Hamburg, 20. Mai, Vormittags 10 Ahr.
Wetterbericht vom 20. Mai 1913, Vorm. 91 Uhr.
. Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
76 1 Nachts Niederschl. 7 117. Berlin, Dienstag, den 20. Mai 1913.
, . ‚
ͤ 24 — S0 Nachts Niederschl. 2
. ö J. ech m . Unter suchungg sachen. 8. Erwerbs. und Ri g g n e en ter. e
Konkurse im Auslande. Rumänien. . Jassy: M. LS. Mos coviei, Herzcu Klein u. Itie Haim sind fallit erklärt worden.
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
n. an. Wetter stãrke
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometer stand
Borkum
— Zwecks Beschaffung weiterer Betriebsmittel für Erweiterungs⸗ bauten und für Einrichtung einer Eisfabrik findet am 14. Juni d 96 eine außerordentliche Generalversammlung, der Norddeutschen Eiswerke A.-G., Berlin, siatt. Näheres im Anzeigenteil der vorliegenden Nummer des „Reichs- und Staatsanzeigers“.
In der gestern abgehaltenen Hauptversammlung des Roh⸗ eisenverbandes wurde über die Marktlage berichtet. Der Versand betrug laut Meldung des W. T. B. aus Cöln im Monat April 8,03 0/0 der Beteiligung und hält sich damit auf der Höhe der Vor⸗ monate. Der Abruf ist immer noch sehr stark. Nach Freigabe des Verkaufs für das zweite Semester 1913 hat der weitaus größte Teil der Abnehmer, sowohl der Gießereien, als auch der Martinwerke, den Bedarf für 5. ., ö dieses Jahres gedeckt. Der Auf⸗ tragseingang ist befriedigend.
666. Bayerischen Staat seisenbahnen rechtsrheinisches
(18793
Der Hinterlegungsschein Nr. 111 953, ausgestellt über die Hinterleaung des Versicherungsscheins Nr. 339 465, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Landwirts Herrn Gustav Richard Diez in Bibra bei Meiningen ge⸗ nommen ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 20. Juli 1913 bei uns melden, widrigenfalls wir die Versicherungs umme
die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich wird wegen des genannten Loses die Zahlungssperre verfügt und an Herzogliches Finanzkollegium hier das Verbot erlassen, an den Inhaber der Ur— kunde eine Leistung zu bewirken. Braunschweig, den 10 Mai 1913. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 14: Bertram, Gerichtsobersekretär.
19394 fgeb ot.
Gerichtsstelle, Berlin X. 20, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin belegene Grundstück, ein Acker in der Müllerstraße, enthält die Parzelle Kartenblatt 21 Flächenabschnitt 1099/79 von 7 a 17 am Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt— werk, Zimmer Nr. 113— 115, versteigert gemeindebezirkös Berlin unter Artikel werden. Das 7 a 27 gra große. Grund. Nr. 18566 mit einem Reinertrag von stück, Parzelle 626 313 des Kartenblatts 43 G08 Talern eingetragen, in der Gebäude— der Gemarkung Berlin, hat in der Ge- steuerrolle mit emem Bestande nicht nach— bäudesteuerrolle die Nummer 1337, in gewiesen. Der Verstelgerungsvermerk ist Grundsteuermutterrolle den Artikel am 10. Januar 1913 in das Grundbuch
stehend aus: a. Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel und 2 unterkellerten Höfen, b. Doppelquerfabrikgebäude mit linkem Vor⸗ und Steitenflügel, am 160. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stock—
meist bewölkt Nachts Niederschl. meist bewölkt meist bewölkt ziemlich heiter meist bewölkt 3 764 Nachts Niederschi.
19. Schmied Paul Moritz Hage⸗ meister, zuletzt in Pietzpuhl, geboren am 26. Juli 1889 in Gübs, evangelischer Religton, unbestraft,
2) Kaufmann Herbert Friedrich Sud⸗ heim, zuletzt hier, geboren am 21. Ok. tober 1890 in Aschersleben, mosaischer Religion, unbestraft, . 36
ö Aufgebot. ö Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust
Produkt 96 SS oJ Rendement neue Usance, fre an Bord Hamburg, für 20. Mai. Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. am 19. Wat 1913: März 57 Gd. 19. Mai, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Gestellt 29198 9 344 ,,, ö k , ank be. , Verfanfe, Verpacht ngen. Verdtagiüngen . . Un fal. ud Indaliditats. 2. Verfficherung London, 19. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Anzeigenyreis für den Ranm elner 5 gesnaltenen Einheitszeile 30 3. 10. . Vachen SW J heiter 76d Vorm Niederschl. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 6000 Ballen, davon für 8. h untersu chungss achen. Juli. August 6 36, August. September 6,26, Seytemher-Oktober 6,11, Dresden — 755 5 NM W T woltig Glasgow, 19. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Ro heisen Metz 2 woltenl. ruhig, 880, neue Kondition 27— 264. Weißer Zucker ruhig, München 3 wolkig Mai. (W. T. B.)
(W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker J. Mai g,273, für Juni 9,323, für Juli 9,45, für August 9, 60, für Oktober⸗Dezember 9, 65, fur Januar⸗März 9,773. t z ü d iketts W. 2) Kaffee. Ruhig. Good average Santes für n men n,,·,e/e/e,,, ü sz Gö, für Ceriember s Gd sär Besember ' Gd, füt Ruhrredler Oberschlesisches Revler ; Anzahl der Wagen e , fh 9 go . — ; (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 0 9 Nicht gestellt. — . Mai 5 z t d. Käfer, fla. Fade ju Ker gS o Pronbt 18 sh' Hamburg wolkenl. 761 Schauer 2. Aufgebote, Verlust. und Fundfachen, Zustellungen u. dergl. Offentlicher Anzeiger Niederlassung ꝛc. von tsanwãlten. . „träge. J J — 2 w Neufahrwasser N 1 wolkig 761 meist bewölkt 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapferen. ; 6. Bankkausweise. Kupfer kaum stetig sst 3 Mongt 68. Memel SSO I woltig sl meist bewölft 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Attien gesellschaften. Ferschte hene Beranntmachungen. Liverpool, 19. Mai, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Träge. Amerikanische Dann ober BSW halb bed. meist bewölkt middling Lieferungen: Stetig. Mai⸗Juni 6,43, Junt⸗Juli 6,40, Berlin NW 3 heiter Nachm. Niederschl. 18528) Autlageschrist N Die Wehrpflichtigen: . Oktober⸗November 6, 05, November⸗De zember 6,00, Dezember⸗Januar Srcglau 6 R R s Fe 5 ö 5 M5 ñ 8 2 gen 5, 99, Januar⸗Februar 599, Februar⸗März 6, 00 ö. ö be er. Middlesbrough warrants stetig, 69 6. Paris, 19. Mai. (W. T. B.) (Schluß) Ro hzucker Jrantffar M. I beiter Nr. 3 für 100 Eg für Mal 305, für Juni 307, für Jull- Karlsruhe B. woltenl. August 318, für Oktober⸗Januar 311. — Java⸗Kaffee Nebẽl
Netz) vereinnahmten im April 1913 (Bahnlänge 7145 km gegen 7057 Em i. V.): 19 230 000 6 (i. Vorj. endgültig 18 880 250 46). Gesamteinnahme Januar mit April 1913: 71 490 000 Sn (i. Vorj. endgültig 69 227794 M).
Rostow, 19. Mai. (W. T. B.) Die Exporteure haben be⸗ schlossen, an der im Juni in Berlin stattfindtnden Konferenz zur Revision des Deutschen Getreidekontraktes teilzunehmen. Sie haben einen Entwurf ausgearbeitet, demzufolge folgende Ver—= änderungen elntreten sollen: 1) Im Falle einer Schließung der Dar⸗ danellen soll anstatt der Annullierung eine dreiwöchige Prolongation in Kraft treten. 2) Diejenigen, die mit der Arbitrage unzufrieden sind, dürfen die Frage einer neuen Revision an elnem anderen Orte, sowohl im Inlande wie im Auslande, zur Arbitrage vorlegen.
Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten.
Hamburg, 19. Mi. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2796 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm dö 23 Br., S2 5 So. .
Wien, 20. Mai, Vormittags 10 Uhr 35 Min. (W. T. B. ) Einh. 409 Rente M. / N. pr. ult. 83,35, Einh. 40½ Rente Januar / Juli pr. ult. 83,35, Oesterr. 40/‚9 Rente in Kr. W. pr. ult. S3, 55, Ungar. 40ñ0 Goldrente 1092,19, Ungar. 400 Rente in Kr. W. S2, 15, Türkische Lose per medio 238,50, Orienthabnaktien pr, ult. — —, DOesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 721,75, Südbahn⸗ gesellschast (Lomb.) Akt. pr. ult. 131,00, Wiener Bankvereinaktien 513,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 627.50. Ungar. ö. Kreditbankaktien 822 50, Oesterr. Länderbankaktien 516 39, Unionbank aktien 590,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11791, Brüͤxer Kohlenbergb. - Gesellsch. Akt. — —, Desterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 992, 00, Prager Eisenindustrieges. Akt. —— . Wegen der Unsicherheit der volitischen Lage lustlos; Montanmarkt schwach.
London, 19. Mai. (W. T. B) (Schluß) 20/9 Eng⸗ lische Konsols 763s16, Silber prompt 281619 2 Monate 283. Privat- diskont 3. — Bankeingang 35 009 Pfd. Sterl.
Paris, 19. Mal. (W. T. B.) (Schluß.) 30/0 Franz.
Rente 85,95. , Madrid, 19. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Parls 108,60. Lissabon. 19. Maäi. (W. T. B.) Goldaggio 15. . New Jork, 19. Mat. (W. T. B). (Schluß.). Die Börse
eröffnete in unregelmäßiger Haltung, schwächer lagen die Werte der
Rock Island und der St. Louis & San . Bahnen.
Deckungen veranlaßten dann eine leichte esserung, die Ab⸗
gaben in den erwahnten Spezialwerten hielten jedoch an. Die
Grundstimmung war trotz der starken Rückgänge in den
niedrig im Kurse stehenden Eisenbahnwerten ziemlich gut,
und im Verlaufe konnten diese Werte ihre Kursverluste zum Teil wleder einholen. Recht fest lagen Chicago Milwaukee K St. Pauls auf die günstigen Ernteaussichten und Canadian Pacifies auf Käufe für eurxopäische Rechnung. In der Schlußstunde war die Haltung fest. Im allgemeinen waren die Kursveränderungen nicht bedeutend;
Canadian Pacifieg gewannen gegen Sonnabend 13 Doll. Aktien-
umsatz 165 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf
24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 21, do. Zinsrate für letztes Darlehn des
Lages 2, Wechsel auf London 4,8300, Cable Transfers 4 8690,
Wechsel auf Berlin (Sicht) 959. Rio de Janeiro, 19. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf
Lendon 1610.
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.
Essener Börse vom 19. Mai 1913. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch—⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) 1. Gas«— und Flamm kohle: a. Gasförderkohle 12 50 – 14,50 , b. Gas⸗ flammförderkohle 12.25 — 13.25 S9, C. Flammförderkohle 11,50 bis 12,00 ½υ, d. Stückkohle 14,00 — 15,50 „S, s. Halbgesiebte 13 50 bis 14,50 S, f. Nußkohle gew. Korn I' und 11 14,25 — 15,00 , do. do. III 14 25 - 15, 00 υ, do. do. IV 13,75 — 14 50 ν, g. Nuß— gruskohle 0 - 20/30 mm 900 — 1090 AÆ, do. —— 50160 mm 160,550 bis 11,25 ½, h. Gruskohle 8, 0 — 19,75 AM; II. Fett kohle: a. Förder- kohle 12.00 - 12,75 1M, b. Bestmelierte Kohle 13, 00— 13 50 c, C. Stückkohle 1400 — 14,50 Æ, d. Nußkohle, gew. Korn 1 1425 bis 16 05 M1, do. do. I 14 205 – 15,00 s,) do. So. III 14 25 - 15.6560 s, do. do. IV 13,75 — 14350 SG, e. Kokskoble 13,25 —14, 00 M ; II. Magere Kohle: a. Förderkohle 11,25 — 12,75 S, b. do. mellerte 12,25 — 13,25 S6, C. do. aufgebesserte je nach dem Stöäck— gehalt 13,25 — 14,375 ½, d. Stückkohle 13.375 — 16,25 S, s. Nuß— kohle, gew. Korn L und II 15,75 — 19,00 S6, do. do. III 16,50 bis 20,00 S½, do. do. IV 12,25 —14,‚75 , f. Anthrazit Nuß Korn 1 20,50 — 2, 00 , do. do. II. 22, 00-26, 00 M, g. Fördergrus 10,25 bis 11,25 , h. Gruskohle unter 10 mm 7,25 — 10,00 S; IV. Koks: a. 8 16,50 — 18 50 ½, b. Gießereikoks 19 00– 21,00 , c. Brechkoks 1 und II 21,00 — 2400 ; V. Brite tts: Briketts je nach Qualität 11,50 — 15,00 Æ6. — Kohlenmarkt unverändert. — Die nächste Börsenversammlung findet am Mittwoch, den 21. Mai 19413, Nachmittags von 35 bis 44 Uhr, un Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.
(W. T. B.) Zuckerbe richt. Korn⸗
Magdeburg, 20. Mai. ü. Nachprodukte 759 Grad o. S.
zucker 88 Grad o. S. 9.20 9.25. ; Stimmung: Schwach. Brotraffin. J O. Faß Kristallzuder 1 m. S. —: Gem. Raffinade m. S. ; Gem. Melis 1 mit Sack —— Stimmung: Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Mat 925 Gd., 9,277 Br., — — bez., Juni 9, 30 Gd., 9. 35 Br., — — bez., Juli 9,425 Gd., 9,45 Br., — — bez, August 955 Gd., gr579 Br., — — bez., Oktober⸗Dezember 9,60 Gd., 9,527 Br., — — bez., Januar⸗März 9, 729 Gd., 9.75 Br., — — bez. —
lau. . Göln, 19. Mal. (W. T. B.) Rübösl loko 69, 00, für
Oktober 67,50. Bremen, 19. Mat. (W. T. B.) Schmalz. Stetlg. Lolo, Tubs und Firkin 583, Doppeleimer 595. — Kaffee.
Stetig. — Baumwolle. Still. American middling loko 61.
Am sterdam, 19. good ordinary 465. — Bancazinn 134.
New Jork, 19. Mai. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle loko middling 12,00, do. . Mat 11,49, do. für Juli 11,62, do. in New Orleans loko middl. 1236, Petroleum Refined (lin Cases) 11,00, do. Standard white in New Jork 8,70, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 1I,45, do. Rohe u. Brothers 11,75, Zucker fair ref. Mugcovados 2,77 — 2. 80, Getreidefracht nach Liverpool 34, Kaffee Rio Nr. 7 loko 118, do. für Mai 11,12. do. für Juli 11,15, Kupfer Standard loko 15,30, Zinn 47,87) 3 — 48,25. — Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen . an Weizen 49 480 000 Bushels, an Canadaweizen 13 808 000 Bushels, an Mais 4331 000 Busphels.
Verdingungen.
Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs, und Staatsanzeiger! ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9— 3 Uhr eingesehen werden.)
Oesterreich⸗Ungarn.
Landesregierung für Bosnien und die Herzegowina: Aus— schreibung des Verkaufs der im Forstbezirk Kozar (Bezirke Bosnisch Dubica und Prijedor) abgebbaren Holzmassen von ungefähr 28 000 ebm Tannennutzholz J. und II. Klasse und ungefähr 25 990 ehm. Buchennutz- und. Brennholz am Stocke. Vorschrifts— mäßig versiegelte Angebote über das gesamte auggeschriebene Holz— quantum sind zusammen mit einem Vadium von 3000 Kr. bis zum 31. Juli d. J., 11 Uhr, bei der Landesregierung einzureichen. Unter lagen beim forstwirtschaftlichen Departement der Landesregierung.
Bis längstens 31. Mai 1913, 12 Uhr. K. K. Hauptmünzamt in Wien: Lieferung von Ostrauer oder preußischer Klein- und Würfelkoble sowie von Schmelzstückkots und Gasstückkoks. Näheres bei der Direktion des K. K. Hauptmünjamtes in Wien, 111, Am Heumarkt Nr. 1, und beim Reichsanzeiger.
Bis längstens 15. Juni 1913, 12 Uhr. K. K. Oesterr. Staats⸗ bahnen. Lieferung von Gag⸗, Schmiede⸗ und Hausbrandkohle sowie Schmelzstück-⸗ und Würfelkeks für Schmiedezwecke sowie Nußkoks für die Zeit vom 1. Januar bis Ende Dejember 1914 Näheres bei der K. K. Staatsbahndirektion in Wien und bei allen K. K. Staatsbahn— direktionen sowie beim Reichsan iger.
Ita lien.
24. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr. Bürgermeisteramt in Comeglians: Bau einer Wasserleitung für die Vororte Tualis, NVaiaretto und Mieli. Voranschlag: 50 gos 4 Lire. Vorläufige Sicherheit: 25090 Lire. Kontraktspesen: 500 Lire. Endgültige Sicher- heit: „mo der Zuschlagssumme. Näheres in itallenischer Sprache beim Reichsanzeiger?.
24. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr. Bürgermeisteramt in Incisa Belbo: Bau der Landstraße Sant Agata. Voranschlag ß0 983.68 Lire. Vorläufige Sicherheit 3000 Lire, endgültige 110 der Zuschlagssummme. Näheres in italienischer Sprache beim Reichs⸗
anzeiger“.
26. Mai 18913, Vormittags 10 Uhr. Artilleriedirektion des Bauarsenals in Turin: Lieferung von 44000 Gewehrriemen. Wert 44 400 Lire. Sicherbeit 4440 Lire. Naheres in italienischer Sprache heim Reichsanzeigerę.
28 Mat 1913, Vormittags 10 Uhr. Provinzialverwaltung in Genug: Lieferung einer großen Menge von Leinewand verschiedener Art, Tuchstoffen, Halbleinen, Barchendleinewand, baumwollenen Strümpfen und Wolle für Matratzen. Sicherheit: 11 805 Lüre. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
28. Mat 1913, Vormittags 10 Ubr. Bürgermelsteramt in Montecchio Maggiore: Bau eines Schulhaufes. Voranschlag: 168 455,?'8 Lire. Zeugnisse 2c. bis 25. Mai 1913. Vorläufige Sicherheit: 5009 Lire, endgültige: 110 der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim ‚Reichsanzeiger“.
30. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr. Bürgermeisteramt in Dovadolan- Bau eines Schulhauses. Voranschlag 49 775,18 Lire. Vorläufige Sicherheit 2488,75 Lire; Kontraktspesen 1000 Lire. End⸗ gültige Sicherheit io der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger“.
31. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr. Sottodirezione del genio militare in Chteti: Planteren des Geländes zum Bau von Unterkunftsräumen für das 34. Feldartillerieregiment. Voranschlag 170 000 Lire. Sicherbeit 17000 Lire. Zeugnisse 2c. bis 29. Mai 1913. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger“.
Spanien.
15. Ostober 1913, 11 Uhr. Generaldirektion der öffentlichen Arbeiten (Direceisn General de Obras Püblicas) im Fomento—- ministerium in Madrid: Vergebung des Baues einer Brücke über den Ebrofluß in Amposta, Provinz Tarragona, an der Straße von Vinaroz nach Venta Nueva. Vorläufige Sicherheitsleistung 5000 Pe⸗ setas. Näheres bei der genannten Amtestelle — in spanischer Sprache — in der Redaktion der Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft‘ und beim ‚Deutschen Reichsanzeiger n.
Aegypten.
3. Juni 1913, Mittags. Finanzministerium Kglro: Vergebung der Lieferung von Lampengläsern, Wachkerzen und Matten für Mekka und Medina. Lastenbeft in französischer Sprache beim Reichsanzeiger“ und im Bureau der Nachrichten für Handel, Industrie und Land⸗ wlrtschaft', Berlin W. 8, Wilhelmstr. 74.
14. Juni 1913, Mittags. Nationaldruckerei Kairo: Vergebung der Lieferung von grauem Karton. Lastenheft in französischer Sprache und Muster beim . Reschsanzeiger“.
15. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr. Kriegsministerium, Kairo: Vergebung der Lieferung von 11 000 Jards Baumwollflanell. Be— dingungen in englischer Sprache beim ‚Reichsanzeiger‘.
13. Juni 1913, Mittags. Ministerium des Innern, Kairo: Vergehung der Lieferung von Feuerwehrgeräten. Lastenheft in englischer Sprache beim Reichsanzeiger' und im Bureau der Nachrichken fuͤr e. Industrie und Landwirtschaft', Berlin V. 8, Wilhelm⸗ straße 4. :
Zugspitze
* enbasf. Ifiederfchf.
Stornoway
Regen
2 759 Schauer
(Wilhelmshav.)
Malin Head
Regen
EKisn
2 761 Schauer
Valentia
bedeckt
(Wustrow i. M. 3 763 Nachts Niederschl.
Seilly
wolkig
1764
(Kõönigsbg., Er.) meist bewölkt
Aberdeen
bedeckt
(Cassel)
759 Schauer
Shields
Regen
Magdeburg) 760 vorwiegend .
Hol head
Regen
765
(Grũnbergschl) meist bewölkt
Ile d' Aix NNW
wolkig
761 Schauer
* D
(Mülhaus., Els.)
St. Mathieu
WSW? wolkig
* 2
sEFriedrichshat. 768 Vorm. Niederschl.
Grisneʒ 765, S8
gbalb bed.
(Bamberg)
* —
7 8 meist bewölkt
Paris 767,9 S
bedeckt
764
1
Vlissingen 765,5 SW
J hetter
— — 1
763
Helder 764,3 W
2 heiter
763
Bodoe
o Windst. heiter
6
Christiansund 750,1
SSWa wolkig
.
Skudenes
75s. MMW ß woltig
753
Vardõ 752,5 SW
I bedeckt
757
Skagen 759,5 W
wolkig
Ol 2 = 90
755
Hanstholm 760, W
4 wolkig
Th6
Kopenhagen 763,90 W
Z halb bed.
759
Stockholm
75g 5 SSW wolfig
—
Hernösand 755,5 S
4 woltenl.
Haparanda 756,5
8W ald bed.
Wisbvy
761,9 SSW? wolkenl.
ö
Karlstad 757,0 SW
6 woltig
== . 0 2 0 , = re e e e e = re, O J
O C O 2 Ol ML 22
Archangel
63 8 SSW] bedeckt
Petersburg
ö Windft. bedeckt
Riga 762,6 NNO
2 bedeckt
Wilna 761, 1 N
bedeckt
10 2 760
Gori 3632 SS
3 halb bed.
1s Fel
Warschau — —
. — — —
Riem 6s 1 S8
14 0 762
Wien 6381 RM W.
Ibedeckt 3 Regen
Prag
7ö5,.5 WM W bedeckt
, Nacht Nieterfcht 10 0 763 meist bewölkt
Rom 759,9 O
L bedeckt
Florenz 7555 S
1 woltig
CTagsiarĩ 7660 5 NW
4 halb bed.
Thorshavn
4 bedeckt
516 NW
ö. AW Seydts ford 7547 SW
3 bedeckt
Yrugenwalder⸗· münde
7633 WMW 2 voleis
ziemlich heiter
Gr. Jarmouth 7640 SW
2 halb bed.
Krakau 7519 MMW
2 Regen
(6 Nach s Nicken ah
Lemberg
1594 SSW bedeckt
Vermannstadt 7593 SO
L bedeckt
Trlsest 7557 OMS
5 bedeckt
Vorm. Niederschl.
Gewitter
Reykjavrtt 754,7 O (H Uhr Abends)
.
¶Lesina]
Cherbourg 7666 SW
2 bedeckt
ziemlich heiter
768.0 N
Clermont
4 halb bed.
Biarritz 768,4 OSO
Z heiter
Nlöza 760 65 SW
halb bed.
Perpignan 766 d NW
3 wolken.
Belgrad Ser.
.
Brindisi 760,3 S
dad bed. d G 5g
Moskau — —
— —
derwick u. SSW
.
Helsingfors 7616 SSW
3 Regen 2 bedeckt
Kuopio 75607 S
L halb bed.
Zurich 766 NW
2 heiter
0 e = 2 2
8 8 8
Genf 7663 W
3 wolken:
— 83 *
Tugand 7676 NMS
wolfens.
Sãntis
S6 WSW. Nebel
S — O .
Budavest T7597 NW
4 heiter
5d Nachts Niederschl.
Portland Bill 7645 WSW
5 wolkig
vorta Töss 2 SSW
J halb bed.
Coruña 765,, NO
) Die
8 = 25 dis 6.
Lwolkenl.
125 bis WM, 6
mn
J 2 . .
ahlen dieser Rubrit bedeuten: G0 — 0mm 1— 01 big 0.4; 32 — 0 24; = 66 bis l. 6 = ö 71 * Biß dis M. 8 * Ms bis S6 M. 3 Sni cel.
265 di hi..
Sin Hochdruckgebiet über I65 mm über der Biscayasee breitet sich bis zur Oder aus; ein abziehendes Tiefdruckgebiet unter 756 mm
über dem Nordmeer entsendet einen Au
ein neuer Tiefdruckausläufer
osläufer nach Skandinavien;
ist über Großbritannien herangezogen.
= In - Deutschland ist das Wetter melst kähl bei schwachen west⸗
lichen Winden und, außer im Osten und im Alpenvorlan heiter; fast überall haben leichte Niederschläge, im Nor
witter stattgefunden.
eutsche Seewar te.
d, vorwiegend dwesten Ge⸗
3) Arbeiter Paul Obst, zuletzt in der
Dalchau, geboren am 14. Mai 1850 in Reselkow, 3 mal vorbestraft,
4) Bauarbeiter Kurt Alfred Stein, wohnhaft in Rio de Janeiro in Brasilien, geboren am 29. Dezember 1890 in Olven⸗ stedt, evangelischer Religion, unbestraft,
K Gustav Draeger. wohnhaft in Nordamerika, 197 W. Bivision, Fond du Lac, Wigconsin, geboren am 10. Ok- tober 1890 in Wolmirstedt, evangelischer Religion, L mal vorbestraft,
6) Arbeiter Hermann Wasserzieher, . in Dahlenwarsleben, geboren am 21. November 1887 in Olvenstedt, evan⸗ gelischer Religion, unbestraft,
werden angeklagt, im Inlande in nicht rechtsverjährter Zeit als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt und den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben. Ver⸗ gehen gegen 5 1401 Strafgesetzbuchs.
Beweismittel. Die bet den Akten Blatt 2, 5, 18, 24, 31, 38, 47 befind⸗ lichen Erklärungen der Ersatzkommissionen.
Es wird beantragt, das Hauptverfahren zu eröffnen und die Hauptverhandlung vor der Strafkammer des Landgerichts hier stattfinden zu lassen.
Magdeburg, den 5. Dezember 1912.
Der Erste Staatsanwalt:
(ge; ). 6. J. 1428 12. klageschrift wird den unter 1—6 auf⸗ 66 Angeklagten mitgeteilt, mit der ufforderung, Anträge oder Einwendungen innerhalb einer Frist von L Monat entweder schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers zu erklären. Magdeburg, den 2. Mai 1913. Königliches Landgericht, Strafkammer 3. Der Vorsitzende: (gez) Rotering. Beglaubigt: Magdeburg, den 13. Mal 1913. (L. S3 Arnold, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19527) Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den 1) Jäger zu Pferde Emil Füller, geb.
am 10 6 92 zu Pinache, Kr. Maulbronn,
Württemberg,
2) Jäger zu Pferde Eugen Josef Wymann, geb am 5. 4. 92 zu Rappolts⸗ weiler, Kr. Rappoltsweiler, Els.⸗Lothr., beide von der 2. Eskadron Jägerregiments zu Pferde Nr. 5, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der § 356 360 der Milirärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Freiburg i. B., den 13. Mai 1913.
Gericht der 29. Division.
19525] Fahnenfluchts erklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier der Landwebr 1 Josef Ruschel aus dem Landwehrbezirk JL Trier, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchsz sowie der §S§5 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.
Trier, den 16 Mai 1913.
Gericht der 16. Division.
19526 Verfügung. Die unterm 29. November 1910 gegen den Dragoner Max Heinrich Liepold der 3. Eskadron 1. Bad. Leibdragoner⸗ regiments Nr. 20 ergangene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird aufgehoben. Karlsruhe, den 15. Mai 1913. Gericht der 28. Division.
— — —
9 Anfgehote, Verluft u.
Fundsachen, Zustellungen
u. dergl.
19425] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Köpenickerstraße 71 a, be⸗ legene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 13 Blatt Nr. 829 zur Zeit der Ein- tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Großberliner Immobiltar⸗ credit Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung zu Wilmersdorf eingetragene Grundstück, be⸗
Nr. 4428 und ist bei einem jährlichen Gebäudesteuernutzungswert von 19 020 zu 564 S jährlicher Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 21. April 1913 in das Grundbuch eingetragen. — 87. K. 58. 13.
Berlin, den 7. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abt. 87.
222 zur Zeit der
Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Klempnermelsters Wil⸗ helm Grabowski in Berlin-Reinickendorf eingetragene Grundstück am 20. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, L Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf, Epensteinstraße 21, belegene Grundstück besteht aus einem Wohnhaus mit Hofraum und umfaßt den Flächenabschnitt Kartenblatt 3 Par- zelle 3757/85 von 6 a 28 4m Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 2206 und in der Gebäude⸗ steuerrolle unter Nr. 1392 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 5430 MS ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 14. April 1913 in das Grundbuch ein⸗ getragen. Berlin, den 21. April 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
19431] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 5 Blatt Nr. 107 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerkes auf den Namen des Möbelfabrikanten Otto Schwarz in Neukölln eingetragene Grundstück am 8. Juli 1913, Vormittags L103 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz,
immer 32 1, versteigert werden. Das Grundstück, ein Vorderwohngebäude mit 1. rechtem Seitenflügel, Doppelquer⸗ gebäude, 2. rechtem Seitenflügel und 2 Höfen, in der Carmen Sylvastraße Nr. 161 gelegen, umfaßt die Parzelle 1506 107 2c. des Kartenblatts 31 und ist 8a 46 4m groß. In der Grundsteuer— mutterrolle ist es unter Artikel Nr. 379 verzeichnet. In der Gebäudesteuerrolle ist es unter Nr. 370 mit einem Nutzungswert von 13 200 S veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. Mai 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 10. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 7.
Nr. 497 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungẽvermerks auf den Namen des jetzt verstorbenen Kaufmanns Ignatz Weinberg zu Charlottenburg eingetragene Grundstück am 10. Juli 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 321, versteigert werden. Das Grundstück, ein Acker, Stavangerstraße 8, Ecke Ibsenstraße, um⸗ faßt die Parzelle 1159 2 ꝛc. des Karten⸗ blatts 27 und ist 8 a 67 4m groß. In der Gebäudesteuermutterrolle ist es unter Artikel Nr. 1252 mit 2 Taler 4 Hundertstel Reinertrag verzeichnet. In der Gebäude⸗ steuerrolle ist es mit einem Bestande noch nicht nachgewiesen. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 5. Mai 1913 in das Grund⸗ buch eingetragen. Berlin, den 10. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abtellung 7.
19426 ,, ,,,, ,,
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 147 Blatt Nr. 3563 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Deutschen Bau⸗Ein⸗ und Verkaufs Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin eingetragene Grundstück am ⁊7T. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der
eingetragen. Berlin, den 14. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 6.
19427 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 144 Blatt 3476 zur Zeit der Eintragung des Versteige— rungsdermerks auf den Namen des Pri⸗ vatierg Christoph Albrecht, jetzt in Char— lottenburg, eingetragene Grundstück am LI. Juli L913, Vormittags A1 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, L Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Seestraße 26, Ecke Lütticher— straße 50 51, belegene Grundstück enthält a. Eckhaus mit Quer und Seitenflügel, 2 Höfen und Vorgarten, b. Seitengebäude L Hof links, und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 20 Parzelle 1186 73 mit 1 a 712 dm Größe und 1187173 mit 12 a 28 am Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 5611 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 5611 mit einem jährlichen Nutzungswert von 28 500 6 verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 17. März 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 14. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.
Abteilung 6. 3
19430] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grund buche von Berlin (Wedding) Band 22 Blatt Nr. 495 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des jetzt verstorbenen Kaufmanns Ignatz Weinberg in Charlottenburg einge— tragene Grundstũück am 16. Juli 183, Vormittags 1H Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts⸗ stelle — Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück, ein Acker an der Nordkapstraße Nr. 6, umfaßt die Parzelle 1155 2 2c. des Kartenblatts 27 und ist 4 a 57 9m groß. In der Grundsteuer⸗ mutterrolle ist es unter Artikel Nr. 850 mit 89 Hundertstel Reinertrag verzeichnet. In der Gebäudesteuerrolle ist es mit einem Bestande noch nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. Mai 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 15. Mai 1913. Könlgliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 7.
19429 Zwangsnersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin-Wedding Band 22 Blatt Nr. 494 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des jetzt verstorbenen Kaufmanns Ignatz Wein— berg in Charlottenburg eingetragene Grund⸗ stück am EO. Juli 19H Z, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32 1, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück, ein Acker an der Nordkavstraße Nr. 7, umfaßt die Parzelle 11542 2c. des Karten—⸗ blatts 27 und ist 6 a 25 m groß. In der Grundsteuermutterrolle ist es unter Artikel Nr. 851 mit einem Taler zwei⸗ undzwanzig Hundertstel Reinertrag ver⸗ zeichnet. In der Gebäudesteuerrolle ist es mit einem Bestande noch nicht nach⸗ gewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. Mai 1913 in das Grundbuch ein— getragen.
Berlin, den 15. Mat 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 7.
i942]
Herzogliches Amtsgericht Braunschwela hat heute folgendes Aufgebot nebst Zahlungssperre erlassen: Der Ritter⸗ gutsbesitzer Otto Krüger zu Ebersdorf, Kreis Sprottau, vertreten gurch den Rechts⸗ anwalt Dr. Grape zu SWottau. hat das Aufgebot des Braunschweigẽer 20 Talerloses Serie 2856 Nr. 7 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E8. Februar 1914, Vormittags 19 Uhr. vor dem Herzog lichen Amtsgericht Braunschweig, am Wendentore 7, Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten:
1) auf Antrag des Guisbesitzers Remig Haser in Haslach der 40,0 ige Pfandbrief der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel⸗ bank in München Serie 29 Lit. G Nr. 70116 über 500 (6.
2) auf Antrag der Spenglermeisters⸗ gattin Martha Schmid in Ettal die 3! igen Pfandbriefe der Bavyerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Serie 6 Lit. EE Nr. 52 094 zu 200 S und der Baperischen Vereinsbank in München Serie 24 Lit. E Nr. 61 180 zu 100 6.
3) auf Antrag des Eisenhändlers Josef Strigl in Hirschau der 3 ige Pfand— beief der Bayerischen Vereinsbank in München Serie 22 Lit. B Nr. 100 029 zu 1000 .
) auf Antrag des Privatlers Johann Hartmann in Geltendorf der 37 06 ige Pfandbrief der Bayerischen Vereinsbank in München Serie 24 Lit. D Nr. 120 809 zu 200 .
5) auf Antrag der Privatiere Therese Wirl in Altenbuch der 3 9 ige Pfand⸗ brief der Süddeutschen Bodencreditbank in München Serie 42 Lit. L. Nr. 286 650 zu 100 6. ;
6) auf Antrag des K. Rentamtmanns Regierungsrats August Graß in Ludwigs—⸗ hafen a. Rh. und des Bierbrauereibesitzers Ludwig Bonnet in Meisenheim a. d. Glan als Testamentsvollstrecker der Notarswitwe Marie Graß in Speyer die auf Karl Graß, K. Notar in Kandel, lautende Lebens versicherungs police der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Nr. 12578 vom 27. März 1877 über 10000 .
7) auf Antrag des Lehrers Friedrich Buschmann in Kirchlinteln die auf den Redakteur und Buchdrucker Ernst Lange in Thedinghausen lautende Lebensversiche—⸗ rungspolice der Bayerischen Versicherungs⸗ bank Aktiengesellschaft, vormals Versiche⸗ runganstalten der Baverischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Tarif A4 P Nr. 40 462 vom 22. Oktober 1907 über 3000 S.
8) auf Antrag der Diplomingenieurs⸗ gattin Frieda Schliemann in Danzig die auf den Kaufmann Franz Friedrich Michael Hardtmann in Danzig lautende Lebens versicherungsvolice der Bayerischen Hy⸗ potheken⸗ und Wechselbank in München A 1a Nr. 15 245 vom 13. Mai 1884 über 6000 A.
) auf Antrag des Kaufmanns (Tapeten⸗ händlers) Friedrich Wilhelm Karl Rap⸗ filber in Halle a. S. die auf diesen lautende Lebensversicherungspoliee der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München Ad Nr. 2698 vom 10. No⸗ vember 1885 über 2000 .
109 auf Antrag der Kommerzienrats⸗ gattin Agnes Erhard in Schwäb. Gmünd, der Kaufmannsgattin Julie Mosthaf in Ludwigshafen a. Rh., der Fabrikantens⸗ tochter Marie Haußmann in Schwäb. Gmünd und der Institutsdirektorsgattin Klara Rüdiger in Davos die Interims⸗ scheine der Bayerischen Notenbank, Aktien— gesellschaft in München Lit. A Nr. 5231, 5232, 5233, 5234 und 5243 zu je 500 .
Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 5. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 88/1 des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen— falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, den 16. Mat 1913.
K. Amtsgericht.
19423) Policenaufgebot.
Die auf den Namen des Herrn Kilian Rupp, Taglöhner in Mannbeim, lautende Versicherungspolice Nr. 232 678 ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 9 der Ver⸗ sicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police aus— gefertigt werden wird.
Berlin, den 17. Mai 1913.
Friedrich Wilhelm Preußische Lebens, und Gatantte⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin.
Die Direktion.
an den nach unseren Büchern Berechtigten zahlen wenden.
Gotha, den 16. Mai 1913.
Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.
Dr. R. Mueller.
18794
Der Empfangschein Nr. 66 2658, ausge⸗ stellt unter unserer früheren Firma „Lebens⸗ versicherungsbank für Deutschland über die hinter legung des Versicherungs scheins Nr. 194 901, nach welchem eine Versiche⸗ rung auf das Leben des Kaufmanns und Bücherrevisors Herrn Franz Otto Siede in Elbing genommen ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 20. Juli E913 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.
Gotha, den 16. Mai 1913.
Gothaer Lebensvpersicherungsbank a. G.
Dr. R. Mueller.
(18791 Aufgebot.
Die Firma Emil Heinrichs zu Düssel⸗ dorf, Häüttenstraße 7, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels über 85 A, fällig am 5. März 1913, aus⸗ gestellt von August Hoter in . zogen auf 3 Thelen zu Düsseldorf, Rheinstraße 2, und von diesem akzeptiert, indossiert auf Gottfried Jansen in Düssel⸗ dorf, von diesem auf Peter Buschbaum indossiert und weiter auf Emil Heinrichs indossiert, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Dezember 1913, Vor⸗ mittags II Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Grabenstraße Nr. 19 — 25, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots—⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Düsseldorf, den 9. Mai 1513.
Königliches Amtsgericht. Abt. 24.
19211 Aufgebot.
Die Firma Ad. Lexow Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Eberswalde hat zum Zwecke der Anlegung eines Grund— buchblattes das Aufgebot der unter Artikel 764 der Grundsteuermutterrolle eingetragenen Parzelle 3183 692 Karten— blatt 8 Hofraum an der Wilhelmstraße von 1 a 11 4m beantragt. Es werden daher alle Personen, die das Eigantum an dem agufgebotenen Grundstück in An— spruch nehmen, aufgefordert, ihr Recht spätestens in dem auf den 160. Juli E93, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Recht auf das aufgebotene Grundstück ausgeschlossen werden.
Eberswalde, den 10. Mai 1913.
Königl. Amtsgericht.
19429]. Aufgebot.
1) Die Erbpächterwitwe Caroline Rus⸗ bült, geb. Koortz, 2) der Bankbeamte Adolf Rusbült, 3) die Ehefrau des Vize— wachtmeisters Fritz Borchers, Emma geb. Rusbült, 4) der Kaufmann August Rus bült, 5) die minderjährige Helene Bründel, 96. Nusbült, geseglich vertreten durch hre Mutter, die Antragstellerin zu 1, zu 1.45 vertreten durch den Vorstand der Megllenburgischen Ansiedelungsgesellschaft A.⸗G. zu Schwerin, die Herren Dr. phil. Theobald Berg und Dr. jur. Ulrich Hacker daselbst, haben als durch Erbschein aus— gewiesene Erben des weiland Erbpächters und Schulzen Paul Rusbült zu Broders« dorf das Aufgebot der angeblich verlorenen Grundschuldbriefe über die im Grundbuch von Brodersdorf Blatt 1 Abt. III Fol. 3 und 4 für den weiland Erbpächter und Schulzen Paul Rusbült eingetragenen mit je vier vom Hundert verzinslichen Grundschulden von 800 S und 850 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den EZ. November 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Nostock, den 14. Mat 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.