1913 / 116 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

oder Ermittlungen einzuleiten, so ist dem zu tändigen Professor davon Kenntnis zu geben mit dem Anheimstellen, an den Verhandlungen teilzunehmen.

§ 38.

Der dienstliche Schriftverkehr der Mitglieder des Professoren⸗ lollegiumz mit dem Minister und mit anderen Behörden findet durch Vermittlung des Rektors statt. Für wissenschaftliche Berichte kann der Minlster in Einzelfällen Ausnahmen zulassen.

Der Rektor hat alle bei ihm zur Weiterbeförderung an den Minister eingehenden Berichte, Anträge und sonstige Vorstellungen der Professoren innerhalb emer angemessenen Frist mit den etwa erforderlichen Bemerkungen an den Minister weiterzugeben. Es bleibt ibm überlassen, in geeigneten Fällen zuvor auf eine Klarstellung oder Ergänzung des Inhalts der Eingaben hinzuwirken.

§ 39.

Während der amtlichẽn Ferien müssen jederzeit mindestens zwei Mitglieder des Professorenkollegiums, von denen eines ein Kliniker sein muß, zur Vertretung des Rektors und zur Leitung oder Be⸗ aufsichtigung der Kliniken und zur Führung der sonstigen laufenden Geschäfte im Dienste verbleiben. Diese Mitglieder sind rechtzeitig vor den Ferien durch das Professorenkollegium zu bezeichnen, gegen dessen Beschluß binnen einer Frist von zwei Wochen die Beschwerde an den Minister zulässig ist. Für die nicht zur Anwesenhelt ver⸗ pflichteten Mitglieder des Professorenkollegiums bedarf es während der amtlichen Ferien einer besonderen Beurlaubung nicht.

Abgesehen hiervon können sich die etatsmäßigen Professoren selbst big zu zwei Tagen beurlauben, haben davon jedoch dem Rektor Mit⸗ teilung zu machen. Das letztere gilt auch für Reisen in dienstlichem Auftrag und für Unterrichtsbehinderung durch Erkrankungen.

Dle etatsmäßigen Professoren können die in ihren Instituten be⸗ schäftigten Repetitoren, Assistenten und wissenschaftlichen Hilfsarbeiter bis zu acht Tagen, Unterbeamte und Bedlenstete bis zu fünf Tagen Eee g, falls für die Beurlaubung keine Vertretung erforderlich wird.

Alle darüber hinausgehenden Beurlaubungen sind gegebenen falls durch Vermittlung des Institutsdirektors beim Rektor zu beantragen, der zur Erteilung von Urlaub auf die Dauer von vier Wochen an die Repetitoren, Assistenten und mittleren Beamten sowie auf die Dauer von drei Wochen an die Unterbegmten der Hochschule im Ein⸗ verständnisse mit dem beteiligten Institutsdirektor befugt ist. Ueber sonstige Urlaubsgesuche hat der Minister zu entscheiden, soweit nicht der Kommissar (51) vom Minister zur Urlaubserteilung ermächtigt ist.

§ 40.

Die mittleren Beamten der Hochschule werden vom Minister an⸗ gestellt und sind dem Rektor untergeordnet.

Die Annahme und Entlassung der Unterbeamten erfolgt, vor⸗ behaltlich der Genehmigung des Kommissars (5 N), durch den Rektor, nötigenfalls im Einverständnisse mit dem beteiligten Institutsdirektor.

Die Annahme und Entlassung der Lohnbediensteten hat der Rektor selbständig zu bewirken, und zwar soweit 6. bei den einzelnen . und Kliniken tätig sind, im Einverständnisse mit dem

irektor.

§ 4.

Die Tätigkeit der mittleren Beamten richtet sich nach den allge⸗

mein gültigen Bestimmungen und nach den besonderen, vom Minister

erlassenen Dienstanweisungen.

Die Regelung der Dienstgeschäfte der Unterbeamten und Lohn⸗

bediensteten steht vorbehaltlich der Bestimmungen in §§ 32 bis 37 dem Rektor zu.

§ 42.

Die Aufnahme von Studierenden und Hospitanten erfolgt durch den Rektor nach den dafür maßgebenden besonderen Bestimmungen.

Die Festsetzung des Studienhonorars und die Regelung der Zahlungsbedingungen erfolgen durch den Minister. Studierende, die den Nachweis der Mittellosigkeit führen, können den Erlaß des Honorars beim Rektor beantragen.

Die Studierenden sind gehalten, den Lehrplan zu befolgen.

Die Vorschriften für die Prüfungen der Studierenden sind durch Bekanntmachung des Reichskanzlers geregelt. .

Ueber die Zulassung von Ausländern zu den Prüfungen ist nach den dafür maßgebenden Vorschriften zu entscheiden.

§ 43.

Die Studierenden und Hospitanten sind neben den landesgesetz⸗ lichen und polizeilichen Vorschriften den besonderen, vom Minister er, . Vorschriften unterworfen, die ihnen bei der Immatriku— ation eingehändigt werden.

§ 44. .

Bel Verstößen gegen die Ordnung der Hochschule oder gegen die studentischen Sitten können gegen Studierende und Hospitanten folgende Disziplinarstrafen verhängt werden:

a. vom Rektor ein Verweis,

b. auf Beschluß des Professorenkollegiums:

1) k vor versammeltem Professorenkollegium durch den

ektor,

2) Aufhebung der Honorarbefreiung Unter⸗ stützungen, ö

3) Androhung des Ausschlusses von der Hochschule,

4) Nichtanrechnung des laufenden Halbjahres auf die vor— geschriebene Studienzeit,

) Ausschluß vom Besuche der Hochschule.

Gegen den Beschluß zu 4 und 5 kann Einspruch beim Minsster erhoben werden.

und anderer

§ 45. Der vorstehende Paragraph findet keine Anwendung auf solche ospitanten, die approbierte Tierärzte sind oder deren Zulassung vom Minister verfügt ist, desgleichen nicht auf die Studierenden anderer Hochschulen. Studierenden anderer Hochschulen kann jedoch auf Be— schluß des Professorenkollegiums die Erlaubnis zum Besuche der Vorlesungen und Uebungen entzogen werden. Erscheint eine gleiche Maßregel gegen Hospitanten der eingangs gedachten Art erforderlich, so ist die Entscheidung des Ministers herbeizuführen. § 46. Die zur Ausführung der Satzung erforderlichen Anordnungen werden vom Minister erlassen.

Nr 25 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 16. Mai 1913, hat

folgenden Inhalt; 1) Konsulatwesen: Ermächtigung zur Vornahme von Zivilstandshandlungen; Todesfall. 2) Ail⸗

, Verwaltungssachen: Abänderung der Bekanntmachung, etr. Erstattung des Mietzinses an versetzte Beamte. 3) Ver sicherungswesen: Dutchführung der Vorschriften des Dritten Buchs der Reichsversicherungsordnung im Geschäftsbereich der Reichs— eisenbahnverwaltung. 4 Zoll⸗ und Steuerwesen: Verände⸗ rungen in dem Stande der zur Ausstellung von Untersuchungs—⸗ zeumnissen für Wein usw. ermächtigten ausländischen Fachchemiker; Personalveränderung bei den Stationskontrolleuren. Y) Polizei⸗ wesen: Augweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßzregeln. Desterreich.

Die K. K. Seebehörde in Triest hat durch Rundschreiben vom 26. April d. J. die unterm 3. August v. J. für die Herkünfte

von den Antillen angeordneten Quarantäne maßregeln wieder aufgehoben. (Vgl. R. Anz. vom 20. Auguft v. J., Nr. 198.)

Nachweisung

am 14. Mai 1913. (Kroaten⸗Slavonien am 7. Mai 1913) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen)

über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ Ungarn

. . er Rotlauf 2 Könt reiche Rotz auen⸗ d ine⸗ der * und Lander . seuche)¶ Schweine * w Zahl der verseuchten 8 65161 ': R Komitate 62 3 * 8 * 2 * S E23 S 8 Stuhlbezirke (St. 8 3 ** * 8 Mun zlpalftãdte it) 8 8 3838 S5 18 S S 1 2 345 8 758 9 10 a. Oesterreich. 1ẽ1Niederösterreich ..... 1 115 ö 2 2 * , . 4 4 5 5 83 w 9 18 16 29 8 11 141 . O 5 1 Oberssterreich ...... —— 4 5 6 8 1 , 3 . 8 1 Steiermark.. ...... . 10 2 J .rr-pm 2 . 1113 . 1 1 1, 11 1 —— 112 —— 14 k 11 235 74 2 2 1 nnd... 113 . ; 3 4 k 1 1 5 34 1 1 1 5. 172 1 5. 2 5 1 1 Döhnnen- 116 k 23 2 ö ,, —— 512 7 9 9 24 4 , 2 2 265 5 3 HJ 2 2 3 6 26 6 . . 113 28 8 . 6 10 29 9 . . . .. 7 8 2 * 30 s10 d ——— 41 1 ne,, —— 4 10 2 2 83 2 ö , 2 3 33 3 . 3 4 4 . , 1 n 2 35 Schlesiten 5 , 83 1 1 4 5 Gallen —— 4 419 15 37 2 c 1 . 1 1 39 4 J 12 8 371 9 22 40 5 wd 3 3 8 2 41 66 w 2 3 5 19 7 15 43 7 J 2 5 J 1 43 2 44 Bun onna 6 45 wann, —— 5 33 p. Ungarn. 1 K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau , . 11 8 2 K. Unterweißenburg (Also⸗ ,, 1 ö 96 23 3 St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenö, Magharpöeska, Vilägos, M. Arad... 3 4 4 4 7 * 4 St. Borossebes, Maͤrla⸗ radna, Nagyhalmägy, n nn, 1 1 1 1 5 K. Arva, Liptau (iptò), , . 1 K 6 St. Bäcsalmaz, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Stãdte Magyarkanizfa, enta, M. Baja, Maria heresiopel (Szabadka), Senne, 2 2 6 353 7 St. Apatin, Hödsäg, Kula, r n 6 66 eusa jbidék), a⸗ blya, H. n, 2... 6 6 22 28 5 8 8 K. Baranya, M. Fünfkirchen 8 22 3 21 37 9 K. Bars, Hont, M. Schemni Selm ec C Hẽlaban ng; 3 3 14 34 17 23 . —— 46 6 11 K. Bereg, Ugoesa ..... 1 H 12 K. Bistritz (Besztereze⸗ / Re 1 11 5 13 St. Berettysujfglu, De⸗ recske, Ermihälyfalva, Margltta, Särrot, Sz⸗ n,, 111 —4 6 6 14 St. Efẽffa, Nlesd, Központ, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy / wg, —— 5 9 1 Il65 St. Bel, Belsnves, Ma err oh Nagys zalonta, nne, as,, 111 8 43 111 163 K. Borfod, M. Miskolc 5 11 6 13 17 K. Kronstadt (Brasso), , —— —⸗4 3 5 18 K. Csanäd, Csongräd, M. Hödmezövasärhelv, Sze⸗ gedin (Szeged) ..... 22 7 13 7 7 m 3 6 i 16 20 K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn Komärom) M. Györ, an . ö ö 9 37 8 32 55 Stuhlweißenburg(Fejsr), M. n (Sz oͤkes⸗Fehsrvar)ĩ .. 2 2 14 34 6 24 22 K. Fogaras, Hermannstadt! ,,, . 3 K. 23 K. Gömör 63 Kig-Hont, Sohi (Joͤlpom ..... 1213 2 38 12 24 K. Hajdu, M. Debreczin , 1113 21 , w 4 16 1 2 3— 6 . . 27 T. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok 4 4— ö 9 6 K. glein kotel Kis Satalls, Großkotel Man- Kitülßj —⸗ 15 93 5 13 39 g. Klausenburg (Koloss), M. Klausenburg (Kolozsbar) —— 9 19 99

8 35 86

30 St. Bega, Boksänbanva . es, Lugos,

aros, Temes, Städte Karãansebes, dugog.·. 31 St. Bojovles, Jam, Ora⸗ viejabnya, Orsoba, Re⸗ ezabanya, Teregova, , de, Möramae ng. 3 5 33 K. Mgros - Torda, Udpar hel. M. Maros⸗Vaäsärhely 1 1 512 11 34 K. Wieselburg (Mosom), , . (Sopron), M.

1 * 2 l

J

J = 20 .

8

ö 17 50 15 335

o n. St. Andrä ( Szent Endre), Väcz, Uipest, M. Budanest .... —— 7 15 4 4 St. Alsodabas, Klspest, Monor, Nagykäta, Räez⸗ leve, Städte Nagykörög, Czeglsd, M. Kecgkem st 4 39 St. Abony,. Dunaveese, Kaloesa, Ki rös, Kigs⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ mikloͤs, Städte Kiskun⸗ félegyhäza, Kisfunhalas 4 4 7 68 31 3 40 e, . (Pozsony),

38

43 St. Igal, Lengyeltöt, Marcjal, Tab.... 43 St. Bares, Cfurgs,. Ka⸗

posbar Nagyat ad. Sziget

vär, Stadt Kapospär .. 1 K. Szaboles 1 465 K. Szatmär, M. Szatmär⸗ Németi ...

(. ͤ ͤ J * ͤ

23 2 2 82 863 ö 8 * * é J 1—1 1 2 X 2

D 883 2 * —2 ( D 83 & 2 . 23

50 St. Csak, Detta, weh, kirchen (Fehsrtemplom), ige m

secz), Stadt 5. oörtem⸗ plom, M. Versecz. ... 4 4 51 K. Tolna 52 K. Thorenburg (Torda⸗ Meran, , —— 1 2 538 St. Esene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗· miklös, Pärdäny, Per⸗ khh, 35 96. e. anizsa, Hatzfe om⸗ bolya), 861 agy⸗ kikinda 54 St. Alibunär, Aytalfalva, Bänlak, Mödos, Groß⸗ beeskerek (Nagybeeskerek), e erb, Stadt Nagy⸗ ecskerek, M. Panesova 1214 56 K. Trentschin (Trencssn) . 56 K. Ung, St. Homonna Mezölaborcz, Szinna, Szitropis . 1 57 St. Bodrogköz, Galszées, Nagymihal y, Särospatak, Satoraljaujhely, Sze⸗ renes, Tokaj, Varanné, Stadt Sätoraljaujihely . 6 8 3 4 58 St. Czelldöõmölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Nomet⸗ ujvär, Särvar, Stein⸗ amanger (Szombathelv), Städte Köszeg, Szom bathely 9 S. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ bärd, Eisenburg (Vasvär) —— 60 K. Wesiprim (Veszproöͤm). —— 1 61 St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely. Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, 3 aszentgrot, Stadt , —— ö2 29 62 St. Alsolendva, Csaktor⸗ ͤ nya, Letenye, Ragykan fa, /

——

2

.

deeů do

de

8 14 cx 3 D do

14

. *

10

* 2

, .

Noa, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykantzsa) ..

Kroatlen⸗Slavonien.

64 K. Belovär⸗Körös, Va⸗

rasdin (Varasd), M. Va⸗

,, . 1 8 Lika. Krbava. ...... 55 5 K 2 24 vrmien (Szersm), M.

Senmlin (Zimony) .... 2 2 3 4—

2

21 3 4

K. K. 68 K. K. Esseg

l. 70 K. Agram (Zägräb), M. Zägräb ..

.

2 . ö.

y

. X

Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

a. in Oesterreich:

Rotz 6 S), Maul- und Klauenfeuche 30 (69), Schweinepest (Schweineseuche) 155 (347), Rotlauf der Schweine 120 (174).

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):

Rotz 71 (82) Maul- und Klauenseuche 6 (7), (Schweineseuche) 3572 (1022), Rotlauf der Schweine 213 (440).

Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 25, . 46, 49, 50, 54, 56, zusammen in 17 Gemeinden und 37 Ge⸗ often.

Kroatien⸗Slavonien:

Rotz 6 (6), Maul! und Klauenseuche (—, Schweinepest (Schweineseuche) 24 (102), Rotlauf der Schweine 11 (14.

Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 67, 8, zusammen in 5 Gemeinden und 26 Gehöften; Beschälseuche der Zuchtpferde in den Sperrgebleten Nr. 67, 68, zusammen in 9 Ge— meinden und 87 Gehöften. .

Pockenseuche der Schafe und Beschälseuche der , , sind n Oesterreich, Lungenseuche des Rindviehs ist in Besterreich und Ungarn nicht aufgetreten.

Schweinepest

1913.

Tier seuchen im Auslande. Nr. 20.

Vorbemerkungen: I) Ein Punkt in einer Spalte der Nebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachwei . ĩ ; z . g ö del ice he J , . n nn, , . ffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art ; . . Ausbrüche (Großbritannien,, Ställe, Weiden, Herden (Schwei und Frankreich,, Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe e in der nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild— ir ĩ l ü seuche, Hämoglobinurie ufw., sind in der . . en. pest, Rauschbrand, Wild. und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflũgelcholera, Hühnerpest, Büffel * 5 Milzb Maul⸗ *. . 3 . 28 * Zeitangabe. . f ö ,, 13. Beurre ne Gehöfte Bente er Gehöfte Benirte s Gg Gebsfte . 95 f 9 Staaten ꝛc. 22 ö. menden , ,,. z menden Gehöfte Benirke meinden Gehöfte Beznrke meinden Gehöfte Bezirke . Gehöfte 32385 * D n a * . 1 n ,, 7 . J k / ö *5 1913. 35 538 5338358353353 31553 53 3153 858 2183 13 1 33 . * verseucht. . dd ; Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinend . 4 14. 5. 13 , 55. z 8 . en er, ga, , n. 11 29 120 174 3 17 1 2 63 14. 5. 34 w 77 5 2 7 25 38 134 5 373 . . . 4 roatien⸗Slavonien ] 7. 5. ‚. 15 15. 4 k 2 33 ö 24 36. ; 2 2 n 6 3, , w 8 12.48 . J . d J 63 . . 6 ö 1 . 3 19. JJ JJ 21. 4.27. 4. 9 , 468 1258 7 202 3 ; J , 44 w , , , , . 2 . rio. Großbritannien.. 35 4.5. 10.5. 7 ö 2 ö . ö ; 6 0 10 ö ö 79 16. IG. s5. ö wd 1 ö ; HDalbmonatliche und monatliche Nachwei . . Nieren de 11 April , e r ( ö. dini 2 1 . 127 12

J

Außerdem: Bez., 5 Gem., 7 Geh. über-

Rauschbrand: Oesterreich 5 Bez., 8 Gem., 9 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 25 Bez., 59 Gem., 5 haupt verseucht; Italien 3 Bez., 3 Gem., 3 Geh. i ger, 9 1 3533 . ,, .

Tollwut: Oester reich 21 Bez, 6l Gem., 64 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 51 Bez., verseucht; Italien 11 Ber. 15 Gem., 19 Geh. überhaupt verseucht.

e , ,,,, Bez., 17 Gem., 37 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien-Slavonien 2 Bez., 5 Gem., 26 Geh. überhaupt verseucht;

Geflügelcholera: Oesterre ich 8 Bez, 8 Gem., 25 Geh. überha eucht; 3 Bez, 25 Ge 906 Geh. ü e

u rm eee f er geren, ür . Geh haupt verseucht; Ungarn 3 Bez, 25 Gem., 1906 Geh. überhaupt verseuncht.

Beschälseuche: Kroatien Slavon ien? Bez., 9 Gem., 87 Geh. überhaupt verseucht.

) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. ) Großbritannien u. Irland: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein).

überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 4 ) z Bez., 3 Gem. neu verseucht. ö 245 Gem., 251 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonten! Bez., 1 Gem., 2 Geh. überhaupt

Serbien a. u. b. je 4 Bez., 4 Gem. über—

Handel und Gewerbe. (Aus den im Reichsamt des Innern

Konkurse im Auslande. * Rumänien.

In

Maschinenfabrik Kyffhäuser-Hütte wurde laut Meldung des

der vorgestrigen Aufsichtsratssitzung der Aktien—

3 zu sammengestelltn vv m ane. ö

Nachrichten für Handel? In du st ie unde Lan d! 3 Anmeldung * W. TD. B. aus Artern die Gewinn, und Verlustrechnung vorgelegt, wirt chaft ] / 2 ing Schluß der die mit einem Reingewinn von 510 8s5 S abschließt. Der Auf⸗ ,,. Handelsgericht Name des Falliten Forderungen Verifizierung sichtsrat beschloß, die Verwendung des Reingewinns der am 16. Juni

ö ö . ö ö d. I. stattfindenden Generaloersammlung zu überlassen, . e, , . 16 . Ven kt ien In der vorgestrigen Aufsichtsratssitzung der Elektrizitäte⸗ 8 zteisende e garren in Originaltisten zu 50 66 w ; 23 aktiengesellschaft vorm. W. Lah meyer und Eie. wurde laut und 109 Stück dürfen nicht —— wie die üblichen Mußterkistchen zu i e, n, 2 an Melzang. des -W. T. B. ans Fiankfart 3. M. der Abschluß fur

(Bukarest Bu kare st 9. Juni 1913 Juni 1913

st) 3 cee ft 2 9. Juni 1913 11. Juni 1913 Croitorta Modernä 25. Mai

J. M. Popp Fiu, 7. Juni 1913

Inhaber Nicolae Popp

das Geschäftejahr 1912 13 vorgelegt. Nach Abzug der Obligationen⸗ und Bankzinsen und der Unkosten sowie Dotierung des Talonsteuer— kontos erzielte die Gesellschaft einen Reingewinn von 1683 137 einschließlich 119 250 66 Gewinnvortrag gegen 1410278 9 ein— schließlich 113 096 c Gewinnvortrag im Vorjahre, wovon 66M (im

5 Stück zollfrei eingelassen werden. Der für solche Zigarren entrichtete Zoll kann indessen bei der Wiederausfuhr , Die Wiederausfuhr hat innerhalb einer Frist von vier Monaten, ö unter Vorlegung der Zollquittung und einer schriftlichen Versicherung auf Treu und Glauben über die Naäͤmlichkeit der Waren, über die

28. Mai / 10. Juni 1913

1 M. ( 24. Mai 9, ai / 3 ' c j ä. Einfuhrstelle zu erfolgen. M . ö . 9 2 . Vorjahre 5o/ Dividende verteilt werden sollen. Die Generalver⸗ Verbot der Einfuhr von Kleinpackungen mit fein Str. Negru. Vol 37 K um ö. sammlung sindet am 21. Juni statt. . , V— und Ziggrettenpapier als Beipack. = Al. J. Constanti⸗- 27. Mal 29 Mai Berlin . . Elett ro techniker, e. X. ö 8 5 Tes Ziggreftensteuergescßes vom 5. Juni 1513 ns cu. Kuta re st, g. Zuni ißlz 11. Juni id fentgm Fah izr üer Stfzße ib hält vom 17 bis 21. Juni ; ö. won Kleinpackungen unzusässig, die feingeschnittenen Str. Franclin 14 K K. reglau gab. . Zi gabepflichtigen oder abgabefreien Tabak mit Zigarettenpapler M. Constantinescu, 1.14. Juni 4.17. Juni an . Meldung, des We Tr B,, hetrugen die Brutto garettenhülfen) als Beipack enthalten. Bu karest, 1513 einnahmen der Cangdian Pacifie-Etsenbahn in der zweiten

Maiwoche 2627 000 Dollar (109 000 Dollar mehr als im Vorjahre). D Nach einer durch W. T. B. übermittelten Meldung der Kaiserlich russischen Finanz. und Handelsagentur ergab der

, n . Wochenausweis der russischen Staatsbank vo . Mai ö e . D. ac ank vom 14. Mai Anmeldung Veristkation S. J folgende Ziffern

. . Cal. Griditel 2g Am tsbeztrk des Galatzer Kon sulats.

(Samling af Cirkulaerer m. m.)

(die eingeklammerten Ziffern entsprechen

̃ Nach der Wochenübersicht de ĩ 5. Mai d 1913 betrugen (4 4 . . . . Falltte Firmen Wohnort gan, en 3 ö. . J 36. . 3 * ö zejw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: 44 3 . 1912 1911 bis am , n. ö (in Münzen, Barren und Anweisungen der Minen— . e. 4 4 w . . , . verwaltung) (Nr. I) 1381.0 (1373,83), Gold im Auslande (Nr. 2) e, ,,, . Hermann Rabner Fokschan 6. ö 219, ). (220,57), Silber- und Scheidemünze (Rr. 3) 765 (1,3,

Wechsel und andere kurzfristige Verpflichtungen (Rr. 4) 45967 (469,95, Vorschüsse, sichergestellt durch Wertpapiere (Niw. 5) 1724 (1777), Sonstige Vorschüsse (hierher gehören: Vorschüsse, sichergestellt durch Waren; Vorschüsse an Anstalten des Kleinen Fredits? Vorschüsse an Landwirte; Industrielle Vorschüsse; Vorschüsse an das St. Peters⸗ burger und Moskauer Leihhaus; Protestierte Wechsfel) (Nr. 6 bis 16)

fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder au⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 46 berechnet)

Ueber zweifelhafte ausländische Firmen in London Importeur von Lebensmitteln, Agent und Importeur von Trikot— waren), Budagpest (Bankgeschäftz, Paris (Auekunfts vermittlung für kaufmännische und industrielle Betriebe, insbesondere auf Be—

1302757000

1264292 009 1180433000

. ; 5429 jeichnung von Bezugequellen. An. und Verkauf von Grundstücken, user und g er than ier Wsitz 8 ) 1023

darunter Gold . ö 411190900) Handelsgeschäften und Industrieunternehmungen), Buenos Atres , im Betz der Staate hanf. Nr. 13) 107,3

ö 990 936 99 912 000 Sh l 4 o00 Agentur), Kon stantinopel (Kommissionär) sind den Aeltesten der * .. . e , n, . . V2,

Bestnd. gn Reichs C 31 153 000 (4 28 134 O00) (4 35 244 000) aufmannschaft von Berlin Mitteilungen siizegangen. Vertrauens⸗ , n nn . n. 19. che k ; 5 ; würdigen Interessenten wird im Jentralburcau der Köorvoration, NeUue Fin hre 14d kpaz4 Kredttbililerte, welch. sich, im Umlauf

kassenscheinen . 21 740 009 47166 000 tz 94000 Friedrichstraße i, 1, an den Werktagen zwischen 9g und 3 Uhr mündlich been Co, , Ln lä, so, Keritatien det Bank (r; 6.

(5,0 Laufende Rechnungen der Departements der Reichsrentei

64 (Nr. 4) 521,1 (941 4), Einlagen, Depesiten und laufende Rechnungen

21 Besenb an göten 2197 000) (4 3306 Oo) ( 199500) oder schriftlich nähere ugskunft gegeben.

Victoria

anderer Banken. 309 939 9o9 32 713 09090 31 470 00 All- Die Generalpersammlung . zu Berlin, verschiedener Austaiten und Perfonen (tr. 3, 5 und 6) 564 9 558 t, , .

2 982 5. h e Verteilung de ; ach den Vor Fehtunee er, J

at genghmigle die Verteilung des U(berschusses nach den Vor. Rechnung? der Bank mit ihren Filialen (Nr. 10) 16, (—, zusammen

Bestand an . schlägen des Aufsichtsrats und der Direktion. Von dem Jahres · 2673.4 36h63).

3 9 102 g9gyy g ö ussichtsrats und, det Direktion, Von und Schecks 1. 9 89 . 7 993 , oo. überschuß ron 3. JM Ss 4 (im Vorsahte 387 Jörl. 6) werden Ken z . . . ö K kt i n,, 3 überwiesen 36 064061 6, und zwar iin 185. Mai. (W. T. B.) Ausweis der Oester. 5 78 g33 7 in der großen Todesfallversicherung 30, der Summe der xreichisch⸗Ungarischen Bank vom 15. Mai (in Kronen). . . C10. g . i z X) . , für jede Veisicherung feit lkrem Beginn, bejahlten? Jabres. Ab, und Zunahme gegen den Stand lvom 7. Men: giote ne Bestand an Effekten 1793 ho ö n 2 3 e) prämien, in, der Ünfallversicherung 46 49, in Ter Volkz, 2322 425 G55 Läba. S8 411 5600), Silberkurant 335 326 0h (Zun. . 3 bb) 3 3 00 2229 9900. versicherung 22 Yo und in der Erlebensfallbersicherung 10 G0 2785 000), Goldbarren 1 206 51 G0 (Zun. I 933 000), in Gold W ö. . , ö Die Aktinnäre erhalten für jede Aktie 450 S6 zahlbare Bechsel 60 900 9090 (unverändert), Poriefeuille 892 334 009 ö 188 562 000 160 447 000 186 148 000 . 15 0g), die an der Gesellschaftekasse zu erheben sind. Der (Abn. 99 719 og) gombard 233 9I0 000. (Abn. 11 246 000, Hypo- ( 6 590 00) (4 16051 0090 2137 ze us versicherungsbestand wuchs um 170,3 Millionen Mark auf thekendarlehne 299 973 900 (Zun. 247 006), Pfandbriefeunfäuf e ,. J ,, . a. r h ä r , 326 000), steuerpflicht. Notenumlauf Ih 114 060 . t all⸗ J Jersicherung betrug Millionen Mark. n. 93 . . Grundkapital. 180 900000 180 00 Die Generalversammlung genehmigte die neuen Statut ; e , Koog, sn Soo o, Die. Cn , e, , m 3 5 futen bie

lunverãnder unverandert unverändert „4. bestimmen, daß aus der Volkshersicherung keinerlei Tantiemen 8 ; f J ö Reservefonds. 70 948 090 66 937 3 ĩ . n mehr gewährt werden. Die Gesamwwersicherunge summe der Victoria, n, n. 5 (6 Yar. Yericht ber S velsefette von Gehr. (unverändert) (unverandert) (unverandert) Feuer⸗Ver s. Act. Ges. stieg um 462. Millionen auf 3835 ** j Butter: Die inländische Produktson hat eine wesentllchẽ Betrag der um⸗ Millionen Mark und die Prämieneinnahme um 585 084 auf . ä . besteht schon ein großer Teil aus Blend⸗ laufenden Noten. 1 819 712 0909 10617 829 000 1 525 060 009 5571772 166. Für Schäden waren zu jablen J 901 478 . Von 1g . ä die Nachfrage in, . 126 467 000 S7 496 0060 ( S6 193 666) dem Ukberschuß don 1985 953 u wurden h66 712 , zu Hücklagen lonnten d wEinlieferungen feinster Butter nicht plaziert werden, und sonstige tãglich fallige 8d verwandt. Dle Akttonaäͤre erhalten 266 s für jede Akti!“ ? 9 . die Not erung einen größeren Rückgang erfahr ur Bir 2. Verbindlichkeiten. 665 121 000 709 233 000 660 695 000 .= Der Verband von Fabrikanten isotierter Leitungs— . . hof un, Henosse n cha to bi tser 1er fn. t ( 57 315 90 4 74 109 0600) 4105 746 6566) drähte berechnet laut Meldung des. W. T. B. aus Berlin ab nm ö a , , ,., „. Schmalz: Die geringen sonstige Passiva. . 44 58532 006 4 266 606 25 717 666 i einen Kupferzuschlag von 1,4046 für den Quadratmillimeter . , . , der . Nachfrage 32 30 4 59 Upsfergꝗ 00 Länge. 8 Anz tete. ie heutigen Notierungen sind: C 621 000 (4 325 000) 289 000) pferquerschnitt und 1000 m Läng Fholee Weslern Steam 64. öh ! M, e n , enn ,

Der. Aufsichtsrat der Rheinisch⸗Nassauischen Berg= werks und Hütten-Aktiengefellschaft in Stolberg beschloß laut Meldung des. W. T. B. einer auf den 24. Juni nach Cöln einzuberufenden außerordentlichen Generalversammlung die Er höhung des Aktienkapitals von 7 500 g00 ½ und o 0090 000

Borussia 66 M, Berliner Stadtschmalz Krone 66 70 „S6, Berliner Bratenschmalz Kornblume 66 760 ½. Speck: Matt.

Wagengestel lung für Kohle, Kokz und Briketts

am 17. Mai 1913: Berlin, 17. Mat.

Wochenbericht für Stärke, Stärke—

Ruhrrepier. Oberschlesisches Re hörhuschlzgen. Die jungen Akten, deren Erlös fut Beschaffung der fabrlkate ünd' Hüäse früchte rent Mur Seh. eth, Han,

Ansrahl der We tc Rexler Mittel für die geplanten Neugnlagen und zur, Verstärkung ber Be. Hie Preise fan zertsß r l ls fon unverändert. ka d off flir

Gestellt . . 31 495 9129 triebsmittel bestimmt ist, sollen an der Dividende dom 1. Januar prompt 28 —=25 ς, Ja. Kartoffelmehl prompt 28 28 . Nicht gestellt 2 2. 1914 an teilnehmen und an ein Bankenkonsortium begeben werden Ia. Kartoffelmehl —— 6, gelber Sirup 396 rap. Sirus am 18. Mai 1913: 4 Verpflichtung, sie den alten Aktionären nach Maßgabe ihres 324 = 33 6, Crportsirup 33 33 ½6,, Kartoffelzucker zeib 27] bis

Gestelltt 733760 208 Besitzes dum Kurse von 150 9 anzubieten. . . 30 M6, Kartoffel jucker kap. 2 33 S6, Rumeouleur 43 16, Bier Nicht gestellt ; 2 In der xorgestrigen Sitzung der Oberschlesischen Kohlen⸗ couleur 3 6, Dertrin gelb und weiß La. 323 = 35, S, dh serunda . kon vention ist laut Meldung des W. T. B. aut Breglau die , Wejenstärke, Hallesche und Schlesischẽ 263 h; 6

16,

. Frei h es für das l e Quarta 156 w 2 , . des Versandes für das laufende Quartal (April bis de, kleinstückig 435 47 6, do. großstückig 5 = 47 6, Reis stärke K (Strahlen.) 555 46, bo. (Eiscken) * 66! „, Schah tete