1913 / 159 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an den aufgebotenen Grund— stücken in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den X. Ottober 1913, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Neuwarp, den 24. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

36102 Aufgebot. .

Der Regierungspräsident (Abteilung für Oderregulierung) zu Stettin hat das Auf⸗ gebot der Fischereiberechtigung auf den Gewässern der Gemarkung Niederkränig (Kreis Königsberg N. M.) beanttagt. Es ergeht die Aufforderung, Fischereiberechti⸗ gungen, die für das Aufgebotsgebiet oder einen Teil des Gebiets in Anspruch, ge⸗ nommen werden, nach der räumlichen Ausdehnung und der Art der Fischerei spätestens im Aufgebotstermin am 15. Ok⸗ tober 1913, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit der Wirkung ausge—⸗ r n werden werden, daß sie dem Staate gegenüber nicht mehr geltend gemacht werden können. Das unterzeichnete Gericht ist durch Verfügung des Justizministers als zuständiges Gericht bestimmt worden.

Schwedt a. O., den 2. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

36103 Aufgebot.

Der Rechnungsrat Hermann Voelker in Berlin, Melanchthonstraße 5, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Konditor Alfred Gustav Hermann Voelker, geboren am 8. März 18759 in Bromberg, Sohn des Ankragftellers, zuletzt wohnhaft in Peetz⸗ burg, New Jersey, Nordamerika, für tot zu erklären. Ser bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Februar 1914, Vormittags LI uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13- 14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 143, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 27. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 154.

36113 Aufgehot.

Der Wilhelm Weickert, Gärtner in Eckbolsheim, vertreten durch Geschäfts⸗ agent Egly in Bischweiler, hat beantragt, den verschollenen Andreas Ludwig Weickert, Maurer, geboren am 22. Mai 1857, und zuletzt wohnhaft in Bischweiler, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den A5. Januar 1912, Vor- mittags 10 Ühr, vor dem unter— zeichneten Gericht, in Saal 6, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.“ An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgehotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Bischweiler, den 4. Jul 1913.

Kaiserliches Amtegericht.

3610 Aufgebot.

Der Bäcker Rudolf Gabriel, Berlin, Koppenstraße 9, Tapezterer Gustav Gabriel, ebenda, Oranienstraße 178, und Melker Paul Gabriel, ebenda, Koppenstraße 9, Fertreten durch den Justizrat Eugen Auer— bach J., Berlin sW. 65, Lindenstraße 16,17, haben beantragt, den verschollenen Schuh⸗— macher Richard Marx aus Bunzlau, zu— letzt wohnhaft in Bunzlau, für tot zu er⸗ klaͤren, da er seit 15 Jahren von hier verzogen und seitdem keinerlei Nachricht über ihn mehr nach hier gelangt ist. Er soll im Alter von 16 bis 18 Jahren in die Fremde und zur See gegangen sein. Der vorbezeichnete Verschollene wird auf: gefordert, sich spätestens in dem auf den 16. April 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, fyätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bunzlau, den 4. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. 35775

Das Kal. Amtsaerlcht Erlangen hat mit Beschluß vom 28. Juni 1913 folgendes Aufgebot erlassen: Der Rechtsanwalt Ogzkar Groß J. in Nürnberg hat als Prozeßbevollmächtigter 1) der Kammachers⸗ ehefrau Helene Bürger in Naumburg a. S., 2) der Privatiersehefrau Babette Hemmeter in Roth b. Nbg., 3) des GaLarbeiters Joh. Andr. Eduard Feuerlein in Forchheim, 4) des Wilbelm Hofmann in Cleveland, vertreten durch den Kaufmann Eduard HYemmeter in Itöthenbach bet Lauf, 5) des Zifeleurs Johann Friedrich Dengler in Stuttgart, 6) der Fabrikantenfrau Maria Theresia Hennen in Dresden, 7) des Wagenwärters Karl Kajetan Dengler in München den Antrag gestellt:

a. die Helene Margareta Fetzer, geb. Feuerlein, verheiratet gewesen in erster Ghe mit dem Kupferschmied und Haug— befitzer Johann Leonhard Fetzer in Roth, in zweiter Ehe mit dem Schloßbesitzer und Bierwirt Leonhard Fetzer von Mar⸗ loff stein,

Reinhold Julius Grunwald, wohnhaft in Schneidemühl, fär tot zu ö Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Februar E814, Vorm. E96 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richte, Zimmer 3, anberaumten Aufgebots widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, die über Leben oder Tod dez Verschollenen Auskunft geben können, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Schneidemühl, den 30. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Rechtsanwalt Dr. Schimanski in hat als Abwesenheitespfleger verschollenen Sibirien wohnhaft 13. November 1827 ls Sohn des Peter Schoeler chulz, für tot zu erklären.

rderung, späte⸗

vermögen, ergeht die Auffo i dem Gericht

stens im Aufgebotstermine

Anzeige zu erstatten.

j en 3. Juli 1913.

Herzogliches Amts gerich Veröffentlicht:

schreiberei 1

b. deren Kinder: 1) Leonhard Fetzer, geboren am 18. Dezember 1853 in Roth, Katharina Barbara Fetzer, geboren am JH. Dezember 18583 in Roth, 3) Leonhard Wilhelm Fetzer, geboren am 20. Dezember 1861 in Roth, aus erster Ehe; Margareta Fetzer, geboren am 1. Sep— tember 1365 in Marloffstein, 5) Johann Heinrich Fetzer, 265. März 1868 in Marloffstein, aus zweiter

Kahla, den 3. J

termine zu des Herzoglichen Amtsgerichts.

Bei dem unterzeichneten Gerichte ist ren zur Herbeiführung der verschollener eleitet worden:

9g. Januar 1877 in Werns⸗ chmieds Paul Hermann

en ihren letzten inländischen loffstein gehabt haben, im ch Amerika ausgewandert und seitdem verschollen sind, für tot zu er⸗ klären. Die Antragsteller haben ein recht⸗ liches Interesse an der Die vorstehend unter a, aufgeführter fordert, sich s woch, den 25. März mittags 10 Uhr, vor dem in dessen Sitzungssaal anbe⸗ Aufgebotstermine alls die Todeserklärung erfolgen ht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder ? der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ Anzeige zu machen,. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Erlangen.

Aufgebot. ied Sebastian Hasenguer in n verschollenen

welche Person Wohnsitz in M Jahre 1872 na

das Aufgebot verfahren der Todeserklärung folgen Personen eing

1) des am 1 Todeserklärung. dorf geborenen S b Ziffer 1 mit 5 jollenen werden gufge⸗ pätestens in dem auf Mitt⸗ 1914, Vor⸗ Amtsgerichte

Februar 1859 in Naun⸗

2) des am 23. r : andarbeiters Ernst Louis

dorf geborenen H

3) des am 25. April 1870 geborenen Pharmazeuten Ernst Eugen Eduard Schneider.

m 31. Januar

Schoeler, zuletzt in gewesen, geh zu Prangenau a und der Regina S Der bezeichnete Verschollene dert, sich spätestens in dem auf den Februar 1914, Vormittags EI uhr, vor dem unterzeichneten Ge— umten Aufgebots termine zu falls die Todeserklärung welche Auskunft erschollenen zu

in Bromberg

1863 in Leipzig wird auf⸗ Arbeiters Karl Heinrich August

7. September 1861 ocenen Sattlers Gustav

April 1874 in Gräfen n Arbeiters Heinrich

Juli 1847 in Reudnitz Adolf Oskar

Mai 1870 in Düsseldorf Buchdruckereifaktors Hubert Bernhard Wilhelm

9) der am 3. Juni 1833 in Eilenburg e Amalie verehel. Fern,

Ferner erge

5) des am Reichenhain geb Albrecht Loose.

6) des am 6. hainichen geborene Otto Schmidt,

7) des am 8. geborenen Klempners Robert

richt anbera melden, widrigen erfolgen wird. über Leben oder Tod des V erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteftens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Tiegenhof, den 28. Juni 1913. ches Amtsgericht.

Aufgebot.

Die Anton Buchholz Ehefüau, Marie geb. Hierholzer,

hat beantragt, Buchholz, Mühlenbach zuletzt wohnhaft in Küßnach,

Der Schm Oberrode hat beantragt, de lchior Hüppmann, geboren

8) des am 28. e, zuletzt wohn⸗

ledigen Me im Jahre 1837 in Oberro haft in Oberrode, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in 14. Februar 1914, 9 Uhr, vor dem unterzei en Aufgebotstermin Us die Todeserklärung erfolgen uskunft über Leben

Nieberlein, Unterballau den verschollenen Anton 9g 18. Januar 1842 (Wolfach), Kreis Offenburg, für tot zu Verschollene ordert, sich spätestens in dem den 19. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— Hericht anberaumten Aufgebot widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteil Aufforderung, s gebot termine

nachen. Waldshut, den 1. Juli 1913. Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts.

dem auf den Vormittaas chneten Gericht zu melden,

geborenen Theres verw. gew. Kliemsch, geb.

10) der am 5. Mai 1882 in ja Bertha led. Kliemsch, Rudolstadt Ludwig Fried—

geborenen Emn 11) des am 24. Juli 1841 in gehorenen Schlossergesellen rich Kühn. Antragsteller sind: hesitzer Louis Hallbauer b. Berga (Elster), zu riedrich Oskar Liebing in Mockau, zu 3: eher Eduard Schneider in Bromberg, zu 4: Rosa verehel. Qoßbach, geb. Stein, in Carlstad verehel. Heinrich, geb. Voꝛk, beide

wird aufgef auf Dienstag,

wird. An alle, welche A oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ Aufforderung, spätestens ne dem Gericht Anzeige

den 3. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Der Registrator Evert hies., des Töpfers Ludwig Griem in Greves⸗ mühlen, hat beantragt, den verschollenen

zu 1: der Guts— in Wernsdorf der Bierfahrer

mögen, ergeht die im Aufgebotstermi zu machen.

Abteilung 5. der Bureauvorst en vermögen, er⸗ pätestens im Auf⸗

t und Susanne ; Gericht Anzeige zu

als Pfleger durch den Lokal Ernst Heinrich Greiner in der Rechtsanwalt Curt der Kaufmann Leipzig⸗Reudnitz, anwälte Dres. der Zahntechniker Friedrich Voß in Leipzig, zu 8: Rudolf Wilhelm Max Bauer zu 9 und 10: der Tuchmacher Julius Lange in Werdau, zu 11: der Bureguassistent Karl Kühn in Dessau, zu 1, 2, 5. bis 8 und 11 als Abwesenheits⸗ pfleger. Aufgebote termin vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Peterssteinweg 8 Zimmer 5, wird auf Montag, den HE4, Vorm. IH Uhr, Es ergeht hierdurch die Auf— forderung: a. an die Verschollenen, spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, b. an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu vermögen, spätestens im Aufgebots termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Leipzig, am 1. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. J. 16.

Aufgebot. Eigentümer Ustarbau hat in seiner ECigenschaft als Abwesenheitspfleger der Geschwister August und Theophil Franz Rumpza verschollenen Runmpza: a. August Johann, geboren am 23. Mai 1862 in Ustarbau, b. Theophil am 18. Januar zuletzt wohnbaft in Ustarbau, für tot zu Dle bezeichneten Verschollenen sich spätestens in dem auf den A8. März 1814, Vor⸗ mittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten

i Lauenburger S Zimmer 9, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung e An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neustadt, Wr., den 6. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Holstein in Chemnitz, zu 6 Friedrich Ernst Laue in vertreten durch die Rechts Beier in Leipzig, zu 7:

S611 in Grevesmühlen, zu—

18. Februar 1 len, für tot

letzt wohnhaft in Grevesmüh Der bezeichnete Verschollene sich spätestens in dem März 18X, mittags EZ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu nfalls die Todeserklärung An alle, welche Auskunft Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Au fforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeig

Grevesmühlen,

zu erklären.

wird aufgefordert, üren verheiratet

nenwebers Jakoh rchen aus dessen

Die Erhen einer in D gewesenen Tochter des Leir Schumacher au Hochkt 1. Ehe werden aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 26. S. 181 3 beim unter- ten Gericht anzumelden.

Düren, Rheinl. , Kgl. Amtsgericht. 8.

der Agent

melden, widriger erfolgen wird.

über Leben oder den 3. Juli 1913.

e zu machen. den 30. Juni 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Der Rechtsanwalt Wünscher in Teuchern hat als Nachlaßverwalter über den Nach⸗ des am 21. Juni 1913 in Bonau storbenen Gutsbesitzers Emil Pretzsch ; zverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ Die Nachlaßgläubiger werden Forderungen des verstorbenen Ü Pretzsch von Bonau spätestens in dem auf Donnerstag, den 30. Oktober Mittags 12 unterzeichneten Gericht, Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine bei dlesem Gericht anzumelden. dung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. welche sich nicht 'können, unbeschadet des Rechts, vor den aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be— friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil i Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtell ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprech der Verbindlichkeit haftet. Teuchern, den 3. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

J. Veschluß. Der Erbschein des unterzeichneten Ge— März 1905 (N. VIII. 52) Besitzerfrau „Caroline“ (richtig Niedzkow ski, Nowak, von Kleszöwen wird für kraftlos weil seine erste Ausfertigung (Blatt 330 der Grundakten von Kleszöwen Nr. 26) nicht erlangt werden kann, da er einen Teil der Ausfertigung einer Aus⸗ einandersetzung bildet.

Marggraboma, den 28. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

20. April KE 8

Aufgebot.

Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag des Bruders des verschollenen Arbeiters Carl Adolf Warng, nämlich des Nikolaus Carl. Wil helm Warns, vertreten durch den hiesigen Hiechtsanwalt Dr. Averdieck, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen: 1) Es wird der am 17. Februar 1870 in Hamburg als Sohn des Nicolaus Carl Wilhelm Warns und Margaretha geborene Arbelter

aufgefordert,

Catharina geb. Paasch, Die Anmel⸗

Farl Adolf Matthias Warus, welcher im Jahre 1899 nach Amerika gegangen und seit dem Jahre 1900 in diesem Verschollene Rirer (New Jersey) verschollen ist, hiermit auf⸗ sich bei der Gerichtsschreiberei „Ziviljustizgebäude, Mittelbau, pätestens aber in dem März 1914,

Die Nach⸗

laßgläubiger,

Verhindlichkeiten

des hiesigen Amtsgerichts Sievekingplatz, Zimmer Nr. 165, s auf Freitag, den Vormittags 11 uhr, anberaumten Auf⸗ selbst, Hinterflügel, Erd⸗

Erdgeschoß, aufgefordert.

gebotstermine, geschoß, Zimmer Nr. 161, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen 2) Es werden alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des. Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, hiermit dem hiesigen spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu

erfolgen wird. ent sprechenden

aufgefordert, mtsgerichie

Hamburg, den 15. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Aufgebot. Es haben beantragt, für tot zu erklären: D der Schuhmacher Hermann Fischer Abwesenheitspfleger für den Verschollenen, den am 20. Sep— 1865 in Naschhausen geborenen Schuhmacher Karl Julius Fischer zuletzt in Saint Cloud, (Algier) Oran, wohnhast, jetzt unbekannten Aufenthalts,

2) der Holzhändler Otto Werner in Oberkrossen, vertreten durch Rechtsanwalt

wesenheitspfleger schollenen Äckerer Leonhard Geißel, ge— boren am 6. November 1841 in Bischofs— heim, zuletzt wohnhaft in Bischofsheim, f Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E89. März ERA. Vor⸗ mittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Sitzungssaal anberaumten Auf⸗ gebotstermine die Todeserklärung erfolgen alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Auf— dem Gericht Anzeige

Rosheim, den 4. Jult 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

in Naschhausen richts vom?

für tot zu erklären. Catharina)

widrigenfalls

Bruder, den am 26. Februar 1871 in Oberkrossen Swatonna (Taylor Teras) wohnhaft, jetzt gebotstermine unbekannten Aufenthalts.

Die Verschollenen werden aufgefordert, in dem auf Mittwoch, den ES. März 1814, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, die Todeserklärung erfolgen An alle, die Auskunft über Leben

Amtsgericht Friesauthe, Abt. II.

Durch Ausschlußurteil hiesigen Amts— gerichts vom 19. schollene Heve Fugel, geboren am 27. De. zember 1849 zu Utende, zuletzt wohnbaft in Amerika, für tot erklärt. punkt des Todes ist der 31. Dezember 1908, Nachts 12 Uhr, festgestellt.

ist der ver⸗

andernfalls Schneidemühl

18. Oktober

36106

Durch Ausschlußurteil vom 26. Junk 1913 ist der August Sramftat, geb. am 27 September 1856 in Stannaitschen, für tot erklärt worden. Als Todestag ist ber 31. Dezember 1887 festgestellt. Gumbtunen, den 27. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

36097

1913 ist der am 30. Juli 1845 geborene Christian Schönberg, auch genannt Schönberger, aus Gäckenbach, Ehemann von Elisabetha geb. Girmann daselbst, für lot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1882 festgestellt worden. Montabaur, den 3. Juli 1813. Königl. Amtsgericht.

36098

Durch Ausschlußurteil vom 2. Juli 1913 ist der am 28. April 1867 zu Erfurt ge⸗ borene, zuletzt in Schneverdingen wohn⸗ haft gewesene Schuhmacher Andreas Hugo Kupfer für tot erklärt worden. Als

mittags 12 Uhr, festgestellt worden. Soltau, den 2. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

35774

behufs Kraftloserklärung des Interims⸗ 4prozentigen Anleihe der Freien Hanse⸗ stadt Bremen vom Jahre 1911, Lit. 4

Urteil des Amtsgerichts Bremen vom

schein für kraftlos erklart worgen. Bremen, den 4 Juli 19135.

Weitsch.

36115

der Firma Geschwister Greim in Chem⸗ nitz für Recht erkannt: ; Die von der Chemnitzer Düngerabfuhr⸗

den Nrn. 6238 und 679 bezeichneten In— haberaktien, datlert Chemnitz, den 30. Sep— tember 1391, im Nennwerte von je 200 werden für kraftlos erklärt. Königl. Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, am 4. Juli 1913. 367821 Bekanntmachung. Auf Antrag der Erben der verstorbenen Rentnerin Ida Graßmann, vertreten duch

sind durch Urteil des hiesigen Amtsgerichte Abteilung für Aufgebotssachen, vom 4. Jult 1913 die 400 Hypothekenpfandbrtefe der Bypothekenbank in Hamburg Serie 5 Rr. 71 742 Lit. A über 2000 66, Serie 385 Nr. 71 743 Lit. A über 2000 Ss und Serie 344 Nr. 118 998 Lit. O über 500 6 für kraftlos erklärt worden.

Hamburg, den 4. Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

36100 Der von Karl Kettelhut in Berlin Lichterfelde, Knesebeckstrase 10, ausgestellte,

Berlin, Weinmeisterstraße 18, ange— nommene, am 10. Juli 1912 zahlbare Wechsel über 300 A6, der an die Firma Kias in Küstrin und sodann von deren

Firma Rudolf Klotz Nachfolger (alleiniger Inhaber Kaufmann Felix Grothe) in KüstrinNeustadt weitergegeben war, ist durch das heutige Ausschlußurteil für kraftlos erklärt worden. Berlin Lichterfelde, den 30. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.

36107 Durch Ausschlußurteil vom heutigen

2. April 1912 fällig gewesene Wechsel

worden. 12. F. 16. 12. Amtsgericht Beuthen O. S., den 27. Juni 1913.

35789) Bekanntmachung.

1913 ist der Hypothekenbrief über die im

für kraftlos erklärt worden. Bielefeld, den 27. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

36114

Ausschlußurteil hat das Gr. Amtsgericht Ueberlingen für Recht erkannt:

die Hypotheken, die zugunsten der Thur—

lingen: 15 im Grundbuch- Wittenhofen Band 56 Heft 14 111. Abt. Nr. 2 auf den Grundstücken der Gemarkung Harresheim

leben in Höhe von 4200 S6 am 13. Mai 1910; 2) im Grundbuch Roaggenbeuren

Grundstück Lgb. Nr. 1371 für ein Darlehen J.

in Höhe von 1300 n am 4. Mai 1910

für kraftlos erklärt.“ Ueberlingen, den 4. Juli 1913.

und Tod der Verschollenen zu erteilen] Schneidemühl Schuhmacher! 1913, Juni 24.

Durch Ausschlußurteil vom 3. Jull

Todestag ist der 31. Dezember 1912, Nach,

In dem auf Antrag des Privotierʒo Georg Carl Hecker in Oberloßnitz / Sophien⸗ straße 18, eröffneten Aufgebotsverfahren scheins über die Schuldverschreibung der

Jr. Wo, groß S 10 000 ist durch 3. Juli 1913 der hezeichnete Interims⸗

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Das unterzeichnete Gericht hat durch Aus⸗ schlußurteil vom 3. Juli 1913 auf Antrag

gesellschaft in Chemnitz ausgegebenen, mit

den Landgerichtsrat Kolisch in Görlitz

von dem Restaurateur Julius David in

Mitinhaber, dem Kaufmann Kias, an die

Tage ist der etwa Ende Dezember 191 auggestellte von dem Holjkaufmann Arthur Feig in Beuthen O. S. atzeptierte, am

über 980,19 M für kraftlos erklärt

Durch Ausschlußurteil vom 27. Juni

Grundbuch von Senge 1 Band 1 Blatt Abteilung III unter Nr. 16 für den Rats herrn Emil Wessel in Bielefeld einge, tragene Darlehnsforderung von 3900 6

Durch am 17. Juni 1913 verkündete! „Die zwei Hypothekenbriefe, welche über gauischen Hypothekenbank Fillale Kreui⸗ Egb. Nr. 2. 39, 62 und 99 für ein Var, Band 2 Heft 15 III. Abt. Nr. 2 au eingetragen sind, ausgestellt sind, werden

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

6424] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Bruno Weiener in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Puppe, NW. 52, Rathenower⸗ straße 6, klagt gegen Frau Katharina Weidner, geb. Jungbluth, unbekannten Aufenthalts, früber in Berlin, unter der Behauptung, daß Beklagte bis in die neueste Zeit Ehebruch getrieben hat, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Kläger ladet Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, JII. Stockwerk, Zimmer 2 4, auf den J. Dezember 1913. Wor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

39 R. 589. 12. Berlin, den 1. Juli 1913. Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

36148] Oeffentliche Zustellung.

Frau Hanna Steckmann, geb. Ehlert, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Justizrat Masur, W. 8, Kronen⸗ straße 72, klagt gegen den früheren Bahn—⸗ arbeiter Eduard Steckmann, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Stral⸗ sunderstraße 44, unter der Behauptung, daß Beklogter die Klägerin im Jahre 1965 böslich verlassen hat, mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Klägerin ladet

Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die 22. Zivil— kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, 11. Siockwerk, Zimmer 2— 4, auf den H. Dezember PI, Vormittags EO Ühr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

3 5653 Berlin, den 1. Jali 1913. Grüß, Gerichtsschreiber des Königlicken Landgerichts J.

36149) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Johanna ÄUlnker, geb. Za— kloweskt, in Berlin, Emdenerstraße P45, Proꝛeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Beibig in Berlin, Friedrichstr. I8, klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Heinrich Linker, jetzt unbekannten Aufenthalts,

früher in Berlin-Stralau, Insel⸗-Abtei,

unter der Behauptung, daß der Beklagte

sich der Trunksucht ergeben habe und sich

seiner Un terhaltsvflicht gänzlich entzogen habe, mit dem Antrtage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für

schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17720, auf den Z8. Nonember EI. Vor- mittags AO Uhr. mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 3. Juli 1913. Thom as, Landgerichtssekretär, Gericht schreiber des Könsglichen Landgerichts II

36480) Oeffentliche Zustellung.

Der Dachdecker Gerhard Voosen in Dellbrück, Bahnstraße 32, Prozeßbevoll— maͤchtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Adler in Cöln, klagt gegen seine Ehe— frau, Maria geb. R

8. 1

Röitgeu, früher in Dellbrück, jetzt ohne bekannten Wohn- und Rufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung. Der Kläger ladet die Gellagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 19 Zivilkammer des König— sichen Landgerichts in Cöln, Justizge— bäude am Reichenspergerplatz, Zimmer 250 auf den 27. November 193, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 4. Juli 1913. Rößler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36140] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ludwig Riß, Luise geb. Spinnrath, in Dortmund, Krautstraße ? Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wienke in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Gelegenhelttarbeiter Lud, wig Nifse, früher in Dortmunz, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheldung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts in Dortmund auf den E. t tober 1913, Bormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 35, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗

bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dortmund, den 5. Juli 1913. Potthoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36139] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Albin Hermann Hartmann, Wilhelmine geborene Jacobi, in Dort⸗ mund, Lortzingstraße 1, Prozeßbeyvoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Pork in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschtnenschloser Albin Hermann Hartmann, früher in Dortmund, Blumen⸗ straße 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Anfrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts in Dortmund auf den 298. Ok⸗ tober 1913, Vormittags 9 Uhr,

Zimmer Nr. 33, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung würd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den ff, als Gerichtsschreiber glichen Landgerichts.

36142] Oeffentliche Zuste!

Die Ehefrau Hermann Mölde: = hanna geborene Lodder, in Crefeld. Nord— wall 106, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klein, klagt gegen ihren Ebemann, den Färber Hermann Möldersæ, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts,

Anwalt zu

Beklagten, gl. Landgericht wolle die am 905 vor dem Standes beamten in Crefeld geschloßene Ehe der Parteien scheiden und den Beklagten für

25. November 1

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits bor die drifte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Düsseldorf auf den EL7. November E9REZ, Vormittags g Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

sseldoef, den 30. Juni 1913.

Ochs, Gerichts schreiher des Königlichen Landgerichts.

36144] Oeffentliche Zustellung,

Die Ehefrau Friedrich Heseler, Gertrud geb. Aurich, in Barmen, Heckinghauser— stroße 1593, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Krafft in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann, den Riemendreher Frledrich in Barmen, Hecking— hauserstr. IH3, jetzt unbekannten Aufent— halts, auf Grund grober Mißhandlung Verlassens, Die Klägerin

mündlichen Verbandlung des Rechtsstrelts vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Elberfeld auf den E. No⸗ vember 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

1 Elberfeld, den 26 Juni 1913.

Voß, Landgerichtsassistent, als Gerichte— d Landgerichts. I6l36] Oeffentliche Zustellung. Dickmann, Margarethe geborene Menke, in Saar⸗ Prozeßbevollmächtigter: anwalt Kempkes in Essen, klagt gegen hren Ehemann, früher in Essen, jr auf Grund §z§5 1565 und 15668 B. G.⸗-B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den A. Dezember E93. Vormittags 9 Uhr, Zimm der Aufforderung, einen bei dem geLachten senen Anwalt zu bestellen.

zugelassenen

böswilligen Antrage auf Ehescheidung.

Die Klägerin

Gerichte zugelass Zum Zwecke der öffentlichen Zus diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Effen, den 30. Juni 1913.

Rolaff, Landgerichtssefretär, Gerichts—

schreiber des Königlichen 36143) Oeffentliche

Die Karl Vaupel Gbefrau, Elisabethe geb. Hamel, in Lauterb bie Rechtsanwälte Geh. Justizrat Hirsch, Mendelsohn . gegen ihren unbekannt wo abwesenden Ehe— mann, weil er sie bedroht un und sie und die kleinen Kinder vollständig vernachlässigt babe, auf Grund des des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf Scheidung und ladet, den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen November E913, Bormittags 8 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem richte zugelassenen Anwalt zu 1 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt

tellung wird

Zustellurg.

ach, vertreten durch

mißhandelt

Verhandlung

den HX.

achten Ge⸗

Gießen, den 30. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 36137] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Dora Henne, geb. Wolfs Nikolaistraße 18 11, Prozeßbevollmächtigter: Nechts anwalt Dr.

Krankenpfleger August Henne, ftüher Hannoper, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund dir 16567 Abs. 2 Ziffer und 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die am 1. zwischen den Parteien in Hannover schloffene Ehe zu scheiden und den, Be klagten für den allein schuldigen Teil zu Die Klägerin ladet den mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 10 Oktober 1913, Bor⸗ mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 30. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36147] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefran des Bergmanns Helnrich Hermsen in Essen, Prozeßbevol Rechtsanwalt Haukamer hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, ftüher in Als—

mittags O Uhr,

dem Antrage auf Herstellung der ehelichen Gemeinschaft. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des KgJ. Land gerichts Aachen auf den 6. Oktober 19Iz3, Vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proz sbevoll mäch'igten vertreten zu lassen. Uachen, den . Juli 1913. Der Gerichtsschreiber

36138] Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Anna Angerstein, geb. gersten, in Magdeburg Z3schokkestraße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Lasker in Hannover, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Augerstein, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1353 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An— trage, den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder berzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den EG. Oktober 1913, Vor- mittags 9 Uhr. mit der Aufferderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen.

Haunsver, den 30. Juni 1913.

Der Gerxichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 36123] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des minderjährigen Johann Siemenski in Woritten, vertreten durch seinen Vormund, den Besitzer August Falkowskt daselbst, Prozeßb vollmächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Rosenthal zu Duis⸗ burg, gegen den Schreiner Victor Neu⸗ mann, früher in Duteburg, jet, un— bekannten Aufenthalts, wird der Beklagte zur Fortsetzung der mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Duisburg auf den X. Ok⸗ tober RSI, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 87, geladen. Die auf die Be⸗ veisaufnahme sich beziehenden Verhand— lungen sind eingegangen.

Duisburg, den 1. Juli 1913.

Meyer,

. I un 11

geb. erstraße 41,

Lipmann in Königsberg i. Pr., tlagt gegen den Relfenden Johannes Ruttowsti, fräher in Königsberg i. Pr., Neue Damm zasse 28, ttzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte, ihr Ehe⸗ mann, sich weigere, ihr gegenüher seiner Unterhaltspflicht aus § 1578 B. G.-B. nachzukommen und daß sie vermögens los sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten pflichtig zu verurteilen, an sie vom 20. Februar 1912 ab monatlich 60 S zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die laufenden in einvierteljährlichen Vorausbezahlungen, und daz Urteil nach Maßgabe des § 798 Ziffer 6 3. P. -O. fär vorläufig vollstreckbar zu erklären. Dle, Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Ziviltammer des Königlichen Landgerichts in Königsberg i. Pr. auf den 7. November ESIS, Varmittaßs p uhr, Zimmer Nr. 54, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Br., den 28. Mai 1913.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königllchen Landgerichts. 36131] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des unehelichen Kindes Gertrud Treutinger, geboren am 26 Fe— ßruar 1912 zu Mainz, vertreten durch Len Acheitersekretär Wilhelin Knoll daselbst, dieser im Prozeß vertreten durch den Rechte praktikanten Friedrich Scheib! huber hier, gegen den Maschinisten Friedrich Rosetzty, zuletzt in Nürnberg, Julien— strahe 16, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unterhalts, ist neuer Termin zur mündlichen Verhandlung des Rochtsftreits vor dem K. Amtsgericht Nürnberg auf Donnerstag, den 18. September 1913, Vormittags s! Uhr, im Sitzungssaal. Nr. 29 des Juͤstizgebäudes an der Augustinerstraße an⸗ beraumt. Zu diesem Termin wird der Beklagte Roletzky geladen.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

36132] Oeffentliche Ladung.

In Sachen der minderjährigen Helene Dold hier, vertreten durch den städtischen Generalbormund Nester in Straßburg. gegen den Karl Hermann, Tagner, früher zu Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltgort, wird der beklagte Hermann zur mündlichen Verhandlung des R chtsstreits auf den 6. September 1813, Vormlttans 8 Uhr, vor das Kaiserliche Amtsgericht Straßburg, Els., Zimmer Nr. 45, geladen.

Straßburg, Els., den 3. Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber bei dem Kasserlicen Amtegericht.

36161] Oeffentliche Zustellung,

Der Rechtsanwalt Dr. jur. Ludwig Bendix zu Berlin SW. 68, Zimmer⸗ straße 84, klagt gegen den Ingenieur Richard Tauscher, früher zu Mariendorf, Rönigstrafe 5, dann zu Cöln a. Rhein, Turmmarkt 28, jetzt unbekannten Aufent-

62. O. 10. 10 und Tauscher

bekannt gemacht. WBerlin, den 26. Juni : Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichtés J. Zivilkammer 25.

36120] Oeffentliche Zustellung.

7

lung des Recht sstreits wird er Beklagte

dor das Königliche Amtsgerie

Mitte, Neue Friedrichstraße

werk, Zimmer Nr. 173, auf den A. No⸗ vember RB, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 24. Juni 1913.

Der Gerichtsschreiber des Könialichen

Amtsgerlchts Berlin⸗Mitte. Abt. 25.

36119] Oeffentliche Zustellung.

Behauptung, daß die Beklagte am 22. Ok tober 1908 durch schriftlichen Vertrag von der früheren Pianofortefabrik Karl H. Di in Berlin ein Pianino zum Preise pon 800 kaufte, daß die Rechte aus diesem Vertrage durch Abtretung auf den

daß die Zuständigkeit des unterzeichneten Gerichts vereinbart sei, mit dem Antrage,

Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 220/222

1913. Vormittags 95! Uhr, geladen Die Sache ist zur Feriensache erklärt. ,,

zerlin, den 28 Juni 1913.

König, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts— gerichts Berlin-Mitte. Abtellung 1765. 6117] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann F. Stobiecki in Ostrowo, Prozeßbevollmächtigter: Rech anwalt Lange in Ostrowo, klagt gegen den Klempner Ignatz Oclicki, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm den Kaufpreis für bestellte und gelieferte Waren laut Rechnung vom 6. Juni 1913 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 213,62 S6 nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreirß wird Beklagter vor das Rönigliche Amts jerlcht Berlin-Mitte in Berlin, Neue Friedrichstr. 15, II. Stock werk, Zimmer 211 213, auf den 28. Ok. tober E913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Berlin, den 1. Juli 1913. (. S. Kater bow, Gerichtsschreibeꝝ des

Berlin⸗Mitte

361238) Oeffentliche Zustellung.

1. Die Kirma L. Levy, Söhne offene Handelsgesellschaft in Bitsch, klagt gegen die Eheicute Johann Hoffart, Zimmer mann, zuletzt in Hottweiler, jetzt ohne be kannten Ausenthaltgort, und Ehefrau Anna

Hoffart, geb. Franziskus, in Hottweiler,

dorf, jetzt unbekannten Aufenthaltz, mit

halts, auf Grund der Behauptungen, daß

unter der Behauptung, daß die Beklagten

er den Beklagten in dessen Auftrage als Prozeß evo llmächtigter in den bürgerlichen Rechtsstreitigketten Tauscher . Oeblert

Muszkat 41. O. 37. 11 vor dem Kgl. Landgericht 1 Berlin vertreten habe, daß von den hierdurch entstandenen Ge— bübren und Auslagen 1002,20 „6 trotz mehrfacher Mahnungen bisher nicht gezehlt seien und daß dem Kläger durch schriftliche Vereinbarung vom 20. Januar 1911 für die gesamte sehr umfangreiche und mühe— volle Angelegenbeit Oehlert ein Extra⸗ honorar von 6000 (S zugebilligt sei, welches gleichfalls trotz wiederholter Mahnungen bisher nicht bezahlt sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten pflichtig und vorläufig vollstreckbar, nötigenfalls gegen Sicherbeitsleistung, zu verurteilen, an den Kläger 700220 M (i. B;. Sieben, tausend und zwei Mark 20 Pfg.) nebst 400 Zinsen von 6000 M seit dem 1. Fe⸗ bruar 1911 und von 100220 6 seit dem 1. Januar 1912 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivil⸗ kammer des nach 34 3. P. O. zuständigen Königlichen Landgerichts 1 in Berlin G. 2, Grunerstraße, 1I. Stockwerk, Zimmer 32 33, auf den G. Nonember 13ER, Vorntittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugekassenen Anwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Dĩie offene Handelsgesellschaft Siegfried u. Max Auerbach in Berlin, Krauten⸗ straße 31, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Dr. Julius in Berlin, C. 19, Gertraudtenstr. 23, klagt gegen den Haus⸗ diener Walter Heinze, früher in Berlin, Michaeltirchstr. 29a wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte als ihr Haus⸗ diener Forderungen im Gesamtbetrage von 889 75 6 für sie eingezogen, aber nicht an sie abgeführt habe, init dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ½ Teilbetrag nebst 40,0 Zinsen seit Klagezustellung Zur mündlichen Verhand—

Der Kaufmann Arthur Tauer in Berlin, Goll nowstraße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sleburg in Berlin W. 57, Potsdamerstraße 86a, klagt gegen die Schauspielerin Nanen Rothé, früher in Malnz, Große Langgasse 2, unter Ter

Kläger übergegangen seien, die Beklagte hiervon in Kenntnis gesetzt sei, daß sie auf das Klavier noch 90 S schulde und

die Beklagte kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 90 MS nebst 4 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu veructeilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin-Mitte, Abteilung 175,

III. Stockwerk, auf den 36. September

mächtigter: Rechtsanwalt Niewöhner ir

ihr aus Warenlieferurg aus den Jabren

1911 und 1912 den Betrag von 247,55 und in ihrer Eigenschast als Uebertrags— nehmer und Rechtsnachfolger des Dandels⸗ manns Moses Himmler in Gundershofen aut Schuldschein vom 21. 4. 1913 den Betrag von 100 46 nebst 5/9 Zinsen feit 21. 4. 1913 verschulden, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten dulch vorläufig vollstreckbares Urteil, zur Zahlung von 347,95 6 nebst 400 Zinsen seit dem Klagezustellungstage aus 247 55 und 5 Zinsen seit 21. 4. 1913 aus 106 „6 unter Gesamthaft, sowie der be⸗ klagte Ehemann zur Duldung der Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gu seiner

Ehefrau. JI. Die Firma Gebrüder Lazarus, offene Handelegesellschaft in Ingweiler, klagt Hoffar t,

. tsort,

frau Anna Hoffart, geb Franziskus, in Hoftweiler, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihr aus Viehkauf cus dem Jahre 1911 den Restbetrag von 261.32 6 verschulden, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurteilung der Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zablung von 261,39 „6 nebst 40,0 Zinsen seit dem Klagezuftellungstage

sowie der beklagte E

der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau.

III. Die Firma Klein und Vogel

Handelsgesellschaft in Kleinrederchingen, klagt gegen den Johann Hoffart, Zimmer⸗ mann in Hottweiler, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und. Aufenthalts ort abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte il aus barem Darlehn vom 1. 5 den Betrag von 180 466 nebst Ho Zinsen seit J. Juni 1913 verschulde, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 180 6 nebst 5 oso Zinsen seit 1. Juni 1913. Zur mündlichen Verhandlung der obigen Rechtsstreite wird der Beklagte Johann Hoffart vor das Kaiserliche Amtsgericht in Bitsch auf Freitag, den 22. August E9EZ, Vormittags ss Uhr, geladen. Die Sachen sind als Feriensache bezeichnet.

Bitsch, den 3. Juli 1913.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts. 13812

36121] Oeffentliche Zustellung. Die Firma K. H. Lohr & Go. zu München, Paul Hevsestraße, Prozeß bevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte R. Heinemann und Dr. Strauß in Lüneburg, klagt gegen den Maschinenhändler Pröhl, früher in Lemgrabe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte ihr für eine käuflich gelieferte Steinschrot—⸗ mühle nebst 2 41 Verrackungskosten 191 6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 191 „6 nehst 400 Zinsen seit dem 31. Oktober 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des AÄrrestver⸗ fahrens zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckoar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ird der Beklagte vor das Königliche sgericht in Bleckede auf Dienstag, September ISI, Vor⸗

22 5

. mittags 8S Uhr, geladen.

Bleckede, den 2. Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber. Oeffentliche Zustellung. Schneider Georg Sommer zr

, Hedwigstr. 12, klagt gegen d

Gottfried Becker, Witten, jetzt unbekannten unter der Behauptung, daß ihm der klogte für einen gelieferten Ueberzieher 60 „M schulde, mit dem Antrage ̃ kostenfällige und vorläufig vollstrech Verurteilung zur Zahlung von 60 „6 st 40½ Zinsen seit 1. Januar 1912. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das König— liche Amtsgericht in Bochum auf den 12. Nonember E 9IZ3. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 44, geladen.

Bochum, den 2. Juli 1913.

Hakenberg, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtegerichts.

6 neb

36462 Oeffentliche Zustellung.

Der Tagesarbeiter Hilhert de Jonge i Buer-Erle, Karlstraße 4, Prozeßbevoll⸗

Buer t. W., klagt gegen den

arbeiter Wilbelm Nydürg, fröher

Buer⸗Erle, unter der Behauptung,

der Beklagte den Kläger am 15. Ob

1911 in Buer⸗Erle vorsätzlich und rechts⸗

widrig überfallen und ihn mißhandelt, daß der Kläger wegen der erlittenen Ver— letzungen 36 Tage habe krank feiern müssen und einen Lohnausfall nach Abzug des Krankengeldes von 147 erlitten habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 120 66 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1912. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Bellagte vor das Königliche Amts⸗ gericht hier auf den 8. Nonember EDI, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Buer, den 2. Juli 1913.

Ueb ker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

361531 Oeffentliche Zustellung.

Der Königliche Amtsrat Otto Snethlage

in Waltersdorf, Kreis Teltow. Prozeß- hevollmächtigter: Rechtsanwalt S. Riesen⸗ feld in Berlin W., Lützowstr. 89 90, klagt gegen I) die ostene Handelegesenschaft in

Firma „Flugmaschinen⸗ und Explo⸗