1913 / 154 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

siegreichen Rebellen. Nach Konsulatsberichten haben sich die Rebellen wie Banditen benommen; sie . einen großen Teil des Geschäftsviertels von Durango niedergebrannt, geplündert und die ausländischen Flaggen nicht respektiert. Es herrscht jetzt Hungersnot in der eroberten Stadt, der von den Regie⸗ rungstruppen Hilfe gebracht werden soll.

2.

Statiftik und Volkswirtschaft.

Zur Arbeiterbewegung.

In Bocholt sind, wie das „Berl. Tagebl.“ erfährt, abermals 30007 Webereiarbeiter ausgesperrt worden. Insgesgmt wurden bisher 6500 Arbeiter von der Aussperrung betroffen. (Vgl. Nr. 146 d. Bl.)

Aus St. Etienne wird dem W. T. B.“ gemeldet: Der Ausschuß des Bergarbeiterperbandes beschloß den vor 3 Jahren mit der Bergwerksgesellschaft abgeschlossenen Arbeitsvertrag zu kündigen und die einzelnen Syndikate wegen der Maßnahmen zu befragea, welche für den Fall eines für den 7. Juli 6 Aus⸗ stan des ergriffen werden sollen. (Vgl. Nr. 163 d., J.)

Zu dem Ausstand der Bergarbeiter im Randgebiet (vgl. Rr. I53 d. Bl) wird dem W. T. B.“ aus Kapstadt tele⸗ graphlert, daß der Generalgouverneur Lord Glad stane Durban herlaffen und sich nach dem Randgebiet begeben hat. Der Justizminister sollte gestern abend ebenfalls von Kapstadt nach dem Randgebiet abreisen. = Aug Johannesburg wird gemeldet, daß die ausführenden Aus— schüsse des Bergarbeiterverbandes und der Gewerkschafts⸗ verbände in' vergangener Nacht sich einstimmig für einen allgemeinen Ausstand aller Bergleute entschieden haben, der am Freitag beginnen soll. Nach einer Meldung des „Reuterschen Bureaus“ haben die Arbeiter der East-Rand⸗ Proprietary⸗Grube der Karon. Goldmine eine Entschließung gefaßt, daß sie den Ausstand nur auf Anordnung des Gewerk⸗ schafts verbandes anerkennen wollen. Dagegen haben die Arbeiter auf der Kraftstation der CastRand⸗Proprietarymine die Arbeit niedergelegt. Somit ist auf dem East⸗Rand nur noch die Kraft⸗ station von Rand-⸗Fontein in Tätigkeit. Nach den bisherigen Meldungen wird die Entsendung weilerer Truppen nach dem Rand— gebiet nicht für notwendig erachtet.

Kunsft und Wissenschaft.

Die Technische Hochschule in Braunschweig hat Seine Hoheit den Herzog-⸗Regenten zum Dr.Ing. h. é. ernannt.

Die Gesellschaft für Erdkunde in Berlin hält eine allgemeine Sitzung am 5. Juli d. J., Abends 7 Uhr, im großen Saale des Architektenhauses, Wilhelmstraße 92. Der Dr. Paul Sarasin aus Basel wird über Neukaledonien (mit Lichtbildern) sprechen.

Verkehrswesen.

Der Vorstand des Zentralvereins für deutsche - Binnen—= schiffahrt hat beschlossen, um das allgemeine Iräresse an dem großartigen Plan einer Wasfserverbin dung zwischen der Werra und dem Main, wodurch im Falle der Verwirklichung und ihres Ausbaues nach Silden hin eine zusammenhängende Wasserstraße von München nach Bremen und welter vom Schwarzen Meer nach der Nordsee geschaffen würde, zu heben, in der Stadt Meiningen, die an dem Zustandekommen des Werra⸗Mainkanals besonders interessiert ist, vom J6. = 17. d. M. eine Sitzung seines Großen Ausschusses abzuhalten, zu der nicht nur dessen Mitglleder, sondern auch alle sonstigen Mitglieder des Zentralvereins für deutsche Binnenschiffahrt und auch die ihm noch nicht angehörenden Freunde der deutschen Binnenschiffahrt eingeladen werden. Die eigentlichen Verhandlungen finden am 16. 8. M. von Vormittags 9 Uhr ab im Saale des Schützenhauses statt. Referate haben die Herren Landgerichtsrat Tournegu⸗Magdehurg und Kgl. Baurat Contag Berlin (über den Main ⸗Weserkangl) sowie der Major a. D. von Donat. Berlin (über Schiff ahrtsverhäl tnisse auf der Donau und Kanalisierung der Isar) übernommen.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Saatenstand und Rosenernte in Bulgarien.

Die mäßig warme Witterung des Monats Mai alten Stils (14. Mat bis 14. Juni neuen Stils), die sich erst in den letzten beiden Wochen zu sommerlicher Hitze gesteigert hat, ist für die Weiter⸗ entwicklung der Saaten im allgemeinen sehr günstig gewesen. Klagen über Hagelschäden sind nur vereinzelt laut geworden. Die Wintersaaken sind in guter Verfassung und versprechen eine sehr gute, stellenweise sogar ausgeleichnete Ernte. Die vorwiegend heißen Tage der letzten Woche fördern das Ausreifen des Getreides. An einigen Orten Nordbulgariens hat man hereits mit dem Schnitt der Wintergerste begonnen. Auch der Stand der Frähjsahrssaaten läßt gegenwärtig nichts zu wünschen übrig. Die Regierung hat umfassende Maßnahmen ergriffen, damit die Erntearbeiten durch den sich überall fühlbar machenden Arbeitermangel nicht verzögert werden.

Die Ob st bäume haben in Nordbulgarlen unter dem Einfluß einiger Frostnächte in der ersten Hälfte des Monats April etwas ge⸗ Iitten und versprechen daher einen geringeren Ertrag. In Süd⸗ bulgarien, insbesondere in dem obstreichen Bezirk Küstendil, rechnet man jedoch auf einen sehr reichen Obstertrag, hesonders an Pflaumen und Aepfeln. Der Stand der Weingärten ist nach wie vor vor⸗ züglich. Die Ro sen ernte ist nahezu beendet. Nach den bisherigen amtlichen Erhebungen hat sie einen reicheren Blütenertrag ergeben als im Vorjahre, Auch die Güuͤte der Blüte ist weit besser, als die der vorjährigen Ernte. In Kazanlik hat man im Durchschnitt aus 12 ER9 Blüten und in Karlowo aus 10 kg Blüten einen Muskal (1 kg Oel hat 208 Muskal) Rosenöl gewonnen, während im Vorjahre 17 bis 19 kg Rosenblüten nötig gewesen sind. Der Preis der Blüte ist sehr hoch und beträgt im Durchschnitt O, 85 Fr. bis 1 Fr. für das Kilogramm. (Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Sofia vom 20. Juni 1913.)

1913

St. Pete rsb urg. 1. Juli. (W. T. B.) Nach Mitteilungen des Minisieriums des Innern über den Saatenstand war am 14. Juni von 81᷑ Gouvernements in vier Gouvernements der Stand des Wintergetreides, in sechs Gouvernements der Stand des Früũh⸗ jahrsgetreides nicht befriedigend. In den übrigen Gouvernements war die allgemeine Lage befriedigend oder, in verschiedenen Ab⸗ stufungen, mehr als befriedigend.

Nr. 5I des -Zentralblatts der Bauverwaltung“, heraus⸗

egeben im Minisferium der öffentlichen Arbeiten, vom 28. Juni hat 6 genden Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. Nichtamtliches: Bas neue Rathaus der Stadt Hannober. (Schluß) Unter⸗ tunnelung von Gleisen während des Betriebes auf dem Hauptgüter⸗ bahnhof in Stettin. Eiserne Spundwände. Vermischtes: Aus⸗ zeichnungen. Wettbewerb für Entwürfe zu einem Bebauungsplan einer Kleinwohnungssiedlung bel Cöln⸗Bickendorf. Versuche mit Druckstãben aus Nickelstahl. = Die Wasserstände in den norddeutschen Stromgebleten im Mai 1913. Patente.

Theater und Musik.

Schillertheater O. (Wallnertheater).

In das Stammhaus des Schlllertheaters, das in früheren Sommern die Morwitz Oper beherbergie, ist jetzt die Sach se⸗ Sper“ eingezogen, eine Operntruppe unter der Leitung des Direktors Sachse aus Münster in Westfalen. Die Vorstellungen wurden gestern mit einer Aufführung von Halsvys großer Oper Die Jüdin“ eröffnet. Naturgemäß darf man an Liese Sommeroper im Osten Berlins nicht allzuhohe Anforderungen stellen; bescheidenen Ansprüchen wird sie nach dem, was man gestern sah, genügen können, nur müßte sie den Ehrgeiz aufgeben, große Opern aufführen zu wollen, die zum mindesten inbezug auf die an Chor, Orchester und Aus⸗ stattung zu stellenden Forderungen ihre Kräfte weit übersteigen. Was der gestrigen Eröffnungsvorstellung an Mängeln dieser Art anhaftete, wurde durch eine bemerkenswerte solistische Leistung wieder einigermaßen wett gemacht. Herr Fanger, der den Eleazar sang, darf sich den besten Vertretern dleser Partie anreihen; er ist ein gewandter Barsteller, ein vortrefflicher Textsprecher und verfügt über elne klang⸗ polle und gut geschulte Tenorstimme. Seine hochentwickelte Gesangs⸗ kunst bewährte sich besonders in der anspruchsvollen Arie des vierten Akts, die fär die Befähigung zu dieser Partie den Prüfstein bildet. Eine flimmbegabte Recha war Fräulein Poensgen, und einen angenehmen Bariton zeigte Herr Fritz Bassermann in der kleinen Rolle des Oberschultheißen. Den Kardinal sang für dessen un. päßlich gewordenen Vertreter Herr Jean Müller aus Freiburg mit zwar ausgiebigem, aber unedel klingendem Baß. Die übrigen Rollen⸗ inhaber hielten sich wacker. Als mustkalischer Lelter der Aufführung waltete der Kapellmeister Alfred Schink mit Umsicht seines Amtes. Das Haus war gut besucht und ließ es an Beifall nicht fehlen.

Mannigfaltiges.

Berlin, 2. Juli 1913.

Die neue Untergrund bahnstrecke Spittelmarkt = Alexanderplatz wurde gestern früh für den öffentlichen Verkehr eröffnet; fie umfaßt die Stationen Inselbrücke', Klosterstraße! und Alerguderplatz ?. Zwischen „Inselbrücke! und Klosterstraße⸗ befindet sid' der Tunnel unter der Spree, dessen Bau Feinerzeit durch einen Waffereinbruch gefährdet war und erhebliche technische Schwierig- keiten verursachte.

Kiel, 2. Jull. (W. T. B.) Die gestrige Seewett fahrt und das Vergüätungsrennen von Kiel nach Eckernförde wurden bei prächtigem Wetter und einer frischen Brise aus Nordwest von 6 Sekundenmetern ausgesegelt Die Regatta wurde bon einer ganzen Flotte von Dampfern und Jachten begleitet. Die Ergehnisse waren folgende: AIL-Klaffe: Margherita“ 1. Preis (Ghrenpreis des Herrn Weydekamp- Iserlohn), Hamburg 11 2 Preis; 19 Meter-Klasse;,Wendula“ Prinz Heinrich-⸗Pokal), „Cecilie hat die Stenge gebrochen und aufgegeben; in der 15 Meter⸗Klasse: „Isabel Alexandra! 1. Preis; in der 12 Meter-⸗Klasse: „Sibyllan“ 1. Preis; in der lo Meter⸗Klasse: ‚Tarpon II.“ 1. Preis; in der 9 Meter⸗ Klafse: „Peer Gvnt“ 1. Preis; in der 8 Meter⸗Klasse: Ant⸗ werpia II.. 1. Preis, „Mariechen“ 2. Preis; Alte Jachten: Nord⸗ stern⸗ J. Preis, Orion“ 2. Preis, „Iduna“ hat nicht gestartet.

Kon stanz, 2. Juli. (W. T. B.) Bodensee⸗Wasserflug (Vgl. Nr. I53 d. Bl). Gestern wurde zum ersten Male um den großen Preis vom Bodensee 40900 „„ und den Ehren⸗ preis des Staatssekretärs des Reichsmarineamts ge—⸗ startet; obwohl gestern nur kleine Metorbootsdienstsicherung vor⸗ esehen war, starteten Vormittags 852 Uhr Gsell auf einem Friedrichs hafen⸗Zweidecker, dann um 8,56 Uhr Thelen auf einem Albatros⸗Doppeldecker, beide mit Fluggästen. Der Abflug erfolgte bedingungsgemäß vom Land aus, zweimal um den Bodensee mit Niedergehen auf das Wasser bei Lindau und Konstanz. Das Flieger⸗ und Fkuggastgewicht war auf 180 kg ergänzt, die Flughöhe sollte eln⸗ mal mindestens 500 m, die Gesamtstrecke 290 km betragen. Als Erster traf im Bojenviereck bet Konstanz Gsel!l ein, der zu zwei Runden 106 Mi⸗ nuten 5 Sekunden gebrauchte, bald darauf Thelen mit 128 Minuten 5I Sekunden Flugdauer. In Anbetracht der schweren Bedingungen waren gegenüber den bisherigen Woasserwettbewerben die Leistungen des gestrigen Tages am Bodensee ganz hervorragend. Außerhalb des genannten Wettbewerbes hat gestern Faller auf einem Aviatik⸗ Zweidecker den Höhenbefähigungsnachwels erbracht. Hirth führte Probeflüge auf einem Albatros-Eindegker von etwa 1 Stunde Bauer aus. Nachmittags 3 Uhr 238 Minuten startete Kießling auf einem Ago⸗Doppeldecker um den großen Preis. Er er⸗ ledigte auch die Bedingungen vom Abflug von Konstanz an, überflog die Kontrollstationen Romanshorn, Arbon und Bregenz und ging bedingungsgemäß im Bojenviereck vor Lindau auf dat Wasser nieder. Es gelang ihm aber nicht, nach Ab⸗ stellung des Motors den Apparat wieder in Gang zu bringen, sodaß der Wicheraufstieg zum Weiterflug unterbleiben müßte. Kießling fuhr dann auf dem Wasser nach Konstanz zurück. Beim Abflug um den Befähigungsnachweis streifte Faller auf einem Aviatik⸗Doppel⸗ decker den Boden und zerbrach dabei den linken Flügel des Flugzeugs. Vollmoeller führte auf einem Albatros. Sporteindecker während

des Nachmittags fünf Flüge aus, meistens mit Fluggästen auz dem Publikum. Gsell mit einem Friedrichshafen Zweidecker zeigte den Zuschauern steile Gleitflüge und gelungene Abflüge vom Wasser, ebenso auch Thelen * einem Albatros⸗Doppeldecker und Hirth auf einem Albatros⸗Eindecker.

Frankfurt a. O., 2. Jull. (W. T. B) In der gestrigen Stadtverordnetenpersammlung wurde die Errichtung eines Flugstützpunktes in Frankfurt a. O. beschlossen.

Ham burg, 1. Jult. (W. T. B.) Der Kreuzer „Derff⸗ linger“ ist heute mittag glücklich vom Stapel gelaufen.

Bremen, 1. Juli. (W. T. B)) Die Rettunggstgtion Pillau der „Deusschen Gesellschaft zur Rettung Schlffbrüchiger telegraphiert: In der Nacht auf den 1. Juli sind von dem hier ge⸗ strandeten deutschen Dampfer „Faroslawna“ 21 Per⸗ fonen durch die Raketenmannschaft der Station gerettet worden. (vgl. Nr. 153 d. Bl.)

Wien, 1. Juli. (W. T. B) Der Brand in der Wöll ers, dorfer Munit ons fahrik. (gl. Nr. 153 d. Bl.) ist wahrscheinlich durch vier im Objekt 5 beschäftigte Arbeiter verursacht worden. Un⸗ gefähr 30 Personen haben leichte Verletzungen erlitten. Der Schaden beläuft sich auf ungefähr eine Million.

Lemberg, 1. Juli. (W. T. B) Infolge Un terwaschung des Bahnkörpers ist der Schnellzugsverkehr auf der Strecke Lemberg Pod woloez ska und der gesamte Verkehr auf den drei kleineren Linten eingestellt worden. Der Regen hält an.

Bu dapest, 1. Juli, (W. T. B.) In der Nähe der Stadt stieß ein Lastzug der Staatsbahn mit einem elektrischen Zuge der Ortsbahn zusammen. Acht Reisende wurden verletzt, von diesen zwei schwer.

Sewa sttopol, 1. Jult. (W. T. B.) Durch heftige Stürme ist der Dampfschiff verkehr mit den Häfen des Schwarzen Meeres unterbrochen.

Kiew, 1. Juli. *. T. B.) Die südwestlichen Eisen⸗ bahnlinten sind durch Gewitterregen teilweise zerstört worden. Bei Wolotschisk ist durch den Einsturz einer Brücke die Gifenbabnverbindung mit Desterrelch unterbrochen worden. Die russischen Reisenden werden in Wolotschisk, die österreichischen in Tarnopol zurückgehalten. Bei Tscherbinowka ist die Strecke Imekrinka Odessa unterbrochen worden.

Avila, 2. Juli. (W. T. B.) Gestern abend gelang es, dem weiteren ÜUmsichgteifen der Feuersbrunst, die in einer hiesigen Apotheke ihren Ursprung hatte, Einhalt zu tun. Sechs 5. find zerstört worden, in fünf anderen wütet das Feuer noch. (Vgl. Nr. 153 d. Bl.)

Haag, 2. Juli. (W. T. B.) Der Flieger Brin dejone ist gestern mittag von Hamburg hier angekommen und nach einem schönen Gleitflug um 12 Uhr 59 Minuten glatt gelandet (vgl. Nr. I53 d. BI). Heute morgen um 8 Uhr 5 Minnten ist er bei starkem Wind und strzmen dem Regen von hier weltergeflogen. Eid große Menge . wohnte dem Aufstiege bei. Brindejone stieg zu großer

zhe auf und verschwand in wenigen Sekunden den Blicken. Ber Prinz Heinrich der Niederlande, der um 8 Uhr angekommen war, ließ sich den Flieger vorstellen. Brindejone beabsichtigt, in Compisgne zu landen.

Konstantinopel, 1. Jull. (W. T. B.). Der in der Naͤhe der Pforte ausgebrochene Brand hat 40 Häuser vernichtet (ogl Nr. 153 d. Bl). Bie Entstehung des Feuers ist auf einen Zafall zurückzuführen.

New JYork, 1. Juli. (W. T. B. Vergangene Nacht brach in einem alten Einwandererhotel Feuer aus, wo 70 Polen, Deutsche und Syrier schliefen, die am folgenden Tage nach Europa zurückfahren wollten. Fünf Personen wurden getötet, 20 er⸗ litten schwere Brandwunden oder zogen sich Verletzungen zu, indem sie aus dem Fenster sprangen. Man vermutet, daß Brandstiftung

vorliegt.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

So fia, 2. Juli. (Agence. Bulgare.) Infolge des empörenden Verhaltens der griechischen Polizei gegen den General Hessaptschieff und des Versuchs, die bulgarischen Truppen in Saloniki zu entwaffnen, erhielt der bulgarische Gesandte in Athen den Auftrag, den entschiedensten Einspruch gegen das Vorgehen der griechischen Be⸗ hörden zu erheben, das dem Völkerrecht und allem Her⸗ kommen widerspreche und in jeder Beziehung tadelnswert sei. Die bulgarische Regierung erklärt, sie werde Griechenland für alles, was eventuell gegen bulgarische Soldaten in Saloniki begangen würde, verantwortlich machen.

Belgrad, 2. Juli. (Meldung des Wiener K K. Telegr. Korresp.Buregus.) Wie aus Uesküb gemeldet wird, haben die ferbischen Truppen die Verfolgung der zurück—⸗ weichenden Bulgaren längs der ganzen Front aufge⸗ nommen.

Belgrad, 2. Juli. (Meldung des Wiener K. K. Telegr, Korresp⸗Bureaus.) Die wichtigste bulgarische Position Retki Bukwi ist nach blutigem Kampfe von den serbischen Truppen erstürmt worden.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 154.

Großhandelsprelse von Getreide an deutschen und fremden

Börsenylätzen

für die Woche vom 23. bis 28. Juni 1913 nebst entsprechenden Angaben für die

106000 Kg in Mark.

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Vorwoche.

Berlin. . guter, gesunder, mindestens 712 g das 1.

Welzen, ' Hafer, 3 2

755 g das 1. 460 g das 1.

Mannheim.

Roggen, Pfälzer, russischer, mittel r. Pfälzer, russischer, amerikan Hafer, russischer, La Plata, mittel

Gerste, Futter, mittel. Mais, La Plata, mittel

Wien.

Roggen, 16 Boden Weljen, Theiß...

, ungarischer, 1 alt, ungarischer.

Budapest.

Roggen, Mittelware .. Welzen, ö Hef ö erste, Futter⸗ Mats,

Da⸗ gegen 8 Vor⸗

woche

164,70

204. 56 161,460

Woche 23.28.

Juni 1913

165, 75 203,29 160, 16

178,75 232 5g) 185 6 14625 15336

179,38 253. 185 63 14626 163.25

154,51

151,06 203 48

202 54 166 2h

14178 146.065

144 46 182,03 165,23 140, 15 134.24

141 86 182 03 165,83 140, 09 131,48

5

Roggen, 71 bis 72 kg das hl Wehlen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl

Roggen, 7 bis 72 Kg das hl Welzen, 78 bis 79 kg das hl

6 lieferbare Ware des laufenden Monats

Weizen, amerikanischer Winter⸗ Mais

Welzen l engl. ,. (Mark Lans)

Wei lisches Getreide, 168 3 . nglisch

Welzen

Erste Beilage

Berlin, Mittwoch, den 2. Juli

Odessa. 97,56 1957,51

98,12

16751

Riga. 121,28 12273 15147 154.535

aris. ö 157, 98

231,30

160,20 eizen 226,42 Antwerpen.

Donau, mittel Manitoba Nr. 2 Kansas Nr. 2 Kurrachee Kalkutta Nr. 2

Am sterdam.

162,31

184,572 165. 9 166352

164,52 1656. 58 16773 166. 68 166.68

124,95) 1J0 ß 162,59 11617 105,9

126,45 132,06 161,07 109,25

amerikanischer, bunt . 105,88

La Plata

160.86 15680 153,52 137,74 135653

160,86

Mittelpreis aus 196 Marktorten erste (Gazette averuges)

Liverpool.

russischer

Nord Duluth Manitoba Nr. 2 La Plata Kurrachee Australier

afer, englisch weißer

167,03 168,44 171,25 169, 84 171,96 175.25 139,71

1913.

136,84 133,71 120,11 135,59 14 01

136, 84 133571 120,58 135,59 13.19

River Plate Gerste, dutter / Rurrachee Odessa amerikanischer, bunt

Mals va Plata

140,83 141,31 145, 84 101,68

13934 139,57 143,83 Mals ö 99, 95

Neu York.

Juli

Weizen, Lieferungsware . September Dezember

153,51 152,00

152,45

150,52

164. 22

Buenos Aires.

168,58 1697,69 90 87 92,65

. Durchschnittsware

Bemerkungen.

1Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Produktenbörse 5094 Pfund . gerechnet; für die aus den Um—= sätzen an 195 Marktorten des oönigreichs ermittelten Durchschnitts. reife für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial ö Weizen 480, Hafer 312, Gerste 1400 Pfund engl. angesetzt; 1 Bushel Weizen 60, 1 Bushel Mais 56 Pfund englisch, 1 Pfund englisch 453,5 g; 1“ Last Roggen 2100, Weizen 2400, Mais 2000 kg. . ;

Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im „Neichsanzeiger ermittelten wöchent⸗ lichen Vurchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu York die Kurse auf Neu Nork, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Peters⸗· burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Prelse in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämte.

Berlin, den 2. Juli 1913. Kaiserliches Statistisches Amt. Del b rüůck.

Marktorte

Danzig. Berlin. Stettin. Posen.. Breslau. Gleiwitz. Magdeburg . Hannover Veipzig Saargemünd

Berlin, den 2.

a 8 9 9 9 9 9 9

e, mn, 1. Pr.

Jult 1913.

Marktorte

Weizen

Roggen

mittel

210

201

194 190-192

164 . 162,50 ö

164 158166 163 158

160— 162

159-161 164

162 —– 164

170 - 172

164—165

178-180

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

n deutschen Fruchtmärkten.

N

gering

mittel Verkaufte

Gez

J ahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge

niedrigster

höchster

niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner

6 6 16 160

157

121 144 147 145

150 - 152 152 —161

Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) nach überschläglicher rn, verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorlgen k Markttage

für ö ö Doppel⸗ .

zentner hreis

61

Verkausg⸗

dem

Memmingen

. Schwabmünchen

Memmingen.

Memmingen

Kernen (enthulster Spelz. Dinkel, Fesen).

18 80 13.80 19,00 19.00 12

204 2042 3, ian 199

1840 18,340 *. 8 Roggen.

18,40 18,50

Ger ste. 17,607 W l— ͤ 1

Hafer. 18,40

18.40 18 60 1 17, 60

112

1600 ] ö 17,60 . J 21 6. .

2009 13 02 ,,,

18,02 18.02

18,10 16,56 16,5

16 2614 16,50 16 16.

ö 1. Memmingen. w

. 17,66 17,66 . .

Theater.

Berliner Theater. Donnerst. Abends 3 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Atten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer.

Freitag und folgende Tage: Film⸗ zauber.

Deutsches Schauspielhaus. Dtrek⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104 - 1042.) Mittwoch, Abends sI Ühr: Eine Vergangenheit. Schau—⸗ spiel in dret Akten von Silvio Zamhaldi.

Donnerstag und folgende Tage: Eine Vergangenheit.

Komdienhaus. Donnerstag, Abends 87 Uhr: Hochherrschaftliche Woh⸗

nungen. Freitag und folgende Tage: Hoch⸗ herrschaftliche Wohnungen.

Schillertheater. O. Walꝛlgner⸗ theater.) Gastsplel: Sachse⸗Oper. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Era Hinvolo. Komische Oper in drei Auf⸗ zügen von D. F. E. Auber.

Freitag: Die Jüdin.

Sonnabend: Zar und Zimmermann.

Deutsches Opernhaus. (Char—= lottenburg. Bismarck Straße 34 - 37.

Direktion: Georg Hartmann.) Donnerstag,

Abends 8 Uhr: Der Mikado. (Letzte Vorstellung in dieser Spielzeit.) Wledereröff nung: Sonntag, 31. August.

Theater am Nollendorfplatz. Donnerstag, Abends 85 Uhr: Der Mann mit ver grünen Maske. Burleeke in drei Akten. Musik von Frledrich Ber⸗ mann mit Kompostitionen von Viktor Holländer und Leon Jessel.

Freitag und folgende Tage: Der Mann mit der grünen Maske.

Lnstspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Donnerstag, Abends 8I Uhr: Der lustige Kakadu. Vaudeville in drei Akten von Wllhelm Jacoby und Artur Lippschitz.

Freitag und folgende Tage: Der lustige Kakadu.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Curt Kraatz und Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Mustk von Jean Gilbert.

Freitag und folgende Tage: Puppchen.

JJ / / / /// „ää„ /

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Dora Krumrey mit Hrn. Hauptmann g. D. Bernhard von Roon (Spandau = Berlin⸗Westend). Ftrl. Marle von Nathusius mit Hrn. Leut⸗ nant Erich Gallasch (Berlin⸗Lichterfelde

Offenburg). Verehelicht: Hr. Leutnant Carl Graf von Plessen mit Frl. Elisabeih von

Bülow (Potsdam Bothkamp).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Karl Frhrn. von Richthofen - Kuhnern (Kuhnern, Kr. Striegau).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Koye)

in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen

leinschließlich Börsenbeilage), und die Zusammenstellung der im 2. Viertelsahr 1913 im „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger“ unter Nr. 2 des öffentlichen Äünzeigers durch gericht⸗ liches Aufgebot behufs Kraftlos⸗ erklürung aufgerufenen Wertyapiere.

‚. Schwabmünchen. ö

Bemerkungen. Die verkaufte r Ein liegender Strich (—= in den Spalten für

Berlln, den 2.

Juli 1913.

Menge wird auf volle Doppelzentner un

d der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der

Prelse hat die Bedeutung, daß der betreffende Prels nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.)

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

Durchschntttpreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. in den letzten sechz Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Parlamentarische Nachrichten.

chts über die letzte (173.) Sitzung des Rede des Reichskanzlers einzuschalten: trag des Zentrums und der Unken eingelaufen, wonach als § 1102 folgende Vorschrift ein⸗

0, 106, 107, 110 ein minder t im Felde begangen, so kann 00 Absatz 1 und 106 bis auf S5 105 Abfatz 2, 107 und 110 Im Absatz? des § 109

Zu Anfang des Beri Reichstags ist vor der Inzwischen ist ein

gefügt wird: Liegt in den

die Strafe in den bis auf 1 Jahr

wird das Wort „zwei durch

mann dieser Abänderungsan

Abänderungsan

Fällen der 85 19 schwerer Fall vor und ist die Tat nich Fällen der 85] 6 Monate Gefängnis, in den Fällen der efängnis ermäßigt werden. das Wort „einem“ ersetzt.

Der Antrag' Ablaß wird zurückgezogen und auf. Antrag Basser⸗ trag als Zusatzantrag erklärt.

Verdingungen.

Italien.

g. Juli 1913, Vorm. 10 Uhr. Direktion des Mllitärkommissarials des 1. Armeekorps in Turin: Lieferung einer großen Anzabl von Gegenständen, wie Aluminlumschüsseln für Unteroffiziere, baumwollenen Unterhosen, Ruheschuhen, kleinen Schaftstiefeln für Fußtruppen, kleinen Bergstiefeln ohne Nägeln, kleinen Stiefeln für reitende Truppen und Radfahrer, Feldlaternen, verschiedenen großen Nägel für Lebensmittel für die Offiziere usw. Zeugnisse bis

sorten, Netzen ; 1. r Juli 436 Näheres in italienischer Sprache beim Reiche

anzeiger“.

g. Jull 1913, Vormittags 10 Uhr. Direktion des Militärkom⸗ missariafs des V. Armeekorps in Verona: Lieferung einer großen Anzahl von Tornistern für Unteroffiziere, kleinen Schaftstiefeln für

Fußtrupven, kleinen Stiefeln für reitende Truppen und Radfahrer, kleinen Bergstiefeln ohne Nägel usw. Zeugnisse bis 8. Juli 1913. Näheres in italienischer Sprache beim Reichganzeiger . k Achnliche Lieferungen hat die Direktion des Militärkommissariats des X. Armeekorps in Neapel für den gleichen Termin aus—⸗ geschrieben. . 16. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr. Sottodirezione del genio in Ebiett: Errichtung veischledener als Feldartillerie kaserne dienender Gebäulichkeiten in Pescara. Voranschlag S9 000 Lire. Sicherheit 58 900 Lire. Zeugnisse uw. bis zum 13. Jull, 12 Uhr Mittags. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger!. . . 18. Zull 1913, Vormittags 10— 11 Ubr: Ministerium der öffent⸗ Bau der letzten Strecke des Sammel⸗ Tiberufer bis zur

militare

lichen Arbeiten in Rom—: . kanals der Wasserabflüsse Roms auf dem linken