1913 / 156 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin, 2. Juli. Markty reise nach Ermittlungen des Königlichen Polizei. 8. praͤsidiums. (Höͤchste und niedrigste Preise) Der Doppeljentner für: Weizen, gute ů 3 Sorte ) 20.20 ½, 20,16 46. Welzen, sg Müirielsorte 5 W,17 , do, os C, . sohn sido Weizen, geringe Sorte ) 20, 94 M, 29 90 c. 836 * ue n Roggen, gute Sorte j 16,40 46, 16 384. gs oheb 8 6 05 5 32 Roggen, Mittelsorte /) 16,36 Sp, 1634 46. 51 506 0,600 Roggen, geringe Sorte?) 1632 4A,

1630 . Fuktergerste, gute Sorte)

Rkeutlger Voriger Kurs 1.1 172,50 d 172,50 6 1231, 75 6 231, 75 6 1386006 86, 00 6 1 199,50 B 7 1265, 00b 6

NHautiger Voriger HRsutiger Voriger geutiger Voriger Kurs urs Kurs

Ss oo 6. S8 ob gas o

Deutscher Reichsanzeiger

und ze dos. Ssöpb s geringe Sorte) 15 60 6. 15,30 Ju.

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

, 17 3h Hafer, Mittelsorke ) 17 20 , 16,20 .

Schwabenbräu . 1024 Schwanebeck Zem. 105 4 See beck Schi sssw. 1025 Fr. Seiffert u. Co. 108 4 Sibyllagr. Gew.. 102 47 Siem. Elttr. Betr. 108 4 do. 108 47 do. 1912 ukv. 18 10343 Siemens Glash. . 108 43 Siem. u. Halske 12 100 47 do. 18986 1084 91.60b 6 do. konv. 1084 Lg1, 5ob Siemens⸗Schuct. 103 47 x 9,50 8 97506 do. 1912 unk. 18 100 12 3.12 97,50 6 97,50 0 Simonius Cell. 2 1054 Sollstedt Kaliwrk. 1085. 890258 2902656 Steffens u. Nölle 103 4 98,25 8 83.25 6 Stett.⸗Bred. Portl. 105 47 100, 00 6 Stett. Oderwerke. 108 4 g1I, 258 Stett. Vulkan ... 103 4 97,50 0 Stöhr u. Co. .... 10834 96, 9ob Stoewer Nähm. . 102 4

k do. 1911 unk. 17 9 132 008 Ges. f. Teerverw. 108 4 L899, 15 6 en, . int 108 17 1 do. o. 1024

121,50 6 . do. 1912 unk. 17 103 4 I 130,006 6 * , . Glückauf Berka. . 108 47 1.3.5 Tangermnd. Zuck. 103 4 147, 10 6 , m . sa, irn 3 1 do. Ost 1912 71.3.9 —— Teleph J Berliner 1024 Teutonia⸗Misb. . 103 13

1

!

*

Eschweiler Bergw. 10513

166, 158 1665, 75 6 Fass. Manst. utv 16

105,50 6 105,006 120.508 120,50 Feldmühle Pay. 12

80, 00 8 Selt.u.Guill.os/os

gd, 50 6 894,59 6 do. do.

13,906 13, 00 6 Flensb. Schiffbau 100 1 273,86 272.5006 Irdrh Kali 12uk. 16

31, 25eb 6 81,50 6 Frister u. Roßm. 185,28 6 185, 25h JƷFürst Leop.11ut.21

115, 0b 6 116, S0 Gasanst. Betr. 12 Wrede Mälzerei .. 3 91 7I.56 6 71596 Gelsent. Bergw. 93 1004 Wunderlich u. Co. 14 14 1.11200, 9908 200, 00h do. do. 1908 1004 Zech, Kriebitzsch. . 0 38 1.1 94.256 84, 15 6 do. 1911unk. 15 10094 1 Zeitzer Maschin. . . 20 1.7 301,000 6 303. 00h Georgs Marienh. 103 4 Zellstoff⸗Verein .. 0 7175506 I75, 090 6 do. do. Jellstoff Waldhof. 15 15 1.1 219, 7150 8 220, 00ebG6 do. do.

Germ. ⸗Br. Drtm. 10

82

Wickrath Leder... Wieler u. Hardtm. 8 Wiesloch Tonw. .. Wilhelm shütte . ... Wilke, Vorz.⸗Akt. . 7112 122,00 6 Wilmersd.⸗Rhg. .. 7 140, 25 6 H. Wißner, Met. . 108, 106 Wittener Glashütte 6 88, J5 6

Sachs. Thur. Btl. . 12 1 do. Webstuhl⸗Fab. 18 1 Saline Salzungen ] 1. Sangerh. Masch. .. s 10 1. Sarotti, Schokol. . 10 1. 1. 1. .

6 2

neue

0

D , , 8 2

. —— Q

Schering, chem. FPbr. 13 13 1.1 212, 090 211,00 do. 3. Akt. 4 4 1.1 i106, io 8 100, 196 Ernst S e 1.7 132508 132,758 153,90 6 130,50 6

S891, 500 98, Sob G6 98, J5eb o 2

—ů61 42 16, 50 M, 16,10 46. Futtergerste, Mittel S8 S5 6. gs, jb . 16 ö

4 ibn forte) 6 HH M6, i579 6. = Futtergersfe,

6

cd 3 0

1.1 ib, ob

135 ib So

bo, e , , sm gos, g bos . zr. Drtm

3 ö. Rolonialwerte. , g ĩ . 3 . 10 1 . j 3 16, ooeb e * 5 2 16

J- 5 .

* Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeilt 50 .

Anzeigen nimmt an: die Königliche Expedition des Reichs- und Staatzanzeigers

2 2 **

88 Seb

ö

C C 2 2 C 38 b R E = T R K C

2 2

.

Berlin 8W. 48. Wilhelmstraße Nr. 2X. .

1913.

2

93, 50 B do. Gew. Sondh. 1.1.7 97, 00h 236, 50 0 Thale Eisenhütte. 102 4 251, 10 6 33 2 Thiederhall 169,50 6 ; 51 Tiele⸗Winkler .. 51, 00 6 F 6 J 1.1. Unt. d. Lind. Bauv. 100 19008 65 do. do. 1911 1084 14.10 do. O06 unk. 21 1004 79, ᷣob B Gottfr. Wilh. Gew. 1 1.4.10 do. 12 unk. 21 1025 1186, 25b 6 Hagen. Text. Ind. 106 ͤ Ver. Cham. Kulmiz 103 1 11 104,906 104,00 0 1.4 349, 50b 8 352, 50b 6 143, 50b e

w

5 14 111,od 110, sog

95 1.1 0g. 20h 110,80 ult. Ineutig. os a l(losa iosa 1068 1b Juli worig. 1006 aιν l

Th. Goldschmidt . Görl. Masch. L. C

——

2 *

Ver. Dampfziegel 1085 V. St. Zyp. u. Wiss. 1024 Victoria⸗Lün. Gw. 103 4 Vogtl. Maschin. . . 102 4 92,566 92,5 Westd. Eisenw. . . 102 4 93, 40b ) 3 Westf. Draht .... 108 4 101, 90 6 Westf. Eis. u. Draht Langenbreerl 91

.

2 1 242

Obligationen industrieller Gesellschaften.

t U. Salzer ? 1 ert u. Co... 19 8 1.8 142, 60h 05 4 ult. sheutig. Ads Altm. Ueberldztr. 102 4 109101, 90h 100, 10 8 Harp. Bergba 1004 Ul vorig. 231 do. unk. 1515 1004 1.1.7 982, 0ob = do. 1902 1004 t 1 04116,Bõ606 116,50 d Dtsch.⸗Atl. 1004 1.1.7 982,25 B 92,256 1905 1004 1.1 295,00 6 293,960 a Hartm. Masch. .. 108 47 1.1 138,006 139, 00h Dt.⸗ Südam. Tel Hasper Eisen ... 1054 1.4 891,56 91,756 Ueberlandz. Birn! ? C. Heckmann uk. 15 1.7 125,75 6 125,50eb 6 do. 1912 unk. 18102 42 Helios elektr. 45 1.7 1590, 25h 6 152,00 6 do. Weferlingen 100 do. 4h abg. 147, ob 148,006 ö do. 495 156,256 S6, 00b 6 A⸗G. für Anilinf. 105 do. Y d abg. 1 1è130,506 130,50 6 do. do. 1034 do. 5 * 25,0906 6 24, 15 do. O09 unk. 17 102 4 . ö do. 5 Habg. 1. 118.506 118,50 9 A. f. Mt.⸗Ind. 102 980,900 3 90, 006 Henckel⸗Beuthen. 219.0006 220,00 6 A.⸗ ehrsw. 103 4! 95, 00h B 94, 50b 6 do. 1915 103 41 1 12 1.8 207, 40h 209, 25b Adl l.⸗Zem. 103 47 96, 158 896,506 Herne“ Vereinig. 105 4 ult. Lneutig. 20716 16035 382. 006 91,0900 6 do. do. ulis vorig 2086 Allg. El⸗G. 13. S. 8 10035 102, 00b B 102,00 6 Hibernia konv. . . 1 3 13 1.1 158.500 6 157, 50b 6 do. 1908 S. 6 1004 go, 155. 2989, gob do. 1898 180,006 gli, 006 do. 1911 S. 7 1004 98, 15h 889, 90b 6 do. 1903 ukv. 14 14 265,00 6 25,00 6 do. S. 1—5 91, 40d 91, 00 6 Hirsch, Kupfer. . . 1.1 103,256 103,25 6 Alsen Portl. Cem. 102 4 98,50 6 898, 50 6 HirschbergerLeder 1.1 136,50 6 136,50 6 Amélie Gew. . . . 108 4 84,50 B 94,50 6 Hochofen Lübeck. 1.10439, 000 444,000 Anhalt. Kohlenw. 103 4, 7101, 75 8 102, 5b do. do. 1895 1004 7176,50 6 170, 5b do. do. 1906 190 1389,00 0 39, 00 6 Aplerbecker Hütte 1.7 44,25 6 44, 10h 6 Archimedesr 5 1.7 136,006 136,006 Aschaffb. M. Pa 1.7 130, 9006 130,00 0 do. do. Steaua Romana 1.5 146,50 6 149, 7560 0 ugsb. Ni Stel t. Br Cemt. 0 1.1 75,0068 —. do shamotte lg 12 1.1 169,508 ]o, 90b B bo. B. 7 7 125,153 125, 156d do.

H. Stodtlek u. Co. * ;

Dt.⸗Niedl. Telegr. . k 96, 50b 86 96, 590b 6 100,25 6 899,50 6

100,50 6

unk. 1917 103 1 1.1.7 94,008 do. Kupfer. . .. 108 1.4.10 91008 Wicküler⸗Küpper. 105, 5.11 94,15 86 24, I85 e Wilhelmshall .. . . 108 4 1. g6, 60 6 96.5606 Wilhelmshütte . 10658 1.1.7 100, 256 190, 25 6 Zech. Kriebitzsch. 105 47 131.7 86, 50h 95906 do. do. utb. 17 105 14 14.10 g6,ᷣo 6 950068

1111

190

1 Q 2 2 2 2 2 33 A AM 20 =

Bekanntmachung. Auf Grund des § 10 des Gesetzes vom 1. Juni 1898,

betreffend die elektrischen Maßeinheiten, ist das folgende Sy stem von Elektrizitätszählern zur Beglaubigung durch

gb, ob 965,40 0 ; 94, 715 6 g4, 15 6e 8

92,40 6 Hohenlhew. ukv. 20 100 4) = Hörder Bergwerke

—— —ł Hösch Eisen u. St. Howaldts

C R G T P L= = P = = .

21 1 J ĩ

. // ** . r de J = . m de i n n J . 333 . *

A 20

on 25b 6

8. O8

1911 uk. 17 108 13 1.1.7 99,006 Benrather Masch. 10347 14.10 91, 006 Kaliw. Aschersl. . 1004 6.12 Bergm. Elekt. uk. 15 103 1 86,00 6 9 Kattow. Bergbe 4.10 88,00 80 88, 00 3 Berl. Elektriz.⸗W. 100 4.10 Kön. Ludw. Gewlo . 86, 0 6

do. konv. 05 100 4. 92, 50h do. do. 92, 90 9

do. konv. 06 100 1.7 92,50 6 König Wilhelm. . 1 g99, 0b 86 899,50 B ; do. 1961 1004 1.1.7 98,50 6 g89, 25b do do. J

1.7 110,006 sils(o, o0 do. 1908 10045 1.1.7 99,5606 Königin Marienh. Ges. .. 3 3 1.10 57,258 55,25 6 30. do. 1911 1004 1.4.10 99,50 6 98, 560b ; do. do. b. 809 3 0 1.1 49,156 49, 756 Zerl. H. Kaiserh. 0 100 45 14.10 929008 92, 00 6 Königsborn 11, 1.55 134,008 184,000 d do. 1907 10247 14.10 96,59 985, 50 6 Gebr. Körting. . . 10341 1.1.7 965,256 do. 19608 1035 4.10 86,50 6 96, 50 6 do. .

1 1.1 127, 10h 127, 90 1.11 238,50 6 238,50 6 1.1 157, 25h 160,006 1.1 161,006 163, 00h 1.1 122, 90b 6 122, 900b 6 1

1

1

2

22

ö

22

Versicherung aktien. e Leb Versich. Ges. IJiob e Deutsche Feuer⸗Versich.Ges. Berlin 110066 . Magdeburger Hagel⸗Versich⸗Ges. 270b 6 63 Magdeburger Rückversich.⸗Ges. 107066 ; Union Hagel-Versich⸗Ges. Weimar 1010 B

und gute Saugkälber, Lg. 50 h5 6, Schlg. 83— 96 M6, 5) geringe Saug⸗ kälber, Lg. 40 47 M, Schlg. 73— 85 6.

Schafe: Für den Zentner: A. Stall- mastschafe: 15 Mastlaͤmmer und jüngere

1ẽ110, 10h 6 os, Sᷣoeb 6 136,25 6 136, 25 6

2

100,50 8 100,50 B ö, ,, e Gr, gi, el. ss w, es 6 —— „60. , Mais (mired . g rte 7 f dess os 16,00 , 15,50 dαυνσ. Mais (mixed), Urr gezingspreis beträgt vierteljährlich 5 M 0 . f , , Feringe Sorte M, 4. Malg Alle Rostanstalten nehmen Gestellung an; für gerlin außer be eos, runder; gute Sorte 16,00 4, 15, 8 . den Piostanstalten und Zeitungs spediteuren für Selbstabholer sos, alt , 239 . auch die Expedition sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. 23 Yar kihal len preife. Grbfen, gelbe, zum Einzelne UKÜummern kosten 25 5. * ss h s Kochen 5h 00 6, 30, 00.αν.. Speisebohnen, ; ů 1 weiße, o0 hh Ms, 30 00 . Linsen ; ; , , , g nr, n,, Berlin, Freitag, den 4 Juli. Abends. = 8 00 * S, id oo 6s. Rinofleisch * r 97, 00 6 ; 6 ; 7 ; ge 1 von der Keule 1 kg 240 s, 1,70 . —. ; . ; . U Bauchfleisch 1 Kg liß9 16, 1.36 6. Inhalt des amtlichen Teiles: dem Steward Dehnert, Reiche zugelassen und ihnen die beigesetzten Systemzeichen ob dd . S6, / k . . 6 . Ordensverleihungen ꝛc. ö. ,, 2h s 4 zuerteilt worden. ö ö. ö. ö. 6. w. ö 96 em Kammerdiener Thielem ann 2 8 21 f . ö. . ö 1 S . Ham melfle ch 1. EK 24M, , M160 M, Deutsches Reich. den Kammerlakaien Scheffler und Landen, Zusatz zu System 363 D, 1 D und D. irzoß. Butter 1 Eg 3,00 , 226 MÆ6. Gier, Ern . ; z . ; 60 Stück 510 cs, 3,00 S6. Karpfen grnennungen 0. . dem Leibjäger Pretsch ker, Zähler mit Doppelzählwerk, hergestellt von den Bergmann⸗ 1 kg 280 , I, 60 66. Aale 1 Kg Mitteilung, . eine Ermächtigung zur Vornahme von dem Portier Flanhandt und Elektricitätswerken A.-G. in Berlin X. . . / 1 . 1e , f ng 3. 138 . K den Ideenwettbewerb zur Erlangung 1, 3 ö . 8 . 6 Jeits cri Zeitzer Maschinen 103 11 1.4.10 89,2586 98.258 ah , , mmm . ; ; : . x . e i Orden verbundenen silbernen veroffentli von deren Verlag (Jul. Springer in Berlin 4 . ö 6 got 3 gell stoff. . ö 1. . . 1 ; Schlee te 69 5,9 , 1490 6 6 eie a hing on. . . ; ö . hes ne, . Ib ,, n, Wg hs 1g 1,0 e, G0 . = Krebse 60 Stück Belanntmachungen, betreffend die Zulassung von Formen und dem Lampier Mehring, Charlottenburg, den 26. . R J, n,, Golo Caric. e,, d, denn, en, soo „gh d. Systemen von Elektrizitätszählern zur Beglaubigung durch dem Holzbesorger Steffen, Der Präsident der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt. ä e, e, n, cl ird n 38 Sass h Ab . . die Glettrischen Prüfämter. dem Frelteur Heim, E. Warburg. , m mn, , nn, . , Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 39 des Reichs⸗ dem Leibjäger Hübler, eso g. Cages. Grängetbeißl , , did bo ib! ses gesetzblatts. . 251 6. irg nr. id Adler 10, 00h 6 9m. 168 Hai dar- acha. , 1008. 1410 83508 899, 809 G Königreich Preußen. en ammer alaien Urte und er, 98, 00b 8 98, 00b 8 Naphta Prod. Nob. 100 10 97,506 97, 50h l 8. zs5 Sb 86. Es go mon hta Pen Roh, g, n, n, ng möge ig ; E Charakt leih Standeserhöõ d dem Hoflakai Thede; äs öde een s i ng zes ig, Ausweis über den Verkehr auf rnennungen, Charakterverleihungen, Stan eserhöhungen un em ane Hill 983,50 6 93, 10h Russ. Allg. Elekt. 6 1005 1.1.7 100,609 6 100,608 ; . em Kanz eidiener Hillmer, r,, aft see, bcsigados gäbe dem Berliner, Schl achtvießkmagkt sonstige Personalveranderungen. ; ö dem Amtsdiener Dobriczikows ki und . . Humbol ich , ,s siggezgh s ohe zs Stedig Romana. isds i r iges jözszdebB vom 2. Jult 1913. (Amtlicher Bericht.) Urkunde, betreffend die Stiftung einer Denkmünze zur Er⸗ dem BVibliothekdiener Günzel; , k, , . Kälber; Für den Zentner; 1) Doppel; innerung an das hundertjährige Bestehen früherer Kurfürst⸗ . 3 die Elektrifchen Prüfämter im Deutschen Reiche 0 ibi o s —— GVictoria gans pom ö 6 lender feinster Mast, Lebendgewicht lich Hessischer Truppenteile. mit demstlben Orden verbundenen bronzenen zugelassen und ihm das beigesetzte Systemzeichen zuerteilt . w 5 . ee. 1 ian. 1g. . Eifenbahnanleihegesetz vom 9. Juni 1913. Medaille: n, we. . ; 2) feinste Mastkälber, Lg. 62 65 , 8 ; . 8 ; ; 30 ö ; . 7 ö ! . . ö ; ; Schlg. 103 108 6, 3) ö Mast Anzeigen, , die ., der Nummern 31 und 32 der dem Küchendiener 5 ähnrich, Induktionszähler für Mehrphasenstrom, Form h B und beste Saugkälber, Lg. 56 69. , ä . Wach ift des Gesetzes 10. April dem Silber diener Leithaus, * und HB, hergestellt von der Firma Landis u. Gyr Schlg. MJ. - I00 6, ) geringe Maßt— elkannimachung der nach Vorschrift des Gesetes vom 10. Apri dem Kellereidiener Rosenow, in Berlin. 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗ den Schloßdienern Zwade und Mierke; ü ö K ͤ ö Hertinische Lehe hersclichen Erlasse, Urkunden uf . ; ö 3 . ö ö. ö 66 in , . . . er dem Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Haus— veröffentlicht, von deren Verlag Jul. Springer in Berlin W. 9, orden angeschlossenen goldenen Verdienstmedaille: Linkstraße 23/24) Sonderabdrucke bezogen werden können. den Hoflakaien Villwock und Kubsch; Charlottenburg, den 24. Juni 1913.

St.⸗P. entin.

1

5

s

l

ö

l Haller. 1 fabriken 15 M.

Bogt u. Wolf..

tländ. Maschin. 30 neue Vorz.⸗Akt. 3

Tüllfabrit 1

1.1 116,59 6 1.7 170,258 1 28, 50 6

97, 00h 6

30, 00b 19, 156

2

D 1. 85,006 11 66,00 6 1 1.1

156 56h e Sb. St. 6s. ob

St 11

St. 102, 9006 140, 25 B 133.7568

1 1 1 1 66, 106

1. 1 1.5

14

é 31 00b g 0 236 99a e

1.1 1458,50 6 1.1 162, 00 6

1.1 132,50 6

1.1 195,26 6 1.11 128,00 8 1.1 125,50 6

1.1 75, 106 6

1.7 328, 50b 1.1 319, 80h

1.4 273,256 6

11 114.506

1.1 121,00 6

1è756,990b 6

104, 50b 6

1 1.1 1641 11 1.1 351,0

1.10 147, 00h 6

1.7 265, 00 B 1.4 130,25 6 1.1 64,50 6 7197,00 9

17 is r z2Beb 6

7154,00 6 10 86, 10 6

10 162, 5b 6

7418, 006 1.7 385,B25b

1 J 1. 1.9 217,25 6 1 17 418,B 9006 1.

1ẽ4ö122,80 6 St. 186,00 6 42, 265 6 200, 900b 6

1 1160, 00eb 6 10 41213, 715 B 9

133,256 194, 156

116,50 0 170,00 0 286,50 6

97, 00b n

5, 0h 61, 15

85, 00 68,00 6 190, 50b 6 80, 15 6 906,90 6 560,00 6 123, 715 6

102,006 140, 265 B 134,006 B 159,906 6 66, 100 6 213, 006

1

SI, 00h 237, 00h 6 147, 50h 6 152,00 6 131, 000 6 196,25 6 123, 09 3

1265, 56 0 Js. Hob s

326,60 319,006 6 273, 256 6 114,25 6 121,00 6 751, 756 6 103,006 6 45,900 6

52, 25 6 353, 006 6 147, 90b G 266,00 8 130, 25b 8

197006

is. 2b id, 56 g 96, 10 6 166, Cob e 217 25 lob, ob 91 66 426. Sbb 13. ob ig, 56 n 4225 6

20d, 00h

153, 00h 6 1965, 00eb B

do. do. 1911

Berl. Luckenw. Wll. 1034

Bing, Nürnb Met.

Bis marckhůtte . 103 4 do. kv. 102

Bochum. Bergw. .

do. Gußstahl 1 Braunk. u. Brikett 100 4 do. 1968 unk. 13 100 4) do. 1911 unk. 17 10 Braunschwg. Kohl. 10

esl. Wagenbau

Chr. Friedr. Gw. 10 103 4 Cöln. Gas u. Elkt. 1

do. do.

Concordia Bergb. 100

Constant. der Gr. dvo 19906... Cont. Elekt. Nürnb

asserw. S. 1,7 108 4 enbaum ... 1034

12 531 Dessauer Gas ... 195

do. 1532

do

do. do. Eisenb. uk. 14

do. Kaiser Gew. . 1

do. do. 196

Donnersmarckh. . 1

do. do.

Dorstfeld Gew. . . 105

do. do. Dortm. Bergh. jetzt Gewrk. General

bo. Union J d do. ukv. 141

1 )

. . 822 2 2

g6, 25 6 97, 90 6

S5. 0606 95,005 gz ob d. 97 006 go. 5H B g6, Sęob gd a5. S6, a5 g

gg. 1geb 6 99 2650 ö / b . S6, 66

gz o0os8 891758 go, 5 896.15 sb 0 36 36. 00 ß gz, o 6 92, S:

g5 oo 6 66. 00

g6 So d. 68, So g

4.1 J 7100256 99, 30h

89, 00 6 99,00 8 85,50 6 86,50 6 96, 1586 86, 75 h

1 99 008 990 οοs

97,50 6 57,906 97,50 6 57.0906

1 1d6. 25 6 ibo, 256 1410 §88 80 8— 385, s o go I5 6 36475

36, 50 6 36,50 6

98,2586 g8, 90 9 10 87,50 6 37, 90 6

JI89, 00h 19, 00h 981, 25 8 2560 90,50 6

91, 25 6

id 32 25b 8

go oo g

gz 78. g3. 506 e jd 6 g Sh 97,00

gs 250 g6, imb

98.256 97, 00h

1.1.7 102.308 102,406 sch ioz, 30 192,40 2.5 102 306 102, 40h 1.3.5 102, 30b 102,50 B

g4 25 6 od s s

97 00 8 101 266

86. job 889, 26b da, 0h 6 ga. C

96 ᷣob go dh 6. go oo

8 00 g g8, v0 s

7

s Elektr. .

) Fried. Krupp 1893 do. do. 1908

Kullmann u. Ko. 1034 Lahmeyer u. Ko. 1

do. 1908 Laurahiltte . . .... do.

Ledf. Eycku. Etr. i. R Leonhard, Brnk. . do. 1912 unk. 17

Leopoldgrube . . . . ] Lindenb. Stahl 10 1021 Ludw. Löwe u. K. 105 4

do. do.

Löwenbr Hohensch 102 1

Vothr. Portl. Cem.

Magdb. Allg. Gas 101 i.

do. Bau⸗ u. Krb.

do. Abt. 11, 12 105 do. Abt. 13, 14 10

do. Abt. 15.18 Mannesmannr. . . do. 1913 unk. 18 Märk. Elektrwke. 13

Märk⸗Westf. Vg. 09 10

Masch. Breuer. . . Mass. Bergbau .. Mend. u. Schwerte Mix u. Genest. . . ij .

Langendr Neue Bodenges. . do. do.

do. Photogr. Ges. 10

do. Senftenbzᷣohle Ndl. Kohlen

do. 1912 uk. 161 . Nordd. Eiswerke. 1034

Nordstern Kohle Oberschl. Eisenbbd. 2 . do. do.

1 do. Eisen⸗Ind. 10 do. Kolswerte. 1044

Drenst. u. Koppel Passage unk. 17 Patzenh. Br. uk. 17

do. Ser. 1 u. 2 106

Pfefferberg Br Phönix Be ö

do. Brar

5 )

do.

do. do. 09 do. El. u. Klub. 12 Rhein. Metallw. . Rh. ⸗Westf. El. O06 do. 1911 unk. 17 do. 190506 do. Westf. Kalkw.

do. 18971

do. 1 Rieb Monti zuł. 181

Röchling Eis. u. St. Rombach. Hütten

1000 46 1024

do. 405 66

O9 unk. 141 105415. 5.11

32, 50 5

116,2

A2

2

K4 2 .

1

35,50 6 100,00 6 989, 00h 986, 006 gd, 00 6 895, 25b B

353 3

CM c e G de w Ca C

91268 S6, 50 6 29006 6. 5 s 896. 15 ; lo 0b 36 006 gh db o 6566 30 8

222 * Si G SSG

9

O0, 99, oo, 15h 6 100,60 6

94, 00

7

S2, 50h 6

.

.

4

8 6 83 00 6

93, 75 6

94.09 B g5 006 95.996

83,9 868 83,50 9

So, id 8 60, is g gb. 6 36 06 5 go 6b 894. S6 ; go 5bb 8 67 9b Se 60 6 82,00 g

go ooh ge obe

1 99,250 6, 0b e

86,50 6 96,25 6 ol, I5b 6 102,090 6 M,. 25b 6 97, 25h 96, ob 98, 90b 6 99, 25 8 99,25 8 92,6 G6 92, 35 6

38 8s 968068 6 65 6 zo So e

90, 0b e gb, Jõb

g. vob

Wilhelma, Allgem. Magdeburg 229166

me.

Berichtigung en, Vorgestern; Portg—⸗ Union oh 50 B. Gebr. Stollwerck 109, 2266. Gestern: Die Notierungen von Raab⸗

Oedenburg Gold⸗Obl. bis Rjäsan⸗Uralsk

Obl. 1897 sind in den beiden Rubriken „Heutiger“ u. „Voriger“ zu wechseln.

Fonds⸗ und Aktienbörse. Berlin, den 3. Juli.

Insoweit die geschäftlichen Verhältnisse in Betracht kommen, unterschied sich die heutige Börse nicht erheblich von ihrer Vor⸗ gängerin; die Umsätze blieben wieder in den engsten Grenzen, und auch die Schwankungen waren höchst unbedeutend. Eine bestimmte Tendenz vermochte sich unter diesen Um— ständen nicht zu entwickeln, anfänglich neigten die Kurse etwas zur Schwäche, um sich im weiteren Verlaufe ein wenig zu befestigen. Die Nachbörse war still. Der Privatdiskont notierte 5 o, lange Sicht 440.

Berliner Warenberichte.

Berlin, den 3. Jult. Produkten⸗ markt. Die amtlich ermittelten Preise waren sper 1000 kg) in Mark: Wetzen, inländischer 199 00 —– 202,00 ab Bahn abfallender 1865,00 - 1965, 909 ab Bahn, Andienungsschein vom 1. und 2. Juli 198,00, Normalgewicht 755 g 202, 00— 201, 00 Abnahme im laufenden Monat, do. 204,00 bis 203.50 Abnahme im September, do. 205,00 Abnahme im Oktober, do. 206,25 Abnahme im Dezember. Laufende Sicht matt.

Roggen, inländischer, Andienungsscheine vom 1. Juli 167,25, Normalgewicht 712 g 168, 75 - 168, 50 169, 00 168,75 Aonahme im laufenden Monat, do. 170,75 171,00 Abnahme im September, do. 171,B75 bis 171,50 171,B75 Abnahme im Oktober, do. 172,75 - 173, 00 - 172,50 - 172,75 Abnahme im Dezember. Fest.

Masthammel, Lebendgewicht 44 48 , Schlachtgewicht 92 S, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, g. 40—– 4346, Schlg. 80 86 6, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 32 bis 39 S6, Schlg. 67 —81 6. B. Weide ˖ mastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. ——— M, Schlg. —— M , 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. “, Schlg. —— “. Schweine: Für den Zentner: ) Fett⸗ schweine über 3 Zentner Lebendgewicht, Lebendgewicht 58 e, Schlachtgewicht 72 96, 2) vollfleischige Schweine von 240 300 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 56 574, Schlg. 70 71 1S6, 3) vollfleischige Schweine von 200240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 5h 57 Æ, Schlg. 69—71 S6, 4) voll⸗ fleischige Schweine von 160 - 200 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 54 56 1M, Schlg. 67 70 ½, 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd., ag. H2 64 ½, Schlg. 5 7 4, 6) Sauen, Xg. 52 4 S., Schlg. 65 67 4.

Auftrieb: Rinder: 226 Stück, darunter Bullen 121 Stück, Ochsen 42 Stück, Kühe und Färsen 63 Stück; Kälber 2241 much Schafe 1509 Stück; Sch weine 15531 Stück.

. Marktverlauf: Von dem Rinde rauftrieb blieben uur

5 Stück übrig. gestaltete sich

Der Kälber handel ruhig.

Bei den Schafen fand der Auftrieb bis auf wenige Posten Absatz.

Der Schweine markt verlief glatt und wurde geräumt.

stein im

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rittmeister von Schroeder, Flügeladjutanten Seiner lichen beit Froßherzogs von Hessen und bei Rhein,

; 6 9e i welle Josehbern W br. und Nihat cher ch zu Ober Kunzendorf im Krelse Kreuzburg, dem Polizeisekretär, Rechnungsrat Stto Quast zu Berlin⸗-Niederschönhausen und dem Rendanten der Landesversicherungsanstalt in Kiel Friedrich Kühn den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Pastor und Kreisschulinspektor Johannes Heling zu Schivelbein und dem Pfarrer Paul Morgenroth zu Dirschau den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Oberleutnant Georg Keller im 5. Westpreußischen Infanterieregiment Nr. 148, dem Leutnant Georg Suren im J. Mafurischen Infanterieregiment Nr. 146, beide kommandiert zur Win nnn, dem Rektor a. D. Franz Hartmann zu Potsdam und dem Rentner Peter Joseph Hoitz zu Cöln⸗ Sssendorf den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, den Lehrern Peter Broll zu abe Eduard König zu Brandenburg a. H. und Alois Nentwig zu Neisse den 6 der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen— zollern, dem Königlich Prinzlichen Hegemeister August Henke zu ö im Kreise Frankenstein das Verdienstkreuz in old, dem Geschäftsführer des Nassauischen Kolportagevereins August Müller zu Herborn im Dillkreist und dem städtischen Baukontrolleur Heinrich Probst zu Frankfurt a. M. das Ver⸗ dienstkreuz in Silber, dem Gutshofmeister Friedrich Meyer zu Nienburg a. W. das Allgemeine Ehrenzeichen, dem Vizefeldwebel . D. Bernhard Peter zu Spandau, bisher im Gardegrenadierregiment Nr. 5, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie dem Kreisarzt Dr. Friedrich Boerschmann zu Barten⸗ stein W-Pr. die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten, zum Geschäftsbereiche des Ober— hofmarschallamts gehörigen Personen die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: der vierten Klasse des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael:

turnen ichen y

des mit dem Fürstlich Schaumburg-Lippischen Hausorden verbundenen silbernen Verdienstkreuzes: dem Soelonkammerdiener Dombrows ki; z ch Schaumburg⸗Lippif hen g . , , n. . dem Amtsdiener Purtz; der Fürstlich Schaum burg-Lippischen silbernen Verdienstmedaille: dem Hofjäger Obenhaus; ferner: des Ritterkreuzes des Königlich Griechischen Erlöserordens: dem Silberverwalter Vonhoff.

Deutsches Reich.

Dem bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Konstantinopel beschäftigten Gerichtsassessor Krüger ist, auf Grund des 51 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit 8 85 des Gesetzes vom 6. . 1875 die Ermächtigung erteilt worden, in Vertretung des Generalkonsuls bürgerlich gültige Ehe⸗ schließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen, ein⸗ schließlich der unter deutschem Schutze befindlichen Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.

Von dem Kaiserlichen Konsul in Almeria (Spanien) ist Herr Friedrich Moldenhauer zum Konsularagenten in Garrucha bestellt worden.

Der Kaiserliche Konsul in Tunis hat den Kaufmann Aurelio Dar mon zum Konsularagenten in Sfax bestellt.

Der Oberwerftverwaltungssekretär Rh enipus ist zum Geheimen expedierenden Sekretär im Reichsmarineamt ernannt

worden. . Bekanntmachung,

betreffend den Ideenwettbewerb zur Erlangung von Skizzen für den Neubau der Kaiserlichen Botschaft in Washington.

Die Frist für die Einsendung der Entwurfsskizzen an die

Der Präsident der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt. E. Warburg.

Vie von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 39

des Reichsgesetzblatts enthält unter .

Nr. 235 einen Allerhöchsten Erlaß, betreffend die Natural⸗ leistungen für die bewaffnete Macht im Frieden, vom 21. Juni 1913.

Berlin W. 9, den 4. Juli 1913.

Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den General der Infanterie von Heeringen von dem

Amte als Staats- und Kriegsminister behufs anderweitiger dienstlicher Verwendung zu entheben.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Direktor der Königlichen keramischen Fachschule in ,,. Dr. Pukall den Charakter als Gewerbeschul⸗ rat un dem Regierungssekretär Lehmann in Marienwerder aus Anlaß seines Uebertritts in den Ruhestand den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

n noh

betreffend die Stiftung einer Denkmünze zur Er— innerung an das hundertjährige Bestehen früherer Kurfürstlich Hessischer Truppenteile.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc., haben beschlossen, zur Erinnerung an das hundertjährige Bestehen . Kurfürstlich Hessischer Truppenteile eine Denkmünze Kurhessische Jubiläumsdenkmünze zu stiften und bestimmen darüber wie folgt:

1) Die Denkmünze wird aus Bronze eroberter Geschütze geprägt. Die Vorderseite zeigt einen Löven, die Rückseite trägt den sestgesetzten Stiftungstag und das Jahr der Jubelfeier. Die Denkmünze wird am Bande des Allgemeinen Ehren⸗

1 1 10402, 90060 6 406, 50b J

Ha fer, inländischer fein 167,00 183,00, ä nittel 158 904166, 00, Andienungsschein ö dom 1 Juli 158,76 und 160, 90, 96. 50h 09 gh 5b Normalgewicht 450 g 162, 00 161,75 side S756. Ahnahme im laufenden Monat, do. 169, 00

gg goss Abnahme im Dezemher,. Behauptet,

see, ‚Maig, runber 1652,00 bis 16400 ab Kahn. Geschäftslos. Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn

und Speicher Nr. 00 24,00 28,75. Ruhig.

Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 20,40 bis 22,70, do. 20,80 Abnahme im Juli, do. 2100 Abnahme im Dezember. Fest.

Rüböl für 100 kg mtt Faß 66,00 Abnahme im Oktober. Still.

Dyckerh. u 10847 1.1. 7, 97.006 Rütgerswerke ... 100 4

1 Eckert Me .. 1084 4.10 94,6 94, 90 6 Rybniker Steink. . 1004

7283, 006 893,006 Eintracht unk. 100 47 1.1.7 97, 897, 756 do. 1912 unk. 17 100 4

1132,256 132,25 6 do. Tiefbau 10842 1.2.3 506 98, 50 6 Saar u. MoselBgw 1024 1.

1139, 09006 139,00 6 Eisenh. Silesia . . 100 47 1.1.7 85,75 0 986, 185 6 S Elektr. Lief. 105 41 15. Elberfeld. Farben 1024 144.10 160, 50h 100, 0b Sächs.⸗Thür. Prtl. 103 47

1 166,756 166,756 do. Papier 108 1 1.1.7 , Sarotti Schok. 12 10235

4 152, 75 6 152, 15 6 Elektr. A. 13 uk. 17 108 147 1.3.9 95 50h 96, 00 6 G. Sauerbrey, M. 10547 1.

176,00 6 176, 006 6 do. Liefergsg. 10547 1.1.7 g98, 75 0 96, 75 6 Schalker Gruben. 4. 93, 10 6

1357,50 8 57, 10h 6 do. do. unk. 14 1054 1.4.10 97, 00d 97 20h do. 1898 102 4.

1107, 9006 107, 9998 do. 1910 unk. 16 15.5. 11 do. 1899 100 1.7 93,25 6 63,25 6

J 97, 20h B d 1

]

1

1

dem Küchenmeister Gleich, dem Obergärtner Janke, dem Oberhoffurier Neumann, dem Büchsenspanner Rollfing und dem Hoffurier Rau; des mit demselben Orden verbundenen Verdienst⸗ kreuzes:

dem Silberverwalter Marotz,

dem Gasaufseher Erdt,

dem Obermonteur Steiniger,

dem Livreekammeraufseher Hopfer,

dem Gartenobergehilfen Drescher,

den Mundköchen Brandt und Völkers,

205,900 6 202, 006 1698, 26b 169, 006

——

zeichens auf der linken Brust getragen und folgt an der Ordensschnalle unmittelbar hinter der Kaiser Wilhelm-Er⸗ innerungsmedaille. .

2) Die Denkmünze erhalten alle Teilnehmer an der be⸗ treffenden Jubelfeier, welche früher in der Kurfürstlich Hessischen Armee, und zwar entweder in denjenigen Truppenteilen, die durch Unsere Order vom 24. Januar 1899 als Stamm der jubilierenden Preußischen Truppen bestimmt sind, oder in den Kurfürstlich Hessischen Kavallerietruppenteilen; Garde du Corps, erstes und zweites Husarenregiment gedient haben.

Geschäftsstelle des Architektenvereins zu Berlin ist bis ein⸗ schließlich 16. August d. J. verlängert worden. Berlin, den 3. Juli 1913. Der Reichskanzler. In Vertretung: von Ja gow.

4 5h 10 10 Vorz.⸗Ait. 11 11 ersch⸗Weißenft. Braunk. Lit. Aà-DII neue Lit. E

eser Akt. ⸗Ges. ... 4 4

. Wessel Porz. 8 3 zeutsche Jutesp. 5 8 Westeregeln Alkali 1 13 do Vorz.⸗Akt. 47 4 Westfalia Cement. 5 5

Q

K

2

177,006 178, 00 8 do. 1912 unk. 1810561 1.7 97, 206 do 1903 10 90, 70b B 95,50 6 98, 50 G 4.10 97, 75 6 97,50 0 Scheidembl. ukv. 15 100,30 6 104,900 83 104,606 do. do. 1912102 1.7 896, 756 96, 15 6 Schl. Elektr. u. Gas 101 ersch. 97, 15h Gn Westf. Draht H... 99 163, 75h 162,00 0 do. do. 19061 89, 900 6 Hermann Schött. 108 4 1.1. 99, 00 6 Ho. Eisen u. Draht do. Licht u. Kr. 104 14 97, 005 6 Schuckert El. 98,99 101 611. ; 93, 25 6

J J 1 Bekanntmachung. 1 91 Langendreer... 8 I8,5Soh ]79 006 Elektrochem. W. . 102 4 1.1. f 96, 00 6 bo. do. 1901 1024 1.4. 32 97, 50b 21 1 J 1 1

Auf Grund des 5 10 des Gesetzes vom 1. Juni 1898, betreffend die elektrischen Maßeinheiten, sind die folgenden 3) Ausgeschlossen von der Verleihung sind diejenigen unter Formen von Elektrizitätszählern zur Beglaubigung Ziffer 2 genannten Personen, welche am Tage der betreffenden durch die Elektrischen Prüfämter im Deutschen Ju elfeier unter der Wirkung von Ehrenstrafen stehen.

Eleltr. Südwest O6 1021

w C

bo n , ,.. ö os 5 8 ids a6 6 i bo. 1968 unk 146 168147 1. 30 e do. Stahlwerke 0 0.0001 G6 41.50 6 99, 106 100,006 do. 1913 unk. 18 10247 14510 886, 96,50 6 Westl. Bodeng. i. L. o Ds p. St. 55h, 00 6 590, 00h 2 .

Bicking Portl. . .. 4 5 1.1 82,ü 000 82,50 6

Elektro⸗Treuh 12 . 153 Emsch.⸗Lippe Gw. 102 11 Engl. Wollenw. . . 1084 do do. Erdmanntsd. Sp.. 10611

1.7 Schultheiß⸗Br. 686 1 10 96,266 86.2656 do. 1892 1084 1.1.7 . 100,500

Schulz⸗Knaudt .