Innenblättern mit verschledenen Hinwehsen, Muster für plastische Erzeugnisse, Ge⸗ schafte nummer 2, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. April 1913, Nach⸗ mittags 3 Uhr 35 Minuten.
Nr. 8803. Firma Gebrüder Cber⸗ stein in Dresden, ein Umschlag, ver— siegelt, angeblich enthaltend 42 Entwürfe für Inseratenvorbilder, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 11 bis 52, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. April 1913, Vormittags 19 Uhr 45 Minuten.
Nr. 6804. Firma Dresdner Gar⸗ dinen⸗ und Spitzen Manufactur, Actiengesellschaft in Dobritz, ein Um⸗ schlag, versiegelt, angeblich enthaltend 30 Spitzenmuster, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 1330, 1342, 1393, 1359, 1421, 1453, i426, 1427, 1429— 1432, 1435— 1437, 1439, 1441, 1014, 46271, 4036, 4030, 4039, 40437, 2054, 4053, 4064, dos, 4071, do?? bis 4079, 4081, 4084, 4085, 4087, 4893, 49783, 4981, 4984, 4994, 5486, 7364 bis 7366, 7371 - 378, 7376, 7378, 73789, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. April 1913, Nachmittags 5 Uhr 55 Minuten.
Nr. 6805. Dieselbe, eln Umschlag, ver siegelt, angeblich enthaltend 1 4Sxitzenmuster, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrtk⸗ nummern 1419, 1425, 1438, 1442. 1445, 1446, 1449, 4083, 4086, 4088, 4996 bis 4999, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. April 1913, Nachmittags 5 Uhr 55 Minuten. .
Nr. 6806. Firma Max Gerhardt in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, an—⸗ geblich entbaltend 5 Abbildungen für Waffeln, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 331 bis 335, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. April 1913, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 6807. Waldes & Ko. in Dresden,
ein Umschlag, versiegelt, angeblich nt. 362 haltend das Modell einer Karte zum Auf- 332 stecken von Knöpfen, Muster für plastische 350
Erzeugniffe, Fabriknummer 8i90. Schutz.
frist drei Jahre, angemeldet am 16. April 2
1913, Nachmittags 3 Ubr 50 Minuten. Nr. 6808. Firma Adler — Com- pagnie — Cigarettenfabrik. Aktien gesellschaft in Dresden, ein Umschlag, verschloffen, angeblich enthaltend ein Zi⸗ garettenetitett, Muster für Flächenerzeug, nisse, Fabriknummer 3, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. April 1913, Vormittags 11 Uhr 16 Minuten
Nr. 6853. Firma Attiengesellschaft für Kunstdruck in Niedersedlitz, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend I5 Abbildungen für Bildwerke zu Reklame⸗ zwecken, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrtknummern 3311, 4496, 3338 2, 5549 a- 5549 m, 5629a, 56298, o 9l, 5629 qu, 5629, 5813, 558139, 5861 558726 - 58722, 58992 — 5899 4, 5910, 5912, 3919, 5977, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. April 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr 35 Minuten.
Nr. 6810. Firma Hartwig Vogel, Aktiengeselschaft in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 3 Modelle, und zwar je eins für ameri— kanische Nüsse, Walnüsse, Haselnüsse, Mandeln und Tannjapfen — aus Schoko. lade mit einem Paxierüäberzug in den ent⸗ sfprechenden natürlichen Farben —, Muster far plaftische Erzeugnisse, Fabriknummern 1913 Nr. 3 bis 7, Schutzfrist drei Jabre, angemeldet am 25. April 1913, Nach⸗ miltags 5 Uhr 5 Minuten.
Nr. 6811. Dieselbe, ein Paket, ver, siegelt, angeblich enthaltend ein Modell für eine zerlegbare Erdbeere aus Schoko— lade mit farbigem Papierüberzug, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1913 Nr. 8, Schutzfrist drei Jabre, ange⸗ meldet am 25. April 1913, Nachmittags 5 Uhr 5 Minuten. ö
Nr. 6812. Ftaufmann Arthur Theiß in Dresden, ein Paket, versiegelt, an— geblich enthaltend 4 Modelle für Kunst⸗ federn, die durch Ueberlappung bezw. Ueber⸗ einanderlegen von Stoffen ; einzeln und zu Gebilden montiert, als Hutschmuck dienen. Muster für plaftische Erzeugnisse, Fabriknummern 4021, 4024, B 935 und P 936, Schutzfrist drei Jahre angemeldet am 26. April 1913, Vormittags
9 Uhr.
Nr. 6813. Firma Anton Reiche, Arriengefellschaft in Dresden, ein Paket, versi gelt, angeblich enthaltend 1 Modell für eine Form, Muster für vplaftische Erzeugnisse. Fabriknum mer 10035 Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. April 1913, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 6814. Dieselbe, ein Paket, ver⸗ siegelt, angeblich entbaltend 33 Modelle für Formen, Muster für vlastische Erzeua nisse, Fabriknummern 10937 bis 10069, Schug eint drei Jahre, angemeldet am 25. April 1913, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 68I5. Firma „Erfo“ Großhand lung sanitärer Installationsartiłkel Gesellschaft mit beschränkter Saftung in Dresden, ein Umschlag, offen, ent— baltend 5 Abbildungen für Waschtisch konsole und Gestelle, Muster für plastische EGrzeugnisse, Fabriknummern 164 — 1657 und 169, Schutzftist drei Jabre, angemeldet am 25. April 1913, Mittags 12 Uhr 5 Mi—⸗ nuten.
Rr. 6818. Firma Dresdner Gar⸗ dinen · und Spitzen ⸗ Manunfactur, Actiengesellschaft, in Dobritz, ein mit Nr. 1 bezeichnetes Paket, versiegelt, an⸗ geblich enthaltend 50 Garrinenmuster, Muster fär Flächenerzeugnisse, Fabrik nummern 35105-85408, 22270 1832
bergestellt, 3535:
3020, Siozo, 27546, 77h,
30218, 30211, 27943, 279al, 27944, 27939, 27931. 27932, 27956 — 27948,
Vꝛrol, zo? 12, 30147. . 27964,
0445, 30216, 27536, 27934, 27935, AolI4, 27928, 27929, MNo25, 27926, 27916, Schutzfrist drel Jabre, angemeldet am 28. April 1913, Mittags 12 Uhr 55 Mi⸗ nuten. ; Nr. 6817. Dieselbe, ein mit Nr. 2 bezeichnetes Paket, versiegelt, angeblich enibaltend 56 Gardinen muster. Muster für Flächenerzeugnisse. Fabriknummern 2e, sh, rd, zzrbs, drrs, 2453, 744d, sz457, Z7a65, 27107, 27747, 27719, 27365, 27404, 5647. göz67, Ihäßs, Iös6s, Zoöl7Ja, 04s, 30184, 30176. 30182, 30435, 30169, 30185, 30174, 30422, 30567 —– 30569, 30155, 30166, 30124, 30388, 30142, 30312, 30962, 30968, 30953, 30963, 30965, 230966, 30518, 30983, 30984, 300398, 31179 31181, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. April 1913, Mittags 12 Ubr 55 Minuten. Nr. 6818. Dieselbe, ein mit Nr. 3 beieichnetes Paket, versiegelt, angeblich entbaltend 50 Gardinenmuster, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 30170, 3666, n. 30152, 30566, 31161, 31178, 31177, 311s0, 31125, M183. 30178, 30167, 30564, 30565. 30181, 30177, 24707 / 11 - 24707 / 14. 31527 bis Ils? 3, 315 i610, 24713. 258. 24715 30, 24715 32 —24715/34, 24715 12, 35346, 35360, 536 27786, A686, 2 ; 2778, 2776s, 27780, 27773, 27774, 27761, Schutzfrist drei Jahre, angemelde am 28. April 1913, Mittags 12 Uhr 55 Minuten. Nr. 6819. Dieselbe, ein mit Nr. 4 bejeichnetes Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 50 Gardinenmuster, Muster für Flächenerzeuanisse, Fabriknummern 5216, 85237, 35238, 35058 —– 35061, 35236, 35 35057, 768M, 27728, 27613,
— 1 1— —
77
2601897, 30198, 31021, 27942, 27950,
3505 ö
27724, 27638, h, 69, 30561, 31004 — 31006, 31119. 31122, 31013, 31008, 315042 bis 31504 6, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 28. April 1913, Mittags 12 Uhr 55 Minuten.
Nr. 6820. Dieselbe, ein mit Nr. 5 bezeichnetes Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 50 Gardinenmuster, Muster für Fläͤchenerzeuanisse, Fabriknummern 30562. 30987, 30988, 30359, 30354, 30367, 30753, 30389, 30061, 30058, 31182, 31183, 31014, 31222, 31226, 31217 bis 31219, 35308, 35309, 35328, 35337 bis 35339, 35276, 35211, 35277, 353291, 35320, 35319, 35313, 35319, 27411 27497, 27720, 27746, 27736, 27682, A72g. 2733. 27669. 27773, 27, 27745, 27756, 27689, 27603, 27738, 27739, 27250, Schutfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 28 . 1913, Mittags 12 Uhr 55 Minuten.
Nr. 6821. Dieselbe, ein mit Nr. 6 bezeichnetes Paket, versiegell, angeblich enthaltend 50 Gardinenmuster, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 30205, zol 15, 36353, 36159, 30755, 3675, 30773, 30774, 31223, 31215, 31016 31220, 31221, 31159, 3100, 312265, 3 ,
35381 — 35388, 3535353, 353 14—- 355316, 35236, 36
353M, 3, öh, , 6,
i, , nn,, , Jahre, angemeldet am
Schutzfrist drei ; 28. April 1913, Mittags 12 Uhr 55 Mi⸗ nuten.
Nr. 6822. Dieselbe, ein mit Nr. 7 bezeichnetes Paket, versiegelt, angeblich ent⸗ haltend 50 Gardinenmuster, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 24209 50, 24209 53, 24722 27, 24722 28,
30560, 311
5323— 53053 ö
35374, 355365, 360164, 30168, 30163, 30570, 27752 27772, 27903, 27766, . h, 2 763 65. 27776, 27742. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. April 1913, Mittags 12 Uhr 55 Minuten. Nr. 6823. Dieselbe, ein mit Nr. 8 bezeichnetes Paket, versiegelt, angeblich ent baltend a. 13 Gardinenmuster und b. 37? Spitzenmuster, Muster für Flächenerzeuag nisse, Fabriknummern a. 30042, 27397, 31009, 27408, 30360, 27480, 27215 en, Neig 30173, 30353, 24708 2, b. 1260, 1401, 1404 1405, 1409 l ĩ 1428, 1440, 1443, 1444, 1451 — 1454, 1456 — 1462, 1464, 2010, 2015, 4055, 4061, 4080 40g0, H46l, Rios. 54d, oh, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 25. April 1913, Mittags 12 Uhr 55 Minuten. Nr. 6824. Firma Gebrüder Lode in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, an⸗ geblich enthaltend 1 Etikett, Muster für Klächenerzeugnisse, Geschäfts nummer 150, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. April 1913, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten. Nr. 6825. Kaufleute Richard Hage⸗ dorn und Hermann Ulbricht in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, an⸗ geblich enthaltend 1 Abbildung jür eine Rollschutzwand Diskret⸗. Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummer 101, Schutzfeist drei Jahre, angemeldet am 29. April 1913, Nachmittags 3 Uhr 40 Minuten.
2917 30172,
301 793,
——
272
Aktien gesellschaft in Dresden, ver⸗ längert bis auf sechs Jahre. Bei Nr. 5881. Firma Martin Bäcker, Gesellschaft mit beschräntter Haftung in Dresden, verlängert wegen der mit der Fabriknummer 1561 und 1562 bezeichneten Muster bis auf sechs Jabre. Bei Nr. 3708. Firma Dresdener Etiguetten⸗Fabrik Schupp RNierth in Dresden, verlängert wegen des mit der Fabriknummer 11614 bezeichneten Musters bis auf fünfzehn Jahre. Bei Nr. 5910. Firma Louis Herr⸗ mann in Dres den, verlängert wegen der mit den Fabriknummern 1428, 1429 und 1430 bezeichneten Muster bis auf zehn Jahre. ; Bei Nr. 6002. Dieselbe, verlängert wegen des mit der Fabriknummer 1440 bezeichneten Musters bis auf zehn Jahre. Bei Nr. 5935. Firma Wagner 4 Sprung in Dresden, verlängert bis auf zehn Jahre. . Bei Nr. 5978. Firma Dresdener Etiquetten⸗ Fabrik Schupp c Nierth in Dresden, das Urheberrecht ist hin sichtlich des Musters mit der Fabrik⸗ nummer 15016 auf die Firma Dr. Struve, stöuigl. Sächfische concessionirte Mi⸗ neralwasseraustalt in Dresden über⸗ tragen worden. Verlängert wegen des mit der Fabriknummer 15016 bezeichneten Musters bis auf zehn Jahre.
Dresden, am 2. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Elder seld. 18162] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 2697. Firma Schlieper * Baum in Elberfeld, Umschlag mit 7 Mustern Besatzstreifen für Schürzen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2532 bis 33, 2553 bis 55, 5865 bis 70 2485 bis 90, 2581 bis 86, 1621 bis 26, 741 bis 46, Schutzfrist 3 Jahre, ange meldet am 3. April 1913, Vormittags
10 Uhr.
Nr. 2698. Firma Noß E Lucas in Elberfeld, Paket mit 9 Mustern Mokett Larissa für Möbelbezüge, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern D 2964, 2965, 2966, 2967, 2968, 2969, 2970, 2971, 2972, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4 April 1913, Vor⸗ miitags 11 Uhr 25 Minuten. . Nr. 2699. Firma Noß * Lucas in Elberfeld, Paket mit 6 Mustern von Larisa für Möbelbezüge, versiegelt, Fläͤchenmuster, Fabriknummern 2974 bis 2978, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. April 1913, Vormitlags 11 Uhr
15 Minuten. Nr. 2700. Firma Carl Weyerbusch
siegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 5346, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 15. April 1913, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr 2701. Firma Moritz Marz senior in Elberfeld. Paket mit 25 Mustern für Hosenträgerbänder, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 110, 117, 118, 1 1 1 , 151, 157. 153, 156, 157, 169, 163, 167, 163, 169, 170, 172, 174, 175, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 21. April 1913, Mittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 2702. Firma Gebrüder Weerth in Elberfeld, Umschlag mit 42 Mustern und zwar Bortenmuster für Automobile und Luxuswagen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1639, 1644, 1661, 1691, oz, 17065, 1713, 1726, 1727 - 1724 1727 - 1753, 1754, 755, 1757, 1759 171L 17s, 1h, Li, öl, 1753, 1754, 1755. 1757-1759, 1770, 1776 bis 15786. 1782, 1787, 1588. Schußftist 3 Jabre, angemeldet am 29. April 1913, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Ni. 2703. Firma Stock Cie. G. m. b. H. in Elberfeld, Umschlag mit 2 Mustern für Etiketten für Schubösen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 238 und 246 250. Schurßßfrist 3 Jabre, angemeldet am 29. April 1913, Vor⸗ miitags 10 Uhr 55 Minuten.
Nr 2704. Firma Carl Wenerbusch Æ Co. in Elberfeld, Umschlag mit 4 Mustern von abgevpaßten Knopfstoffen, versiegelt, Flächenmuster., Fabriknummern 54514, 5452, 5491, 55535, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. April 1913, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Elberfeld, den 2. Mai 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Hanau. 18163] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1705. Firma Ludwig Neres⸗
heimer C Co. in Hanau, 4 Modelle,
verschlofssen, für vlastische Erzeugnisse,
Fahriknummern 12053, 12055, 12062
12114, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 1. April 1913, Vormittags 11 Uhr
55 Minuten.
Nr. 1706. Firma Ochs Æ Bonn in Hanau, 5 Muster, verschlossen, für vlastische Erzeugnisse, Fabriknum mern 3562, 3566, 3569, 3571, 3572, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. April 1913, Vormittags 12 Uhr.
Nr. 1767. Firma Ochs C Bonn in Sanau, 8 Muster, verschlossen, für plastische Erzeuanisse, Fabriknummern 3570, 3575, 3577, 3578, 3579, 3687, 3688, 3689, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16 April 1913, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 1708. Firma Ochs X Boun in Sanau, 2 Muster, verschlossen, für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 36580 und 3691, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. April 1913, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.
Nr. 1709. Firma Ochs R Bonn in
E Co. in Eiberfeld, Umschlag mit ) 1 Muster für abgepaßte Knopfstoffe, ver⸗—
plaftische Erzeugnisse, Fabriknummern 3692, I693, 9694, Schutz frist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 21. April 1913, Vormittags 1 Uhr.
Nr. 1719. Firma Ochs * Bonn in Hanau, 2 Muster, verschlossen, für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern I6hö und 3696, Schutzfrist 3 Jahre, aügeme det am 24. April 1913, Vormittags 103 Uhr. Nr. 1711. Firma Ludwig eres. heimer C Co. in Hanau, 4 Muster, verschlessen, für vlastische Erzeugnisse⸗ Fabriknummern 12088, 12089, 12136, 12141, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. April 1913, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten. .
Nr. 1572. Die Firma Ludwig Neres⸗ heimer C Co. zu Danau hat für die am 7. April 1910, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten angemeldeten 3. Modelle Nrn. 10429, 10430, 109431, eingetragen unter Nr. 1572 des Mußsterregisters, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 10 Jahre beantragt.
Hanau, den 6. Mai 1913. ö
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Lörrach. ; 16789 Ins hiesige Musterregister Bd. IIl wurde eingetragen: Nr. 712. Manufaktur Köchlin Baum gartner u. Cie. Attiengesellschaft in Lörrach, ein versiegeltes Paket Nr. 53, enthaltend 36 Muster für Baumwoll, Wolle und Seidenstoffe, Nrn. 1094, 119, 32, 128, 125 130, 134, 1353, 1423, 144, 146, 147, 152, 154, 156, 159, 160, 182. 13, 187, 185, 450. 3491, 455, 498, 5c, 504, 607, 6098. 616, 624, K 745 , 773, J S86ol, 834, 67, Flächenmuster, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 1913, Nachm 4 Uhr 40 M. . Nr. 713. Manufaktur Köchlin Baum⸗ gartner u. Cie. Aktiengesellschaft in Lörrach, ein versiegeltes Paket Nr. 574, enthaltend 50 Muster für Baumwoll Woll⸗ und Seidenstoffe, Nrn. 124, 126, , gl l , 115, 149, 155, 151, 153, 155, 157, 158, 161, 1623, 1665, 86s, 1869, 174, 17, 18, 179, 180, 181, 184, 186, 200, 203, 20, 217, 451, 500, 502, 503, 507, 513, 601. 615, 620, 625, 629, 636, 750, 833, 903, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an. gemeldet am 21. April 1913, Nachm. 3 Uhr. Nr 714. Manufaktur Köchlin Baum gartner u. Cie. Aktiengesellschaft in Lörrach, ein versiegeltes Paket Nr. 5765, enthaltend 50 Muster für Baumwoll. Woll⸗ und Seidenstoffe, Nrn. 118, 133, 84.1 , , .
191, 194, 195, 196 201, 202
4 216, 218, 219, 220, 223, 225 228, 234, 236 239 245, 251, 456 3, 199, 5I i, 505, 630, 631, 632, 633, 639, 640, 641, 644, 657, 752, 922, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jabre, an= ghet am 25. April 1913, Vorm. sz Uhr. Nr. 715. Seiler u. Co. in Basel, ein versiegeltes Paket enthaltend 5 Muster in Seidenstoffen, Nr. 20154, 20154t, 201543, 201543, 201543, Flächenmuster, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 29. April 1913, Vorm. 9 Uhr.
Lörrach, den 2. Mai 1913.
Gr. Amtegericht.
Lũdenscheid. 18164
In unser Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 2295. Firma P. C. Turck Wwe. in Lüdenscheid. 16 Modelle von Gürtel schnallen, Fabriknummern 19856, 19860, 19864, 19866, 19868, 19869, 19874, 15875, 195765, 19875, 19883, 19887, 19889, 19891, 19894 und 19898, plamische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 3. April 1913, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 2296. Firma Gebr. Noelle in Lüdenscheid, 1 Muster von Teeschaufel, Fabriknummer 7470, 2 Zeichnungen von Konfektschalen, Fabriknummern 607, 608. und 1 Zeichnung von Eierservice, Fabꝛik⸗ nummer 1166, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. April 1913, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 2297 Firma August Gras hoff, Aktiengesellschaft in Lüdenscheid, 21 Muster von Rollbandmaßen und 2 Muster von Geldbörsen, Fabril⸗ nummern 572 112, 572 113, 572 114, 572 115, 572116, 572 ILlJ7, 5h72 18, 572119, 572 120, 572 121, 572 12, 572 123, 617 105, 617 1098, 618100, 620 697, 621 95 623 124, 629 103, 630 199, 632 107, 634/97, 535 8h plastische Erzeugnisse, Schutßzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. April 1913, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 2054. Die Firma Gebr. Noelle in Lüdenscheid hat die Verlängerung der Schutzfrist für die am 12. Mai 1910, Mittags 12 Uhr, angemeldeten Muster für Löffel, Fabriknummern 3438 und 3418, auf weitere sieben Jahre angemeldet am 8. April 1913, Vormittags 11 Uhr Minuten.
Nr. 2058. Die Firma Gebr. Noelle in Lüdenscheid hat die Verlängerung der Schutzfrist für das am 24. Mai 1910, Nachmittags 5 Uhr, angemeldete Muster für Heft, Fabrilknummer 465, auf weitere 7 Jahre angemeldet am 8. April 1913, Vormittags 11 Uhr 9 Minuten.
Nr 2064. Die Firma Gebr. Noelle in Lüdenscheid hat die Verlängerung der Schutzfrist für die am 29. Juni 1910, Nachmittags 5 Uhr 19 Minuten, angemel⸗ deten Muster, und zwar: 1 Muster für Hefte, Fabriknummer 66. 6 Muster für Korken, Fabriknummern 330 bis mit 335,
8 . 1913, Vormittazs 11 Uhr 3 Minuten. . Nr. 2298. Firma C. Th. Dicke in Ludenscheid, 22 Muster von Phantasie⸗ metallknöpfen, Fabriknummern g405, 941], 84158, 419, 98420, ges, 9431, 9436, aal, 416 gaöz, gi6d., Sil, gäs; 3a 56, gaß9, ga72, Sa? 5, S579, Jas4. gas6 und 9498, plastische Erzeugnisse, Schutz. frist drei Jahre, angemeldet am 19. April 1913, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Nr. 2299. Firma Lüdenscheider Metallwerke, Aktiengesell schaft vorm. Jul. Fischer Bafse in Lüdenscheid, 30 Muster von Stock- und Schirm⸗ beschlag, Fabriknummern Jg522. 9523, 9524, 9525, 9g526, g527, 9gö528, 9529, gh) 9g531. 9537 S535, 3655 3, 3056 2, 3057 2, 3058 2, 3059 2, 3060 2, 3061 2, 3064 2, 30652, 3066 2, 3069 2, 3070 1, 30711, 3675 i, 30745. 307532, 30762, z078 2 3679 3, 3680 1, 3081/1, 3683 1, zos4 1, 3685 1, 3086 1, zos8 1. 3689 1, zoög6 J. Z0oi , 30921, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. April 1913, Vormittags 11 Uhr 45 Mmuten. Nr. 2300. Firma Lüdenscheider Metallwerke, Aktiengesellschaft vorm. Jul. Fischer C Baffe in Lüdenscheid, 30 Mufter von Nippsachen, Fabrik⸗ nummern 721, 724, 725, 726, 727, 728 729g, 730, 7351, 733, 735, 7 70, 741, 742, 743, 744, 749, 750, 751, 755, 7 759, 760, 761, 762, 767, 768, 769, 778, 779, 780, ö ĩ uf Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am . nl 1913, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. . Nr. 2301. Firma Lüdenscheider Metallwerke Aktlengesellschaft vorm. Jul. Fischer X Basse in Lüdenscheid, 265 Muster von Nippfachen, Fahrik⸗ nummern 784, 785, 790, 791, 792, 7935, 754, 795, 756, 798, S066, S0l, S604, S805, S806, S308, 809, 516, SI1, 513, S§i3, 814, 16. dis, S2l, 823, 24, S25, S6, S327, 32h, S356 S5J, S532, 835, 34, S35, S44, S45, plastische Erzeugneisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. April 1913, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Lüdenscheid, den 3. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Piettenberg. t 18165 In unser Musterregister ist zu den Nrn. 40, 43, 44, bezüglich der von dem Fabrikanten Heinrich Prinz zu Holthausen ange⸗ meldeten Modell⸗Hut⸗ und Mantelhaken, Fabriknummern 553, 330, 325 heute ein- getragen: Die Schutzfrist ist um 12 Jahre verlängert. Plettenberg, den 258. April 1913. Königliches Amtsgericht.
V ernigerosdes. (18166 In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 215 Firma W. Lüders, offene
Handelsgesellschaft in Wernigerode,
2 Muster für Kunstgußgegenstände, offen,
Christbaumständer Nr. Il6, 917, plastische
Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 26. April 1913, Vormittags 10 Uhr
20 Minuten. . Wernigerode, den 30. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
3063 2, 30682
3062 2, 3067 2, 30721. 3077 2, 30821, 308711,
Konkurse.
Ahrensböck. Konkursverfahren. ; Ueber das Gesamtgut der fortgesetzten Gütergemeinschaft unter der Witwe des am 5. Januar 1913 verstorbenen Bäcker⸗
17554
meisters Daniel Ebert, zuletzt zu Scharbeutz wohnhaft, Ottilie Caroline Juliane Ebert, geb. Lohse, zu Ham⸗ burg und der gemeinschaftlichen Ab⸗ kömmlinge der Witwe Ebert und deren verstorbenen Ehemannes: 1) Martha Juliane Caroline geborenen Ebert, des Franz Wilhelm Gerhardy Ehe⸗ frau, geb. am 17. April 1874 in Ham⸗ burg, 2) Anna Nicoline Marie geb. Ebert, des Wilhelm Carl Friedrich Kreutzfeldt Ehefrau, geb. am 4. April 1375 in Hamburg, 3) Otto Nicolaus Heinrich Ebert, geb. am 26. März 1876 in Hamburg, 4 Heinrich August Berthold Evert, geb. am 18. April 1878 in Hamburg, 5) Louise Martha Her⸗ mine geborenen Ebert, des Heinrich Wilhelm von Oven Ehefrau, geb. am 14. Januar 1882 in Hamburg. 6) Minna Maria Dora geb. Ebert, des Oscar Georg Otto Heinrich Meier Ehefrau, geb. am J. Februar 1886 in Samburg 7) Nikoline Amanda Sermine geb. Ebert, des Conrad strug Ehefrau, geb. am 25 Januar 1387 in Hamburg, 8) Daniel Ebert, geb. am 3. Februar 1388 in Hamburg, 9) Ottilie Roveriine Hermine Ebert, geb. am 4. Mal 1889 in Hamourg. 10) Hans Hinrich Ebert, geb. am 14. Juni 1890 in Hamburg, wird heute, am 6. Mai 1913, Nachmittags 53 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Privatmann Christlieb in Ahrens⸗ böck. Anmeldefrist bis zum 25. Juni 1913 einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 4. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 9. Juli E913, Vormittags EO Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 25. Jun 1913. Ahreneböck, 1913, Mai 6. Großherzogliches Amtsgericht.
auf weitere sieben Jahre angemeldet am
5389 35394, 30217, 30210, 30203,
Bei Nr. 5903. Firma Lingner⸗Werke
Hanau, 3 Muster, verschlossen, für
Veröffentlicht: Der Gerichteschreiber.
114.
Sechste Beilage. zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Der Inhalt dieser Beilage
Berlin, Freitag, den 16. Mai
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels. Gũterrechts, Vereins-, Genossen Patente, SGebralchsmuster, Konkurse foro ie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enhalten sind,
1813.
ossenschafte, Zeichen. und Musterregistern, der Urheberrechte ecintragscolle, ber Warenzeichen, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. 1140)
Das Zentral ⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann d I tanstalten, i lin . .
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
und Staatsanzeigers, 8W. 48, Bezugs
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitsz
Konkurse.
ArTusberg. [17832 Konkurseröffnung.
Durch Beschluß des Königl. Amts⸗ gerichts hier ist heute, 11,30 Ubr Vorm., über das Vermögen des S. Lilienfeld in Grevenstein der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: A. W. Bärens in Arns⸗ berg. Frist zur Anmeldung von Konkurs forderungen bis zum 2. Juni 1913. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am Lz. Juni 1912, Vorm. IO uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Juni 1913. Arnsberg i. W., den 13. Mai 1913. Maaß, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Earmen. RNonkurseröffnung. 18172 Ueber das Vermögen des Fuhrunter— nehmers Carl Pistor in Barmen, gleichzeitig in seiner Eigenschaft als allei⸗ niger Inhaber der Firma Pieper u. Vistor in Barmen ist am 13. Mai 1913, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten, das Kon⸗ kursberfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtza anwalt Dr. Bohle in Barmen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juni 1913. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 9. Juni 1913, Vor⸗ mittags LA Uhr, und allgemeiner Prü— fungstermin am 21. Juli E913, Vor⸗ mittags LL Uhr, an hiesiger Gerichts, stelle, Saal 15. Königliches Amtsgericht, Abteilung 1b, in Barmen.
Bielefeld. Konkurs. (17835
Ueber das Vermögen der Witwe des Destillateurs Friedrich Bilson, Jo⸗ sefine geb. Strasser, in Bielefeld, Inhaberin der Firma F. Gilson, in fort⸗ gesetzter westfälischer Gütergemeinschaft mit ibren Kindern, ist beute, am 13. Mai 1913, Vormittags 117 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Alfred Schröder in Bielefeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Juni 1913. Frist zur Anmeldung der Forde⸗ rungen bis zum 23. Juni 1913. Erste Glaͤubigerversammlung am T. Juni E913, Vormittags 19 Uhr. Allge— meiner Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am 5. Jult E913. Vor⸗ mittags L0 Uhr, im hiesigen Amts. k Zimmer Nr. 18, Gericht. straße 4.
Bielefeld, den 13. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bismark, Prov. Sachsen. [17828] ö Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäcker⸗ meisters Richard Mertens zu Berkau ist am 13. Mai 1913, Nachmittags 12 30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gemeindevorsteher Bernhard Mubl in Berkau. Anmeldefrist bis zum 12. Juni 1913. Erste Gläubiger— versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin 26. Juni 1913, Vormittags LH Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 3 Juni 1913.
Bismark, den 13. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Braunschweig. 17812 Ueber das Vermögen der Betriebs⸗ krankenkasse der Dauer wäschefabrik Brauaichweig., G. m. b. H., und der Weber' schen Rasenbleiche, Dampf⸗ wasch⸗ * Plättanftalt in Rüningen ist am 13. Mai 1913, Nachmittags 124 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursberwalter: Rechtsanwalt D. Ludewig in Braunschweig. Anmeldefrist bis 2. Juni 1913. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 11. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 2. Juni 1913. Braunschweig, den 13 Mai 1913. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts Riddagshausen: Wedder kopf, Gerschtssekretär.
Breslan. 18177
Ueber das Vermögen des Leder händlers Georg Hoffmann in Breslau, Bohrauer⸗ straße 353, wird am 13. Mai 1913, Vor— mittags 115 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Karl Michalock in Breslau, Hummerei 56. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis einschließlich den 12. Juli 1913. Erste Gläubigerversammlung am A2 Juni 191, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungstermin am 11. Seytember 1913, Vormittags EO Uhr, vor dem
Zimmer Nr. 271 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 2. Juni 1913 einschließlich. Breslau, den 13. Mai 1913. Amtsgericht.
Eromberz. 17817 sonkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Ftaufmanns Caesar Schendel in Bromberg. Bärenstraße Nr. 4, in Firma E. Schendel ist heute, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs= verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Jandt in Bromberg, Weltzienplatz Nr. 14. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Juni 1913 und mit Anmeldefrist bis zum 20. Juni 1913. Erste Gläubigerversammlung den 9. Juni 1913, Vormittags LL Uhr, und Prüfungstermin den 5. Juli 1912. Vormittags IE Uhr, im Zimmer Nr. 12 des Amtagerichtsgebäudes hierselbst.
Bromberg, den 13. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Dessanmn. 17844
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Mat Rahe in Dessau. Kavalierstraße Nr. I6, ist am 14. Mai 1913, Vormittags 10,45 Uhr, das Konkureverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Rechts⸗ anwalt Franke in Dessau. Anmeldefrist bis zum 14. Juni 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 31. Mai 1913, Vor- mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 28. Juni 1913, Vormittags AA uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Mai 1913. Defsau, den 14. Mal 1913.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Ehers walde. 17813) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Wolters zu Eberswalde Husarenbergstraße 10, wird heute, am 14. Mai 1915. Vormittags 10 Ubr 40 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Der Stadtrat August Lautenschläger zu Eberswalde wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis jum 28. Juni 1913 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläãubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bejeichneten Gegenstaͤnde auf den 9. Jun; E213, Vormittags 10 Uhr, und jur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. Juli 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs« masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und bon den Forde cungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. Mai 1913 Anzeige zu machen.
Der Gerichtsschreiber des
Königlichen Amtsgerichts in Eberswalde.
Ein ing. 17816 Ueber das Vermögen des Pantoffel⸗ fabrikanten Paul Steffen in Elbing Vangritz⸗ Colonie ist heute, Nachmittags 54 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Fonkursverwalter: Kaufmann Eugen Hollenbach in Elbing. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Mai 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin den EO. Juni 1913, Vormittags ALLUhr, Zimmer 12. Elbing, den 13. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Essen, Ruhr. (18178 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walter Ktlestadt zu Essen, alleinigen Inhabers der Firma „Süddeutsche Eti⸗ kettenfabrik Cx Druckerei Walter lestadt, Hauptniederlassung Nürn⸗ berg, Zweigniederlassung Essen, ist durch Beschluß vom heutigen Tage der Konkurs eröffnet. Der Rechtsanwalt Theloe zu Essen ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 30. Mai 1913. Anmeldefrist bis 14. Juni 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 6. Juni 1913, Vormittags HEI Uhr, Prüfungstermin den 21. Juni 1913, Vormittags E Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Essen, Zweigert⸗ straße 52, Zimmer Nr. 530.
Effen, den 3. Mal 1918.
Der Gerichtsschreiber
Amtsgericht hier, Museumstraße Nr. 9,
Gläubigerversammlung den 12. Juni
Friesoythe. Konkursverfahren.
Neber das Vermögen meisters Hermann Harms lingen, Gemeinde Strücklingen, heuke, am 9. Mai 1913,
eröffnet,
Der Auktionator
des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalle über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 27. Mai 1913, Vormittags 07 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 24. Juni 1913, Vormit- tags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflich⸗ tung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, fuͤr welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis jum 15. Juni 1913 Anzeige ju machen.
Großheriogliches Amtsgericht, U,
in Friesoythe.
Grätz, Rz. Posen. 18224 Ueber das Vermögen des Korb⸗ machers und Handelsmanns Bronis⸗ laus Pieyprzyk in Grätz ist am 14. Mai 1913, Nachm. 1 Uhr, das Konkursverfahren eröff net worden. Konkurgverwalter: Kauf⸗ mann Karl Raschke in Grätz. Anmelde—⸗ frist bis zum 2. Juni 1913. Erste Gläu— bigerversammlung am 2. Juni 1918, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am L 7. Juni E9R3, Vor- mittags 9 Uhr. Dffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Juni 1913. Grätz, den 14 Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Grätz. Ez. Posen. 18225 Ueber das Vermögen des Oberböttchers Les Stroinski in Grätz ist am 15 Mai 1913. Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet worden. Konkurgver— walter: Kaufmann Eugen Reiß in Grätz. Anmeldefrist bis zum 2. Juni 1913. Erste Gläubigerversammlung am 2. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 17. Juni 1813, Vormittags 97 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Juni 1913.
Grätz, den 15. Mal 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Grimmen. (17818 Ueber den Nachlaß des am 13. Oktober 1912 verstorbenen Bädners Theodor Stüber in Sievertshagen und über das
bliebenen Witwe Anna Stüber, geb. Brun. in Sievertshagen und den ge⸗ meinschaftlichen Abkömmlingen: 1) der Ehefrau des Arbeiters Franz Egdorf, Emma geb. Stüber, in Sieverts⸗ agen, 2) dem minderjährigen Arbeiter Max Stüber daselbst, 3) dem minder⸗ jährigen Dienftmädchen Elisabeth Stüber in Hohenbollentin. Kreis Demmin, besteht, ist am 10. Mai 1913, Nachmittagꝛt 5 Uhr, der Konkurs er— öffnet. Konkursverwalter; Prozeßagent Martens in Grimmen. Anmeldefrist bis 7. Juni 1913. Erste Gläubigerversamm— lung 31. Mai 1913, Vormittage LE uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 21. Jani 1912, Vormittags 1A Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 7. Juni 1913.
Grimmen, den 10. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
Königsberg, Er. 17824 stontursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Erust Szezesun, in Firma August Auerbach Nachf. hier, Holzstraße 2, ist am 13. Mai 1913, Vorm. II Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Bücherrevisor Artur Knochenhauer, hier, Wallsche Gasse 3. Anmelden ist für Konkurß⸗ forderungen bis zum 16. Juni 1913. Erste
1913, Rorm. IO Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 2A. Juni 1913,
des Kgl. Amtegerichts.
i7s30)
des Bäcker⸗ in Bol⸗ wird Vormittags 10 Uhr 45 Min., das Konkursverfahren da der Gemeinschuldner seine Zahlunggunfähigkeit glaubhaft gemacht hat. G. Eilers in Strück. lingen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Juni 1913 bei dem Gericht anzumelden. Es wird jur Beschlußfassung über die Beibehaltung
Das Zentral ⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der preis beträgt I S 8G 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 8. —
eile 30 5.
1913.
Königl. Amtsgericht. Künzelsau. Königl. Württ. Amtsgericht Künzelsau. Konkurseröffnung über
Abt. 7.
in Nagelaberg,
Vorm. 11 Uhr. Konkursverwalter: Ge—
28. Mai 1913. Wahl- und Prüfungs⸗ termin zugleich für die in S5 132 u. 134 K⸗O. bezeichneten Gegenstände am Diens⸗ tag, den EO. Juni 19123, Vorm. 95 Uhr. Fstünzelsau, den 13. Mal 1913. Amtsgerichtssekretär Hieber. Lan d stuhl. 181731 Das Kgl. Amtsgericht Landstuhl hat über den Nachlaß der Magdalena Antoine, gewerblos in Landstuhl, am 16. April 1913, Nachmittags 55 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechte konsulent Weber in Landstuhl. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 10. Mai 1913. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger— ausschussez: 3. Mai 1913; allgemeiner Prüfungstermin: 24. Mai 1913, beide Termine je Vormittags 103 Uhr, im Zimmer Nr. 3 des K. Amtsgerichts hier. Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts.
Langendreer. 17831] Konkursverfahren. Neber das Vermögen des Bäcker⸗ meisters Otto Hegenberg in Werne, Rüsingstraße 40, wird beute, am 13. Mai 1913, Mittags 12 Ubr, das Konkurs. verfabren eröffnet. Der Rechtsanwalt Gierlich in Langendreer wird zum Kon— kursperwalter ernannt. Konkurgforde⸗ rungen sind bis jum 9. Junk 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird jur Beschlußfafsung über die Beibebaltung dee ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5 132 der Konkurs ordnung hejeichneten Gegenstände auf den 9. Juni E913, Vormittags LO hr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 23. Juni 1913. Vor⸗ mittags L090 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gerichte, Zimmer Nr. 13, Tetmin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, don dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache , n,. Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 2. Juni 1913 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Langendreer.
Lü deck. 18167] Ueber das Vermögen der Firma H. L. Wiegels, vorm. J. C. Bunge, Geseslschaft mit beschrãnkter Haftung in Lübeck, Fischergrube 61, ist am 8. Mal 1913, Nachmittags 5,10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. G. Benda in Lübeck. Offener Arrest mit Anmelde und An⸗ zeigefrist bis zum 22. Juli 1913. Erste Gläubigerversammlung: 3. Juni 18913, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 20; all⸗ gemeiner Prüfungstermin: 5. August 1913, Vorm. L909 Uhr, Zimmer Nr. 20. Lübeck, den 8. Mai 1913. Das Amtsgericht. Abteilung II.
Marienberg, Sachsen. 17861 Ueber das Vermögen der Dachdeckerei⸗ geschäftsinhaberin Aung Bertha vhl. Stengel, geb. Erz, in Marienberg wird heute, am 13. Mai 1913, Vormittags II Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Vollert, hier. Anmeldefrist bis zum 28. 6. 1913. Wahltermin am 14. G. E913, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin am E89. 7Z. 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. 6. 1913.
Marienberg, den 13. Mai 1913.
Königliches Amtagericht.
Hark ireh. (18176 Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Bäckers und Krämers Norbert Kieffer in Leberau wird heute, am 13. Mai 1913, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Geschäftsagent Eckel in Schlettstadt wird zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: Samstag, den
Vorm. 10 Uhr, Zimmer 74. Offener
ö . J Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Juni
Königsberg i. Pr., den 13. Mai 1913.
n r den Nachlaß der Elisabethe Bayer, Bauerswitwe am 19. Mai 1913,
richtsnotar Kübler in Künzelsau. Offener Arrest mit Anmelde. und Anzeigefrist bis
vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6. Anmeldefrist sowie offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. Juni 1913. Kaiserliches Amtsgericht in Markirch.
17846) eunmark, westpr. 18226
Ronkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters August Goldau in Neumark Wyr. ist am 14. Mai 1913 der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rentier Adolf Landtz⸗ but in Neumark Wpr. Anmeldefrist und offener Arrest bis zum 2. Jult 1913. Erste Gläubigerversammlung am 13. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 9. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr.
Neumark Wyr., den 14. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht. Osterode., Ostpr. 17829
Ueber das Vermögen der Frau Bau⸗ aewerksmeister Emilie Wirth, geb. Schulz. in Osterode, Ostpr., ist am 16. Mai 1913, Nachmittag G6 Uhr 40 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursforderungen sind bis zum 7T. Juni 1913 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung 7. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin 14. Juni 1913, Vormittags 10 Utzr, Zimmer?? des hiesigen Gerichts. Offener Ärrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. Juni 1913. Zum Verwalter ist der Rechtsanwalt Scharffen— orth, Osterode, Ostpr., ernannt Osterode, Ostpr., den 13. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht. Pforzheim. 17847] Ueber das Vermögen des Gold⸗ arbeiters Karl Fuchs in Pforzheim Brötzingen, Dietlingerstr. 68, wurde heute, am 13. Mat 1913. Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Gräßle hier wurde zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist: 30. Juni 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 3. Juni 1913, Wormitt. 93 Uhr. Prüfungstermin: 15. Juli E9I3S3, Vormittags 95 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist: 10. Juni 1913. Pforzheim, den 13. Mai 1913.
Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. A II. Pforzheim. 17848 Ueber das Vermögen des Otto Bau⸗ mann, stüferei und Weinhandlung in Pforzheim, Lindenstr. Hl, wurde beute, am 13. Mai 1913, Nachmittags 430 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtäaanwalt Böhm hier wurde zum Tonkursverwalter ernannt. Anmeldefrist: 7. Juni 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: LEO. Juni 1913, Vormitt. 93 Uhr. Prüfungstermin 18. Juni 1913, Vormitt. 959 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist: 5. Junt 1913. Pforzheim, den 13. Mai 1913. Gerichtas schreiberei Großh. Amtsgerichts. A. II.
Posen. Konkursverfahren. I7814] leber das Vermögen des staufmanns Max Walter in Posen, Theaterstraße Nr. 7, ist heute, Vormittags 11 Uhr 55 Min., das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Saly Oelsner in Posen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ sowie Anmeldefrist bis 31. Mai 1913. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 9. Juni 1913, Mittags 12 Uhr, im Zimmer 26 des Amtsgerichts gebäudes, Müblenstraße Nr. la. Posen, den 10. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Recklinghausen. 17827 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Witwe des Kaufmanns Ludmig Läühning, Mathilde geb. Linden, Inhaberin eines Tayisseriewarengeschäfts in Reckling⸗ hausen, Martinistraße Nr. 4, wird heute, am 13. Mai 1913, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Auktionator Verstege hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. Juni 1913 bet dem Gerichte an— zumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen am 13. Juni 1913, Vor⸗ mittags LE Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerlchte, Zimmer 46. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. Mai
1913. Königliches Amtsgericht in Recktinghausen.
Saarlonis. 18171 Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Althändlers
Hilarius Marmann zu Saarlouis ist
am 13. Mai 1913, Nachmittags 5 Uhr,
das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗
walter ist der Prozeßagent Hecht in Saar⸗
7. Juni E913, Vormittags 9 Uhr,
louis. Offener Arrest mit Anzeigefrist