— —— — 2 —
.— ——
Nr. 54, beide in diesem Regt, ersterer als Qberlt., vorläusig ohne Patent, letzterer als gt. mit Patent vom 29. Januar 1907, Fick, Lt. der Res. des 4. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 0, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., als Lt. mit Patent vom 1. Dezember 1910 in dem genannten Regt., Zeve, ehemal. charakteris. Fähnr., früher im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg;) Nr. 12, als charakteris. Fähnr. im 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23.
Lange, Major und Lehrer an der Fußart. Schießschule, als Bats. Kommandeur in das Lauenburg. Fußart. Regt. Nr. 20, Weiß, Major beim Stabe des 2. Pornm. Fußart. Regts. Nr. 165, als Tehrer zur Fußart. Schießschule, Lam m, Hauptm. beim Stahe des Lauenburg. Fußart. Regté. Nr. 20, unter Beförderung zum Maier, vorläufig ohne Patent, zum Stabe des 2. Pomm. Fußart. Regts. Nr. 15, Ben fieg, Hauptm. und Lehrer an der Kriegsschule in Metz, zum Stabe des Lauenburg. Fußart. Regts. Nr. 20, Kegel, Hauptm. und Battr. Chef im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, als Lehrer zur Kriegsschule in Metz, Braune, Oberlt. im Lothring. Fußart, Regt. Nr. 16, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Battr. Chef in das Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, — versetzt.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen; den Hauptleuten und Battr. Chefs: Reiß ig, Mühe im Fußart. Regt. Geneial⸗-Feldzeug— meister (Brandenburg) Nr. 3, v. Rothenburg im. Westfaäͤl. Fußart. Regt. Nr. 7, Küstermann, Ritter u. Edler v. Monschaw im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14. ;
Ru sch, Oberlt. im Fußart. Regt. von Hindersin (l. Vomm) Nr. “, in das Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Kno bel, Oberlt. im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, in das Rhein. Fußart. Regt. Rr. 8s, Schmidt, Lt. im Fußart. Regt. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, in das 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11. — versetzt. Walter, Lt. der Ref. des- Niederschles. Fußart. Regts. Nr. 5, fommandiert zur Dienftleistung bei diesem Regt, als Lt. mit Patent vom 29. Januar 1909 im genannten Regt. angestellt. ;
Zu Obersten befördert: die Oberstlts.: Friedrich, Abtell. Chef im n,, ,. in der 3. Ingen. Insp. und In—
ekteur der 5. Festungsinsp. . . ös Kayser, Maron in der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Plaß in Glatz, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Mar kzy, Hauptm. in der 4. Ingen. Insp. und kommandiert. zur Dienstleistung beim Ingen. Komitee, zum Mitglied dieses Komitees ernannt. Versetzt: die Hauptleute: Kniep, Lehrer an der Kriegsschule in Hersfeld, in die 4. Ingen. Insp', Kindermann, Komp. Chef im Bad. Pion. Bat. Nr. 4, als Lehrer zur Kriegsschule in Hersfeld, Sberkänder, Lehrer an der Kriegsschule in Metz, mit dem 1. Juni Il in die 4. Ingen. Insp,. Stiebler in der 4. Ingen. Insp, mit demselben Zeitpunkt als Lehrer zur Kriegsschule in Metz; die Oberlts.. Garcke in der 2. Ingen. Insp., in das Kurhess. Pion. Bat. Rr. II, Volkmann in der 4. Ingen. Insp., in die 3. Ingen. Insp., Frhr. v. Rössing im Gardepion. Bat. in die 3. Ingen. Infb., Ryhiner im Kurheß. Pion. Bat. Nr. 11, in die 4. Ingen. Insp., Sensfuß im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, in die 1. Ingen. Insp.
Ein Patent shres Dienstgrades verlieben; den Hauptlẽuten und Komp. Chefs: Patzig im Pion. Bat. Fürst Radziwill ( Ospreuß.) Rr. J, Müller im Schles. Plon. Bat. Nr. 6, Lindemann im J. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7“, Dronke im 1. Rhein. Pion. Bat, Rr. s, Sprenger im Schleswig-Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, Pie im Kurhbeff. Bion. Bat. Nr. 11, Rentner, Reichau im 1. Ehsäss. Pion. Bat. Rr. 15, Mencke, Günther im 2. Elsäss. Pion. Bat. Fr. 19. Schinck im 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 23, Baum bach im 2. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 24. ö .
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: Pleger, Komp. Chef im Telegraphenbat. Nr. 3. v. Frankenberg u. Proschl itz, Komp, Chef im Luftfchifferbat. Nr. I, Rellstab in der Versuchsabteil. des Militãrverkehrswesens. .
v. Dewall, charakteris. Hauptm. in der Fliegertruppe, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert, Ka stner, Lt. im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, in die Fliegertruppe, v. Kamptz, Oberlt. im Minden. Feldart. Regt. Nr. 58, kommandiert zur Diensileistung beim Telegraphenbat. Nr. 3, in dieseg Bat, Münchau, Lt. im . Niederschlef. Inf. Regt. Nr. 51, in das Telegraphenbat. Nr. 5, — versetzt. ( . .
Plinzner, Rittm. und Komp. Chef im Gardetrainbat., ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Nürnberger, Qberlt. im Brandenburg. Trainbat. Nr. 3, in das Westfäl. Tralnbat. Nr. J ver— fetzt Schramm, Tt. im Lothring. Trainbat. Nr. 16, zum Oberlt. befördert. Köhler, Lt. im 2. Rhein. Trainbat. Nr. 21, auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Traindepot des XI. Armeekorps kom⸗ mandiert. .
In gleicher Eigenschaft versetzt: v. Roehl, Major und Verwalt. Direktor bei der Geschützgießerei, zur Pulverfabrik in Spandau, Schoof, Hauptm. und Verwalt. Direktor bei der Pulverfabrik in Spandau, zur Geschütgießerei, Ben sen, Hauptm. und Verwalt. Mitglied bei der Art. Werkstatt in Straßburg i. E, zum Feuerwerks⸗ laboratorium in Spandau. ;
Slszewski, Oberlt. im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, vom 1. Juni 1913 ab in dem Kommando zur Dienstleistung bei der Art. Werkstatt in Danzig auf unbestimmte Zeit belassen.
Mit dem 1. Juni 1913 treten in dem Kommando zur Dienst leistung bei den nachgenannten Instituten auf unbestimmte Zeit über: Braun, Oberlt. im J. Masur. Feldart. Regt. Nr. T3, von der Art. Werkstatt in Spandau zur Art. Werkstatt in Straßburg i. Ex, Stoebbe, Lt. im Fußart. Regt. von Hindersin (1. Pomm.) Nx. 2, von der Geschoßfabrik in Siegburg zur Art. Werkstait in Lippstatt.
Funk, Oberlt. im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, kommandiert zur Dienstleistung bel der Art. Werkstatt in Danzig, vom 1. Mai 1913 ab unter Belassung bei diesem Institut in die etatmäßige Zahl der bei den technischen Instituten der Art. kommandierten Offiziere (Lehrkommando) eingereiht. l .
Thorbeck, Major und Abteil. Vorstand bei der Gewehr— prüfungskommifsion, zum Mitglied der Studienkommission der Militärtechnischen Akademie ernannt. .
Mit dem 31. Mai 1914 von dem Kommando als Insp. Offiziere an der Kriegsschule in Metz enthoben: De tring, Hauptm. im Inf. Regt. von Alvensleben (5. Brandenburg.) Nr. 52; derselbe tritt
gleichzeitig zum Stabe des Regts. über, Ritter v. Tylander, Oberlt. im Gardegren. Regt. Nr. 5. . — Vom 1. Juni 1913 ab als Insp. Offiziere zur Kriegsschule in Metz kommandiert: Protscher, Oberlt. im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, En gelhart, Lt. im Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79. p. Obernitz (Friedrich), Oberlt. im Königin Augusta Garde⸗ gren. Regt. Nr. 4, von dem Kommando zur Kriegsschule in Glogau enthoben. Bode, Oberlt. im 1. Hannob. Inf. Regt. Nr. 74, als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Glogau kommandiert.
Ernannt: Hol sten, Major 3. D., zuletzt Abteil. Kommandeur im 3. Oberelsäsf. Feldart. Regt. Nr. S9, zum Pferdevormusterungs⸗ kommissar in Schwerin, Ewers, Major z. D., kommandiert zur Dienstleistung beim Stabe der 10. Kav. Brig., zum Pferdevor— musterungskommissar in Posen.
v. Beck, Oberstlt, und Vorstand des Bekleidungkamteg des VII. Armeekorps, zum Obersten befördert. Schiffmann, Oberstlt. und Stabsoffizter des Bekleidungsamtes des V. Armeekorps, mit Wahrnehmung der Geschäfte des Vorstandes dieses Bekleidungs— amtes beauftragt. Schumann, Major und Stabsoffizier des Bekleidungsamtes des 1V. Armeekorps, zum Bekleidungsamte des V. Armeekorps, v. Lilienhoff⸗-Zwowitzkt, Major und Mit⸗ glied des Bekleidungsamts des TVI. Armeekorps, als Stabsoffizier zum Bekleldungsamte des IE. Armeekorps, — versetzt. Jürgens, Hauptm. und Platzmajor in Bitsch, unter Versetzung in das 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87 zur Dienstleistung beim Bekleidungsamte des TVI. Armeekorps kommandtlert. Edler v. Graeve, Major, be⸗ auftragt mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Stabzoffijters des Bekleidungsamts des XIV. Armeekorps, zum Stabsoffizier dieses
glied des Bekleidungsamts des X. Armeekorps, zum überzähl. Major befördert. . Der Charakter als Lt. verliehen: den pensionierten Oberwacht⸗ melstern: Schliewe, bisher in der 1. Gend. Brig., Bauer, bisher in der 4. Gend. Brig, Rath, Ott, bisher in der 11. Gend. Brig. Sch winne, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Jüterbog, zum Art. Depot in Metz, Prehn, Zeuglt. beim Art. Depot in Metz, zum Art. Depot in Jüterbog, — versetzt. .
Besordert: Birkmann, Festungebauoberlt. bei der Fortifikation in Cöln, zum Festungsbauhauptm.; die Festungsbaultg. Was mund bei der Fortifikation der Oberrheinbefestigungen, Pohl bei der For⸗ tifikation in Um, — zu Festungsbauoberlts.; die Festungsbaufeld⸗ webel: Hans bel der Fortiflkation in Curhaven, Bickenbach bei der Fortifikation in Swinemünde, — zu Festungsbaults. ;
Ahlemann, Hauyptm., zugeteilt dem III. Stammseebat, scheidet am 351. Mai aus der Marine aus und wird mit dem 1. Juni 1913 als Batfr. Chef im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, Schmidt, Lt, im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 53, scheidet am 31. Mal aus dem Heere aus und wird mit dem 1. Juni 1913 im II. Seebat., — angestellt. * —⸗ — Aus der Schutztruppe für Südwestafrika ausgeschieden und im Heere angestellt: Anz, Hauptm. in der *. Ingen. Insp., Funk, Oberlt., im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167. .
Pavel, Lt., scheidet am 31. Mai aus der Schutztruppe für Kamerun aus und wird mit dem 1. Juni 1913 im Bad. Lelbgren. Regt. Nr. 109 angestellt. Schoepf fer, Oberlt, in der Schutztruppe fuͤr Südwestafrika, vom 1. bis zum 39. Juni 1913 zur Dienstleistung bei der Gardemaschinengewehrabteil. Nr. B kommandiert.
Ein einjähriger Urlaub bewilligt: Frhr. v. Carnap, Major im Leibgardehus. Regt., unter Enthebung von der Stellung beim Stabe des Regts., vom 1. Juni 1913 ab, v. Koch, Rittm. im Braunschweig. Dus. Regt. Rr. I7, unter Enthebung von der Stellung als Eskadr. TFhef, vom 22. Mai 1915 ab, Boisferse, Hauptm. im 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47, vom 1. Juni 1913 ab, Krause, Hauptm. im J. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, vom 26. Mal 1913 ab, — beiden unter Enthebung von der Stellung als Battr. Chef.
Ein sechsmonatiger Urlaub bewilligt: v. Henninges, Rittm. im Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, unter Enthebung von der Stellung als Eskadr. Chef, vom 1. April 1913 ab.
Zu Tig. befördert: die Fähnriche: Weidlich im Inf. Regt. Hessen Homburg Rr. 165, Röchling im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, dieser mit Patent vom 24. Mai 1911.
Zu Faäͤhnrichen befördert: Kreckel, charakteris. Fähnrich im
3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50; die Unteroffiziere: v. Wolff, pv. Prittwitz u. Gaffron im 2. Garderegiment zu Fuß, v. Leipzig im KRaifer Alexander Gardegrenadierregiment Nr. 1, v. Griesheim im 4. Garderegiment zu Fuß, v. Jon quieres im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, Gräf v. der Schulenburg im Gardekür. Regt, v. Schierstaedt im 2. Gardeulan. Regt, v. Kuno w. im 3. Gardefeldart. Regt. Tous im Gren. Regt. König Friedrich der Große G. Ostpreuß) Nr. 4, Müller im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33. Pillmann im 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37, Krappe im Füs. Regt. Königin Viktoria von Schweden (Pomm) Nr. 34, Lange im 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, v. Kameke im Kür. Regt. Königin (Domm) Nr. 2, v. Brockhausen, Graf v. Rothkirch Frhr. v. Trach im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger, (Neumätk.) Nr. 3, Arning im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Branden⸗ burg) Rr. 206, Siber im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Rr. 35, Bohne, Noll im Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54, Sperling im Brandenburg. Trainbat. Nr. 3, Deni cke im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (J. Magdeburg.) Nr. 26, Maghern im J. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. C6, Geißler im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Hart im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, Kratz im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, v. Freier im Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Nicolai im 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41, Wannschaffe im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1I. (1. Schles.) Nr. 10, Grützmacher im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. HI, Schnieber im 4. Bberschles. Inf. Regt. Rr. 63s, Kuhne im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, Hae nisch im Ulan. Regt. von Katz ler (Schles Nr. 2, v. Brackel im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. . vw, Pasta u, Dietl im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl) Nr 15, Arndt im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Kuh l(mann im Inf Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl) Nr. 55, Jürgens im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (. Westfäl Nr. bb, Graf v. Oberndorff im Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Hoppenstedt im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Klemp im 19. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, v. Jo e st im Hus. Regt. König Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr. 7“, Istrati im 2. Rheln. Feldart. Regt. Nr. 26, Pastia im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. zl, v Dechend im Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein) Nr. 86, Riede! im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. i62, v. Ditfurth im Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24. Bötticher im Lauenburg. Fel dart, Regt. Nr. 45, Werth im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannob.) Ir. 73, Kallsen, Loventosse im 1 Hannov. Inf. Regt. Rr. 74, Lerche im 2. Hannob. Inf. Regt. Nr. 77, v. Len the im Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, Gu th im Ost⸗ fries. Feldart. Regt. Nr. 62, Pre ster, Klepp im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. Sz, Wa gner, v. Arnim im Drag. Regl. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, For ster im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm G6. Bad.) Nr. 111, Feist im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich 1II. Nr. 114, v. Engelberg im 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, Reichardt im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, Grahl im 4. Lothr. Inf. Regt. Nr. 136, Klostermann im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, Ramm im 2. . Inf. Regt. Nr. I71, Rautert im 4. Magdeburg. Inf: Regt. Nr. 67, Schade im H. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, Niederehe im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, Gürtler im Gren. Regt. König Friedrich L (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Tschache, Hooge weg im 9. West⸗ Preuß. Inf. Regt. Nr. 176, Desch im 1. Nassau. Inf. Regt Nr. 87, Schroetter im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Fisch ler Graf v. Treuberg, v. Frankenberg u. Ludwigsdorff im Leibgarde⸗ inf. Regt. (1. Großherzogl. Hess) Nr. 115, Gentz im Inf. Leibregt. Großherzogin (J. Großherzogl. Hess. ) Nr. 117, Enck im In. Negt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess Nr. 118, Schrader im Groß— herzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 2b, Werren im 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Dranien, Mücke im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr; 18, Hermann im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaert— ringen (4. Posen.) Nr. 59g, Rose im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, Kunz im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Se eboth im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Wefffäl) Nr. 17, Ritzau im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Pordom im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, Schmidt Schwarzenberg im Gardefußart. Regt, Tiede im Fußart. Regt. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. X Leschinsky im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Vietze, Schwabe im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Lo hb eck im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Rhein im 1. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7“, Pratje, Vierow im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Popeseu-⸗-Argesan im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11, Sch au fler im 2. Rhein. Pion. Bat. Nr. 27, Sieg⸗ fried, Pirsch im Eisenbahnregt. Nr. , Eichel im Eisenbahnregt. Nr. 2, Gheorghe, Becker im Etsenbahnregt. Nr. 3; die Ober jöüger: v. Rauchhaupt im Gardeschützenbat., Scheffer im Kurhess. 2 Nr. 11; der Gefreite: Schütte im Westfäl. Trainbat. Nr. .
Zu Faähnrichen ernannt; Ebert, Vizefeldw. im Inf. Regt, Prinz-⸗Regent Ludwig von Bayern L2. Niederschles.) Nr. 47, Graf Schaffgotsch, Vizewachtm. im Leibgardehus. Regt., v. Gustedt, Vizewachtm. im Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7.
Berlin, 22. Mai. Kronprinz Georg von Sachsen, Herzog zu Sachen, Königliche Hoheit, Lt. à la suite des Garde⸗
Bekleidungsamts ernannt. v. Bu lmerineg, Hauptm. und Mit⸗
chützenbats, zum Oberlt. befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere.
Berlin, 20. Mai. Auf ibr Gesuch zu den Res. Offizieren der betreff. Truppenteile übergeführt: die Oberltg. Linke im Füs. Regt. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34. v., Wila⸗ mowitz-Moellendorf im Drag. Regt. von Arnim (2 Branden⸗ burg.) Nr. 12, Duelberg im — 2 zu Pferde Nr. 5 8 die Lig. b. Gckartsberg im Kalser Alexander Gardegren. Regt. Rr. 1, Tiede im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Osspreuß) Nr. 4. Herrmann im Inf. Regt. von Courhiâre Z. Posen.) Nr. 19, Fas im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, Jün ke im 3. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilheim J. Nr. 110, Herzog von Eroy? Dülmen im Regt. der Gardes du Corps, dieser unter Ent⸗ hebung von dem Kommando zur Botschaft in Wien Boehmer im Westfaͤl. Drag. Regt. Nr. 7, Hage nisch im Ulan. Regt. von Katzler (Schlef.) Rr. 2, Kratz im Erler. Feldart. Regt. Nr. 44 Scherz im Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 4, La hnor im 2. Rhein. Pion. Bat. Nr. 27, Thie le im Mafur. Trainbat. Nr. 20.
Auf ihr Gesuch übergeführt; Frhr. w. Hoiningen gen. Huene, Oberlt. und Feldsäger im Reitenden Feldjägerkorps, zu den Ref. Offizieren des Westfäl. Jägerbatg. Nr. J, Walther, Tt. im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, zu den Res. Offizieren des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88.
Kroker, Lt. im Schleswig ⸗Holstein. Trainbat. Nr. 9, auf sein Gesuch um Verabschiedung zu den Offizieren des Landw. Trains 2. Aufgebots übergeführt. 2
In Genehmigung ihres Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt; die Gen. 3 Dyckerhoff, Kom⸗ mandeur der 7. Feidart. Brig., Mittelstaedt, Kommandeur der 32 Inf. Brig; die Obersten: Schneider, Kommandeur des 2. Lolhring. Inf. Regts. Nr. 131, unter Verleihung des Charakters als Gen. Masor, v. Buchka, Kommandeur des 5. Westfäl. Inf. FRegts. Nr. 53; die Oberstits: Siebel, Kommandeur des 2. Ober- schles. Feldart. Regts. Nr. M7, unter Verleihung des Charakters als Sberst, Müller beim Stabe des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60; die Majore und Bats. Kommandeure: Lincke im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Kraehe im Inf. Regt. von Borcke (4. PJomm ) Nr. I; die Hauptleute und Komp. Chefs: Kirfchnick im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß) Nr. 41, Dahlke im 4. Magdeburg. In . Regt. Nr. 67, — letztere sieben mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Eilaubnis zum Tragen der Regts. Uniform bewilligt: den Majoren: Frhr. v. Stein zu Kochberg, Eskadr. Chef. im Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, Platz, Bats. Kommandeur im Lauenburg. diert, Regt. Nr. 20; den Rittmeistern und Eskadr. Chefs: Frhr. v. Wechmar im Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, unter Verleihung des Charakters als Masor, v. Schuckm ann im Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2; Pom mer, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, v. Ti ly, Oberlt. im 5. Garderegt. zu Fuß, unter Verleihung des Charakters als Hauptm.
Der Abschted mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Rau schning, Oberstlt. und Vorstand des Bekleidungsamtes des V. Armeekorps, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, v. Selchow, Major und Bats. Kommandeur im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, mit der Erlaubnis zun Tragen der Uniform des Gren. Regts König Friedrich 1II. (2. Schles.) Nr. 11, Leinveber, Major und Bats. Kommandeur im Infanterieregiment Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Nassauischen Inf. Regts. Nr. 88, v. Minckwitz, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, unter Verleihung des Charakters als Major und mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Meyer (II Berlin), Hauptm. der Res. des 6. PSconm. Inf. Regts. Nr. 49, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Benckiser, Rittm. im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, Feldt, Oberlt. im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfaͤl) Nr. 16, unter Verleihung des Charakters als Hauptm., Clorer, Oberlt. im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Arns wald, Oberlt. im Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, — allen drei mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeunkform, Ehaus, Lt. im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt: den Rittmeistern: Frhr. v. Sgurma⸗JFelt sch. Eskadr. Chef im Gardekür. Regt. ; zugleich ist derselbe bei den Res. Offizieren des Regts, Bourjau im Jägerregt. zu Pferde Nr. 5; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Kav. 1. Aufgebots, — an⸗ gestellt; den Oberlts.. v. Braunschweig im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗ Holstein.) Nr. 16; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Kab. 2. Aufgebots angestellt, Hahn im Feldart. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, diesem mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Feldart. 2. Auf⸗ gebots J. v. Studnitz im Jägerregt. zu Pferde Nr 6; den Lts.; v. Beerfelde im Füs. Regt. Königin (Schleswig Holstein.) Nr. 86, Frhr. v. Reibnitz im 53. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, Ziegler im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155; zugleich sind diese vier bei den Res. Offizieren der betreff. Regtr. angestellt.
v. Bülow, Lt. im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, der Abschied bewilligt.
Mit der gesetzlichen Pension ausgeschieden: Busse, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. . 1 Niemoeller, Oberstlt. im 1. Lothring. Inf. Regt.
2. ;
Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt: den Oberstlts. z. D. . Kessel in Bogschütz, zuletzt Kommandeur des Landw. Bezirks Oels, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Müller in Berlin⸗Dahlem, zu⸗ letzt Major und Mitglied des Ingen. Komitees, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform der 1. Ingen. Insp., v. Cossel, Pferdevormusterungskommissar in Posen, mit der Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 2. Wenfäl. Hus. Regts. Nr. 11, Perl, Kommandeur des Landw. Bezirks 11 Essen, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpreuß) Nr. 1 den Majoren z. D.: v. Lübeck, Pferdevormusterungskommsssar in Schwerin, mit der Er⸗ laubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Drag. Regts. von Bredow (1. Schleß.) Nr. 4, Sch wiening, Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk 1 Hamburg, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Mu el ler, Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk 1 Bremen, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27; Schröder, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk 1 Dortmund, unter Verleihung des Charakters als Major, mit der Aussicht auf Anstellung im Ziwwildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 7.
Auf ihr Gesuch mlt ihrer Pension zur Disp. gestellt: Trützschler v. Falkenstein, Gen. Major a. D. in Charlotten⸗ burg, zuletzt Oberst und Kommandeur des Schleswig-Holstein. Inf. Regts. Nr. 163, v. Werdeck, Oberst a. D. in Weimar, zuletzt Kommandeur des Kür. Regtgs. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, . Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Neg 2
Bogen, Oberst a. D. in Jauer, zuletzt Kommandeur des Landw. Bezirks Jauer, die Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77 erteilt. Lu 7 Fähnr. im Kür.
Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemb Westpreuß. . zur cf beurlaubt. ; ö H
Im Beurlaubtenstande.
Besördert: zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res.: v. Hertz berg Brieg) des 1. Garderegts. z. F. Goenen (Kattowitz, Rott⸗ länder V Berlin) des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, Thurm (17 Berlin) des Kaiser Franz Gardegren. Reit? Nr. 2. Knebel (1 Cassel) des 3 Garderegiments z. F, jreiherr Böcklin v. Böcklins au (Offenburg) des 4. Garde⸗ Regts. z. F., Kiehl (Burg), Stropypy (Osterode des Gardegren. segts. Nr. 5; zu Oberlts: die Lts. der Res.. Görms (Potsdam) kes 1. Garderegts. 3 FJ. Phönir (7 Berlin) des 4. Garderegts. .F. v. 8 0 de. K . . . du Corps; zu Leutnan er Reserve: die izefeldwebel im Landwehr⸗ . ir 17 Berlin: Schneider, 36 2. Garderegts. 3. F. d,, ( Yemen) der Fandw. J Dickehgge, des Königin Elisabeth Gardegrenandierregiments ft G el., die Vizefeldm., bam, Fr. 3“, Walt er, Gerlach, des Königin AÄugusta Gardegren. 1 Femen), des Regts. Nr. 4; Keller (Tilsit, Oberlt. der Res. des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4 Posen.) Nr. 59, zum Hauptm., Haas ler (1 Königsberg), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Bberlt.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm.: Biola Goldap), des 2 Masur. Inf. Regts. Nr. 147, Mer kel (Goldap), des 1. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 16, Freytag (Rastenburg), des Ytpreuß. Trainbatg. Nr. 1.
Versetzt: v. Glasow (II Königsberg), Lt. der Res. des 2. Groß⸗ berjogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Ne. 18, zu den Res. Offizteren des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß) Nr. 3.
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberltz.: Grell (Schneidemühl) ker Res. des 4. Niederschleß. Inf. Regts. Nr. 51, Schalhorn Schneidemühh, Würffel (Stettin) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Schönborn (Stettin) der Landw. Inf. 2. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Schürmann (Stettin) des 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 164, v. Schaevenbach (Strafsund) des 1. Branden—⸗ harz. Drag. Regts. Nr. 2, Horstm ann (Belgard) des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7; zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res:: Ger⸗ kardt ( Berlin) des Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Tr. 1, Sprockhoff (III Berlin) des Füs. Regts. General Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. I6, Ogil vie l Berlin) des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß.) Rr. 41, Arlt (1 Berlin) des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) r. 48, Schwarze (111 Berlin) des 1. Hanno. Inf. Regts. Nr. 74, Kothe (III Berlin) des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfrief Nr. 78, Petersen (IJ Berlin) des Inf. ( Cassel),ů Tt. der Ref. des 7. FRegts, von Manstein (Schleswig.) Nr. S4, v. Lüttichau (UI Berlin) Nr. 142, zum Oberlt.: zu ) e Großherzogl. Mecklenburg. Fuß Regts. Nr. 90 Kaiser Wllbelm, Schmidt (II Berlin) des Inf. Regts. Prinz Carl (4. Großherzogl.
Vusarenregiments König Wilhelm JI. ( Stollwerck (1 Cöln), des 2. Rhein.
Döge (Neustrelitz des Metzer Inf. Reg bach (11 Hamburg), des 15. Sa ng.
Bremen), Kuhle (Bremerhaven), Gen rennen z remerhaven)
Min sttedt (Hildesheim) der Landw. Inf. J. die Lis.
Londm. Inf. 1. Aufgebots, Feuerhake
wachim Schwacke (1 Braunschweig), d Ferdinand von Braunschweig (56. Westfäl.) 3 des 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Str ¶ Braunschweig), des
Pomm. Trainbats. Nr. V; zu Hauptleuten: (L Cassel) der Res. des Füs. Regts. von Ger
Walleser (Mannheim) der Landw.
des). Nr. 118, Reuter (III Berlin) des 7. Bad. Inf. Regts. zu Oberlte.: die Lts.: Harrsch (Mosbach) der Ref. des 8 Bad' Inf. Regts. Nr. 169, v. Kirchenheim (Mosbach) der Res. des
fr. 142, Heim (I Berlin) des 3. Oberelsäss. Inf. Regts. Rr. 172; Kusserow (11 Berlin), Oberlt. der Landwehrinfanterie J. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Fichtner (1 Berlin) e . Lothring. Inf. Regts. Nr. 158, Küster (JV Berlin), West⸗ hal (Frankfurt a. O.) des Brandenburg. Trainbats. Nr. 3, die Lts. : foerber. (II Berlin) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Oertel I Berlin) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Martin (II Berlin) w Landw. Inf. 2. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bzw. ziewachtm.: Rothardt (1II Berlin), des 2. Kurhess. Inf. Regts. r. 82, Wiese (II Berlin), des Füs. Regts. Königin (Schleswig— PIclstein Nr. S6, El ff (Küstrin), des 6. Westzpreuß. Inf. Regts. Nr. 145, hhunck (11 Berlin), des Inf. Regts. Lübeck (3. Danseat.) Nr. 162, lalder (71 Berlin), des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, ö . . 3. iner i. Feldart. Regts. I. 4I, Kuhn zerlin), des 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42, zu Hauptleuten: die Oberlts.: * ans lle (Küstrin), des Feldart. Regts. Nr. 72 Hochmejster, 9. Westpreuß. Inf. he sl jn . ellmann (Küstrin), des Mansfelder Feldart. Regts. Nr. 75; (Schlawe) der Landw. Inf. J. Aufgebot. .
etor (II Berlin), Vizefeldwebel, zum Leutnant der Landw. 743 8 5. 1. Aufgebots; zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Res.: hroeder (Magdeburg) des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, lettner (Dessau) des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 76. Palmer organ) des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, die Oberlts. der hum. Inf. 1. Aufgebotzs; Mügge, Grebin (Aschersleben), ossow (Halle a. S.); zu Lts. der Ref.: die Vizefeldw. bzw. Vize⸗ schtm. Zwahr (Burg), des Inf. Regts. Prinz-⸗Regent dwig von Bayern (2. Niederschles) Nr. 47, Schmidt lagdeburg), des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Händel walle . S), deg 3. Thöring. Inf. Regts. Nr. 153, oß (Dessau), des 10. Lothring. Inf. Regts. Nr. 174, Marc (Halle S), des Ulan. Regts. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11 arkisch (Magdeburg), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ bots; zu Hauptleuten: die Oberlts.: Eben (Samter) der Res. des ren. Regts. König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Peukert hhroda) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Stahn (Sprottau) der ndw. Inf. 2. Aufgebots; zu berlts.: die Lts. der Res.: hürmann (Ostrowo) des 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130, hieme Eiegnitz) 'tö, der Res. die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm. Bayer LLiegnitz), . Füs. Regts. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, Stephan osen, des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von seußen (Hannop,.) Nr. 73, Ramme Ciegnitz!, des Braunschweig.
3. Bad. Feldart. Regis. Nr. 50, Sperling Motbach) der Lankmw. Inf. J. Aufgebons * der Landw. Feldart. J. Aufgebots; zu Lts. d bzw. Vizewachtm.: Linz (Karlsruhe), des
Regts. Prinz Karl Nr. 22, sächsischen heim), des 2. Oberelsässischen Feldartill zu Hauptleuten; die Oberlts. der Ref.: von Inf. Regts. Prinzregent Ludwig von Bavern
Bußmann
gebots, zu den Res. Offizieren des 2. Leibhuf. von Preußen Nr. 2.
Befördert; zu Hauptleuten: die Oberlt Frankfurt a. M des Inf. Regts. Herzog
( Darmstabt) des Inf. Regts. Prinz Cart
der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Shkerlts.
Schäfer (Richard) (Gießen) des Inf. ? (3 Großherzogl. Hess. 6 k des 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 6J berger (Frankfurt 4. M) der Landw. 1 (Frankfurt a. M.), Oppermann (Gießen
Ludwig (Friedberg, des 7. Rhein. Inf.
leuten; die Oberlts.: Ho we (Osterode) der Ref. d
Megts. Nr. 92, Suesm ann (Neusalz a. O.), des Drag. Regts. Bredow (1. Schles.) Nr. 4; zu Hauptleuten: die Oberlts. der s Kronig ([ Breslau), des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. Schles. Nr. 10. Störmer (Brieg) des Füs. Regts. von Steinmetz ftpreuß.) Nr. 37, Riese beck (Kattowitz des 4. Westpreuß. Inf. ts, Nr. 140; Koch ( Breslau) Oberlt. der Landw. Inf. J. Au fgebots; sisch (Rybntk). Oberlt. der Res. des Schles. Trainbats. Nr. 6, m Rittm.; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Altmann (1 Breslau) . Schles. Inf. Regts. Nr. 1566, Przyszkowski (Raubor) des tlef. Trainbatg. Nr. 6, die Lts.: Pfannmüller (1 Breslau) der pw. Inf. 4. Aufgebots, Peltason (Beuthen i. Db. Schles.) der dw. Inf. 2. Aufgebots; Prause (Schweldnitz, Vizefeldm, zum er. . Füs. Regts. General ⸗Feldmarschall Graf Moltke ü.) Mr. 38.
Versetzt; Forchmann (Kattowitz), Lt. der Res. des 3. Ober— Inf. Regts. Nr. 62, zu den Res. Offizieren des Kraftfahrßats., itag ( Breslau), Lt. der Ref. des 5. Niederschles. Inf. Regts. Aöd, zu den Res. Offizieren des Jägerbats. von Neumann öhles. Nr. 5.
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberlts.“ Wenig (I Dort⸗ he der Res. des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. S7, v Schaper 1 der . 6 ö 5 26 gn. die Felkermann (Münster) der Ref. des Anhalt. Inf. Regts. Regts. bon Linger (Osspreuß) Nr. H . k J ö ö. ö . Riede schies . 3 3 ö en r Landw. Inf. 2 Aufgebots, Franke des Fußartillerieregi ies IHinkirchen) der Landw. Feldart. 2. Aufgebots; . Ltg. der Res.: G Vizefeldw. bzw. Vijewachtm. Neumann (Münster), des Gien.
des Fül. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr.
Leyser (St. Wendel), Vizefeldw., zum Lt. de gebots; zu Hauptleuten: die Oberlis.: Herb der. Res des Westfäl. Jägerbats. Nr. 7. Erd Res. des Hannov. Jägerbats. Nr. 10, Blell der Maschinengewehrabteil. Nr. l, Wall ma
burg) der Landw. Jäger 1. Aufgebots; zu Obe Ostpreuß.) Nr. I, Hildebrandt (Torgau) der
des Gardeschützenbats, Prahl (yl Berlin),
Gardefußart. Regts, Schneller
s. König Friedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. 5, Mofer (1 Essen die . Nassau. Inf. Regig. Nr. S7, Garbe ( Essen), des a,. von Podbielski (1. Niederschles. Nr. 5s, Zweigert (l Essen), ve. Feldart. Regts. Nr. 43; Bingen (1 Essen), Vizewachtm. (1. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots. ersetzt. Frhr. v. Massenbach (Düsseldorf), Oberlt. der Res. lan. Regts. Graf zu Dohna. (Ostpreuß) Rr. 8, zu den Ref. mrren des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5. Befördert: zu Hauptleuten; die Sberlts. der Res.: Lühl (Bonn) nf. Regts. von Goeben (2. Rhein. Nr. 28, Hegel l FTöln) Rr. 3, Ha fer 7 Rhein. Inf. Regtgs. Nr. 65, Sch mitt (Neuwied) des n . . 5 hn y des 4. Hannov. 9 Nr. 164; Wallichs (Aachen), Oberlt. der Landw. Inf. Schuster Straßbur . nh en, , gie . 6 8 86 giehe fh . 19 Ser g een) Negts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Vizefeldwebel, ö — . (Neuß) des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, 9. G ler (Robert) (1 Cöln) des 5. Rhein. Inf. Regtg. Nr. 65, ut (Aachen) des Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Dürselen . des 9. Rhein. Inf. Regts. Nr. 160, Bingel (Koblenz) des erzogl, Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. HJegtz. „; Disse (Bonn), Lt. der Landw. Inf. J. Aufgebots; zu Lis.
Oberlts. Jahnke (iy. Berlin) der 1. Aufgebots, Grafsmann (1 r Cheli Landw.
gebots; zu vt. der Res.: die Vizefeldwebel: des Fußart. Regts. von Hindersin (1. Bomm“)
Maier (Straßburg), des Niedersächs. Fuß
Nr. 23. zum Oberlt.,, zu Ltt. der Ref.: (Bernburg), des 1. Lothring. Pion. Bats. Nr. a. O.), des 1. Westpreuß. Pion. als D
stein), des 1. Nassau. Pion. Bats. Nr. 21;
Paul (11 Hamburg), Oberlt. der Landw. Inf. I. Engelhard (Lübeck), Oberlt. der Res. des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, zum Rittm. zu Obeilts.: die Lts.: Elvers (11 Altona) der Landw. Inf. 1. Auf⸗ uf. 2. Aufgebots; zu Lts. feldw w. Vizewachtm.: Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, Kriete Peters (II ö . Bremen), des Inf. (L. Hanseat.) N. [3 Gillmann ( Altona), des 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Jäger (1 Hamburg), des Kurmärk. Drag Regts. Nr. 14 Tesdeorpf (II Damburg), des 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 18, Dellmann (1 Hamburg), des 2. Pomm. Ulan, Negts. Nr. 9, Thule fius (. Bremen), des 4 Bad. Feldart. Negts. Nr. 66, Kreß (Rostock! des Großherzogl. Hef. Trainbatz. Nr. 18, Wu Dauptleuten: die Oberlts, Gengelbach (Hameln) der Res. des Inf. Regts. Großherzog von Sachsen (5. Thüring.) Nr. 94, Wolff (Hannover) der Ref. des 14. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 140,
: Wehr spann (Osnabrück) der Res. des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. I7, von der Brelie (Osnabrück) der
Trains 1. Aufgebot; zu Ltg. der Res.: die Vizefeldiw. bzw. Vlje—
. ; Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Koken (1 Braunschweig), des 4. Hanno. Inf. Regts. Nr. 161, Goldschmidt (Nienburg 9. d. Wefer), des Ulan. Regts. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, Henrichsmeier (Hameln), des
v. Gohren (Weimar) der Landw. Inf. IJ. Aufgebots;
8e F ; ; Hauptleuten: die Höebhe Ru ding nn, (Karlsruhe) der Landw. Inf. 1. Anfgebots,
Nr. 170, Berninger (. Mülhaufen i. E.), des 3. Bad. Drag.
Feldartillerieregiments Nr. 46,
S hren er Strahbburch des 3. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 138. Gerhold (Straßburg) des 4. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 143 Hags (Straßburg), Lt. der Landw. Inf. J. Aufgebots, zum Oberlt.
Versetzt: Hesse (Danzig), Sberlt. der Landw. Kav. J. Auf⸗
Braunschweig (Ostfries) Nr. 78, Fa e el (Frankf M.) de f z ; 78, Fa Eckel (Frankfurt a. M.) des Inf. Regts. Großherzog von Sachsen (5. Thüring.) Nr. 94, Fresentus
Nr. 118; Clauditz (Frankfurt a. M.), Hausmann (Mainz), Oberlts.
1. Aufgebots; zu Lts. der Res. die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm.:
1 Darmstadt), des 5. Großherzog l. Hess. Inf. Regtg. Nr. 168, Merck t ĩ : (L Darmstadt), des Kürmärk. Braz. Regt. Ir? 1 1 ö 1 des 1. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 7; (Hanau), des 2. Großherzogl. Hess. held Regts. Nr. 9 .
Graf Gneisenau (2. Pomm.) Rr. 9, Kahl (Allenstein) der Landw Inf. 1. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Schmitz Cohen des Gren. Regts Kronprinz (1. Ostpreuß) Nr. . h
des 2. Ostꝑpreuß. Feldart. Regts. Nr. H2; zu Hauptleuten: die Oberlts der Res.: Schulz (Saargemünd) des 4. Unterelsäss. Inf Regts. Rr. 143, Dehner (Saarbrücken) des 10. Rhein. Inf. Regis. Nr. 161 Hatz⸗ feld (St. Wendel), Lt. der Landw. Inf. I. Aufgebots, zum Oberlkt.,
Gardelandw. Jäger 1. Aufgebots, v. Arnim (Kosten) der Gard nd iw. Jag Al 5 9 ĩ E⸗ landw. Schützen 1. Aufgebots, Volley (Ereiburg), Kayser (Mar—
(Lüneburg) der Res. des Jägerbats. Graf Yorck von Wartenburg
Batz. Nr. 2, v. Windisch (VI Berlin) der Landw. Jager J) Auf . ö mn die lin) der Landw. Jäger 1. Auf⸗ gebots; zu Lis. der Res.: die Vöhzefeldwebel: Schu ter 6 Berlin),
Nr. 2, Brohm (Weißenfels, des Magdeburg. Jäge d Weißenfels), des Magdeburg. Jägerbats. Nr. 4, Hartmuth. Straßburg) der Naschinenge web rabieil Nr. 3 zu Hauptleuten: die Oberlts. der Ref.: Goltze (1V Berlin) des (Allenstein) des
h . mer „Dieskau (Schlesischen) Franzoni (Mannheim) des Niedersächs. Fußart. Regks. Nr. 16, Fleilchbauer (Gumbinnen) des Lauenburg. Fußart. Regts. Nr. 26,
Fußart. J. Aufgebots; zu Oberltg.: die Ltz.: Mundt (Uachen) der, Res. des Schlewig-Holstein. 1 Nr. 9, duth (Straßburg) der Res. des Lothring. Fußart. Regts. Nr. 16, Reuter (Stargard) der Gardelandw. Fußart. 1. Auf⸗
Wendel), des 6 gr rn T, nn n ner (Brandenburg.) 3 r (Hameln), des estfäl. Fußart. Regts. Nr. 7, Reiff (1 Cöln), des Schlegwig⸗Holstein. Fußart. e. 36 9,
Hohenzollern. Geißler
ö ebel, Fußart. 1. Krey (V Berlin), Lt. der Res. des 2. fert. Pion. Bats.
Knauth (Straßburg), des 1. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 15, Stein
1. Rheinischen) Nr. ] Hus. Regts. Nr. 9; zi
DYauptleuten: die Oberlts. der Ref. Engel ¶ Altona) des Fus. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg) Nr. 35, Mich ch Schwerin) des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Nilederschles. ) Nr. 46,
i je M 1ster: R Pes der Reserve: die Vlzewachtmeister: vom Rath (Bonn) des Aberlts. der Res.. Gram sch ( Dortmund) des Telegraphenbats.
Nr. 2, Meßmer (Frankfurt a. M.) des Telegraphenbats. Nr. 1; é SGeiers bach (Oppeln) des Telegraphenbatz. Nr. ; zu Oberltg. die 9 der Res. Kesselhut (Celle) des Elsenbahnregiments Nr. 1, Schroeder (aul il Cöln) des Telegrapbenbatt. Nr. 3. zu Ltz. der Resz.· Honroth (IJ Essen. Vizeseldw., des Eisenbahnregts.
tö, Nr os, Strecken Nr. 2, Mangelsdorff (Lauban), Vijefeldw., des Telegraphenbats.
Inf. Regts. Nr. 174 Aufgebats
Regts. Bremen
Aufgebots; zu Oberlts.:
(Hannover) des Landw.
es Inf. Regts. Herzog kr. 57, Rin ck (Hameln), ümpell, Hermannt
die Oberlts.. Scholz osdorff (Kurhess.) Nr. 80, Räuber Regts. Oberlts.:
Bad. Inf.
Inf. 2. Aufgebots;
(Mannheim), Morlock Rheinboldt (Rastatt) er Res.: die Vizefeldw. 9. Bad. Inf. Regts.
Heidelberg), des Nieder⸗ Orth (Mann⸗ erieregiments Nr. 51 Oven (Straßburg) des (2. Niederschles.) Nr. 47,
(Thorn) der Res. des
Ilz (Graudenz), Marx
Regts. Königin Victoria
s. der Res. . Kaul en Friedrich Wilhelm von
(4. Großherzog! Hess.
d egts. Kaiser Wilhelm mer (Frankfurt a. M.) die Lts.: Rauschen⸗ Aufgebots, Bäumer ) des Landw. Trains
Regts. Nr. 69, Bär
es Kolberg. Gren. Regts.
w. Schoen (Lötzen) 33, Buech ler (Lötzen)
r Landw. Inf. 1. Auf⸗ old (Frankfurt a. M.) mann (Graudenz) der (Bartenstein) der Res. nn (Gumbinnen) der
tlts: die Lts.: Vogdt
Res. des Pomm. Jäger⸗
des Po mm. Jägerbats.
Fußart. Turowskt. LTilsit) Kulke (V Berlin) .
Gardelandw. Fußart. us (Saarbrücken) der
Fußart. Regts.
Bergner (1 Cöln), Nr. 2, Ihr ig (St.
art. Regts. Nr. 10, Fußart. Regts. (Straßburg), Aufgebots;
die Vlzefeldwebel:
16, Uli sch (Neusal⸗ Neesen (Oberlahn⸗
Schoepke
Hamburg),
Nr. 2g Fabarius (7 Bremen), Vifewachtin, deg Telegraphen. batt. Nr. 4. 2 5 t — c— *
hn Persezt; zu den Res. Offizieren der Feldart. Schießschule; die , * Hollender (Halle a. S des 2. Rhein. Feldart. Aegts. Nr. 25, Kreuz berg (Aschersleben) des 1. Unter⸗-Elsäss. Feldart. Regts. Nr. 31. We fem ann (Sondershausen) des 2. Hannob. Feldart. Regts. Nr. 26, Friedrich (VI Berlin) des Naffau. Feld⸗ art. Regts. Nr. 63 Frankfurt. ö ; . Befördert: Schneider (Frankfurt a. M.), Zeuglt. der Landw. yfgebote; zum Zeugoberlt. . . ,,, , , (Potsdam), Zeugoberlt. a. D. zuletzt 3 tt. Depst in Metz, als Jeugbberlt. mit Patent vom 10. Mät Al bei den Zeugoffizieren der Landw. 1. Aufgebots Froehner Königl. Württemb. Lt. der Ref. a. D., bisher in der Ref. des Württemberg. Trainbats. Nr. 13, in Der Preußischen Armee, und zwar, mit einem Patent vom 18. N iber 1911 bei den Res.
Offizieren des Brandenburg. Trainbats. ?
n 11
19
Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. . Abschned willigt . Mars es (Brieg), Hauptmann der Neserpe des 2 Garderegiments zu Fuß, Kuntze (Insterburg), Hauptmann der Reserve des Kaiser Alexander Gardegrenadier⸗ regiments Nr. 1, Zach (1. Berlin), Hauptmann der Reserve des Garderegts. zu Fuß, v. Zitzewitz (Stolp), Rittm. der Res. e Tgibgarzehus; Negts. — allen vier mit der Eclaubais zum Tragen il rer bisherigen Uniform, v. Jena (Muskau), Rittm. der Res. des 2. Gardedrag. Regts. Kaiserin Alexandra von Rußland, diesem mit der Erlauhnis zum Tragen der Uniform des genannten Re ts, Sut or 9 Sionigs berg), Hauptm. der Gardelandw. 3. Aufgebots des J. Garde⸗ feldart. Regts., mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee— uniform, Haake (( Berlin), Oberlt. der Ref. des Königin Augusta Bardegren. Regts. Nr. 4, Eroon (Rheydt), Oberlt. der Nes' des Gardetrainbats. b. Katzler (Bonn), Oberlt. der Gardelandw. 2. Auf— gebots des Gardegren. Regts. Nr. 5, Auer v. Herrenkirchen I Berlin), Oberlt, der Gardelandw. Kav. J. Aufgebols, Avengrtus l Berlin), Oberlt. der Gardelandw. 2. Aufgebots dez J. Garde seldart. Regts, Simon (Wismar), Oberlt. der Gardelandw. J. Aufgehots des 3. Gardefeldart. Regts, Schwartz (Frank- furt a. M.), Lt. 2 Aufgebots des 2. Gardegren. Landw. Regts. . (Halle a. S.), Lt. 2. Aufgebots des 3. Gardelandw. Regis. , . *], sen (St. Wendel) . Aufgebots des 4 Garde⸗ Gren. Landw. Regts,, Simpson (Insterburg), Rittm der Ref. des Ystpreuß, Trainbats. Nr. J, mit der Erlaubnis zum Tragen der Vnom, rmezuniform, Graw (L Königsberg), Oberlt. der Landw. 3 . Aufgebgte 8 utzeit (UI Königsberg), Lt. der Landw. Kav. ö ,, Phil pri ( Königsberg), Et. der Landw. Feldart. . Aufge ots, Boetticher (Bromberg), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebois, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee uniform, Henning, Reinhardt (Anklam), Oberlts. der Landw. 5 . Aufgebot s S chu l; (Christian) (Stettin), Lt. der Landw. Inf. 2 ufgebots, Klitscher (Stettin). Lt. des Landw. Trains 2. AÄuf— gebots, Jung (VI Berlin), Hauptm. der Res. des Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25, Sch mal ruch Schmock (III Berlin), Hauptleute der Landw. Inf. J. Aufgebot, diesen beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Sieber (III Berlin), Hauptm. der Landw. Jaf. I. Aufgebots, Neu? , Däauptm. der Landw. Inf. 3. Aufgehots, Näf oer (d. Berlin. Rittm. des Landw. Trains 1. Aufgehots, Bräll (V1. Berlin), Oberlt. der Landw. Feldart. J. Aufgebots Hein icke, Düring (1 Berlin), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Auf! . Lange, (Czossen). Dberst. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Nitschmann (1 Berlin), Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots letzteren acht mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee“ uniform, Schmidt Garl) (UI Berlin), Oberlt. der Landw. Inf. . u, unter Verleihung des Charakterz als Hauptm. mit der
rlaubnis zum Tragen der Uniform der Schutztru alrita, Schmitz (III Berlin), Oberlt. der Landw. Gerhardt (Ernst) (VI. Berlin) gehbols, Kleine, Marei zebots,
gedolis, 2
al TeslRmar? Fpeldm laubnis
a. S.).
h 1.
Shles Nr. 2 mit c zum Tragen Armeeuniform, Jaensch (! Breslau), Ober— leutnant der Landwehrinfanterie 1. Aufgebots, Schmidt 11 Breslau) Oberleutnant der Landw. Feldart. 4. Aufgebots, 5 utz ner (Ratibor), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebot, Manno (1 Dortmund), HYauptm. der Res. des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Heckmann Elberfeld), Hauptm der Landw. Inf. 1. Aufgebots, — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Schmidt (Gelsenkirchen), Hauptm. der Land: Inf. J. Aufgebot, mit; der Erlaubnis zum Tragen der Landw., Armeenniform, Preising (L Dortmund) Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Bischoff (Gelsenkirchen), Oberlt. der Landw Kap. 2. Aufgebots, Brökelmann (Hagen), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebols, Berghoff ( Essen . Lt. der Res. des Rieder rhein. Tüs; Regts. Nr. 39, Hackert (Recklinghausen), Lt. der Res des 3. Schl. Drag. Regts. Nr. 15, Thywif sen (Düsseldorf), Seipke Elberfeld), Hollender, Clauditz (Soest), Kugel (Solingen), 36 der Aandw; Inf. 3 Aufgehots, Goldenberg, Janz ( Essen) Ats. der Landw. , Fesdart. 2. Aufgebots, Glofe (1 Vffeih, Lt. des Sandw. Trains 2. Aufgebots, Grone feld Edler v. Ottherger Aachen), Hauptm. der Res. des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58
Schmitz ( Cöln), Vauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots p Je rb oni di Sposetti (1 Cöln), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, — allen drei mit der Erlaubnis zum Tragen shrer bisherigen Uniform. Bartels ( CGöln), Hauptm. der Tandw. Inf. 2 Aufbebotßs. Weyermann (Rheydt, Hauptm. der Landw.; Feldart. 2. Aufgebots, Sartorius (Deutz, Rittm. des Landw
Trains 2. Aufgebots, — allen drei mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniferm, Stein (i Cöln), Sberlt. Ler N. Les Hus. Regts. König Wilhelm J. (J. Rhein. Nr. 7? Dbladen (Aachen), Eylau (Bonn), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebot
Cremer (Aachen), Oberlt. der Landw. Kav. 2. Angebots, Grein.
kopff, Klein (II Cöln), Oberlts. der Landw. Feldart. 2. Auf⸗
gebots, Bätge (Aachen) Lt. der Ref. des Braunschweig. Inf.
Legs Nr. Me, Auer (Aachen), Lt. der Landw. Inf. 2. Au gebots
M üller (Aachen), v. David son (Coblenz) Diedrich (II Göln),
Its. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Berbe (Bremerbavenz'
Vaupt. der Res. des 2. Hannovp. Inf. Regts. Ni. 77, mit der er
zu Hauptleuten: die
laubnis zum Tragen der Landw. Armecuniform, v. vedemann