1913 / 118 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

1913. 27 Werte. ) 1913. * , ; . . . Einfuhr Aus fuhr a. = n fuhr = . artf⸗ * - * 0 j . JZJanuar / April . Januar / April 2 ae, me April Im w. ö Januar April ab⸗ Warengruppe April April . . l 9 w schnitt 1813 1010 1913 190 schnttt 1000 1000 1000 4 W . . * . 6. Leder und Lederwaren, Eürschner⸗˖ I. Erzeugnisse der Land⸗ und waren, Waren aug Därmen 14333 8 bes, 130 9 37 177 . . 2 Forstwirtschast und andere w ,, 300 23 3565 21 426 , tierische n. pflanzliche Natur⸗ . . , 1520 7220 6 954 10081 35 430 28 812 giengniss ö und 86 Fürschnerwaren 16 25 75 - 23 565 227990 653 199 53513 irn en ahruaßé. unn, fe aon 2 43 M z 432 13 15s 216 5s 162 46 86 5. Haren aus Värmen J s 3 . 3 A. Grizeugnisse des Acker⸗Garten⸗ . ö . nee, . 49 163 199 211 1150 0 än ri nö,, e, 2s ge, 1133 83 123 91g 86 363 23 , , d, aaschubwaren. 240 ,, dsc, ge, , zn B. girengn ff är Forffrirtsähft , , , g, d, d, ö ,, chem Kautschu I 663 311 ö zii 5 fi 35 31s 6 Ti di ssch 8 iffe 238 543 S859 351 768 788 30 359 117233 109769 X. Waren aug weichem Kautz p kee. . u . . J B. Hartkautschuk und Hart- . 56 6 . . . ö ö. . 60 os6⸗ 199 08 208 114 52 993 202129 116931 kautschukwaren = 94 311 232 1097 986 506 3 ,, 3 ,. 8088 2 S. Geflechte und nr. . ; * 3 flanzlichen Stoffen, mit Aus⸗ 1 Senn tzmittelgenerbe, fin 11 sos 21565 3941 j06 3007 2969 den Unterabschnitten A bis . . . . ö ö . , n n s ö DY nicht inbegriffen. 2e nase, mnie, nn, nn,, ,, . 4 . . . 163 os . 34 H echtwaren (mit Ausnahme imerali ö der Hüte und der Sparterie · . ö . 2 . . g. nere en nl hn Rah. eps gao oH zoo sag 73 1 2gg zes 23g gs J 231 3 83 , cg . A- Erden und Steine ö 17 2607 51 534 46 353 6594 22 * 17 60 . C. Sparterie und Sparteriewaren 3 10 20 2 28 B. S Asche 35 79 142 33 135317 18935 „6533 10 ss] 8. BSesen, Gürsten, Pinsell und 9 ö . 3 6s, 34 739 6 534 61 356 2s8 63 197 9569 giebwaren⸗ J J 182 60 766 1180 1230 3 789 ö.. sostige fol. 1 68 364 88234 1893 6460 4108 10. Waren ang ,, , . e lh e nne, ig, ä ns ns ass won, e gas 2 e n,. 938 903 3361 3941 15 441 12 809 A. . aus tierischen Schnitz ö ö . ; 5 ; ö g 362 J . . toffen. w 77 5 631 31473 * . 3 6 olzw 2550 8627 7897 6184 21 956 20 936 ö zwaren. 2350 38 357 384 6 ö * bereitetes Wachs, feste Fett⸗ « 9 83 ; 155 2241 2404 158 1554 1599 . ö. öaraffim und ahnliche PD. Waren aus anderen pflanz. n, , , . *eschen Sch hf offen als derzenstosse, Lichte, Wach? Hol; und Kork oder aus , ,,, anderweitig nicht genannten unter Verwendung von Fetten, . , denn . 544 22544 ls 525 . wibe bes, gear, sen, seu (isi i 6 13 37 21. apier, hape und Waren dans 22318 3 v1 2a cus 86 seo. 1 16! 12. Bücher, Bilder, Gemälde 241 15145 185 209 s 28 32 609 31491 X. Chemische ind w m. 13. Waren , . Erzeugnisse ben un mineralischen Stoffen (mi « 1 harren m, s Jes se 733 149 386 s7 118 388 4400 26s 21a Autnahme der Tenwaren) lo 30 8 26 A. Chemische en n sowie aus fosstlen Stoffen. 3 728 10074 103650 23 164 U , mn m . 12. Tunwaten ez 21890 238 803 3 930 ao zs Verbindungen chemischer Ton q dst . ( 1547 5 145 6 6183 122898 47332 36 535 , , . anderweit 5 95! 9g8 430 88 846 35 651 143 866 10140 15. Glas und Glaswaren . en, . B arben ö Farbwaren 3 255, 66 124 2513 1090 836 83 3 16. Edle Metalle und Waren daraus 28 187 1121690 3835 472 8. . Lacke Kite 6 1 416 1229 z dis 23565 . JGHolt Ch, Klan a. hin, D. ether; Alkohole, anderweit / metalle, rn . Ahl alle ̃ von diesen Metallen, Gold⸗ . . V4 . J nicht genf fg t der . und Platinwaren) . . 23 726 93 6155 67 675 6064 44 698 55 638 gien tig . « B Silber (Silber, Sil bergekrãtz . . Wee, Signer; Sor s sad 1777 4663 o za. is 3a . Riechstoffe, Riech⸗ und / . ruchsilber, Silber 20041 1 ! . onhei 17. talle und Waren ö e T ten th en h, . rr n, ,,, . az sis au sog 156 836 633 a6 oll 48 ; , 6794 20 643 15 199 1124 1 145 8233 A. Eisen und Eisenlegierungen. 10 215 35 818 35 509 113294 418 173 371 736 E. Kinstliche Düngemittel! 81s. 11991 10 676 4145 18 65 17 00 . Aluminium und Aluminium- . . 3 . , ö , . ö. ,, . a 64 2384 38361 23 63 o zi 9 Sidel ne lermngen⸗ R, h,, , , n,, . ündwaren. . e . 6. ö J . ei und Bleileg e . . . . 23 337 . . Chemische e bann m , B. Zink und . 32223 10 088d 7679 4953 23 351 17797 Erzeugnisse, anderwei 2 . D 3. Jinn und Zinnlegierungen nicht genannt 3, a . des Britannia 5879 20s! 22950 s,, n zo Un 8e , 5 S879 20 28 22950 2983 14309 15 i ieri F,. Nickel und Nickellegierungen. 494 2 331 1988 693 2277 3 11 . . n . 3 G. Kupfer und rupferle g erungen bo 266 132 093 120 890 . 81 63 419 keene, Meuschenhaare; zu⸗ H. i, ö . ichtet 8 zern; . nitte A bis & fallend, . k Il 8g 283 994 283 825 134 1 496 358 478 7690 aus unedlen Metallen oder A. Sade k w 21 55 80 551. 86 052 20 118 78 791 77207 « 3 , unedler ö 6916 6799 8666 0 422 30330 B. Wolle und andere Tierhaare etalle w 336 9 374 983 22 30 330 (mit Ausnahme der Pferde⸗ ö s der Mähne 18. Naschinen, elektrotechnische Er⸗ 1 n 21 312 82 457 88 599 33 646 137037 135960 zeugnisse, Fahrzeuge. 17 114 45 418 38 306 984 1063 357 . 1 . G9. Baumwolle 15 663 72404 65116 51 665 14 481 170 624 A. Maschinen.. 1934 26 36 25 753 5 23 2365 . 1 . B. Andere pflanzliche Spinnstoffe 5 oh A 973 20 247 1 192 17 288 14576 ö k Erzeugnisse. l 33 1 ö. . ö. . J 3 ö. . BE. Buchbinderzeugstoffe, Paus⸗ J. Kö, 242 936 9306 5 . ö . ö inwand, wasser He⸗ 19. Feuerwaffen, Uhren, Tonwerk⸗ J , 2618 lo 168 (10 100 s 386 88 7566 64 63 webe, Gewebe mit aufge z . d 38 160 365 . . tragenen Schleif⸗ oder Po⸗ A. Feuerwaffen 3 145 162 568 96 ö 95 8374 liermitteln; Linoleum und B. ÜUhren 2068 80413 71944 2531 937419 8 963 F. Watte, Filze und nicht genähte . . 139 ö * ö D. Kinderspielzeuge . ö 80 372 331 o 626 19 188 16434 GJ J um olisttndig angemeldete Waren . 23 3s 2418 8517 2196 eha aus ö , . . Zusammen) ar r sss 3s J31 Jess sii sI3 ga 3 357 218 2839 658 Waren daraus 2566 1159 112 105) 14568 1455 6 4 a , 4 . Rener Warenverkehr 986 os 3 663 B53 3559 4 s63 21 3 316378 2733 37 giahte Gegenstãnde aus Gold (63 a- =*) 23 ißzß 36 35 56 eg 3371 25 349 44 06 Despinstwaren oder Filzen, d Silber ( 722—- )... 1535 16 47 i165 Sös 38552 13 joo. 11 5309 , wd zusammen Gold und Silber 26 718 103 173 16 31 52533 4 440 5866 J. Künstliche Blumen aus Ge⸗ , , n. eg y spinstwaren, Regen! und ö zus. 974 08 8075 Sonnenschirme, Schuhe Davon . . . aus 8 ed oder . ö . Reiner Warenverkehr. 343 636 717745 ö 147 1490 571 1953 274 5792 k 216518 3061 E. Menschenhaare und Waren 3 Silber z 8 823 2269 1 246 ie. 2740 14057 U 919 20 2116 43 zusammen Gold und Silber 304 1330 L. Abfãlle ben Gespinstwaren Im abgelaufenen Jahresteile und dergleichen... 1557 6 0655 57654 1270 16512 14966 gegen den von 1917 mehr () lo 830 517 660

) Wertzahlen für die Einfuhr von Wertpapieren

Berlin, den 20. Mai 1913.

(674 ) sind noch nicht festgestellt, für die Ausfuhr werden

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

die angemeldeten Werte noch nicht veröffentlicht.

ca do =

Veckãufe, 4 , von Wertpapi

apieren. Fommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

u achen. ö. . . Jufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. ; ;

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenyreiß fir den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

2. Bankausweise. 10 Verschiedene

. Erwerbtz. und Wrertsch n Nleberlafsung ꝛc. don Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Inyaliditãtg 2c. Versicherung

enofsenschaften.

Betkan ü tmachungen ;

h Untersuchungssachen. i563] Fahnenfluchtserklärung.

lig der Untersuchungssache gegen den Mutketier Oekar Ke ner der . Komp. Inf Rats. 29, geb. am 22. Dezember Boh zu Berlin, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 38 69 ff. des Militärstraf⸗ gietbuchs somke der 356, 360 der I starftrafgerichtsordnwunz der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt, Brandenburg a. H., den 17. Mai

1913. - ö Gericht der 6. Division.

Gericht der 41. Division.

95b2] Fahnenfluchtserklürung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den zur Disposition der Ersatzbehörden ent⸗ assenen Kanonier Friedrich Traulsen nus dem Landwehrbezirk Schleswig, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der SZ 69 ff. es Militärstrafgesetzbuchs sowie der 85 356, 60 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig arklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ ndliches Vermögen mit Beschlag belegt. Flensburg, den 10. Mai 1913 Rönigliches Gericht der 18. Division.

19931] Beschlusz. Der Infanterist Martin Strobel der B. Kompagnie K. 8. Infanterieregiments, eb. am 10. Juni 1890 zu Gerasmüble, Bej. A. Schwabach, wird gemäß S8 Zö56, 560 M.St.⸗G. O. für fahnenflüchtig er⸗ laͤrt. Retz, 19. 5. 13. Gericht der K. B. 8. Infanteriebrigade. 18933 Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den 18gehobenen Rekruten aus dem Landwehr⸗ ezirk Osterode jetzigen Musketier 9. 147 Karl K‚twasny wird die Fahnenfluchte⸗ klärung vom 21. Januar 1913 aufgehoben. Dt. Eylau, den 16. Mai 1913. Gericht der 41. Division.

19932 .

Die unterm 12. März 1913 gegen den

Pragoner Wilhelm Vetter der 5. Cekadron

eibdragonerregiments Nr. 20 ergangene

abnenfluchtserklärung wird aufgehoben.

Karlsruhe, den 17. Mai 1913. Gericht der 28. Division.

) Aufgebote, Verlust u. 'Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

69s] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll in Berlin, Dirschauerstraße 12 früher 13, elegene, im Grundbuche vom Frankfurter— brbezirk Band 37 Blatt Nr. 1090 zur zeit der Eintragung des Versteigerungs— ermerks auf den Namen des Malermeisters tio Peter in Berlin -Reinickendorf ein⸗ tragene Grundstück, bestehend aus Vorder⸗ Hohnbhaus mit linkem Seltenflügel, Quer⸗ 'bande mit rechtem Vorflügel und Hof, am Juli L9E Z, Vormittags 10 Uhr, urch das unterzeichnete Gericht, Neue Riedrichstraße 13— 14, III (drittes Stock⸗ erk Zimmer 113 115, bersteigert werden. bas Grundstück, Gemarkung Berlin Karten— latt 38 Parzellen 1991 103 2c., 1938 / 102 nd 1990101, ist nach Artikel Nr. 15 478 er Grundsteuermutterrolle 6 a 97 4m soß und unter Nr. 1427 der Gebäude eurrolle bei einem jährlichen Nutzungs⸗ derte von 14 100 0 mit 552 4 Jahres— strag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der cteigerungg vermerk ist am 13. Mal L in dag Grundbuch eingetragen. Berlin, den 2. Mal 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 8p. S5. . 71. 12.

ber Zwangsverstelgerung. q Im Wege der Zwangsgvdollstreckung soll Es in Berlin, e gen traf, 7, be⸗ gene, im Grundbuche von Lichtenberg Fand 41 Blatt Nr. 1279 zur Zelt der üntragung des Versteigerungs vermerkt auf n Namen des Schlossermeisters Carl

ö er zu Berlin eingetragene Grund⸗ suck, bestehend aus:. Vorderwohngebäude

. linkem und rechtem Seitenflügel, ban guer und Hof am 8. Juli 1013, ormittags A0 Uhr, durch das unter— e, Gericht, Neue Friedrichstraße b MII. (drittes Stockwerk), Zimmer r Ul- 115, versteigert werben. Das

nundstück Gemarkung Berlin Karten

*. 18 Par elle 1647 79 ist nach ikel Nr. 634 der Grundsteuermutter⸗

; olle 6 3 90

4am groß und unter Nr. 634 e O indefleuerroll⸗ bei einem jähr⸗ in Nutzung werte von 12 000 M mit ö 6 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer ranlagt. Der Bersteigerunggvermerk ist

am 26. April 1913 in das Grundbuch ein⸗ getragen. 85. K. 62. 13. Berlin, den 8. Mai 1913. . Königliches Aintsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 8595.

19857] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 147 Blatt Nr. 3564 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Deutschen Bau-⸗Ein und Verkaufsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Berlin eingetragene Grundstück am 14. Juli 1913, Vormittags A0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1L Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Müllerstraße, belegene Grundstück umfaßt das Trennstück Kartenblatt 21 Parzelle 1105579 von 10 a 65 4m Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 4860 mit einem Reinertrage von o, 13 Talern eingetragen. Der Ver— steigerungspermerk ist am 16. Januar 1913 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 16. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.

Abteilung 6.

von Berlin⸗Wedding Nr. 2558 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks als herrenlos, früher auf den Namen des Architekten Hans Becher in Berlin⸗Schöneberg ein⸗ getragene Grundstück am L 4. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Nazaretbkirchstraße 49a, belegene Grund- stück enthält Vorderwobnbaus mit Seiten flügel rechts, Quergebäude und Hof und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 22 Par- zelle 1709 104 von 7 a 73 am Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 49900 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 4990 mit einem jährllichen Nutzungswert von 14400 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Mai 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 16. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

[19432

Herzogliches Amtsgericht Braunschweig haf heute folgendes Aufgebot nebst Zahlungssperre erlassen: Der Ritter⸗ gutsbesitzer Otto Krüger zu Ebersdorf, Kreis Sprottau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Grape zu Sprottau, hat das Aufgebot des Braunschweiger 20 Talerloses Serie 2856 Nr. 7 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzog⸗ lichen Amtagericht Braunschweig, am Wendentore 7, Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich wird wegen des genannten Loses die Zahlungssperre verfügt und an Herzogliches Finanzkollegium hier das Verbot erlassen, an den Inhaber der Ur—⸗ kunde eine Leistung zu bewirken. Braunschweig, den 10. Mai 1913.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 14:

auf den Namen Frau Hermine Heine er⸗ öffneten und gegenwärtig ein Guthaben von M 245,35 nachweisenden Einlegebuchs Nr. I78 S. der Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 26. Februar 1914, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichts hause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebotatermine unter An⸗ meldung seiner Rechte das bezeichnete Ein⸗ legebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.“ Bremen, den 19. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Weitsch.

18791 Aufgebot.

Die Firma Emil Heinrichs zu Düssel⸗ dorf, Hättenstraße 7, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels über 85 *, fällig am 5. März 1913, aus⸗ gestellt von August Hoter in Düsseldorf, gezogen auf Jof. Thelen zu. Düsseldorf, Rheinstraße 2,

und von dlesem akzeptiert, indossiert auf Gottfried Jansen in Düssel⸗ dorf, von diesem auf Peter Buschbaum indossiert und weiter auf Emil Heinrichs indossiert, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Grabenstraße Nr. 19— 25, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Düsseldorf, den 9. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 24.

19856 Aufgebot.

Der Gastwirt Wilhelm Berlin und seine Ehefrau, Elsbeth geb. Wensicke, in Gusow, letztere vertreten durch ihren Ehe⸗ mann, haben das Aufgebot folgender in der Grundsteuermutterrolle Artikel Nr. 269 des Gemeindebezitks Gusow eingetragenen Parzellen:

I) Kartenblatt 1 Nr. 386 90, Wiese an der alten Oder von 52 a 17 m Größe und 4 09 Tlr. Reinertrag,

2) Kartenblatt 1 zu Nr. 38591, Wiese an der alten Oder von 32 a 17 4m Größe und 2,52 Tlr. Reinertrag,

3) Kartenblatt 1 Nr. 387 90 Fluß „Die alte Oder“ von 27,07 4m Größe,

zum Zwecke der Ausschließung der Eigentümer dieser Parzellen, der An⸗ legung eines Grundbuchblattes und ihrer Eintragung als Eigentümer beantragt. Alle Personen, welche das Eigentum an diesen aufgebotenen Grundstücken für sich in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juli 1913, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an— zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Seelow, den 9. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

19848 Aufgebot.

Die Frau Johanna Remhof in Cassel, Westring 73 1, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Carl Hermann Remhof, ge⸗ boren am 2. April 1843 in Lippolds⸗ berg, ibren Ehemann, zuletzt wohn— haft in Cassel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. März E9E4, Vormittags S Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, hohes Erdgeschoß, Zimmer Nr. 48, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die

Bertram, Gerichtsobersekretär.

19831 Aufgehoben wird die bezüglich 330 igen, konvertierten preußischen Staats⸗ schuldverschreibung Lit. A Nr. 147 177 über 5000 M0 von unterzeichneter Stelle verhängte Sperre. Stuttgart, den 19. Mai 1913. Städt. Polizeidirektion. Abt. II.

19828

Das Amtsgericht Bremen hat am 14 Mai 1913 das folgende Aufgebot erlassen:. Auf Antrag des Schmiedes

Ferdinand Max Frischmuth als ges. Vertreter seiner minderjährigen Tochter Anita (Anni) Frischmuth in Lesum an der neuen Lesumerstr. Nr. 283 wird der unbekannte Inhaber des am 28. August 1911 mit einer Einlage von ½ S850, auf den Namen von Anni Frischmuth in Lesum eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von e 125 59 nachweisenden Einlege⸗ buches Nr. 42 721 der Sparkasse in Vege⸗ sack hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 14. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten, im Amishause zu Vegesack, stattfindenden Aufgebotstermine unter An⸗ n . seiner Rechte das bezeichnete Ginlegebuch vorzulegen, widrigenfalls letz⸗ teres für kraftlos erklärt werden wird.“ Bremen, den 19. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Marburg, Sekretär.

19829

Das Amtsgericht Bremen hat am 17. Mat 1913 das folgende . erlassen: „Auf Antrag des Kaufmanns Wilhelm Gornelius Heine in Bremen, Georg⸗Gröningstr. 70 wohnhaft, wird der unbekannte Inhaber des am 21. Oftober

1910 mit einer Einlage von MS 240,

tal, bezgl. 3.

Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht

der die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗

termine dem Gericht Anzeige zu machen. ECassel, den 10. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

19815 Aufgebot.

Die Elise Gunzenhauser, geb. Hald, in Geiglingen, Ehefrau des mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Schreinermeisters Friedrich Gunzenhauser, hat beantragt, den verschollenen Friedrich Gunzenhauser. Schreinermeister, angeblich im Jahre 1897 nach Nordamerika ausgewandert, zuletzt in Geislingen wohnhaft und seither ver⸗ schollen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 29. Dezember 1913. Nachmitt. Z Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ tellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Geislingen, den 15. Mal, 1913.

Königliches Amtsgericht. Stv. Amtsrichter Gugeler.

19816], K. Amtsgericht Hall. Aufgebot.

Gegen die nachbenannten Verschollenen: 1) Johann Schenk, geb. am 9. Mai 1835, 2 Wilhelmine Schenk, geb. am 10. Juni 1344, je Kinder des verst. Schmieds Josef Schenk in Großallmerspann, in den Jahren 1866 bezw. 1868 nach Amerika gereist und seit 1870 verschollen, zuletzt wohnhaft in Großallmerspann. Antragsteller: bezgl. z. Michael Stutz, Amtsdiener in Tüngen⸗ Karl Schenk, Kaufmann in

Wachbach. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den L. Dezember 1913, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 19. Mai 1913. Amtsrichter Pfleiderer.

19852

Der Tischlermeister Amand Gruhn in Herrmannsdorf, Kreis Jauer, hat bean⸗ tragt, den seit dem Jahre 1900 per— schollenen Schmiedegesellen Johann Karl

Tampe, zuletzt in Herrmannsdorf, Kreis

Jauer, wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. De zember 1913, Vorm. KEG Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen. Jauer, den 19. Mai 1913. Königl. Amtsgericht.

19215 K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg. Aufgebot.

Der Kaufmann Eugen Seeger in Neuen⸗ bürg als Abwesenheitspfleger hat die Todes⸗ erklärung der am 16. Dezember 1846 in Neuenbürg geborenen Marie Wilhelmine Voigt, geb. Lustnauer, Ehefrau des Alois Voigt aus Prag, vor ea. 30 Jahren nach Prag gereist und seither verschollen, für welche in Neuenbürg ein Vermögen von ca. 100 M öffentlich verwaltet wird, im Wege des Aufgeboteverfahrens beantragt; der Antrag ist zugelassen. Es ergeht nun die Aufforderung: 1) an die Verschollene, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 2. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde; 2) an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebolstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 14. Mai 1913.

Hilfsrichter Kauffmann, G. A.

(19218 Aufgebot.

Die Altenteilerwitwe Marie Vietense, geb. Meyer (Meier), zu Cramong hagen hat beantragt, den verschollenen Bruder derselben, den früheren Kutscher Jochem Meier aus Nienmark, zuletzt wohnhaft in Cramon, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf Sonnabend,

den 6. Dezember 1913, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

Taubenstr. 19, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Schwerin i. Meckl., den 10. Mai 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

19418 Aufgebot.

Die Frau Ida Brüsch, geb. Loll, in Stettin, Poststraße 12, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den am 17. Februar 1873 zu Regezow, Kreis Usedom-Wollin, geborenen Schiffabau— arbeiter Johann Karl August Brüsch, zuletzt wohnhaft in Züllchow bei Stettin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2H. Januar 1914, Vormittags EI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Glisabethstraße 42, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft

über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffor⸗ Aufgebotstermine

derung, spätestens im

dem Gericht Anzeige zu machen. Stettin, den 14. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.

(19222 Aufgebot.

Der Stellenbesitzer Franz Moschner in Wünschelburg Anteil Siebenhuben als Pfleger für den verschollenen Arbeiter Franz Tilg vertreten anwalt Schröter in Wünschelburg hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Franz

Tilg aus Wünschelburg, Anteil Sieben

huben, zuletzt wohnhaft in Iron Junction Minn. St. Louis in Nordamerika, für tot zu erklären. dert, sich spätestens in dem auf den 9. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, termine zu melden, sonst wird die Todes. erklärung erfolgen. kunft über Leben oder Tod des Ver. schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wünschelburg, den 6. Mair 1913. Königliches Amtsgericht.

durch Rechts.

Franz Tilg wird aufgefor⸗

anberaumten Aufgebots

An alle, welche Aus

19849 Aufgebot. ; Der Konkarsverwalter Dr. Nahrath in Charlottenburg, Neue Kantstraße 1, hat als Nachlaspfleger des am 16. Dezember 1912 in Wilmersdorf, Schaperstraße 30. verstorbenen Buchbin dermeisters Friedrich Seeliger das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung Lon Nach laßgläu⸗ digern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗

rungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Seeliger spätestens in dem

auf den 7. Oktober 1913, Mittags E2 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Amtsgerichtsplatz, Zivilgerichte gebäude, 1 Treppe, Zimmer Nr. 19, anberaumtem Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweis. stücke sind in Urschrift oder in Abschrift

beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche

sich nicht melden, können, unheschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus

Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auf agen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger Rach. ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus flichtteils rechten, Vermächtnissen und Auf⸗ agen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtetl ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasseg nur für den seinem Erhteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. 13 F. 37. 13. . Charlottenburg, den 17. Mai 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 13.

19962 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Wilhelm Weidemann, Frankfurt a. M., Leipzigerstraße 46, hat als Nachlaßverwalter des am 6. Januar 1913 in Frankfurt a. M., im Prüfling Nr. 13, verstorbenen Fuhrunternehmers Karl Henß III. das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗

laßglaäͤubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert. ihre Forderungen gegen den Nachlaß

des verstorbenen Fuhrunternehmers Karl Henß 11H. spätestens in dem auf den 9. Juli 19ER, Mittags A2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei; diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor dem Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten. Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermaͤchtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Frankfurt a. M., den 17. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 41.

19854 ot.

14 Aufgebot. Auf Antrag des Kaufmanns Ferdinand

Kluge jun. zu Nordhausen, der zum Pfleger des Nachlasses der am 27. Ja⸗ nuar 1913 zu Nordbausen derstorbenen

Gastwirtin Anna Wendisch bestellt ist, werden die Nachlaßgläubiger aufgefordert, ihre Forderungen dem unterzeichneten Amts gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstan 8 un e Grundes der Forderung zu

kundliche Bewei in Abschrift beizufügen.

die Anmeldung nicht spätestens in den auf den 23. Juli 1913, Vorm. EH Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, anberaumten Term bewirken, können, unbeschadet des s bindlichkeiten aus Pflichtteils müächtnissen und Auflagen ber

werden, von

der mr we Befriedigung verlang 8 sich 5 B friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu. biger noch Ueb I Aud haftet ihnen, falls 2

arne 3mn jeder (GE handen sind, jeder Erk des Nachlasses nur 19 syörecherr er Teil er d ent sprechenden Ten 2

1 GI . 168 . w die Gläubiger aus Pflichtteilsrecht

mächtnifsen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erbe deschrãnkt haften, tritt in diesem Falle, wenn sie sich nicht melden, nur der letzterwäbn te R

nachteil ein, währe Falle des

.

Vorbandenseing nur einer

Aufgebot nicht betro er Mordhansen. den 10

8 ol. Arm ts J Konigl. Un lisgerteh 1.

192191 2 = 2 2 9 2 Durch Ausschlußur teil des teoneter Gericht vom 13. Mo 281 r Recht 8 * 1 D * ö 3 8 . erkannt: Der vderschollene Ard Karg