Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
155. Berlin, Donnerstag den 3. Juli 1813.
X. Untersuchunggsachen. 2. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen n., dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e. Sffentlich En Anzeiger.
4. Verlosung ꝛe. von Wertpapi
Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmãrkten.
Ger ste
Weizen
Hauptsächlich gezahlte Preise für 16 (1000 kg) in Mark
Marktorte 8
—
Roggen Hafer
mina .
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften, Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung Bankausweise.
0 201
Königsberg i. Pr. 164 ö .
Berlin..
O 90 292 1
164 158-166
Stettin..
Posen.
Breslau.. ö Chemni = ö gien. . ö Berlin, den 3. Jult 1913.
194 190 —192 193 —195 198 — 202
Berichte von anderen deut
Marktorte
199 149 —151 150-152 162 —165 156-160
163 160163 159 —161 159 164
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
schen Fruchtmärkten.
Qualitat
gering
mittel
f l Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
höchster 606
niedrigster
e
niedrigster
höchster 66
niedrigster e
höchster
Doppelzentner
Durchschnitts⸗ preis für 1Doppel⸗ zentner
SMX -rFEæIft Verkauf aufte Verkaufg⸗
Menge wert
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorlgen Markttage
Durch⸗ schnittg⸗ preis
dem .
Dinkelsbühl. Neubrandenburg Altenburg
Welßenhorn
Dinkelsbühl . Weißenhorn Neubrandenburg Altenburg
Dinkelsbühl Neubrandenburg
Dinkelsbühl . Weißenhorn Neubrandenburg ,,
Bemerkungen. Die verkaufte
Berlin, den 3. Juli 1913.
Menge wird au Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
— 1 — 19.50 1880
20,90 19,30
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
19, 60
15, 70 16,20
15,90
14.320 16,40 14,50 16,00
13,20 16,40 14.00 16, 00
l. Unter suchungssachen.
ö k unh Funbsachen, Zustellungen u. zergl äufe, Verpachtungen, Verdingungen 2
3. Ver . Verlosung 2c. von Wertpapieren.
Fammanditgesellschaften auf Aktien Aktiengesellschasten
19,80
15, 16, ö. 15,00
15,90 ö 14.56
14,40 16,60 14,
17,00
Sffentlicher
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 5.
19380 2000 1
Roggen. 15, 90 15,900 16440 16,60 15,30 15,50 — 15,70 Ger st e. 16, 10
2000 1
70 40
16,90 16,60 15, 80 16,00
1610 16,20 . 14,80 Hafer. 15,00 16,80 15,50 18,00
15,60 16,80 16,50 18,00
14,80 16,60 1 15,00
17,00
50
volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. daß der betreffende Preis nicht vorgekommen lst, ein Pankt (.) in den letzten sechs Spalten,
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
145770
14 66 1660 15,70
K
Grwerbg und
Niederlassung 2
Anzeiger.
8. Bankausweise.
— 17,50
19, So0
16,08 16,20 15,50
2.
14.50 10
6 3 25. 6. 20 16, 80 5.6
15,00
U 40 .
Der Hurchschnittspreis wird aus den unahgerundeten Zahlen berechnet.
daß entsprechender Bericht fehlt.
Wirtschaftgsgenossenschaften
hon Rechtsanwälten.
Unfall⸗ und Invaliditäts- 26. Versicherung
0. Verschiedene Bekanntmachungen
-- . m.
. 9 9. 29 2 I) Untersuchungssachen. 34690) Faßnenfluchtserklärung.
In der Uniersuchungssache gegen den Mugketier Viktor Lechner, geb. 28. 7. 92 in Gebweiler, der 9. Komp. Inf. Regts. Nr. 79, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der F§z§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 3566, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Hannover, den 1. Juli 1913.
Gericht der 20. Dipision.
34695) Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Schneidersgasten Joachim Hans Heinrich Baumann der 5. Tompagnie der 1. Werft⸗ division, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§§ 69 ff. des Militärstraf— gesetzbuchs sowie der §§ 3656, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Kiel, den 30. Juni 1913. Gericht der J. Marineinspektion.
34694) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Matrosen II. Klasse Karl Albert Schulze von der J. Matrosendivision, geb. am 1. Oktober 1888 in Plaue, Krs. Zauch⸗Belzig, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 5§ 69ff. des Militär- strafgesetzbuchs sowie der 5§ 3656, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Kiel, den 27. Juni 1913.
Gericht der 1. Marineinspektion.
34691 Beschlust.
Der Infanterist der Masch.-Gew.⸗Kp. 18. Inf. Regts. Peter Schäfer wird ge⸗ mäß S§ 69 ff. M.⸗St ⸗G.⸗B., 3656, 360 M. St.. G.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt und sein im Dentschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Landau, 1. Juit 1913.
Gericht K. B. 3. Division.
34692 Beschluß.
Der Infanterist u. Soldat 2. Klasse 4. 18. Inf. Rgts. Karl Stöcklein wird gemäß S§ 69 ff. M. St.⸗G.⸗B., 356, 360 M.. St.“ G.«O. für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Landau, 1. Juli 1913.
Gericht K. B. 3. Division.
34688 Fahnenfluchtserklürung. In der Untersuchungssache gegen den
wird auf Grund der 5§§ 69 ff. des M.⸗St. G.⸗B. sowie der S8 356, 360 der M. St. G. S. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Münster i. W., den 30. Juni 1913. Gericht der 13. Division.
2. Komp. J. R. 198, wegen Fahnenflucht,
34689 In der Untersuchungssache gegen den Hetzer zur Disposition der Ersatzbehörden Franz BWagemühl vom Landwehrbezirk !! Hamburg, geboren 17. 4. 1890 zu Heelitz bei Pyritz, wegen Fahnenflucht, wird der Beschuldigte gemäß S§ 356, 369. Militär- strafgerichtsordnung, z ö9 ff. Militärstraf⸗ gesetzbuches für fahnenflüchtig erkläit. Schmer in. 09. . Hamburg, 23. Junt 1913. Königliches Gericht der 17. Division.
33899
Beschluß. J. 546 13 (523) — 34.
In der Strafsache gegen den Tischler Hermann Schreiber, bisher in Gorjno, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, gegen den wegen des dringenden Verdachts, am 18. Oktober 1907 zu Gorzno vor⸗ sätzlich eine der Altsitzerin Catharina Golubski gehörige Scheune, fremdes Eigen tum, in Brand gesetzt zu haben, Ver⸗ brechen gegen 5 308 St⸗G.-B., die öffentliche Klage erhoben und die Unter⸗ suchungshaft angeordnet ist, wird das dem Angeschuldigten gehörige, im Deutschen Reiche befindliche Vermögen mit Beschlag belegt.
Thorn, den 27. Juni 1913. Königliches Landgericht. Strafkammer J.
3469031 Bekanntmachung.
Die am 14. Februar 1913 gegen den Matrosen Alois Kraner der 3. Kom⸗ pagnie der 1. Matrosendivision erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗ verfügung, veröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger vom 18. Februar 1913, Nr. 43, zweite Beilage, wird hiermit auf⸗ gehoben.
Kiel, den Ihnt 1913.
Gericht der J. Marineinspektion.
97
34687
Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Rekruten Wilbelm Kirchner aus dem Landwehrbezirk Neuhaldensleben vom 6. 12. 1910 wird aufgehoben.
Magdeburg, den 27. Juni 1913.
Köntgliches Gericht der 7. Division.
Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
27136] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin-Wedding Band 147 Blatt 3551 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Karl August Pfennig in Berlin eingetragene Grundstück am 7. August 19, Vormittags LI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N., Brunnenplatz. Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, wpersteigert werden. Das Grundstück liegt in Berlin, Sprengelstraße 12, umfaßt den Flächen⸗ abschnitt Kartenblatt 19 Parzelle 20633168 2c. in einer Größe von 9 a 20 m. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle unter Artikel Nr. 5828 verzeichnet. Das Verfahren zur Festsetzung des Ge— bäudesteuernutzungswerts der auf, dem Grundstück errichteten Gebäude ist noch nicht abgeschlossen. Der Verstelgerungs⸗ vermerk ist am 3. Juni 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 6. Juni 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.
34522] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
das in Berlin belegene, im Grundbuche
von Berlin-Wedding Band 96 Blatt Nr. 2275 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Baumeisters Heinrich Theising zu Berlin und der verwitweten Anna Schwartz⸗ kopff, geb. Lippert, zu Groß Lichterfelde als Vorerbin des Baumeisters Ernst Schwartzkopff zu gleichen Rechten und An— tellen eingetragene Grundstück am 26. August 19413, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin Q, Brunnen, platz, Zimmer Nr. 32, J. Treppe, ver— steigert werden. Das Grundstück, ein Vordereckwohnhaus mit Hof, Anton⸗ den Flächenabschnitt Kartenblatt 22 Par—⸗ zelle 1305/76 von 7a 75 4m Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 3228 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 3228 mit einem Nutzungswert
2 von 10300 υ verzeichnet. Der Ver⸗
straße 33, Ecke Prinz⸗Eugenstraße, umfaßt !
steigerungsvermerk ist am 18. Juni 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 25. Juni 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung T.
34042] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heiligensee belegene, im Grund⸗ buche von Heiligensee Band 4 Blatt Nr. 119 zur Zeit der Eintragung des Verstetgerungsvermerks auf den Namen der verstorbenen Frau Steinsetzmeister Klara Baumann, geborene Böcker, in Berlin eingetragene Grundstück am 29. Auzgust 191, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Joerzfelde, Luisenstraße 20, belegene Grundstück ent⸗ hält: a4. Wohnhaus mit abgesondertem Stall nebst Abort, Hofraum und Haugs⸗ garten, b. Seitenwohnhaus und umfaßt die Parzellen 240435 und 389 / 43 des Kartenblatts 4 mit einer Größe von 122 33 dm. Es ist in der Grundsteuer— mutterrolle des Gemeindebezirks Heiligen⸗ see unter Artikel Nr. 117 und in der Ge⸗ bäudesteuerrolle des gleichen Bezirks unter Nr. 76 mit einem jährlichen Nutzungs— wert von 1210 S6 verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 28. Mai 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 25. Juni 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.
Abteilung 6.
34523 Beschluß.
Das Verfahren zum Zwecke der Zwangs⸗ verstelgerung des in Berlin belegenen, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band! 44 Blatt Nr. 3475 auf den Namen des Privatiers Christoph Albrecht in Char— lottenburg eingetragenen Grundstücks wird aufgeheben, da der Versteigerungsantrag von dem Gläubiger zurückgenommen ist. Der auf den 11. Juli 1913 bestimmte Termin fällt weg.
Berlin, den 27. Juni 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
34524 Beschlüß.
Das Verfahren zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung des in Berlin belegenen, im Grundbuche von Berlin( Wedding) Band 144 Blatt Nr. 3476 auf den Namen des Privatiers Christoph Albrecht in Char—
lottenburg eingetragenen Grundstücks wird
aufgehoben, da der Versteigerungsantraß von dem Gläubiger zurückgenommen itt,
Der auf den 11. Juli 1913 bestimmte
Termin fällt weg.
Berlin, den 27. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding, Abteilung 6. 34526 Aufgebot.
Der Kgl. Revierförster a. D. J. W Sehrwald in Groß Eicklingen hei Celle, vertreten durch die Rechtsanwälte Vr, Naumann und Dr. Holste in Celle, hat daß
Aufgebot der angeblich infolge Diebstahll
37 oo igen Schuld, Residenzstadt Cassel 272 von 1902 über
verloren gegangenen verschreibung der Serie ILT Lit. D Nr. 272 500 υ beantragt. Der Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, hohes Erdgeschoß, Zimmer Nr. 48, an— beraumten Aufgebotstermine seine Reche anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung dern Urkunde erfolgen wird.
Cassel, den 23. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
345331
Kaufmann Karl Frille in Gutenpaarken bei Ketzin (Havel), vertreten durch den Rechtsanwalt Steffen in Brandenburg (Havel), hat den Verlust der 4 0/aiger Pfandbriefe der Deutschen Hypothekenban in Meiningen: 1) Emission 14 Lit.! Nr. 5268 über 500 e, 2) Emission Lit. F Nr. 7631 über 300 MS dahier gezeigt und den Erlaß der Zahlungssper nach 5 1020 3⸗P.-O. beantragt. Es e geht an den Aussteller der Urtunden son an die in ihnen bezeichneten und etwaig sonstigen Zahlstellen das Verbot, an d Inhaber der Urkunden eine Lelstung bewirken, insbesondere neue Zinssche oder Erneuerungsscheine auszugeben.
Meiningen, den 23. Juni 1913.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
34803) Bekanntmachung.
Nach Art. 90 des bayerischen Augfü rungkgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuc geben wir hiermit bekannt, daß dem? Forstrat Wilhelm von Axthalb in Passo folgendes Wertpapier abhanden kam;
4090Zige Schuldverschreibung des Wür tembergischen Kreditvereins in Stuttge Lit. DI) Nr. 9616 zu 300 (.
Passau, den 1. Juli 1913.
Stadtmagistrat. Muggenthaler.
eren. 3. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktlengesellschaften.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespalttntn Einheitszeilt 30 4. 1
9 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
110890 Aufgebot.
Die Geschwister Carrie Johnson, geb. Manny, May Manny, Karl Manny, Lee Manny, Ruth Manny und Frank P. Manny, sämtlich in Winfield (Kansas, V. St. v. 99 vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Alander in Halle a. S., haben das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Aktien Nr. 176 und 4198 des Halleschen Bankvereins von Kulisch, Kaempf C Co.,, Kemmandit—⸗ gesellschaft auf Aktien in Halle a. S., lautend über je 200 Taler, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Sep⸗ tember 1913, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Post⸗ straße 13, Zimmer 469, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird, womit auch der Anspruch aus den dazu ausgegebenen, noch nicht fälligen Dwvidendenscheinen erlöschen wird.
Halle a. S., den 27. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.
108842 Aufgebot.
Die Erben des mm 13. Nobember 1912 verstorbenen Mühlenbesitzers Peregrin Riegger in Villingen haben das Aufgebot der von der Mecklenburgischen Lebens versicherungs⸗ und Sparbank zu Schwerin auf den Namen des genannten Erblassers unter dem 2. November 1875 ausgestellten Lebens versicherungspolice Nr. 4604 Tafel über S 5000, — beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 27. Sep—⸗ tember E913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Tauben⸗ straße 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. , i. Mecklb., den 20. Februar
Großherzogliches Amtsgericht.
l08843] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Friedrich Martens in Wismar, als Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Händlers (Kauf⸗ manns) Franz Fischel zu Wismar, hat das Aufgebot des von der Mecklen⸗ burgischen. Lebensversicherungsbank auf Gegenseitigkeit in Schwerin unter dem 30. März 1908 auf den Namen des Gemeinschuldners ausgestellten Versiche⸗ rungsscheins Nr. 14 435 E Tafel VIII, lautend über S 2000, —, zahlbar am 1. März 1923 an den Gemeinschuldner, falls dieser dann aber nicht mehr am Leben sein sollte, an seine Ehefrau ev. Kinder, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 27. Sey⸗ tember 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Taubenstr. 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
den 20. Fe⸗
Schwerin i. Meckl., Großherzogliches Amtsgericht.
bruar 1913. 113620 Aufgebot.
Die Kommanditgesellschaft August Burg in Berlin, Mohrenstraße 29 30, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 31. Januar 1913 fällig gewesenen Wechsels, ausgestellt in Nürnberg am 2. Dezember 1512 von der Firma Franz Scheunn, G. m. b. H., gerichtet an die Order der Firma Karl Naake, G. m. b. H., angenommen von Herrn Peter Chrlst in Arenberg b. Koblenz mit den Giranten der Firma Karl Naake G. m. b. H. und Firma Ernst Claus, beantragt. Der In- haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1913. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Ehrenbreitstein, den 28. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
105678 J Aufgebot eines Wechsels. Der Kaufmann Gottfried Hoffmann, in Firma Georg Schwarz, mechanische Werk⸗ stätte, in Nürnberg, Watzenstraße Nr. l, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Graumann in Nürnberg, hat das Auf— gebot des angeblich verloren gegangenen, am 5. August 1912 fällig gewesenen, zu Magdeburg am 15. Mat 1912 von der Firma L. Sperling C Co. in Magdeburg an eigene Order autgestellten, auf Friedrich
Wilhelm Lüderitz, Papierhandlung in Halle a. S, gezogenen und von diesem ange⸗ nommenen Wechsels über 60,13 46 be⸗ antragt. Der jetzige Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. September 1913, Mittags Ez uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Poststraße Nr. 13, Zimmer Nr. 459 an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur— kunde erfolgen wird.
Halle a. Saale, den 15. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.
23760
Herzogliches Amtsgericht Thedinghausen hat am 17. Mai 1913 nachstehendes Auf⸗ gebot erlassen: Die Ehefrau des Hand⸗ köters D. Wetjen, Hedwig geb. Horling, von hier hat das Aufgebot der mit Ein— tragungshermerk versehenen Schuldurkunde des hiesigen Gerichts vom 23. Mai 1866 und 23. Mai 1871 über die im Grund⸗ buche von Thedinghausen Bd. 1 BI. 47 in Abt. III unter Nr. 1 eingetragene Hypothek zu annoch 700 Taler beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 26. Fe⸗ bruar E914, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ö. Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Thedinghausen, den 28. Mal 1913. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Behrens, Gerichtssekretär.
666
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat das nachstehende Aufgebot eines Ver⸗ schollenen erlassen: Der Kaufmann Wil— helm Gerike, ehelicher Sohn des ver— storbenen Rentners Ferdinand Gerike und dessen gleichfalls verstorbenen Ehefrau Christine geb. Grote, geboren bierselbst am 5. November 1865, ist von hier seit dem 1. Juli 1895 unbekannt verzogen. Die letzte Nachricht von ihm datiert aus Buenos Aires vom J7. Februar 1902. Auf Antrag eines Bruders, Versicherungs⸗ inspektors Eduard Gerike hierselbst, wird der Verschollene hierdurch aufgefordert, bis zu dem auf 6. Oktober 191, Mittags E2 Uhr, hier, Zimmer Nr. 73, angesetzten Termine sich zu melden, widrigenfalls feine Todeserklärung erfolgt. Alle, welche über den Verbleib oder Tod des Verschollenen Angaben machen können, werden um deren Mitteilung ersucht.
Braunschweig, den 28. März 1913. Rieche, Registrator, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. Abt. J.
34266 Aufgebot.
Der Landwirt Josef Abel von Marbach hat beantragt, die verschollene Brigttta Abel, Tochter des verstorbenen Bauers Magnus Abel und dessen gleschfalls ver⸗ storbenen Ehefrau, Cäcilia geb. Schmitt, aus Marbach, zuletzt wohnhaft gewesen ebendaselbst, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Ja ⸗ nuar 1914, Vormittags 10 Uyr, por dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Fulda, den 25. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
34011 Aufgebot.
Es ist hier beantragt worden, das Auf⸗ gebot zum Zwecke der Todeserklärung der nachstehend benannten Personen zu erlassen:
I) des zuletzt in Bobrzyca wohnhaften Ladislaus Biiski,
2) des zuletzt in Bulakow wohnhaften Michael Bujakiewicz,
3) des zuletzt in Orla Stanislaus Jagla,
4) des zuletzt in Koschmin — Polnisch — Hauland wohnhaften Adalbert Wtis⸗ kiewiez.
Das Aufgebot haben die Pfleger der Verschollenen beantragt, nämlich: zu 1: der Ackerbürger Johann Bigos in Dobrzyca, zu 2: der Wirt Stanislaus Kasprzak in Bulakow, zu 1 und 2 durch den Rechts⸗ anwalt Czypicki in Koschmin, zu 3: der Wirt Stanislaus Raszkiewicz in Orla, durch die Rechtsanwälte Justizrat Kanto— rowiez und Giese in Koschmin, zu 4: der Wirt Adalbert Mielcarz in Dobrzye a. Es werden demzufolge die bezeichneten Ver— schollenen aufgefordert, sich spätestens in dem auf den A6. März 1914. Mit⸗ tags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebolstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen,
wohnhaften
ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Koschmin, den 24. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
34005 Aufgebot.
Der Invalide August Rauer aus Donnerau hat beantragt, die verschollene Auquste Pauline Schubert, geb. am 4. April 1869 in Gottesberg, und den verschollenen Wilhelm Schubert. geb. am 1. Mai 1871 in Fellhammer, Kinder des Berghauers Kart Schubert und dessen Ehefrau, Ernestine Karoline geb. Rauer, für tot zu eiklaren. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens an dem am 6. März 1914, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Zimmer 28, anberaumten Aufgebot; termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesftens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu erstatten.
Landeshut, den 23. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht.
34549] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Aigner, Stefan, Vogels⸗ amerbauer in Unterneukirchen, Kläger, gegen Mussack, Karl, zuletzt Käsereibesitzer in Altötting, jetzt unbekannten Aufent— halts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage be willigt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung des K. Amts⸗ gerichts Altötting vom Samstag, den 6. September 1913, Vormittags 9 Uhr, bestimmt; hiezu wird Beklagter geladen. Der Klaͤger wird beantragen, zu erkennen: J. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 324 M 51 3 Hauptsache zu bezahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbar.
Altötting, den 30. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerlchts.
Das K. Amtsgericht Mitterfels erläßt folgendes Aufgebot: Der Wagner Ludwig Eyerer in Gschwendt hat als Pfleger der Gütlerseheleute Martln und Katharina Hallmeler, zuletzt wohnhaft in Radmoos, den Antrag gestellt, die genannten Eheleute Hallmeier für tot zu erklären, nachdem dieselben Ende der 1860er Jahre nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen seien. Martin Hallmeier ist geboren am 26. Juli 1832 in Gschwendt und Katharina Hallmetler, geb. Fritsch, am 16. November 1335 in Geßmanns— zell. Dieselben waren als Gütlersehe—⸗ leute in Radmoos, Gemeinde Haibach, zu⸗ letzt wohnhaft. Die Verschollenen Martin und Katharina Hallmeier werden hier— mit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dlenetag, den 13. Januar E914, Vormistags 9 Uhr, hiergerichts an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im obigen Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Mitterfels, den 26. Juni 1913.
Kgl. Amtsgericht. 33069
34528 Aufgebot.
Die Ehefrau des Milchhändlers Franz Weigel, Elisabeth geborene Engel, zu Frankfurt a. M. und die Ehefrau des Sensals Adam Röder, Katharina Mar— celine geb. Engel daselbst, haben beantragt,
I) die verschollene Anng Marla Magda⸗ lene genannt Regine Weppner von Kestert, geboren daselbst am 14. Dezember 1849,
2) den verschollenen Anton Weppner von Kestert, geboren daselbst am 22. Ok⸗ tober 1852,
beide zuletzt wohnhaft in Kestert, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver—⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spä⸗ lestens in dem auf den 20. Januar 1914, Vormittags 975 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
St. Goarshausen, den 27. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht.
34000 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Uufgebot.
Karl Alber Lipp, geboren am 11. Jult 1863 in Stutigart, Sohn des verst. Christian Liep, Weingärtners hier, und der verst. Wilhelmine geb. Lenz, welcher im Jahre 1881 nach Amerika gereist igt, früher in Crisfield Tommerset County, U. S. A., wohnhaft war und seit dem Jahre 18586 verschollen ist, wird zufolge
—
Verschiedene Bekanntmachungen.
zugelassenen Aufgebotgantrags des Ab⸗ wesenheitspflegers Konrad Gall, Bäcker⸗ meisters hier, Silberburgstraße 53, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Sams⸗ tag, den 14. März 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr. vor dem K. Amts gericht Stuttgart Stadt, Ulrichstraße 10, II. Stock, Zimmer 14, bestimmten ö gebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Stuttgart, den 27. Juni 1913. Der Gerichtsschrelber: Amtsgerichtssekretär Ellinger.
K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. 9 Aufgebot.
Eugen Schmid, geboren am 23. De⸗ zember 1872 hier, Sohn des verst. Jakob Schmid, Schneiders hier, und der verst. Friedrike geb. Körner, welcher im Jahre 18383 von hier aus nach Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen ist, wird zufolge zugelassenen Aufgebots— antrags der Lydia geb. Körner, Chefrau des Kaufmanns Imanuel Mener in Heidel⸗ berg⸗Neuen heim, Keplerstraße 16, hiermit aufgefordert, spätestend in dem auf Samstag, den I4. Marz E914, Vormittags 107 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Ulrlch— straße 10, II. Stock, Zimmer 14, be⸗ stimmten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Stuttgart, den 28. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber: Amtsgerichtssekretär Ellinger.
K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. 33998 Aufgebot.
Adolf Her mann Locher, geboren am 3. Oktober 1876 in Stuttgart, Sohn des verst. Friedrich Locher, Weingärtners hier, und der verst. Karoline geb. Kleinmann, welcher im Jahre 1893 nach Amerika ge—⸗ reist, zuletzt in New Nort wohnhaft ge⸗ wesen und selt dem Jahte 1902 oder 1903 verschollen ist, wird zufolge zugelassenen Aufgebotsantrags des Bruders Wilhelm Locher, Kassiers der städt. Sparkasse hier, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den E. März 1914, Vormittags E09 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Ulrich straße 10, II. Stock, Zimmer 14, bestimmten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklä— rung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Stuttgart, den 28. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber: Amtsgerichtssekretär Ellinger.
34542 Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten.
Am 27. Januar 1913 ist in Berlin die am 20. November 18369 in Stettin als Tochter des Kutschers Christian Ziemer und seiner Frau, Caroline geb. Back— meister (? Spode), geborene unverehelichte Händlerin Auguste Ziemer gestorben. Als gesetzliche Erben haben die Erteilung eines Erbscheines beantragt: 1) die verwitwete Frau Emma Kluge, geb. Backmeister, in Berlin, Pasewalkerstraße 8, 2) der Kohlen⸗ händler Otto Backmeister in Berlin⸗ Reinickendorf, Antonienstraße 66, 3) der Kolonialwarenhändler Georg Backmeister in Berlin, Ruheplatzstraße 22, 4) Frau Klara Pottschalck, geb. Backmeister, in Berlin, Rhinowerstraße 12, 5) Frau Marie Schulz, geb. Backmeister, in Hinden⸗ berg, Kreis Templin, 6) Frau Emma Magerski, geb. Backmelster, in Berlin⸗ Schmargendorf, Charlottenbrunnerstraße 42, 7) der Kutscher Otto Backmeister in Berlin, Neue Hochstraße 28, 8) der Malrofe Georg Backmeister in Kiel, und zwar zu 1 bis H als Nachkommen des am 10. Januar 1892 in Berlin verstorbenen August Friedrich Wilhelm (Wilhelm Friedrich Carl?) Backmeister, Oheims Mutters Bruders) der Erblasserin, zu 6 bis 8 als weitere Nachkommen des Sohnes des genannten Oheims der Erb— lasserin, des am 6. Juli 1897 in Beilin verstorbenen Friedrich Carl Wilhelm Back⸗ meister. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß der Erblasserin zustehen, werden aufge⸗ forderf, sich späteftens am 20. Oktober 1913 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der reine Nachlaß soll etwa 17 000 betragen.
Berlin, den 24. Juni 1913. Königliches Amtegericht Berlin Wedding.
34530 Aufforderung.
Am 2. März 1906 ist in Krottingen in Rußland der preußische Staatsangehörige Altsitzer Georg Schneidereit gestorben. Er war bei seinem Tode etwa 69 Jahre alt. Seine Ehefrau Marie Schneidereit, geborene Massalsky, ist am 25. November 1896 in Kallwellischken, seinem damaligen Wohnorte, verstorben; Kinder hat er nicht hinterlassen; seine Eltern sind vor ihm verstorben. Da ein Erbe bisher nicht zu ermitteln ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, auf⸗ gefordert, dlese Rechte bis zum 18. Ok⸗ tober 191 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die Fest⸗ stellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe, als der Preußische Fiskus, nicht vor⸗ handen ist. Der reine Nachlaß beträgt etwa 750 M.
Heydekrug, den Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Oefssentliche Aufforderung.
Die unbekannten Erben der am 23. Ja⸗ nuar 1913 zu Fish asen im Alter von 71 Jahren verfforbenen Büdner Emilie Johanna Christiane Steffenhagen, ge⸗ borenen Himmelreich, geboren zu Star⸗ gerd j. P., Tochter der unverehelichten Arbeiterin Auguste Himmelreich, werden hiermit gemäß § 1965 des Bürgerlichen Gesetzbuchs aufgefordert, ihre Erbrechte bei dem unterzeichneten Nachlaßgerichte inner⸗ halb einer Frist von Monaten seit dem heutigen Tage anzumelden.
Storkom, den 27. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht. 34532
7
34559
In der Nachlaßsache des am 28. August 1912 zu Hamburg verstorbenen Johann Heinrich Wilhelm Flügge hat das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 1 für Testaments- und Nachlaßsachen, am 28. Juni 1913 beschlossen:
„Das Testamentsvollstreckerzeugnis vom 28. Oktober 1912 wird für kraftlog erklärt.“
Der Gerichtsschreiber.
34525) Bekanntmachung.
Abteilung 10.
Dem Muhlbesitzer Taver Linder in Elmischwangmühle wurde durch Heschluß des K. Amtsgerichts dahier vom 30. Juni 1913 die Veröffentlichung einer Bekannt⸗ machung des Inhalts bewilligt, daß er die dem Handelsmann Franz Neher in Pfaffenhausen zu Urkunde des K. Notariats Augsburg J1 vom 5H. Juni 1913, G. R. Nr. 1348, erteilte Vollmacht widerruft und für kraftlos erklärt.
Zusmarshausen, den 30. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
34014] Bekanntmachung.
Der Schäfersehefrau Mathilde Leiten⸗ mayr in Agawang wurde durch Beschluß des K. Amtsgerichts Zusmarshausen vom 28. Junt 1913 die Veröffentlichung einer Bekanntmachung des Inhalts bewilligt, daß sie die ihrem Ehemanne Joseph Leitenmayr zu Urkunde des Kgl. Notgriats Zusmarshausen vom 8. Mai 1913 G.⸗R. Nr. 336 erteilte allgemeine Vollmacht widerruft und für kraftlos erklärt.
Zusmarshausen, den 28. Juni 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 34012
Durch Ausschlußurteil vom 24. Juni 1913 ist der am 16. November 1842 zu Großengottern geborene Landwirt Karl August Hirt für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1912 fest⸗ gestellt.
Laugensalza, den 24. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht.
34540] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der am 29. März 1855 geborene Johann Ger hard Menting aus Heiden für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1892 festgestellt.
Borken i. W., den 27. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht.
345361
Der verschollene Arbeiter Robert Friedrich Johann Nimtz, geboren am I6. Juli 1863 als Sohn deg Arbeitsmanns Heintich Christian Wilhelm Nimtz und dessen Ehefrau, Friederike Dorothea Louise geb. Kniephoff, in Stettin, zuletzt wohn haft in Stettin, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De⸗ zember 1395, Nachts 12 Uhr, festgestellt.
Stettin, den 22. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
34567] Oeffentliche Zustellung.
Der Schreiner Wilhelm Honold in Düsseldorf, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Bebber, klagt gegen seine Ehefrau, Louise geborene König, früher in Düssel⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß seine Ehefrau ihn böslich verlassen und Ehebruch ge⸗ trieben habe, mlt dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Be—⸗