M Altona), Oberlt der Reserpe des zranz. Joseph von. Oefrerreich, König von Ungarn
Holstein7) Nr. 16, Sarazin (
I Hamburg), Oberleutnants der Landwehr In Janus (Rendeßurg), Oberlt. der Landw. Kav ], Auf (Rostock, Haackert, Kleist (Schwerin) 2. Aufgebots, Heye (1 Bremen), Hesse (ll 1 Hamburg), Lts. der Landw. Kav. 2. Aufgebo burg), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufaebots, Tt. dez Landw. Trains 2. Aufgebotsé. Bernhard 1amburg), der Res. des Litthau. Ulan. Regts. 12, behufs Streichung in den Listen
aus jedem Mllitäroerbältnis entlassen.
Der Abschied bewilligt: Hu mborg (Hannover), Meiss ner (Lingen), Hauptleute der Landw. Inf 2. Aufgebols, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, é
9 Schulte (Göttingen), (Hannover], Oberlts, der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Dieckmann (r Braun schweig), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Auf (Celle), Qberlt. des Landw. Tratns 1. Aufgebots, F schweig), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufaebots, schweigs, v. Stein ( Oldenburg), Lts. der Land 1 ,, der. Landw 2. Müller (Erfurt), Oberlt. der Landw. InJ. . fit A ; Dein e, be . bie 86 bein mit der Erlaubnis' zum Tragen der Landw. Armeeuniso an, Allner Regt. Graf Kleist won Rollendorf . Westpreub .] Nr , rem nö . . den Stabsärzten der Res.; Dr. Arnheim älfter, tracht: Elektrisch geheizte Bügeleisen, Deißöfen aus Metall, Fuß⸗ verwglter. Adresse: Nong enn 1s Syn iq d 1. ile
Ritter (II Braunschwei
ss f f i Ge ur Inf Regt. Graf Barfuß (4. Westsäl) Nr. 17 Kersten beim ; ; ; J . — h — (I Cassel), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Giers (Gera), zt. der beim Inf Regt. Graf Barfuß (4. We ! . 1 Yilg fie r Br. p, Kun owski (Brieg. De. Hartung (bre, aus Meta ö 66 ( : ber Landw. Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. n gm, , Dr Schwe ß (Freiburg Di. Ihinen. Seizvsatten, Brodröster ufw. bernickeft oder verfilbert, geschehen hat, eingereichte Jak
Landi Inf 2. Aufgebots, Rothmann (Mastatth : . mech 1. Thüring) Eh rcke, Prof, Di w fe ifer (Halle a. S), Dr. Fische re Prof Dr. Her beheizte Küchengeräte aus Metall, wie Kessel, Kasserollen, Fonsulgt zu , Cine besondere Form für die
Feldart. 2. Aufgebots, He nking (Rastatt), Lt. des L 2. Aufgebots, Freydt (Molsheim), Et. der Res. des T 60, Vetter (Straßburg), fgebots, Machule bots, mit der Erlaubnis zalek (Graudenz), Li. Fübelm II. (1. Schles.)
h , 8 ; er C 7. ) Nr. 54, dieser unter Versetzun . he J. ö nn, — t 3 —⸗ . Landw. Inf. Inf. Regt. pon der 63 ö . For . 25 Br. Seb le, Dr. R in derm ann, Mühlhausen i. Th. Dr. Fa lagen für die Abanderung der spanischen Jollordnung, die am Die Lage des Arbeitsmarkts im April 1913 hat sich im Ver
Markgraf Karl. (7. Brandenburg) Nr.
Fier' (Saarlouis), Lts. der Landw. Juf. Stor), Sauptm. der Landw. Inf. 1. Aufge zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Sl u der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Nr. 10, Eggert (Danzig), Re mus (Thorn
2. Aufgebots, Haentjes imburg a. L
Dberlts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Bickel, baden), Oberlts. der Landw. Ihe 2 Aufgehe . . y,, der mn Feldart. Ahrber Hanau), der Landw. : n J 6 1 a. M.), ö a Welde Inf. Regt. Nr. kHöchstz, Oberleutnants der Landwehr Infanterie . Eri 1 1. 9k . Jul. ⸗ ) geen (Höchst), Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Oehler, heim 9 Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, Lohse beim Jägerbat. rien er en w., wluifgchots Dl au kstat * Berlin, Dr. Behn Wenn auch einzelne Erzeugnisse der englischen und amerikanischen wie Absatzstörungen eintraten. Im lercidenrschen Bran kohlen,
, , , ,,,, mi nufhel ee emlbHeflstääe' wenn Bü schen Marre kehr ner äderlensz zestal tete sih ber Arbeite näarit im ai,
, ,, ö . eorge sohn (Lötzen), erlt. der Res. des ; estpr . . Nr. 3 b . l g. Dll enß) e, maihdcber göclarbhiig zum Trazen zer Jah. Pert on, Heki li. Nicderschlel) Rir. s. Dr. Hüter . THilbes heim); den Oberätzten der Landw. 2. Aufgebotg: Janssen bb eine, führende Slellung bet der Einfuhr dieser Waren nach gung, Ka ltindustrig, Eife ngieß reien konnten imnallg meinen Armecuniform, Strack (Saarbrücken), Lt. der Landw. dieser unter Versetzung zum Pihdeh! ;
gebots, Ernecke (VI Berlin), Hauptim. der Landw. gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. fo Kasper (Rybnik), Oberlt. der Landw. Jäger 1. Aufgebots, v Esch⸗ struth (Sondershausen), Oberlt. der Landw. J lu diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, v. Walter mann A storff (V1 Berlin), Tt. der Res. der Maschinengewehrabteil. Ar, 11, Kurfürst (Schle Peters (II CGöln), Haack (Torgau), Lis. der Landw, Jäger 2. Auf⸗ Jebots, Groß (Magdeburg), Vauptm. der Fegts. Nr. 7, mit der Erlaubnis zum Tragen. sein Uniform, Hollender (Bonn), Lt. der Landw. Fußart. — Jonghans (Barmen), Hauptm. der Landw. Pioniere ö. Aufgebols, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Vethacke . Ohberlt. der Res. des Hannov. Pion. Bats. Nr. 10,
race jus (Woldenberg Oberlt. der Landw. ion
Freund (Bromberg), Oberlt, der Landw. Pioniere Fuchs (Karlsruhe), Lt. der Landw. Pioniere (Salle a. S), Hauptm. der Res. des Telegraphenbats. Reumann (ür Berlin), Hauptm. der Telegraphentruppen, — heiden mit der Erle Landw. Armeeuniform, Egenolf (Crefeld), Oberlts. der Landw. . . ö. IV Berlin), Mever (Karl) (11 Vamhurg), . 36 der R e r ig, , (Marienburg), Lt. der Landw. Klehmet des 41.
2. Aufgebots der Eisenbahnhrig.
Pierson (Schneidemühl) Hauptm. der Landw. a, D. zuletzt in der Landw. 1. Aufgebots der Telegraphentruppen, die Erlaubnis zum
Tragen der Landw. Armeeuniform erteilt.
Der Abfchied bewilligt: Grundmann (Of
Res. der Feldart. Schießschule.
Im Sanitätskorps. Im aktiven Heere. Dr. Körner, Gen. Oberarzt, bisher Diy.
zum Ersten Garn. Arzt in Metz ernannt.
Zu Div. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Gen. Oberärzten: ĩ n? (1. die Oberstabs⸗ 3 Regtè. Aerzte: Dr. Schicke rt des 2. Rhein. beim Inf. Regt. Graf. Barfuß (4. Westfäl) Nr. I7, zum Hus. Regt3. Nr. 9, bei der 30. Did; Dr. Drenkhahn des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl) Nr. Hö, bei der 33. Div. Zu Regts. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Oberstabẽ⸗ ärzten: die Stabs. und Bats. Aerzte: Dr. Helm des Jägerhats. von Neumann (1. Schles.) Nr. R bei dem 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, Dr. Müller des III. Bats. Inf. Regts Prinz Moritz von Anhalt Dessau (5. Pemm.) Nr: 42, bei dem Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westtäl.) Nr. Hö, Prof. J Füs. Regts. General ⸗Feldmmarschall Prinz Albrecht von Preußen Dannov. ) Nr. 75, beim Königsulan. Regt. (J. Hannob,.) Nr. 13, Sr. Schloßer des III. Bats. Füs. Regts.
Johenzollern (Hohenzollern) N
r. Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Dr. Sühring des 8. Regts. von Voigts⸗-Rhetz (3. Hannov) Nr. T9, bet dem Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr, S5, Dr. Lehmann des II. Bats. ᷓ Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelltz (6. Ostpreuß) Garn. Arzt in Metz, — beiden un
fanterie 2. Aufgebois, gebots, Schultz ; L* „ Lts. der Landw. Inf. gie ßer beim Gardefüs. Rigt., des Bremen), Gleichman Regts. Nr. 129, Dr. Grune heim n Schultze 1 Ham— Paetz (11 Hamburg), hard (1 Hamburg), Lt.
gebots, Riffart reise (1 Braun⸗ angerfeldt ( Braun—⸗ w Inf. 2. Aufgebots,
f. 2. Aufgebots,
Anfgebots. — beiden
andw. Trains Inf. Regts. burg.)
, Et. der Stammler (Worms), Schmidt (Wies⸗ ots, Fuhr (Höchst), 2. Aufgebots,
Gren. Regts. Kronprinz
—
zäger 1. Auf⸗ AUrmeeunisorm,
Res. des Westsäl. Fußart. er bisherigen 2. Aufg bots, Regt. Nr. 9,
Pioniere 1. Aufgebols, 2. Aufgebots,
2. Aufgebots der Frlaubnis zum Tragen der Grueber (Hagen), zum J. Bat. Schumann 4 Lothring.
ihahnbrig., ! Lts, der Landw. 1. Auf⸗
trowo), Oberlt. der
Dr. Otto des II. Bats.
Fütst Karl Anton von
II. Bats. Inf.
Regt. Kaiser . (G. Brandenb.) Nr. 20, des II.
. Zweite Beilage
Bats. 6. Westpreuß. Inf. Regts. Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem altiven Heere
ü . * z — J 8e * 3 ö * D Bats. Arzt des 1. Bats. 5 9 9
Schleswig Nr. 118, Dr. Barth hei der Unterof. Vorschule in Wohlau, des bewilligt: Dr. Schwer, Stabs. und R stelsun d
Il tzapf II. Bats. Inf. Regt? f Tauentzi Wi ra J3. Branden. Kulmer Inf. Negts. Nr. 141. mit der Aussicht auf Anste ung im n U n 8 r 6, ,, . . . Zivildienst; ,. ist derselbe bei den Sanitätsoffizieren der Landw. e e an er n m 1 ten 1 l Aal an e k 9
2. Aufgebots, Nr. 137, Kröhn
Inf. 2. Auf⸗ 2. Hannov.
burg)
Pecksenburg⸗Strelitz (6. Ostprenß.,) bein V
Hus. Regt. Fes III. Bats. 4. Thüting. Inf. Regts. Nr. ö. Derrmann (Aurich, Beförderung zum Stabsarzt zur Mertens militärärztliche Bildungewesen versetzt.
Zu Oberärzten befördert: die Assist. Aerzte: Gren. Regt. König Dr. Paffauer beim 1. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, Dr. Beau⸗ mond beim J. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) beim 7. Rbetn. Inf. Rent. Nr. 69.
Zu Assist Aerzten befördert: die Ur
dieser unter Versetzung zum Inf. Regt. von .
* 2 J ꝛ * 2 ö 8 2 2 2 ' 1 Nr , J Sig o d gn fn. bern Zange meister (Narurg) Ferzberg, (Gteustettin Dr. Salt men usw., Messing vernickelt oder Cifenguß, innen emailliert. Jaf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 43, Wollermann beim kö Inf. Regt. Nr. 45, Borgwardt beim 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, j . e. Dr u tre wm ; ; General- Feldmarschall. Graz Moltke (Schles. Nr. 3d, Kübl beim leihung des Charakters als ,, . n Geplante Revision der Zollerdnung. Nach einer Ver Der Arbeitsmarkt in Deutschland im Monat April 1913.
21 6. * . * ö — D 39 3 8 f 8: 1 z 39. ö Brandenburg) Nr. 52, Graatz beim Inf. Regt. (Mülheim a. d. Ruhr); den Stabhꝛarzten der Landw. 2. Aufgebots: mel , . abgelaufen war, bis zum 25. Mar d ben anger
ö, , r, Fe, er , Nr. ,, Rdeser Sr. Pa fewaldt (V. Berlin), Dr; Altmann (Gleiwitz, Di. (zen. (R ; f eri ö 3 und estaltete sich im allgemeinen ausreichend. Herzog Ferdinand 1 ,,, J ö . ö J e Leber lehnten. Dr. Leb ier Rostoch. aden. (Nach einem Berichte des Kaiserlichen Konfulats in Madrid.) 8 D * . Loch au beim 2. Lothring. . ö . h J 5 7 2 1 1 bc Rn R ietbergJ Dr. Scholz (l Hamburq), De. Detzt mar Paderborn, f z kohlenbergbau im Ruhrgeblet war rege beschäftigt. Das Gleiche n ,, Gren g ! . Ten Stabsärzten der Landw. 1. Aufgebot: Ibsatz von deutschen Werkzeugen und Bau beschlägen
J Versetzung zum j Aufäebots, beim J. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, Il, Fahrenbruch beim 2.
beim 1. Oberelsän. Inf. Regt.
setzung zum 1. Westpreuß. Feldart. Regt.
2. Sberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 51. Ein Patent ihres Dlenstaradesz verliehen:
Ne. 20, Dr. Hüttemann be i
— 4. ꝛ Läthring. Inf. Regts. Nr. 136. Dr. Kan nen⸗ 3. Aufgebots angestellt. ; t
Nr. 43, des II. Bats. 4. Lethring. In . g ger eu Ff. Dr. von Gim born, Oberarzt beim Rhein. Fußart. Regt. Nr s, ö 120 Berlin Freita den 23 Mai
Inf. Regt. Freiherr von Sparr auf sein Gesuch um Verabschiedung zu den Sanltätsoffizieren der I 0 ; g, z
3. Westfäl. Nr 16, des II. Bats. Jaf. Regts. Herog Karl von Landw. 1. Aufgebots übergeführt. 1 r — ᷣ nm ö ꝛ Nr. 43, H. Benn it e n Im Beurlaubtenstande. ᷣ . ; . ö
König e , nr. 51 ö. pal z w Zu Oberärzten befördert: die Assist. Aerzte der Res: Dr. Jonas Suundel und Gewerbe. Fristen bei Anmeldung der Forderungen. cht Monate
6 6. ? 2 2Yt. *, . ö. ; f Raifer Nikolaus II. Don Rußland (. Westfäl.) Nr. 8, Anklam), Dr.
Bad. Inf. Regt. N 3 1. —ᷣ . a, 5 1 finn e; (Münster); der Afsist. Arzt der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Schöning
Friedrich Wilhelm 1
; Feldart. Regt. Nr. 26 ; ,
s. Hanns. Inf. Regt. Rr. 74, Dr. Stuhlweißenburg beim z , . her Gonbershansen. mn, nelze Erh, Taß Wentschland Cberall den größten Feil der Undustr te? Katte im aligemeinen gut zu tun, he en r g wer k Iin Beterinärkorp s. Im attiven Heere. Galke, nnr des Landes liefert. Als Konkurrent muß ? neben England Mangel an Aufträgen empfindlich bemerkbar. Die Berichte aus Ter k Oberdeserinär beim Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Nußlan * Amerika hesonders auch Sch veden genannt werden, eiertrischen und ' der chem ifchen Industxie bezeichnen den Ge—
2. Aufgebotz, Gen. Oberarzt und Div. Arzt der 1. Gardediv.,
II. Bats. Inf.
Wasserfall des Ink.
preuß. Inf. Regts. ö. 129, ö. 13 2. Aufgebots, Berg Rhetz (5. Hannov.) Nr. 79, Dr. ö. . J,, 2. . , , A,, n, tn rn Rreden net Köber nnn r. Diese Waren kammen teilweise auch aus England, Schneid⸗ Bal. ns. Uegls. . Pe ü . . Müke des 1II. Bats. Inf. Regis. Keith rs 1. Eimländ. Inf. Regts. Nr. 1656, Korsch Inf. Regts. Nr. 136, zum 1II. Bat. von Hohenzollern (Hohenzollern.)
Tur Fürst ; ; Batz. 6. Wesipreuß. Inf. Negts. Nr. 149, zum der Landw. J. Aufgebots.
in Wohlau,
Regt. Kaiser
Inf. Regt. Nr. 32; ssiste in Plön, zum Inf. Regt Graf beim Inf. Regt. Prin , on
5 Nr X . . . h . l ! Dr ö d J Regts. Arzt des 2. Pomm. Kaiserliche Schutztruppen. nd in feinen gewandten und tüchtigen Handlung reisenden eine Hilfe Verbefferung bemerkbar. In Sch leswig-Holstein, Lübeck und
Feldart. Regts. Nr. 17, in
zum 7.
der gesetzlichen Tragen seiner Abteil. Bildungswesen ernannt. Arzt des J. Bats. 1. Ermländ.
45, if dein Inf. Regt. Graf den Sanitätgoffizieren der Landw. J. 1 . seiner bisherigen Uniform bewilligt. t , Ber Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum . Raff au und Waldeck hielt die Besserung der Arbeitslage an. Die
Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des Leibkür. Regts; Großer
. 24 ; 8 R 3 es ? wen in S z ‚ ; — 4 2
. . . und Bats. Arzt des Regt? Fl röK, un Kur, Htegt. Kaise⸗ Nikolaus J. don Rußlam kriten in Sandplken und Trollhaͤttan sollen große Mengen liefern in' der Inhustrie der Holz- und Schnitz stoffe. Das Bau⸗ 3. H 1 2 *
Versetzt: die Oberstabs⸗- und Regis. Ae zte:
J, . . duß 5 mr 6 e.. 34 stfal ) Rr. 2 Rhein. Huf. von Rußland (Brandenburg.). Nr. 6 1 I len Inf. Negts. Graf Barfuß (4. Westläl) , , In gäb, beer, Oberpeterinar beim Jägerregt. zu Pferde ir.
(Hölftein.) Nr. Sb, zum 4. Hannov. Jnf. Regt. IRir' I64; die Stabs. zum 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66; die Veierinäre: Dr. Boenistz
; é. . zn eim Fesdart. Negt. Großherzog (1 2. 3 ? ꝛ ; ; der r e rern ö., . ); ö ö, . Regt. Ii ö. 6 . J. Leibhuf. Regt. Nr. 1, zum Jägerren k Estilstung kommen, dürfte aber doch hauptsächlich im Lande 107368. An dieser Steigerung war, das männliche Geschlecht mit
3 ö ö d 7 Js6⸗ Pfe R . F 2 s ' Neumann (1. Schles) Nr. 6, Dr, ö 8* . , . zu idee g d mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Timm wen dagegen vielfach aus Deutschland eingeführt. Hobeleisen
Il. Vat, Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt Fe zun. komm) n, 6 575i ö Fun Kurch für fie Propaganda machen. Beile kommen dagegen meistens aus beitsl 1.7 zm April 1912 und 1,6
8 2 Mü 8 3 Kaiser Wi Akademie C Berlin), Brendel GSitterfeld), Gickmann (Bonn), Hause — ; arbeitslos gegen 1,7 v. H. im Apri 2 und L6 b. H. im . . ö . H . r II Breslau), Mildenberg (Coesfeld), Dr. Winterer, Dr. U eutschland, ebenso Hämmer, Zangen, 5
Füs. Regts. (Genen Cgmrschah, Prinz ö . 3. Daännov. Rr. 73; die Oberärzte: Dr. Köpke heim Niederrhein. Fü. g / ö . e gn, 9. ö ,, ge , n, unn, 3 nn. Rregenow (Rendsburg, Stein hof (Soest) Ra st (Stendal kert beim J. Hannob. Inf. Regt. Nr. 74, zur Unteroff. Vorschule Dr. Sack beim Inf. Regt. Gr lrzt der 33. Div., schles) Nr. 46, zum Gren. Regt. König ! Rr 1, Br. Wal; beim 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. Niolaus JI. von Rußland (1. Westfäl) Nr. 8,
gie , . der Res.,, Vellguth (1 Braunschweig) der Landw. 1. Aufgebon ssende auszusenden, wie es von zahlreichen deutschen Jadustriefirmen Der Arbeitsmarkt in Berlin litt unter ziemlich empfindlichem jn Anhalt Vessau 5. Pomm.) Nr. 12, Kutz bach (Waren) der Landw. 2. Aufgebots.
Wilheims Ükademie für das milttärärztliche Kommandn der Schutztrappen im NReeichskolonialamt versetzt, Vr. Na epraesentanter for udenlandske Firmaer) in Kopenhagen, Dr. Gisdemeisrer, Stab. und Vats; mind, Stabsarzt in Fer Fehrbtruhbe, ät Südmwesiasrita, der ndericiagade 16, in Verbintung zu treten. (Bericht des Kaiserlichen
Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: den Gen. Oberärzten: Winke bei Verweigerung der Annabme von Waren be 6 ö V ; z ,,, ; . . 26 ; rg hat sich im Vergleich mit dem Vormonat wenig geändert. Den Dr. Claßen, Dip. Arzt der ö it ef in Tripolis (Syrien).“) vereinzelten Anzeigen der Besserung standen anderwärts Erscheinungen
Rr. 43, bei dem Inf. Regt. von der Marwitz (5. Pomm.) Nr. 61, Gen. Arzt; den Dberstabs. und Regts. Aerzten: D
dieser vorläufig ohne Patent.
Zu Batz. Aerzten ernannt unter Beförderung zu die Sberärzte: Lehmann beim 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 42, (3. Pomm.) Nr. 61; des JI. Bats. Kulmer Inf. Regts. Nr. 14 zur Dienstleistung zum Inf. Regt. von Nr. Fi kommandiert; das Kommando ist einer V r — Dr. Hemme beim Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg 1 Nr. 13.
; zugleich wird derselbe der Marwitz (8. Pomm) ersetzung gleich,
4. Hannov. Stabsärzten: als Gen. Oberarzt,
Oberstabz, und Regts. Arzt des
Inf. Regts. Nr. 164 unter Verleihung des Charakters maszregeln. . . ö n' i er 6 Indien. hwporteuren dringend zu empfehlen, bei allen Sendungen nach dem arbetter ist gegenü . . ö Thru n 66. 6 . ; 8 5 ö 1 — 8 ame h, den Zolldepots gewährleisten fär den Fall, daß der bahnen augjschließlich Bayerng betrug im April 1913 172 989 397 *
, ber ge gen men gn JJ d gt , ,, mn, nn, fiufer aus irgend einem Grunde die, Abnahme der Waren ab. das sind 16365 6070 ½ mehr als im Bormonat und 15 411 Zö4 4
ö ö ; . ö j der acht Monate können auswärtige Forderungen sowie nicht in den ĩ u Lissist. Aerzten befördert: die Unterärzte der Res. :; Water⸗ gegenständen in Italien. 45 . ö , Cahn, Dr. Dhlm ann (M Berlin, Glektrisch geheizte Hausgebrauchs gegenstände haben in Itallen
; u. Si. een er, Br. Gliern (Frankfurt . M). D Bittnet arcßen Staͤdien, sondern auch in vielen kleinen Ortschaften durch 3 h 9 3 . lign . Hießth) Sch rent Heidelberg, Vogt (Marburg), Dr. Sarde, . welberzmweigten Nett ber verschiedenen Veberlande entralen zur aus der Masse ist für solche Gläubiger verlo
aterärzte: Heinze beim Gren.
Ludewig beim Füs. Regt.
Nr. 35, Fr ost beim
ö ö des Brandenburg) Nr. 6. Nat hie beim Kir regt. Kaiser Niki 68 „ben jtehenkeistons. Sägen. aus Amerika in gutem Nufe. gewerbe litt noch immer unter starkem Arbeiksmangel, doch macht
Meyer des II. Bats. Inf. Regts.
Dr. Sach d⸗ ö Eckeuge k eif D l bei Spiralb . ꝛ 241 n n
; ö. Im Beurlaubtenstande. atkfuge kommen messtens aus Deutschland, bei Spiral ohrern erfreut jenige an weiblichen Mitgliedern im April 1913 die Steigerung im . . . Zu Stabevpeterinären befördert: die Oberveterinäre: Köni s amerikanische Fabrikat sich tines besonders guten Rufes. Aexte April 1912. An der Zunahme der männlichen Personen waren die Füs. Nentz. (Braunsberg)], Dr. Albert (Elberfeld), Liebert (Hanngbe nnen ebenfalls vlel ug Amerika. Sie werden dort gut und billig Orts, Innungs, und Betriebskrankenkassen in gleicher Weise beteiligt.
Nr. 10. Dr. Foth Tilsith der Res., Grebe (Bonn), Pflug mach er (Oelt hnestellt, allein zum Teil soll ihre besondere Beliebtheit auch davon üeber die Arbeitstofigkeit im April dieses Jahres liegen
Preußen
2 , , 1 s n schwerer ist. AÄls Grund, weshalb einzel ne amerikanische Waren . Mere, Weterznäßz des and, 1 üfktohf; Ebner, Wirbitz ky (Rybnit J . ĩ ; n entsprechende Verbefferung gegen den Vormonat, aber, sine Ver⸗ . ö . gi n, . 5 , üiaterdete irre der , ,, , gen, Absatz finden, wird öfters angeführt, daß im ameri. schlechterung gegen den gleichen Monat des Baorjabr schließen. Für 2 Huf, grra Clnflam), Se- Mick (Gera), Dr. Schüttler (l! Hamb E
ö Tr. Ghrlich (Halle 4. S.), Pu schke (Perleberg), Dr. dib er elne Ware hesser und bg herzustellen. 2 Thůüͤring. (Rendsburg); ö
König Friedrich III.
Genehmigung seines Abschi dsgesuches mit Berlin, 20. Mai. Böttlin, Haupim. im Kommando Mätzender Bedeutung sei. Pension zur Disp. bisherigen Uniform zum Vorstand der Kaiser
gestellt und mit der Erlaubnis zum Schutztruppen im Reichskolonialamt, zum Major befördert. Dr. Da Um geeignete Vertreter zu ermitteln, empfiehlt es sich, mit dem ⸗ ; sanitätsftatistischen fans, Vberstabsarzt in der Schutt uppe für Süowestafrils. i 4 KHreine van Vertretern auglaͤndischer Firmen (Foreningen af 3 ö. VJ J. De e g
4 f. Re 8. Nr. 150, f sei Ge U . eli ) F ni 1XTliaäag j f 2 Inf ö V ð schied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnitz zum Tia! Peneralkonsulats in Kopenhagen.) Angebot don Arbelisuchenden sich aushrägte. In Hessen, Hessen⸗
t. Pau lt des Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungb 1 Da die türkischen Zollämter nur eine g hi freie Lagerfrist des Stillstandes oder der Verschlechterung gegenüber. In Baden
9 ö Y ö zur Aufnahme in das Passip der Masse durch den Konkursverwalter, Sachs, Dr, Lgeb C. Berlin, Dr, Merlins us den im Reichs amt des Innern zusammengestellten der, 4 Ablauf diefer acht Monate eine Verteilung statt
Bonns, Dr. Bönning ( Darmstadt), Dr. Gros (Gickem Nachrichten für Handef, In dust rie und Land- et löl ner selellen! Kase. (raise des ds bots &
. i e de 3p6öts et con- Dr. Jversen il Hamburg), Dr. Re gaser (Main),. Di; Lie se wirtschaft !.) ignations) eine Summe hinterlegt, die den von auswärts den Detmold) Absatz von elektrisch geheizten Hausgebrauchs⸗ Bächern nach zu erwartenden Forderungen entspricht. Nach Ablauf Büchern stehende Forderungen (unter Lieferung genügender Beweis- stücke) durch ein besonderes Urteil des Handelagerichts angenommen werden, solange noch Konlursmasse vorhanden ist; vorher Verteiltes ren.
,, , , , Landw. J. Aufgebots: Dr. Dam m Frankfurt a. M.. — drrerfeils ist auch die Fabrikatton, jedoch in geringerer Ausführung, * GEertier dâ Tribunal ds are ,, bein Konkurs f der Erlaubnis zum Trggen ihrer bisherigen Lande selbst aufgenommen worden. Es kommen hauptsächlich in . 2 ; ⸗
De Trerntel, Dr. Frie de berg ( Hrezlau), Dr. Meyer ( Gssen, ch eine große Zukunft, zumal, der eftrische Strom nicht nur in
Bei Anmeldung der Forderung, die in französischer Sprache zu turen usw. sind vom französischen
Anmeldung ist nicht vorgeschrieben.
— an ; ür Liquidationen. zeln, Dr. Bargum Rendzburg), Dr. Ba dt (Wie Das selbe gilt für Liquidationen. z babe J ö. Landw. J. AÄufgebots: Dr. Rosen (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Saigon.)
(V Berlin), Dr. Dreyer (Il Braunschweig), diesem unter Ver— Spani en.
Il CNlaz. Dr Eschen bach (Gum ne uz des Finanzminifters ist die Frist für die Einreichung von
hältaig zum Vormonat der Jahreszeit entsprechend etwas gebesser
se Mehrzabl der aus der Industrie vorliegenden Be— Der Abschied bewilligt: den Stabsärzten der Res.: Dr. Frick richte bezeichnet den Geschäftsgang als zufriedenstellend. Der Stein⸗
en . 6 in Dänemark. gilt von Ohr rschlesien und Niederschle len, wo jedoch im letzten Sr. Philips (Metz), Dr. Hirschland (Wiesbaden); den Stahs. Drittel des Monats infolge des ausgebrochenen Streiks Förderungs—
Bberarzt der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Grußend orf (KWiühesn Hrängt haben, so nimmt Deutschland doch im großen und ganzen gemeinen zufriedenstellend. Eifenerzbergbau, Roheisenerzeu⸗
lgruhe). Br. Ramm, Dr. hiemark ein. Das wird auch durch die amfliche dänische Statistik den befriedigenden Geschäftsgang aufrecht erhalten. Die Maschinen⸗
63 1 : — * 6. ö z . J Weftpreuß) Nr. 1, zum Stabspveterinär befördert. . Im einzelnen ließe sich vie gleicht sagen, daß bei Sägen Schweden schäftegang als gut, zum Teil sehr rege. Unbefriedigend ist der Be⸗ . . wie Siabsvetertnäre: Laabs beim 4. Bad. Feldar * Imerika den dänischen Markt beherrschen. Die schwedischen schäftigungsgrad in der Bau mw ollimdustrie und zum großen Teil
3 Bad. Feldart. Ren vbonders Handfägen soll Amerika sehr gut liefern. Bei Messern l ; n nf ' e a ss
zum Bad. Feldart. Reg ö uml en n , lee Jr nls wma . . infolge der günstigen Jahreszeit eine Verbesserung er englischem und ameri gn i chem Fabrikate schwedisch« Waren Die Zahl der bei den berichtenden Krankenkassen am 1, Mai Bad ) Rr. 14, zum 1 Leibhi Cakilstung viel auf den Markt, Bauheschlag soll ebenfallz viel in Arbeit stehenden Mitglieder übertraf diejenige des 1. April um sst fabriziert werden. Möbelbeschlag und ähnliche Gegenstände S5 154 oder 2,39 d. H. und daß welbliche mit 21 214 Personen oder 1531 . . ö. ö. . . ,,, betrug ö. z unahme 2,93 v. H. bei den männlichen und O 88 b. H. bei den weib⸗ hen soll die Einfuhr von Stemmeisen aus Deutschland recht bedeutend lichen Personen. Die Junahme an männlichen Mitgliedern war also
in diesem Jahre nicht fo stark wie im Vorjabr, dagegen übertraf die,
Oberstabsveterinär beim 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, mit der 6 nen viel aus Schweden bezogen, weniger aus Deutschland. Da⸗
ᷣ mnmen, daß die vielen Auswanderer, welche drüben amerlkanische Berichte von 456 Fachberbänden mit 2942554 Mitgliedern vor. Zu Oberveterinären befördert: die Veterinäre der Res.: Lutte ate kennen gelernt haben, ste bei Zesuchen hier im Lande loben und Von biesen waren im April wie im Mär des Jabres 2,3 v. H.
stöcke u dergl m. März 1912.
, . ; e,. ; wür (, ie Zahl der zur sog. Kleineisenindustrie gehörigen Gegenstände ist Re; z j
nann (Donaueschingen), Lenz (Friedberg), Piechotta (Gleiwitz öde Jah 16g. M Bei der Gesamtzahl der Arbeitsnachweise kommen im
B. Goertz . Sach (Kiel), Y ü l ler (Moebackh grob— daß sich nicht für jrdes einzelne Erzeugnis besgndere Angzaben Berichtsmonat auf je 100 offene Stellen bei männlichen Personen . chen lassen. Auch stimmen die Urteile der Branchekundigen nicht 55 Arbeitzaefuche gegen 168 im März 1913 und 150 im Veraleichs⸗
Faser, Schü ler (Stettin), Der lTurowet i (Siralsund; hmer darin überein, für welche Waren der Absatz leichter, für welche mondte dez Vorjahrs. Demnach läßt sich auf eine der Jahreszeit
nischen Betriebe gröoͤßere Spezialisierung herrsche, die gestatte, die weibliche Personen kommen bei den festgestellten Gesamtzahlen auf je 100 offene Stellen im Berichtsmonate 96 Arbeitsuchende. während
Um für, ihre Waren Ahsaß zu erzlelen, dürfte es für die be⸗ die entsprechenden Zahlen 87 im Vormonat und 92 im April 1912 Der Abschied bewilligt: den Oberveterinären; Behme (Cel fenden Firmen das zweckmaͤßigste fein, branchekundige Handels. ergaben.
Hon jetzt geschleht. Dänemark wird jährlich von über 1009 deutschen Drucke, uͤnd zwar hauptsächlich das Baugewerbe und die Holz— hmdlungsreifenden befucht, und es wird häufig gesagt, daß Deutsch⸗ industrie. In . p. , 3 sich eine .
ite, die im Wettbewerbe mit anderen Rationen von nicht zu unter. Hamburg“ zeigt die Gesamtlage des Arbeltsmarkts durchweg eine Belebung, die sich allerdings nur langsam zu vollzieben scheint.
rung des Beschäftigungsgrades zur Folge, die in einer starken Steigerung der offenen Stellen und in vermindertem
ungünstige Lage des Arbeitsmarktes in Bayern und Württem⸗
ihren und dann eine von Woche zu Woche sich teigernde, enorm war der Beschäftigungsgrad im allgemeinen befriedlgen?, ohe Lagerabgabe verlangen, wäre den deutschen Fabrikanten und Die ,, ,, landwirtschaftlicher und industrieller Wander⸗ er dem Vormonat zurückgegangen. In Orissa ist durch eine Regierungsverfügung vom 23. April d Drient Maßnahmen zu treffen, die eine Zurückztehung der Güter Die Cinnabme aus dem Güterverkehr deutscher Eisen⸗
. ,. Ihnen sollte. Die Erfahrung hat gelehrt, daß der Kunde für der, mehr als im gleichen Monat deg Vorjahrs. Die Mehreinnahme gesundheite polizeilichen Maßnahmen. mige Lagerspesen nie oder nur in den an el Fällen aufkommt, genenüber dem Vorjahr beziffert sich auf 313 S6 oder 10,72 v. H. nde daß Ffolche in den melsten Fällen einen glatten Verlust für den auf 1 km.
bsender bedeuten. Die europäschen Fabrikanten würden daher im Im reinen Warenverkehre des Spezialhan delt der die Ein⸗ tzenen Interesse gut daran tun, der lukassobesorgenden Bank oder und Ausfuhr in den und aus dem fr'ien Verkehre sowie zur und nach
Berichte
Marktorte
. ' * ; . 2 sameden, weiche für die meisten Handelsartikel in keinem Verhältulz Wert von 568 72 Mill. Mark gegen 943 64 Mill, Mark und 717.715 von preußischen Getreidebörsen und Fruchtmärkten. un gente dern Waren stehen! “zug einem Berichte des Kaiserlichen Mill. Mark. in der entsprechenden Zeit des Both her eiche;
J Vertreter von vornherein Vollmacht zu erteilen, nötigenfalls die der Veredlung auf inländische Rechnung umfaßt, hatte im Monat Hüter für Rechnung des Absenders perzollen und einlagern zu lassen, April 1913 die Einfuhr in das Deutsche Fei nach den vorläufigen m auf alle Fälle das Auflaufen von Lagerspesen in der Douang zu F stslellungen einen Wert von 86,10 Mill, Mark, die Ausfuhr einen
Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark
— Viekonsulats in Tripolis [Syrien] ) arbeitsblatt.)
—
Weizen
Hafer
luslande. ep , eg Pi 6. 99 ö. en e, Tig . ö ö ö. ö. . kipolis vergl. „Handbuch für den deutschen Außenhandel“! (Verlag . . ö. ben E. S. Mi . 2 ( 220f. Kreisgh richt Tu zla. Name des Falliten; Mu sta fa Fitozovis 6. 8. Ifir u. Sohn, Berlin, reis a5 A6 S. 16 ff. 220 f in Bosnezam ac. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr, Ljubomir Peles, Söellvertreter Rechtsanwalt Dr, Nikola Stojanovlé, beide in
Königsberg i. Pr. . Berlin =. ; Stettin. Breslau.. Magdeburg .
Berlin, den 23. Mat 1913.
211 206 209 197
201 - 204
150 165 164 — 174 158 156 170-172
Kalserliches Statlstisches Amt. Delbrück.
mittel
Winke für Gläubiger bei Konkursen in Cochinchina. Fu)la. Anmeldeiermin: JI. Juni, 1913. Prüfungstermin: 17. Juni
z ; IJ95I13. Den Anmeldungen, die in serbo-kroatischer Sprache abzu. Der Gläubiger erhält von Kon kurseröffnungen Kenntnis , s ö ; Yips q? ch den vom Handelsgericht ernannten Konkursverwalter gn ö etwaige Beweigurkunden in Ur. oder Abschrift y gi dern, der igen 6 8 , , gesug z Namen der Gläubiger ersieht, und dessen icht es ist, alle zur ü änreichung ihrer Forderungen aufzufordern. Di been die nicht Wagengestel lung fü Kohle, Keks und Briketts den Büchern stehen, die Konkurseröffnung aber doch erfahren haben, am 22. Mai 1813 nnen, falls sie genügende Beweitzstüge an ihre Forderung liefern, Ruhrrevier Oberschlesisches Revler mzenommen weiden durch besonderes Urteil des ,, n, das Anzahl der Wagen
n
k 11 —
natürlich nur noch Wert hat, solange die Kondursmasse noch nicht Gestellt .. 13 358 236 ufgeteilt ist. Nicht gestellt . — —
1913.
— Ueber die Ausfuhr nach Argentinien sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin vertrauliche Mitteilungen zugegangen. Interessenten können im Verkehrsbureau, der Korporation der Kauf⸗ , von Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 51/52, näheres erfahren. . J — Nach dem Geschäftsbericht der Schantung-⸗Eisen⸗ bahn-Gefellschaft in Berlin über das Jahr 1912 ge— stattet das Ergebnis des Jabres 1912 bei einem Ueberschuß von 3063 90913 Doll. (2 410583 65), die Verteilung einer Divi⸗ dende von 795069 (609) auf das Aktienkapital sowie für die Ge⸗ nußscheine eine Gewinnbeteiligung von 12.50 „66s (6.00 6) für jeden Genußschein. Die Betriebseinnahmen stiegen auf 4239 66401 Doll. (38 511 105,650) und die Betriebsausgaben auf 1 175 75438 Dell. 1 100 521 955. Der Personenverkehr wie der Güterverkehr weisen sendungen der Tientsin Pukom=
trotz erheblicher Verminderung der Baus Bahn eine befriedigende Verkehrszunahme auf. Für das finanzielle Ergebnis des Berichtsjahres ist der hohe Stand des Dollarkurses, der sich im Durchschnitt auf 21027 S (185.99) stellte, von Vorteil ge⸗ wesen. Bemerkenswerte Unfaͤlle, erhebliche Beschadigungen des Ober- baues, der Brücken und Durchlässe während der Regenzeit haben nicht stattgefunden. Infolge der Verkehresteigerung und der Eröff⸗ nung des durchgehenden Verkehrs auf der Tientsin Pukow⸗Bahn wurden verschiedene Erweiterungs- und Neubauten erforderlich und ausgeführt. Der Stand der Anpflanzungen ist befriedigend. Neu gepflanzt wurden Akazien, Edelweiden und gewöhnliche Weiden sowie chinefische Bäume. Der Bedarf an Stecklingen konnte aus den Baum schulen der Eisenbahn gedeckt werden. Das rollende Material bestand am Schlusse des Berichtsjahres aus: 41 (41) Lokomotiven, 110 (100) Personen und Gepäckwagen, 1951 (1913) Güter- und Bahndienstwagen. Befördert wurden 1230 043 (909 065) Personen, 852 001 (717.189) t Güter. Die Betriebzlänge betrug 454,44 km. Die Betriebzsein⸗ nahmen betrugen Doll. 4 239 664, 01 (3511 105 60), davon aus dem Personenverfehr Doll 970 246 52 — 22 8 s0 (714 204,55. — 20,34), aus dem Güterverkehr Doll. 3 229 969 37 = 7618 60, (2 74 807 86 — 78 O)), aus sonstigen Quellen Doll. 39448, 12 — 093 0/9 (55 093 195 — 157), durchschnittlich für den Kilometer Doll 9 758,392 sos si Die Betriebsausgaben hetrugen, Doll. 1175 75438 (1 100 521,95), für den Kilometer Doll. 2 7065 37 (2533,20), gegenüber dem Vorjahr 6 84 ½ C 1008). Die Betriebseinnahmen stellen sich zu den Betriebsausgaben wie 100: 2773 (31 34).
— aut Meldung des W. T. B.‘ betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen prince Henri-Eisenbahn in der zweiten Aprildekade 15135 2823 185 Fr., gegen das Vorjahr mehr 55 0Ol0 Fr.
London, 22 Mai (W. T. B) Bankauswets. Total. reserve 27776 000 (Sun. 1565 900) Pfd. Sterl., Notenumlauf 23 380 000 (Abn 221 500) Pfd. Sterl, Barvorrat 37 707 900 (Zun. L346 900) Psd. Sterl., Portefeuille 31 881 000 (Zun. 1 002 000) Pfd. Sterl, Guthaben der Privaten 49 720 000 (JZun. 2234 000) Pfd. Sterl, Guthaben des Staates 13916090 (Zun. 287009) Pfd. Sterl, Notenr serve 26 317 000 (Zug. 1 519 009) Pfd. Sierl., HRegierungssicherheit 12 802 000 (Abn. 77 000) Pfd. Sterl. Prozent⸗ verhältnis der Reserve zu den Passiven on gegen 59! in der Vor- woche. Clearinghouseumsatz 372 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres mehr 84 Millionen.
Paris, 22. Mat. (W. T. B.) Ban kaus weis. Bar⸗ vorrat in Gold 3 279 302 000 (Zun. 24 938 000) Fr., do. in Silber hi3 688 000 Zun. 12 825 000 Fr.R, Port feuille der Hauptbank und der Filialen 1 623 447 000 (Abn. 2 910 000) Fr., Notenumlauf 5 604 470000 (Abn 109 316 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 669 238 000 (3un. 53 769 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 291 750 000 (Jun 47 898 000) Fr., Gesamtvorschüsse 730 358 000 (äbn. 10 3656 000) Fr.,, Zins und Diskonterträgnis 33 92 000 (3Zun. S75 000) Fr. — Verhältnis des Barvorrats zum Notenumlauf 70,72 gegen 6867 in der Vorwoche.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Ham durg, 22 Mat (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 82,375 Br., 82 25 Gd
Wien, 23. Mai. Vormittags 10 Uhr 35 Min. (W. T. B.) Einh. 40/0 Rente M. N. pr. ult. 8325, Einh. 400 Rente Fanuar / Jult pr. ult 83,20, Oesterr. 400 Rente in Kr. W. pr. ult. S3 45, Ungar 4009 Goldrente 101,90, Ungar. 400 Rente in Kr. W. S2 10, Turkische Lofe per medio 238,25, Orientbahnaktien pr, ult. — = Desterr. Staats bahnaktien (Franz.) pr. ult. 719 50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 129 00, Wiener. Bankvereinaktien == Desterr. Kreditanstalt Akt, pr. ult. 626 50. Ungar. all Kreditbankaktien 821 00, Desterr. Länderbankaktien 514 909 Unionbank. aftien 589, 90, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117.92, Brüxer Kohlenbergb. Gesellsch. Akt. — — Desterr. Alptne Montangesell: schaftsaktien 987, 00 Prager Eisentndustrteges. Akt. ——. Bei ssillem Verkehr fest auf die Reutermeldung über die Friedens⸗ k 265
ond on, 22. Mat. (W. T. B) (Schluß) 210 / 9 Eng⸗= lische Konsols 7416su, Silber prompt 27111. 2 in, 2 poh n. ö , n ö O00 Pfd. Sterl.
paris, 22 Mai. (W. T. B. Schluß.) Träge. 3 0 Franz. Rente 8h, 8h J ; 9
aissabon, 22. Mat. (W. T. B.) Goldagto 15.
New Jork, 22. Mal. (W. T. B) (Schluß.) Im Zusammen⸗ hang mit dem ungünstigen Verkauf der Stadtbonds gestaltete sich die Eröffnung der Börse schwach. Besonders setzten Canadians niedriger ein. Bald nach den ersten Umsätzen konnte sich jedoch unter Deckungen eine festere Stimmung durchsetzen, die auch später anhielt, da Verkaufe in New Yorker Stadtbonds zum Parikurse und darüber, Gerüchte über gute Entwicklung bei verschiedenen Gesellschaften sowie Londoner Depeschen über günstige Auslassungen Jakob Schiffs an⸗ regenden Einfluß ausübten. Am Nachmittag boten höhere Divi—⸗ dendenschätzungen bei einigen Gesellschaften den Anlaß zu weiteren Käufen. YVarrimanwerte stiegen infolge der Erwartung einer baldigen Auflösung des Systems. In der Schlußstunde war das Geschäft sehr ruhlg und die Kurse gaben auf Realisierungen nach Der Schluß vollzog sich in stetiger Haltung. Aktienumsatz 299 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std. Du echschn. Zins rate 23, do. Zinsrate für letzieg Darlehn des Tages 23, Wechsel auf vondon 18310, Cable Transfers 4 8685, Wechsel auf Berlin (Sicht) 9h.
Rio de Janeiro, 22. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 165
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 23. Mail. (W. X. B.) Zucker bertch t. Korn⸗ zucker 388 Grad o. S. 900-910 Nachprodukte 75 Grad o. S. — — Stimmung: Ruhig. stetig. Brotraffin. L o Faß 19,25 — 19.59. Erlstals sg , me — Gem. Raffinade m. S. 1900 – 19,26. Gem. Melis 1 m. S. 18 50— 1875. Stimmung Ruhig. Nohbjutet 1. Produkt Transit frei in Bord Damburg Mat U21 Ge 9,15 Br., — — bez., Juni 9, 229 Gd., 827 Br.. — — bez., Jul 9.35 Gd.r, 9,40 Br. — — bez., August 98509 Gd. F,. 529 Br., — — bez. Oktober Dezember 9.574 Gd., 9, 69 Br., — = bej. Januar⸗Mötri 9,727 God., 9,75 Br., —— be. — Ruhig. Wochenumsatz 298 000 Zentner.