäßigungen die Löhne reduzieren wollen, eröffnete die Börse in gedrückter Haltung. Canadian Pacifics wa en an zeboten. Vorübergehend befestigten Deckungen, die Haltung wurde jedoch wieder schächer, da die Verkäufe es Auslands, die Mattigkeit der Düngerwerte sowie die japanlschen Fragen in Kalifornien verstimmten. Chesapeake und Ohio Shares stiegen auf

. *

Franz.

Die nächsse Börsenversammlung findet am Montag, den 19. Mai 1513, Nachmittags von 39 bis 4 Uhr, im „Stadtgartensaale (Eingang Am Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 16. Mal. (W. T. B.) Zuckerbe richt. Korn⸗ jucker 88 Grad o. S. 9.30. Nachprodutte 75 Grad o. S. —. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. Faß 1959 1975. Kristallzucker Jm. S. —— Gem. Raffinade m. S. 19.25 1950. Gem. Melis 1 mit Sack 18,75 19.00. Stimmung: Ruhig. Robzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Mai 375 Gd. 9,423 Br., bez., Juni 9,59 Gd., 55 Br., bez.,

59,623 Gd., 9,60 Br., bez, Auguft 975 Gd.,

bez., Oktober ⸗De zember 9.77 Gd., 9,780 Br., bej.,, Januar Mär 9, 99 Gb., 9,95 Br., bez. Ruhig. Wochenumsatz: —. . .

Cöln, 15. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 69,00, für Oktober 67.50. ö

Bremen, 15. Mai. (W. T. B.) Schmal. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 58, Doppeleimer 59. Kaffee.

Still. American middling loko 611. Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker J. Produkt Basis Is oso Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg. für Mai 9,40, für Juni 947, für Juli 957, für August 9721, für Oktober ⸗Dezember 9, 7, für Januar⸗März 9. 92.

Hamburg, 16. Mai, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. 8 T. B.) Kaffee. Ruhig aber behauptet. Good average Santos für ai 577 Gd, für September 581 Gd., für Dejember 581 Gd., für

März 581 Gd. . Mai, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.)

. gears e e n. aps für Augu 95.

. Mai. (W. T. B.) Rübenrohzucker S8 dio Mai 9 sh. 4 d. gehandelt, willig. Javazucker 96 060 prompt 10 sh. 14 d. nom., träge.

London, 15. Mai. (W. T. B.) (Schluß) Standard Kupfer stetig, 6863, 3 Monat 687.

Liverpool, 15. Mai, Nachmittags 4 Uhr 10. Muten. (W. T. B) Baum wol le. Umsatz 5000 Ballen, davon für Spekulation und Epport Ballen. Tendenz: Träge. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Mai Juni 6,45, Junt-Juli 6,42, Juli⸗August 6,33, August. September 6.38, September ⸗Oktober 6,14, Sktober⸗ November 6,06, November⸗De zember 6,03, Dezember⸗Januar 6-02, Januar⸗Februar 6, 02, Februar⸗März 6,093.

Liverpool, 15. Mai. (W. T. B.) Baum wollen⸗ Wochenbericht. Wochenumsatz 19 000, do. von amerikanischer Baumwolle 17 000, do. für Spekulation 500, do. für Export 300, do. für den Konsum 18900, abgeliefert an Spinner 55 g9o, Gesamtexvort 4000, do. Import 40 000, do. von amerikanischer Baumwolle 31 000, Vorrat L132 000, do. von amerifanischer Baum⸗ wolle 45 000, do. von ägvptischer Baumwolle 64 000, schwimmend nach Großbritannien 156 600, do. do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 132 000.

Glasgow, 15. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Ro heisen Middlesbrough warrants stetig. 69 6.

Paris, 15. Mai. (W T. B.) Schluß.) Rohtucker

ruhig. 88 0/9 neue Kondition 27 264. Weißer Zucker 6

uli⸗

Java Kaffee

Stetig. Baum wolle. Hamburg, 15. Mai,

Nr. 3 für 100 Kg für Mai 301, für Juni 31, für August 314, für Oktober⸗Januar 313.

Am sterdam, 15. Mai. (W. T. B.) good ordinary 465. Bancgzinn 136.

Antwerpen, 15. Mat. (W. T. B) Petroleum. Raffiniertes Tyde weiß loko 247 bez. Br., do. für Mai AM Br., do. für Juni 25. Br. do. für Juli⸗August 257 Br. Fest. Sch malz für Mal 136.

New Jork, 15. Mai. (W. T. B.) (Schluß, Baumwolle loko middling 1200, do. für Mai 1140, do. für Juli 11,52 do. in New Drleang loko middl. 12516, Petroleum Reßined lin Cases) 1100, do. Standard white in New Vork 8,70, do. Credit Balances at Dil City 250. Schmalz Western steam 1140 do. Rohe u. Brothers 11155, Zucker fair ref. Mutcgvados 2.802 83, Getreldefracht nach Liverpool 34, Kaffee Rio Nr 7 loko 113, do. für Mai 1125, do. für Juli 11,30, Kupfer Standard loko 1550, Zinn 48,05 48 25.

Mittetlungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 15. Mal 1913, 6—9 Uhr Vormittags: Station Seehõhe 122 m 1000m ] 1500m 2000m 3000 m]! 3400 m

Temperatur (00) 90 76 35 Rel. FJchigt, Gia) 383 is 368 Wind Richtung. ONO OsOo 0

Geschw. nps. 6 11 10

Heiter. Vom Erdboden an bis zu 299 m Höhe Temperatur— zunahme von 9.0 bis 13,0, desgleichen zwischen 2930 und 3080 m

die Erklärung einer Extradividende auf Hocking Valley Shares, Nach⸗

von 4,9 bis 40 Grad.

(Cassel) 11 0 770 ziemlich beiter (Magdeburg) 770 ziemlich heiter

Aberdeen

640 Windst. wolkenl.

Shields Iss 8 W. beiter 0 7190 Ken . GrũnbergSchl.) 2 wolkenl. 7 O0 I68 ziemlich heiter

ͤ Mälhaus., Els.)

Holubead I65 8 8

ö

754,1 ON O 12 ö / Friedrichshaf.)

10 0 760 meist bewölkt

ö Gamper)

e Jiemiit Heiter

1 3 65

z bedeckt

Ile d' Aix St. Mathieu 7594 MO

6 Dunst

6 Dunst 2 bedeckt wolkig 6 woltig 4 Yegen

/ Gris ne 618 R Varis 5586 N

Vlissingen JI61 5 NMS Helder Bodoe Christiansund Skudenes Vardö Skagen 75 l SSO I bedeckt Danstholm I6 13 MW. Ropenhagen 7633 NRW XY woltig Stockholm 766 6 SSO heiter Hernösand NJIö59 0 N wolken. Saparanda 536 RW J halb bed. 7 Wisby 539 SW Y wol ken 133 Karlstad 7613 O 2 woltenl. 9 0 Archangel 3 bedeckt 1 0 75 Petersburg 1 Negen J 3 6s

18 66

8 0

7

o 5 NS 764,6 O 75s. WSW bedectt ö d NM WJ woltig

5 10686 8 0 1635 3 80 764 16 G 76 8 d Fö3 70 67

J

Y dedeckt

k 2 ͤ

5 . ; 5

6 6

ö

Riga

765

SW N halb bed. I

(. I balb bed. 1 Töss

7 0 T6?

3 wolkenl. SSO I wolken. 8 NDweiter 3 d Ten s SS = halb ber. I d s, Temisch hater O 2 hedeckt

Wilna [66 Gorki m Warschau

bedeckt 15 8 76. meist bewoltt ö , J nornrg 1 8 6. 2. 17 7 765

Floren J bededt Canslari bö, 7 . t 1807 22. Thors bayn 735 Wo bedeck 3 = * Sen dis ford 7514.7 Windst. Regen = 761 . Rũgenwalder ⸗·· . ö. 6

münde 7627 SW 2 wolkenl. 11 0 766 vorwiegend helter Sr. Jarmonth 7618 NMMO J bedeckt S8 O Fö6

563 ONO I bedeckt JI d TS Jiemlich bester

764,1 . e

wolkenl. 13 0 767 Jlemlich belter 165 O 76s Ziemlich heiter

14 2 76 Nachts Niederschl.

1 (Lesina) ziemlich better

TI6n 8 Windst. Negen Reykjavik 759,5 W wolkig õühr Abendeꝰ⸗ ö Gberboenrg 6 Rs g bededt . 3 Clermont . I Biarritz 337 L bedeckt Nina —— J Perplanan T5138 8 3 Regen Belgrad Serb. ö Brindiñ . Moskau 7663 ö Helsingfors Fuovio Zürtch Genf dugand JId6 d W J Saãntis S6 13 WS Wõö heiter

BVudapesl NJI63 5 S8 J bededt

33 Fos 1 I hald ber.. . . Töss, J Windst. bedeckt 760 3 W Iwoltenl. 14 G T5657 756.3 S

!. I bedeckt . 762,6 W 1 Regen

59 64

53 0 764 meist 8

Portland Bill 7617 RNS 6 hetter Sorta 7600 RG O J bedeckt 15 = Coruña 754,35 NNO 3 bedeckt 11 H Die Zahlen bieser Kubrit bedeuten: 0 0 mm; 1 = O4 bis Od; 2 935 bin 8 25 bis 64. 4 635 bis 124. 5 125 bis Da; 5 265 bin Si, 7 = 3135 biz Mä; 8 —= 4465 bis 8g, 4; 8 nicht gemeldet.

Ein zurückweichendes Hochdruckgebiet über 770 mm liegt über Südrußland, ein solches über 767 mm über Großbritannien, mit einem Ausläufer nach Mittelskandinavien, hat sich südwärts verlagert. Ein Tiefdruckgebiet unter 752 mm über Südwesteuropa, mit einem Ausläufer nach Süddeutschland, hat sich vertieft, ein solches unter 155 mm über dem Nordmeer sowie über Lappland dringt mit einem Ausläufer nach Südschweden südwärls vor. In Deutschland ist das Wetter bei schwachen Winden ziemlich heiter und, außer an der

Westküste, wärmer ohne meßbare Niederschläge. Deutsche Seewarte.

Söflinger,

l Inhaber der Fitima Karl Becker u. Co., e ane fend zu Ober⸗ winter a. Rh., Beschuldigten, welcher hin⸗ reichend verdächtig erscheint, in nicht rechts. verjährter Zeit den Privatkläger durch [10126] Zwangsversteigerung. einen dem Privatkläger geschriebenen Brief

Königliches Amtsgericht Berlin. Mltte. Abteilung 85.

em] Im Wege der Zwangsvollftreckung soll vom 1. September 1969, der diesem am das in Berlin Tegel belegene, im Grund. Bank Fär

1000 Æ . (1938. IV. 55. 13) Berlin, den 15 Mai 1913. Der Polizei⸗Prästdent. IV. RE. D.

18091 Aufgebot. Die von der Bremer Lebensversicherungs Herten Hermann Düsterdick,

18 September 1909 zugegangen ist, da., buche von Berlin Tegel Band 24 Blatt Fastwirt in Gebeser, jezt in Erfurt wohn durch verleumderisch beleldigt zu haben, Nr. 733 zur Zeit der Eintragung des haft, auf 9, w

daß er wider besseres Wissen in Beziehung Versteigerungsbermerks auf den Jiamen auf den Privatkläger die unwahren Tat' des Gerichtsbeamten Alexander Vielehr sachen, Privatkläger habe in den von ihm in Pankow eingetragene Grundstück am als Prokurist geführten Büchern falsche, L7 Juni 1913, Bormittags EO] Uhr, nachträglich hergestellte Gintragungen ge. durch das unterzeichnete Gericht, an der macht, Unterschlagungen und andere straf. Gerichtsstelle, N. 20, Brunnenplatz bare Sachen begangen, die ihn, den Be. Zimmer Nr. 32 1, versteigert werden. schuldigten, veranlaßt hätten, den Privat- Das Grundstück a. Wohnhaus mit Hof— kläger sofort aus selnem Dienst zu ent- raum, gelegen in Berlin-Tegel, Berliner⸗ lassen, behauptete und verbreitete, Be straße 42, umfaßt die Parzelle 112349 ꝛ0. bauptungen, die den Privatkläger ver- des Kartenblatts 2 in einer Größe von ächtlich u machen und sein Anfehen in 8 2 698 4m und ist in der Gebäudesteuer⸗ der öffentlichen Meinung herabzuwinrdigen rolle unter Art. 511 mit einem jährlichen geeignet sind, Vergehen gegen 53 185, Vutzungswert von J50h 6 und in der 156, 187 St.-G. B., das Hauptverfahren Grundsteuermutterrolle Art. Nr. 635 ein, bor dem Königlichen Schöffengericht hier getragen. Der Versteigerungsvermerk ist eröffnet. am 1. April 1913 in das Grundbuch ein⸗ Sinzig den 3. Mai 1913. getragen. Königliches Amtsgericht. Berlin, den 17. April 1913.

(gez) van Eldik. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.

6.8) , . Abt. ⁊. S8.) Willems, Gerichtsschreiber 2 , , , , , . 18996 Aufgebot. des Königlichen Amtsgerichts. Es ist das Aufgebot

18077 Fahnenfluchtserklürung. JI. folgender Schuldverschreibungen König; In der Untersuchungesache gegen Dra⸗ lich Preußischer konsolidierter Staats⸗

goner Franz Lang, Sold. fl. Kl. der anleihen zum Zwecke der Kraftloserklärung

2 Eskadron Drag Regts. 9, geb. 4. 16. beantragt worden:

1886 zu Nordrach, Kr Offenburg, Groß. I) a. der 33 e Staatsanleihe von 1889

herzgt. Baden, wegen Fahnenflucht, wird Lit. E Nr. 306 340,

auf Grund der S5§ 69 ff. M. St. G. B. b. der 3 0½9 Staatsanleihe von 1890

sowie der 55 356, 360 M.⸗St.⸗G.« O. der Lit. E Nr. 358 696 über je 300 M, be⸗

Beschuldigte hierdurch für fahnenffächtig antragt von Fräulein Marie Güterbock erllärt. zu Naumburg a. S., vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Hagemann und

Metz, den 13. 5. 1913. Gericht der 34. Dipision. Bindewald zu Naumburg a. S.,

. 2) der 37 99 vormals 409 Staats. 18073) Fahnenfluchtserklärung. anleihe von 18576 79 Lit. D Nr. 58 228 In der Untersuchungssache gegen über 500 S, beantragt von dem Bauern⸗ l den Musketier Eugen Groensé der gutsbesitzer Paul Elsner in Gamlitz, Kreis

2. Komp. Int.⸗Regts. Nr. 70, Strehlen, Schlesien, 2) den Mucketler Otto König der 3) der 0/0 Staatsanlelhe von 1895, 1896, 1898 Lit. GO Nr. 204 092 über

Lr Komp. Inf -Regts. Nr. 70, wegen . Fahnenflucht, werden auf Grund der 1090 „, beantragt von dem Gerichtsvoll. zieher a. D. Louis Damm in Lenzen a. E.

88 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 88 356, 30 der Mihitärstrafgerichtg. Bahnstraße, 35, erdnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklart. . Saarbrücken, den 10. Mai 1913. Gericht 31. Division.

18074 Beschluß.

Die am 10. November 1909 gegen den Mueketier der Reserve Gustap Adolf Straust aus dem Landwehrbezirk Donau— eschingen erlassene Fahnenfluchtserklärung . gemäß 5 362 M.⸗St. G. -O. auf⸗ gehoben.

Lit. G Nr. 417 299 über 1000 S6, bean-

, zu Frankfurt a. M., Mylius—⸗ traße

5) der 3 0ο Staatsanleihe von 1892 bis 1894 Lit. D Nr. 125 562 über 500 , beantragt von dem Fräulein Johanna e den Beuthen O. S., Krakauer. straße 44,

6) der 37 Staatsanleihe ursprünglich von 153 /h; und 135 Lit. I Itt 257 155 Freiburg i. B., den 13. 5. 1913. über 200 6, beantragt von der Innungt—

Königliches Gericht der 29. Dibiston. ,,, mms in Berlin,

356 Michael kirchstraße 15, lis gts! II. Der Königlich Preußischen 40 Die am 17. 1. 1913 gegen den Heizer Schatzanweisungen? von 190665 Serie ] karl Franz Fritz Braun von S. M S it. 5 Nr. 75 557, To ogs und 75 595 Wittelsbach im Reichsanzeiger erlassene über je 1090 6, beantragt von dem Land— . mr wird hiermit auf⸗ ö , . er. Forst⸗

. ; au ildhof be ffenbach a. M. Kiel, den 14. Mai 1913. Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden Gericht J. Marineinspektion. werden aufgefordert, spätestens in dem auf lisoz) . 1. Dezember 191, Vormittags

Die am 1. 2. 13 gegen den Soldaten N hn, , . n, menen Cain, , . . Friedrichstraße 13514, III. Stock ,, werk, Zimmer 106 108, anberaumten Auf⸗

tung hat sich erledigt. Leipzig, 10. 5. 13. R. S. Gericht der 2. Division Nr. 24.

ll8158

Die mit Beschluß vom 16. Januar Uols angeordnete Beschlagnahme des Ver. mögens der Ehefrau des Wirts Heinrich [18097 Aufgebot. er, Rosa geborene Weiß in Der Karl Martin Wiedfeldt in Berlin⸗ Mannheim wird gemäß 3 335 Str. P. -O. Steglitz, Göbenstraße 16, hat das Aufgebot wieder aufgehoben. ; des angeblich gestohlenen Sächsischen

Mannheim, den 8. Mat 1913. Rentenbriefs Lit. D Nr. 3185 über 75 MS Gr. Bad. Landgericht Strafkammer J. der Rentenbank für die Provinzen Sachsen!

die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die wird. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.

4) der 37 Staatsanleihe von 1883

tragt von dem Sanitätsrat Dr. med. Josef

Kraftloserklärung erfolgen wird.

17908 . Der Schreiner Ehrhard Koch und die Eheleute Bergmann Konrad Bomm von

81 J gebotskermine ihre Hechte anzumelden und Kirchhes bach haben geanttagt, Inng Katha.

rine, : Kirchhosbach, die in den 1860er Jahren

ftloserklã l erf Kraftloserklärung der Urkunder erfolgen dyn zelchhe bach

Berlin, den 25. April 1913. / verschollen sind, für tot zu erklären.

in dem auf den 20. September 1912

geboren am 5. September 1893,

gefertigte Milttärdien stversicherungspol ice wärtige Inhaber genannter Police wird

Monaten bei uns zu melden, widrigen,

falls die verlorene Police für kraftlos er.

klärt und S Antrag. . n d an deren Stelle dem Antrag bor aherfatren

steller eine neue Ausfertigung erteilt wird. Bremen, den 11. Mai 1913. Freia 18089

Aufgebot. Die a

Pfandscheine Nr. J. 432

1909 über die Lebens versicherungspolicen Nr. 122 775 bejw. Nr. 127 994 vom 1. Mai 1894 bezw. J. Inli 1895 für Herrn August Julius Robert Plath, jetzt in Goldfeld wohnhaft, ausgefertigt haben, sollen abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung dier Pfandscheine binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Pfandscheine für kraftlos erklären. Leipzig. den 15. Mai 1913.

Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in

Leipztig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u.

Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

6515] Oeffentliches Aufgebot.

Poltce Nr. 55 774 des Kaufmanns Herrn Wilbelm Dahlen in Lorch a. Rh. ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate sich der Inhaber des Hinter⸗ legungsscheins nicht bei uns meldet, werden wir letzteren für kraftlos erklären und

einen Ersatzhinterlegunasschein ausstellen.

Magdeburg, den 11. April 1913. Wilhelma in Magdeburg Allgemelne Versicherunge⸗Actien⸗Gesellschaft.

1180953 Aufgebot.

Der Grundbesitzer Josef Smykowski in Wawerwitz, vertreten durch den Rechts⸗ konsulenten J. Paczynski in Soldau, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge— gangenen, am 24. April 1912 fällig ge⸗ wesenen Wechsels oder dergleichen d. d. Neumark, den 24. April 1908, der von den Eheleuten Bronizlaus und Salomea Lupaczewski in Wawerwttz aus⸗ gestellt und auf die jetzt verstorbene Kathatina Gezvwacz als Wechselberechtigte lautete, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren

Neumark, Westpr., den 13. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

Ottilie und Wilhelm Möller von

wo sie ihren letzten in Deutschland hatten, und seitdem Die

Verschollenen werden aufgefordert, spätestene

Wohnsitz Nordamerika ausgewandert

Vormittags 191 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Termin sich zu

aue⸗ Königliches 2 gel ertigie önigliches Amtsgericht. O96 727 ist abhanden gekommen. Der gegen⸗ / 17910) 2

ird HlLCUGbIG]

hiermit aufgefordert, sich innerhalb drei

,. 1 Julius Ro gabe des Gegenstandes und des Grundes Krug⸗ und Landwirt, früher in Goldmark, der Forderung zu enthalten. Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger,

haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung

Der von uns unterm 15. Januar 1910 1, ,. ö . 2 2 2 2 ö ö Ner 9 5 75 2 59 7 ö ausgefertigte Hiaterlezungsschein sber die ermächtniflen und Auflagen sowie für die

17909

Steinfeld, in

nach b haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver. mächtnissen und Auilagen sowie für die

in dem auf den EB. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗

. . * , . termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗

erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotster⸗ mine dem Gericht Anzeige zu machen.

Schönebeck a. G., den 19. Mai 1913.

. Aufgebot. ; Der Kaufmann Carl Basch in Berlin, Putbuserstr. 44, hat als Erbe der am 2. März 1912 in Charlottenburg ver—⸗ storbenen Witwe Klara Basch das Auf— gebote zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßglaͤubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf— gefordert, ihre Forderungen gegen den Nach⸗= laß der berstorbenen Witwe Klarg Basch spätestens in dem auf den 2. Ottober

Pfands . und E913, Mittags 1 Uhr, vor dem Nr. L 433, die wir am 10. November unterzeichneten ; ;

Bericht, Amtsgerichtsplatz,

Gelle, Abteilung 2c, in Braudenburg a. H. für Recht erkannt:

Die 34 prozentige Schuldverschreibung der Stadt Brandenburg a. H. von 1902, II. Ausgabe, Buchstabe B Nr. 170, über 2000 Reichswährung lautend, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebols⸗

verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

17399]

Die beiden vierprozentigen Hypotheken⸗ pfandbriefe der Hannoperschen Bodenkredit⸗ bank in Hildesheim Serie III Lit. F Nr. 922 und 923 über je 100 ½ sind für kraftlos erklärt.

Hildesheim, den 6. Mai 1913.

Königliches Amtegericht. 4. 17781

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 25. April 1913 ist der über die im Grundbuche des Ritter⸗ guts Falkstätt in Abteilung III Nr. 35 für den Rittergutsbesitzer Hermann Kenne⸗

. Treppe, Zimmer Nr. 19, anberaumten h Aufgebotstermine bei diesem Gericht an. Post von

Die Anmeldung hat die An⸗

Urkundliche

welche sich nicht melden, können, unbe— schadet des Rechts, vor den Verbindlich— keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt— nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be— friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch

des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten,

Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Charlottenburg, den 109. Mat 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

Aufgebot. Die Frau Sophle Friedlaender, geb. e Wilmersdorf, Coblenzer⸗ straße l, hat als gesetzliche Vertreterin ibrer Kinder: Susanne, Hermann, Ernst, Marianne, Johanna, Geschwister Fried— laender, als Erben des am 29. Dezember 19I2 in Berlin⸗Wilmersdorf verstorbenen Kaufmanns Johann (genannt Hans) Sigismund Friedlaender das Aufgebots— berfahren zum Zwecke der Ausschließung don. Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge— fordert, ihre Forderungen gegen den Nach laß des verstorbenen Hans Friedlaender spätestens in dem auf den 2. Oftober 1913, Mittags A2 Uhr vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Amtsgerichtsplatz, Zivil gerichtsgebäude, 1 Treppe, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke find in Urschrift oder in Abschrift bezufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind— lichkeiten aus Pflichtteilszrechten, Vermächt— nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insowelt Be— friedigung verlangen, als sich nach Be— friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu— iger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch

läubiger, denen die Erben unbeschränkt

melden, widrigenfalls o ,, er⸗ folgen wird. An alle, die über eben, oder Tod der Verschollenen Auskunft zu!

baften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtell ein, daß jeder Erbe

ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur

mann am 10. Oktober 1894 umgeschriebene 10 000 Ms nebst Zinsen rück⸗ ständige Kaufgelder gebildete Hypotheken— brief für kraftlos erklärt worden. Jarotschin, den 26. April 1913. Königliches Amtsgericht.

(178583) Oeffentliche Zustellung.

Eltsabet Bollau, geb. Landt, in Berlin, Schwedterstraße 26, vertreten durch Rechts- anwalt Ebers in Berlin, Jägerstraße 20, klagt gegen ihren Ehemann, den stlempner Veinrich Bollau, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 17. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 in Berlin, Gruner straße, 1II. Stock, Zimmer 13, auf den I. Oktober 1913, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten dertreten zu lassen.

Berlin, den 3. Mai 1913. Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

17880] Oeffentliche Zustellung.

Karoline Hanke, geb. Kirsch in Berlin, Skalitzerstr. 35, vertreten durch Rechts— anwalt Beyer in Berlin, Alt Moabit 109, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Hanke, unter der Behauptung, daß er sie beschimpft, mißhandelt, bedroht, nicht für seine Familie gesorgt und diese verlassen habe und seit dem Jahre 1906 unbekannten Aufenthalts sei, mit dem An— trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, 1II. Stock, Zimmer 13, auf den 1. Oftober 1913, Vormittags E60 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Mai 1913.

Müntzenberger, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J.

17882] Oeffentliche Zustellung.

Der Postbote Wilbelm Blanke in Berlin, Kopenhagenerstraße 14, vertreten durch, den Rechtsanwalt Berendes in Berlin, Potsdamerstr. 125, klagt gegen seine Ehefrau Margarete Blanke, geb. Ziersch, unter der Behauptung, daß sie seit 29 März 1912 ihn bötlich grundlos verlassen und Ehebruch getrieben habe und daß sie wegen Unterschlagung verfolgt werde, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte fuͤr den schuldigen Teil zu erklären. Kläger lader die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Land

Der

gerichts 1 in Berlin, Grunerstr., 11. Stock,