1913 / 159 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

i i f iche Juli 1913. ; Nachrichten über den Saatenstand im Dentschen Reiche Anfang Juli ann, nn m , ne. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amte.

Hauptsãächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 19 in Mark

Anfang Juli war der Stand der Saaten ; . s f 8taaten Nr. sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (Ddurchschnittlich), Nr. gering, Nr. 6 sehr gering. zen Hafer . . * Bemerkungen.

ö 2 .

und Win Som. Winter · Win⸗ Som⸗ Som⸗ Klee wässe⸗ Andere Landesteil ler. mer Spelz ter mer Kar (ng. mm, Lu, rungs. andeste e.

(auch mit mer⸗ Hafer , Beimischung toffeln r. zerne

mittel

ö 212

164 . 1 t 160–- 168 J 197 ; 9 Breslau. r 199 192 32 16 1506 150 k a. M. 193 —195 l 165 35 uisburg ... 205 - 207, 50 72 * 27 185 56 37 5 J 5218 - ; e K Stuttgart. . K . Nach einigen sehr warmen Tagen zu Anfang des Monats Juni trat in Berlin, den 8. Juli 1913. 160 Nord⸗ und Mitteldeutschland wieder kühles, frockenes und windiges Wetter ein, 6 . das nur ab und zu von einzelnen wärmeren Tagen unterbrochen wurde. Im Kaiserliches Statistisches Amt. letzten Monatsdrittel fielen zwar weit verbreitete Niederschläge, aber stürmische . Winde zehrten schnell wieder einen großen Teil der gefallenen Feuchtigkeit auf. Im Rordosten und Norden des Reichs, haben große Geblete sogar erst in den Allerletzten Tagen des Berichtsmonats die langersehnte Durchfeuchtung erhalten. In West- und Süddeutschland war d , . . . günstiger für das Wachstum der Feldfrüchte, a das warme Wetter t B icht ; nail fte hin dutch anhiylt 6 . zahlte ch. tr tig n , ,, . , n e, e Teint. 9 noch , der später kühleren Tage für reichliche Feuchtigkeit sorgten. h n deu schen Fruchtmärkten. Nur in Elsaß Lothringen genügten die gefallenen Regenmengen noch nicht. Durch 27 ö Hagelschlag ist verschiedentlich Schaden verursacht worzen, stellenweise auch durch ; Qualstã mn ö DYochwasser. Ueber starke Verunkrautung wird vielfach geklagt, dagegen werden en a . ö die Feldmäuse kaum mehr erwähnt. Marltorte

von Roggen Gerste ? Wiesen Weizen n Roggen oraler);

——

Preußen. Reg. Bez. Königsberg .. ö. Gumbinnen .. . Allenstein .. ö . 42 . Marienwerder... Potsdam (mit St. Berlin) Frankfurt... Stettin .. Köslin... Stralsund . 3 Bromberg.

Breslau .. Liegnitz. .. Oppeln.. Magdeburg . Merseburg. ,, Schleswig. Hannover Hiltesbeim Lüneburg. Stade.. Osnabrück Aurich .. Münster . Minden. Arnsberg . Cassel .. Wiesbaden Koblenz Düsseldorf ö ,,,, ö = Sigmaringen Königreich Preußen Mecklenburg⸗Schwerinn. Mecklenburg⸗Strelitz

k Statiftik und V n g , olksmirtschaft. Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. —, Oesterr. Alpine Montang

Ein und Ausfuhr ei einige j ; ; . ͤ , 5. ; 3 . O 3 6 */ ö . ö. 3. 2 Waren im Spezialhandel in der Zeit rom 21. bis 30. Juni 1913 schaftzaktien S878 00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 063 Oldenburg. . Kartoffeln. im Juni der beiden letzten Jahre. ö die ungünstigen Meldungen vom Balkan und das Bankfallissement in

e . ; ö 8 r* z Pittsburg abgesch wächt bei stillem Geschäf

. ö . Die Kartoffeln haben sich vielfach mangels Wärme und Feuchtigkesjt . 100 Kg. P k hig fei . 6 t. (Schluß) 24 cg. Gn 6 3 6. k nicht genügend weiter entwickeln können. Ihr Stand ist häufig ungleichmäßig ö . . . - lische K sols 72 w T. 8) (Schluß. . 6. n9⸗ z Birkenfeld , wn, . z. e 1 h 8 * f. In ' e Einfuh ; ssche Konsols 72 Silber prompt 26. 16 2. Monate 277 . Prival⸗

y und lückenhaft, auch tritt die Kräuselkrankheit in und wieder auf. n einem nsuhr Ausfuhr diskont 41. Bankeingang 217 000 Pfund Sterli

Großherzogtum Aldenburg großen Teile der Bundesstaaten hat sich daher die Note der Kartoffeln gegen⸗ . U pariz, 7 Jun 9 g. 9 5 n,, 30 Schaum burg⸗Lippe ö über dem Vormonat mehr oder weniger verschlechtert. . . 2 Warengattung Monat Juni gen 3. ö n X. ) (Schluß.) Träge. 0 k ben vom Wetter begünstigteren Teilen des Reichs eingetretene bessere re 3 . K , Har rtd' 7. Jult. (B. T. B) Wechsel auf Parls 107,80.

2 n a9 9

280

2

te t = OO = O

8 Deo C⸗ 18

= 2

O = 08

WM S

8e a T

2 b 6 1

220 ——

e M

= 0 0 D d

Ca CQ C

2

8 *

Cx do C C O lt ——— —r 16 dea Ca Sa & D CO CM O0 d da d D 2

e =

2. 1 C—

= 90

ö rte de OO

8 22 ea de e . =

d bo de e e de do & v w 1

8

w de

Do = ?

3—

, e e, - w C DbοO bποO

O

*

re de de, de de Ge ee r N de e

; Am vorlger Außerdem wurder Verkaufte . Durchschnitts⸗ 36. , e. Aar . rftt . Verkauft⸗ preis . 4

1 9. ; ! . ö ö Spalte 1 Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge für ö ed zn he wert 1ẽDoppel⸗ Durch⸗ ach überschläglicher

1 . x ö . s itts. Schätz g verkauft . niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Dopxelzentner zentner ö dem D 0 * . ö Winterung. 40 4. 4 . ö. reis pelzentne

(Preis unbekannt) . * 9 TEU Uulbeldhilt/ Abgesehen von den durch lange Trockenheit heimgesuchten Hebieten, in ö r ö. 16 denen besonders der Roggen mehr oder, weniger, stark gelitten hat, wird der Babenhausen . Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

3

Dc C O

8

io = 0 = ö

o e e e de D,

4 0 Te

a da 2

J 0 DO D d R C2 =. O8 dea ee dn D.

0181 .

22

2 2 C 2

0

do do dT e-, D. do de

2 9 do 87

28

De - r

wörter do de Re me, de, d=,

e r

Stand der Wintersaaten jm all gemelnen ziemlich günstig beurteilt. Die Roggen Illertissen .. 56 w 22,1 Füte soll verschiedentlich durch Regen oder Stürme geschädigt worden sein,. [ . 1900 i860 i840 19710 36 . lieber den Weizen wird nichts Nachteiliges berichtet. Im Reichs durchschnitt stellt sich die Note für Winterweizen aut 25 (2,4 im Juni), für Wintersyelz IIllertissen .. Roggen.

auf 23 (24), für Winterroggen auf 2,6 (2,6). . K 17156091

Hafer. HJ 16,60 16,60 16,80 16,80 17,00

do be där N IRCICDbñ MNMNñCpœX

K D de = d

1ST NdtM Nñᷣ N! -=

.

.

1 C D 2D 2 d O 1 da de Me, .

——

1 ** 2 .

. 2 M & d& GUN d MN&̃ TN D

Ne - M L/ L

Do 2 200 0D .

t D b LMX

r d da do de de re de L

8 N 8

1 7 Du 2 C X 2 O

Sr . F e T e

w X=

C C

2

JJ

re ro dd r T e, d s- de d w. .

Gre RTV NQ Qouwβ

do e e e re

Do M de

Bemerkungen. Di . l . ; . . Som merung. ͤ Eln . k . i n. K und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitzeteilt. Der Durchschnittzpreis wird aus den unabgerundete le

Die Nachrichten über den Stand der Sommersagten gehen, dem ver⸗ Ber ö ; ür Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Pöels nicht vorgekommen ist, ein Pankt (.) in den legten sechs So steꝛ e , gerundeten Zah en berechnet. schiedenartigen Verlaufe der . in, . e a ,. erlin, den s. Juli 1913. 1 ankt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. Beri äber günstigen Stand und gute Ern eautsichten stehen andere gegen= . 6

k ö. die Som merung in , Entwicklung gehemmt worden ist. Kaiserliches Statistisches Amt.

Häufig wird über starke Verunkrautung berichtet. Am wenigsten günstig wird J. V.: Dr. Zacher.

allgemein der Stand des Hafers beurteilt. Die Reichsnoten lauten für Sommer⸗ weizen 2, (2,5). für Sommerroggen 26 (2, 6), für Sommergerste 2.4 (24), für Hafer 2,8 (25).

do do do d- b dĩi deo

do do rd do de de del bo No . do e Ro

bo de = = 8 M d

wr m . Te

No deo .

8

. 8

. 8 b te de

re Tr T NN ND re

r di Di

860 DG

we d d de

D D 2

8 HCN

e b e - is

wẽ

re e R ,- w rwe M e- 34

De , r e r r

D

re re ele re e - r-, -

/ 1 06

= wie , dd R DN IVX

1

8

ö J 21 * * * * we re ,Q N DNt0

rw r R dĩdDGbNN

)

reis rb NDNĩ]

de m s

20 D 0 t D bd

* . —1

2 91

D do ĩo

CO

de d d C CM de

OO 2 tNt

re re NR DM b Dt 22 x

C b d N G-

eo do do do ex

re be , & d

28

L do r dẽè de

dea M

*

!

ie re b eo bed

.

we td

re re e e es- ,

D

= 82

dẽè bed

M de de

LC

K

e D =- D. , de.

C UC

On ö TN IHNXTNñNMt . O

n

DTM MtñM

2

82

D

C G GGG

de Tete MI

t - G ie G de,

.

G de dẽè DdTTNtñↄNtñMTMt

ie r- . e C e b k

L

18

do do e re

de r . .

.

t HN b

de

.

deo IGN e,

*

. we d e C d de

o wöTGDdM

T

E d D e.

J urteilung, daß die Reichsnote der Kartoffeln ihre vormonatliche Höhe (3,56) 21. 30. . Lissabon, 7. Juli. (W T B.) Goldagto 16 Braunschweig .... behaupten konnte. 1913 / . 191 191. 191 91 New Jork, 7. Zull. (. T. B) (Schluß.) Nach schwãcherer In belt . ; . auf Londoner Abgaben zurückgeführt. wurde, befestigle Sach en. / , 13 429 314 689 901. ; sich die Stimmung unter Deck ngen, wurde aber bald wieder schwächer 1 8 . = c AJ . 7 n ( 55 20 566 50 . * , üUroe aber 110 teder schwacher, Kreisbauptmannschaft Dresden ö JJ 2, . . ; r lache, , . geschwungen usn. . . 6 406 21 563 23 756 2 . 50 20) als eine Goldausfuhr angekündigt wurde. Im weiteren Verlaufe de⸗ Leipzig. . 36 2,6 k gan nb che tochen, geschwungen usw. 14549 1150 33561 13651 . 3 436 primierten der ungünstige Bantausweis, das Anziehen der Geldraten Chemnitz . Baęñ d . JJ - 18470 79 393 3 79. . 3 29 und die Goldaus fuhr in Höhe von 3 Millonen Dollar. Mitbestimmend wickau Die beiden Futterpflanzen Kleg und uzerne haben, abgesehen von den Merinowolle im Schweiße .. 14376 33 35 . 451 21 646 für die Kursrückgänge walen die Meldungen über die Lage zul ben n Bautzen. vielfach nicht mehr ausheilbaren Winterschäden, einen verhältnismäßig be⸗ Freuzzuchtwolle im Schweiß 17263 15 757 1563 und die Schließung einer Bank , , . 4 56 3. k J J friedigenden ersten Schnitt ergeben, der auch zum großen Teil gut eingebracht e,, 41138 w . . 519 blieb die Sältung matt, zumal weitere R Köni reich Sachsen g z f z 3 ö Sto; 4611685 12 499 868 S 988550 90 02 999117 . e Valtung matt, zumal weitere? lankoabgaben erfolgten. Am sz 6, e wurde. In manchen Gegenden hat allerdings die Güte des Futters unter den ö . 3291711 3572 791 1 91 ; 8 * 33 9. 21 11 2 22 meisten litten Harrimanwerte. Great Northern Dre Proprietis Fb ertgg tum Sachen ten, Regenfällen gelitten, Der Nachwuchs Jäßt vielen atis nah manches zu Braunkohlen . . Ih ü 3 n ms 4g sz ; 26 Sf 363 260 756 3; W anderen Pes fe nistf na dh, e Shäter bildete die Lage der chsen⸗Meiningen. . ... wünschen übrig. Als Reichsnole ergab sich für Klee 2, (2,7), für Erdöls gereinigt (Leuchtöhn. ; 960 145 . 65 362 ö 53 6 . 38. Schwierigkeiten geratenen Pitts burger Bank das Haupt esprächs thema chsen⸗Altenburg.. ... Tuzerne 2.5 (2.6). eee, 603 606 k ö ö 353 nad rief welter Mnarbot erpor. 1 77 Euzerne 2,9 (* z e . 206 000 560 966 52 332 d rief weiteres Angebot hervor. Die X Fschwach. ch sen⸗Coburg⸗Gotha ö ohꝛisen J 26156 597 115235 . 1899 Aktien wurden 190 006 Stück umgesetzt. Tendenz für Geld= Stetig. Hwarz urg: Cenzftegusen. ohluppen, Rohschienen, Rohblöcke 5 Gin 9 0 5335 . 5 2 Geld auf 24 Std. Durchsch. Zin rale 2, do. Zin ate für letzte Schwarzburg⸗Rußolstadte. e ö . k , 06 465 581 898 Darlehn des Tages 2. Wechfeꝰ auf London 8335 y, älterer Linie. Hie sen Jijenbahn⸗, Straßenbahnschienen. . 832 99 75 I. 69. 289536 3 . Reuß füngerer Linie t s . ; Wiesen. ; ; Cisenbahnschwellen aus Eisen .. . . 481 . 166 174 Rio de Janeiro, 7. Jull.⸗ (2. T De len. Die Wiesen haben im allgemeinen einen recht befriedigenden ersten 1 51 030 195 472 288 41 6 235 66 9 162 090 London 163. . ö ö ö . . 1367 N 71 . 2 90 402 22 ö. 586 6 Provinz Qberhessen. ... 2, Schnitt geliefert. Leider wurde die Heuernte vielfach durch Regenwetter erschwert seingold, legiertes Gold, Barren aus Bruchgold . 8191 254 65 5 53 ö 95636 8 663 Starkenburg... und verzé gert. Verschiedene Berichte geben der Befürchtung Ausdruck, daß bei 1 ; 49.39 82093 11256 3 39 352 Kursberichte von zwärti W . Rheinhessen⸗ längerer Dauer des regnerischen Wetters erhebliche Heumengen in ihrem Futter— J 419 555 1537 ! 971 966 6s 3 . ö. . w aärkten, —— 2. . 7 ig 7 zer dürften. Das Grummet hat meist gut an 1 z 5 ö. . ö. ö. ; K ,d 2 ] 2, 6 . ener Boörse vom 3 Jul 1913. Amtlicher Kursberscht. Großherzogtum Hessen— . w . ö 1 fan, , n,, . um Reiche mittel mit 24 6 31 en n., ) Ie. Eisenbahnlaschen und „unterlagsplatten aus Eisen. Kohlen, Koks und Briketts. (Prelsnotier ungen bes Nhemisch⸗ Bgyern, n . Bic sen! mlt 5 Gs). ö J Berlin, den 5. Juli 1913. Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche) I. Gas— Reg. Bez. Oberbavern ... . 2. 2, . . andere Wieler ö Kaiserliches Statistisches Amt. und Flam m kohle: a. Gasförderkohle 12 50 - 14.50 M, b. Gas- Niederbavern .. Delbrück ; ,, , 1225—13, 25 S6, C. Flammförderkohle 1150 bis Oberpfalz . 300 MS, d. Stückkohle 14.50 15,50 Mαt, e. Halbgesiebte 1350 bi K 33 h) 14, 10,0909 6 Pa gesiebte 13.50 bis Oberfranken 14,50 6, f. Nußkoble gew. Korn ] J K 2 6 gel. Noln ! und 11 L144, z 10, 0G 1 Mittelfranken do. do. III 14 25 15,00 , do. do. IV 13.75 - 14 56 M n . ö J g 63 . 642 DCD. 13,75 14 50 , g. Nuß⸗ Unterfranken 8 gruskohle 0 = 20 30 mm 9.50 —= 10,900 s, do. M 5060 n 1668 * Schwal ; andel und Gewerbe N Jab icht ö 3 mm Ro = 1909 4, do. G 60 60 mm 100 bis Schwaben .. ö tach dem Jahresbericht der Lebensversiche rungs- II, 25 S6, h. Gruskohle 8 00— 10,75 ½ ; II. Fett kohle: a. Förder- Pfal Konkurse im Auslande. Anstalt für die Armee und Marine Berlin für 1912 hat sich koble 1220 1273 46, ‚b., Bestrnelierte Kohle 1356 —- 13 h0 9 9 i der Bestand im Berichtsjahr um 1732 Versicherunge 6 c. Stückkohle 14,00 14,50 S, d. Nußkohle, gew. Korn J Königreich Bavern Bosnien 1566 000 6 Versi f z n,, n d J J Königr Baye . 20 1 J . Kreisgericht Bihac. N 5 1. . . e. w n. peymehrt. Die Mindersterblichkeit . 36. do. do. II 14 25 —– 15,90 s, ö e 7 1 5 8 ' 7. , Do 16 ö . 7 O 1p 18 257 ) h )6 * 3 1 . 5 0. D. 3 (9) 4 ) 6 Württemberg. . . J . 5 ö In der nebenstehenden Tabelle bedeutet ein Strich , daß die betreffende n 9 i 8 3 Name des Falliten Osman ame do bis ber 231 Er parnis von rund 252 000 6. Der Jahresüberschuß 3 1 t 3 150 6, 565 Neckarkreis⸗ . 2 2. 2 3, 5 2 . 2 . . R icht o zent baut ist, ein Punkt (.), daß Angaben fehl Hum i und Klju c. Koakursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Milan etrug 6465 750 „M; die Deckungsmittel sind um 1 220 500 6 IU. Magere Kohle; a. Förderkohle 120 6 Frucht gar nicht oder nur wenig ange aut ist, ein Punkt (.), daß Angaben fehlen kat e é, Siellyerkreter R j valt, 1 (st i . 1 4 . reilerte e, . . Schwarzwaldkreis —ᷣ J oder nicht vollständig zemacht sind⸗ Dihss / ertreter echts anwalt Dr. Simo Il i8 vis, beide in ges . und etragen im ganzen 48 v. H. des versicherten me terte 1225 —13, 5 MSG, C. do. aufgebesserte Jaßtred ..... . , tenst ö. t zun bei jeder Fruchtart unter Berücsichtigung de . Anmeldetermin 18. September 1913. Prüfungstermin: Kapitals. Bei der nach neuesten Systemen eingerichteten Sparkasse, gehalt 1326. 1415 d, d. Stücktohle 13375 16,2 o Die Saa i . . 3 . g. art unter ücksichtigung der . Oktober e. Den Anmeldungen die in serbo⸗kroatischer . der Einlagen. mit 3! v. H. verzinst werden, überstiegen die Em⸗— kohle, gew. Korn 1 und II 15,75 - 19,00 MG, do. do. Königreich Württemberg Anbanfläche und des Ertrags berechnet worden. yr chr abzufgssen sind, müssen etwaige Beweigurkunden in Ur- oder zahlungen die Rückͤnhlungen um run 8 000 rr, Ble Vorteil der 20 96 6, do. do. IV l225 * 14.775, v, s. Anthrazit Nuß. R Ba den k , . ö 4 ö . schrift beigefügt werden. Anstalt e, , nn nge rf kostenfreien ärztlichen Untersuchung, 23 22, 0 , do. do. II. 22 00 26 00 Æ , g. Fördergrus 10,25 bis ; ; 561 . x den niedrigen Beiträgen, der verhältnismäßig hohen Beitragsermäßi ͤ 125 S, h. Gruskohle unter 10 mm 7,25 10,00 S; IV. J * * 9 9 * c H 3 ö 2 * 2 ) 41 Verhal smaßig hohe eltragsermaßigun 14 1 Stohl nter mm (, 289 4 Landeskomm. Bez. Konstanj ... ö ; , S agt u est ö und dem Wegfall jeden Zaschlags. bigung 4 Hochofen tot 52g r,, m mgichereitsfs i, 00 1 90 gengestellung für Kohle, Koks und Briketts Gießereikoks 19,0 100 = w ; 1595 Lon don, 7. Juli. (W. T. B) Der H 'aansmeis Ci, S Brechlorz'te nnd Jr gl D 4 sed M., Br ite tg: Briketts Karlsruhe am 7. Juli 1913: den Y? 1 Juli. (W. T. B) Der Handelsausweis nie O0 24,900 MÆυ : V. Britettęe: Briketts ; Mannheim Ruhrrevier Oberschlesisches Revler 1 Junt weist in der Einfuhr eine Zunahme von 7654 g65 e nach Qualität 1150 16,00 S6. Tendenz: Marktlage unver⸗ n ö . ö Anzahl der Wagen Pfd. Sterl, gegenüber dein Vorjahr auf, die Ausfuhr eine Zunahme ändert. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den Großherzogtum Kw . . w ö = 23 Gestellt 29 . 4 718 um 7 864 237 Pfd. Sterl. ö 10. Jult 1913, Nachmittags von 35 bis 45 Uhr, im Stadtgarten Elsaß Lothringen Nicht ö 18 saale' (Eingang Am Stadtgarten) statt ; . ; j . 2 2 * I '? estellt * . . Bezick nr kJ ; 9 Ober⸗Elsaß Lothringen Reichsland Elsaß⸗Lothringen.

K Kursberichte von auswärti 5 Magdeburg, 8 Juli. . 7 B uckerhe t

t ; ö 3 gen Fonds märkten. w . „S8 Juli. (W. T. Br) Zucker bericht. Korn

. md 2 Nach den Ermittlungen des Vereins deutscher Eisen⸗ Hamburg, 7. Juli. (W. T. B.) . 6 lucker 88 6 ohne Sack 25 35. Nachyrodukte 75 Grad 28. Statisttsches Amt. ö Stahl Ibu hie her beirn laut Meldung des W. T. B. Fllogramm 3's) Zr, 2784 Gd., Silber in Barren daß Kilogramm Frusfalln , ,, w,, , hne e Faß. 19313 Dr. Zacher us Berlin die Roheisenerzeugung in Deutschland un S0 06 Br., 79.50 Gd. ginn mee . Sack , Gem. Raffinade mit. Sack

: Dr. Zacher. luxemburg während des Mongts. Juni 1913 insgesamt Wien, 58. Jul, Vormittags 19 Uhr 40 Min. (W. T. B.) ö , .

50s 305 t gegen 1 641 646 t im Mai 1913 und 452 657 1 im Einh. 40 Rente M. / N. pr. ult. 81,50, Einh. 40/0 Rente . JI. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Juli

o d

w b b MñM

e ee O de de do de do

.

2

Deutsches Reich Juli 1913 Dagegen im Juni 1913 Juni 1912. Die Erzeugung verteilte sich auf die einzelnen Sorten Tanuar / Jul pr. ult. SI, 50, Oesterr. 40½ Rente i ; 930 Br. August 9,377 Gd., 940 Br., Seytember 1 vie 1 ' 2 1 . e . . . 90, ? eL L. / n r. . ö. 949 n. 22 ! ; 1. 6 ; 3 * ö ö. 6 * ae webel in Klammern die Cröengung) für w angegeben 31 30, Unggr 40, Goldrente u, naar, 40/0 e. . *. 4. . 39 96 Oktober Vet mber . Gd. 953 Br., . . . k . i, it: Wießerelrobeislen 1 133 36 on Bessemer toheifen S6 . Vürtische Lose Per medio. 7 b, Drienthahnaktten pr, ult. 5 git Cd. get Sr. Mal gr Gd. 9e Br. un 191 . J ö . 2. 26 32 . 23 . (630 189) tz - Thomagsroheisen 1012398 C630 994k, Stahl und * Oesterr. Staatsbahnaktien (Frans) pr. ult. 687,00 Smd n 6 06 e ,,, . ö. . K rie enen tz beige len Habdefrhelsen d ß Gz Fig; 4. bahn iesellichast 'omb Akt, hr. alt. 5.4 Wiener Ban ereingktzen J wie, , Rfktober 68, 00. =

Dr eg

Die Erzeuaung während der Mongte Januar bis Juni 113 stellte 2360 Dest srevitẽ , ,

e 9 Januar bis 5 191 205 ho, err. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 61100, U 9 .

si 646g , n 2 2 ig bI L0G ngar. allg. Breme 8 ; z . a

9 1 hh. h66 6 gegen 8 564 988 t in dem gleicher Zeitabschnitt Kreditbankaltien 80h ho, Oesterr, Länderbankattien 50 o, , . gore. E, 9 . 5 B.) Schmal. Stetig. Vorjahres. aktien 578,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. is, 35, Brürer . nd Firkin 593, Doppeleimer 60“. Kaffec—

Ruhig. Baumwolle. Ruhig. American middling loko 62.

Do O

J