rere, r, , ,
* 83m, . Der Gesellichaftsvertrag 8h 3k 10 . ** Oktober 191 tet 7
Vurch
ĩ
1 16 285 Gesellsche
gen der
zandelsregister r l, Firma Adolf Cottbus, eingetragen:
Vie Firma Boehnack Nachfolger,
nun!
5 8 22275 CxnIEBA UWilsizeim Rrauzig. Sn ha iI
L 636 35 lauter eh
Dran n? . Ilm Krauzig in
rort amm
17t2rS 111 *
. 1ILClLeTdL L
Werden 3
der offenen C Leendertz zu
sämtliche
sellschaft gemeinsam.
1 n 5 * Gesellschalt
Bekanntmachung. 35341
A 1st bel Boehnack,
Inhaber 2. Wein
Cottbus.
N
1
in dem Betriebe des
69
Cottbus, den
Svesellschaft Geselschaft
Haftung, mit
*
1. 3. tand des Unterne
r dxin 1 L. yl nk j
Uschaft ist au
15 *
wenn
ng
Erfolgt
bis zum des Gesell keine
ö ar (Voef oll 153 P15 o gllt der Gesellschastsvertrag .
zend um 1 Verlängerung
oll, wenn nicht 1 'ündigt wird. Die öffentl folgen durch d Crefeld. den
ichen B 9
verlängert, eintreten vorher
ekanntmachungen er⸗ n Reichsanzeiger. 17. Mai 13.
Königliches Amtegericht.
12 1 1 ( 2. e 1c.
endigt mit
Die Bekanntmachungen erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Erefeld, den 27. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
Cre Leld.
In das hiesige O Handelsgesellschaft
Crefeld
ie Firma es Richard
PBresden.
dem ie 1 tier se lschaft Eib⸗
Auf
sandstein⸗Industrie Attiengesellschaft
r Heer ist nicht mehr Vorstand. t: Adolf f
in Dresden hetreffenden Blatte 11913 des Handelsregisters ist beute eingetragen Der Kaufmann Otto Emil Louis Zum Vor⸗ Ut der Kaufmann Max in Dresden. 1913. Abt. III. 34
worden:
stande ist beste Richard Bundesman D 8 . * 1 Dresden, am 2. 8 Königliches Anitsgericht. Dis sola org. 860 In Iarongisterd ]
. 2890 iter Nr. De Vgandelsteßgisltels J Juni 13 eingetragen die
. 2
in Firma „Schuhmaschinen⸗
Vertrieb „Hansa“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Tüfsfeidorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. und 25. Juni 1913 festgestellt. Fegenstand des Unternehmens ist di Fabrikation von Maschinen, speziell Schuh⸗—
er Vertrieb verwandter esellschaft ist berechtigt,
nen, Die che Unternehmungen ichen Unternehm oder auch die übernehmen. i 0 . l Niepmann und Josef Busch, beide zu Geschäftsführern hestellt. ßerdem wird bekannt gemacht: Zur teil⸗ Deckung seiner Stammeinlage bringt zesellschafter Busch, vorgenannt, ihm bisher nicht einge⸗ Dürbaum ge⸗ it Aktiven und Passiven
1913 in
* ö Und 5
— 518 1nd
vom 10. Juni
dieses Geschäsft vom ge⸗
Jah für Rechnung der neuen
geführt gilt, und zwar im
chselakzepte in Höhe von
renvorräte in Höhe von
zusammen 4573 55 , wogegen
ne Gesellschaft die Geschäftsschulden
Firma Busch & Dürbaum mit
137 55 4 übernimmt. Diese Sacheinlage
ist bewertet mit 3000 6s. Die Bekannt⸗
machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Düsseldorf.
Pi sseldorł. 35347
Bei der Nr. 832 des Handelsregisters B eingetragenen Firma Eisenwerk und Maschinenbau⸗Attiengesellschaft in Düfseldorf⸗ Heerdt wurde am 30. 6. 191 nachgetragen, daß Direktor Karl Schenck aus dem Vorstand ausgeschieden und der
Y) ß
1 Kaufmann Friedrich Taatz in Düsseldorf
ait beschräukter Haftung mit de
*
Fortführung s oll scsßyaff EU call
D654 a 2 = SYMegenstanded
des von Mottau
1 betriebenen
Sammten und
68 2m
7s⸗ RoroKtia ist berechtigt,
UlIulgelt
errichten und zu err
ö
der unmittelbar an
hier
oder
verben,
3 536erkaunt Uderbhaubt
8 ö vistrie Dult
175
KRaus
Fe u
6,
Vebtto stehen 5 ber Uber,
einlage
zu erweiter
na
— 600 69
nn
„ hier, daf
1411
nud Gebäude . V s r* Maschinen, 1 11 —
. J / 89
LLL zrenbestand sonstigen
diesen Aktive
Saegrsr ꝛz1 82 stanraͤy . Heerdt zum Vorstandsmitgli De
zulammen
beschränkter Haftung“, hier, ʒGesellschaft
— 13 17 * . 12** 2. vom 30. 6. 1913 aufaelöst und der
Kas . hestellt ist. — 3s , Fd. Derselbe ist berechtigt, die G sellscha
mit einem anderen Vorttand
J Meng riskfor oder mit einem PYrokurister
J
itsgericht Düsseldorf.
Dũü aseld or. 35348 In dem Handelsregister B wurde am 6. getragen bei der Nr. 151 eingetragenen Firma Chemische Fabrik Düsseldorf Aktien gesellschaft hier, daß die Herabsetzung des Grundkapstals um 200 000 „S durch⸗ geführt ist und es jetzt 50 000 66 beträgt; bei der Nr. 286 eingetragenen Firma
1
lt
den und Kaufmann Edmund
zum Geschäftsführer bestellt if daß der Buchhalterin Maria
er, hier, Einzelprokura erteilt ist; Nr. 1019 eingetragenen
„Weltdecken⸗Gesellschaft mit
daß die
. Gesellschafterbeschluß s bis⸗
ria Ilrma
durch herige Geschäftsführe zum Liquidator bestell bei der Nr. 1190 Westdeutsche
8
etragenen Firma gesellschaft für Baubedarf Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. hier, daß die Gesellschaft durch Gesellschafterbeschluß vom 16. 6 1913 aufgelöst und der Kauf— mann August Haßlinghaus, hier, und der Eduard Heinemann in Vohwinkel zu Liquidatoren bestellt sind; bei der Nr. 111 ingetre Firma
Conrad Mihr, Af
8
EFisenbabnbeamte Cisenbahnbeamte
Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
ter, Conrad Mihr infolge Ablebens
als Geschäfisführer au n und der
Versiche Josef Hectgen, hier, rer bestellt ist;
776 eingetragenen Firma
osgeschiede
Terheggen Hillmann, Gesellschaft
beschränkter Haftung, hier, daß tretungsbefugnis der Liquidatoren
dation beendet und die Firma
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseld ort. 35349
In das Handelsregister wurde am i eingetragen:
die offene Handelégesellschaft
Roelen K Heine mit dem
Die Gesellschafter
zu erwerben oder
sind der Kaufmann Friedrich Roelen und der Ingenieur Hermann Heine, beide hier. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig angegeben ist: Beton- und Eisenbetonbaugeschäft;
Nr. 4012 die offene Handelsgesellschaft in Firma Keil 2Zöser mit dem Sttze der Hauptniederlassung in Hamburg und einer Zweigniederlassung in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 10. September 1905 begonnenen Gesellschaft sind Her⸗ mann Arno Kell, Baumeister in Leipzig, Max Benno Löser, Ingenieur in Dresden, und Arthur Max Eckardt, Ingenieur in Hamburg.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 4032 eingetragenen Kommanditgesellschaft in Firma „Hch. Chormann, K,ommandit— gesellschast“, hier, daß der Kaufmann Heinrich Kronenberger, hier, in die Gesell—⸗ schaft als persönlich haflender Gesellschafter eingetreten und die Firma geändert ist in EChormann X Kronenberger Kom⸗ manditgesellschaft Diese wurde unter Nr. 4043 neu eingetragen.
Nachgetragen wurde ferner bei der A Nr. 2188 eingetragenen Firma Starke Co., hier, daß die Firma erloschen ist;
bei der B Nr. 824 eingetragenen Firma Rheinische Baumwmwolnzesellschaft mit beschräntter Haftung in Düsseldorf— Heerdt, daß die Vertretungsbefugnis des Liquidators und die Liquidation beendet und die Firma erloschen ist;
bei der B 1026 eingetragenen Firma Papierfabrik Uetersen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, und bei der B Nr. 1037 eingetragenen Firma „Papterfabrik Reishols Attiengesell⸗ schafi“, hier, daß die Prokura des Hans Schoeller in Kabel erloschen ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Hnishurg. 35350
In das Handelsregister B ist bei Nr. 185 die Frma„Deutsche Maschinenfabrit“, Aktiengesellschaft zu Duisburg be— treffend, eingetragen worden:
Die Prokura der Herren: 1) Ingenieur Walter Billig zu Duisburg, 2) Ingenieur Friedrich Buse zu Duisburg ist erloschen.
Duisburg, den 2. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht. Ellrich. 35351
Im Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma „Ver⸗ einigte Südharzer Form⸗ und Kern⸗ sandwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Ellrich ein— getragen: An Stelle des Landwirts Robert Pabst ist der Maurermeister Hermann Zietzling in Elltih als stellvertretender Ge⸗ schäftsführer der Gesellschaft bestellt und befugt, sie, eben o wie der Geschäftsfährer Klsch, allein zu vertreten.
Ellrich, den 2. Juli. 1913
Königli bes Amtsgerich
.
* 19* ö
Eupen.
Ins Handelsregister der Firma C. Clermont — offene Handelsgesellschaft — Hervesthal ein⸗ getragen:
é (
1 XF 15 . M Die Gesellschaft
nunmehrige alleinige Inhab
Der der Firma GC. Clermont Serbesthal ist der Kauf⸗
Welkenraedt. Eupen, 1. Juli 1913. Königliches Amtsgeri ht.
Freiberg, Sachsen. 353531
Auf Blatt 636 des Handelsregisters, die Firma Kurtze Hering in Freiberg, Zweigniederlassung der unter gleicher Firma in Berlin bestehenden Handelsgesellschaft
betr., ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschaster Kaufmann, Willy, Raul, Arnold Kurtze, vormals in Berlin, der Gesellschafter Walter Conrad Otto Kurtze, vorm. in Charlottenburg, ihren Wohnsitz verlegt haben, und zwar ersterer nach Frei berg, letzterer nach Berlin. Königliches Amtsgericht Freiberg, at 2 Fil 1915. Gemünd, EiLfel. die Firma Richard nthal ist erloschen. Gemünd (Eifel), den 28. Juni 1913. Köntgliches Amtsgericht.
Giessen. Bekanntmachung. 35354) In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bezüglich der Firma Rinn C Cloos zu Heuchelheim eingetragen: Die Pro⸗— kura des Heinrich Kaspar Sachser in Heuchelheim ist erloschen. Gieszen, den 1. Juli 1913. Großherzogl. Amtegericht.
35372
Virmond in
Giessen. Bekanntmachung. 35355 In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bezüglich der Ftrma C. Klingspor zu Gießen eingetragen: Kaufmann Her— mann Klingspor zu Gießen ist aus der Gesellschaft mit Wirkung vom 1. Juli 1913 ausgeschleden. Das Geschäft ist auf den Kommerzienrat Adolf Klingspor zu Gießen übergegangen, der es unter der bisherigen Firma weiterführt. Gießen, den 1. Juli 1913. Großherzogl. Amtsgericht.
Giessen. Bekanntmachung. 35356!
In unser Handelzsregister Abt. A wurde , Firma Heinrich
X
beute eingetragen: Die — 2 . 2 8 9 Sachser zu Gießen, Inhaber Kaufmann Heinrich Sachser zu Gießen. Dem Kauf mann Heinrich Barsch zu Prokura erteilt. Giessen, den 2. Juli 1913. Großherzogl. Amtsgericht.
Glei nit. : Die im Handelsregister A unter Nr. 53!
Gleiwitz ist heute gelöscht worden. Amtsgericht Gleiwitz, den 27. Juni 1913.
Gießen ist unn
vam Welli,
Gmünd, Schwäbisch. K. Amtsgericht Gmünd.
In daz Handelgregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, wurde heute einge⸗ tragen:
Die Firma W. Schwab E Co. in Gmünd. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1913. Gesellschafter: Wilhelm Schwab, Fabrikant, und Karl Schwab, Kaufmann, beide in Gmünd.
Fabrikation und Veräußerung von Silberwaren. .
Den 2. Juli 1913.
Amtsrichter (Unterschrift).
Göppingen. 35360 K. Amtsgericht Göppingen.
In das Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen wurde heute bel der Firma G. U. Schuler in Gönvingen eingetragen: Die Prokura des Eugen Müller ist er⸗ loschen; dem Bankbeamten Erwin Decker ist Kollektivprokura erteilt.
Den 2. Juli 1913.
Landgerichtsrat Doderer. Göppingen. 36359] sst. Amtsgericht Gövpingen.
In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute zu der Firma Gustav Berz in Göppingen eingetragen, daß dem Sohne Gustap Bertz jun, Kaufmann in Göppingen, Prokura erteilt ist.
Den 2. Juli 1913.
Landgerichtsrat Doderer.
Gusto m. 35361
In das Handelscegister des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist heute zur Firma „Johs. Klamroth“ eingetragen, daß das Geschäft durch Kauf auf den Kaufmann Peter Petersen in Güstrow übergegangen ist und daß die Firma jetzt lautet: „Johs. Klamroth Nachf.“
Güstrom, den 2. Juli 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
* 212069 1
Hagen, West. 35362
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: Hagener Gußstahlwerke Aktiengesellschaft zu Hagen eingetragen:
Der Ingenieur Max Siegers und der Kaufmann Hugo Lomberg, beide zu Hagen, sind aus dem Vortstande ausgeschieden. Der Bankdirektor Wilhelm Steinmeyer zu Hagen ist zum stellpertretenden Vor— standsmltgliede bestellt.
Dem Ingenieur Heinrich Theodor Scheld zu Hagen ist Gesamtprokura in der Art erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung berechtigt ist.
Hagen i. W.. den 2. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht. 23283
Halberstadt. 353631
Bei der im Handelsregister A Nr. J verzeichneten offenen Handelsgesellschaft A. Drenske in Halberstadt ist heute
35358]
529
MHalperstadt. 35364 In das Handelsregister 4 Nr. 91] ist heute die Firma Walter Drenske in Halberstadt mit dem Kaufmann Walter Drenske daselbst als Inhaber eingetragen worden. Halberstadt, den 27. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6
Halberstadt. 35365 Bei der im Handelsreglster A Nr. 3657
verzeichneten Firma J. G. Klamroth in
Halberstadt ist heute eingetragen:
Der Kaufmann Heinrich Schultz in Halberstadt ist in das Geschäft als per— sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen.
Die Prokura des Heinrich Schultz ist erloschen, dem Kaufmann Fritz Hartig in Halberstadt ist Einzelprokura erteilt.
Halberstadt, den 1. Juli 1913.
Königliches Amtegericht. Abt. 6.
Aalherstadt. 35366
Bei der im Handelsregister A Nr. 552 verzeichneten Firma F. C. Günther in Halberstadt sind an Stelle des bisherigen Inhabers heute eingetragen:
I) der Kaufmann Hans Günther, 2) der Kaufmann Ernst Günther, beide in Halber— stadt.
Die offene Handelsgesellschaft hat am J. Juli 1913 begonnen.
Halberstadt, den 1. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Westf. 34870
Handelsregister des Amtsgerichts Hamm. i ist am 265. Juni 1913 die Firma R. Hundhausen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitze in Hamm. Der Gesellschaftsvertrag ist am festgestellt. Gegenstand des ns ist die Herstellung und der zertrieb von Stärke und Nährmitteln, usbesondere der Fortbetrieb des zu He
irma R. Hundhausen
111
7.
HHR,
111
1 häf ts
er neuen Stärke
Nährmitt f einem zurzeit im Eigentum der tadt Hamm be⸗ Lünerwege in gleichartiger
igen, die Be⸗
findlichen Grundsti
1 nahme ant
bernal ret Heschäftsführer ist Kaufmann ckerhoff in Hamm. as Stammkapital beträgt fünfhundert⸗ In Anrechnung auf seine
Max Die
Stammeinlage bringt der Gesellschafter Kaufmann Karl Diedrich Epping in Lipp— stadt in die Gesellschaft ein das von ihm unter der Firma R. Hundhausen in Hamm ii. W. betriebene Fabrikgeschäft nebst Zubehör dem Stande vom 31. Dezember dergestalt, daß das Geschäft vom 1. Januar 1913 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt ange⸗ sehen wird. Miteingebracht wird der An⸗ spruch auf Auflassung des der Stadt Hamm i. W. gehörigen, am Lünerwege belegenen Grundstücks, welcher dem Ge— sellschafter Epping auf Grund des Ver⸗ trages vom 28. Februar / Il5. März 1912 zufteht. Miteingebracht werden auch die für die Firma R. Hundhausen einge⸗ tragenen Warenzeichen. Der Wert des Fabrikgeschäfts ist auf 485 000 „ ange⸗ geben. Davon entfallen auf die Grund⸗ stücke, nämlich 165 a g3 am am Lüner⸗ weg in Hamm, 23 400 , auf Maschinen 109 785 , auf Betriebsinventar 1191 (, auf Utensilien 1401 6, auf Gespanne soh0 M, auf Waren 139 253,35 46, auf Effekten 8796,20 606, auf Barbestand 1852,52 S, auf Geschäftsforderungen 193 390,3 S6. — Ausgenommen von der Uebertragung sind die zum Vermögen der früheren Firma R. Hundhausen geböri⸗ gen, an der Werler-Bismark-Borherg⸗ und Hohenstraße sowie der neuen Ring— anlage in Hamm i. W. belegenen Grund⸗ stücke, auf welchen zurzeit das Fabrik— geschäft betrieben wird, und auf welchem die Wohnhäuser Bismarkstraße Nr. L und Hohestraße Nr. 89 stehen.
Der Gesellschafter Kaufmann. Max Dieckerhoff in Hamm bringt in Anrech⸗— nung auf seine Stammeinlage mehrere Fabrikationsverfahren im Werte von 15 000 M in die Gesellschaft ein. — Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Hann. Münden. 353671
In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 132 bei der Firma Heinrich Böker Nachf. in Hann. Münden ein⸗ getragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Heinrich Böker. Jetziger Inhaber?‘ Kaufmann Heiniich Böker in Hann. Münden.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Erwerber ausgeschlossen.
Hann. Münden, den 28. Junk 1913.
Königliches Amtsgericht.
Harburg, Elde. 351931
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 104 die Firma „Sarburger Salpeterfabrik E. Eger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Harburg eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Sal⸗ peter und diesem verwandter Fabrikate, insbesondere der Fortbetrieb des zu Har⸗ burg unter der Firma „Harburger Sal⸗ peterfabrik G. Eger“ bestehenden, bisher dem verstorbenen Kommerzienrat Ernst Eger gehörig gewesenen Fabrikgeschäfts und die gewerbliche Verwertung aller in diesem Geschäfte hergestellten Waren. Zur Er⸗ reichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder äbnliche Unter⸗— nehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.
Das Stammkapital beträgt 800 000 4. Geschäftsführer sind Dr. phil. Ernst Eger in Harburg und Kaufmann Alfred Eger in Harburg. Jeder Geschäftsführer ist m zur Vertretung der Gesellschaft zefugt.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Ge⸗ sellschafter:
[) Fräulein Ida Eger in Harburg,
2) Fräulein Luise Eger in Harburg,
3) 5 Dr. phil. Ernst Eger in Har⸗
urg,
4) die Ehefrau des Bergwerksdirektors
Carl Gruhl, Margarete geb. Eger, in Brühl bei Cöln,
5) die Witwe des Hauptmanns Karl
Bülle, Eugenie geh. Eger, in Harhurg,
6) Herr Kaufmann Alfred Eger in Har⸗
burg,
7) Here Dr. phil.
Charlottenburg,
8) Herr Oberleutnant Oskar Eger in
Vanau, bringen als ihre Einlage das von ihrem verstorbenen Vater, dem Kommerzienrat Ernst Eger, im Wege des Erbganges er⸗ worbene, unter der Firma „Harburger Salpeterfabrik E. Eger in Harburg be⸗ trlebene, ihnen zu gleichen Teilen gehörige Fabrtkgeschäft nebst Zubehör, insbesondere mit den dazu gebörigen, zu Harburg be⸗ legenen Gundstucken Bahnhofstraße Nr. 56 und Gebäuden mit Aktiven und Passivem dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Januar 1913 an als auf Rechnung der neuen Gesellschaft geführt angesehen wird. Der Gesamtwert dieser Einlage wird nach Abzug der Passiven auf 860 000 60 (achthunderttausend Mark) festgesetzt, sodaß die Stammeinlagen sämt⸗ licher Gesellschafter geleistet sind. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 23. Juni 1913 festgestellt ist, erfolgen durch das Kreisblait für den Stadtkreis Harburg. Harburg, den 27. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. IX.
Frledrich Eger in
Nattingem. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute bei der Firma August Weygand zu Hat—
36368
tingen eingetragen:
Die Sesamtprokura der Buchhalter feed Brinkhoff und Hugo Schaefer in ungen ist erloschen. em Buchhalter Hugo Schaefer und Naufmann August Weygand in Hat— en ist Gesamtprokara erteilt. dattingen, den 39. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
attingen, Runr. Bekanntmachung. an unser Handelsregister ist heute bei Firma „Otto Berghoff u. Cie.“ Sattingen eingetragen: Nach Erlöschen der Gesamtprokura des manns Gustav Hackenberg ist der rau des Kaufmanns Otto Berghoff, na geb. Rohde, in Hattingen⸗-Ruhr nielprokura erteilt. Hattingen, den 39. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
36969]
———
eilel berg. 35373 zum Handelsregister Abt. A Band 1 3. 159 zur Firma „Bangel. Haitt (Otto Petters)“ in Heidel⸗ Eg wurde eingetragen: Buchhändler uh Petters in Heidelberg, dessen Prokura lochen ist, ist als vpersönlich haftender schafter in das Geschäft eingeireten.
ne Handelsgesellschaft. Diese hat am
Juni 1913 begonnen. Heidelberg, den 1. Juli 1913. Großh. Amtsgericht. III.
eidelberæ. 35374 zum Handelsregister Abteilung B Band! de eingetragen: D. 3. 50: zur Firma „Heidelberger mentwarenindustrie, Gesellsch aft 6 beschränkter Haftung“ in Heidel⸗ rg: Dem Ingenieur Etich Bairichen Heidelberg und dem Kaufmann August utsch in Speyer ist Gesamtprokura eilt. D.3. 107: zur Firma „Vereinigte briken C. Maguet, Gesellschaft beschränkter Haftung“ in Heidel⸗ eg: Dem Kaufmann Paul Schnabl in delberg ist Gesamtprokura erteilt. Heidelberg, den 3. Juli 1913. Großh. Amtsgericht. III. euneff, Sieg. 35370 Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung B ist der Firma Basaltwerke Franz lens, Gesellschaft mit beschränkter fstung in Hennef a. d. Sieg heute endes eingetragen: Fechtsanwalt Dr. juris Josef Klefisch Föln ist in der Weise als Geschäfts⸗ ger bestellt, daß er in Gemeinschaft mit im anderen Geschäftsführer oder mit im Prokuristen zur Vertretung der sellschaft befugt ist. Dem Kaufmann shael Bellingbausen in Hennef ist Pre⸗ a derart erteilt, daß er gemeinschaftlich einem Geschäftsführer oder einem eren Prokuristen zur Vertretung der sellschaft befugt ist. Fennef, den 27. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
F5chst, Rai m. 35375
fröffentlichung aus dem Handels⸗ register.
In das Handelsregister Abteilung B ist
Altien⸗
ist erloschen. . öchst am Main, den 1. Juli 1913. znigliches Amtsgericht. Abteilung J.
or. Handelsregister betr. 35376 „M. Peetz“ in Hof: Erloschen. „Friedrich Kästuer“ in 8 floschen.
„Emil Gasteyer vorm. Gasteyer Klemm“ in Hof: Dem Kaufmann old Unger in Hof ist Prokura erteilt.
„MHHeinrich Brecheis“ in Hof:
ene Handelsgesellschaft des Baumeisters
Föann Martin Brecheis und der Kkkör⸗
rikantenehefrau Wilbelmine Rank, geb. recheis, in Hof seit 17. 11. 1913, da an
sem Tage diese Dampfziegelei nebst
gewerk samt Firma im Erbwege auf beiden Gesellschafter überging. Wil- mine Rank hat auf Gesellschafts⸗ tretung und Firmenzeichnung verzichtet. „Internationale Transport- esellschaft Gebrüder ttiengesellschaft, Filiale Hof“, Zweig⸗ derlaffung in Hof; Hauptniederlassung Basel (Schweiz): Vertretungsbefugnis Kaufmanns Element Gondrand in lalland beendigt. Vizepräsident und egterter des Verwaltungsrats ist nun fthur Robert von Chaux de fonds Neuen⸗ ug in Genf. . „Ernst Friedrich Gesellschaft mit schränkter Haftung“ in Feilitzsch, G. Hof: Vertretungsbefugnis des Ge⸗ istsführers Ernst Friedrich, Kaufmanns Hof, beendigt. Nun Betriebsleiter ustav Friedrich in Feilitzsch und Kauf⸗ ann Carl Dressel in Hof Geschäfts.⸗ hrer. Prokura des Kaufmanns Carl sessel in Hof erloschen. „Maschinenbau⸗Akttiengesellschaft harftredwitz vorm. Heinrich Rock⸗ roh“ in Marktredwitz. A.-G. Wun— del: Verttetungsbefugnis des Kom⸗ azienrats Heinrich Rockstroh in Markt, witz beendigt. Ingenieur Alfred Hirsch d Divlom-Ingenieur Otto Berthold igen Beckh in Marktredwitz Vorstands⸗ tglieder; Oberingenieur Theodor Lindig . stellvertretendes Vorstands—⸗ itglied. Hof, den 2. Juli 1913.
Kgl. Amtsgericht,
Sof:
C Landau“ in
1. Juli 1913
Gondrand,
Kattowitz, O. S. Beschluß. 56455 Die offene Handelsgesellschaft „Kurtz Domb soll gelöscht werden. Die Inhaber der Gesellschaft werden aufgefordert, etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis zum 1. No⸗ vember 1913 bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen. Bei unter⸗ bleibendem Widerspruch wird die Firma von Amts wegen gelöscht werden. — 6. H.⸗R. A 431. Kattowitz, den 27. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
* 9 — —
Kell ng husen. 35377 In das Handelsregister Abteilung A ist bes der Firma: Brauerei Clausthal L. Dorrn, Kellinghusen am 30. Juni 1913 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Kellinghusen, den 30. Juni 1913. Königliches Amtsgertcht.
Kelling busen. 35378
In das hiesige Handelsregistr Abt. A Nr. 65 ist beute eingetragen die Firma Brauerei Clausthal Karl v. Hielm⸗ crone zu Kellinghusen und als deren Inbaber der Brauereibesitzer Karl v. Hielmerone daselbst.
Kellinghusen. den 1. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Kempten, AlIgüäm. Handels registereintrag. „Gustan Loher“, Firma in Kauf— beuren. Dem Kaufmann Friedrich Loher in Kaufbeuren ist Prokura erteilt. Kempten, den 24. Juni 1913. F. Amtsgericht.
Hemp ten, AI äu. Handelsregistereintrag. Bayerische Vereine bank, Filiale Kempten. Die Generalversammlung vom 27. März 1913 bat die Erhöhung des Grundkapitals um 6 000 000 ½ beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt Der Gesell— schaftsvertrag ist durch Beschluß dieser Generalversammlung und durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 10. April 1913 ent⸗ sprechend der Erhöhung des Grundkapitals und weiterhin nach näherer Maßgabe der eingereichten Protokolle geändert. Das Grundkapital beträgt nunmehr 51 909 600 Mark. Die neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1200 16 werden zum Betrag von 145 vom Hundert aus— gegeben. Kempten, den 25. Juni 1913. K. Amtsgericht.
Kempten, A I8än. Handels registereintrag. Otto Biechteler, offene Handelsgesell⸗ schaft in Kempten. Die Prokura von Johann Meisel ist erloschen. stempten, den 1. Juli 1913. K. Amtsgericht.
Kempten, Als än. Handelsregistereintrag. Ele ttra, Friedrich Schindler, Firma in Lindau. Dem Kaufmann Albert Winkenbach in Bregenz ist zusammen mit dem seitherigen Prokuristen Eugen Peper in Bregenz Gesamtprokura erteilt. Die dem Kaufmann Rudolf Sonderegger in Bregenz erteilte Prok ura ist erloschen. Kempten, den 1. Juli 1913. K. Amtsgericht.
Königshütte, O. S. 35480
In unser Handelsregister Abt. A ist am unter Nr. 536 die Firma Ostdeutscher Industriebedarf, Max Thomas, Bismarckhütte, und als deren Inhaber der Kaufmann Max Thomas ebenda eingetragen worden. Dem Re⸗ ferendar Dr. Hubert Otto in Bismarck— hütte ist Prokura erteilt.
Amtasgericht Königehütte.
Königswinter. 35384
Im Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma Aktiengesellschaft Heilanstalt Hohen⸗ honnef a Rhein, Siebengebirge heute folgendes eingetragen worden:
Professor Dr. Meißen ist als Vor⸗ stands mitglied abberufen, als neues Vor— standsmitglied ist Dr. Wilhelm Brüel, Arzt zu Hohenhonnef, bestellt.
Königswinter, den 26. Juni 1913.
Kgl. Amtsgericht. Konstanx. 35385
Handelsregistereintrag B O3. 5. Aktten⸗ gesellschaft Preßverein Konstanz; In der Generalversammlung vom 4. Juni 19013 wurden die Satzungen geändert. Der Vorstand besteht danach je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom
35379
356380
356381]
365382
Aufsichts rat. ernannt werden und von ihm auch entlassen werden können.
Alle die Gefellschaft verpflichtenden Erklärungen des Vorstands müssen, 1) wenn der Ver⸗— stand aus einer Person hesteht, von dieser oder einem vom Aussichtsrat zur Zeilch⸗ nung der Firma bestellten Prokuristen ab— gegeben werden; 2) wenn der Vorstand auß mehreren Mitgliedern besteht, kann der Aufsichtsrat einzelnen Mitaliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein oder in Gemeinschaft mit einem anderen Mitgliede oder einem Prokuristen zu vertreten.
B O. 8. 30: Die Firma Stickerei⸗ werke Arbon ⸗Konstanz, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Konstanz. Gegenssand des Unternehniens bilden die technischen und kaufmännischen Verrich— tungen, welche zur Realisierung eines pasfiden Stickerei⸗ und Bleichveredlungs⸗ verkehrs mit der Schweiz und insbesondere mit der Aktiengesellschaft Stickereiwerke Arbon nötig erscheinen und welche seit J. Januar 1913 von einer Geschäfts—
stelle dieser Aktiengesellschaft in der Stadt Konstanz ausgeführt wurden. Das Stammkapital beträgt 20 000 6. Ge⸗ schäftsführer ist Direktor Karl Spieß in Arbon. Der Gesellschaftsvertrag wurde unterm 20. Juni 1913 errichtet. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so haben für die Gesellschaft jeweils 2 Geschäfte⸗ führer oder ein Geschäftsführer und ein Prokurist zu zeichnen. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Gesellschaftsfitma ihre Namensunterschrift beifügen. Es wird weiter bekannt gemacht: Die Aktiengesell⸗ schaft Stickereiwerke Arbon bringt als Teil ihrer Gesamteinlage die maschinelle und kaufmännische Einrichtung ein, mittels deren sie seit 1. Januar 1513 in Konstanz durch ihre Geschäftsstelle den passiven Stickerei⸗ und Bleichveredlungsverkehr mit ihrer Hauptniederlassung in Arbon be⸗ tätigt und ausgeführt hat. Im einzelnen werden danach von der Akttengesellschaft Stickereiwerke Arbon eingebracht und von der Gesellschaft übernommen: a. Ma⸗ schinen im Werte von 1000 „46, b. sonstige Betriebseinrichtungsgegenstände 1009. 9, c. Kontoreinrichtung und Geschäftsbücher 1000 S6. Somit sind zusammen 3000 durch Sacheinlage geleistet. Die weiteren 16060 4Æ ihrer Stammelnlage hat die Firma Aktiengesellschaft Siickereiwerke Arbon in Geld zu leisten. Konstanz, den 30. Juni 1913. Großh. Amtsgericht.
Leipzig.
; idelsregister 15 730 die Firma Beleuchtungskörper⸗Fa⸗
Leipzig.
iann Karl
der Gürtler Adolf Kopp,
in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1913 errichtet worden.
2) auf Blatt 15 731 die Firma Gustav Schloeßmann's Verlag sbuchhand lung (Gustav Fick) in Leipzig, von her in Hamburg, 1 Verlagsbuchhändler Gustav Fick in Leipz st Inhaber.
ł Firma Leipzig. mel Heilpern in . (Angegebener weig: Schuhwarenhandlung.) auf Blatt tz, betr. die Firma Ge⸗ brüder Lodde in Leipzig: Prokura ist erteilt den Kaufleuten Max Bruno l Bülow und Georg Robert Richar dretzke, beide in Leipzig. Jeder von ihr darf die Firma nur in Ger schaf einem anderen Piokuristen ve
ö 2682, betr. e Firme Mey * Edlich in Leipzig: Der sellschafter Georg Emil Schmidt in Leip⸗ zig ist unter dem Namen „von Schmidt Reißig“ in den erblichen Adelstand erhoben worden und hat seinen Wohnsitz nach Starnberg verlegt.
Blatt 5222, betr. die Firma H. G. Wallmann in Leipzig: Hein rich Gerhard Wallmann ist als Inhaber
infolge Ablebens ausgeschieden. Gesellschafter sind a. Elisabeth Anna verw. , ge Bredt, 1 Leipzig,
Maria verehel. Amelung, geb. f erlößnitz, c. pikar Heinrich Christian Friedrich mann in Zeulenroda, d. Christine E Margarethe, e. Katharina f minderjährige Geschwister beide in Leipzig, und f. der händler Gustav Fick in Gesellschaft ist am 1. Juli worden. Die unter b—e von der Vertretung der Gesellschaft geschlossen.
J) auf Blatt 12 342, betr. die Annuoncen⸗Expedition Daube Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung in Leipzig, Zweigniederlassung: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Georg Meusel in Berlin. Er darf die Gesell schaft nur in Gemeinschaft mit einem 6 schäftsführer vertreten.
8) auf Blatt 14 157, betr. die Fi Otto Zehrfeld Buchhandlung Auslandsdeutsche in Leipzig: Prokura der Marie Frieda verehel. feld, geb. Weiske, ist erloschen.
9) auf Blatt 14 267, betr. di Emil Glausch in Leipzig: Georg Glausch, Hedwig verehel. Harz, geb. Glausch, und
Friedrich Glausch sind als Gesellschafter
9135 1111
3 91
Lemel
39t* Blatt
6) auf
2 Firma
. 1180 chipbden ausge sch LCbell
10) auf Blatt X
14 785, bẽtr. die Firma ZSächs. Thüring. Kohlengrosshan⸗ dels Gesellschaft Albin Dittmann Co. in Leipzig: Aus der Gesell⸗ schaft sind fünf Kommanditisten ausge schieden.
11) auf den 13 858 und 2 t Franz Corbus, Atelier Vietoria Richard Knoth, G. Kühn w Co. und Deutsche Steinholz-Invustrie Paul Pfautsch, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist — nachdem sie auf eine Gesell— schaft mit beschränkter Haftung überge⸗ gangen ist erloschen.
Leipzig, den 2. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Lewin. 356386
In das Handelsregister Abteilung H ist bei Nr. ? Badeverwaltung Kudowa, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kudowa am 28. Juni 1913 einge— tragen worden, daß der Direktor Adolf Marx in Breslau fein Amt als stellver⸗ tretender Geschäftsführer niedergelegt hat.
Königliches Amtsgericht Lewin.
Luckenwalde. 5194
In unser Handelsregister B is unter Nr. 28 neu die Firma „Lucken⸗ walder Terrainvermertungsaktien⸗ gesellschaft“ mit dem Sitze zu Lucken⸗ walde eingetragen. Sie bezweckt Pach⸗
tung oder Erwerb von Gelände in Lucken⸗ walde oder Umgegend zur Pflege korper⸗
licher Ausbildung der Bewohner Lucken⸗ waldes und Umgegend. Das Grundkapital beträgt 12 000 „ in zwölf Inhaberaftien zu je 1000 A; diese sind von dem Pro— kuristen Hermann Schubert in Leipzig, dem Klempner Arthur Umlauff, den Rechte— anwälten Justizrat Max Steinschneider und Dr. Felix Wolff und der ledigen Anna Oelmann in Berlin als Gründern sämtlich zum Nennbetrage übernommen.
1 t heute
*
Mainz. ; 35456
In unser Handelsregister wurde heute die Firma „Rudolf E. Kaufmann“ in Mainz und als deren Inhaber Räadolf Eu 1 ann, Kaufmann in Mainz,
Juli 1913.
7 Amtsgericht.
Mainz, am I. Gr
lass)
B Band XII
tsetzung von Band VII
nstein C Koppel
ttiengesellschaft!
Zweigniederlassung
in Berlin wurde
Diese Aktiengesellschaft in durch den am 11. Juni 1913 abgeänderten Gesellschafts⸗
vertrag vom 30. März 1913 Sie wird durch den Vorstand, wenn es nur eine Person ist, und, diese
mehreren Versonen besteht, durch Vorstandsmitglieder oder eines
Prokuristen vertreten. Die Vorstands
mitglieder werden durch den Aufsichtsrat oder die Generalversammlung bestellt und
wenn
abberufen. Die Generalversammlung wird.
durch öffentliche Bekanntmachung Deutschen Reichsanzeiger berufen;
bekannt, regelmäßig nur einmal. * 2 ö ) 1 ersten Vorstand bilden der Lagerhalter Richard Haubenreißer und der
ö
arbeiter Wilhelm Mieles in Luckenwalde, Kaufmann
n 5 13 in Leipzig als
den ersten Aufsichtsrat der Johann Backhaus
sza n . Ker nr sitzender, der Hutarbeite
und der Metallarbeiter Willy Coniad in
Luckenwalde.
Der Prüfungsbericht de Aufsichksrats und die weiter mit der An— meldung eingereichten Schriftstücke dürfen bei uns eingesehen werden.
Luckenwalde, den 22. Juni 1913.
Königl. Amtsgericht.
315853)
Wang deburg. 154 l) „Kurt Hager“,
Bei den Firmen: unter Nr. 2 „Walter Nagel“, unter Nr. 2370 derselben Abteilung, 3) Commandit gesellschaft Wunderlich K Comp.“, unter Nr. 2290 derselben Abteilung
9 . 849 2195 der
— 52
) „Ide al⸗Patentfenster Gesenschaft Unter
DVasftung / 3, sämtlich hier,
mit beschräntter Nr. 177 der Abteilung ist heute eingetragen: Amts wegen gelöscht. Magdeburg, den 30. Juni 191
9
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Magdeburg. 34879
In das Handelsregister ist heule ein⸗ getragen bei den Firmen:
1) „H. Fritze C Comp.“, hier, haater Nr. 598 der Abteilung A: T Willi Prillwitz und dem Oskar Frostenson, beide in Magdeburg, ist Einzelprokura erteilt.
) „Vereinigte Hanfschlauch⸗ und Gummiwaren⸗Fabriken zu Gotha, Aktiengeselschaft, mit Zweignieder
Vem
lassung Magdeburg, vormals Thiele in der Abtei⸗
c Günther“, unter Nr. 19 lung B: Das bisherige Vorstandsmitglted, ferner
stellvertretende
s die Kaufleute
Max Zeyß und Rudolf Ackermann, beide
in Gotha, sind zu ordentlichen Vorst mitgliedern bestellt. Je zwei von sind gemeinschaftlich zur Vertretung Gesellschaft befugt. Magdeburg, den 1. Königliches Amisgericht A.
Juli 1913. Abteilung 8.
Hagdebursz. 35195
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:
1) Bet der Firma „Weigell & Co.“ hier, Zweignlederlassung der schweig bestehenden unter Rr. 1433 der Abteilung A, daß die Faufleute Hermann Büttner in Magde— burg und Bruno Herms in Braunschweig in die Gesellschaft als persönlich haflende
Gesellschafter eingetreten sind. Die Pro.
ist erlosch
1
kura des Hermann Büttner
2) Bel der Firma, Wilhelm Heinrich“ hier, unter Nr. 1669 derselben Abteilung: Der Gesellschafter Carl Kramer ist durch
Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. 3) Bei der Firma „Dermann Albert Bumke“ hier, unter Nr. 2652 derselben
Abteilung, daß die Firma und die Prokura
des Friedrich Tempel erloschen sind. 4) Die Firma „Hermann Albert
Bumke Eleltrizitüte ⸗Gesellschaft“ in / Magdeburg, Zweigniederlassung der in
Hauuover bestehenden Hauptniederlassung, und als deren persönlich haftende Gese schafter die Kaufleute Wilhelm
und Robert Vo
Nr. 2674 derselben Abteilung.
n 1
— W
Die offene
Handelsgesellschaft hat am 15. September
[912 begonnen. Zur Vertretung der Ge— sellschaft sind beide Gesellschafter gemein schaftlich ermäctigt.
5) Bei der Firma „Grade⸗Motor werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ hier, unter Nr. 168 der Ab⸗ teilung ß, daß der Kaufmann Rudolf Lhermet in Schönebeck a. E. zum weiteren Geschäftsführer bestellt ist. Beide Ge⸗ schäftsführer sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft befugt.
Magdeburg, den 2. Juli 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mann. 35388) In unserm Handelsregister wurde heute die Firma: „Otto Klein“ in Mainz gelöscht. Mainz, am 1. Juli 1913. Gr. Amtsgericht.
1 Metall
S** V 572 Otto Wagener Vo
2 M 51 88 ö s Vorstands und
Abtellung A,
Die Firma ist von
in Braun⸗ Dauptniederlassung,
Meier
ß, beide in Hannover, unter
errichtet.
18 der iul Korn SGesellschaft, standsmitgliede (stellvertt Mannheim, den 3. Juli 1913. Großh. Amtsgericht. 3. J.
Der . ᷣ ᷓ h Weissen. sonst macht die Gesellschaft nur in diesem Den
MI 44 Vle im eingetragene Firma Herzegowina Ida
s von
oll 18 Gertrud Martk jemann, geb. l c kann bis November 183 gegen die Löschung dersprüch erheben. Meißen. am 2. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht Mei sem. (35389 Im Handelsregister des unterzeichneten Amtzgerichts ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 710, die Handelsgesellschaft Loeffelbein C Rehak in Meistken be⸗ treffend: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist bestellt der Kaufmann Friedrich Emil k in Meißen. 2) auf Blatt 717, die Handelsgesellschaft Rehak C Hegenbarth in Meißen be⸗ treffend: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Meißen, am 2. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht. Noi ssen.
Im Handelsregister des Amtegerichts sind tragungen bewirkt worden:
I) auf Blatt 383, die Firma Stiehler G Naundorf in Meißen betreffend: Der Techniker Gustav Paul Alfred Richard Stiehler in Meißtzen ist ausgeschieden. Gesellschafter sind; a. der Kaufmann Paul August Böhme, b. der Kaufmann Emil Heinrich Eckner, beide in Meißen. ö
356391 unterzeichneten
heute folgende Ein—
Die Gesellschaft ist am errichtet worden.
2 auf Blatt 18: W. Müller C Co. Gesellschafter sind: a. der Mid n S6ran Mijor f or udo Franz Bier, b. der edrich Willy Müller, beide
in Meißen. Kausmann
= 91
1. Jul 1913 errichtet worden.
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Bäckereibedarfsartiteln.
Meißen, am 3. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Weit mann. 35392 Die in unser Handelsregister Ab⸗— teilung A 189 eingetragene Firma P. Wagner K Go. in Mettmann ist erloschen. ⸗ . ; Mettmaun, den 1. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
991
** Ny 61.
Metz. Handelsregister Metz. 35393
In Band VI Nr. 7 des Geseulschafts⸗ registers wurde heute bei der Firma Inter⸗ nationale Bank in Luxemburg, Aktien⸗ gesellschafe in Luzemburg, Zweignieder⸗ lassung in Metz, eingetragen;
Durch Beschluß der Verwaltung vom 18. Juni 1913 ist der Gerichtsassessor Dr. Erich Schwenger in Trier zum Vor standsmitgliede der Filiale Metz bestellt.
Metz, den 1. Juli 1913.
Kaiserliches Amtsgericht. Moriz ger, Solling. Bekanntmachung.
n das hiesige Handelsregister Abt. B e unter Nr. 3 die Portland—⸗ Cementfabrik Hardegsen, Aktien⸗ esellschaft mit dem Sitze in Har⸗ egsen eingetragen worden. Der Gesell
ertrag ist am 21. Mai 1913 sest
Gegenstand des Unternehmens ist
llebernahme und Fortfdhrung der von der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Portland brik Har d sellschaft tung in Hardegsen betriebene zementfabrik mit allen Nebenbetrieben. Das Grundkapital beträgt 1 600 000 6 und ist in 1600 Namensäktien zu je 1000 Mark zerlegt. Der Vorstäand der Gesell schaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, die vom Aufsichtsrat bestellt wenden.
Die Bekam der Gesellschaft olgen durch den
helle
degsen ei
egsen, G
55 * 11 d 551 Doöortldht
erfyl Reichsanzeiger.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Be kanntmachung im Reichsanzeige
Die Gründer de
l) Oberamt degsen
Huppertsberg in Har—
mn netz Zimmermeister
Karl
Fredelsloh,