56 58 C00 9 1 ; jahres. Die gegenüber 158 090 Dollars im gleichen Menat des Vorjahres Einnahmen im ersten Halbjahr 1913 stellen sich auf 165 900 Dollars; in der gleichen Zeit des Vorjahres auf 1 090 000 Dollars.
Berlin, 5. Juli. Bericht über Spetsefette bon Gebr. Gause. Butter: Wenn auch die Eingänge frischer Butter immer noch als reichlich groß zu bezeichnen sind, so macht sich doch in einigen Provinzen schon eine kleine Abnahme der Produklion bemerkbar. Für Spekulationszwecke wurden weiterhin größere Posten gekauft, und fonnten für feinste Qualitäten unveränderte Preise erzielt werden. teht nach wie vor wenig Nachfrage. Die heutigen Nolierungen sind; Hof und Genossenschafts butter Ia Qualttãt i315 s, iE Qualitât 119-112 M6. — Schmalz: Käufe der Packer und Deckungen der Baissepartei verursochten eine plötzliche, nicht unbeträchtliche Steigerung der Preise. Die Vorräte haben zu⸗ genommen. Die heutigen Notierungen sind; Cholee Western Steam 66 = 67 M, amerikanisches Tafelschmalz Borufsia 68 , Berliner Stadtschmmal; Krone 67 —= 72 „ν s, Berliner Bratenschmalz Kornblume 687 - 72 ½M. — Speck: steigend.
Fur russische Butter bes
Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten.
Hamburg, 5. Jul. (W. T. B.) Gold in Barren das Kllogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm
S0 00 Br., 79.50 Gd. 80 00 Br., 79.5 Vormlttags 10 Uhr 40 Min. (B. T. B)
Wien, 7. Jult, i os Min pr, ult. Fi, b0, Finbh. 400 Rente 8 ,, ie Rente in Kr. W. pr. ult.
anuar / Juli pr. ult. S1, 50, Oesterr. 40/0 d. h m, g Goldrente 99.40, Ungar. 40o Rente in Kr. W. S6 365. Türkische Lose per medio 22700, Drientbahnaktien pr. ult. 782 00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz) r. ult. 686, 00, Süd⸗ bahn zesellschaft xomb.) Akt. vr. ult. 117,50, Wiener Bankvereinaktien =, Desterr. Kreditanstalt Akt. pr, ult. 610 50, Ungar. ih
Kreditbanraftlen 805. 00, Desterr, Länderbankaktien 04 00, Unionban aktien 578, 90. Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 118.25, Brürer Kohlenbergb. Gesellsch. Akt. — * Oestetr. Alpine ¶ Montange ell. schaftsaktien 881 00, Prager Eisenindustrieges. Att. 3060, — Der Abbruch der diplomallschen Beziehungen zwischen den Balkanstaaten und das Gerücht über eine Probemobilisierung Rußlands verstimmen. Kurse rückgängig.
. ⸗ 6 . Schluß.) 2* 0/g Eng⸗ lische Konsols ar 1, Silber prompt 26. 1 2X Monate 27710. Privat- distont 47. — Bankeingang 21 009 Pfund Sterling.
Pari, 5. Jull. (W. T. B.) (Schluß) Behauptet. 3 0so
ran. Rente 83 55. .
ö He e d 5. Juli. (W. T. B.). Wechsel auf Parls 107,95.
Tifsabon. 5. Juli. W. T. B.) Goldaglo 16.
Rio de Faneizo, 5. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 165.
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten. Magdeburg, 7. Jull. (W. T. B.) Zuckerbe richt. Korn, zucker 88 He, ohne Sack — = Nachyrodutte 75. Grad ohne Sall Stimmung: Ruhig. Brotraffin. 1 ohne Faß 19,373.
Kistalldtucker I mit. Sack Gem. Ralsinade mit. Sack 19,125. Gem. Melis 1 m. S. 18.521 — 1875. Stimmung: Ruhig, Roöbzucker J. Prodult Transit frei an Bord Hamburg: Juli 9,30 Gd., 9,35 Br. August 9,42 Gd., 945 Br., September 945 Gd., 9475 Br., Dftober⸗ Dezember 5.60 Gd., R662 Br. Januar-⸗Mär; Nh Gd., 77 Br., Mai 9,92; Gd., 9.95 Br. — Ruhig. Juli. (W.
Göln,. 5. T. Rüböl loko 69,50, für Oktober 68,00. ; Bremen, H. Jult. (W. T. B.) Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 59, Doppeleimer 69. Kaffee. Stetig. — Baumwolle. Still. American middling loko 62. Hamburg, T7. Juli, Vormittags 10 Uhr.
. Zuckrmartt? Matt. Rübenrobzucker . Predukt Basts Isg o/ / Rendement neue Usance,
2 —
T. B)
Vormittags 11 (W. T.
fret an Bord Hamburg, für Juli 9, 32), für Auguft 9, 423. für Septem ber 9,17 für Oktober ⸗De⸗ zember g, 50, für Januar-März 76, für Mai 9, 92. .
Hamburg, JT. Juli, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. , . Kaffee. Stetig. ord ayperage Santos für September 131 Gd., für Dezember 483 Gd, für März 487 Go., für Mai 49 Gd.
w , , 5. Juli, Uhr. B.) Raps für August 16,05.
, Jul. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 do Juli 9 sh. 3 8. Wert, träge. Javajzucker 96 0½ prompt 10 sh. 13 d. nom., ruhig.
ö , t .. Baumwollen⸗ Wochenbericht. Wochenumsatz 56. 000, do. von amerikanischer Baumwolle 48 000, do. für Spekulation 2890, do. für Export 1409, do. für den Konsum 52900, abgeliefert an Spinner S8 9b, Gesamtexport 9000, do. Import 48 000, do. von amerikanischer Baumwolle 28 000, Vorrat 934 000, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 743 060, do. von ägyptischer Baumwolle 58 Coo, schwimmend nach Großbritannien 485 000, do. do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 27 000. .
Pariß, 5, Jul. (KW. T. B) Schluß.) Rohzucker
ruhig, 88 0s0 neue Kondition 274 — 263. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 1 für ö MI, für August 309, für Oktober⸗ Januar 312, für Januar⸗April 32. ö k J Petroleum. Raffiniertes Type weiß loto 243 bez. Br., do. für Juli 244 Br., do. für Juli-August 25 Br.. do. für September⸗Oktober 254 Br. Fest. — Schmalz für Juli 1413.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 22. Juni 1913, 7— 3 Uhr Vormittags: Station . JI22 m 5ö0om 1000m 2000m ] 3000m ] 4250 m
7,0 0,8
Seehöhe
Temperatur ¶ 90) Rel. Fchtgk. (0/0) bö 46 . 1 Wind ⸗Richtung . zwischen O0 und 0X0 „Geschw. mps. 2 JI 4 Himmel größtenteils bewölkt. Zwischen 290 und 410 m Höhe Temperaturzunahme von 12,9 bis 13,2, zwischen 2160 und 2430 in von — 0,1 bis 4 0,8 Grad.
6. 4 — 2,4 8, kö .
36
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Ob servatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 29. Juni 1913, 61 - 10 Uhr Vormittags: Station Seehöhe ..... 122 m 500m 1000m!
2000 m 3000m ] 3770 m
— — ö 1 338 — 3, — 4.4 73 4 8 ü wWSw w Ww zwischen W k 1
— 9,0 12 und WNW 12
Temperatur Cc) Rel. Fchtak. (0/9) Wind- Richtung .
„Geschw. mps.
Himmel anfangs zur Hälfte, später ganz bedeckt, zeitwelse etwas Regen; untere Wolkengrenze sank von 1000 auf 700 m Höhe. Zwischen 2339 und 2400 m Höhe Temperaturzunahme von — G60 bis
Wetterberlcht vom 7. Jul 1913, Vorm. 94 Uhr.
—
Name der Beobachtungẽ⸗ station
richtung, Wind⸗
Wetter
*
schlag Stufenwerten *)
Witterungs⸗· en,. der letzte
24 Stunden
Temperatur in Celsiutz vom Abend
Nieder
NMieverschlag in
Witterungz⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗
richtung, ind⸗ stãrke
Name der Beobachtung. siatlon
Wetter
Barometerstand auf 0, Meeren⸗ niveau u. Schwere in 457 Breite in Celsius Stufe nwerten *) Barometer ssand
Temperatur
2A
Dortum Keitum
7 WMW bedect
Borkum 3 bedeckt 13 5 754 Nacht Niedersch!.
Nachts Niederschl. ö messt bewoͤlkt
Keitum 2 bedeckt metst bewölkt
22 8
Damburg WSW wolkt
w O D de
9
Sampurg hee gen , e, Hachtz Nieder.
Swinemünde
3 bedectt
56 meist bewölkt 5 G Fö4 meist bewöltt
533.5 W )
Neuf ahrwasser 7 23838
1 1
2 heiter
JI Jol Vorm. Niedersch.
Kö
338 WSW woltig
Memel
.
Va
Berlin
NW J wo
woltig WNW] bedeckt
5
6 — — 2
6 6 753 meist bewölkt 3 7 751 Vorm. Niederschl.
I Fo, Schauer
. —
2 wolkenl. messt bewölkt 7 bcdecft messt bewölkt 2 woltig meist bewöltt 55 WS WJ woltig Schauer WN Wi bedeckt Schauer
Swinemünde Neufahrwasser 76 Memel 7 Aachen
DVannover
ö
89
AI 2
5 — 1 —
8 —
9 14 LT Fös messt bewölkt
Dresden W
I bedeckt
Breslau
.
Wimndst. Regen
13 2 6 Nachts Niederschl. 15 1 T5 meist bewöllt
Bromberg W
J bedeckt
14 2 Ib Vorm. Nlederschl.
Metz N
T bedeckt
öh Nachts Niederscht.
8 d r 2
2 heiter 3 meist bewölkt 1 wolkig 2 66 Nachts Niederschl. bedeckt
Berlin Vresden Breslau Bromberg Metz 3
2 8 Gewitter woltig 55 messt bewölkt bedeckt / Schauer
ö.
Frankfurt, M. SW 1 wom̃
15 2 7536 öh Vorm. Itederschl.
3 M68
1 bedeckt
J , dm Niederl öS Nachts Niederschl.
2.
Narlsruhe B. München
SW 4 Regen
13 Is Nachts Niederschl.
ZJugspitze ö S8 3 Schn
4
, D Nachm Iiscderschl.
Ee
Stornoway N
H halb bed.
(Vilhelmshaꝝ ./] 758 Vorm. Niederschl.
Frankfurt, M. 754, 1
woltig ms Nachts Niedersch. Rarlsruhe, BS. 755, 3 Regen 14 J g anhalt. Niederschi. München 4 bedeckt 3 ö Nachts Niederschl. Jugspitze 2 Schner 3 Nachts Niederschl. JJ . Güpel mshaz)
48 NO A4 halb bed. 762 anhalt. Niederschl.
O C 1 de
Stornoway
2 NW
/ 1 wolkig
(Kiel) 59 Nachts Niederschl.
Malin Head
(Kiel) Malin Head NNO 6 halb bed. Schauer
Valentia J
Sellly
522 MMW 4 wolkig
Wustrow i. M.) 1 I64 Nachts Niederschl.
(Wustrow i. 2.) meist bewölkt
Valentia 765 6 N
(Königsbg.. Hr.] 763 meist bewöllt
Aberdeen
Shields J
bedeckt 121 p
Gassi 1 1507 meist bewöltt
(Eönigs bg, Br) ᷣ meist bewölkt (Cassel)
Nachts Niederschl.
—ᷣö Sellly 7612 . ä wolli
ö Aberdeen 7612 NNW 4 wollig
(Magdeburg) 7 Schauer
Holyhead bedeckt
(GränbergSchi) 12 3 760 Vorm. Niederschl.
Ile delir Tg ix 3
bedeckt
(Mülkaus, Pis.)
19 o 761 Nachts Niederschl.
(Magdeburg)
— melst bewölt
; ( Grünborgsehl.) 11 0 758 Vorm. Niederschl.
.
Sbields 759.9 N 3 bedeckt /
759. ONO 6 bedeckt 760,3 R 4 wollig
Holyhead
(Mülhaus., Els.) 156 9 J H9ganhalt. Niederschl.
— — ß 7rff‚—
Ile d' Air
St. Mathieu
. ( Friodriehshat,) 14 0 763 Nachts Niederschl.
7619 NW 3 wolkig
Friedrichshafj St. Mathieu 14 o 61
Grisnej
gbedelt
Ib4,8 MMW swoltig
( Bemborg) 760 Schauer
Schauer (Bamberg) 143 se r i erich.
Grisnez 57,0
Pars
756.6 Windst. bedeckt
and 4belb ber 1413] Varl 56 6 W bedeckt 13 3 I66
Vllssingen .
oö o SSW 3 Regen
Vlissingen
1668 3 woltig
Helder 753,9 SW
2 Regen
D., .
wolkig
Helder „8 N
Bodoe Rö 65 SW
Cbrisstansund
Skudenes Vardb
. Hanstholm
63 *.
*
9 524 N 5 9
( ( l ( ! 5 J
heiter in, T Q wolhg=
. ö, DO hal ber. ,,,
os WS Wa bedeckt
8
Bodoe
ö
/
9 1160
y 3 NRW I woltenl. 10 09 Christtansund 758, 1
3 8 J Jö d 66 Skudenes 5 2 dedeckt 11 0 7566
ü CY * C 2 S . . . 3
I
868 N rw
— — 8 D 0
J wollig 10 09 Vardö 565 6
sb d N J bedeck 90. Slagen bi SSW] woltig 1443
San sthoim 7655 SSW woltig
Kopenhagen
id WW 4 Regen
X
Ropenhagen bad W T halb bed.
Stockholm —
6 SSO A bedectt
— x deo 88
Hernösand 7Ib3,7
Haparanda
Wisbd 8
& .
Sioltolnn is Rar derer , ö . Hernösand 58 1 M I mollenl. 16 6 6
Japaranda J69 6 RS 57
Karlstad 2 bede
b2,b O 5
Riga Wilna
I
——
1
75 G Sc N bester
ck
2woltig 13 2 757 zer r, Wndit. molti Rarlstad Iöb d SMG TY woltig
2
5 ö
) (
Gorkl Warschau
— —
11 19
8 d
O
A 2 2 2 2 2 2
c O0
1
ö Florenz 568.9 6 Cagliari 766,1 NW
—
münde 722,9 Gr. Jarmouth 7644 W
2 wol
1ẽWindst. voltig WR 1 beneckt S SSO Iwoltig JI 7 27G W NJ woltig 15 17h66
W I bedeckt 7 1 I wolli J 6 . 85 SS NJ bedeck 15 0 759 wolken. 6 6 766
k
Scydle ford 763 0 Win dit. wolken!
752,9 WSW Regen kig
d beredt
Petersburg ; 5b. Windst. bedeckt Riga 3635 1
e, Windft. waltig Wilna 3, SO J bededt
es G gen is ..
Archangel ct
8/
175
.
J Gortt za SSW i Regen 16 Warschau 755 5 No 1 woltig .
5
h 5
7 5 , , 17 2 755
1 bedeckt 15 316563
— —
— — — —
meist bewölkt
Kiew 5 . ; 755 Nachm. Niederschl.
Gewitter
Wien en, . . , , Prag 755,3 . 17 3 Tos Nachm Niederschl.
Rom
II Ibo
Krakan⸗ . demberg ⸗ Dermann stadt 76 23 26 75 7
5
Trlest
n ö
bedect 5333 WS We bedeckt 16 3 754 S WMWedeck 163
Windst. woltig 1 m 55 M Windst. bedeckt l 3
ñ ö 193 3 Joa Nacht Nledersh.
16 3 [55 Nachm Niederschl.
Gewitter 16 J Tos Vorm. Niederschl. 60 758 Gewitter 763 (Lesina] meist bewölkt
.
. o Wine.
ö, SSO ;
bedeckt 14 is ern. Niederschl.
woltig
münde 7 Sr. Jarmonth 757 N van n ,,, gretmn == s NRG J woltig 17 3 Tos Ftachts Nieder ch Lember ob SS W I wolken. Sermannstadi 7
— 5 *
ö c 59 — 1 * * —
19 LT T55 meist bewölkt Us ss Nachts Nieder cht 20 L T, Nachts Nlederschl. IJ —F6i (TF esina)
böSs5b SS Iswoltenl. 56, SSO 1 wolkig
60,2 Windst Regen
(HUhr Abends)
2
. ö 86
1
—
(
ö Biarritz .
. Belgrad Ser.
Brindistj Moskau . derwick Delsingfors Ruopio
7 ö
Säntis ö
w, , 56G dy WSWS Nebel
.
83 8
*
— 7 — 1
J
8 =
2 d 2
D re
7 15 2 757 J
; . Triest 7 Reyksapff 7 7h78 NRW J woltig 15 Töss 5 Wo W h bedeckk 14 1 57 761,0
Cherbourg Clermont Blarritz
ͤ
8 3
2 * 2 6 C O1 S0
5 ( 7
Ss welt 1 3 . J7böß, i SW X wolkig Ibn W J
Id d bn Belgrad Serb. S3 SO J heiter
Nizza 186 8 ö Per bedeckt IJ7 66. Brindĩst . 2wolkenl.
Perpignan
12
*
H I —
5 7
*
e
65
2 —
Budapess 6 5 W
1 beiter G 2 7
55 Vorm. Niederschl.
8 — 25 bis 8, ; 4 — 65 bis 124; 5
7 — Ein Hochdruckgebiet üher 763 land, sonst ist der Luftdruck ziemli
neuer, flacher Tiefdruckausläufer is gedrungen. — In Deutschland is
bei schwachen westlichen Winden,
= 49, dann bis 2500 m überall — 40 Grad.
gefunden.
4woltig
RN W T bed I Die Zahlen bieser Rubrit bedeuten: - 0mm 1— 01 bit 0, ; 2 — 0,5 bis 2, a; bi biz ,d; 8 445 big S8. a; 8 — nicht gemeldet.
das gestrige von Rordoften bis Mitteleurbpa sich ausdehnende Tief druckgebiet hat seine Lage wenig verändert, ist aber verflacht, und ein
eckt 15 — —
— 1235 bis 264; 98 = 205 biz 81,4; mm liegt nordwestlich von Schott⸗ ch niedrig und gleichmäßig verteilt;
südostwärts über die Nordsee vor. das Wetter ziemlich trübe und kühl
Ti d 757
. ö Moßkau 7 5 SW I bedeckt 17 5 Tos Terwid ö MW 5 halb bed. Belsingfors ö O J wolken. .
Io L wolkenl,. 17 0 [*.
369 n s Wind. Regen
7576 SW I Regen
66 d SW bedeckt
— . 1 Lugano Iöbn JW. l bedeckt 16 166. Sani n We Ws Schnee 9 = 5669 Budapest 75606 S 1 bedeckk 13 9 os Nemsich helter Portland Vll Ir d JW swonig 1 8 i n M molten — Coruna T7641, 5 M I bedeckt II — —
n bi it bedeuten: 0 0 mm; 1 04 bi oM; 2 — 95 bin 24; 2 Din gehn . 56 mau, 3 biz B. 4; 6 = 20,6 bis Bl, A gi biz 4,4; 8 = 465 bis So, 4; 8 — nicht gemeldet.
Ein Hochdruckgebiet über 165 mm westlich von Großbritannien ist etwatz herangezogen, sonst herrscht ziemlich niedriger, gleichmäßig verteilter Luftdruck; Depressionen unter 75h e mm liegen über West⸗ deutschland, Südschweden und. Süd westrußland. In Ibland ist das Barometer gefallen. — In Deutschland ist das Wetter bei schwachen Winden wenig verändert, kühl, trübe und regnerisch; außer an der
——
fast überall haben Regenfälle statt⸗ Deutsche Seewarte.
Sstfeeküste haben fast überall Regenfälle stattgefunden, Breslau hatte Gewitter. Deut sche Seewarte.
M 158.
; Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1. Untersuchungssachen.
2. , zerlust⸗ und Fundlachen,
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingun 4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien
Zustellungen u. dergl. gen ze.
. Aktiengesellschaften.
Berlin, Montag, den 7. Juli
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenyreiß für den Raum einer h gespaltenen Einheitszeile 30 .
Unfall⸗ und J 2. Bankausweis
8. Grwerbtz. und Wirt sasts enofsenschaften. Nieberlafsung ze
1913.
Rechtsanwälten nhallditäts⸗ ze. Versicherung
10. Verschiedent Bekanntmachungen
9) Untersuchungssachen.
356892] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Heinrich Gerhard Lensing der 22, 2 a 48 am.
wegen Fahnenflucht, wirz auf Grund der §§5 69 ff. des M St -G B. sowie der S5 356, 360 der M.⸗St.⸗G. O. der Be⸗
2. Batterie Feldartillerieregiments Nr.
schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklär Münster i. W., den 3. Juni 1913. Gericht der 13. Division.
gelegene Grundstück, bestehend
die Parzelle Kartenblatt 25 Flächen
Es ist in der Berlin unte Gebäudesteuerrolle unter Nr. 6515
t.
am 5. Juni 1913 in das Grundbuch ein— getragen.
Berlin, den 9. Juni 1913.
27) Aufgebote, Verlust⸗ u
Fundsachen, Zustellungen
u. dergl.
35768] Zwangsversteigerung.
Zum Zwecke der Aufhebung der Ge— meinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Stallschreiberstraße Nr. 41 42, belegenen, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 8 Blatt Nr. H27 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf die Namen: a. der Witwe Frau Elisabeth Reisener, geb. Lust, zu z ideellen Grundstücksanteil,
b. der verwitweten Frau Regierungs- und
Baurat Pauly, Marie geb. Reisener, zu é. des Fabrikanten Wilhelm Reisener zu d. des Fabrikanten Heinrich Reisener zu!
e. des Apothekers Max Reisener zu 3,
sämtlich zu Berlin, eingetragenen Grund stücks hesteht, soll dieses Grundstück an
15. September L913, Vormittags LEH Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, IIID. (drittes
Neue Friedrichstraße 13 14. Stockwerk), Zimmer Nr. 113 — 115, ver steigert werden. Dag Grundstück — Ge markung Berlin — wohnhaus mit rechtem und linkem Seiten flügel und unterkellertem
der Grundsteuermutterrolle
blatt 46 Parzelle 1294 21 eingetragen
4 a 52 qm groß und nach Nr. 3154 der jährlichen Nutzungswert von 11 250 6 mit 432 S Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am b. . 88 ergeht die Aufforderung, Rechte, sowelt sie zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ! Ver⸗ vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Antragsteller widerspricht, glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls sie bei der Fesistellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Er⸗ teilung des Zuschlags die Aufhebung oder des Verfahrens das die
Gebäudesteuerrolle bet einem
1913 in das Grundbuch eingetragen.
ersichtlich waren, spätestens im
steigerungstermine
einstweilige Einstellung herbeizuführen, widrigenfalls für Recht der Versteigerungserlös an Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Berlin. den 27. Juni 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.
35769] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Prinzenstraße 28 und Ritter⸗ straße 107, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 38 Blatt Nr. 1924 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der Witwe Pauline Barnack, geb. Uhlig, in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vordereckwohnhaus mit Hof und abge— sonderten Remisen und Klosettgebäude rechts, am 22. September 1913, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13 14, 1III. Stock- werk, Zimmer Nr. 113115, versteigert werden. Das Grundstück hat in der Ge⸗ bäudesteuerrolle die Nr. 2448 und ist bei einem jährlichen Nutzungswerte von 17700 ÿ zu 696 „S6 Gebäudesteuer ver⸗ anlagt; in der Grundsteuermutterrolle ist das Grundstück nicht nachwiesen. Der Ver⸗ steigerungsbermerk ist am 19. Juni 1913 in das Grundbuch eingetragen. — 87. K. 99.13.
Berlin, den 27. Juni 1913.
Königliches n,, Berlin⸗Mitte.
. 6.
23534] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangävollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 63 Blatt Nr. 1504 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verstorbenen Frau Steinsetzmeister Klara Baumann, geborene Böcker, in Berlin eingetragene Grundstück am 8. August 1913. Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Berlin N. 20, Brunnen⸗ platz, Zimmer 30, eine Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Weddingstraße 3,
besteht aus: Vorder—
n und teilweise überdachtem Hof, ist unter Artikel Nr. 9991 als Karten.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
28536] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grund buche von Berlin (Wedding) Band 106 Blatt Nr. 2453 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des verstorbenen Maurermeisters Julius Otto eingetragene Grundstück am I2Z. August 1913, Vormittags RO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Berlin N., Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, DOudenarderstraße 44, belegene Grundstück a. Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links und rechts und Hof, b. Stallgebäude rechts, umfaßt den Fläche nabschnitt Karten⸗ blatt 22 Parzelle 1502 19 in einer Größe von 7 a 45 4m und ist in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Artikel 5097 und in der Gebäudesteuerrolle Nr. 5097 mit einem jährlichen Nutzungswert von 1133046 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. Juni 1913 in das Grundbuch ein— getragen. Berlin, den 9. Juni 1913. Köntgliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.
28535 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll „das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 113 Blatt 2625 zur Zeit der Eintragung des Verstelgerungsvermerks auf den Namen des Bankier Adolph Lindner in Berlin eingetragene Grundstück am 12. August E913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N., Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, Treppe, versteigert werden. Das Grundstück, Garten und Acker an der Kamerunerstraße, umfaßt den Flächen⸗ abschnitt Kartenblatt 20 Parzelle Nr. 329 50 ꝛc. und 380 45 ꝛc. in einer Größe von 4 a 77 4m und ist in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Artikel 4122 mit einem Reinertrag von 51 Hundertstel Taler verzeichnet. In der Gebäudesteuerrolle ist es mit einem Bestand nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. Mai 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 11. Juni 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.
35767] Zwangsnersteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 11 Blatt Nr. 342 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fuhrherrn und Kartoffel⸗ händlers Fritz Griebe in Berlin— Reinickendorf eingetragene Grundstück am 29. August 1913, Vormittags EAR Uhr, durch das unterzeichnete Ge— richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin Reinickendorf, Provinzstraße 22, Ecke Holzstraße 910, belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Anbau und Hofraum und umfaßt die Parjellen Kartenblatt Nr. 3, Flächen⸗ abschnitt 2344/82 und 2347/82 von 2 2 37 dm Größe. Es ist unter Artikel Nr. 1666 der Grundsteuermutterrolle und unter Nr. 229 der Gebäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf mit einem jährlichen Nutzungswert von 1200 eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. Juni 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin. den 2. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Ahteilung 6. 33723
33723) Zwangsversteigerung.
Im Wege der , , soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin-Wedding Band 125 Blatt Nr. 2904, früher auf den Namen des Kauf⸗ manns Otto Westpfahl in Berlin, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs—⸗ vermerks auf den Namen eines Eigen⸗ tümers nicht eingetragene Grundstück am 21. August E913, Vormittags II Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 1 Treppe, versteigert
*
1
83. werden. Das in Berlin, Koloniestraße 120,
aus: Vorderwohnhaus mit rechtem Anbau und Hof, b. Seltengebäude richts, enthält
abschnitt 559 181 mit einer Größe von Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtgemeindebezicks Artikel Nr. 6515 und in der mit einem jährlichen Nutzungswert von 4330 46 erzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist
und
schuld
34968
mandit
35997 Aus d§. Is.
1 Berg nom.
Bank.
35996 P
Unter Handel?
1913.
357731
abhander
zweier
25655
belegene Grundstück besteht aus: a. Vorder⸗ wohnhaus mit Seitenflügel links, Quer⸗
in Nr. 4311
357714
Dickert,
Magdeburg, den 3. Wilhelma in Magdeburg Allgemelne Versicherungs⸗ Aetten⸗Gesellschaft.
gebäude mit Rückflügel links, 2. gebäude und 2 Höfen, gebäude mit Hof, abschnitt Größe von 17 a 90 am und Grundsteuermutterrolle Gebãäudesteuerrolle mit einem Nutzungswert von 20 000 16 perzeichnei. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 27. Grundbuch eingetragen. Berlin, den 24. Juni 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.
Kartenblatt
der
2384 239 in ein ist in d unter Unt
März 1913 in das
Abteilung 7.
befindet
enverwaltung
gesellschaft auf
sich der Großh. Bad.
In der Unterabteilung Ader heutigen Nummer d. Bl. (Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren) machung
eine Bekann
3u
In Sachen, betr. das Aufgebot der auf den Namen des Hofbesitzers Ernst Bätje in Güstritz ausgestellten Aktie der Kom⸗ Landwirt⸗ schaftlicher Kreditverein für das Wendland Baetje, Neubauer, Wentz & Co., Nr. 170 II. Emission über 200 Taler in Preuß Kurant, wird der auf den 14. Fanuar 1914 anberaumte Aufgebotstermin und anderweit auf den ES. März E914, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Lüchow, den 28. Juni 1913.
Aktien
aufgehobe
Königliches Amtsgericht. J.
—
Aufgebot. Die Ehefrau Elisabeth Möller, geb. in Wittorf bei Neumünster hat das Aufgebot der abhanden gekommenen, auf den Inhaber lautenden Aktie Nr. 622 der Hochseefischerel J. Wieting, Aktien⸗ gesellschaft in Bremerhaven, über 1000 46 einschließlich der Gewinnanteilscheine seit dem Jahre 1907 und des Ernenerungs⸗ scheins beantragt. Der Inhaber der Ur— kunden wird aufgefordert, dem auf den 24. Februar 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Neumünster, den 2
Königliches Amtsgericht. 2.
spätestens
SJult 1913.
Bekanntmachung.
dem Nachlaß
in Lübeck verstorbenen Marie Caroline Eleonore Schwartz, geb. Becker, sind folgende Inhaberpapiere ab— handen gekommen: 2 Aktien ver Kommerz und Diskonto-Bank A.-G. in Hamburg nom. à 300 S Nr. 1630 und Nr. 2778, nom. 450 0 1 Pfandbrief 658 28. Emission der Preußischen Pfandbrief⸗ Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Referendars Dr. Behn, wird solches ge⸗ mäß § 167 des lübeckischen Ausführungs—⸗ gesetzes zum B. G. B. vom 30. Oktober 1899 zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Lübeck, den 5. Juli 1913.
ener Stadtanle
4060 Lit. D Nr. 275 und 100
A6 4 0so
der am 19. Ma
ihe
Lit., F Nr.
Das Polizeiamt.
fülzische Hypothekenbank
Bezugnahme gesetzbuchs
; geben bekannt, daß der Mantel zu dem 409 igen Pfandbrief unserer Bank Serie 37 Lit. B Nr. 2243 über S 1000, — in Verlust ge⸗ raten ist. Ludwigshafen am Rhein, den 5. Jult
in Ludwigshafen am Rhein.
auf 5 367
wir hierdurch
Die Direktion.
a gekommen.
Monate bei
C. Schn
Die am 13. August 1912 ausgefertigte Lebensversicherungspolice Nr. 31 21 des Herrn Wilhelm Bleiler. Krankenhaus aufseher in Heidelberg⸗Handschuhsheim, ist Etwaige Ansprüche Dritter aus der Police sind innerhalb
uns anzumelden,
widrigenfalls diese von uns für kraftlos erklärt wird. — Berlin, den 4. Juli 1913.
Deutscher Anker, Pensions⸗ u. Lebeng⸗ versicherungg⸗Aktien⸗Gesellschaft in Berlin.
ell.
Oeffentsiches
2
Aufgebot.
Der von uns für den Gastwirt Herrn Georg Bossek in Marienwerder unterm 22. März 1909 ausgestellte Hinterlegungs⸗ schein über die Pollce Nr. 48 525 ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber des Hinterlegungs⸗ scheins sich nicht bei uns meldet, werden wir den Schein für kraftlos erklären und einen Ersatzhinterlegungsschein ausfertigen.
Juni 1913.
2. Quer · Hh. 3. Quęerwohn⸗ umfaßt den Flächen
Art. 4511
in
Witwe
des
35885
94 3
hiermit zur Anmeldung etwaiger kündigung,
J Ansprü daß, wenn innerhalb
er
Frese.
. Aufgebot. ‚ =. Die Lebensversicherungspolice I VII. 56 über „000 des Herrn Försters Jacobs in Salm, Kr. Daun, vom 1. J.
1893 ist in Verlust geraten. Wir fordern che bezüglich dieser Police auf mit der An⸗
k 2 Monate ein Berechkigter sich nicht melden sollte, die Police gemäß § 38 unserer Satzungen für nichtig erklärt wird. München⸗Pasing, 2. Juli 1913. Lebensversicherung für deutsche Forstbeamte eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in München. Der geschäftsführende Vorstand.
Müller.
35884 Die Police D 34830 über MS 300, Frau j
Auguste Rödel, Berlin
lautend,
geb. Kynast,
t⸗
zu machen. Magdeburg, den 1. Juli 1913. Magdeburger Lebens-Versicherungs⸗Gesellschaft.
34967 Aufgebot.
lautenden Sparbuchs der hiesigen städtischen n von 510,10 S beantragt. der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer 1, Schützen— straße oh, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Remscheid, den 29. Mat 1913. Königliches Amtsgericht.
35770 Beschluß. In der Aufgebotssache des geschäftslosen Wilhelm Wilke zu Buchholzen bei Bergisch⸗ Born wird auf Antrag des Wilhelm Wilke auf Grund des § 1099 Zivtlprozeß⸗ ordnung der Remscheider Bank, Zweig anstalt der Berg. Märk. Bank in Rem— scheid, verboten, an den Vorzeiger des in Verlust geratenen Depositenbuchs Nr. 1285 zu zahlen.
Remscheid, den 30. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht.
35230 Aufgebot. it Die Firma Cerf & Bielschowsly in Erfurt, vertreten durch Rechtsanwalt Felix Meyer in Erfurt, hat das Aufgebot des vom Kaufmann Wladislaus Jaskulski in Thorn angenommenen, von ibr ausgestellten, am H. Februar 1913 fällig gewesenen Wechsels vom 21. Dezember 1912 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestend in dem auf den 2I. Januar 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Thorn, den 27. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Im Grundbuche von Ochla Band 1 Blatt Nr. 31 ist in Abteilung 1II unter Nummer! eine Hypothek von 300 Talern nebst fünf vom Hundert Zinsen für Julius Hartert aus dem Ueberlassungsvertrage vom 26. November 1863 eingetragen. Der Grundstückseigentümer, Landwirt Ernst Hartert in Ochla hat das Aufgebot zwecks Ausschließung dieses Gläubigers beantragt. Der bezeichnete Hypotheken— gläubiger beziehungsweise dessen Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem hierselbst, Zimmer Nr. 25, statt⸗ findenden Aufgebotstermine am 7. No⸗ vember 1913, Vormittags 11 Uhr, ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Krotoschin, den 1. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
35788
Nach dem durch Ausschlußurtetl des Amtsgerlchts Flensburg vom 25. Oktober 1906 unter Festsetzung des Todestages auf den 1. Januar 1900 für tot erklärten Seemann Bernhard Julius Clement ('richtiger Matzen), zuletzt wohnhaft in Treppe bei Gravenstein, ist von dem Instrumentenmacher Andreas Christian Koch und der Witwe Marie Christine Kjer, geborene Koch, in Apenrade, die allein Erbansyrüche geltend machen, Aus stellung eines Erhscheins beantragt. Gemäß § 2358 B. G.⸗-B. werden hiermit etwaige andere Personen, denen Erbrechte nach dem Erblasser Clement zustehen, auf⸗ gefordert, diese Rechte bis spätestens z. November 1913 beim unterzeichneten Gerichte anzumelden.
Rlensburg. den 30. Juni 1913.
in ist angeblich abhanden 26. Juli 1867, zuletzt wohnhaft in Wiersch—
gekommen. Alle Personen, welche An⸗
Staats ⸗ Karlsruhe, betr. Verlosung, an deren Schluß Wert⸗ papiere verzeichnet sind, die durch richter liches Urteil für kraftlos erklärt wurden.
sprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie stens in dem auf den 4. März 1914. innerhalb z Monate von heute ab bei Mittags A2 Uhr, vor dem unterzeichneten Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend
Das Dienstmädchen Paula Schneider, früher in Remscheid, jetzt in Cöln bei Konditor Rich. Berger, hat das Aufgebot des in Verlust geratenen, auf ihren Namen
Sparkasse Nr. 54 455 mit einer Einlage Der Inhaber
22772 35777
Der
2
Aufgebot.
Kaufmann Alexander Kalla in
Versicherungssumme, auf das Leben der Wierschlesche hat beantragt, den verschollenen
Schneider Ignatz alla. geboren am lesche, für tot zu erklären. Der bezeichnete
Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗
Gericht, Zimmer 17, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht Groß Strehlitz, den 27. Juni 1913.
357791 Aufgebot.
Der Amtsrichter Dr. Kreischer in Frei⸗ berg hat als Nachlaßverwalter des am 12. April 1913 in Zwickau verstorbenen Bau⸗ meisters Kurt Magnus Zaeuner in Zwickau das Aufgebot der Nachlaßgläubiger be⸗ antragt. Demgemäß werden alle die senigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf den 25. Sey⸗ tember 1913, Vormittags 1H Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen— standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen.
Zwickau (Sachs.), den 3. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
35790
Die Verwaltung des Nachlasses des
am 26. April 1913 in der Gemarkung
Wittorf tot aufgefundenen Privatiers
Hinrich Schröder aus Neumünster ist
nach Maßgabe der S5 1981 ff. B. G. B.
angeordnet. Als Nachlaßverwalter ist der
Rechtsanwalt Fischer in Neumünster be—
stellt worden.
Neumünster, den 1. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. J.
34543
Durch Ausschlußurteil vom 23. Juni 1913 wird der 31 prozentige Pom⸗ mersche Pfandbrief, Stolper Departement, Nr. 52 664 über 3000 „S für kraftlos erklärt.
Stolp i. Pomm., 25. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht.
Ih s83] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Charlotte Tiecke, geborene Jost, in Berlin, Gollnowstraße 13, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wange⸗ mann zu Berlin, Friedrichstraße 90, klagt gegen ihren Ehemann, den Gelegenheits- arbeiter Paul Tiecke, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Georgen⸗ kirchstraße 37a, bei Steffen, wohnhaft ge⸗ wesen, auf Grund der Behauptung, daß er dem Trunke ergeben sei, nur gearbeitet habe, um zwecks Beschaffung von Alkohol Geld in die Hände zu bekommen, daß er seinen Verdienst vertrunken habe und sie und die Kinder der größten Not ausgesetzt gewesen seien, daß er sie roh mißhandelt habe, sie schließlich verlassen und sich um sie nicht mehr gekümmert sowie nicht zu ihrem und der Kinder Unterhalt beigetragen habe, mit dem Antrage, ihre Ehe zu trennen, ihn für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts—⸗ streits aufzuerlegen — T3. R. 119. 12 —. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 in Berlin, Neues Gerichts- gebäude. Grunerstraße, Saal 16—18, 2. Stock, auf den 29. Oktober 1913. Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 30. Junt 1913.
Worm, Landg.⸗Sekr., Gerichtsschreiber
Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.
des Königlichen Landgerichts J.