1913 / 114 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Zimmer 13, auf den A. Oltober 1913,

Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗

forderung, sich durch einen bei diesem

Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als

Proꝛeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 19. Mai 1913 Müntzenberger, Gerichts schreiber

des Königlichen Landgerichts J.

17579) Oeffentliche Zustellung. . Frau Charlotte Wolff, geb. Borowski, in Berlin, Prozeßbevollmächtiater: Rechts⸗ anwalt Freiherr von Kleist, W. 35. Pots damerstraße. III, klagt gegen den Arbeiter Richard Wolff, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Wienerstraße 18, unter der Behauptung, daß Beklagter Die Klägerin mißhandelt und beleidigt und da— durch die Ehe zerrüttet bat, mit dem An— trag auf Ehescheidung. Klägerin ladet Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, 2 = 4, auf den 22. September E913, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 39. R 226. 15. Berlin, den 19 Mai 1913. Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

17917] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Peter Gronen, Katharina geborene Busch, in Crefeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Printzen, flagt gegen den Seifensieder Peter Grouen, früher in Crefeld, unter der Behauptung, daß Beklagter infolge Trinkens und Spielens seine Familie vernachlässige, sich vagabun⸗ bierend herumtreibe und Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Crefeld auf den 11. Juli E913, Vormittags 9] Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Erefeld, den 13. Mai 1913.

Leinenbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17916) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Wilbelm Grüter, Kalha—⸗ rina geb. von Wiedenbauer, in Crefeld, Vrozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Schnitzler, klagt gegen den Nieter Wil⸗ helm Grüter, früher in Crefeld, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Trunke ergeben sei, sich herumtreibe, nicht arbeite und sich in keiner Weise um seine Familie kümmere, mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Crefeld auf den ü. Juli 1813, Vormittaas 93 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Crefeld, den 13. Mai 1913 Teinenbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

178586] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Minng Jensen, geb. Sewecke, in Altona, Klägerin, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Recht anwalt Dr. Cüppers, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler⸗ gesellen Theodor Jensen, früher in Düsseldorf, Nordstr. 8, wohnbaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts⸗ ort, Beklagten, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 2. Ok. tober 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Düfseldorf, den 19 Mai 1913.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

178587] Oeffentliche Zustellung. Der Theodor Lüttgen, Arbeiter in Dãssel⸗ dorf, Heriogstraße 71, Kläger, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Westhoff n. Gablen, klagt gegen seine Ehefrau Luise Wilhelmine Lüttgen, geb. Lichten⸗ berg, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aafenthalts, Beklagte, mit dem Antrage, Königl. Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden und die Beklagte unter Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits sür den allein schuldigen Teil eiklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts In Düsseldorf auf den 22. September 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proꝛekhbenollmächtigten vertreten zu lassen. Düsseldorf, den 10. Mat 1913.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18160] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Luise Backes hoff, geb. Wehn, in Frankfurt a. M., Schmidt⸗ stube 1, Prozeßbevollmächtigte; Rechts⸗ anwälte Dr. Hausmann und Bergmann in Elberfeld, klagt gegen deren Ebemann, den Bandzweber August Backes hoff, früber in Barmen, jetzt unbekannten Auf⸗ er tbaltsortes, auf Grund böswilligen Ver⸗ lassens, mit dem Antrag auf Ghescheidung. Vie Kia erin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rech testreis vor die 2. Zivilkammer des Königlichen n daericki. i Giberteld auf den 10. Juli

Voß

schre

17889 Oeffentliche Zustellung.

Die Een Il isabesh Johanna Catha⸗ rind Groih, geb. Wilcken, Hamburg, Kant⸗ straße 38, vertreten durch die Rechtsanwälte Drez. Ruhle u. Gottschalck in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Johann Karl Adolph Groth, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, aus 3 1568 B G⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. dem Beklagten auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 9 des Landgerichts in Hamburg (Zipiljustiz. gebäude, Sievekingplatz auf den . Juli E91, Vormittags 93 Uhr, mit. der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Hamburg, den 9. Mai 1913.

Ber Gerichtsschreiber des Landgerichts.

17890] Oeffentliche Zustellung. Die Chefrau des fräheren Walzwerk— arbeiters Karl Schröder, Friederike perw. Beckmann, geb. Nolte, in Peine, Friedrich- straße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. Köhler in Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Peine, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung wegen Mißhandlung, Be⸗ schimpfung und böklicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu. scheiden und den Beklagten für den schul⸗ digen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsftreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hildesheim auf den 14. Juli A913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozetzbevollmaͤchtigten vertreten zu lassen. Hildesheim, den 14. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17891] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Bonk, geborene Minsel, in Groß Ottersleben, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justijrat Kaufmann in Magdeburg, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Michael Bonk, früher in Groß Ottersleben, jetzt unbekannten Aufenthalis, wegen Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses mit dem An— trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstaͤdterstraße Nr. 131, Zimmer 142, auf den 22. September 1913, Vormittags 895 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Magdeburg, den 30. April 1913. Herrmann, Landgerichtssekretär, Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17919) Oeffentliche Zustellung.

Marte Seysang, geborene Burkhardt, Schreinersehefrau in Asperg, Ober— amts Ludwigsburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Löwenstein J. und Zluhan in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Hermann Heinrich Seyfang, Schreiner, früher in Asperg, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: in erster Linie, die zwischen den Parteien am 27. Februar 1897 zu Asperg geschlossene Ehe wird geschieden und der beklagte Ebe— mann für den schuldigen Teil erklärt; in zweiter Linie, der Beklagte wird verurteilt, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer 11 des K. Land⸗ gerichts zu Stuttgart auf Samstag, ben 20. September 1913, Vormittags sz Uhr, mit der Auiforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 109. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

17870] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Frida Graue, ver⸗ treten durch den Vormund, den Berufä—⸗ vormund Erich Müller in Berlins W. 68, Alte Jakobstraße 38, klagt gegen den Kellner Julius Lange, geboren am 1. August 18539 zu Stlalsund, früher in Berlin, Gartenstraße 88 bei Krüger, jetzt unbekannten Äufenthalts, unter der Be⸗ haupiung, daß der Beklagte der Erzeuger der am 17. Februar 1913 geborenen Klä⸗ gerin sei, weil er während der gesetzlichen Empfängniszeit. vom 21. April bis 20. August 1912, der Mutter der Klägerin beigewohnt habe, mit dem Antrage: 1) den Betlagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt an, also vom 17. Februar 1913, bis zur Voll⸗ endung des 6. Lebensjabres eine Unter— baltsrente von monatlich 30 M und vom Reginn des 7. bls zum vollendeten 16. Lebensjahre eine solche von 33 M zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die laufenden in vierteljährlichen

1913, Vormittags 10 Uhr, mit der

Teilzahlungen im voraus, 2) das Urteil für

vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtagericht Berlin Mitte, Abteilung 1B2, in Berlin, Neue Friedrichstrake 18. J. Stockwerk, Zimmer Nr. 241243, auf den EE. Juli 1913. Vormittags gz Uhr, geladen. Aktenzeichen: 162. G 85 18.

Berlin, den 9. Mai 1913 .

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abteilung 162.

15637] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Alfred Julius Funk, vertreten durch seinen Vormund, Ingenieur Christian Hofmann in München, Stieler⸗ straße 4. Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Imberg III. Charlottenburg, klagt gegen den Opernsänger Julius Singer gen. Runger, früher in Berlin, unter ker Behauptung, daß Beklagter sein Vater sei, mit dem Antrag auf J. Fest⸗ stellung, daß Beklagter der Vater des Klägers sei, II. Zahlung von 360 Unterbaltsrente, zahlbar im voraus viertel⸗ jährlich bis zum vollendeten 16. Lebens- sahre des Klägers, 1II. Verurteilung des Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits, IV. vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteilk. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Charlottenburg, Zivil gerichte gebäude, Zimmer 51 Il, auf den 11. Juli 191, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. , Charlottenburg, den 3. Mai 1913. Schm all, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

16485] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Anna Heiß, Tochter der Dienstmagd Anna Heiß in Langquaid, Proz eßhevoll mächtigter: Rechtsanwalt Geub in Cöln, klagt gegen den ledigen voll— jährigen Bäckergehilfen Andreas Biederer, unbekannten Aufenthalts, früher in Cöln, Antwerpenerstraße 42, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte als ihr Vater zu ihrem Unterhalt verpflichtet sei, mit dem Antrage auf kostenfällige vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, anzuerkennen, daß er der Vater der am 4. Mai 1912 unehelich geborenen Klägerin und deshalb verpflichtet ist, ihr von ihrer Geburt an bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine für drei Monate vorauszahlbare Geldrente von jährlich 200 u zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Cöln auf den 28. Juni 1914. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 149, Justizgebäude am Reichensperger⸗ platz, geladen.

Eöln. den 8. Mai 1913.

(L. S) Losen, Amtsgerichts sekretär, Herichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

17874) Oeffentliche Zustellung.

Die Klara Hildegard Dittmann, ver— treten durch Rechtsanwalt Goldschmidt, klagt gegen ihren außerehelichen Erzeuger Arbeiter Kurt Wagner in Gera, Hohe⸗ straße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf 60 6 viertel jährlichen Unterhalt. Weiterer Verhandlungstermin steht Mon⸗ tag, den 30. Juni 1913, Vorm. 9 Ühr, an. Hierzu wird Wagner geladen.

Gera, den 9. Mai 1913.

Das Fürstliche Amtsgericht. A. Thalemann.

178581] Oeffentliche Zustellung. Marte Kretschmer, geb. Kühne, in Berlin⸗-Lichtenberg, Wilhelmstr. 17, ver treten durch den Justizrat Bonnin in Berlin, Ritterstraße 66, klagt gegen den Malermelster Adolf Bethke, unter der Behauptung, daß er sich mit ibr verlobt habe, am Tage vor der Eheschließung aber verschwunden sei, daß sie infolge des Ver— löbnisses und dessen Auflösung Aufwen— dungen gemacht, dem Beklagten Darlehne gegeben, ihren Beruf aufgegeben, dadurch einen Erwerbsverlust erlitten habe und daß sie noch sonstige Unkosten gehabt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver— urteilen, an Klägerin 3580 nebst 401 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgericht 1 in Berlin, Grunerstr., II. Stock, Zimmer 13, auf den L. Oktober 1913, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 6. Mai 1913. Müäntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1.

17884] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Scherwin & Schlütter zu Kepenhagen, Ciiwgade 2l, Prozeßbevollmächtigte; Rechts⸗ anwälte Justizrat Leonbard Friedmann, Dr. Hans Philipp und Dr. Herbert Fuchs, Berlin, Bellevuestr. 5, klagt gegen den Reisenden Arnold Neble, früher in Kopen⸗ hagen, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Bebauptung, daß sie dem Beklagten auf dessen Bestellung im Jahre 1912 die in der Klagerechnung näher bezeichneten 5 Evinrude Bootsmotoren zu den verein— barten Preisen im Gesamtbetrage von 1288,‚ 6 geliefert habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 1288, ½ nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung ju zablen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen

des Arrestverfahrens aufzuerlegen, 3) das

Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung sär vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits por die 15. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 Berlin, Gerichts- gebäude, Neue Friedrichstraße 1617, Zimmer 75, II. Stockwerk, auf den 22. September 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 9. Mai 1913. Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

17871] Oeffentliche Zustellung. Die Brauerei Pfefferberg, vorm. Schneider & Hillig, Aktiengesellschaft, in Berlin, Schönhauser Allee 176. Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Goldschmidt in Berlin, Mohrenstr. 63164, klagt gegen den Paul Gutschin. früher in Be lin, Kl. Frankfurterstr. 12, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für geliefertes Bier in der Zeit von Juni bis November 1912 sowte an entstandenen Kosten noch 204,77 M* derschulde, mit dem Antrage, den. Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin die Summe von 204577 „S6 nebst 40,9 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung ju zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckoar zu erklären. Zur mündlichen Verhanblung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Berlin-Mitte, Abt. 22, in Berlin, Neue Friedrichstr. 1314, Zimmer 174-176, J. Stockwerk, auf den 17. Oktober 1913, Vormittags EO Uhr, geladen. 22 CG. 522.3. 13. Berlin, den 7. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 22.

17872] Oeffentliche Zustellung.

Die Alfa⸗Laval-Sepgrator G. m. b. S, vertreten durch ihren Geschäftsführer Di⸗ rektor Werther Schmidt in Herlin, Döberitzerstr. 2. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Münzer und Bloch hier, Französischestr. 24, klagt gegen den Julius Langhagel, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Pillkallen in Ost⸗ preußen, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr als Kaufpreis für einen auf vorangegangene Bestellung am 12. August 1512 gelieferten Alfa Laval⸗ Separator Marke D 1 289,395 ( ver, schulde, daß das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte als zuständig vereinbart sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten— pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 289,35 M nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtagerlcht Berlin-Mitte, Abteilung 38, in Berlin, Neue Friedrichstraße 12 15, Zimmer 162 bis 161, J. Stockwerk, auf den E2. Juli 1913, Vormütags A0 Uhr, geladen.

Berlin, den 9. Mai 1913.

Schmidt, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 38.

18095] Oeffentliche Zustellung.

Die Erben von Emil Hägeli, als Marie Haegely, in Lunéville, und Genossen— Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt X. R. Roebel in Colmar, klagen gegen die Ehe⸗ leute Theophil Haegeli und Luise geb. Bohn, früher in Kestenholz, auf Grund Darlehns mit dem Antrage: 1) auf soli⸗ darische Verurteilung zur Zahlung von 6635,57 nebst Hoö/ Zinsen seit dem J. Januar 1884 und der Kosten des Rechts⸗ stretts, 27 außerdem auf Verurteilung des Ehemanns zur Duldung der Zwangevoll— streckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, 3) das Urteil gegen Sicherhelts⸗ leistung fär vorläufig vollstreckbar zu er— klaren. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Colmar auf den 7. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Colmar, den 10. Mai 1913.

Der Gerichte schreiber beim Kaiserlichen Landgericht.

17385] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Cal Bursian in Dresden klagt gegen den Reisenden Ernst Willv Martin, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts. Er behauptet: Auf dem Grundstücke Blatt 265 des Grundbuchs für das vorm. Muniipal—⸗ stadtgericht Dresden seien für den Privatus Friedrich Ernst Martin in Klotzsche 1356 000 S½ς unbezahlte Kaufgelder hypo⸗ thekarisch eingetragen gewesen. Davon seien an einen gewissen Salinger 15 000 4 s. A. und von diesem wieder an den Kläger 12 000 M s. A. abgetreten worden. Bei der Abtretung der 15 000 M s. A. habe Martinauch als persönlicher Schuldner für die abgetretenen 15 000 M s. A. selbstschuldnerische Büraschaft übernommen. Bei der im Jabre 1908 erfolgten Zwangs—⸗ versteigerung des Grundstücks seien die Restkaufgeldhypothek und damit auch die an den Kläger abgetretenen 12 000 1 s. A. leer ausgegangen. Martin sei am 1I. November 1904 verstorben. Gesetz⸗˖ licher Erbe sei mit anderen der Beklagte, der für die Schuld als Gesamtschuldner

hafte. Die Forderung sei längst gekündigt!

Indem er zunächst einen Teil⸗ To0 S geltend macht, be⸗ Klaͤger: den Beklagten kosten⸗

und fällig. betrag von antragt der

pflichtig zur Zablung von 200 6 zu ,

verurteilen, das Urteil vuch gegen Sicher⸗ heitsleistung für-vorläufig pollstreckbar zu erklären. Ser Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 6. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Dresden auf. den 11. Jusi 91, Vormittags 8 Uhr,. mst der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 5 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Dresden, den 10. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17888] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Arthur H. Koch in Berlin G. 19, Wallstraße 25, Prozeß- bevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Flesch in Frankfurt a. M, klagt gegen den Max Krause, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte als Afzeptant des Wechsels vom 16. 10. 1909 über 15 000 M6, fällig gewesen am 20 4. 1910 und mangels Zahlung protestiert am 20. 4. 1910, ihm als legitimserten Wechselinhaber die Summe bon 15 000 MS nebst Zinsen verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an Kläger 153 0900 6 nebst 6o/0 Zinsen seit 29. 4. 1910 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. 4. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 8. Juli 1913. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bebollmächtigten vertreten zu lassen.

Frankfurt a. M., den 9. Mai 1913.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

17575] Oeffentliche Zustellung.

Der Mechaniker August Frömming in Herne, Prozeßbevollmächtigter; Rechts⸗ anwalt Koppenberg in Herne, klagt gegen den Bergarbeiter Josef Szromek, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher zu Castrop, auf Grund der Behauptung, daß er ihm für ein geliefertes gebrauchtes Fahrrad 25 (6 schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 25 46 nebst 40ͤ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Herne auf den 14. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. (3 C1000 - 13.)

Herne, den 8 Mai 1913.

Vogt, Gerichts ichreiber des Königlichen Amtsgeria ts.

18093] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Firma D. Morgenstern, Zinnfolienfabrik in Fürth, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Singer in Frumbach, gegen Heckelsmüller, Alban, früherer Käsereibesitzer in Krumbach, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung aus Warenlieferung, hat das K. Amtsgericht Krumbach die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts« streits auf Freitag, den 4. Juli 1913. Vormittags 9 Ühr, im Sitzungssaal anberaumt. Zu diesem Termine wird der Beklagte hiermit geladen. Im Termin wird von der Klagspartei beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 27 Æ 27 3 Hauptsache nebst 40̃90 Zinsen hieraus seit 5. Oktober 1912 und zur Kostentragung zu verurteilen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.

Krumbach, den 14. Mal 1913.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. 18094

Der. Rechtsanwalt Dr. Schmitz in Lübringhausen klagt gegen den Bauführer Josef Block, fruher in Selm, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm an Ge⸗ bühren und Ruslagen 5230 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 5230 nebst 4 Prozent Zinsen seit dem 1. Februar 1913 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Lüding⸗ hausen auf den A0. Juli 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Lüdinghausen, den 25. April 1913.

Der Gericht sschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1I7XIl5]

Die Firma Marx Maver in Spever, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. J Rosenfeld, Dr. Pudel und Fr. Rosen⸗ feld in Mannheim, klagt gegen den Herbert Hartenbach, dessen Aufenthalt unbekannt ist, früher in Mannheim wohnhaft, aus Warenkauf, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin 408,8 nebst 5300 Zinsen seit Klag⸗ zustellung zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreitß zu tragen, auch das Urteil gegen Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht in Mannheim Abt. 3. 4 (II. Stock Zimmer 113) auf Freitag. den 4. Juli 19123, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Mannheim, den 14 Mai 1913.

Der Gerichtsschreiber

des Gr. Amtsgerichts. Z. 4.

AM 4.

1. Üntersuchungssachen. 2. nn g, * 3. V

4. Verlosung ꝛe. von W ieren.

H. Kommanditgesellschaften auf Aktien u

e erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdi gungen ꝛc. ; ;

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger i.nd Königlich Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Freitag, den 16. Mai

Akltiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreig für den Raum einer ö gespaltenen Einheitzzeile 30 4. 1

6. Erwerbg⸗ und

Bankausweise.

1913.

Wirtschastsgenossen chaten

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall. und Invaliditäts. 2c. Versicherung⸗

2 Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen

u. dergl.

17876] Oeffentliche Zustellung.

Der Photograph Walter Laskawy in

Kiel, Holtenguerstraße 32, Prozeßbevoll mächtigte: Dr. Kühling in Kiel,

den Mietzins eines Ladens in Kiel, Hol— tenauerstraße 32 für den

ein Teilbetrag von 100 6 verlangt werde, mit dem Antrage, den Beklagten Zahlung von 100 M nebst 4 00 Zinsen seit dem 1. Januar 1913 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kiel, Abt. 14, Ringstraße 21. Zimmer 88, auf. den 14. Juli L913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Kiel, den 10. Mal 1913. Der Gerichtsschreiber.

[17877] Oeffentliche Zustellung.

Der Fregattenkapitãn a. D. Darmer zu Rostock, Prozeßbevollmächtigter: Rechtẽs— anwalt Dr. Kämper zu Müncheberg, klagt gegen den Gärtner Wilhelm Seefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte als Mit erbe des Gärtnereibesitzers Hermann See— feld ihm an Hypothekenzinsen 337, 50 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten Wilhelm Seefeld kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, die Zwangsvollstrecköng in das Grundstück Buckow Band YI Blatt Nr. 296 wegen 337.50 ½ rückständiger Zinsen zu dulden. ö. mündlichen Verhandlung des Nechts⸗ treits wird der Beklagte vor das König liche Amtsgericht in Müncheberg auf den 2. Juli 1913, Bormittags A0 Uhr, geladen.

Müncheberg. den 10 Mai 1913.

Schm idt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

I[I7892] Oeffentliche Zustellung. ö Die offene Handelsgesellschaft in Firma Frank C Homburg in Nauen, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtaanwalt Behrends in Pots zam klagt gegen den Rittergutsbesitzer Max Neumann, früher in Godenzorf bei Düsterförde (Meckl), jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Akzeytant des Wechsels vom 24 Ja— nuar 1913 ihr, der Klägerin, die den Wechsel im Regreßwege eingelöst habe und rechtmäßige Wechselinhaberin sei, die Wechselsumme von 7090 „6 schulde, daß der Wechsel am Fälligkeitstage zur Zah— lung vorgelegt, mangels Zahlung aber Protest erhoben sei, im Wechselprozeß, mit dem Antrage: 1 den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 700 M nebst 6 00 Zinsen seit 27. April 1913 und 10,55 ½ Wechselunkosten zu zahlen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechte⸗ streits aufzuerlegen, 3) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den E. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Votsdam, den 9. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer 2.

12990] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustav Czibulineki in Gumbinnen klagt gegen die Kaufmann Ernst und Else Vollmarschen Eheleute, früher in Senäburg wohnhaft, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß er von denselben auf Grund

Rechtsanwälte Martens und r klagt gegen den Frisenur Wilhelm Reeck, früher in Kiel, * 3t. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger

Monat De⸗ zember 1912 mit 300 , fällig am 1. Ja—⸗ nuar 1913, schulde, wovon mit dieser Klage

zur

setzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt

er für

Zimmer 48, geladen. Sensburg, den 21. April 1913. Leiß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

175378] Oeffentliche Zustellung. Die Spar⸗ und Darlehnskasse Altdamm, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Altdamm, vertreten durch den Vorstand: 1) Tischlermeister Karl Behrentz, 2) Kaufmann Fran; Luck, beide in Altdamm, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Frießmann in Altdamm, klagt gegen Jean M. Bender, früher in Frankfurt a. Main, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Göund des mangels Zahlung am 11. April 1913 protestierten Wechsels vom 20. Januar 1913, mit dem Antrage auf kostenlästige Verurteilung zur Zahlung von 305 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 10. April 1913 und 7 6 70 Wechselunkosten an die Klägerin als Ge— samtschuldner mit den am 3. Mai 1913 verurteilten Malermeister Emil Dehn in Stettin, Fabrikbesitzer E. Schreiber in Podejuch und Schneidermeister J. Zimmer⸗ mann in Podejuch. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Stettin, Zimmer 88, auf den 19. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Stettin, den 13. Mai 1913. Pahn ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

17918) Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Georg Hornung in Stuttgart, Friedensplatz 8, vertreten durch Rechtsanwalt Jakober in Stuttgart, klagt gegen Adolf Löffler, früher in Korn— westheim, Friedrichstraße 8, nun mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrag: Durch ein gegen Sicherheits. leistung vorläufig vorstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: Der Beklagte ist ichuldig, an den Kläger den Betrag von 1600 S nebst 5 0̃0 Zinsen hieraus seit 13. November 1912 zu bezahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Stuttgart auf Dienetag, den 23. September 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 10. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. Bullinger.

/ // / 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.

18189) Domänennerpachtung.

Die Domäne Heidbrink bei Polle an der Weser, Kreis Hameln, 13 km von der Eisenbahnstation Holzminden entfernt, soll Sonnabend, den 31. Mai ds. Is. , Vormittags II Uhr, hierselbst in unserem Geschäftshause, am Archive Nr. 3, für die Zeit von Johannis 1914 bis 1. Juli 1932 meistbletend verpachtet weiden. Größe: 270 ha.

Grundsteuerreinertrag: 10 039 . Erforderliches Vermögen: 115 000 . Bisheriger Pachtzins: 12 402 (6. Nähere Auskunft, auch über die Voraus⸗

Hannover, den 13. Mai 1913. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern,

des mit lhnen geschlossenen Kaufvertrages

Domänen und Forsten.

15366 Die Domäne Kehrberg im Kreise

Stettin-Küstrin, soll Sonnabend, den 31. Mai 191, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Regierungsgebäude Hakenterrasse 4 Sitzungszimmer des 2. Ober⸗ geschosses für die Zeit von Johannis 1914 bis zum 30. Junt 1932 meistbietend

verpachtet werden.

Größe: 506,564 ha. mögen: 125 000 6. Bisheriger Pachtzins: und 1113 4M Meliorationszinsen.

Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Bieten, erteilt die Königliche Regierung, Abteilung III B, zu Stettin.

Stettin, den 3. Mai 1913.

Königliche Regierung

Abteilung für direkte Steuern,

Domänenvervachtung.

Grundsteuerreinertrag: 9354 46.

Greifenhagen, Station der Staatsbahn

16. Erforderliches Ver⸗ 10 822 * einschließlich 67 Æ Jagdpacht

vom 20. Dezember 19190 einen Restbetrag von 430,35 M zu erhalten habe und daß die Beklagten gemäß 8 267 B. G.⸗B. eine Schuld an die Möbel⸗ handlung Feder in Königsberg i. Pr. in 6. von 67,85 S bezahlt habe, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 498,20 4 Vierhundertachtundneunzig Maik 20 Pf. nebst 40,0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu ver— urteilen, denselben die Kosten des Rechts⸗ streits aufzucrlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckoar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz werden die Beklagten vor das König⸗ liche Amtsgericht in Sensburg auf den 1. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr,

durch eine Sicherheitshvpothek auf dem in Hannover belegenen Grundbesitz der Hansa—⸗ haus⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, der im Grundbuche des Amtsgerichts Han—⸗ nober (Ortschaft Kirchwede) Band 11 Blatt 46 verzeichnet ist. Gemäß § 4 der Anleihebedingungen wird hierdurch die ge⸗ samte Anleihe sowie die Hypothek von seiten der Hansahaus. Gesellschaft auf den 20. August 1913 zur Rückzahlung gekündigt.

18078) Fleischverdingung. Am Dienstag, den 3. Juni 1913 Vormittags LI Uhr, soll der Friedens

Standorten Wilhelmshaven,

Wangeroog bei letzterem einschließ lich Kriegsbedarf an Rind⸗, Hammel. Schweinefleisch usw. für die verdungen werden.

Verzeichnis

Registratur zur Einsicht aus.

Marineintendantur bezogen werden.

Wilbelmshaven usw.“ einzureichen. Wilhelmehaven. im Mat 1913. Mariueintendautur.

I Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 18156 Die Verwaltung der Rigaer Commerzbank

beehrt sich hiermit zur Kenntnis der Herren Aktionäre zu bringen, daß in der am 27. April e. . 15. Mar tattgefundenen Generalver⸗ sammlung die Dividende für das Jahr 1912 auf Too R. A8, 75 Kop. pro Aktie festgesetzt worden ist, und gelangt dieselbe zur Auszahlung gegen Vorstellung des Dividendencoupons Nr. 37 in Riga in der Zentrale der Bank (Gr. Jakobstraße 16) in Bialystok, Czenstochan, Dwinsk, Kalisch, Libau. Lodz, Radom, Reval, Schaulen und Suwalki in den Filialen der Bank; in St. Petersburg bei der St. Petersburger Biscontobank und der St. Petersburger Juternatio⸗ nalen Handelsbank: in Moskau bei der Moscowischen TDiscontobaut; in Warschau bei der Warschauer Discontobank und bei Herrn H. Wawelberg: in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft und deren Filialen und der Nationalbank für Deutschland.

lsiö5! 40/9 Anleihe

der Stadt Trondhjem von 1903. Zur Ausführung der vorgeschriebenen Amortisierung der im Jahre 1903 ausgeschriebenen Anleihe der Stadt Trondhjem sind folgende Schuldver⸗ schreibungen angekauft worden: Zit. A Rr. 1638 1730 1767 1768 1831 1900 2015 2023 2163 2275, 10 Srück à g z000, .. Ss 20 000, Lit. E Nr. 26 100 118 259 260 453 462 573 602 607 608 802 829 830 831 832 895 956 957 995 1191 1300 1395 1396 1421 1422 1423 1424 1456 1526, 31 Stück à S EOOO, ——

552

31 000.

bedarf sämtlicher Küchen der Marineteile am Lande und Lazarette getrennt nach den he Cuxhaven (einschließlich Schiffe), Lehe, Helgoland und

eit vom 1. Juli bis 31. Dezember 1913 öffentlich

Die Lieferungabedingungen, welche ein sämtlicher zu verdingenden Fleischsorten enthalten, liegen in unserer Sle können aber auch gegen vorherige Einsendung von L900 Æ in bar (pro Garnison) von der

Angebote sind unterschrieben, portofrei und verschlossen bis zum Verdingungszeit⸗ punkte an die unterzeichnete Marineinten⸗ dantur unter der äußeren Aufschrift ‚An— gebot auf Lieferung von Fleischwaren für

2530

18157 Bekanntmachung. „Eine Auslosung der zum 1. April 191

durch Ankauf beschafft worden sind.

Berlin, den 7. Mai 1913.

Magistrat der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt.

18154 Bekanntmachung. betreffend die Auslosung Hohen⸗ zollernscher Rentenbriefe.

briefe behufs Zahlung zum 1. Oktobe worden: Buchst. A zu 500 Fl. S5 7 4A E45 159 Stück. Nr. 53 62 103 148 227 264 339 394 407 463 488 511 580 639 901 929 939 946 978 1024 1474 1608 1616 1685 1791 1993 2042 2146 2158 2182 2254 2258 2265 2396 2453 2534 2583 2642 2789 8219 3225 3263 3329 3569 3709 3732 3761 3988 4009 4123 4240 4312 4326 4371 4442 4609 4635 4744 4752 48657 4869 4881 4932 5088 5123 5172 5177 5244 5383 5385 5406 5693 5806 5818 5824 5898 5915 5990 6023 6178 6263 6368 6406 6517 6529 6558 6563 6964 7210 7573 7584 S053 8101 8190 8223 8341 8387 8391 8394

8907.

Buchst. B zu 100 Fl. E71 AM

4 4 27 Stück.

1160 1825 2226 2479 2993 3440 3811

4262 4493 4768 4997 5192 5428 5851 6040 6453 6783

7849 8241

8453

*

302 3040 3559 3837 4303 4607 4839 5044 5229 5576 5883 6172 6482 6898 8000 8320

383.

7961

1433 1506 1596 Buchst. OC zu 25 Fl. 42 M S6 3 27 Stück. Nr. 211 292 340 363 456 538 558 586 626 653 690 693 S42 859 965 975 12

504 55 772 796

978 1034 1059 1129

78 1319 1348 Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den Inhabern zum 1. Oktober d. Is. hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben von dem genannten Tage ab gegen Quittung und Rückgabe der Rensenbriefe bei unserer Hauptkasse oder bei der Königlichen Ren tenbankkasse für die Provinz Brandenburg in Berlin in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Oktober d. Is. hört die weitere Verzinsung der ausgelosten Renten⸗ briefe auf, und es müssen mit denselben die nicht mehr fällig werdenden Zinsscheine Reihe? Nr. 10 bis 16 nehst Erneuerungs— scheinen unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Zinsscheine vom Kapital zurückzubehalten sein würde. Die Einlösung der Renten— briefe kann auch vermittels portofreier Einsendung durch die Post an eine der vorgenannten Königlichen Kassen erfolgen. Die Uebersendung des Kapitals erfolgt dann ebenfalls durch die Post auf Gefahr und Kosten des Empfängers. R. 160 1. Ang. Sigmaringen. den 8. Mai 1913. Königliche Regierung. In Vertretung: Dr. Lungstras.

. MS 51 O00,

Es findet deshalb eine Auslosung nicht att

Restanten: Sind nicht vorhanden. Trondhjem, im Mat 1913.

Magistrat der Stadt Trondhjem.

16499 Kündigung.

Die Hansahaus⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hannover hat eine Anleihe im Betrage von sS 500000, verzinslich zu A 0, von denen je M 1000, nominal mit S 1020, rückzablbar sind, aufgenommen. Die Anleihe ist hypothekarisch sichergestellt

Hannover, den 9. Mat 1913.

Sansa⸗Haus

diesjährige Auslosung unserer Pfand briefe

stattfindet. bald nach der Verlosung Effektenbureau sowie bei sämtlichen Pfand. brlefverkaufs, und Couponszahlstellen zur Empfangnahme bereit liegen.

5) Kommanditgesell— schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ . lich in Unterabteilung 2.

18106 Süiddeutsche Bodencreditbank. Wir geben hiermit bekannt, daß die

Freitag, den 23. Mai Die Verlosunggliste wird ale⸗⸗ in unserem

München. den 14. Mai 1913. Die Direktion.

Domänen und Forsten. H.

Gesellschaft mit beschrankter Saftung.

Weißhaar. Keese.

zu tilgenden Werte der Berliner Stadt anleihen von 1886, 1890, 1898 und 1904 Serie L hat nicht stattge⸗ funden, weil diese Werte von 11100 000 4, 1057 10041, 1 751 800 ½ und 5393 800 4

Bei der am H. d. Mts. stattgehabten Auslosung Hohenzollernscher Renten⸗

d. Is. sind folgende Nummern gezogen

368 776 885 1248 1914

2227 2513

3551

4264 4602 4796 5035 5218 5575 5859 6112 6458 6852

8288 8891

Nr. 28 55 102 148 291 300 449 489 548 802 849 924 931 941 973 9g98 1068 1093 1112 1195 1264 1278 1289 1389

Westfülische Vereins drucherei vormals Coppenrath'sche Buch- druckerei. Münster i. / W.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden unter Bzug auf die Be⸗ stimmungen der 55 27 36 unseres Statuts u der am Dienstag, den 3. Juni E913, Nachmittags 5 Uhr, im Re⸗ staurant Stienen (Syndikatgasse 6) zu Münster stat findenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung hierdurch eingeladen.

Tages ordnung:

I) Vorlage des Geschaftsberichts und der Bilanz pro 1912,

2) Bericht der Rechnungsprüfer, Ge⸗ nehmigung der Bilanz und Beschluß— fassung über Verwendung des Rein— gewinns,

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats,

4) Wahlen jzum Aufsichtsrat,

5) Wahl der Rechnungsprüfer. Münster i. W., den 8. Mai 1913. Der Vorsitzende des Aufsichte rats: Lu dw. Robert sen.,

Stadtrat. 185031

3

1

f Ff

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hierdurch zu der dies jährigen ordent⸗

lichen Generalversammlung auf Frei⸗ tag, den 183. Juni 1913, Vor⸗

mittags 11 Uhr, nach Berlin W.,

Linkstraße 19, ganz ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Verwendung des Relngewinns pro 1912. ;

2) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

3) Wahl zum Aufsichtsrat.

Die durch § 15 unseres Statuts vor-

geschriebene Hinterlegung der Attien muß

spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung bis Mittags

1 Uhr, und kann auch bei der National⸗

bank für Deutschland, der Deutschen

Treuhand - Gesellschaft, der Kreis⸗

kommunalkasse des Kreises Nieder⸗

barnim in Berlin und der Stadtkasse in Alt Landsberg erfolgen.

Berlin, den 14. Mai 1913.

Alt Landsberger Kleinbahn Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Dräger.

184151

Die Herren Aktionäre unserer Gesell—⸗

schaft werden hierdurch zu der dier jährigen

ordentlichen Geuneralversammlung unserer Gesellschaft auf Freitag, den

13. Juni 1912, Nachmittags 1 Uhr,

nach Berlin W., Linkstraße 19, ganz

ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

I) Geschäftsbericht, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Verwen⸗ dung des Reingewinns pro 1912.

2) Entlastung an Vorstand und Auf⸗ sichts rat.

3) Wahlen zum Aussichtsrat.

Die durch 5 1h unseres Statuts vorgeschrie⸗

bene Hinterlegung der Aktien muß spätestens

drei Tage vor dem Tage der General⸗ versammlung und kann auch bei der

Nationalbank für Deutschland, der

Deutschen Treuhand⸗Gesellschaft., der

Bank für Handel und Industrie in

Berlin, dem Schlesischen Bankverein,

der Breslauer Diecontobank in

Breslau, der Ostbank für Handel

und Gewerbe sowie deren Depositen⸗

kassen in Posen erfolgen.

Berlin, den 14. Mai 1913.

Trachenberg⸗Milisischer Kreisbahn

Actiengesellschaft.

Griebel.

id zz Emmericher Handelsdruckerei A. G. Emmerich.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur 5. ordentlichen Hauptnversamm⸗ lung auf Sonnabend, den 31. Mai 1913, Nachmittags T Uhr, im Sißungssaale der Emmerlcher Creditbank A. G. hierselbst eingeladen. Tagesordnung: I) Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsratz. , der Jahresabrechnung Ur 2. 3) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. 4 Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio⸗ näre, welche ihre Aktie oder die Hinter— legungsbescheinigung eines Notars spä⸗ testens mit Ablauf des vierten Tages vor dem Versammlungstage bei der Direktion der Emmericher Credit - bank A. G. bis zur Beendigung der Hauptversammlung binterlegt haben. Emmerich, den 16. Mal 1913. Der Aufsichtsrat.

Ostermayer, Vorsitzender.