Fridtrich Dilbelm Graf, geboten am 8. Juli 1854 in Groß Glienicke, zuletzt wohnhaft in Groß Glienicke, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 19512, Mittags 12 Uhr, fest⸗ gestellt. Spandau, den 13. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
(19220 ⸗
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Mai 1913 ist für Recht erkannt: Der verschollene Gärtner Friedrich Wilhelm Julius Sametzki, geboren am 21. Januar 15627 in Jakobstadt (Rußland), zuletzt wohnbaft Gatow bei Spandau, preußischer Staatsangeböriger, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1854, Mittags 12 Uhr, fest⸗ gestellt. .
Spandau, den 13. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht.
1921] ;
Der verschollene Möbelpolier Johann Paul Theodor uedberhahn, geboren am 6. Dezember 1843 in Groß Glogau als ebelicher Sohn des Schneiders Johann Heinrich Eduard Ueberhahn und dessen Ebefrau Johanna Henriette Augustine geb. Rohde, zuletzt wohnhaft in Grabow⸗ Stettin, wird für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes wird der 31. Dezember 1902, Nachts 12 Uhr, festgestellt.
Sieitin, den 3. Viai 151
Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
19824 Bekanntmachung.
R. P. T. Nr. 472 17. Das am 16. No⸗ vember 1910 in der Nachlaßsache auf Ab⸗ leben des Reglerungsbaumeisters Friedrich Schuster in Baden erteilte Testaments. vollstreckerzeugnis wird hiermit für kraftlos erklärt.
Baden. den 17. Mai 1913.
Gr. Notariat J als Nachlaßgericht.
19433 .
In dem auf Antrag des Musiklehrers Johann genannt Jonny Siedenburg in Bremen, Besselstraße 37 wobnbaft, er⸗ s5ffneten Aufgebotsverfahren behufs Krait-= soserklärung des Einlegebuchs Nr. 105 888 der Sparkasse in Bremen ist durch Urteil des Amtegerichts Bremen vom 15. Mai 1913 das bezeichnete Einlegebuch für kraft ˖ los erklärt worden.
Bremen, den 17. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Weitsch.
19212) Im Namen des Königs?!
In der Aufgebotssache der katbolischen Pfarrkirche zu Elmpt bat das Königliche Amtegericht in Erkelenz für Recht er— kannt: Das Sparkassenbuch Nr. 434 der Spar- und Darlehnskasse, des Kreises Erkelenz zu Erkelenz wird für kraftlos er⸗ flãrt.
Erkelenz, den 16. April 1913.
Königliches Amtsgericht.
ini? —
Durch Ausschlußurteil vom 30. April 1913 sind folgende beim Kreditverein zu Rastenburg zahlbare, auf folgende Akzep⸗ tanten lautende Wechsel: .
a. auf Anna Haugwitz, fällig 18. Oktober 1912, über 300 M4,
b. auf Ernst Laubmever, fällig 25. Oktober 1912, über 120 M6,
c. auf Hermann Tomzeg, fällig zum 25. Oktober 1912, über 460 4,
d. auf Gustav Siebert, fällig 26. Oktober 1912, über 1000 4, .
e. auf Eduard Abl, fällig zum 27. Ok⸗ tober 1912, über 5000 6,
für kraftlos erklärt. Raftenburg, den 7. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
183839] Oeffentliche Zustellung.
Frau Henriette Lange, geb. sdureck, in Berlin, Prozeß bevollmaäͤchtigter: Rechts⸗ anwalt, Justizrat Meyer, W. 8, Charlotten⸗ ftraße 53 klagt gegen den Schmied Christeph Gotthard Lange, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Cuprystraße 5. unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin im Jahre 1911 b5slich verlassen hat, mit dem ÄAntrage auf Ehescheidung. gemäß 8 1567 Abf. 2 Nr. 2 B. G. B. Klägerin ladet Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2 - 4 auf den 2. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei zugelassenen
zum
zum
diesem Gerichte elass. Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 39. R. 164. 13.
Berlin, den 13. Mai 1913. Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
183945) Oeffentliche Zustellung. z
Frau Auguste Schwiölinskv, geb. Zukaß, in Berlin, Prozeßbevollmãchtigter: Rechts⸗ anwälte Jüsttzrat Dr. Katz, Havn und DOrpenheimer, W. 8, Behrenstraße 17, flagt gegen den Zuschneider Maximilian Schwilinsky, unbekannten Aufentbalts, früher in Berlin, Posenerstraße 17, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin mißhandelt und gröblich beleidigt, sich ehrlos verbalten und seit 2 Juni 1911 richt für den Unterhalt der Klägerin ge⸗ sorgt hat, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung gemäß 5 1568 B. G. -B. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 2D. Zivilkammer des Königlichen Land⸗
erickts 1 in Berlin, Grunersttaße, L. Stocdwerk, Zimmer 2 —=4, auf den 8. Oktober 1913, Vormittags
10 Uhr, mit der Aufforderung, sich
lassenen Rechta anwalt als Proye r edoll⸗
straße 7, Prozeßbebollmãchtigter:
mann, den Arbelter Karl Kluwe, jetzt
mnächtigten vertreten zu lassen. 39. .
E6. 13. . Berlin. den 17. Mai 1913. Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
19539] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Frau Emma Kluwe, geb. Schwitkowe kl, in Cöpenick, Rosen⸗ Justirat Dr. Hugo Alexander ⸗ Katz in Berlin, Ranonlerstr. 17 20, klagt gegen ihren Ehe. unbekannten Aufenthalt, früher in Cöpenick, auf Grund des 8 1567 8. G. ⸗B. in den Akten J. K. 234 I3, mit dem An⸗ trag, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den alleln schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landaerichts II in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29 31, Saal 33, auf den A1. Ottober A913, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. Mai 1913. Eisner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
19541] Oeffentliche Zustellung. ; Die Ehefrau des Lehrers a. D. Fritz Hürmann, Josefa. geb. Lanzrath, in Bengen b. Neuenahr, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Bungart in Bonn, klagt gegen den Lehrer a. D. Fritz Hür⸗ maun, früher in Bonn, jetzt ohne be— kannten Aufenthalt, auf Grund des 5 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, Lie am 71. Januar 1894 vor dem Standesbeamten in Ringen, Kreis Ahrweiler, geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu er- klaren und ihm die Kosten des Rechtestreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bonn auf den 22. September E913, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. .
Bonn, den 15. Mai 1913.
Weferling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19640] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Landwirts Wilhelm Fliege, Elsbeth geb. Berking, in Lichten⸗ berg, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Geh. Jusnuzrat Semler J. bier, klagt gegen ibren genannten Ehemann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B GB., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklarung des Beklagten fuͤr den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreirs vor die erste Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 2. Ottober 19413. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßberollmächtigten vertreten zu lassen. Braunschweig, den 16. Mai 1913. Kübn, Gerichtssekretär, Gerichteschreiber des Herzozglichen Landgerichts.
19642] Oeffentliche Zustellung. Der Indalide Ludwig Stork in Dort⸗ 8, Prozeßbevoll⸗
mund, Frie richstraße 78. ] be mächtigter: Dr. jur. Jaraczewer in Vort⸗
mund, klagt gegen seine Ehefrau, Auguste geb. Cramer, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 15. Ottober E813, Vor- mittags 9 Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Dortmund, den 16. Mai 1913. (Uaterschtrift), Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. 19643] Oeffentliche Zustellung. Der Agent Felix Eiefniewski, frähber zu Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, klagt gegen feine Ehefrau Anna geborene
Ratper, in Pollnow (Pommern), auf Grund des 5 1333 B. G—⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien auf An⸗
fechtung des Klägers für nichtig zu erilären. Die Beklagte ladet den Kläger zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts in Essen auf den 16. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Effen, den 19 Mai 1913. Hardieck, Gerichtsschreiber des Königllchen Landgerichts.
13520] Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau Platmeister Julius Barg⸗ heer, geborene Berghaus, in Essen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justijrat Dr. Strunck in Gssen, klagt gegen ihren Ehemann, früber in Essen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalte, auf Grund des §z 1567 Absaßz? B. G.-⸗B., mit dem An⸗ irage auf Ghescheidung. Die Klägerin
Ziwilkammer des Könttglichen Landgerichts
handlung des Rechtsstrelts vor die neunte
in Essen auf den AG. Oftober A813, Vormittags O uhr, mit der Auf— forderung, einen bet dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Essen, den 19. Mai 1913. Hardieck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19821 .
Die Ingenieur Karl Friedrich Hodel Ehefrau, Berta geb. Karcher, zu Narls— ruhe = Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Klinkowström hier — klagt gegen ihren Ehemann, früber zu Karlsruhe, aus z 1568 B. G.-B., mit dem Antroge auf Scheidung der am 21. Januar 1911 in Zürich geschlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil- kammer des Greßh. Landgerichts zu Karls ruhe auf Samstag, den 12. Juli E913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßzbevollmächtigten vertreten zu lassen. Karlsruhe, den 19. Mai 1913.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
19845] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Emma Krottausch, geb. Ulrich, in Gehofen, Prozeßbevoll mächtigter: Justizrat Herrmann L in Naumburg g. S. klagt gegen ihren Ebemann, den Hand— arbeiter Ernst Wilhelm Kroitausch, früher in Liederstedt, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie vor 7 Jabren böswillig verlassen habe und weder für sie noch für die Kinder sorge, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ibm auch die Kosten des Rechts— streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwelte Zipil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Naumhurg a. S. auf den 27. September 1913, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proꝛeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. Naumburg a. S., den 16. Mai 1913. Kreide, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19965] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Naschinenschlossers Georg Johann Hollederer in Nürnberg, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Christian Kühn J. in Nürnberg, gegen dessen Ehefrau Margareta Hollederer, zuletzt in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, ladet Kläger die Beklagte neuerlich zur Forisetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Landgericht Nürnberg, 2. Zivilkammer, Sitzungssaal Nr. E66, altes Justizgebäude an der Augustinerstraße, zu dem auf Freitag, den LH. Juli 191 3, Vormittags 8 Uhr, bestimmten Termin mit der Aufforderung, einen beim K. Landgerichte Nürnberg zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt rechtzeitig zu ihrer Vertretung zu bestellen. Die öffentliche Zustellung der Ladung wurde mit Gerichts⸗ beschluß vom 10. Mai 1913 bewilligt. Nürnberg, den 19. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
19649] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Marie Mareinkowska, geborene Mecek, in Lawiea, Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigter: Rechtsanwalt Nowackt in Posen, klagt gegen den Arbeiter Anton Maxein⸗ komsti. früber in Winiary bei Posen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte sich seit dem 9. Juni 1908 gegen ihren Willen in böslicher Absicht von der häus— lichen Gemeinschaft fernhalte, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe und Exr— klärung des Beklagten für den allein schul⸗ digen Teil. Zu dem auf den 14. Mai 1913, Vormittags 11 Ubr, anberaumten Termine ist eine öffentliche Zustellung der Klage nebst Terminsbestimmung an den Beklagten nicht erfolgt. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 13. August 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Posen, den 16. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
193648) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Moebes, geborene Otto, in Krossen a. O., Grabensiraße 315. Prozeßbevollmãchtigter: Rechts anwalt Justizrat Fahle in Posen, klagt gegen den Wirtschaffginspektor Hugo Moebes, früher in Przependowo, jetzt unbekannten Aufent⸗ halis, unter der Behauptung, daß der Beklagte unbekannt verzogen sei, seit 5 Jahren niemals etwas habe von sich bören lassen, also die Klägerin in bös— licher Absicht rerlassen habe. und sich in derselben Absicht von der häuslichen Ge— meinschaft fernhalte, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 189. September 1913. Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,
13843
gelassenen Rechts anwalt als Prozeß kepoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Posen, den 185. Mai 1313. Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
19651] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Julius Müller in Har⸗ burg a. d. C., Niemannstraße 34 III, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Fustijrat Müller in Stade, klagt gegen seine Ebefrau Anna Müller, geb. Stam⸗ pebl, früber in Hamburg, auf Grund des § 1565 B. G. B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstrests vor die JI. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Stade auf den 10. Juli 1913, Vormittags O9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelafsenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertrelen zu lassen. Stade, den 9. Mat 1913. Der Gerichte schreiber
des Königlichen Landgerichts. 196521 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Schnieder, geb. Wessel, in Bremen, Neuenburgerstraße 26, Prozeßbevoll mächtigter: Justizrat Mohr⸗ mann in Verden, klagt gegen ibren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Konrad Wilhelm Schnieder, früber in Lehe, jetzt unhe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1567 B. G. B., mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der Ehe und Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den 25. September 1913. Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Verden (Aller), den 15. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19838] Oeffent iche Zustellung.
Der Bauerssobn Friedrich Siebentritt in Roßstall, gesetzlich vertreien durch den Pfleger Jobann. Gastner, Musiker in Roßstall, anwalischajtlich vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Baver in Ans bach, hat gegen den Bauern Johann Georg Sieben tritt, vormals in Winter hof. 3. Zt. un— bekannten Aufenthalts, Klage wegen Unter⸗ halts erhoben. Der Klagantrag geht dahin, zu erkennen: J. Der Beklagse bat dem Kläger vom 30. Jannar 1913 an den Unterbalt durch Entrichtung einer in pierteljährlichen Raten voraus zahlbaren Geldrente von jährlich 180 416 zu ge⸗ währen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechts frreits zu tragen bezw. zu erstatten. III. Das Urteil wird für vorläufig voll⸗ streckbar ertlärt. Die Klagepartei ladet den Beklagten Johann Georg Siebentritt zur mündlichen Verbandlung üher diese Klage vor die Zivillammer des K. Land⸗
gerichts Ansbach mit der Aufforderung zu feiner Vertretung einen bei diesem
Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zur mundlichen Verhandlung ist die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Ansbach vom Donnerstag, den EO. Juli 191223. Vurmittags sti Da die
4
Ansbach, den 18. Mai 1913. Gerichts schreiberei des K. Londsgerichte Ansbach.
195843] Oeffentliche Zustellung.
Der Postbote Carl Borck in Berlin⸗ Wilmersdorf, Holsteinischestraße 13. Pro⸗ zetzbevoll mãchtigter: Rechtsonwalt Justizrat Berg in Berlin, Friedrichstraße 47, klagt gegen den Berthold Blum, zuletzt in Berlin⸗Charlottenburg, Passauerstraße 35, wohnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er am 8. August 1912 in dem Geschäfts lokal des Beklagten gelegentlich der Bestellung von Briefen durch die von selbst herabfallende Roljalousie verletzt worden sei und da⸗ durch Schaden erlitten babe, mit dem Antrage: I) den Beklagten kostenxflichtig zu verurteilen, a. anzuerkennen, daß er verpflichtet ist, dem Kläger den Schaden zu ersetzen, welcher ihm durch den Unfall vom 8. August 1912 enstanden ist und noch entsteben wird, b. an den Kläger 559 50 S6 nebst 40,9 Zinsen seit 1. Juni 1913 zu zablen, c. an den Kläger vom 1. Juni 1913 bis auf weiteres monatlich eine Rente von 20 46, und zwar die rück— ständigen Raten sofert, die laufenden in monatlichen Vorausjablungen, zu zahlen, d. wegen Erfüllung der Verbindlichkeiten zu a bls e Sicherbeit in Höhe von 5000 4 zu leisten, 2) das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckar zu er— klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 24. Zivilkammer des König lichen Landgerichts 111 in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Saal 6511, auf den 19. September 1913, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszua der Klage bekannt gemacht. — 38. O. 408. 13.
Charlottenburg, den 15. Mai 1913.
Rothert, Gerichtsschreiber
19822
13622] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen ber Fabrikarbeiteria Ama Olga Rudolph in Hohenstein⸗Ernstthn und deren unehelichen Kindes Elisabet; Irma Rudolph, gesetzlich vertreten durch den Vorniund Oskar Richard Rudoly) Maler in Hohensteln⸗Ernst hal, Klafz— partei, gegen den Bauschlosser Hanz Bittmeyer, zuletzt in Grafenwöhr, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft u. a., wurde mit der Be, gründung, daß der Beklagte als Vater
Rindes Elisabeth Irma in Anspruch g. nommen werde, Klage zum K. Amtz—
trage, den Beklagten in einem für vor,
kostenfällig zu verurteilen: I) an Alng Olga Rudolph 21 1 Entbindungskosten, 18 4 Sechs wochengeld. 240 4 Unter- haltskosten für das Kind von desfen Geburt bis zum 3. Juni 1913, 2) an Elisabeth Irmg Rudolph vom 4. Jun 1913 bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voran zu entrichtende Geldrente von viertel. jährl ch 60 , und zwar die räckständigen Beträge sofort, die künftig fällg werdenden am 4. Juni, 4. September 4. Dezember und 4. März jeden Jahrez zu bejablen. Das K. Amtsgericht Eschen, bach hat die öffentliche Zustellung der Klage und der Ladung bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits auf Samstag, den 5. Juli 1913, Vormittags 98 Un, im Sitzungssaale anberaumt. Zu diesem Termine wird der Beklagte hiermit ge— laden.
Eschenbach, am 17. Mai 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
195332] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hugo Kroll, Bertha ge⸗ borene Dahlmann, in Carnap, Viktoria— straße 58, klaat gegen ihren Ebemann Hugo Kroll, früber in Carnap, jetzt un, bekannten Aufenthalts, unter der bauptung, daß Beklagter für sie und sht Kind zur Leistung eines monatlichen Unter— haltsbetrags von 60 4 verpflichtet ei, mit
Be⸗
von 120 6 zu verurteilen und das Urteil
fär vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Könialich Amtsgericht in Essen, Zweigertstraße, Vormittags 9 Uhr, geiaden. Ju Zwecke der öffentlichen Zustellung ni dieser Auszug der Klage bekannt gemeht
Essen, den 17. Mai 1913.
Tott, Amtsgerichtasekretär, Gerichte
schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
19634] Oeffentliche Zustellung.
Das am 27. August 1912 außerehelich geborene Kind Eina Mertsch in Königt⸗ berg i. Pr., vertreten durch den Beruft⸗
gegen den Monteur August Schnell, früher in Königsberg, Unterlaak 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte der Witw— Bertha Wilhelmine Gabriel, geb. Mertsch in der gesetzlichen Empfängnis zeit geschlecht⸗ lich beigewohnt habe und infolgedessen sie, die Klägerin, erzeugt worden sei, mit den Antrage, den Beklagten als den Vater der Klägerin kostenrflichtig zu verurteilen, an sie vom Tage der Geburt bis zu Vollendung des 16. Lebensjahres al Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 66 (6, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 27. August, 27. November, 27. Februar und 27. Mat eine jeden Jahres, zu zahlen, und das Urteil, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vol streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Königsberg i. Pr. auf den 22. Sep tember 1912. Vormittags 8 Uh, Zimmer 76, geladen.
Königsberg i. Pr., den 7. Mai 1791 Schm idt, Amtegerichtssekretär, Gerichte
schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
19201] Oeffentliche Zustellun 9.
Der minderjäbrige Fritz Alfred Her mann Höffler, geb. am 14. Zannar 191 vertreten durch seinen Vormund, den Frie bofswärter Hermann Höffler in Fehrbelltn. Rienstr. 138, Prozeßbevollmächtigier: Rechtsanwalt Dr 3schock, Lindow (Mark klagt gegen den Musiker Fritz Ganzer, früber in Lindow beim Mussker Kersten unter der Behauptung, daß der Beklagft der Mutter des Klägers, der unverebt lichten Dienstmand Else Höffler in Freskor in der gesetzlichen Empfänaniszeit ren 18. März 1912 bis zum 17. Fuli 196 heigewohnt habe und somit als Vater de Klägers in Betracht komme, mit dem Am— trage, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnter Lebensjahres als Unterhalt eine im vorer? zu entrichtende Geldrente von vierteljäbrh 45 M, und zwar die rückständigen Betrage sofort, die künftig fällig werdenden am 14. Mai, 14. August, 14. November und 14. Februar jeden Jahres zu zahlen und
*
Zur mündlichen Verhandlung des Recht? streits wird der Beklagte vor das König liche Amtsgericht in Lindow i M., Zimmer Nr. 3, auf den 10. Juli 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Lindow i. M., den 15. Mai 1913. (L. S. Voigt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
vurch einen bei diesem Gerichte zuge⸗
ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗
des Königlichen Landgerichts 1II.
(
des am 4. Juni 1912 unehelich geborenen
gerichte Eschenbach erhoben mit dem An,
läufig vollstreckbar zu erklärenden Urtell.
dem Antrage, den Beklagten zur Zahlunz
Zimmer 146, auf den 11. Juli 1913,
vormund Lentschat in Königsberg, klagt
die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
*
Dritte Beilage
zum Dentschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 21. Mai
4 118.
1. Inter chung ache. . Aufgebote, Verlust⸗
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
4. 5.
und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
Fommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
1913.
Sffentlicher Anzeiger.
zeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.
.
Bankausweise. Verschiedene B
* S S Qο—,
Erwerbs und n, Niederlassung z. von 2 Unfall⸗ und Invaliditäts. 2c. Versicherung
enossenschaften. tsanwälten.
ekanntmachungen.
—
) Aufgebote, Verlust u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
9174] Oeffentliche Zustellung. Der Carl Barmann in Altona, Rat⸗ ansmarkt 7, Prozeßbevollmãchtigte: Rechts⸗ mwälte Dres. Weber und Mengers in Altona, klagt gegen 1) den Wilhelm Lücke, Iltona, früher Peterstraße 23, jetzt unbe⸗ nnten Aufenthalts, 2) den Auktionator Hanstein, Altona, Holstenstratze 13, jetzt unbekannten Aufenthalts. 3) den Auktionator Freitag, Altona, Adlerstraße 87 II, unter ter Behauptung, daß er gegen den Be— flagten zu 1 aus einem unter Eigentums⸗ orbehalt abgeschlossenen Möbelkaufvertrage einen Anspruch auf Zahlung von restlich 1580 66 bezw. auf Herausgabe der gekauften Sachen habe, daß er gegen die Beklagten wegen dieser Ansprüche einen Arrestbefehl und eine einstweilige Verfügung erwirkt habe, auf Grund deren er bei den mit der Versteigerung der Sachen beauftragten Beklagten zu 2 und 3 gegen Sicherheits⸗ seisting von 150 „ den Verfteigerungs⸗ erlös von 193 20 6 gepfändet habe, und daß er die Beklagten vergeblich zur Frei⸗ gabe der hinterlegten Sicherheit von 150 4 und zur Herausgabe des ebenfalls hinter⸗ legten Versteigerungserlöses von 193,20 4 aufgefordert habe, mit dem Antrage: die Beklagten durch event. gegen Sicherheits⸗ leisting vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig als Gesamtschuldner zu verurteilen, darin zu willigen, daß folgende Beträge an den Kläger ausbezahlt werden: a. 150 * nebst etwaigen Zinsen, die Kläger ist seiner Sache gegen die Beklagten zur Erwirkung der einstweiligen Verfügung bezw. Arrestbefehls vom 11. Januar 1912 G. 212 bei dem Kgl. Amtsgericht in Altona hinterlegt hat, Attenzeichen der erlegungsstelle in Schleswig H. J. Nr. 853, Buchh. Journ. Nr. 109 7 Spezial⸗ manual Bd. 19 Seite 8 von 1912; b. 193 20 S nebst etwaigen Zinsen, die Kläger auf Grund der zu 1 genannten 'inftweiligen Verfügung bejw. Arrest⸗ befehls vom 11. Januar 1912 durch den Gerichtsvollzieher Heise in Altona bei en Beklagten zu 2 und 3 hat pfänden assen und die Herr Heise zwecks Hinter legung an die Hinterlegungsstelle in Schles⸗
1 =
Hi M 7
nig eingesandt hat. 6. Die Kosten der einstweiligen Verfügung A.⸗G. Altona
ze G. 2 12 als Gesamtschuldner zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ stteits wird der Beklagte zu 2 vor das königliche Amtsgericht, 3d, in Altona, Allee 131, Zimmer 208, auf Sonnabend, den E2. Juli 18918, Vormittags 106 Uhr, geladen.
Altona, den 15. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. 19840] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt H. Brugsch, Berlin W. 7, Unter den Linden 47, vertreten durch sich selbst, klagt gegen den Kaufmann nd Architekten Friedrich Bauch, un⸗ ekannten Aufenthalts, früher in Steglitz, issingerstr. 8, und Berlin, Dessauerstr. 26 16.0. 894. 13 — unter der Behauptung, paß ihm der Beklagte die Vertretung in verschiedenen Rechtsangelegenheiten über⸗ fragen hat, mit dem Antrage auf Rest—⸗ ahlung von gö,55 „S und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Der Kläger adet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits vor die erste Zwilkammer des Königlichen Landgerichts n Berlin, Grunerstr. 1. 1. Stock, immer 1618, auf den 18. Okltober aäorz, Vormittags 10 Uhr, mit der slufforderung, einen bei dem gedachten erichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hum Zwecke der öffentlichen Zustellung ird . Auszug der Klage bekannt emacht.
Berlin. den 14. Mai 1913.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
Us] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Julius Klein in randenburg a. H., Magdeburgerstr. 14, Prozeßbepollmächtigie: Rechts anwälte zohnfitz, Dr. Krüger, Dr. Riese und Dr. Homeyer in Berlin, Unter den Linden 56, lagt gegen Johannes Hoffmann, früher n Berlin G. 34, Boxhagenerstr. 16 1I, tzt unbekannten Aufenthalts, aus den Wechseln vom 30. Juli 1912 und vom Juli 1912 über je 6000 ƽ im Wechsel⸗ hrozesse, mit dem Antrage: den Beklagten r Zahlung von 12060 1 nebst 6 00 Binsen von 6000 M seit 25. August 1912 nd von 6000 4M selt 7. Oktober 1912, ner von 19,830 ½ Wechselunkosten kosten⸗ fichtig zu perurteilen und dag Urteil für orläufig vollstreckbar zu erklären. Der säger ladet den Beklagten zur mündlichen echandlung des Rechtsstreits vor die ammer für Handelssachen des König⸗ ien Landgerichts 1 in Berlin, Neue
Zimmer 738, auf den 14. Juli 1913, Vormittags 97 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 51. E. 61. 13. Berlin, den 185. Mai 1913. Klint, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Abt. 51.
19631] Oeffentliche Zustellung.
Der Josef Hülsmann in Erwitte i. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Brand in Essen, klagt gegen den Ober⸗ feuerwerker Paul Martin Krause, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Alexandrinenstraße 89 III, wohnhaft, auf Grund der Behauptung, daß er als Be⸗ sitzer des in Windhuk. Deutsch Südwest⸗ afrika, gelegenen Hotels zur roten Erde dem Beklagten, der in Windhuk in Gar⸗ nison stand, Spirituosen, Zigarren und andere Waren zu dem ortsüblichen und angemessenen Preise von 1063 4 geliefert babe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 103 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. April 1911. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte in Berlin C. 2, Neue Friedrich⸗ straße 13 14, Zimmer 159, J. Stockwerk, auf den EL. Juli 1913, Vormittags 9. Uhr, geladen. ̃
Berlin, den 14. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 35.
19963] Oeffentliche Zustellung.
Der Bremische Staat, vertreten durch die Deputation für Häfen und Eisen⸗ bahnen in Bremen, Prozeßbevollmächtigter: Regierungsassessor Dr. Wrede in Bremer⸗ haven, klagt gegen den Kaufmann Wil⸗ helm Eitz, früher in Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Miet⸗ vertrage über einen Lagerplatz an der Westseite des alten Hafens in Bremer⸗ haven wegen am 1. Januar 1913 fällig gewesener Miete für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1913 sowie wegen Räumung mit dem Antrage: den Be⸗ klagten durch vorlaͤufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, a. an den Kläger 153 S 60 nebst 401 Zinsen seit dem 2. Januar 1913 zu zahlen, b. den ihm am 8. September 1909 vermieteten Lagerplatz an der Westseite des Alten Hafens entsprechend der in der Klageschrift ausgesprochenen Kündigung am 1. Juli 1913 zu räumen. Der Be— klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremerhaven, am Hafen Nr. 9, Zimmer Nr. 7, auf Montag, den 20. Juni 1913, Vormittags 87 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und die Ladung bekannt gemacht.
Bremerhaven, den 19. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Höppner, Sekretär.
19641
Der Kaufmann Anton Kluge in Breslau, Schloßohle 16, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalt Justizrat Riemann und Rechtsanwalt Dr. Friedensburg in Breslau, klagt gegen 1) den früheren Ritterguts⸗ besitzer August Galle, früher in Luttken⸗ walde, Kreis Osterode, 2) den Leutnant a. D. Franz Galle, früher zu Breslau, 3) das großjährige Fräulein Simonie Galle, früher in Breslau, 4) die Frau Gabriele Kurzanoffer, geborene Galle, früher in Saratoff in Rußland, 5) den Ehemann der Beklagten zu 4, Kurza—⸗ noffer, ohne besonderen Stand, früher in Saratoff in Rußland, 1—5 jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, 6) den Königlichen Leutnant Alfred Galle zu Halle a. S., zurzeit in Charlottenburg, Kantstraße 138, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 10. Mai 1913 aufgestellten Be⸗ hauptungen, daß die auf den den Beklagten 1 bis 4 und 6 gehörigen Grundstücken a. Junkernstraße 9 — Dorotheengasse 1 — im Grundbuch von Breslau, innere Stadt, Band 20 Blatt 828, b. Dorotheengasse 2 — Schloßohle 5 — im Grundbuch von Breslau, innere Stadt, Band 12 Blatt 557 in Abteilung III für Forderungen mehrerer Hypothekengläubiger aus Werkverträgen, eingetragenen Hypotheken von zusammen 121 000,900 MS durch verschiedene Ab⸗ tretungen im Februar 1912 auf den Kläger übergegangen sind, daß dieselben zur Rück⸗ zahlung am 5.8. April 1913 gekündigt worden und daß die Zinsen bis 1. April 1913 mit 151250 M rückständig sind, mit dem Antrage: 1) die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, bei Ver⸗ meidung der Zwanggvollstreckung in die in Breslau belegenen Grundstücke a. Junkern⸗ straße 9 — Dorotheengasse 1 — (Grund⸗ buch von Breslau, innere Stadt, Band 20
Schloßohle 5 — (Grundbuch von Breslau, innere Stadt, Band 12 Blatt 557) und in ihr sonstiges Vermögen alsbald 1510,50 M und am 8. Juli 1913 10 009,00 S nebst 5 o0½ Zinsen biervon seit dem 1. April 1913 zu zahlen; 2) den Beklagten zu 5 zu verurteilen, die Zwangk⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 4, zu dulden; 3) das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für streckbar zu erklaren. Der Kläger ladet die Beklagten zu 1— zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadt⸗ graben 23, Zimmer 79, auf den 321. Juli 1913, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 6 O 254,13. Breslau, den 17. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19842] Oeffentliche Zustellung.
Der praktische Arzt Dr. Bruno Plonski in Berlin, Lützow -⸗Ufer 3, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Jüsttzrat Plonski in Berlin, Alte Schönhauserstr. 32, klagt gegen den Willy Rosenbaum, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Berlin-Wilmersdorf, Prager Platz 3, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten ein Darlehn von 560 M gegeben und 64 AM für ihn ver⸗ auslagt habe, mit dem Antrag auf Zahlung von 624 S nebst 40, Zinsen von 560 4A seit dem 1. Januar 19097 und von 64 seit 1. Januar 1906. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 19. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts IL in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Zimmer 88 II, auf den 17. September 1913, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
e , , . den 15. Mai 1913.
Limbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.
19818] Oeffentliche Zustellung.
In der Zwangsvollstreckungssache des Georg Meyer, früher zu Mainz, jetzt zu Kostheim, Frühlingsstraße 7, Gläubigers, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrat Heintzmann zu Wiesbaden, gegen den Dr. Schlamp vom Hofe, fruher in Cöln, Ursulastraße 52 wohnhaft, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, hat der Gläubiger beim hiesigen Königlichen Amtsgericht be⸗ antragt die Bestimmung eines Termins zur Ableistung des Offenbarungseides durch den Schuldner und für den Fall des Nichterscheinens desselben Erlaß eines ö und zwar dies auf Grund der
ehauptung, daß die auf Grund des voll. streckbaren Urteils des Königlichen Amts⸗ gerichts, Abteilung 14, in Aachen vom 23. Februar 1912 die Gläubigerin wegen 300 S nebst 4 0½ Zinsen seit dem 2. Ja nuar 1911 und Kosten des Verfahrens, des Kostenfestsetzungsbeschlusses vom 21. August 1912 wegen 34,40 M vorge⸗ nommenen Zwangs vollstreckung — wie die Protokolle des Gerichtsvollziehers Barden⸗ heuer vom 2. September und 4. Sep⸗ tember 1912 dartun — zur nn der Gläubigerin nicht geführt habe. Hiermit wird der Schuldner zur Leistung des Offenbarungseides vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 68, in Cöln geladen auf den 30. Juli E913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, auf. Zimmer 157, Justizgebäude am Reichenspergerplatz, I. Stock. Zum Zwecke der öffentlichen tele wird dieser Auszug aus dem Antrag auf Ladung zur Leistung des Offenbarungseides bekannt gemacht. Cöln, den 14. Mai 1913.
Klaeser, Akiuar, als Gerichtsschreiber. Abtellung 68.
19644] Oeffentliche Zustellung.
Die Spare og Laanekasse for Sundeved og Omegn G. m. b. H. in Gravenstein, vertreten, durch ihren Geschäftsführer J. Schmidt daselbst, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Elsner in Flensburg, klagt gegen den Schiffer Hans Clausen Kiel, unbekannten Aufenthalts, früher in Gravenstein, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus Darlehn restlich den längst fällig gewesenen Betrag von 712,50 Æ nebst 55/9 Zinsen seit dem 11. Mat 1912 schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 712,50 M nebst 5 vom Pundert Zinsen seit dem 11. Mai 1913 und das Urteil gegen Sicherheit leistung für vorläufig vollstreckbar . er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streltss vor die II. Zivilkammer des König⸗
vorläufig voll ⸗
LH. Oktober E9IZ, Vormittags
EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch
einen bei diesem Gericht zugelassenen
Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Flensburg, den 14. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19633] Oeffentliche Zustellung.
Der Bahnarheiter Johann Unterberg in Sythen, Ptozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Beier in Haltern, klagt gegen den Anstreicher August Enstrup gent. Kem⸗ mann, früher in Sythen Nr. 133, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rück— ständiger Mietforderung für die Monate September 1912 bis Mai 1913 zum Be— trage von 84 M nebst 40, Zinsen seit Zustellung dieser Klage und auf sofortige Räumung der im Hause des Klägers Sythen Nr. 133 gemleteten Wohnung bestehend aus 1 Zimmer unten und 13immer oben im Hause nebst Keller. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das König— liche Amtsgericht in Haltern auf den EH. Juli E913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Haltern, den 17. Mal 1913. (Unterschrift), Aktuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
19333] Deffentliche Zustellung.
Max A. E. Müller, zu Hamburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Braband u. Brinckmann in Hamburg, klagt gegen Arthur Ewel, früher zu Ham. burg, Kehrwieder 9, jetzt unbekannten Auf enthalts, mit dem Antrage auf kosten— pflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von s 139,88 nebst 65,0 Zinsen seit dem 6. August 1911 sowie M 3,95 Wechsel⸗ unkosten, unter der Begründung, daß der Beklagte ihm die Klagbeträge aus dem am 4. August 1911 protestierten Wechsel vom 10. Juni 1911 schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 2 für , , . im Ziviljustizgebäude, Sie veringplatz, Erd geschoß, Zimmer Nr. 119, auf Freitag, den 11. Juli E913, Vormittags EO Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 13. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
19844 Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Wilhelmine Henriette Schrader, geb. Köhler, in Hamburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Heß, klagt gegen Heinrich Ernst Lier, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Kaufvertrage, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und — ev. gegen Suhr n ehen vorläufig vollstreckbar zu verurteilen: a. der Klägerin J000 M nebst 40 / Zinsen seit dem 1. April 1913 zu zahlen, b. vor dem Grundbuch⸗ amt zu konsentieren, daß ihm das auf Namen von Karl Hermann Schrader zu⸗ geschriebene Grundstück Hohenfelde Bandl? Bl. 558 nach Maßgabe des notariellen Kaufvertrags vom 20. Januar 1913 zu Eigentum übertragen wird. Klägzrin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer 4 des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz auf den 8. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 19. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
196451 Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe des Wagenfabrikanten Her— mann Beckmann, Johanne geb. Hilmer, in Hannover, Friesenstr. 12, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwält. Dr. Wolter und Dr. Fraenkel in Hannover, klagt gegen die Inhaber der Firma H. Beckmann Söhne zu Hannover, nämlich: 1) den Kaufmann Friedrich Beckmann, 2) den Wagen⸗ fabrikanten Arnold Beckmann, beide un— bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr infolge des Vermieter - pfandrechts ein Recht an den hinterlegten, im Klagantrage bezeichneten Erlösen zu⸗ stehe, und die Beklagten daher verpflichtet selen, in die Auszahlung der Beträge an sie einzuwilligen, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner durch gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, darin eiuzuwllligen, a folgende Beträge an die Klägerin ausgezahlt werden: 1) am 12. Ok. tober 1919 in Sachen Beckmann gegen den Architekten Hermann Dreyer hinterlegte 102 85M, 2 am 2. Febr. 1913 in Sachen Beckmann gegen die Bankfirma Wilhelm Basse hinterlegte 190, 52 , 3) am 16. Ok— tober 1912 in Gechen Beckmann gegen die
Priedrichstraße 16.17, J. Stockwerk,
Blatt 828), b. Dorotheengasse 2
—
lichen Landgerichts in Flensburg auf den
191,37 S, 4) am 22. Oktober 1912 in Sachen Beckmann gegen den Fabrikanten August Hagmann, Inh. der Firma Hag⸗ mann, hinterlegte 4855 , 5) am 12. Ok⸗ tober 1912 in Sachen Beckmann gegen den Fabrikanten Aug. Hagmann, Inh. der Firma Hermann Hagmann, hinterlegte 108,37 S, 6) am 12. Oktober 1912 in Sachen Beckmann gegen C. Ueltzen Wwe. Vachf., Inh. Mever, hinterlegte 108,37 .. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 12. Juli 1913, Vormittags § Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ö. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Hannover, den 16. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19822] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Daniel a sfam in Mehlauken, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bogusch in Königsberg, klagt gegen den fruheren Rittergutsbesitzer Franz Klippel, unbekannten Aufenthalis, früher in Reichau, Kreis Wehlau, im Wechsel⸗ vrojeß, auf Grund der drei Wechsel vom 23. Januar 1913 über 3000 S, 3000 46 und 2000 ½, fällig am 1. Mai 1913, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 8000 n nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Mai 1913 kosten⸗ pflichtig zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Königsberg i. Pr. auf den ELA. Juli E918, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Königsberg i. Pr., den 19. Mai 1913.
Przykopan ski, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
19646
Die Firma Albert Kuh, Großhandlung zu Breslau, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Breit und Tschopik in Leipzig, klagt im Wechselprozefse gegen den Ge— treidehändler und Gutspächter Carl Röhr, zuletzt in Benndorf, jetzt unbekannten Auf— enthalts, aus dem Wechsel vom 20. No⸗ vember 1912 über 1300 , fällig am 20. Februar 1913, mit dem Antrage, zu erkennen; Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 1300 M nebst 6 0e Zinsen davon seit dem 20. Februar 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Dieses Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den ERH. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 19. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19834] Oeffentliche Zustellung. Der Hoflieferant Hermann Werkmeister in Detmold, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Tielker daselbst, klagt gegen den Rentner Eduard Geiser, früher in Lemgo, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗= orts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm für im Jahre 1905 käuflich gelleferte Ware 88 25 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 88 1 25 3 nebst 40,0 Zinsen seit dem 1. Januar 1910 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbWar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht JI in Lemgo auf den LA. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent= lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lemgo, den 14. Mat 1913.
Rauch schwalbe, Aktuar, Gerichts. schreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. J.
19823) Bekanntmachung. Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Annoncenexpedition Daube & Cie. G. m. b. O in Berlin, vertreten durch die Geschäftsfübrer A.
Müller und Jean Joerges, Klageteil, ver—= treten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Max Kuhn in München, gegen 1) Mar— garetha Liedtke. Inhaberin der Firma Vvgienisches Institut ‚ Juno, früher hier, nun in Charlottenburg, 2) Julius Oren- steln, Kaufmann, früher bier, nun un⸗ bekannten Aufenthaltg, beklagten Teil, wegen , wurde die öffentliche Zustellung der lage bewilligt, und iR zur . über diese Klage die öffentliche Sitzung der 11. Kammer für
Firma Haedge & Richter hinierlegte
Vandels sachen des K. Landgerichts München