1913 / 115 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

ĩ

6) Deutsche Regierungsgüter, die durch eine Bescheinigung des Kaiserlichen Gouvernements von Kamerun als solche ausgewiesen sind, werden im Durchgangsverkehr ohne jede Kontrolle zugelassen.

7) Die mit dem Plombieren, Nachmessen. Nachtählen oder Nach⸗ wiegen am oberen Croßfluß beauftragte britische Zollstation soll tun⸗

lichst dort liegen, wo die

Waren, auf dem Croßfluß von unten

kommend, zum ersten Male deutsches Gebiet berühren. Die groß⸗ britannische Regierung wird demgemäß nach Abschluß des Grenz⸗ abkommens in wohlwollende Erwägung ziehen, daß ungefähr gegen⸗ über der Aua⸗Mündung eine 3e fetten errichtet wird, sei es unter

Beibehaltung der bisherigen

ollstation Abokum, sei es unter Ver⸗

legung dieser Zollstation an die Stelle gegenüber der Aua⸗Mündung.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Reichstagsabgeordnete Freiherr von Thünefeld ,. ist, wie „W. T. B.“ meldet, gestern abend in ünchen im 59. Lebensjahre infolge eines Schlaganfalls plötzlich gestorben. Der Verstorbene war Vertreter des 6. oberbayerischen Wahlkreises und gehörte seit 1898 dem Reichstage an.

Nr. 24 des „Zentr herausgegeben im

alblatts für das Deutsche Reich“,

eichsamt des Innern, vom 9. Mai 1913 hat

folgenden Inhalt: I) Konsularwesen: Ernennungen; Be⸗ stellung; Ermächtigungen zur Vornahme von Zivilstandshand⸗ handlungen; Exequaturerteilungen. ) Versicherungswesen: Befreiung von der Versicherungspflicht nach 8 1242 der Reichs⸗ versicherungsordnung; Breaufsichtigung privater Versicherungsunter⸗

nehmungen durch die Landesbehörde. 3)

Bankwesen: Status

der deutschen Notenbanken Ende April 1913. 4) Maß⸗ und Ge⸗ wichtswesen: Bestimmungen der Phhsikalisch⸗Technischen Reichs⸗ anstalt über die Prüfung von Instrumenten für Druckmessungen. 5) Zoll⸗ und Steuerwesen: Aenderung der Anleitung für die Zollabfertigung; Aufnahme eines Ortes in das Verzeichnis der Orte, an denen sich gemäß der Weinzollordnung zuständige Zollstellen be⸗ finden; Zulassung eines zollfreien Veredlungs verkehrs mit Palmöl; Veränderungen in dem Stande und den Befugnissen der Zoll⸗ und Steuerstellen. 6) Po lizeiwesen: Ausweisung von Ausländern

aus dem Reichsgebiete.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

masregeln. Oesterreich.

Die K. K. Seebehörde in Triest hat unterm 1. d. M. verfügt, daß wegen Auftretens der Cholera im Bezirk von Burgas, in Dedeagatsch und in Cavalla, die Herkünfte von Burgas und aus den Häfen zwischen dem Bosporus und dem Meer— busen von Orphani nach den Bestimmungen des seebehördlichen Rundschreibens vom 12. August 1904 Nr. 12468 zu behandeln sind. (Vgl. . R. ⸗Anz.“ vom 1. Dezember 1904 Nr. 283.)

Rußland.

Durch Beschluß vom 23. April d. J. a. St. hat die Kommission

zur Bekämpfung der Pestgefahr ihre früheren

Verfügungen,

durch welche der nordwestliche Teil von Afghanistan für pestverseucht und die Gebiete Transkaspien und Ssamarkand sowie das Chanat Buchara für pestbedroht erklärt wurden, aufgehoben. (Vergl. R ⸗Anz. vom 21. November v. J., Nr. 277, und vom 3. Januar

d. d e

Theater und Musik.

Neues Operntheater (Krolh.

Der gestrige zweite Opernabend, Tann häus er verlief nicht ganz so glücklich wie der erste, da verschiedene ungünstige Umstände zusammentrafen, um die Aufführung zu erschweren. Für den Kapell- meister Cortoleiiz, der sich bei den Proben zu den Meister⸗ singern⸗· überanstrengt hatte, war ein auf dem Zettel nicht

genannter Dirigent eingetreten, der naturgemäß einen schweren Stand hatte, . war durch die Absage Theodor Lattermanns, der den Landgrafen singen sollte, eine Verschiebung in der Rollenbesetzung not⸗ wendig geworden, die ebenfalls allerlei Unzuträglichkeiten im Gefolge hatte; dazu kam noch, daß Herr Leonhardt, der Saͤnger des Wolfram, durch merkbare Heiserkeit an der Entfaltung seiner Stimmittel be- bindert wurde. Den Tannhäuser sang Leonor, Engelhardt aus Dessau, der am Abend vorher den Walther Stolzing gegeben hatte. Wiederum zeigte er, daß sein Tenor in guter Schule gebildet ist; die Stimme entfaltete, zuweilen bestrickenden Wohlklang. Lelder ließ der Künstler auch hier Temperament in Vor⸗ trag und Darstellung vermissen. Eine sehr verheißungsvolle junge Sängerin ist Marcella Roeseler, deren Wiedergabe der Elisabeth in hohem Grade die Aufmerksamkeit auf sich zog. Anerkennung gebührt ferner Jean Stern für die schnelle Uebernahme der Partie des Landgrafen, die er mit Anstand durchführte. Durch schöne Stimme fiel auch Herr Adolf Jaeger (Walther von der Vogelweide) auf. Unzulänglich war dagegen die Vertreterin der Elisabeth. Chor und Orchester ließen an diesem Abend ebenfalls manches zu wünschen.

Lessingtheater.

Das schon seit geraumer Zeit angekündigte Gesamtgastspiel des Münchener Theaters am Gärtnerplatz im Lessingtheater nahm gestern seinen Anfang. Gegeben wurde die in München schon oft wiederholte Operette „Alt Wien“, deren Text von Gustav Kadelburg und Fulius Wilhelm verfaßt ist, während Emil Stern dazu mit geschickter nd eine Auzwahl von Tanzweisen Joseph Lanners, des altwhner Waljerkomponisten, zu einem Strauß vereinigt hat, die der Handlung eine ebenso gefällige wie zeit⸗

emäße mustkalische Umrahmung gibt. Dem Zuschauer wird ohne weiteres

*. daß das Textbuch nur um dieser Mustk willen geschrieben worden ist, die ihm erst Charakter und Farbe verleiht, denn der dünn aus—= gesponnene Faden der Handlung vermag an und für sich nur wenig zu fesseln. Es ist von vornherein unschwer, zu erraten, daß Lini Stöckl, das Wirtstöchterlein aus der Wiener Vorstadt, kein ver tauschtes Grafenkind ist und daß sie zuletzt nach einem kurzen Gastspiel im Grafenschloß, wo sie durch ihre. Derbheit und den ,, . Verkehr mit der Vorstadtsippschaft Mißfallen erregt, ihren schlichten Franzl heiraten wird. Der Hauptvertreter der Sippschaft ist ein lustiger Zechbruder, Alois Nuß= berger genannt, der steis das große Wort führt und auch die Kraft seiner Arme erprobt, wenn es gilt, irgend einen ihm lästigen Zeit⸗ enossen an die Luft zu befördern. Joseph Ludl, der rundliche Dar⸗ teller dieser Gestalt, schoß gestern den Vogel ab; seine Zungen⸗ fertigkeit, sein drolliger Tanz und Gesang, sein unglaublich komisches Mienenspiel erweckten unbändige Heiterkeit. In Beity Feiner, welche die Lini Stöckl gab, lernte man eine zierliche, anmutige, spiel⸗ und sangeskundige Soubrette von sprudelndem Temperament kennen, die ebenfalls die Aufmerksamkeit stark auf sich lenkte. Die Damen Heinz, Schwab, Klinkicht, die Herren Seibold, Mayerhofer, Irzinger, Löscher u. a. vervollständigten mit durchweg flotten Leistungen das treffliche Zusammenspiel. Außer einem tüchtigen Orchester, das unter der Leitung Franz Werthers stand, war auch das berühmte Wiener „Schrammelquartett“ be⸗ schäftigt, das auf der Bühne die schmelzenden Lannerschen Weisen stilgerecht ertönen ließ. Die Ausstattung zeigte hübsche Genrebilder aus dem vormärzlichen Wien. Starker Beifall rief zum Schluß alle am Werk Betetligten auf die Bühne.

Im Königlichen Overnhause wird morgen, Sonntag, Margarete“ aufgeführt. Fräulein Artöét de Padilla singt die Titel rolle, Herr Sembach vom Königlichen Hoftheater in Dresden als

Gast den Faust, Herr Knüpfer den Mevhistopheles, Herr B. u den nl? den Siebel: Frau Goetze, die Ma 9. von Scheele Müller. Dirigent ist der Kapellmeister von St

Am Montag wird Madama Butterfly! gegehen, in den rollen durch die Damen ECaston, Rothauser, die Werren Maelen . Henke und Krasa bese gt. Dirigent ist der Kapellm von Strauß.

Im Königlichen Schauspielhause werden morgen Quitzowg von Ernst von Wildenbruch wiederholt. In den rollen sind beschäftigt: die Damen Wiechmann a. G., Butze, He Ressel und die Herren von Ledebur. Geisendörfer, Somme Vallentin, Kraußneck, Vollmer, Mannstädt und Eggeling Am Montag wird der anläßlich des Regierungsjubiläums S Majestät des Kaisers und Königs vorgesehene Zyklus der Vo vorstellungen mit dem „Julius Faesar“ eröffnet. Titelrolle spielt Herr Kraußneck, den Antonius: Herr Cle den Brutus: Herr Mählhofer, den Cassius: Herr Som storff, die Porzia: Frau Poppe, die Calpurnia: Fraͤ von Arnauld, den Catca: Derr Zimmerer. Die Preise wie folgt festgesetzt: Galerie 040 „M, Zweiter Balkon 1 Balkon 225 46, Parkett 3 46, Erster Rang 4 „S, Loge 4, bis 6 S6. Eine Vorverkaufsgebühr wird nicht erboben. Dauerbezugs⸗ die Dienst und Freiplätze sind aufgehoben, ebens ständig vorbehaltenen Plätze im Zweiten Balkon.

Mannigfaltiges.

Kissingen, 16. Mal. (W. T. B.) Heute hat Seine liche Hoheit der Prinz⸗Regent Ludwig in der Wandel die Einweihung des neuerbohrten Luitpoldb runnens zogen; der Finanzminister Ritter von Breunig und der Minister Innern Dr. Freiherr von Soden-Fraunhofen waren anwe Nachmittags fand im Kursaale eine Fe sttafel von achtzig Gen statt, bei der der Finanzminister Ritter von Breunig in Rede einen Trinkspruch auf Seine Königliche Hoheit den J Regenten ausbrachte, worauf Seine Königliche Hoheit Prinz-Regent mit einer Rede auf Kissingen und seine Heilg

dankte.

Straßburg i. E, 17. Mai. (W. T. B) Prin; Hein Flug (gl. Nr. 114 d. Bl.). Für heute ist eine Crkundu übung Freiburg —Neu Breisach angesetzt. Die Flug beträgt 220 bis 3530 km. Ueber die Kriegslage besagt der Anf der Oberleitung: Stärkere rote Kräfte sind h den Oberrhein gegangen, haben Neu Breisach auf dem linken Rheinufer eingesch und auf der Süd und Westfront angegriffen. Die bei Eichwah Neuenburg auf das rechte Rheinufer übergesetzten roten Streitkräfte w bei Freiburg durch blaue Truppen geschlagen, konnten sich aber südl Neumagen⸗ und Möhlinbaches anscheinend in der Linie Harthe Staufen festsetzen. Um 5 Uhr 20 Minuten Morgens wurd wegen ungunstigen Wetters verschobene Start freigegeben, und 6 53 Uhr stieg das erste Flugzeug auf. Seine König Hoheit der Prinz Heinrich hat sich im Automobil nach burg i. Br. begeben. Um 7 Uhr 30 Minuten Vormittag? das Luftschiff. . Sachsen“, von Baden⸗Oos kommend, in burg ein und landete hei der Luftschtffhalle, wechselte die Fah und stieg um r 45 Minuten zur Weiterfahrt n reiburg a

d st 7 Uhr 45 Minut Weiterfahrt nach Freiburg In Freiburg i. Br. stiegen von 8 Uhr 16 Min. an die F zum milttärischen Erkundungsflug nach dem Oberrhein auf. 10 Uhr waren bereits vier wieder nach Freiburg zurückgekehrt.

Triest, 16. Mat. (W. T. B.) Der Dampfer Saxo der Cunardlinie, der 400 Auswanderer an Boid hat, ist in B geraten. Auf dem Schiffe brach eine Panik aus. Nach Stunden konnte der Brand gelöscht werden. Die Abreise Dampfers mußte verschoben werden; erst in später Abendstunde er nach New Jork abfahren. Der durch das Feuer verun Schaden beträgt über 300 000 Kronen. .

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage

meister Graeb. Chöre:

Rüdel. (Faust: Herr Sembach vom Köntglichen Hoftbeater in Dresden als

Gast.) Anfang 77 Uhr.

Schauspielhaus. 122. Abonnements vor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗

gehoben. Die Quitzows.

Drama in vier Aufzügen von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Regisseur

Patry. Anfang 74 Uhr. Montag: Opernhaus.

mentsvorstellung. Madama Butterfly. Japanische Tragödie in drei Akten. Nach

und G. Giagcosa, deutsch

mann. Musik von Giacomo Puccini.

Theater. Königliche Schauspiele. Sonntag:

Opernhaus. 128. Abonnements vorstellung. Dienst und Freiplätze sind aufgehoben. Margarete. Oper in fünf Akten von Charles Gounod. Tert nach Goethes . von Jules Barbier und Michel

arr. Musikalische Leitung: Herr Kapell⸗ meister von Strauß. Regie: Herr Ober⸗ regisseur Droescher. Ballett: Herr Ballett⸗

Dienstag: Erdgeist.

Donnerstag: Hamlet. ö Venthesilea.

Herr Professor

Vaterlãndisches

mittags 3 Uhr:

Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister zauber.

von Strauß. Regie:

Braunschweig. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 83. Kartenreservesatz. Das Abonnement, die Dienst⸗ und Frer⸗ plätze im 2. Balkon, auch die ständigen Straße. Reservate sind aufgehoben. 1. Volksvor⸗ stellung zu kleinen Preisen. Caesar. Trauerspiel in 5 Aufzügen von

Shakespeare. Uebersetzt Schlegel. Regie: Herr Anfang 74 Uhr.

Opernhaus. Dienstag: Don Juan. Mittwoch: Cavalleria ruasti- canna. Zum 300. Male: Bajazzi. Donnerstag: Auf Allerhöchsten Befehl: Schülervorstellung: Die Meistersinger 2, kein g r, fe. h r. Freitag: u erhöchsten Befehl: Galavorstellung: Lohengrin. Alt. Wien.

1. Akt. Kein Verkauf.

Herr Regisseur

von A. W. von Regisseur Patry. fünf Frankfurter.

Cessingthenter.

Anfang 8 Uhr.

Sonnabend: Die Maienkönigin. Der Wien.

Barbier von Bagdad. Sonntag:

Unbestimmt.

Schauspielhaus. Dienstag: 2. Volks⸗

vorstellung: Hamlet. Ariadne auf Naxos.

Denutsches Theater. Sonntag, Abends

8 Uhr: Der lebende Leichnam. Montag: Ein Sommernachtstraum.

Mittwoch: Der blaue Vogel.

onnabend: Der blaue Vogel.

Kammerspiele. Sonntag, Abends 8 Uhr: nahme von Berg⸗op⸗Zoom.

Montag: Mein Freund Teddy.

Dienstag bis Donnerstag: Die Ein⸗ n. . , ö 6 Freitag: Der Arzt am eideweg. theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Extrazug nach Niaza. Sonnabend: Mein Freund Teddy. Das Konzert. Lustspiel in drei Akten

Große Driginalposse mit Gesang und Tanz in 23. Abonne⸗ drei Akten (5 Bildern) von Rudolf Ber⸗ af n,, 2 * . ; J mzauber. Große Posse mit mittags 3 Uhr: König Lear. Trauer⸗ i . J. E. . und. D, J,, 3 Gesang und Tanz in 4 Akten von spiel in fünf Akten von William Shake⸗ .

; Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. speare. Abends 8 Uhr: Moral. Montag und folgende Tage: Film Komödie in drei Akten von Ludwig

Theater in der Küͤniggrätzer Sonntag, Abends 8 Uhr:

Das Buch einer Frau.

Julius drei Akten bon Loth Schmidt. Montag, Mittwoch und Freitag: Die Nachmittags 3 Uhr: Fidelio. Abends

Dienstag, Donnerstag und Sonnabend: Das Buch einer Frau.

Sonntag, Abends

8 Uhr: Gesamtgastspiel des Königlichen

Theaters am Gärtnerplatz in r r en von Richard Wagner. Abends;

en. Operette in drei Akten von Ober gu. Die 1

Gustar, Kadelburg und Julius Wilhelm. (Freitag: Die lustigen Weiber von Montag und folgende Windsor.

Dienstag: Alt Heidelberg. (Abschieds⸗ Thenter vorstellung. Karl Heinz: Harry Walden.

Faäthle. Gisa Galafres) , . idealer Gatte. Operette in Montag

mittags 3 Uhr: Das Stiftungsfest. Abends 8 Uhr: Hochherrschaftliche Woh⸗ nungen.

Theater

Die Ein⸗ ,, Vaudeville

Schillertheater. O. (Wallner Moniag

von Hermann Bahr. Abends 8 Uhr: Zwei Wappen. Schwank in vier Akten

Kadelburg. ĩ Montag: Zwei Wappen. Dienstag: Geographie und Liebe.

Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗

Rofsinen.

Komödienhaus. Sonntag, Nach⸗ Vogelhändler.

Mont d folgende Tage: Sonntag, Abends 8J Uhr: Zu Sommer⸗ Schönfeld) Sonntag, Abends 8 ,,, . e preisen: Der Extra ug nach Nizza. Puppchen. Posse mit Gesang und

Lippschitz und Max Schönau.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) . 8 don Sekar Blumenthal und ustav Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Cornelius Bahnhof Friedrichstr) Sonntag, Berliner Theater. Sonntag, Nach h Guf Voß. Abends 81 Uhr: Majolika. mittags 3 fihr: w. . wn Schwank in drei Akten von Leo Walther Abends 8 Uhr: Madame X. S Stein und Ludwig Heller. Montag bis Freitag: Majolika. Sonnabend: Zum ersten Male: Der

Residenztheater. Sonntag,

des Westens. (Station: Die Frau Pröäsid

Garten. Kantstraße 12.) 86 Uhr:

onntag, Abends 8 Uhr: Zu volks- (Madame la Prsésidente.) S Mittwoch und folgende Tage: Ein tümlichen Preisen: Der Vogelhändler. in drei Akten von M. ö

drei Akten von Karl Zeller. P. Veber. und folgende Tage: Der Montag und folgende Tage: Frau Präsidentin.

am Nollendorsplatz. Thaliatheater. (Direktion: Kr

kten von Arthur in drei Akten von Curt Kr

in drei aatz und Kren. Gesangstexte von Alfred 29.

und folgende Tage: Der Musik von Jean Gilbert. Montag und folgende Tage: Puppy

Trianontheater. (Georgenstr

in drei Akten von Paul Gavault Georges Berr.

Montag und folgende Tage: dame X.

Thoma. Montag: Moral. Dienstag: Klein Dorrit.

Dentsches Opernhaus. (Char⸗

Lust lottenburg, Bismarck Straße 34-37. ö Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag,

Laser. M

8 Uhr: Der Mikado.

Montag: Marta oder Der Markt zu Richmond

Dienstag: Das Mädchen aus dem goldnen Westen.

Mittwoch: Der Mikado.

Donnerstag, Mittags 12 Uhr: Ge⸗

En

Mr Konz.⸗Dir. A.

Konzerte.

HI Berliner Musikfest 1913. KM

Philharmonie: 9., 10., 12. u. 16. Juni, Abds. s uhr:

Beethoven⸗Feier. lisse⸗

Ol t W. Mengelberg Amster dam).

Solisten: Artur Schnabel, Heinrich Knote, Bron. Hubermann.

Elisabeth Ohlhoff. Paula Weinbaum, Felix Senius, Arthur van Ewenyk.

mphonie IX:

Philharm. Orchester. Bruno Kittel'scher Chor. arenen Einzelkart. 6 10, 8, 7, 6, 5, 4, 2 b. Bote & Bock u. A. Wertheim.

dächtnis feier zum 109. Geburtstag *

Tage: Alt

Montis Operettentheater. ( Früher:

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Viea von Issendo it

Sonnabend: Der Mikado. . 8 3. Lafrenz . v. ö. 9. ö amburg).

Verehel icht: Dr. Leutnant Walther von

Uechtritz und Steinkirch mit Frl. Erika

Gestorben: Hr. Generalmajor Carl Delius (Detmold).

Verantwortlicher Redakteur: J. V.! Weber in Berlin.

, Mittwoch: Neutsches Schanspielhaus. (Direk. Neues Theater. Sonntag, Nach⸗ von Woyrsch (BreslauJß. Sr. Rente; t . . Donnerstag: tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich, mittags 3 Uhr: Der fidele Bauer. , . ö n. ö , j

3. Volksvorstellung: Minng von Barn straße 196-1944) Sonntag, Abends Operette von Leo Fall. Abends Aniela Gräfin von Bernstorff (Quaden— ; 8 Uhr: Der König. (Der König: Harry 8 Uhr: Der lachende Ehemann. schönfeld) Druck der Norddeutschen Buchdruger

helm. Freitag: 4. Volksvorstellung: Anfang 7 Uhr. Walden.

Götz von Berlichingen

Marthe

Sonnabend: h. Volksvorstellung: Wil⸗ Galafrẽès.)

helm Tell. Sonntag: Ariadne auf

Naxos.

Goring: Harry Walden.)

Bourdier: Elsa Operette in drei Akten von Edmund Montag: Ein idealer Gatte. (Lord

Geboren:

Brühl (Pförten). Eine T

Eysler. Montag und folgende Tage: Der Hrn. Oberleutnant? lachende Ehemann. his r utnant Johannes von Aulock

Sin Sohn: Hrn. Grafen Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraf

1 Sieben Beilagen leinschließlich Borsenbeilage)

zum Deutschen Reichsanz

Statiftik und Volkswirtschaft.

Deutsche Seefischerei und Bodenseefischetel für April 1913.

Seetlere und dabon I Nordseegeb iet! 3 Ostseegebiet gewonnene Erzeugnisse . 16 1 6. I. Fisch e.

Schellfisch, groß.. 34 004 26 265 mittel 1 1 8 2. * *. 45 301 29 615 k 6 1 92 458 42 204 ö

4. Sorte. ö 175 824 45 736

5. Sorte.. 360 291 68 371 3

Si . . 172 239 33 627 . J

83lände. 641 790 206 300 3 . Weißling (Wittling,

dd 421 329 56 839 31 .

Rabl iau ch J mittel ein (Dorsch) 332 123 69 543 152116 24 964 ö 2 3 ö. 321 738 . . Kd 02 457 10732 . .

Seehecht (Hechtdorsch) . 61 223 23 945 ö ö

9 ö roß, mittel... 4252 19 494] 198 879 3485 lein 113 535 35 303 128 877 33 861

Scholle, lebend 181 8 35 556 ö.

Blendling (Scheefmuh . 13277 3072 9.

Knurrhahn, grauer .. 31 504 8118 ö.

V 26. . . ö

Petermann, echter. .. 11160 13 1

Köhler und Pollack. . 1137938 96 088 4

d 155 786 26139 *

a d atfisch (Seewol) .. 19111 13431

e n groß, mittel 9 59 55 746 .

in 0 674 1 ö

Rotzunge, echte 9.

BI. mierocꝰ... 235 18 Q Stör JJ 159 379 1597 3 607 ö , 20 404 26 752 ö .

eezunge, groß... 3993 9914 6

mittel, klein.. 2368 32

Steinbutt, groß, mittel. 15164 275235 2912 . . 13 50 9 ö. .

Glattbutt (Tarbutt), groß, mittel... 6 433 8151 . a 75186 6527 . .

Lachs (Flußlachsꝛz .. 639 1653 43 741 103012

ü 127 227 55 203 75 504 echt (Flußhecht)... 2360 2706 37 243 45217 arpfen J . . 416 658

Seestitntt .. 355 117 180 60

Stint, kleiner.. ö . 459 400 33 705

. ö, 1269 753 30 289 5953 . (Fluß⸗ u. Meer⸗) 265 ö . 58 950

. 48 292 10145

w i 666 263 250 079 48 810

Karausche . ö. 559 509

k . 83 550 145

Blei (Brachsen, Brasse) 1021 4855 64111 45194

Meerhrassen = 5519 23 ö.

33 liesche, Platen) 76 698 16829

./) f 638 2879

Hern . 33118 5449 496332 112 509 protte (Breitling) . ö . 119 850 34082

9 . 62 000 31090 ö 3 853 4616 52 302 76 067

Aalraupe ( Quappe, Rutte) 2. . 7225 5 592

k 3095 636

. 31296 15 494

Langschwanz ( Seejungfer) 2716 617

d 39711 5 548

Flunder ö . 753 72 268 405 40 g59

1' 2 11 33 268 531

Rotauge. 10310 5061

Vlötze . . ö 3046 1129 166 235 63 024

, : 1645 165

Weißfisch (Giester) .. 23 248 91417

Wels wd 4150 350

*. K 3565 1536 apfen H 2500 1880

Seehase (Lumb)... 356 . .

. . 1078 4 .

Verschiedene (Gemeng⸗

, 83166 1279 8136 3021

jusammen 7 675 O88 1 54 459s 2 543 035 S3 335 II. Schalttere.

Haben Ro gg 76 1659 31 102 n. w 122 222 W aiserhummer .. 1320 363 Taschenkrebse . Stück 701 65 2 Muscheln usw̃. Eg 5500 175

iusammen ia * , so sr, f or

HI. Andere Seetiere. Delvhine .. . Stãck 103 106 , 27 555 4 3 menen 2000 2000 jjusammen Stück 27 555 2107 2144

IV. Erzeugnisse von Seetieren.

Fischlebern. . Eg 476 970 25 544 Fischrogen . = 126 468 9165

zusammen . kRg 603 4383 34709 hierzu HI.. . 3 . 555 . 19 2144 g 287 64 1 ; K . ö So 327 31 10 ö J 7675 088 16554 459 2543 036 83843 g20

. , , ,

Nord. und Ostseegebiet ; Gmesgmitwerrttt 2516 2361

Erste Beilage

Berlin, Sonnabend, den 17. Mai

3) Boden see⸗ und Rheingebiet.

Süßwassertitere Eg 4

ö. i 69 11 Kc 1988 2633 n , d 1019 1438 J 452 637 Ww 54 86 Forellen: a. Bach⸗ . , 67 199 b. Schweb⸗ oder Silber ⸗⸗ .. 297 916 J 2 5

J w d 3 135 Salblinge. 1 2 k 386 6825 k 158 244 d . d 3 6 Barsche (Egli, Kratzer 1791 1378 e 78 32 k 301 122 . 30 32 1 320 311 Weißfische (Alet, Nasen usw.) . . 3078 1048 J 22 35 Sonstige Fische (Hasel, Rost usw.) ß J.... 10 2 zusammen . 11433 11860

3 ö Angaben der Badischen Bodenseefischerei⸗Genossenschaft stehen noch aus. Berlin, den 17. Mai 1913.

Kaiserliches Statistisches Amt. FJ. V.: Dr. Zacher.

Die deutsche überseeische Aus wanderung im April 1913 und in dem gleichen Zeitraume des

Vorjahrs. Es wurden befördert deutsche Auswanderer im Monat April

über 1913 1912 w 895 Hamburg w 492 deutsche Häfen zusammen. 1929 15387 fremde Häfen (soweit ermittelt) 699 538 überhaupt 2619 1925.

Aus deutschen Häfen wurden im Monat April 1913 neben den 1920 deutschen Auswanderern noch 41 366 Angehörige fremder . befördert; davon gingen über Bremen 23 476, über Hamburg ĩ D.

Zur Arbeiterbewegung.

Die durch die Beschäftigung nichtorganisterter Arbeiter in den Gruben von Sadwales hervorgerufenen Schwierigkeiten sind wie W. T. B= erfährt, so gut wie beseitigt. Wie gemeldet wird, haben sich alle nichtorganisierten Arbeiter in den CLohlen“ gruben von Tylerstown undzFerndale, die seit dem J. Mai still lagen, dem Verband angeschlossen. Alles spricht für eine baldige Wiederaufnahme der Arbelt.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Saatenstand in Rußland.

Die anormalen Witterangsverhältnisse, die in Rußland in der letzten Zeit herrschten, haben bier lebhafte Besorgnisse für die Aus= sichlen der kommenden Ernte hervorgerufen, Beforgnisse, die umfo ernsthafter sind, als in der lang anhaltenden Absatzstockung in der Textilindustrie gerade in den letzten Wochen eine leichte Wendung zum Besseren eingetreten zu sein schien, die natürlich nicht anhalten könnte, wenn die Ernteaussichten sich ungünstig gestalten sollten. Der Präsident der Moskauer Getreidebörse, die neben den offiziellen Saatenstande berichten gute Informationen von Vertrauensleuten in der Provinz besitzt, hat sich dieser Tage folgendermaßen geäußert.

Die den ganzen April (neuen Stils] hindurch andauernde Trocken— beit bei übergroßer Waͤrme hat hauptsächlich dem Winter zetreide ge— schadet, das pielfach unbefriedigend steht. Das Sommergetreide, das anfangs ziemlich gut aufging, hat stark unter den Frösten der jetzten 10 Tage gelitten, die ganz Rußland mit Ausnahme des Nordwestens und. Südostens betroffen haben. , Pflanzen, wie Erbsen, Zuckerrüben und dergleichen, sind dabel vielfach ganz zugrunde gegangen. Auch der Hafer hat beträchtliche Schäden erfahren. Glücklicherweise find an vielen Stellen die späten Hafersaaten noch nicht aus der Erde ge— a so daß sie unbeschädigt bleiben werden, wenn nur die Kälte bald porübergeht. Ueberhaupt kann der Eintritt warmer Witterung mit Regen vieles wieder gut machen, wenn auch das ungünstige Früb⸗= iahr jedenfalls seine Spuren hinterläßt. Sollte die Kälte und dabei Trockenheit noch lange dauern, so würde das den Ernteausfall stark beeinträchtigen. Aus Pensa, Koslow (Gouv. Tambow) und über haupt aus dem mittleren Schwarzerdegebiet liegen indeß Nachrichten vor, wonach ziemlich warmer Regen eingetreten ist.

Am schwersten haben die Saaten im Wolgagebiet, in den Gouvernements Saratow. Samara sowie in Rjasan, Tula und Penfa elitten. Charkow und Kursk scheinen weniger Schaden gehabt zu aben. In einzelnen Teilen des Gouvernements Tambow ist der Winterweizen völlig verloren. Man hat dort schon mit dem Um— pflügen begonnen. Im ganzen sollen etwa 30 ½0 der Winterweizen- saat ö. 6 , 6 emeine üsse über den Saatenstand lassen sich augenblickli nicht ziehen, alles hängt vom Wetter ab, das sich in . ar 6 bedeutend gebessert hat. Verläuft der Sommer gut, so wird immerhin noch mit einer Ernte in Höhe der vorjährigen zu rechnen sein. Der Inlandsgetreidemarkt zeigt vorläufig steigende Tendenz für alle Getreidesorten. ;

Der Kalserliche Konsul in Kowno berichtet unterm 7. Mat: Der Stand der Saaten im Konsulatsbezink ist nicht ganz befriedigend, insbesendere wird der Stand des Weijens als schlecht bezeichnet. Der Mangel an Schnee während des letzten Winters verbunden mit starken Frösten war für das Ueberwintern des Getreides un— günstig. Nach dem Ende der Fröste setzte eine längere Zeit an— dauernde Periobe übler Witterung mit häufigen Niederschlägen ein, sodaß die Frübiahrsbestellung aufgehalten wurde. Erst die letzten Tage des April und die ersten Tage des Mat brachten warme, sonniges Wetter, das die Erde austrochnete, sodaß mit dem Pflügen begonnen werden konnte. Auch die Wintersaaten erholten sich merk. lich, wenn auch, besonders guf leichten Böden, das Getreide vielfach ziemlich dünn steht. Der eben erneut eingetretene Wettersturz scheint

eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1913.

noch keine Fröste gebracht zu haben, die mit Rücksicht auf die Blüte der Obstbäume gerade jetzt besonders schädlich wirken würden. Das Vieh bat gut überwintert. Futter und Stroh von der letztjährigen Ernte scheint nur in jebr geringer Menge noch vorhanden zu sein, da fast nichts auf den Markt kommt und die Preise außerordentlich hoch sind. Der Weidegang des Viebes hat fast überall begonnen.

Saatenstand und Getreidehandel in Rumänien.

Der gegen Ende des Monats April in verschiedenen Teilen des dan des fühlhar gewordene Regenmangel ist durch die noch rechtzeitig (s. Mai d. IJ) eingetretenen ausgiebigen Niederschläge überwunden worden, und der augenblickliche Stand der Saatfelder ist durchweg sehr befriedigend.

Das Getreidegeschäft gestaltete sich ziemlich lebhaft. In den beiden Hauptfruchtarten Weizen und Mais wurden beträchtliche Mengen verschifft. Für Weizen trat Italien als Hauptliebhaber auf. Auch Süddeutschland zeigte namentlich für bessere Sorten leb— bafte Nachfrage, während Belgien die mittleren bevorzugte. In Ne uweizen wurden allerdings noch Preise verlangt, die weit über die Auelandeziffern, hinausgingen. und deshalb den Ab— schluß von Geschäft n verhinderten. In Roggen kam es ebenfalls zu etwas bedeutenderen Umsätzen. Die meisten Partien gingen nach Holland und nach dem Rhein. Ein besonderer Bedarf scheint aber immer noch nicht vorhanden zu sein; gegen Ende des Monats ging die Nachfrage sebr zurück. Die Preise für Gerste haben zwar unter dem Druck der russischen Konkurrenz einigermaßen nachgegeben, sind aber immer noch ju hoch, um ein bedeufenderes Auslandsgeschäft zu gestatten. Die Türkei kaufte einige Ladungen zu Preisen, die anderwärts nicht zu erzielen sind. Auch im Hafer war das Geschäft durch die hohen Preisforderungen weiterhin lahmgelegt. Dagegen kam es, wie schon angedeutet, in Mais zu größeren Um⸗ säen. Bei den Verladungen mußte allerdings mit äußerster Vorsicht vorgegangen werden. Neben durchaus guten Partien kamen doch auch recht erhebliche Mengen von beschädigter und feuchter Ware auf den Markt, die an Spiritusfabriken und anderwärts zu fehr viel niedrigeren Preisen mußten abgegeben werden.

. Aeher Sulina feewärts wurden in der Zeit vom 30. März bis 3. Mai 1913 ausgeführt: Weizen 107 868 t, Roggen 19 940 t, Mais 68 593 t, Gerste 17 229 t. Die Frachten blieben fest. Es wurden gejghlt: Antwerpen Rotterdam 10 3— 105, Hamburg 11 Die Anfuhren aus dem Inlande sind noch gering. Die Osterfeier— tage haben den Getreideverkehr empfindlich geftört.

Die Preise stellten sich wie folgt eit Kontinent pro 1000 kg

prompt: Weinen ,, Lei 178, ö, k Roggen 72 73 , d ö 7475 je nach Muster 16 Gerste 59160 , ee 67 68. je nal nn,,

Heffer unnotierbar w CGinqugut ! 149, —.

(Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Galath vom 9. Mai 1913)

Verdingungen.

Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs. und Staate anzeiger aus liegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 3 Uhr eingefehen werden.)

Oe sterreich⸗ Ungarn.

Die Landesregierung für Bosnien und die Herzegowina verkauft im Wege der Ausschreibung die im Forstwirtschaftsbezirk Fräa ab— gebbaren Holzmassen von ungefähr 1 670 000 Festmeter Nadelnutz⸗ holz J. und JI. Klasse und ungefähr 406 000 Festmeter Buchennutz- und Brennholz am Stocke. Versiegelte und mit 1 Krone bosnischer Stempelmarke versehene Angebote, die über das gesamte ausgeschriebene Holzquantum lauten müssen, sind bis zum 5. Juli d. J., 11 Uhr Vormittags, bei der Landesregierung einzureichen; das Vadium be— trägt 27 900 Kronen. Die Unterlagen (Angebotsformulare, Bedin—« gungen) können beim forstwirtschaftlichen Bepartement der Landes regierung eingesehen werden. Norwegen.

5. Juni 1913, 12 Uhr. Norwegische Armeeintendantur in Kristianig Lieferung von 60900 kg ausschließlich mit Eichenlohe gegerbtim Oberleder. Versiegelte Angebote mit der Ausschrist NVeks laer werden im Bureau des Generalintendanten, Nedre . in Kristiania, entgegengenommen. Bedingungen und

toben beim Hauptperwalter des Depots ebendaselbst und beim Reichsanzeiger“, Bedingungen auch in der Redaktion der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“ im Reichs amt des Innern. Vertreter in Norwegen notwendig. Italien.

29. Mai 1913, Mittags 12 Uhr. Bürgermeisteramt in Cassano al Jonio: Bau einer Wasserleitung für den Vorort Lauropoli. Voranschlag 41 023,22 Lire. Vorläufige Sicherbeit 2000 Lire; Kon— traktspesen 1900 Lire. Endgültige Sicherheit der Zuschlagsfumme.

29. Mai 1913, Mittags 12 Ubr. Ebenda: Bau der Wasser⸗ leitung für die Verteilung des Wassers innerbalb der Stadt sowie Bau von Kanalisationgan lagen. Voranschlag 96 860,56 Lire. Vor— läufige Sicherheit 5000 Lire; Kontraktspesen 1500 Lire. Endgültige Sicherheit m0 der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger “).

28. Mai 1913, Nachmittags 2 Uhr. Bürgermeisteramt in Mailand: Bau von Kanalisationganlagen. Voranschlag 180 000 Lire. Sicherheit 13 000 Lire. Zeugniffe 2c. bis 21. Mai 1913, Nachmittags 3 Uhr. Näheres in alẽ mn Sprache beim Reichsanzeiger“.

. Juni 1913, Vo m. 19-11 Uhr. Minister tum der öffentlichen Abeiten in Ram und gleichzeitig die Köpigliche Präfektur in Catanzaaro: Instandsetzung und Vervollstaͤndigung des Abschnitts der Landstraße Nr. 93 zwischen Rocen di Neto und Ponte Regina. Länge 964 36 m. Voranschlag 407 900 Lire. Zulassungsanträge und Zeugnisse usw. bis 25. Mai 1913. Vorläufige Sicherhelt 22 090 Lire, endgültige m0 der Zuschlagssumme. Näheres in itallenlscher Sprache beim Reichsanzeiger“.

Bürgermeisteramt in Cassano al Jonto: Bau einer Wasser— leitung val, ‚Reichsanzeiger“ Nr. 113 vom 15. Mal 1913. Der Vor—⸗ anschlag beträgt nicht 152 000, sondern 125 460,31 Lire.

Niederlande.

22 Mai 1913. Nieuwe Landbouwverseniging in Mussel- kana al (Provinz Groningen): Lieferung von Kali, Düngesalz, Kainit, Thomasschlockenmehl, Chilesalpeter, schwefelsauren Ammoniak. Die Bedingungen sind gegen Bezahlung der Portolosten bei dem Schrfft— führer H. Arends in Exloermond echältlich.

30 Mai 1913. Afdeeling Beerta van de Groningsche Mantschabppyę van Landbounm en Nyverheid in Beerta (Provinz Groningen): Lieferung von 50 959 kg geglühtem Drahf Nr. 13 in Rollen von 59 Eg und 1129 Garntturen Kleereiter mit 40 losen Stöcken. Auskunft und Einschreibungsbilletts sind bei dem Buch—= händler H. Smith in Beerta erhältlich.

3