1913 / 159 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

sonẽ motorengesellschaft Aron C Plohn“ in Berlin, Geschäftslokal un beklunt, 2) den Diplomingenieur Werner Arou, früher in Charlottenburg, Naiser= Allee 219 220, jetzt unbekannten Aufent halts, 3) den Ingenieur Ernst Vlohn. früher in Charlottenburg, Rankestc. 36, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, dat die Beklagten dem Kläger an Reslpacht für ein von letzterem der Erstbeklagten laut Vertrag vom 22 Mãärz 919 beziebungs weise 25. März 1911, vom 1. April 1910 beziehungsweise 1. April 1911 auf unbestimmte Zelt für die Zwecke der Gesellschaft zum Jahrespachtzinse von 1050 6, beziehungsweise 1009 46 ver⸗ pachtetes, bei Eichwalde gelegenes Gelände der Domäne Waltersdorf: a auf die Zeit bis L April 1911 iestliche 350 6, b. auf die Zeit bis 1. April 1912 die Jahres pacht Fon 1000 46, . auf die Zeit bis 1; April 1913 ebenfalls 1000 1, zusammen 2350 6, beziehungsweise nach Abzug gezablter 50 noch 1850 46 verschulden, mit dem An— trage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an Kläger 1850 1M ein⸗ taufendachthundertfünfzg Mark nebst 40s0̃ Zinsen seit dem 1. April 1913 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 6. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 111 Berlin in Char— sottenburg, Tegeler Weg 1720, auf den 18. September 1913, Vormittags 190 uhr, 1 Treppe, Zimmer 45, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 8. O. 293. 13. Charlottenburg, den 1. Juli 1913. Matt ke, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts III Berlin.

627] Oeffentliche Zastellung.

Der Kaufmann Oskar Foerster zu Berlin Friedenau, Haehnelstraße 8, Proꝛeß⸗ Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pfeffer⸗ mann, Berlin, hat gegen Christian Bruun, früher zu Halensee bei Berlin, jetzt un— kekannt'n ? Aufenthalts, in den Akten 8 PD 55813 geklagt. Die Klage ist öffent · lich zugestellt. Im Termin ist niemand erschienen. Auf Antrag des Klägers wird der Beklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg Amtegerichtsplatz, im Zivil gerichts gebäude Zimmer 36, !, auf den 30. September 9z. Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Eharlottenburg, den. 1. Juli 1913.

Yer Gerichte schreiber

des Königlichen Amtegerichts. Abt. 8.

36152 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Josef Selten in Berlin⸗ Wilmersdorf, Nassauische Straße hz, Pro- zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fritz Selten in Berlin, Potsdamerstraße h klagt gegen den Dr. Ludwig Meiromwskn, jetzt unbekannten Aufentbalts, früher in Charlottenburg, Berlinerstraße 144, auf Grund der 4 Wechsel vom tH6. Mai 1911, vom 8. Mai 1316 und 6 August 1211 siber je 2500 6, zablbar am 22. Mai 1911 bezw. 5. Aagust 1911 bezw. 6. No⸗ vember 1911 bezw. 6. Februar 1912, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver—⸗ urteilung zur Zahlung von 10 O00 4 nebst s vom Hundert Zinsen von A, 2500 0 seit 8. Auaust 1911, b. 2600 gt seit 6 No— vember 1911, c. 5000 seit Klagezu⸗ stellung und 32320 ( Wechselunkosten Der Kläger ladet den Beklagten zur mund⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charkottenburg, Tegeler Weg 171720, Zimmer h3 1, auf den 2. Oktober 1913, Vormittags LI Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Liefer Auszug der Klage bekannt ge— macht. 23. P. 5. 13. Eharlottenburg, den 2. Juli 1913. Grie benow, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Landgerichts III in Berlin.

36154 Oeffentliche Zustellung. Frau Pauline Jaeschke in Berlin, Hasenheide 58, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Tallert in Berlin, Friedrich straße 130, klagt gegen Dr. jur. Ludwig Melrowsöky, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Charlottenburg, Berliner⸗ straße 144, auf Grund des Wechsels vom 23, März 1911 über 11 0004, fällig am 23. Juni 1911 und des Protestes vom 26. Junt 1911 mit dem Antrage auf fostenpflichtige Verurteilung zu 41 O00 M nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 26. Jun 1911 und 45, 935 4 Wechfelunkosten. Die

12

im Dragonerregiment Nr. 13 Lahusen in Berlin, Hotel Con- Prozeßbevollmächtigter; Rechts

leusnant Christian tinental,

anwalt Justizrat Bremer in Herlin, Unter

den Linden 30, klagen gegen den Ritt⸗ meister 4. D. Adolf von der Lippe. un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Char lottenburg, Kantstr. 163, Hotel Cecil, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte pon den Klägern im August 1911 das Rennpferd „Ssmin“ für den vereinbarten Preis von 1800 und 700 M6. aus den späteren Reingewinnen gekauft habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Kläger 2500 M nebst vom Hundert Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung in Höhe des jedesmal betzu⸗ treibenden Betrages für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der durch den Eclaß des Arrestbefebls gegen hn“ entstandenen aufzuerlegen. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechzehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 17 - 20. Zimmer 541, auf? den? 3. Ottober 1813, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte za—⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Charlottenburg, den 4 Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

361291 Oeffentliche Zustellung.

Dse Terrain. und Forstgesellschaft Glinde, Hamburg 30, Eppendorferweg 184, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt M. Simmonds in Hamburg, klagt gegen den Ingenteur Alfred Wolpers, früher zu Elbing, Junkerstraße 38, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte den durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. März 1913 auf 120 4 erhöhten Ge⸗ schäftsantetl verschulde, und zwar zunächst den bis zum 20. März 1913 fälligen Teil⸗ betrag von 60 „, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig vorläufig voll- sfreckbar zur Zablung von 60 M nebst 40/)Oẽ Zinsen seit dem Klagetage zu ver— urteilen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Elbing, Zimmer 7, auf den 12. November i913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 30. Juni 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

36126) Oeffentliche Zustellung.

Der Friseur Heinrich Seihert in Frank⸗ furt a. Main⸗Niederursel, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. P. Doch⸗ nahl in Oberursel a. T., klagt gegen den Johann Rümer, früher tu Stettfeld bei Bamberg (Bavern), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Kaufmann Wilhelm Seibert in Frankfurt a. M. für ein am 390. April 19511 verkäuflich unter Eigen⸗ tumsvorbebalt geliefcrtes Nevpigtfahrrad Nr. 12 Fab. 79 627 den Betrag von 135 schuldig geworden sei, daß er hier⸗ pon bis zum Juli 1911 80 4 ahbezahlt habe, daß er am 1. August 191! mit mehr als zwei Ratenzahlungen, im Rück. stande gewesen sei, daß der Verkäufer selne Anfprüche an den Kläger abgetreten und daß der Beklagte zur Zeit der Entstehung des Schuldverhältnisses seinen Wohnsißz in Frankfurt a. M. gehabt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis zu verurteilen, an den Kläger den Betrag von 5h S nebst 4 Zinsen seit 1. August 1911 zu zablen oder im Nichtbeitreibungs⸗ falle das gelieferte Nevoigtfabrrad Nr. 12 Fab. 79 627 herauszugeben, Der Beklagte wird zur mündlichen Verbandlung den Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 15, in Frankfurt a. M. auf den 26. September 1913. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, Hauptgebäude, Heiltg⸗ kreuzstraße Nr. 34, Erdgeschoß, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Frankfurt a. Main, den 2, Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtgs. Abt. I5. (150 626 13.)

36465] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Licht Ges. m. b. S. in Gleiwitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Nehlert in Gleiwitz, klagt gegen den Oberleutnant a. D. Konstantin Tschierschky, jetzt unbekannten Aufent⸗

Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des. Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin zu Charlottenburg, Tegelerweg 1720, Zimmer 531, auf den 2. Oktober 1913, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Dird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 23. P. 306. 13. ; ; Charlottenburg, den 2. Juli 1913. Griebenow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

361507 Oeffentliche Zustellung.

1) Der Oberleutnant im Dragoner⸗ regiment Nr. 13 Ewald Hecker in Char⸗ lottenburg, Knesebeckstr. Ss, 2) der Ober

halts, früher in Gleiwitz, Augustastraße, auf Grund des schriftlichen Vertrags vom 20. August 1912 und der am 21. August 1912 ausgeführten Arbeiten und geliefert erhaltenen Waren, mit dem Antrage auf Zahlung a. von 40 6 oder Herausgabe Fon 1 Tischlampe 8. 89, 1 Kipplampe RK. M. 1205 und 1 Pendels mit Glas— schirm, b. von 16,04 4 nehst 40/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, é. auf vorlaͤufige Vollstreckbarkeitgerklärung des Ur⸗ teils und Auferlegung der Kosten. Zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Gleiwitz, Zimmer 247, auf den T. No⸗ vember iügüz. Vormittags 9 Uhr, geladen. = 2. C. 70 13. Gleiwitz, den 4. Juli 1913. Bogedatn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

36135] Oeffentliche Zustellung.

Die Gewerbe und Vandwirtschaftsbank e. G. m. b. H. in Gotha, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mittels dorf daselbst, klagt gegen den vormaligen Ziegel eibesitz er Fritz Gerndt in Gräfentonna, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, I den Beklagten zu verurteilen, 8200, 00 an die Klängerin zu zahlen und die Prozeß— kosten zu tragen, 2) das Utteil, wenn nötig gegen Sicherheitsleistung, für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 4. September 1913, Vormittags RO Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Sache ift zur Feriensache erklärt. Gotha, den 4. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

36344] Oeffentliche Zustellung.

Der Fleischermeister Hermann Midasch zu Katscher, Proʒeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Ullmann in Katscher, klagt gegen den Schmied Eduard Moschny, früher zu Katscher, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für in der Zeit vom J. Fanuar bis 1. Juni 1913 ge— kaufte Fleisch⸗ und Wurstwaren 66,25 Me schulde, mit dem Antrage auf Verurtei⸗ lung zur Zablung von 66,25 6 nebst 40,9 Zinfen seit Zustellung der Klage. zer Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Katscher auf den 24 Oktober 1913, Vormittags 9g Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Katscher, den 2. Juli 1913.

Mainka, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

36141] Oeffentliche Zustellungt.

Die Firma Gebrüder Stein in Düssel⸗ dorf, Schadowplatz 12, Proʒjeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Zamorv in Königsberg i. Pr., klagt gegen den Kauf⸗ mann Janatz Stern, früher in Königs— berg i. Pr. Weißnerberstraße 1, jetzt un⸗ bekannten Aufentbalta, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte ihr einen Betrag von' s78, 15 (6 schulde, welcher trotz Auf⸗ forderung nicht zu erhalten ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an sie 878 45 „6 nebst Ho / Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Y Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Königs⸗ berg i. Pr., Zimmer Nr. 95, Eingang B, auf den 5. Oktober 1913, Vormit⸗ tags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei' dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . ;

Königsberg i. Pr., den 28. Juni 1913.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36124] Oeffentliche Zustellung.

Die Elsa ledige Salzmann in Plauen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtanwalt Max Sölle 'in Gera, klagt gegen den Konditor Hans Lange, früher in Leipzig, jetzt un⸗ bekannten Aufentbalts, auf Grund der 35 1300, 1715 Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage, den Beklagten osten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 60 M nebst 40 Zinsen seit dem Flag, zustellungstag zu bezahlen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorlaufig hollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird hierdurch zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 5 . Zimmer 139, auf den X. September 1913. Vormittags 9 Uhr, geladen, Diese Sache ist als Feriensache bezeichnet worden.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗

gerichts Leipzig, am 26. Juni 19153.

36130 Oeffentliche Zustelluzg. Feriensache. Die Firma Einst Ouinger in Ried⸗ lingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dittus daselbft, klagt gegen die Handelsleute Veronika Pfisterer und ihren Sohn Josef Pfisterer, beide zuletzt in Unterdeufstetten, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Kauf, mit dem An⸗ trage, durch ein gegen Sicherhelteleistung vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: Die Beklagten sind unter Haftung als Gesamtschuldner verpflichtet, an die Klägerin die Summe von 324 ( 25 d nebst h o/o Zinsen bieraus seit 1. Ja. nur 1913 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das K. Amtsgericht Ried⸗ singen' auf Dienstag, den 26. August E913, Vormittags A0 Uhr, geladen. Niedlinaen, 4. Juli 1913. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Stetter.

36125] Oeffentliche Zustellung.

Der Michel Knodt, Gastwirt in St. Vith, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Kreilmann, St. Vith, klagt gegen den Werkmeister Treichel, früher in St. Vith, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ibm

für gelieferte Waren, Barvorschüsse, Kost

und Wohnung sowie für Bureaumiete 236 M verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 290 1 nebst 40/9 Zivsen feit dem 1. April 1913. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtssfreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in St. Vith (Eifel) auf den 7. No—⸗ vember 1913, Vormittags 10 uhr, geladen.

St. Vith (Eifel). den 1. Juli 1913.

Robe, Amisgerichtzsekretär, Gerichts-

schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

36133) Oeffentliche Zustellung.

Der Bauunternehmer Georg Uhl in Dornach I. Elf,, Prozeßbepollmächtigte⸗ Rechtganwälte Dreg. Reinach, Hochgesand u. Baum in Mälhausen 1. Els., klagt gegen den Albert Herrel, Handelsvertreter, früber in Straßburg, Manteuffelstr. 235. z. Zt. obne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für Aufstellung und Ein⸗ mauerung eines Telephonhäuschens laut mitgeteilter Rechnung den Betrag von fa „S schulde, mit dem Antrage, auf kosten fällige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 7472 S nebst 5 o, Zinsen seit Klage⸗ zustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiferliche Amtsgericht in Straßburg auf Montag, den 27. Ottober 1913, Vormittags 9 Uhr. Saal 45, geladen.

Straßburg, den 3. Juli 1913.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

36151] Oeffentliche Zustellung.

Dle Frau Anna Fiebig, geb. Jaeckel, zu Berlin, Koppenstraße 31, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Leyser, Charlotten⸗ burg, Kurfürstendamm 243, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Julius Fiebig, früber in Berlin Lichtenberg. Schiller⸗ straße 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte seit 2 Jahren von seiner Familie getrennt lebt, sich dem Trunke ergeben und seine Unterhaltsverpflichtung gegenüber seiner Familie in erheblichem Maße ver- letzt habe, sowie das noch vorhandene Vermögen der Klägerin in seine Gewalt zu bekommen versucht, mit dem Antrage, die Verwaltung und Nutznießung des Be. klagten an dem eingebrachten Gute der Klägerin aufzuheben. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 -= 20, auf den 4. Ottober 1913, Vormittags 10 Uhr, Saal 5, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Aktenzeichen: 19. O. 229. 13.

Eharlottenburg, den 3. Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber des

Königlichen Landgerichts 111 in Berlin:

Hammer, Aktuar.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

36336

Bekanntmachung, Auslosung der 3 Halleschen

Stadbtanleihe non E882 betr. Wir machen die Beteiligten darauf auf— merksam, daß am 15. März er. folgende Stücke obiger Anleihe ausgelost worden sind:

Buchstahe A Nr.

368 369 372 382 389 405 420

464 474 488 491 492 547 611

627 628 631 633 645 647 702 739 744 748 754 756 763 800 827 S867 885 je 100 .

Buchstabe me Nr. 905 916 928 932 942 963 986 1004 1008 1012 1028 1050 1065 1100 1117 1166 1185 1221 1239

93 1410 1460 1482 1486 1491 5460 1595 1599 1641 1649 1650

1367

6

und 4731

J l 1528 1 ] J

2 ) 7 1862 1877 1894 je 500 HA.

Buchsftabe C Nr. 1924 1940 1976 1990 2017 2044 2071 2109 M15 21233 2128 2181 2183 2203 2205 2239 2256 2298 2329 2339 2342 2345 je 200 „a.

Die Rückahlung erfelgt vom 1. Ok⸗ tober er. ab beit unferer Stadthaunt ˖ kasse gegen Rückgabe der Schuldver⸗ schreibungen und der zugehörigen Zins scheine. ;

Halle a. S., den 4 Juli 1913. Der Magistrat.

36333 Bekanntmachung.

Gin Auslosung von städtischen Anleihescheinen zur Tilgung der gemäß des Allerhöchsten Privilegiums bom 18. De- zember 1895 aufgenommenen 33 pro⸗ zentigen Anleihe der Stadt Rends⸗ burg hat in diesem Jahre nicht statt= gefunden, weil die Stadtgemeinde Renns⸗ burg ihre eigenen Anleihescheine in Höhe des“ diesjährigen Tilgungebetrages von 55 600 ½ angekauft bat.

Rendsburg, den 3. Juli 1913.

Der Magistrat.

26096 Auslosung von Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Mainz.

Bei der beute vorgenommenen Aus— losung von Schuld verschreibungen wurden folgende Stücke zur Rückzahlung zum Nennwerte am 1. Dezember 1913 berufen:

I. Von dem 2 o Unlehen Lit. M

. vom Jahre 1891.

a. Nr. 146 189 und 194 über je 200 46

b. Nr. 338 449 490 614 731 744 829 g08 35 1123 1167 und 1187 über je 500 M01;

Rr. 1430 1459 1566 1619 1708 2097 2124 2128 2143 2266 2303 und 2346 über je 10090 ;

d. Rr. 2690 2753 2786 2960 3059 3068 35086 3414 3466 3468 3520 3574 3727 3737 3788 4124 und 4204 über je 2000 M.

II. Von dem A0 Anlehen Lit. S vom Jahre 1911.

a. Nr. 2 90 418 578 587 597 607 754

755 988 1014 1135 und 1362 über je

hh 3119 3213

500 6; b. Nr. 2470 2744 2938 3833 3849 4651 4686 und

3348 3460 3475 3562 3573 4123 4228 4408 4463 4734 über je 1000 AS;

c. Nr. 4855 4888 5061 zog4 5I30 552g N33 578 über je 2000 M.

Außer den unter II genannten ausge— losten Schuldverschreibungen des Anlehens Lit. S im Gesamtnennwert von 47 500 wurden zur Erreichung des planmäßig für das Jahr 1913 vorgesehenen Tilgungs⸗ betrags von 6 62 5090 noch weitere 15 000 durch Ankauf von Schuldver⸗ schreibungen dieses Anlehens getilgt.

Die Kapitalbeträge der ausagelosten Schuldverschreibungen können vom . De⸗ zember 191 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungs⸗ scheinen und nicht fälligen Zinsscheinen bei den nachverzeichneten Zahlungsstellen in Empfang genommen werden:

1) diejenigen des Anlehens Lit. M bei

Stadtkafsse zu Mainz, bei dem

5236 5846

5115 und

der Bankhause Delbrück, Schickler u. Cie. in Berlin, bei den Niederlassungen der Dresdner Bank in Berlin und Frankfurt a. M.. bei der Hannover schen Bank in Hannover, bei dem Bankhaus Ephraim Menyer und Sohn in Hannover und bel der Olden⸗ burgischen Spar und Leihbank in Oldenburg;

2) diejenigen des Anlebens Lit. S bei der Stadtkasse, der Mainzer Volks- bank e. G. m. b. S. und dem Bank— hause Lebrecht und Benfey in Mainz und bei den Niederlaffungen der Dresdner Bank in Berlin, Frank furt a. M., Dresden und Wiesbaden.

Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten Schuldver⸗ . hört mit Ende November 1913 auf.

Rückstände aus früheren Verlosungen:

Von Lit. S8 aus 1912: Nr. 498 1354 1509 und 1599 über je 500 „S, Nr. 4032 über je 1600, Nr. 4947 und 5569 über je 2000 6.

Mainz, den 2. Juni 1913.

Der Oberbürgermeister: Mayer, Beigeordneter.

2922 36335

Bekanntmachung.

Bei der am 30. v. Mts. stattgehabten Auslosung von Obligationen aus

der Anleihe der Kreisstadt Forbach in Lothringen vom L. Noveriber 1908

sind folgende Nummern gejogen worden:

Lit. A zu 2000 „½ Nr. 175 177.

Lit. E zu 1000 M Nr. 142 235 966 991.

Lit. C zu 500 M Nr. 129 153 167 311 342 538 670 700 717 746

748 971 1075 1106 1159 1289 1308 1321

279 349 426 530 560 574 644 809

747 1324.

Lit. D zu 200 Æ Nr. 150 179 215 490 6065 787 952.

Die Auszahlung der vorgenannten Schuldverschreibungen erfolat zum Nenn-⸗ wert gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der noch nicht fälligen Zinsscheine nebst Erneuerungsscheinen (Talons) vom 1. November E913 ab bei

der Stadtkasse in Forbach, der der der

Internationalen Bank

Metz und

Forbacher Bank M. G. in Forbach, Direction der Disconto-Gesellschaft in Frankfurt a. M.,

in Luxemburg, Filiale Metz in

dem Bankbaus Ephraim Meyer C Sohn in Hannover.

Am 1. November 1913 hört die

Verzinsung der bezeichneten ausgelosten Obli=

gationen auf. Der Betrag der etwa fehlenden noch nicht fälligen Zinsscheine wird vom Nennwert der Schuldverschreibungen in Abzug gebracht. Die aus der Verlosung von 1912 rückständigen Obligationen

Lit. B Nr. 612 725 werden hiermit wiederholt veröffentlicht.

Forbach (Lothr.), den 2. Juli 1913. Der Bürgermeister: Stieb.

* 159.

. Dritte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den

1. Untersuchungssachen.

2 , Verlust⸗ und Fund lachen Verkaufe, ö

. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

. Kommanditgesellschaften auf Aktien

Verpachtungen, Verdingungen 6

Zuste lungen u. dergl.

u. Aktiengesellschaften.

S. Juli

Sffentlicher Anzeiger.

Auzeigenprels für den Raum einer h gespaltenen Einheitszeile 30 4. 16

E913.

Insal⸗

1n 5

Hankausweise Verschieden Bekannt

. I 3 8 *

) Perlosung ꝛc. von . Wertpapieren. 36334

Bei der am heutigen Tage erfolgt

Auslosung der auf Grund des landes⸗ herrlichen Privilegiums vom 26. September 1897 ausgegebenen dreieinhalbprozen⸗ tigen Anleihescheine III. Ausgabe der Stadt Münster i. W. sind folgende

Nummern gezogen:

Von Buchstabe A über 200 S. die 1 2 3 31 8 3 66 hh

Nummern: 1 124 180 216 240 249 1146 Hl 1177 1202 16 1317 1655 1361 1497 1604 1639 1696 1807 1882 1887 1919.

Von Buchstabe E über 500 „S d

1081 11 1239 1370 1406 5

1

Nummern: 23 103 110 117 157 197 245 451 683 856 963

266 268 278 287 373 434 437 444 498 516 518 563 575 623 629 640 688 745 750 765 790 800 820 826 861 863 873 895 897 898 g00 gol 971 1037 1060 1084 1096 1109 1 6 n n , 3 . h , , 6 8 8 14360 1134 1439 1451 1457

7

11

l 138 J 1 146 147

1 1

Vong Buchstabe C über 1000 M die

Nummern: 4 40 51 70 187 209 383 39 450 455 484 517 518 519 520 h21 536 539 540 541 569 602 603 613 665 666 677 681 725 769 771 780 824 825 845 853 871 872 883 899

994 995 1009

188 1190 1198 1447 1448 1487 1642 1656 1693 18316 1828 1872 (940 2058 2059 25 27, 9 . 2391

2392

52

78

1 6983

1599 1600

1766 1784

1918 1924

2098 2109

2266 2267 2309

7 2381 2389 2423 2425.

188 206

5550

90

2390 2406

Von Buchstabe B über 5000 M die 155 Werkzeuge⸗ u. Werkzeugmaschinentonto ä, m,

20 63

Nummern: 10 11 197 199 214 227.

128 131

Die Rückzahlung der durch vorbezeichnete Anleihescheine beurkundeten Darlehne er⸗ solgt vom 1. Januar 1914 ab außer

bei der Kämmereikasse der Stadt

Münster

bei der Deutschen Bank in Berlin, bei der Bergisch Märkischen Bank

in Elberfeld,

bei der Münsterschen Bank, Filiale

ö der Osnabrücker Bauk in Müunster, hei W

ter Horst Go,. in Münster, bei dem Westfälischen Bankverein,

Filiale der Essener Kreditanstalt

in Münster die frübere Einlöse. stelle des Alb. Henr. Rost ist auf den Westfälischen Bankverein über⸗ gegangen gegen Aushändigung der Anleihescheine, der Erneuerungsscheine und der noch nicht verfallenen Zinsscheine. Vom 1. Januar 1914 ab findet eine weitere Verzinsung nicht statt. Aus früheren Verlosungen sind noch rückständig: seit dem 1. Januar 1912 Buchstabe C Nr. 377 und 444 über 1000 M6, seit dem 1. Januar 1913 Buchstabe B Nr. 1116 über 500 „, Buchstabe GC Nr. 2 7 1745 über je 1000 . Münster i. W., den 21. Juni 1913. Der Magistrat.

82

355061 Zz o ige Obligationsanleihe Johannashall.

Gemäß § 8 der Anleihebe ingungen wird hiermit zur Kenntnis der Inhaber gebracht, daß in der am 27. Juni 1913 pom Notar Dr. E. Heinitz zu Berlin stattgefundenen Auslosung folgende Nummern gezogen worden sind:

20 88 115 117 137 118 29 245 267 279 282 283 333 343 386 467 171 538 579 590 695 699 703 72 941 950 971 975 987 10783 1086 1123 1200 1777 1289 17 1319 1517 1620 1649 1651 1765 1804 1806 1817 1845 1853 1856 1860 1971

Die Rückzahlung obiger Teilschuldver⸗ schreibungen, deren Verzinsung mit Schluß des Jahres eingestellt wird, erfolgt gegen Einreichung der Stücke nebst zugehörigem Zinsbogen vom 2. Januar 1914 ab mit einem Aufgelde von o/ 9 außer bei der Kasse der Gewerkschaft aueschlteßlich

a. bei der Essener Credit Anstalt in

Essen und deren Zweiganstalten,

b. bei der Deutschen Bank in Berlin gemäß 5 5 der Anleihebedingungen.

Halle a. S., den 3. Juli 1913.

Gewerkschaft Johannashall.

264 327 363 379 542 600 603 722 848 38k

1269 1391 1739 1833 1888

1255 1266 1447 1770

1240

663

902 1025 199 1702

2254 2344

der Westdeutschen Vereinsbank

I36331]) Bekanntmachung.

5) Kommanditgesell= schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Speditians! und Elbschifffahrts—

Kontor Attien - Gesellschaft zu

Schönebeck vorm. C. Fritsche Schünebeck a. E.

In der am J. Juni 1913 stattgehabten Aufsichtsratssitzung wurden unter notarieller Leitung von unseren 0 ,igen Teilschuld⸗ verschreibungen gezogen:

1 5 Stück Lit. C von 1902 à M 1000, Nr. 30 34 55 92 96, ) . Stück Lit, I, von ö à S 500, Nr. 177 211 217 =

3) 8 Stück Lit. E von 2 6 10060, Rr. 41 44 56

Diedenhofen.

en rat aus folgenden Herren:

Kneuttingen, Vorsitzender, vertretender Vorsitzender,

Luxemburg,

. 30

ie

Der Vorstand. Franz Mehn, Rentner.

Gaswerk Remich, Attiengesellschaft,

Laut Beschluß der Generalversammlung vom 14. Juni 1913 besteht der Aufsichts⸗

1) Müller, Wilhelm, Bergwerksdirektor, 2) Wirtz, G. D., Rentner, Metz, stell— 3) Knepper, Eugen, Notar, Remich in

4) Schmidt, Philipp, Militärlieferant,

nach Diedenhofen verlegt worden. Diedenhofen (Lothringen), den 5. Juli

36313

Aktiva.

Bilanz per 31. Dezember 1912.

Passiva.

Kassako

Verlust

Inventarkonto ..

i,

Debitorenkonto . f ö 3

konto. 157

162

943

99978

000

Gewinn⸗ und

M 2

Mttien lapitascac- 162 000

K 162 000

Verlustkonto.

An Verlustvortrag .. AUnkostenkonto ..

s6

158 122 38 . Gelsenkirchen, den 25. Januar 1913. Gelsenkirchener Verkaufsverein für Ziegeleifabrikate

I. * . 156914 05 126893

—— ; 123 20 R 157999 78

Per Zinsenvergütung . Ver lustvortrag

158 122 98

Aetien⸗Gesellschaft i. Liquidation.

F. Bockemühl jr.

36447

212 275 289,

4 8 Stück Lit. F. von . 6 509 Nr. 306 310 360 422 449 463,

zahlbar à 103 0, am 31. Dezember EvI3 bei den Herren Dingel & Co. in Magdeburg und an unserer Ge⸗ sellschaftskasse in Schönebeck.

7 Schönebeck a. E., den 4. Juli 1913. 9 Der Vorstand.

7 O. Wanckel. 36426

36326

374 404 Wir erlauben uns gemäß 5 5 H.⸗G.⸗B. bekannt zu geben, daß 5

Gen.⸗Vers. v. 28. Juni d. J.

gewählt worden ist.

Der Vorstand. Hartmann.

A. G. Solbad Raffelberg.

244 d.

Derr Dr. Hagemann, Oberhausen, als Mitglied des Aufsichtsrats in der einstimmig

Attiva.

Vorräte

Attiva. Bilanz am 31.

März 191.

. . Grundstückkonto , Gebãudetonto 46 618 215, . für Umbauten .. 2517,42 620 732,42

Abschreibung . 931142 z Dampfanlage⸗mit elektrischer Zentrale⸗ t, 27 037, Abschrelbung .

Aktienkapitalkto. Hypothekenkonto Kreditoren.

Spezialreserve⸗

1553 .

22 ö

)

Gesetzlicher Re⸗ serbefondskonto

,,, 8 707,96 5 Ff; ß 6 507,96 34 824, 17 265,92 52 089,92 10 416,92

Neuanschaffungenn.

Abschreibung ... Mor nenn nne, Neuanschaffungen .

Abschreibung ... Zelchnungenkonto . Neuanschaffungen .

Abschreibung ... Utensilienkonto . . Neuanschaffungen n.

Abschreibung . Musterbuchkonto . Lichtdruckekonto .. Mobilienkonto .. Fuhrwerkkonton. Warenkonto: fertige Waren. halbfertige Waren bezogene Waren, Roh⸗

und Hilfsmaterialien 123 108.16 Debitoren . Kassakonto ... ,, DYypothekenamortisationsfondskonto 11204563 Versicherungsprämien K 124 Gewinn und Verlustkonto: Vortrag von 1911/12 . 219 139,58 Gewinn pro 191213 3 221,26 215 918

n 377 Dehet. Gewinn⸗ und Verlustkanto am 31. März 1913.

301 683,63 23 192,45

p

447 984 2 . . 223 838 4 . ; 370665 245597

5

b * 16 Vortrag vom ö ö 19 Vertragsmäßige Ver⸗

teilung 2c.

Allgemeine Unkosten inkl. Zinsen und Steuern . Hypothekenzinsenkonto . Abschreibungen: Gebäudekonto Dampfanlage⸗ mit elek⸗ trischer Zentrale⸗ , Werkzeug⸗ und Werk⸗ zeugmaschinenkonto 6 507,96 Modellekonto 19 16 Zeichnungenkonto . . 33 017,70 Utensilienkonton. 54793

Debitoren- und Kursverluste

Jahre Warenkonto: Bruttogewinn. Gebäudeertragskto.: Mieten....

Dividendenkonto: Nicht abgehobene Dividende vom Jahre 1907108 Bilanzkonto: Verlust

h 998 24 219139 58

197 840 66 27 264 31

9311,42

2703,

62 504 93

. 37717

510 521 20

55 F 5 298 ö ? : und Zinkguß vormals J. C. Spinn & Sohn). er Vorstaud. Der Aufsichtsrat. A. H. Hirsch. Dr. Max hHirschel. Carl Flohr. ö . Anton Piper. Vorstehende Bilanz und Gewinn- und Verlustkonto habe ich geprüft und

Der Grubenvorstand.

Der gerichtliche Bücherrevisor: Friedrich Griebel.

Passina.

M6 990 6h0 000

fondskonto .. 301834

202838

1979 25422

Rredit.

284 463 28

9311 60

Doss 73

Actien⸗Gesellschaft für Fabrikation von Broncewaaren

36446

den ordnungsgemäß geführten Büchern der Gesellschaft in Uebereinstimmung gefunden.

000

Verlust Vortrag

207

Grundb Gebäude u. Oefen. .... Maschinen u. Dampfziegelet . Bahnanlagen. . Inventar. . Arbeiterbäuser . Beleuchtungsanlage Rotierofenanlage Entstaubungsanlage

Feuerversicherunge prämie IJ. Kassenbestand

M M 1 ebitoren u. Kautionen von uns hinterlegt .. Beteiligungen ;

Debet.

.

Sparguthaben .

13 147,93

29041, 80

1912 ; aus 1911.

Bilanz am 31. Dezember 1912. 156 511 49 fa

476 845

24

J

12

200 6570 8 800 4

1965 53

22 548 98 24 660

2189

4

assiva. Aktienkapital. Obligationen u. Hy⸗ votheten Kautionshypothek Bankschuld n. Kreditoren Kautionsakzepte Obligatlonszinsen

821 000 5 140 239 680 150 000 142 670 3985 89 560000

12586

4 410 3800

/

4 .

1407 45176 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

1407 461 76

Kredit.

Zinsen Steuern,

Handlungkunkosten ...

Pachten ö Betriebsunkosten. ... Abschreibungen.... Verlustvortrag aus 1911

.

Versicherung. u.

563 22 386 67

9

4395 45112 53 38776

2904180

m. Bestwig, den 1. Januar 1913.

Cement⸗ u. Kalkwerk Bestwig Akt.⸗Ges.

953

N. S

9 64

Bruttogewinn pro 1912 79 508 70 Verlust 1912 . 3147,93 Vortrag aus 1911 29041, 80 4218973

T eods

chottes.

Vorstehende Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnun l . zende Bilanz wi nd g sind von mir geprüft und stimmen mit, den ordnungsmäßig geführten Geschäftsbüchern überein. earn i Bestwig i. W., den 27. Mai 1913. C. W. Fischer, vereidigt

r Blücherrevisor.

(36448

dessen

versamml strichen. An St

eingefügt:

Lt. Beschluß der ordentl. Generalver⸗ sammlung vom 26. Juni 1913 ist Gesellschasts statut wie folgt geändert: §z 1 letzter Abs. ist gestrichen und statt Ueber die Vergütung für die Mitglieder d. Aufsichtsrats be schließt die jeweilige ordentliche General⸗ Nr. 5 des § 16 ist ge⸗

ung.“

elle

N. Schott es.

ö ;

Die 3 Festhausst

1) Vorl und

und Industrie

der Süd

Pfälz. Bank in Worms oder Mann⸗ heim zu hinterlegen und bis zum Ablauf des Versammlungstages zu belassen. Dieselbe Wirkung hat die Hinterlegung bei einem Notar mit der Maßgabe, daß die Bescheinigung hierüber, mit Nummern ö. spätestens am zweiten Tage em der Anmeldestellen eingereicht

vor einer worden ist.

mit

364453

VII. versammlung findet Mittwoch, 30. Juli 1913, Vormittags 1A Uhr, im Sitzungssaale der Süddeutschen Bank,

Worms a. Rhein. Ordentliche

* .

raße 20, in Worms statt. Tagesordnung: ge der Bilanz, der Verlustrechnung und des

schäftsberichts für 1912/13. 2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Verwendung des Reingewinns. Diejenigen Aktionäre, Generalversammlung haben ihre Aktien spätestens am dritten Tage vorher selbst der bei der Bank für Handel Darmstadt oder Berlin oder deren Filialen oder bei

welche teilnehmen

an

bei der in deutschen

Bank Abt.

Versammlungstage

Pfeddersheim, den 7. Juli 1913.

Der Aufsichtsrat.

Kommerzienrat W. Koelsch,

Vorsitzender.

ö. ü des verstorbenen Amtmann Dransfeld ist Friedrich Freiherr von Droste⸗ Hülshoff zu Schloß Stapel neu in den Aufsichtsrat gewählt worden.

Cement K Kalkmerk Bestwig Axtien ˖ Gesellschaft.

General⸗

Gewinn⸗

wollen,

Gesellschaft

unser

Ronfernenfabrik Joh. Iraun Ahtiengesellschaft Pfeddersheim

den

Ge⸗

der

d.

bei

Die Aktionäre der Bank für Brau Industrie, Berlin, werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 2. August E913, Vorm. II Uhr, im Geschäftslekale der Bank, Markgrafenstraße 53 54, stattfinden⸗ den ordentlichen Geueralversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

I) Erstattung des Geschäftsberichts über das abgelaufene Geschäftsjahr seitens des Vorstands und Bericht des Auf—

sichtsrats.

2) Beschlußfassung über die Genebmi— gung der Jahresbilanz und die Ent⸗ lastung des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.

NAufsichtsratswahlen.

Diejenigen Aktionäre, die in der General⸗ versammlung das Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien spätestens bis zum Ablauf des dritten Tages vor dem Versammlungstage, Abends 5 Uhr,

in Berlin bei der Gesellschaftskasse,

Markgrafenstraße h3 / 54,

bei der Bank für Handel Industrie,

bet der Nationalbank für Deutsch⸗ land,

bei der Commerz⸗ und Dise snto⸗ Vank,

bei dem Bankhause Hardy & Co.,

G. m. b. S.

in Breslau bei der Bank für Handel

und Industrie,

in Dresden bei der Gesellschaftskasse,

Waisenhausstraße 20, bei dem Bankhause Gebr. Arnhold, in Leipzig bei dem Bankhause H. C. Plaut,

in München bei der Bank für Handel und Industrie,

in Wien bei der Anglo Oester⸗

reichischen Bank zu hinterlegen, oder die geschehene Nieder⸗ legung der Aktien bei einer öffentlichen Behörde, einem Notar oder in einer anderen dem Aufsichtsrat genügenden Weise durch Einreichung einer über die Niederlegung glaubhaft lautenden, die Nummern der Aktien enthaltenden Bescheinigung nachzu⸗ weisen. Berlin, den 5. Juli 1913.

Bank für Brau⸗Industrie. Der Vorstand 36442

und

Frank.