174935. N. 7156.
hlizssnhcht
132 1853. Niemann * Tintelnot, Vlotho a/ Weser. 1913.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrikation. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch, Kau— und Schnupfta bak 66
38. 1741936. N. 7174
Grimani
Fa. J. Neum ann, Berlin. 5 1913. Geschäftsbetrieb: Zigarren! und Tabakfabrik. Waren: Rauch, Kau⸗ und Schnupftabake, Zigarren und Zigaretten.
38. 174937. D. 11876 kKönid und Volk Fa. Arthur Deter, Breslau. ffö-l2I3. i Waren: Tabak-
7115
211 1913. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrit. fabrikate.
174938. K. 24425.
„Hoffmanns knrählungen'
„3 1913. Fa. J. M. Kopp, Klein Krotzenburg. 715 1913.
Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikate.
38.
Zigarren fabriken. Waren: Alle
171939. W. 15622.
knaf Leo Tolstoi
A. Walter,
38.
58 1912. Destringen i Baden. 75 1913.
Geschäftsbetrieb: Zigarren.
Fa. Zigarrenfabrikation. Waren:
174940. N. 16471.
Clerk
1913. Jacob Retwitzer, Mannheim. 75
38.
19 3 1913. . Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrikation. Tabakfabrikate aller Art, nämlich Rauch⸗, Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten.
174941.
Waren: Kau⸗ und
Sch. 17116.
bete ucent
. J. Schlingensief, Neuß.
20112 715 1913. Geschäftsbetrieb: Versertigung und Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate.
38. 171942.
Cabinetsrat
Anselm Kahn, Cigarrenfabriken, 75 1913. Geschäf Zigarrenfabrik. Waren:
Kau⸗ und Schnupftabak. Zigarren und Zigaretten.
38. 174943. K. 24443. 89 — f ( 431913. M. L. Kabaker, Lemgo.
75 1913. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrikation.
1912. Fa.
Vertrieb von
K. 24211.
1è12 1913. Heilbronn a. N.
NRauch⸗
BR errieh- tSsbetrtieb:
Waren:
518441181
1749414. N. 7220.
killen
Niderehe & Sohn, G. m. Lahn. 715 1913. Herstellung und Waren: Rauch⸗
. . und Schnupftabak.
174945.
inf geenhiick
Vertrieb von Kautabak, Zi⸗
Sch. 17583
P. J. Schlingensief, Neuß. 75
Vertrieb von
— Maren⸗ T Waren: Tadal
1741946.
M. 20776.
ACGSrFrFa
5. Meyersberg Sohn,
38. 22 2191 2
und Vertrieb von Mineralwässern.
174947.
Bergwein.
252 1913. Fa. A. B. Weinberg, Westfalen. T5 1913. ?
3
und Schnupftabake.
W. 16868.
Werther i. — 2 DZGeschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Zigarren. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch Kau⸗
174955.
174948.
gtehlos Mainau
S 1913.
28 ö 13.
9
garren und Tabakfabrikaten. fabrikate, Zigarettenpapier.
38. 174949.
fil senshielielg.
R. 164152
7s5 1913. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrikation. Waren Zigarren, Zigaretten, Rauch-, Kau⸗ und Schnupftabak.
K. 24405.
Fa. Franz Krämer, Seelbach. 76 —
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Zi⸗ Waren: Rohtabak, Tabak—
173 1913. Rinn & Cloos, Heuchelheim ⸗ Gießen.
315 1912. Fa. C. Kassenberg Wwe. M. 75 1913.
Geschäftsbetrieb: Weingroß handlung, Punsch und Likör ⸗Fabrik. Waren? Liköre und andere Spiri⸗ tuosen.
August Solingen.
/ 17
ö ⸗ ö.
Goldene Medsille H
Silberne MedSille
Silberge Megsislle D
.
bol ene u Sldeme Medaillen
315 1913. Chem. pharm. Fabrik Dr. Schweitzer Co. G. m. b. S., Berlin. 765 1913. Geschäftsbetrieb: Chemisch⸗
1749509.
Peschkir.
223 1913. H. stadt Hessen). 75 1913.
bakfabrikaten. Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.
174951. R. 16116.
8s1 1913. 1913. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Kau⸗, Schnupftabak und Zigarren.
4. 174952.
DE CENMS
1912. Fritz Levering, Josephstr. 31. 715 1913. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Heiz apparaten. Waren: Heizapparate.
23. 174953.
SEhMPEff
Metallwarenfabrik Aug. Kraume, Pat. Anw. Alfred Joseph, Hamburg.
Fa. M. Richheimer, Stuttgart. 76s
Waren: Rauch
L. 144709.
225 Leipzig Lindenau,
M. 19704.
189.9 1912. Wien; Vertr.: 75 1913. Geschäftsbetrieb: Erzeugung von Starklichtlampen für flüssige Brennstoffe, Gas -Invertlampen, gedrückten, gepreßten und geschweißten Blechwaren, Armaturen und sonstigen Metallwaren. Waren: Explosionsmotoren, deren Bestand und Zubehör⸗Teile. — Beschr.
174954.
— —
3. 3401.
— ——— —
m,,
I lul. lel: L. le- lalcll lun
301 1913. L. Zucker CÆ Co., Berlin. 7/5 1913. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Exportgeschäft Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Präparate. Mineralwässer, Brunnen und
Salz Dalze,
Bade diätetische Nährmittel.
M. 20777.
Mehyersberg & Sohn, Seligen—
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Ta—
pharmazeutische Fabrik. Waren: Pharmazeutische Präparate und medizinische Präparate.
C. 141II5.
i R. 5953.
UhiEß
1559 1911. Norddeutsche Wollkämmerei Kammgarnspinnerei, Bremen. 765 1913. Geschäftsbetrieb: Kämmerei, Spinnerei, Färberei, chemisch, technische Nebengewerbe und Exportgeschäft. Waren: Kl. Heizungs, Koch“ und Kühl-⸗Apparate und Geräte. Bürstenwaren, Pinsel, Kämme. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel. ¶MNesserschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen. Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren. Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede ⸗Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Reit⸗ und Fahr ⸗Geschirrbeschläge, Kassetten. Farbstoffe, Farben. Firnisse, Lacke, Beizen, Klebstoffe. Garne (ausgenommen solche Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern. Bier. Weine, Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke. Nickel und Aluminium Waren, Waren aus Neu⸗ silber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen. Wachs. Kerzen. Rettungs⸗ und Feuerlösch Apparate, Instrumente und Geräte. Maschinen (unter Ausschluß von Bureau⸗ maschinen), Maschinenteile, Haus- und Küchen Geräte, Stall Garten ˖ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Fleischertrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Frucht- säfte, Gelees. Butter, Kase. e. Kaffee, Tee, Honig, Mehl, Gewürze, Saucen, Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Hefe. Porzellan, Glas. Seifen, Wasch⸗ und Bleich-⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Schleif⸗ mittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Kunstfteige, Holzkonservierungsmittel, Dachpappen, transportable Häuser, Baumaterialien.
aus Seide),
174957. . 27747
„CEDINBE VV
Bestes Haarfärbemittel für ausgeblichenen Haarm-Ersatz
Nur zum ein- maligen
Gebrauch
Name u Packung geschützt
Alleiniger Fabrikant
F. Beier, Chemisches Laboratorium Berlin- Yiederschone weide
212 1913. Franz Beier, Berlin ⸗Niederschöneweide, Brückenstr. 5. 7s5 1913.
SGeschaftsbetrieb: Chemisches Laboratorium. Waren: Haarfarbe für totes und lebendes Haar.
1741958. D. II368.
Olympia
Dreyfuß & Co., 715 1913.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Stärke. Waren: Stärke, Wäschestärke, Stärke für feine Plättwãsche
Straßburg i. Els.
2. 15517.
sntinieumin
43 1913. Willy Lewin, Allenstein. 7/5) 1913. Geschäftsberrieb: Apotheke und Drogerie. Waren: Rheumatismusmittel.
171566.
171961. R. 16525
Amhislma
24 1913. Dr. Hugo Remmler, Berlin, Anklamer⸗ straße 38. 7715 1913.
Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch-pharmazeutischer Präparate. Waren: Chemisch / pharmazeutische und kos⸗ metische Präparate.
174962. W. 17004.
ADAEIEr 7
223 1913. Otto Witt, Elbing. 7s5 1913.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von chemischen und pharmazeutischen Präparaten. Waren: Chemisch pharmazeutische Präparate.
2. 171963.
sotalin
25/11 1912. Franz Buchhorn, Berlin, Reinicken— dorferstr. S8. 715 1913.
Geschäftsbetrieb? Fabrik chemisch technischer Präpa⸗ rate und Drogengroßhandlung. Waren: Kinderstreu— pulver.
B. 27167.
, . 6571.
Ullc o
25.10 1912. Ernst Ullmann & Co., Gera- Unterm haus. 75 1913. e Geschäftspapier: Werkzeugfabrik. utter. 9b.
Waren: Spann⸗
171968. Sc. 17613.
EXSPRESSIA
253 1913. Schröder & Höfinghoff, Haspe i. B 75 i913.
Geschäftsbücher: Vertrieb von Sensen, Sichten Sicheln, Strohmessern, Stahl, Eisen! und Stahl⸗Waren. Waren: Sensen, Sichten, Sicheln, Strohmesser, Axte Beile, landwirtschaftliche Geräte, Stahl.
Löschung. 269 29347 (R. 2123) R. A. v. 22. 3. 1898. Inhaber: Fa. Gustav Möhrig, Emmer mühle, Emmer thal i. H.. Gelöscht am 10. 5. 1913. 3h 163669 R. 15261) RA. v. 24. 9. 1912. Inhaber: Jochim Rosenberg, Stuttgart, Tübinger straße 17). Gelöscht am 10. 5. 1913.
Nachtrag. 164 59899 (P. 33675 R. A. v. 18. 5. 1805. sas R sss; 20 89. Zeicheninhaber ist: Fa. Franz Popp, Ham burg 9. 5. 1913 Berlin, den 20. Mai 1913.
aiserliches Patentamt. Ro bolskti.
Bearlag der
Srraditian (Heidrich) in Serin. Drud ven P. Stankiewien Buchdrucersi, Berlin 8. 11, Bernburgesfrr. 14.
K. 224135.
Klasse⸗
Dentscher Reichsanzeiger
und
*
Aer Gezugspreis beträgt vierteljährlich 5 4 40 5. Alle RBostanstalten nehmen Bestellung an; fur Gerlin außer den Postanstalten and Zeitungsspediteuren für Selhstabholer P auch die Expedition sw. 48, Wilhelmftraßze Nr. T2.
Einzelne AÜummern kosten 25 .
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita zeile 30 5, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 3.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs und Staataanʒeigers Berlin 8W. 48. Wilhelmftraße Nr. 32.
* * 1 K
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. . K Erteilung eines Flaggenzeugnisses.
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an den Kreis Danziger Höhe.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Direktor des Realgymnasiums in Tilsit, Professor Dr. Albert Schülke, den Oberlehrern an dem genannten Iymnasium, Professor Gustav Schulz und Professor Dr. Gustav Myska, dem Pfarrer Ludwig Sylvester zu Zellin im Kreise Königsberg N⸗M. und dem Rechtsanwalt beim Reichsgericht, Justizrat Dr. Arthur Regel y zu Leipzig, bisher beim Sberlandesgericht in Breslau, den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Superintendenten a. D. Hugo Schoen zu Lüben und dem Senatspräsidenten beim Oberlandesgericht in Cassel Eduard Stegemann den Königlichen Kronenorden dritter
5 * E. e 8 Dem ö 1
ü * 5 1 7 Renner Frie Grevel zu Kamen im Landkreise Hamm, dem Rektor a. D. August Ziegenhain zu Barmen und dem Kanzleisekretär a. D. Emil Lohauß zu Berlin⸗Steglitz, bisher 2 Reichsversicherungsamt, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Lehrer a. D. Karl Hoffmann zu Barmen den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Gemeindevorsteher Robert Ullrich zu Kreisewitz im Kreise Leobschütz und dem Schneidermeister und Innungs⸗ . Karl Behle zu Rheydt das Verdienstkreuz in Silber,
dem Reepschlägermeister Heinrich Jensen zu Gravenstein im Kreise Apenrade und dem Werkmeister Max Els ner, zu Laband im Kreise Tost⸗-Gleiwitz das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Standesbeamten und Steuererheber August Walter zu Ober Schönbrunn im Kreise Lauban, dem pensionierten Bahnwärter Jakob Hermann zu Bacharach im Kreise St. Goar, dem Feldhüter und Polizeidiener Christoph Schleider zu Weidingen im Kreise Bitburg, dem Brennereimeister Karl Stamer zu Gülze im Kreise Bleckede, dem Holzhauer⸗ meister Hermann Berg zu Dargatzhof im Landkreise Stolp, den Werkmeistern Fritz Schauerte zu Lüdenscheid und Heinrich Störmer zu Lüneburg, den Maurerpolieren Wilhelm Beelitz zu Spandau und Karl Weber zu Flieden im Kreise Fulda, dem Kunstgärtner Paul Reichenauer, dem Gutsförster Berthold Bordelle, beide zu Groß Peterwitz im Kreife Reumarkt, dem Reisenden Bernhard Preuß, dem Kassenboten Karl Fehlhaber, beide zu Berlin, dem Guts⸗ stellmacher und Aufseher Hermann Heinrich zu Jahnsfelde im Landkreise Landsberg, dem bisherigen Bahnunterhaltungs⸗ arbeiter Joseph Theis zu Rhens im Landkreise Koblenz, den Invaliden Friedrich Behrens zu Osnabrück und Karl Schröder zu Lüdenscheid das Allgemeine Ehrenzeichen, dem Fürstlich Stolberg Wernigerodischen Jagdaufseher Heinrich Reuleke zu Schloß Wernigerode, dem Chaussee⸗ wärter Karl Schmidt zu Gloddow im Kreise Rummelsburg, dem Kesselschmied Wilhelm Kämmerling zu Letmathe im Landkreife Iserlohn, dem Tischler Julius Schneider, dem Zimmermann Gustav Göbner, beide zu Zeitz dem Zimmer⸗ gesellen Wilhelm Anton zu Frankfurt a. O, dem Dachdecker⸗ gesellen Adolf Hellmuth zu Lüneburg, dem Gutzkutscher August Kroll zu Sagerke im Landkreise Stolp, dem Gutslohngärtner Peter Medelnik zu Bankwitz im Kreise Namslau, dem Guts⸗ scheuerwärter Lorenz Frychel zu Ellguth von Gröling im Kreise Toft⸗Gleiwitz, dem Gutswirtschaftsvogt Heinrich Schüler, dem Gutsnachtwächter August Schulz, dem Fohlenfütterer Friedrich Keil, sämtlich zu Jahnsfelde im Landkreise Lands⸗ berg, und dem bisherigen Eisenbahnmagazinarbeiter Lambert Allmang zu Niederlahnstein im Kreise St. Goarshausen das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Polizeifergeanten Julius Heitmann zu Osnabrück
die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
t . J ö. Rentzter inn
Berlin, Mittwoch, den 21. Mai Abends.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren ꝛc. der Marine die Er⸗ laubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen
Orden zu erteilen, und zwar:
des Großkreuzes des Ordens der Königlich Württembergischen Krone: dem Admiral à la suite des Seeoffizierkorps Grafen von Baudissin; des Ritterkreuzes mit den Löwen desselben Ordens:
dem Major von Lettow-⸗Vorbeck, Kommandeur des II. Seebataillons;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichsordens: dem Kapitänleutnant Werner Tillessen und
—
dem Hauptmann Freiherrn von Hanstein im II. See⸗
bataillon; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des selben Ordens: den Oberleutnants Pehlemann, Bode und Kurt Schneider, den Leutnants Hemprich, Hetschko und Jaentsch, sämtlich im II. Seebataillon;
der Verdienstmedaille desselben Ordens:
den Feldwebeln Krause und Wilke in demselben Ba⸗ taillon;
der dritten Klasse des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael:
5mm¶e
den Sergeanten Rentz Beck, Schweers, Aloys Schmidt, Döllinger und Soika im II. Seebataillon.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung
der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Großkreuzes des Königlich Banerischen dienstordens vom heiligen Michael: dem Direktor im Ministerium des Königlichen Hauses, Vizeoberzeremonienmeister, Wirklichen Geheimen Rat und Kammerherrn Grafen von Kanitz; der ersten Klasse desselben Ordens: dem Vizeoberzeremonien meister, beauftragt mit der Ein⸗ führung des diplomatischen Korps und Kammerherrn von Roeder;
der zweiten Klasse desselben Ordens und des Kom⸗ mandeurkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen:
dem diensttuenden Kammerherrn Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin von Redern und
dem Kabinettsrat und Schatullverwalter Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, Kammerherrn Freiherrn von Spitz emberg;
des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß— herzoglich Ba dischen Ordens vom Zähringer Löwen:
dem Hofmarschall Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen, Kammerherrn von Donop;
der mit dem Großherzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig verbundenen bronzenen Medaille: dem Kellereidiener Heinemann und dem Reitknecht Westphal, beide vom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Eitel⸗Friedrich von Preußen;
ferner:
des Komturkreuzes mit dem Stern des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens: dem Geheimen Oberregierungsrat Keil, vortragendem Rat im Ministerium des Königlichen Hauses;
des Großkreuzes des Königlich Dänischen Danebrogordens:
dem Direktor im Ministerium des Königlichen Hauses, Vizeoberzeremonienmeister, Wirklichen Geheimen Rat und Kammerherrn Grafen von Kanitz,
dem Vizeoberzeremonienmeister, beauftragt mit der Ein⸗ enn des diplomatischen Korps und Kammerherrn von Roeder und
dem Hofmeister Wangenheim;
Ver⸗
und Kammerherrn Freiherrn von
des Kommandeurkreuzes ersten Grades des selben . ö ö. Ordens:
dem Schloßhauptmann und Kammerherrn Grafen von Carmer, .
dem Zeremonienmeister und Kammerherrn von Blumen⸗ thal und J
dem Hofmarschall Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen des Deutschen Reiches und Kron⸗ prinzen von Preußen, Kammerherrn Grafen von Bismarck— Bohlen;
des Kommandeurkreuzes zweiten Grades desselben Ordens: den Kammerherren von Carnap, von Hardt und von Behr und . dem Kabinettsrat und Schatullverwalter Ihrer Majestãt der Kaiserin und Königin, Kammerherrn Freiherrn von Spitzemberg; des Großkreuzes des Königlich Belgischen Ordens Leopolds II.: dem Kammerherrn, Hofmarschall Seiner Hoheit des Herzogs Ernst Günther zu Schleswig⸗Holstein, Gynz von Rekows ki; der Königlich Belgischen goldenen Verdienst⸗ redaille: dem Kammerdiener Bruhn vom Hofstaat Seiner Kaiser⸗ lichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen des Deutschen Reiches und Kronprinzen von Preußen; der Königlich Belgischen silbernen Verdi enst⸗ me gil ö ;
w
dem Hofmarschall Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen August Wilhelm von Preußen, Kammerherrn Grafen von Blumenthal;
des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich Rumänischen Krone:
dem Hofstaatssekretär Krause vom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen August Wilhelm von Preußen; sowie des Königlich Rumänischen goldenen Ehrenzeichens
für treue Dienste: dem Schatullsekretär Keil und dem Kellermeister Ern st, beide von demselben Hofstaat.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen Seminardirektor, Schulrat Broichmann
in Montigny bei Metz zum Kaiserlichen Regierungs— und
Schulrat in der Verwaltung von Elsaß⸗Lothringen zu ernennen.
Demselben wurde die Stelle eines Regierungs⸗ und Schul⸗ rats beim Bezirkspräsidium zu Metz übertragen.
Dem Kaiserlichen Vizekonsul Frederik de Wit in Terschelling ist die erbetene Entlassung aus dem Reichsdienst erteilt worden.
Das in Hoboken bei Antwerpen aus Stahl neu erbaute Dampfschiff „Gotland“ von 674,77 Registertons Netto⸗ raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigentum des deutschen Reichsangehörigen Johannes Ludwig Emil Possehl in Lübeck das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches der Eigentümer Lübeck als Heimatshafen angegeben hat, ist von dem Kaiser⸗ lichen Generalkonsulat in Antwerpen unter dem 11. April 1913 ein Flaggenzeugnis erteilt worden.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Realgymnasialdirektor, Professor Karl Sachse in Wiesbaden zum Provinzialschulrat zu ernennen und der Wahl des Leiters des Privaten Lyzeums mit Ober⸗ lyzeum der evangelischen Gemeinde in Cöln Dr. Karl Sall⸗ mann zum Direktor der in der Entwicklung begriffenen Ober⸗ realschule in Remscheid die Allerhöchste Bestätigung zu erteilen.