1913 / 157 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

) Maurermeister Georg Senne in Moringen,

5) Gastwirt Gustav Dörnte loh,

6) Klostergutspächter Wilhelm Ohlmer in Mariengarten bei Oberjeser,“

7 Buchdruckereibesitzer Albert Röhrs in Northeim,

8) Rittergutsbesitzer Paul Hachenhausen bei Gandersheim,

9) Oberst a. D. Christian Hannover, .

10) Gutsbesitzer Karl Hesse in Buensen,

115 Maurermeister August Kerl in Uslar,

12) Gutsbesitzer Karl Kemme bei Hildesheim,

13) Maurermeister Otto Hardegsen,

14) Gutsbesitzer Friedrich Kirchner Gierswalde,

15) Dofbesitzer Bollensen bei Uslar,

16) Rentier Alfred Schaper in Alfeld a. d. Leine,

17) Fabrikbefitzer Wilhelm Rohmeyer in Einbeck.

Die Gründer haben 720 und die Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Portland-Cementfabrik Hardegsen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hardegsen hat 8380 Aktiven zum Nenn⸗ betrage übernommen. Mitglieder des Vorstands sind: Oberamtmann Otto Ohlmer und Dr. Richard Huppertsberg. ie Gesellschaft wird vertreten, wenn der zorstand aus einer Person besteht, von dieser oder zwei Prokuristen, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, von zwei Vorstandsmitgliedern gemeinsam oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Proku— risten. Mitglieder des Aufsichtsrats sind: Gutsbesitzer Karl Hesse Vorsitzen— der —, Oberst a. D. Christian Klein, Rittergutsbesitzer Paul Wittekop, Fabrik— besitzer Wilhelm Rohmeyer und In— genieur Peter Fischer in Hannover.

Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Von dem Prüfungs— berichte der Revisoren kann auch bei der Handelskammer in Göttingen Einsicht ge— nommen werden.

Moringen, den 1. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

in Fredels⸗

in

uit Witte

Klein in

Behrens in

Schonlau ir

Holz in

Wilhelm

3

Mülhausen. Els. 35394 Handelsregister Mülhausen i. G. Es wurde heute eingetragen:

In Band VI Nr. 15 des Gesellschafts— registers bei der Aktiengesellschaft Com p= tolr d' Escompte de Mulhonusc in Mülhausen mit Zweigniederlassung in Colmar: Die den Angestellten Camill Heinrich, Bartholomäus Herrmann und Albert Fischer erteilte Prokura ist erloschen.

Mülhausen. den 28. Juni 1913.

Kaiserl. Amtsgericht.

Mülhausen, Els.

Es wurde heute eingetragen:

In Band V Nr. 355 des Firmen⸗ reglsters bei der Firma Raillard Schaefer in Mülhausen. Dem Kauf— mann Ernst Friedrich Mehlin in Weil bei Lörrach ist Prokura erteilt.

Mülhausen, den 30. Juni 1913.

Kaiserl. Amtsgericht.

355395)

252

Renenbürg. 35397 g. Württ. Amtsgericht Neuenbürg.

Im Handelsregister, Abteilung für Ge⸗ sellschaftsfirmen, Band J, wurde am 30. Juni 1913 eingetragen:

Bei der Firma L. Jaeck VU * Sohn in Conweiler: Die Firma ist erloschen.

Neu: Gebrüder Kiefer, Unterneh⸗ mung für Hoch⸗ u. Tiefbau, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Calmbach a Enz, Sitz in Calmbach. Der Gesellschafte vertrag ist am 20. Juni 1913 geschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Bauarbeiten in Hoch- und Tiefbau und deren Projektierung.

Das Stammkapital beträgt 33 000 4.

Zum Geschäftsführer der Gesellschaft ist Regterungsbaumeister Hartmann in Unteressendorf bestellt worden.

Der Geschäftsführer hat das Recht, Prokuristen zu ernennen. Rechtsgeschäßste, deren Wert 1000 ½ übersteigt, sind außer von dem Geschäftsführer von einem Pro—⸗ kuristen mitzuunterzeichnen. Prokura ist erteilt: Christian Kiefer und Jakob Kiefer, beide in Calmbach.

Den 2. Juli 1913.

Amtsrichter Brauer.

Neuss. Bekanntmachung. 353953

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 125 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Tafelöl Vertrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Neuß eingetragen worden:

Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Tafel⸗ und Speisesöl.

Das Stammkapital beträgt 20 000 (6.

Gesckäftaführer ist der Kaufmann Karl ban Endert. .

Dem Kaufmann Georg Fischer in Neuß lst Prokura erteilt.

Seffentliche Bekanntmachungen der Ge—⸗ sellschaft, deren Gesellschaftsvertrag vom 25. Juni 1913 festgestellt ist, erfolgen im Dentschen Reichsanzeiger.

Neuß, den 28. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Oberkireh, Kaden. Handelsregistereintrag Bd. 1 O.-3. 113, betr. die Firma Brunnenuerwaltung der Petersetaler Hirschquelle Albert Hoferer in Peterstal: Die Firma ist unterm 11. November 1910 erloschen.

O ssenbarg, Baden. 36400

Handelsregistereintrag à Band 1 O- 3.29, Firma Karl Gartenhäuser Offenburg; der Gesellschaster Friedrich Hagenbucher ist ausgetreten; die Gesellschaft hat sich auf— gelöst. Das Geschäft samt Firmg wird von dem Gesellschafter Franz Müller als Einzelfirma weitergeführt. 10, Firma Robert Janz und Cie. in Offenburg. Der Gesellschafter Otto Debus ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden; dessen Erben setzen die Ge⸗ sellschaft fort; der Gesellschafter Janz ist zur Vertretung der Gesellschaft und zur Firmazeichnung allein ermächtigt. O. Z. 63, Firma Julius Müller in Offenburg. Die Firma ist erloschen.

Offenburg, den 25. Juni 1913.

Großh. Amtsgericht.

Olden urg, & rOsshkh. 35401 In unser Vandelsregister A ist heute eingetragen: Firma Eduard Daun in Oldenburg. Inhaber: Privatmann Eduard Daun zu Oldenburg. Pferdehandel. Oldenburg i. Gr., 1913, Juli 2. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V.

Oden kurg, Gr ssh. 356402

In unser Handeltregister A ist heute eingetragen: Firma Ludwig non Häfen in Oldenburg. Inhaber: Schuhmacher und Schuhwarenhändler Ludwig Johann Martin von Häfen in Oldenburg. Schuhwarenhandlung.

Oldenbura i. Gr., 1913, Juli 2. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V.

Oppeln. 35403 Im Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen Firma „Oppelner Dampfmühle N. Fried⸗ laender, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Oppeln“ eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Max Grunwald in Oppeln beendigt und zum Geschäftsführer der Ingenieur Hans Roesler in Breslau be— stellt worden ist. Amtsgericht Oppeln, 2. Juli 1913. 35404

59

Osnadrit ck.

In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute folgendes eingetragen: Die Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Frommeyer R Unnewehr, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Osnabrück. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Juni 1913 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Fleischversand⸗ und Fleischwaren⸗ fabrikgeschäfts sowie der damit verbundenen Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 100 900 ½. Geschäftsführer sind der Kaufmann Caspar Frommeyer und der Schlachtermeister Hermann Unnewehr, beide in Osnabrück. Jeder Geschäfts— führer vertritt die Gesellschaft selbständig. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell— schaft erfolaan im Reichsanzeiger. Dem Kaufmann Rudolf Frommeyer in Osna brück ist Prokura erteilt.

Osnabrück, den 28. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. VI. Oster ode, Mar. 35405

Die Bekanntmachung vom 25. d. Mts., betreffend die Firma Lyding C Rein⸗ hard G. m. b. H. zu Osterode a. H. wird dahin ergänzt: Als Geschäftsführer sind bestellt: 1) Fabrikant Alwin Lyding, 2) Frau Elsbeth Lyding, beide zu Oste— rode (Harz).

Osterode a. H., den 25. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht. I.

P Iforzheim. 34890 Handelsregister.

In Abt. B Band 11 O.⸗3. 30 wurde eingetragen die Firma Karl Mondon, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Pforzheim. Der Ge— sellschaftsvertrag dieser Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 24 Juni 1913 festgestellt. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation und Verkauf von Bijouteriewaren. Das Stammkapital beträgt 820 000 Æ. Als Geschäftsführer ist Fabrikant Karl Mondon hier bestellt. Der Gesellschafter Karl Mondon in Pforz— heim bringt als Stammeinlage ein eine Sacheinlage, und zwar das bisher unter seinem Namen und unter der Firma Karl Mondon hier betriebene Bijouteriegeschäft mit sämtlichem Inventar, Aktiven und Passiven, als: Anlagen, Einrichtungen, Maschinen, Werkzeuge, Geräte im Werte von 9485 ½ 60 3, Vorräte an Waren, Roh⸗ und Hilfsstoffen im Werte von 74 641 ½ 07 , Vorräte an barem Geld, Wechseln usw. sowie vom Betrieb her⸗ rührende Aktivausstände einschließlich der Kontokorrentauthaben im Wert von S08 347 ½ 23 3, zusammen 892 473 90 ; hierauf haften Schulden 75 819 92 3, bleiben also 816 63 M 98 4. Diese Sacheinlage wird um 816000 angenommen.

Pforzheim, 30. Juni 1913.

Gr. Amtsgericht als Registergericht.

Pforzheim. Handelsregister. 35406

In Abt. B Band II O. 3. 31 wurde eingetragen die Firma: Automatische Ringgeflechtfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Pforzheim. Der Gesellschaftsvertrag dieser Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

tung ist am 19. Juni 1913 festgestellt. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikatlon von automattschem Ring⸗ geflecht in allen Metallen unter Aus⸗ nützung der deutschen Patentanmeldung vom 14. Januar 1913 der Nickerson Art Metal Co. zur Herstellung automatischer Ringgeflechte. Das Stammkapital beträgt 300 000 S6. Als Geschäftsführer sind be—⸗ stellt: Fabrikant Ernst Gideon Bek und Kaufmann Ludwig Binder, beide in Pforz— heim; jeder ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Der Gesellschafter Ernst Gideon Bek in Pforzheim bringt als Stammeinlage ein eine Sacheinlage, und zwar die deutsche Reichspatentanmel⸗ dung der Nickerson Art Metal Co. in Probidence und das Mitbenützungsrecht an dem Geheimlötverfahren von Ernst Gideon Bek im Gesamtwert von 2090 000 (6. Die Gesellschaft nimmt diese Einlage in Anrechnung auf die Stammeinlage von 175 000 M um 200 000 S an und ver— gütet an den Gesellschafter Bek den Mehr— wert von 25000 c½6. Die Bekannt—⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Pforzheim, 2. Juli 1913. Gr. Amtsgericht als Registergericht.

Ravensburg. 34894 RK. Amtsgericht Ravensburg.

Im Handelgregister wurde eingetragen:

L. am 30. Juni 1913 die Kommandit⸗ gesellschaft „A. Eisenhut Lutz u. Co. Filiale Ravensburg“, Sitz in St. Fiden, Zweigntederlassung Ravens⸗ burg. Beginn: 15. Novbr. 1912. Per- sönlich haftende Gesellschafterin ist Anna Eisenhut-Lutz in Krontal⸗St. Fiden. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Pro⸗ kurist ist: Engen Eisenhut⸗-Lutz, Kaufmann in Krontal-⸗St. Fiden.

II. am 1. Juli 1913 bei der offenen Handelsgesellschaft „d. L. Ster kel“ Pinselfabrik in Ravensburg: dem Arthur Krause, Kaufmann hier, ist Prokura erteilt.

III. am 1. Juli 1913 bei der Einzel⸗ firma „Schuhhaus Merkur Gustav Simon“ in Ravensburg: Geschäst und Firma sind unverändert auf Siegfried Sondermann, Kaufmann hier, überge⸗ gangen.

1V. am 2. Juli 1913 die Einzelfirma „Emil Winkler Filiale Ravensburg“, Sitz in Turbenthal, Kanton Zurich, Zweigniederlassung Ravensburg; In- haber Emil Winkler, Fabritant in Turbenthal.

Oberamtsrichter Dr. Rauch.

36407

E eck l⸗inghanusenm. Bekanntmachung. In unser Handelsregtsier A Nr. 370 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Leygraaf K Co. in Recklinghausen⸗ Süd folgendes eingetragen: Die Gesell— schaft ist aufgelöst. Die Firma ist er—

loschen.

Recklinghausen, den 27. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Regensburg. Bekanntmachung. In das Handelsregister wurde heute eingetragen: eine Gesellschaft mit be— schränkter Haftung unter der Ftrma „Oel— werke J. Leis R J. Ruckdeschel, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Regensburg. Der Gesellschaftsvertrag wurde am J. Juni 1913 abgeschlossen und durch Nachtrag vom 11. bezw. 28. Juni 1913 ergänzt. Gegenstand des Unternehmens ist die Produktion, Fabrikation und der Handel von Mineralölen und anderen ähnlichen Produkten, Gründung und Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen in jeder Form, im In- und Auslande. Das Stamm kapital beträgt zweihunderttausend Mark. Geschaͤftsführer sind: Josef Leis, K. Konsul und Kaufmann in Regensburg, und Johann Ruckdeschel, ö Dem Kaufmann Alois Rußkohl in Regens—⸗ burg wurde Prokura erteilt. Die Zeichnung der Firma erfolgt, wenn nur ein Geschäfts—⸗ führer vorhanden ist, durch diesen oder durch zwei Geschäftsführer, wenn mehrere Geschäftsfübrer vorhanden sind, oder durch einen Geschästsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Regensburg, den 1. Jult 1913. Kgl. Amtsgericht Regensburg.

34895

34896

KRegensbuæ. Bekanntmachung. In das Handelsreginer wurde heute eingetragen: Der Kaufmann Carl Stauder in Regensburg und die Metzgermeisters⸗ ehefrau Maria Einhenkel in Regensburg betreiben seit 23. Juni 1913 in offener Handelsgesellschaft unter der Firma „C. Stauder & Co.“ mit dem Sitze in Regeneburg ein Notenversand⸗ geschäft. Zur Zeichnung der Firma ist jeder Gesellschafter allein berechtigt, während zur Vertretung der Gesellschaft nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich oder in Gemeinschaft mit dem Prokuristen ermächtigt sind. Dem Mengermeister Josef Einhenkel in Regensburg wurde Prokura erteilt. Regensburg, den 1. Juli 1913. Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Reichenbach, Schles. 35408 In unser Handelsregister B ist unter Nr. 20 bei der Fima Textilwerke Mautner G. m. b. H. Langenbielau am 30. Junt 1913 eingetragen worden: Direktor Alfred Herzfeld in Wien ist zum Geschäftsführer bestellt. Dem Virektor Karl Ammereyn in Langenbielau ist Pro—⸗

Fabrikbesitzer in Kulmbach.“

kura mit der Maßgabe erteilt, daß er nur Gegensland des Unternehmens ist der

in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Firma befugt ist. König⸗ liches Amtsgericht Reichenbach i. Schl. Remscheid. 343898 In das Handelsregister Abteilung A ist eingetragen:

I) unter Nr. 1048 die Firma Affred Busch in Remscheid mit dem Kaufmann Alfred Busch in Remscheid als Inhaber

2) bei der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Busch in Remscheid Nr. 225 —: Der Kaufmann Alfred Busch in Remscheid ist ars der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Walter Busch in Remscheid in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein getreten.

Die Prokura des Walter Busch ist er⸗ loschen. .

I) bei der offenen Handelsgesellschaft W. Ferd. Klingelnberg Söhne in Remscheid Nr. 5? —: den Kaufleuten Hermann Jaeger und Moritz Funke, belde aus Remscheid, ist Gesamtprokura erteilt.

4) bei der offenen Handelsgesellschaft Krumm K André in Remscheid Nr. 187 —: Der Ewald Krumm, Fabri— kant und Kaufmann in Remscheid, it aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Ernst Adolf Ripke in Remscheid in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten.

Die dem Kaufmann Einst Emde in Remscheid erteilte Prokura ist durch das Ausscheiden des Ewald Krumm erloschen und von den jetzigen Gesellschaftern wieder erteilt.

Remscheid, den 28. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Rheydt, Kr. Düsseldrf. 35409 Bekanntmachung.

In das Handelsregister A ist unter Nr. 357 bei der Kommanditgesellschaft Heinrich Ax zu Rheydt heute einge— tragen worden:

Ver Kaufmann Adolf Oechelhageuser in Rheydt ist als Kommanditist in die Gesell— schaft eingetreten und ihm gleichzeitig Pro⸗ kura erteilt.

Rheydt, den 2. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Rostock, MHecke In. 35410

In das Handelsregister ist heute zur Firma Schweizer Schokoladen-Zen⸗ trale, Minna Schmidt, eingetragen worden:

Das Geschäft ist ohne Firmenänderung auf das Fräulein Maria Möller zu Rostock übergegangen.

Beim Geschäftsübergang auf das Fräulein Maria Möller zu Rostock sind die im Betriebe des Geschäftsvorgängers begründeten Forderungen und Verbindlich— keiten nicht mitübergegangen.

Rostock, den 2. Juli 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Hud olsta dt. 35411 Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 420 ist heute die Firma Max Hercher in Quittelsdorf und ala deren Inhaber der Großhändler Max Hercher in Quittelsdorf eingetragen worden.

Rudolstadt den 30. Juni 1913.

Fürstliches Amtsgericht. Saar gem in mm cel. Handelsregister.

Am 2. Juli 1913 wurde im Gesell— schaftsregister Band 3 bei Nr. 230 für die Firma Harskircher Ziegelwerke, Gesellschaft mit beschräntter Haftung zu Saarunion eingetragen: Nach den Beschlüssen der außerordentlichen Ver sammlungen der Gesellschafter vom 3. Mai und 26. Juni 1913 ist der Ingenieur Adolf Harth in Zabern als Geschäfts führer aus der Gesellschaft ausgeschieden und dafür der Fabrikdirektor Heinrich Ostertag in Harskirchen zum Geschäftsführer bestellt worden.

K. Amtsgericht Saargemünd.

Salzuslem. 25413 In das Handelsregister Abt. A ist zu der unter Nr. 87 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Wilhelm Meyer Co. in Schötmar folgendes eingetragen: Der Gesellschafter August Haarmann ist am 1. April 1913 ausgetreten. Die Firma wird von den Gesellschaftern Wilhelm Meyer und Paul Fraas weitergeführt. Salzuflen, den 30. Juni 1913. Fürstliches Amtsgericht. J.

Schenken gsfekqd. Bekanntmachung. In unser Handelsregisier Abteilung A ist am 28. Juni 1913 eingetragen worden, daß die dort unter Nr. 22 eingetragene, hierorts domizilierte offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „A. S. Katz“ aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter, dem Kaufmann Abraham Katz in Schenklengsfeld, fortgeführt. Schenklengsfeld, den 3. Juli 1913. Königliches Amtogericht.

Schmölln, &. A. 35415

Im Handelsregister Abt. B Nr. 18 ist eingetragen worden: Vaul Baer Mo⸗ torenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Gößnitz S. A. Die durch Gesellschafts vertrag vom 29. April 1911 gegründete Gesell⸗ schaft hatte bisher ihren Sttz in Berlin, der Sitz ist durch Gesellschafterbeschluß vom 25. Juni 1913 nach Gößnitz verlegt worden.

Nunmehr gilt der Gesellschaftsvertreg in der Fassung vom 12. November 1912 und 25. Juni 1913.

35112

35414

Das Stammkapital beträgt 300 000 .

Bau und Vertrieb von Maschinen aller Art, inebesondere von Explosionsmotoren und deren Zubehör sowie die Vornahme aller hiermit zusammenhängenden Ge— schãfte.

Die Gesellschatrt kann zur Erreichung des Zweckes ihres Unternehmens Grund— stücke erwerben, Filialen errichten, sich an anderen Geschäften beteiligen und solch erwerben.

Die Gesellschaft wird beim Vorhanden sein eines Geschäftsführers von diesem, beim Vorhandensein mehrerer Geschäfte— führer von mindestens 2 Geschäftsführem vertreten.

Sind einer oder mehrere Prokuristen vorhanden, so kann die Gesellschaft außer⸗ dem durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemennschaftlich vertreten werden.

Geschäftsführer sind: a. der Ingenieur Paul Baer, b. der Kaufmann Karl Sturt— berg, beide in Gößnitz.

Weiter wird bekannt gegeben: Von dem Gesellschafter und Geschäftsführer Paul Baer in Gößnitz find angemeldete Patente, Gebrauchsmuster und Warenzeichen ein— gebracht worden, die in Anrechnung auf seine Stammeinlage auf 40 000 (6 be—⸗ wertet worden sind.

Bekanntmachungen der Gesellschaft er— folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Schmölln, den 3. Juli 1913.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.

Schöningen. 35416 In das hiesige Handelsregister Band Blatt 262 ist heute eingetragen: Die Firma William Meyer, Schö⸗ ningen, ist heute gelöscht. Schöningen, den 30. Juni 1913. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Schöningen. 35417

In das hiesige Handelsregister A Band! Blatt 308 ist heute eingetragen:

Die Firma Wilhelm Hering, Ma— schinenfabrik und Eisengießerei, als deren Inhaber: der Ingenieur Wilhelm Hering in Schöningen und als Ort der Niederlassung Schöningen.

Schöningen, den 2. Juli 1913.

Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Schwerin, Meckln. 35419

In das Handelsregister ist zur Firma W. Sandmener eingetragen: Axel Krüger in Schwerin ist am 26 Juni 1913 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Durch Aut— scheiden des Axel Krüger aus der Gesell— schaft hat diese am 26. Juni 1913 zu be— stehen aufgehört.

Schwerin (Meckl.), den 30. Juni 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

3 ehrwerin, M eck EB. 354191

In das Handelsregister ist zur Firma Mecklenburgische Hypotheken- und Wechselbank zu Schwerin i. WM. heute eingetragen, daß der Stellvertreter der Vorstandsmitglieder Wilhelm Jenz 30. Juni 1913 aus seiner Stellung aus— geschieden und die Prokura des Cuno Tesch erloschen ist.

Schwerin (Meckl.), den 2. Juli 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Snandaun. 36420

In unserem Handelsregister Abt.

Nr. 523 ist heute bet der Firma F. Kisse

Söhne Spandau eingetragen worden:

Die Prokura des Franz Klebba ist er—

loschen.

Spandau, den 265. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

35421

Studt oldlend or-

In das hiesige Handelsregister B Band Blatt 13 ist heute eingetragen:

Die Firma der Zweigniederlassung der Niedersaͤchsischen Landesbank Aktiengesell— schaft in Firma Niedersächsische Landes bank Aktiengesellschaft, Den ositentasse Stadtoldendorf ist heute gelöscht.

Stadtoldendorf, den 30. Juni 1913.

Herzogliches Amtsgericht. Köhler. stettin. 35422

In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 54 (Firma „Bank für Handel und Industrie Filiale Stettin“ in Stettin, eingetragen: Die Prokura des Dr. Erich Dittmann ist erloschen.

Stettin, den 1. Jult 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. 35423

In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 70 (UAttiengesellschaft in Firma „Pommersche Papierfabrik Hohen—⸗ krug“ in Stettin) eingetragen: Alfred Adolph Brinckmann ist mit dem 30. Juni 1913 als Vorstand ausgeschieden; statt seiner ist der Direktor Richard Scharf in Hohenkrug zum Vorstand bestellt. Die Prokura des Gustav Wehner ist erloschen. Dem Rudolf Bemmann in Hohenkrug ist Gesamtprotura derart erteilt, daß er ge⸗ meinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.

Stettin, den 1. Jult 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Koe)

in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

am

M H 57.

Sechste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 5. Juli

1913.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Güterrechts., Vereins,, Genossenschafts⸗, Zeichen. und Musterregistern, der Urheberrechteeintcaggrolle, äber Warenzeichen,

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Zentral⸗Handelsregister

Das Zentral⸗Handelsreglster für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin

ür Selbstabholer auch durch die Kzulgliche Crpedition des Reicht

Wllhelmstraße 32, bezogen werden.

H d 2 2 ; Handelsregister. Stettin. 347951 In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 43 (Aktiengesellschaft in Firma „Eisenwerk Kraft“) eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Mai 1913 ist der Gesellschaftsvertrag nach Maßgabe des notariellen Protokolls pom 26. Mai 1913 abgeändert und neu gefaßt. Der Sitz der Gesellschaft ist jetzt: Ztolzenhagen-Kratzwieck. Gegenstand des Unternehmens ist: Erwerbung, Exrich— tung und Betrieb von Berg⸗ und Hütten⸗ werken und dazu gehörigen Unternehmun— zen jeder Art, ferner Betrieb aller da— nit zusammenhängenden Handelsgeschäfte und Beteiligung bei anderen Gesellschaften Unternehmungen. Alle Erklärungen Urkunden, welche für die Gesellschaft rechtspverbindlich sein sollen, sind zu eichnen: a) von dem Generaldirektor, falls ein solcher ernannt ist, b) von zwei son— stigen Vorstandsmitgliedern, e) von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen. Bernhard Grau ist zum Generaldirektor bestellt. Als nicht eingetragen wird be⸗ kannt gemacht: Die Aktien lauten auf den Inhaber. Auch bei einer Erhöhung des Grundkapitals lauten die Aktien auf den Inhaber, sofern die Generalversammlung nicht beschließt, daß sie auf den Namen lauten sollen. Der Vorstand besteht aus iner durch den Aufsichtsrat festgestellten Anzahl von Mitgliedern. Der Aussichts⸗ kann auch stellvertretende Vorstands nitglieder ernennen! Der Aufsichtsrat ist befugt, einem Vorstandsmitgliede die Stellung eines Generaldirektors mit der Befugnis, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten, zu übertragen und dessen

Verhältnis u den übrigen Mitgliedern des Vorstandes u regeln. Die Generalversammlungen rerden von dem Aufsichtsrat oder von dem Borstand mittels öffentlicher Bekannt⸗ machungen berufen. Die Bekanntmachun⸗ gen der Gesellschaft erfolgen durch ein— malige Einrückung in den Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats— anzeiger. Sie sollen außerdem in anderen om Aufsichtsrat zu bestimmenden Blättern erscheinen.

Stettin, den 1. Juli 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stættin. 35424

In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 208 (Firma „B. Schatzew! in Stettin) ingetragen: Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Herrmann Schatz in Stettin.

Stettin. den 2. Juli 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

stettin. 35425 In das Handelsregister A ist heute bei Ur. 1272 (Firma „Schindler Muetzell Nachf.“ in Stettin) eingetragen: Die Drokura des Carl Oldenburg ist erloschen. Dem bisherigen. Gesamtprokuristen Paul Rosenberg ist Einzelvrokura erteilt.

Stettin, den 2. Juli 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5. Stolpen, Sꝛnchsem. 349091

Auf Blatt 136 des Handelsregisters ist keute die Firma Moritz Döring in Dittersbach und als ihr Inhaber der zetreidehändler Otto Moritz Döring in Dttersbach eingetragen worden.

Stolpen, den 30. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht. Ftuttgart. Handelsregister. 34911)

T. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

In das Handelregister wurde heute ein⸗ getragen:

a2. Abteilung für Einzelfirmen:

Die Firma Württ. Holzwaren⸗In⸗ dustrie Wilhelm Brecht hier. In⸗ höber: Wilhelm Brecht, Kaufmann hier. Die Firma Heinrich Ebensperger hier. Inhaber: Heinrich Ebensperger, kaufmann hier. Kolonialwarenhandlung.

Die Firma Karl Frey vorm. Frey Schröter hier. Inhaber; Karl Frey, Huchbindermeister hier. Buchbinderei, Bach- u. Schreibwarenbandlung.

Die Firma Eugen Michelfelder hier. Inhaber: Eugen Michelfelder, Kaufmann lier. Kolonialwaren.

Die Firma Wilhelm Eckstein Nach⸗ solger hier. Inhaber: Jean Groß— mann, Kaufmann hier. Siehe Gesell— chaftsfirmen.

Die Firma Cduard Schaefer hier. Inhaber: Eduard Schaefer, Kaufmann ier. Zigarrenspezialgeschäft.

Zu der Firma Hermann Feucht hier: der bisherige Inhaber Hermann Feucht st gestorben; die Ftrma ist mit dem Ge— shäfte auf Hugo Feucht, Kaufmann hier, bergegangen. Die Prokura des Hugo Feucht ist erloschen.

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Die Firma Kupfer Go. hier. tommanditgesellschaft selt 23. Juni

für das Deutsche Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erschelnt in der Regel täglich. Der nnd Staatsanzeigers 8W. 48, Bezugspreis beträgt L M 860 für das Vierteljahr. r. ie e, af err 5 IJ.

I Neich. Gi. 15.6)

Anzeigenpreis für den Raum einer 5j gespaltenen Einheitszeile 30 5.

Samuel Kupfer, Kaufmann, hier. Ein Kommanditist.

Zu der Firma Wilhelm Eckstein hier: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Gesellschafter Jean Großmann allein übergegangen; es ist daher die Firma, die mit einem Nachfolgezusatz fort— geführt wird, in das Einzelfirmenregister übertragen worden. Siehe Einzelfirmen.

Zu der Firma Deutsche Verlags⸗ Anstalt hier: Die Prokura des Willibald Franke, Verlagsbuchhändlers, hier, ist er⸗ loschen.

Zu der Firma Thiergärtner, Voltz C Wittmer, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz in Baden⸗ Baden, Zweigniederlassung hier: Zum weiteren Geschäftsführer ist bestellt: Gustav Dypuis, Kaufmann in Baden.

Zu der Firma Autotechnicum Stutt⸗— gart, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquid. hier: Die Ligui— dation ist beendigt; die Firma ist erloschen.

Zu der Firma Stuttgarter Strasten⸗ bahnen hier: Die in der Generalver⸗ sammlung vom 29. März 1913 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt und es beträgt das Grundkapital nunmehr J 000c 000 ½. Demgemäß ist durch Be⸗ schluß der genannten Generalversammlung §z 4 des Gesellschaftsvertrags geändert worden. Die neuen Aktien wurden zum Kurs von 115 ½ ausgegeben.

Zu der Firma Internationaler Film⸗ verleih Filiale der Elektrischen Licht⸗ bühne A.-G., Sitz in Zürich, Zweig⸗ niederlassung hier: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben; der Eintrag wird daher gelöͤscht.

Zu der Firma Evangelisches Töchter⸗ Institut in Liquid. hier: Die Liqui⸗ dation ist beendigt; die Firma ist er— loschen.

Die Firma Gerber und Sühne Aftien⸗ gesellschaft für Tiefbau, Sitz in Stutt⸗ gart. Aktiengesellschaft, beruhend auf dem Gesellschaftsvertrag vom 25. April 1913 mit Nachtrag vom 23. Juni 1913. Den Gegenstand des Unternehmens bildet die Ausführung von Bauten jeder Art, na⸗ mentlich von Tief⸗ und Wasserbauten, die Herstellung und Verwertung von Bau— materialien sowie der Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweignieder— lassungen im In- und Ausland, zu er⸗ richten und sich an gleichartigen Unterneh⸗ mungen zu beteiligen. Das Grundkapital beträgt 600 000 S.. Der Vorstand ver⸗ tritt die Gesellschaft gerichtlich und außer⸗ gerichtlich und hat die Firma in der Weise zu zeichnen, daß er zur vorge— schriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so wird die Firma gezeichnet von zwei Vor— standsmitgliedern, oder von einem Vor⸗ standsmitglied und einem Prokuristen, oder von zwei Prokuristen. Zum Vorstand ist bestellt: Karl Gerber, Bauingenkeur hier (Direktor). Außerdem wird hierzu fol⸗ gendes bekannt gemacht: Das Grund— kapital ist in 600 auf den Inhaber lau⸗ tende Aktien zu je 6 1000, eingeteilt. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwert. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Er wird durch den Aufsichtsrat bestellt, der auch die Personenzahl bestimmt. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre geschieht durch Bekanntmachung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Sie kann auch in noc anderen, vom Aufsichtsrat bestimmten Zeitungen veröffentlicht werden, jedoch hängt von der Veröffentlichung in ihnen ihre Rechtswirksamkeit nicht ab. Die Ein berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrat oder Vorstand. Der Ort und Tag der Versammlung wird von dem einberufenden Organ bestimmt und ist mindestens 5 Wochen vorher (den Tag der Bekanntmachung und den Tag der Generalversammlung nicht eingerechnet) zugleich mit der Tagesordnung bekannt zu machen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Vorstand oder Aufsichtsrat unter der Firma der Gesellschaft im ‚Deutschen Reichs anzeiger“; für die Form der Bekanntmachungen des Vorstandes sind die für seine Firmen— zeichnung gegebenen Vorschriften maß⸗ gebend. Bekanntmachungen des Aufsichts⸗ rats sind von dessen Vorsitzendem oder selnem Stellvertreter zu unterzeichnen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als gehörig erfolgt, wenn sie recht— zeitig durch den ‚Deutschen Reichzanzeiger“ veröffentlicht sind. Auf das Grundkapital bringen die Herren Gottlieb Gerber sr., Karl Gerber und Richard Gerber, sämt⸗

11

liche in Stuttgart, ihr bisher unter der

13. Persönlich haftender Gefellschafter:

Firma Gerber C Söhne offene Handels—

gesellschaft in Stuttgart und Mannheim betriebenes Geschäft für Tiefbauunter— nehmungen auf Grund der Bilanz vom 31. Dezember 1912, welche dem Protokoll vom 25. April 1912 als Anlage 2 bei⸗ geheftet ist, mit Aktiven und Passiven in e , nn gesehen werden soll, wie wenn das eingebrachte Geschäft vom 1. Januar 1913 ab für Rechnung der zu gründenden Aktien gesellschaft geführt worden wäre, sodaß von dem genannten Tage ab auch die Nutzungen und Lasten des Geschäfts auf die Aktiengesellschaft übergehen. Gegen diese Einlage, deren Wert laut der vor⸗ gelegten Bilanz per 31. Dezember 1912 insgesamt auf 779 930 16 19 4 berechnet ist, erhalten die Einleger, die Herren Gottlieb Gerber sr., Karl Gerber und Richard Gerber, abzüglich den von der Gesellschaft nach der Bilanz vom 31. De— zember 1912 zu übernehmenden Passiven mit insgesamt 357 231 Æ 76 den Betrag von 422 698 6 43 3, und zwar: 420 000 el in 420 Aktien der Ge⸗ sellschaft und S 2698.43 in bar, d. h. es erhält jeder der 3 genannen Herren Gerber 140 Aktien der Gesellschast und 890 ½ 47 3 in bar. Ferner legt Herr Georg Schloder, Kaufmann in Möh—⸗ ringen, seine Forderung aus Darlehen an die offene Handelsgesellschaft Gerber & Söhne in Hohe von 50 000 „, welche er der Firma Gerber C Söhne am 1. Fe⸗ bruar 1913 in bar als Darlehen gegeben hat, in die neu zu gründende Aktiengesell— schaft ein. Der Wert dieser Forderung beträgt 50 000 Æ. Als Gegenwert erhält Herr Georg Schloder 50 Aktien der Ge— sellschaft. Ebenso legt Herr Richard Muckle, Ingenieur in Mannheim, seine Forderung aus Darlehen an di offene Handels gesellschaft Gerber C Söhne in Höhe von 30 000 , welche er der Firma Gerber C Söhne im Jahre 1913 in bar als Darlehn gegeben hat, in die neu zu gründende Aktiengesellschaft ein. Der Wert dieser Forderung beträgt 30 000 „. Als Gegenwert erhält Herr Richard Muckle 30 Aktien der Gesellschaft. Die Gründer der Gesellschaft, nämlich: I) Gottlieb Gerber sr., Bauwerkmeister in Stuttgart, 2) Hugo Mayer, Kaufmann in Stutt— gart, 3) Georg Schloder, Kaufmann in Möh— ringen, 4) Richard Muckle, Ingenieur in Mann⸗ heim, 5) Karl Gerber, Bauingenieur in Stutt— gart, 6) Richard Gerber, Mannheim, haben sämtliche Aktien übernommen. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: I) Professor Dr. Hermann Sieglin— (ehr), W. G. Thomä, Kaufmann, Hugo Mayer, Kaufmann, 4) Gottlieb Gerber sr.,

) Louis Geißler, Architekt,

sämtlich hier.

Der Gründungsaufwand wurde von den Gründern ganz übernommen. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein— gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Repisoren auch bei der Handelskammer Stuttgart Einsicht genommen werden.

Den 30. Juni 1913. Landrichter Pfizer.

Bauingenieur in

2

Stuttgart.

K. Amtsgericht

In das Handelsregister eingetragen:

a. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

1) bei der Firma Unionwerk Mea, Gesellschast mit beschränakter Haftung, GElektrotechnische Fabrik, Eisenwerk, in Feuerbach: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 12. Juni 1913 ist der Gesellschaftspectrag geändert worden. In— solange Oberingenieur Max Wild hier Geschäftsführer der Gesellschaft ist, hat er das Recht, die Gesellschaft allein zu ver— treten. Zum weiteren Geschäftsführer der Gesellschaft ist Kaufmann Georg Kuhn hler bestellt worden mit def Maßgabe, daß er die Firma zusammen mit einem Prokuristen vertritt.

2) die Firma: Erste Württbg. öffentl. Gefrier⸗ Æ Kühlhallen⸗ Gesellschaft Lieblich . Zloczower in Feuerbach, offene Handelsgesellschaft seit . Juni 1913.

Gesellschafter: Kaufmann Moritz Lieblich hier und Kaufmann Max Zloczower in Cannstatt.

b. Abteilung für Einzelfirmen:

Die Firma Max Wild C Co. Elek⸗ trotechnisches Bureau für Beleuch⸗ tungs- Kraftanlagen in Feuerbach:

35426 Stutt gart Amt. wurde heute

Dem Kaufmann Karl Auber und dem Oberingenieur Hugg Wildermuth, beide hier, ist Gesamtprokura erteilt.

Den 2. Juli 1913.

Landgerichtsrat Hutt.

Stu tt gaxt- Cannstatt.

In das Handelsregister wurde J. 3. Juli 1913 eingetragen:

a. Abteilung für Einzelfirmen:

Die Löschung der Firma Eckstein Schwarz Juh. G. Stammler in Cann—⸗ statt.

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

meister C Weger in Cannstatt. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1913.

Teilhaber sind: 1) Konstantin Hof— meister, Herrenkleidermacher in Cannstatt, 2) Georg Weger, Herrenkleidermacher, daselbst.

Jeder Teilhaber ist zur Vertr Gesehsschaft berechtigt. geschäft und Tuchlager.

Oberamtsricher Dr. Pfand

Tanberbischofsneim. 35428

In das Handelsregister Abt. B wurde heute zu O. 3. 3 Firma Brauhaus Tauberbischofsheim, Attiengesell⸗ schaft in Tauberbischofsheim ein⸗ getragen: Durch Beschluß des Aufsichts⸗ rats vom 21. Juni 1913 ist Privatier Friedrich Derr zum Stellvertreter des be— hinderten Vorstands Oskar Fest bestellt.

Tauberbischofsheim, den 2. Juli 1913.

Großh. Amtsgericht.

Traunstein. Handelsregister. Bayerische Aktiengesellschaft für chemische und landwirtschaftlich chemische Fabrikate. Sitz: Heufeld. Prokura des Otto Hauner erloschen. Traunstein, den 2. Juli 1913. Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Ulm, Donau. 35430 K. Amtsgericht Ulm.

In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

a. Abteilung für Einzelfirmen:

Zu der Firma Heinrich Mack in Ulm: Die Prokura des Ernst Mack, Kaufmanns in Ulm, ist erloschen.

Zu der Firma Carl Gaißmajier in Ulm: Die Firma ist auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen.

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Vie Firma Carl Gaißmaier:; Sitz in Ulm. Offene Handelsgesellschaft, bestehend 5 691653

Gesellschafter; 1) Carl Gaißmater sr., Kaufmann in Ulm, 2) Carl Gaißmaier jr., Kaufmann in Um, 3) Hermann Gaiß⸗ maier, Kaufmann in Um, 4) Guido Gaiß— maier, Kaufmann in Stuttgart.

2

Amtsrichter Walther. Varel, Old enb. 35431

In das Handelsregister Abt. A hiesigen Amtsgerichts ist heute zur Firma Reinhard Hillmer, Varelerhafen Nr. 203 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

1913, Fun 277.

Amtsgericht Varel i. Oldbg. 35432

Weferli ngen, Eroy. Sachsen. In unser Handelsregister A ist bei Nr. 36: Kaufhaus Geschwister Schulz in Weferlingen heute folgendes einge— tragen worden:

Der Kaufmann Willt Schröder in Weferlingen ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Klara Schulz ist aus der Gesell— schaft ausgeschieden.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist Louis Markus allein oder in Gemeinschaft mit Friedrich Schulz oder Willi Schröder ermächtigt Weferliugen, den 24. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

r tretung der Herrenkonfektions⸗

er. 3

35429

des

35433 VWeFerlingen, E rov. Sachsen. In unser Handelsregister B ist unter Nr. 17, Gewerkschaft Buchberg in Walbeck mit dem Sitz in Walbeck ein—⸗ getragen: Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb und Ausbeutung des Salz⸗ bergwerkz Buchberg Band 11. Blatt 39 des Grundhuchs der Bergwerke dez hiesigen Amtsgerichtzs. Die Gewerkschaft ist in 100 Kuxe eingeteilt. Repräsentant ist Kaufmann Gerhard Korte in Magdeburg. Statut ist nicht errichtet. Weferlingen, den 24. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Weinhei6m. (3543 Zum Handelsregister A Band 1 wurde eingetragen: I am 1. Jull 1913 jzu O.. 247 zur

Inhaber: Max Wild, Oberingenieur hier.

[35427 K. Amtsgericht Stuttgart⸗-Cannstatt. am

Die Firma G. Nitolaus Inh. Hof⸗

worden: Gebler in Zeitz hat sein

heim: Die Niederlassung ist nach Offen⸗ burg verlegt. Yan Juli 1913 zu zur Firma „Eenst Fischer“ in Weinheim: Das Geschäft ist ohne die im Betriebe desselben begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten mit der Finma auf Kauf⸗ mann Friedrich Heinrich Weinheim übergegangen. Weinheim, den 2. Juli 1!

. 7 Gr. Amtsgericht. JI.

Wies bunden. 34919 In unser Handelsregister Abteilung B k .

Nr. 69 ist heute bei

8

XV. 5

78

Mofa kro ] Weisbrod in

9 .

der Firma Ralle und Co. Akftiengesellschaft zu Biebrich am Rhein eingetragen worden:

„Dem Kaufmann Carl Reinhard Wiesbaden ist in der Weise Prokura er⸗ teilt, daß zur Zeichnung der Firma die Unterschrift eines Vorstandsmitglieds und eines Piokuristen oder die Unterschrift zweier Prokurlsten erforderlich ist.

Eugen Schmolz und Ansco G. Bruinier sind als stellvertretende Mitglieder des Vorstands ausgeschieden.“

Wiesbaden, den 21. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung

Mies hadem. 34920 In unser Handelsregister B Nr. 258 ist heute der Firma: „Verband Deutscher Wandplattenfabrikanten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen, daß die Gesellschafterbeschlüsse vom 4. und 5. Dezember 1912 das Stammkapital um 2000 ½ auf 46 000 665 erhöht und der Gesellschaftspertrag auch sonst geändert ist. Wiesbaden, den 24. Juni 1913. Koͤnigliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wies hal em. 34921 In unser Handelsregister B Nr. 269 wurde heute eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma „Pen sion am Kurpark, G. Liebreich, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Wiesbaden eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Pensionats, insbesondere der Fortbetrieb des zu Wiesbaden, Bodenstedt⸗ straße 3, unter der Firma Pension am Kurpark“ bereils bestehenden Pensionats.

Das Stammkapital beträgt 34009 96.

Geschäftsführer ist der Pensionsinhaber Georg Liebreich zu Wiesbaden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Juni (913 festgestellt.

Als nicht eingetragen wird bekannt ge— macht:

Unter Anrechnung auf ihre Stammein— lage zu den festgesetzten Werten haben in die Gesellschaft als Sacheinlage einge— bracht:

I) die Eheleute Pensionsinhaber Georg Liebreich und Lucie geb. Schulz in Wles⸗ baden die ihnen gehörigen Mobilien, Warenvorräte und Ausstände zum Gesamt⸗ werte von 12 000 6, von denen je 6000 6 auf jeden Ehegatten fallen,

2) der Schlächtermeister Eduard Krumm⸗ schmidt zu Berlin die den Eheleuten Liebreich zur Führung des Pensionats zur Verfügung gestellten Mobilien zum festge⸗ setzten Werte von 22 000 .

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Wiesbaden, den 24. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Worms. Bekanntmachung. 35435! Bei der Firma: „August Anton Eller, normals L. Börsig“ in Worms wurde heute im Handelsregister des hiesigen Gerichts eingetragen: Die dem Kaufmann Peter Paul Gibs in Worms erteilte Prokura ist erloschen. Worms, den 30. Juni 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

worms. Bekanntmachung. 16436] In unserm Handelsregister wurde heute bei der Zweigniederlassung Worms der Firma: „Singer Co. Nähmaschinen Att. Ges., Sitz: Hamburg, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Worms, den 30. Junk 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

zeitn. 35437 Im Handelsregister Ab ist heute die Firma Gustav Mitbauer in Zeitz gelöscht worden. Zeitz, den 2. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

FTeitr. 354381

Im Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 31 bei der Firma Friedrich Drüe d Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Zein heute eingetragen Der Kaufmann Karl Hermann Amt als

31

. 6

Ge⸗ schäftsführer niedergelegt.

)

Zeitz, den 2.

Firma „Theodor Schwahl“ in Wein

Königli