177432. B. 26675. 18. 177433. 17/12 1912.
Ren 6 X 2516 1913.
Legrand, Gentilly (Seine), Frankr.; Vertr.: Pat. Anwälte R. Deiß⸗ ler, Dr. G. Döllner, M. Seiler, E. Mae⸗
mecke u. W. Hilde⸗
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Isolier⸗ und elastischen Mitteln für beliebige Zwecke nebst Zubehör. Waren: Ein isolierendes und elastisches Pro—⸗ dukt für beliebige Zwecke, insbesondere für Radreifen sowie alle Bestandteile und Zubehör.
177135.
L. 15241. gf. CEisenbahn · Oberbaumaterial, Schlösser, Beschläge, Anker, Ketten. J
24. Tapezierdekorationsmaterialien, Betten.
31. Sattler⸗ Riemerwaren.
34. Stärke und Stärkepräparate.
Am 11. 5. 1913. 61757 (Sch. 5794).
. Am 15. 5. 1913. 13 64231 (9. S605. 38 63078 1 61391 (R.
Am 16. 5. 1913. 169 66528
2
*
Eumol.
Deutscher Reichsanzeiger
und
,, Waren: Arz⸗ an kö il 1 ren 1 3 ig 9 neimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische m 30. 5. 3. . Zwecke pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, 42 19232 (5. 559 . . 6 und . 164 6z818 (8 5736 69 on gn — —— — ektionsmittel, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätheri . DO. 3). 38 ; . f ; ; z , Ole, Seifen, Wasch, und Bleich Mittel Stärke und . 38 63108 (C. 410. ö . 9 . , . , . präparate, Farbzufätze zur Wäsche, Fleckentfernungsmittel,, 63911 Am 3. 6. 1913. . * 8 gespaltenen ö *
2 / Anzeigen nimmt an: . . J Am 4. 6. 1913. — z ;
Schleifmittel. Sch. 5847). 38 63566 6. ] ö J — ) die Königliche Expedition des Reichs und staatsanzeigers 2. 177422. R E536. 200 683958 (h. Sözs. g s? 82
DE-
Berlin 8W. 48, Wilhelmstr aße Nr. 32. Am 6. 6. 1915. . e wer, NG 66 F A
4191). 38 63868 K 5157). 283 1915. De Nordiske Fabriker De⸗No⸗Fa Aktieselskap, Kristiania; Vertr.: Pat. Anwälte A. 6
Am J. 6. 19813. Berlin, Mittwoch, den 9. Juli, Abends. Bois-Reymond, Max Wagner, G. Lemke, Berlin
M. 6423. 2 71405 D. 3
N. 2707. ———— — —
Am 5. 6. 1913. . . ./ ö. Jö 664
S. M. 11. 26/6 i9s᷑ 461353. 34 67855 den Feldwebeln Karl Stein, Gustav Wiedemann, des Ritterkreuzes zweiter
. JJ / 16305. 17 720306 Karl Naumann, dem Vizefeldwebel. Rudolf Viedge, dem Oberleutnant von 5 e un * z 5 9 39 8 My 65 ö
Produkte und Präparate; chen, . J 5 sämtlich chen? Infanterieregiment Nr. 165, giment;
Olen, Fetten und Nahrungsmitteln. Waren: Ackerbau—⸗,
Forstwirtschafts,. Gärtnerei⸗ und Tierzucht-Erzeugnisse,
46263. 38 62145 im 5. Hannovers z ; sler im 2. Hannoverschen ; . . ö der dem selben Orden angeschlossenen silbernen Ausbeute von Fischfang und Jagd. Chemische Produkte
k 6. 1913 dem Vizewachtmeister Emil Drech sler ? n e woas. 28 * 6. Dragonerregiment Nr. 16, dem pensionierten Zollaufseher Karl Orden g. l Verdienstmedaille: für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische dem Feldwebel Hattenh auer, Drogen und Präparate. Felle, Häute, Därme, Leder.
63990 M. 167 6 8 63 . Ganz zu Sehnde im Kreise Burgdorf, dem Ober webmeister Am 11. 6. 1913. Anton Paschen, dem Schreinermeister Heinrich Wegener, Feldn .
oe, . t ; 65840 (Sch. 6056). 4 64223 beide zu Ahaus, dem Werkführer Robert Fichtner zu Berlin, den Vizefeldwebeln Rudloff, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebsteffe, Wichse, eder. 6823409 Sch. 6057). 9b 55281 dem Zimmerpolier Gustar Stanke zu Königsberg i' Pr., dem Werfel, Bielefeld Kotten, Schramm, putz. und Ledirkonservierungs Mittel, Appretur, und Gertz. Maurerpolier August Stein zu Puschdorf im Landkreise dem Sergeanten Reinhardt Mittel, Bohnermasse. Gummi, Gummiersatzstoffe und ; fer ch n vemfelben c iment Waren daraus für technische Zwecke, Brennmaterialien, J Ne Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmier⸗
O. 4875.
5115. Am 20. Sch. 5815).
Am 22. 5. 1913.
62280 (6. 108353. 95 61967 Am 2X5. 5. 19153.
62193 (6.
61913 F.
40857. Am 24.
1669 64698 E.
266 61662 K.
1774413. 5. 1913.
DNeysit
28/11 1912. Detlef Olbrich, Hamburg, Hammer- brookstr. 59. 25 / 6 1913. . 52
1Iüs9 1912. Badische Anilin- & Soda-Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. 2516 1913.
. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf von Farben und chemischen Produkten. Waren: Farbstoffe, Farben einschließlich Indigo und Indigopräparate, mine ralische Rohprodukte, Beizen, Lacke, Firnisse, Lederkonser⸗ vierungsmittel, Appretur- und Gerb⸗Mittel, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel.
brandt, Berlin 8. W. 68. 38
38
1913.
O. 27 4594). Am 28. 3690). 7918).
5. 1913. 16a 63998
8. 17243.
* 23.
* *
53 . er 8ehngspreis beträgt vierteljährlich s 6 10 3. Alle Rostanstalten nehmen Kestellung an; für Gerlin außer den Postanstalten und Zeitungs spediteuren fur Selbstabholer auch die Expedition sSW. 48, Wilhelmstraste Nr. 32. Einzelne Rummern kosten 25
* —
.
ö
— — ..
— ——
*.
5/5 1913. Gustav Winselmann, G. m. b. S., Altenburg (S. A.). 2516 1913.
Geschäftsbetrieb⸗ Nähmaschinenfabrik. Waren: Nähmaschinen und deren Teile, sowie Zubehör, 1 Zwirn, Nadeln, Ol, Nähmaschinenmöbel. —Beschr.
23
63 437 265851 20b 66889 6b 7 6232 63132 G. 63133 5 66046 5.
A. (R.
1913.
klasse desselben Ordens:
11 K Lindenau in demselben Re⸗
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛe. Deutsches Reich.
zur Verhütung der. Ein⸗ Frankreich in
Ernennungen ꝛcs. ; Verordnung, betreffend Maßregeln schleppung der Maul⸗ und Klauenseuche aus Elsa ß⸗Lothringen. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. . ö Mitteilung, betreffend die Einziehung von Tetanus⸗-Serum.
Buchmann, Eule, Teichmann und
nan,
R. 7090. Franco-Dutch B
OlLéMOFRkS
Nouveau; Etablissements
Delf - HOLLMMD
177437. R. 16495.
Wappen-Bonbonnisre
563173 R. 5163. 236 69835 ;
63173 R. 51915. 12 64189 Insterburg, dem Gürtlergehilfen Karl Engelmann ju Berlin, 3 — ĩ den Holzschlägern August dem Bezirksfeldwebel Siebdrat beim Landwehrbezirk
mittel Benzin. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Fleisch und ne,
Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst,
63584 (R. G5H188) 69852 3. ; 8 , , , n.
3 66 l Friedrich zu Raschdorf im Kreij
6 ö . 72220 Frankenstein, August Paul zu Weigelsdorf im Kreise Reichen⸗ 23 . R bach und dem Foͤrstarbeiter Christian List zu Krauschwitz im bem? Vizefeldwebel Hille in der Halbinvalidenabteilung
a,,. Gelees, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, des IV. Armeekorps, Arrestaufseher in Altenburg;
Speiseöle und Fette. Seifen, Wasch und Bleich⸗ Mittel. ; . ra ef
Zündwaren, Zündhölzer, e r. . d Reußischen Ehrenkreuzes erster Klasse:
12. Mach. J . 63000 39 Kreise Rothenburg O. L. das Allgemeine Ehrenzeichen sowie ö von
1 32
41827). 2 6 38 63163 2737). 34 64248 wr
(T. 2738. 65706 221 64738 B.
9652).
Am 13. 6. 1913. 20a 63095 (N. 34 67703 P.
655237 an, dem Feldwebel Otto Bursch, dem Vizefeldwebel Erich
Köhler, beide im H. Hannoverschen Infanterieregiment Rr. 165, den Wachtmeistern Ernst Steinhoff und Ferdinand Lüge, dem Vizewachtmeister und Oberfahnenschmied Otto Böttcher, sämtlich im 2. Hannoverschen Dragonerregiment Nr. I6, dem Vizefeldwebel a. D. Otto Ko bs zu Berlin, bisher im Königin Augusta Gardegrenadierregiment Nr. 4, dem Vize⸗
es Fürstlich dem Generalmajor von Bonin, Kommandanten Berlin; der zweiten Klasse mit der Krone desselben Ordens: dem Major von Schwartzkoppen im Generalstabe des Gouvernements von Berlin und dem Major Nickisch von selben Gouvernements; der dritten Klasse desselben Ordens: dem Oberleutnant von Schmeling im 2. Garderegiment 5.3 des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich Lippischen Hausordens: ,, 9 .
ö. 1
bernen Medaille zum Fürstlich Lippischen Leopoldorden:
dem Vizefeldwebel Plumbehm,
den Sergeanten Markgraf, Peters, Schubach,
sämtlich in demselben
stät der König haben Allergnädigst geruht: von Bodelschwingh, Kommandeur des Dragonerregiments Nr. 16, und dem Land— August Siem ens zu Hannover Schleife,
Seine Maje dem Obersten 2. Hannooerschen gerichtsrat, Geheimen Justizrat den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der den Hauptleuten Emil H üänicken und Alexander Mann im 5. Hannoverschen Infanterieregiment Nr. 165, dem Haupt⸗ mann der Reserve Ernst von Bomsdorff zu Berlin⸗Schöne⸗ berg, den Rittmeistern Karl Anton Seip. und Lupold von Wedel im 2. Hannoverschen Dragonerregiment Nr. 16, dem Rittmeister a. D. Adolf Haid zu Stuttgart, dem Pfarrer Bruno Ankermann zu Königsberg i. Pr, dem Direktor 23 63494 der landwirtschaftlichen Winterschule in Neisse, Oekonomierat b 62847 Richard Strauch, dem Zweiten Beigeordneten, Bergwerkz⸗ „65595 ; ieefter 9. D. Paul Sültemeyer zu Freisenbruch im Kreise ö. : dem Chorbdirigenten an der St. edwigsk i n Rudolf Wecker zu Berlin Zwilingenieur Heinrich Teithäuser zu Cassel, dem Kaufma Ronrad Graepel zu Westrhauderfehn im Kreise Leer, dem Oberzollkontrolleur 4. D. Zollinspektor Theodor Nickisch zu Harburg, dem Kirchenältesten, Justizhauptkassenbuchhalter Rechnungsrat Adolf Ruppach zu Königsberg i. Pr. dem Staatsanwaltschaftssekretär a. D., Rechnungsrat Otto Wagner zu Charlottenburg und dem Bausekretär a. D. Hero van Jindelt zu Emden den Roten Adlerorden vierter Klasse, . dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität in Kiel, Geheimen Reglerungsrat Dr. Po ch⸗ hammer den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Oberstleutnant Heinrich Gaertner beim Stabe des 5. Hannoverschen Infanterieregiments Nr. 165, dem Domherrn Peter Dom beck zu Posen, dem Oberzollrevisor a. D., Rech⸗ nungsrat Wilhelm Ra thgée, zu Osnabrück, dem Amtsgerichts⸗ sekretär, Rechnungsrat Julius Stange zu Kiel und Katasterkontrolleur a. D. Steuerinspektor Hermann Brink⸗ mann zu Rotenburg a. F. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, . den Oberleutnants von Knobelsdorff-Brenkenhoff und Hoyer von Rotenheim im 4. Garderegiment . Hans Steffen im Füsilierregiment Prinz Heinrich von Preußen Brandenburgischen) Nr. 35, kommandiert zur Fliegertruppe, von Erckert im 5. Hannoverschen Infanterieregiment Nr. 165, Hans Müller im genannten Regiment, kommandiert als Assistent zur Infanterieschießschule, von Pape und von Jeinsen im 2. Hannoverschen Dragonerregiment Nr. 16, dem Leutnant Kurt Dittmar im Magdeburgischen Pionierbataillon Nr. 4, dem Sberzahlmeister Gustay Kallweit beim 2. Hannoverschen Dragonerregiment Nr. 16, dem Stadtarchitekten Emil Boldt zu Stettin, dem Rentner Emanuel Gottschalk zu Essen a. d. Ruhr, dem Rektor Karl Dienerowitz zu Danzig, dem Sekretär der Landesversicherungsanstalt Ostpreußen Karl Eichel zu Königsberg i. Pr, dem Zollsekretär 4. D. Adolf Hellwig zu Altona, dem Revierförster a. D. Karl Holzerland zu Damerau im Kreise Culm und dem Hegemeister a. D. Adalbert Jacoby zu Sandkrug im Kreise Deutsch Krone den König— lichen Kronenorden vierter Klasse, J . den Lehrern Ernst Kam ke zu Messenthin im Kreise Randow, Moritz Marcus zu Neustadt im Kreise Kirchhain und Gustav Messerschmidt zu Oschersleben den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Magistratssekretär Georg Koch zu Charlottenburg, enrendanten Karl Müntefering zu Rüthen im
Anderung in der Person des Inhabers.
166 66528 (Sch. 5815) . R. A. v. 23.
umgeschrieben g auf;
Schrempf, Stuttgart, Forststr. 197.
14 7832 (B. 1330) R. A. v. 16.
ö 9671 B. 1308) . 8. 9675 (B. 1309 ö.
8 DELFEIA & 231 B. 1312
. 2237). 36 69149
3497. 13 63045 Am 14. 6. 1913.
9661). 166 67111 7950). „ 67112 47065. 67113 4990). 38 67094 4991). 26 63065 5049). Am 16. 13 68960 W. 4835. 38 62429 (Sch. 5885). 3h 62408 (M. 6439. 26 63207 LX. 5
XO
wachtmeister a. D. Gustay Thiem ann zu Neukölln, bisher im Gardekürassierregiment, dem Trompeter, Sergeanten a. D. Sswald Görmar zu Potsdam, bisher im Regiment der Gardes du Corps, dem Diener der Synagogengemeinde in Landsberg a. W. Gustav Ney, dem Sberwerkmeister Eduard Knappke zu Insterburg, dem Schmied Joseph Bosgmers zu Ahaus, dem Packer Heinrich Seifert zu Berlin, dem Gutshof⸗ verwalter Karl Kloebbe zu Augken im Kreise Wehlau, den Gutstagelöhnern Christian Lagck, Harl 8 ange und Wilhelm Ke e, ,. .
2. 1904. Eberhard
8. 1895. 10.
5
. 22 3 . 2 c * 1
3 ö Rosene gk, Adjutanten des— 38 62076 63561 (8. S6355827 X. , = 63865 E.
Umgeschrieben am 30. 6. 1913 auf J. & J. Bald⸗ win & Partners Limited, Halifax u. Haddersfield (England); Vertreter: Pat.“ Anwälte L. Glaser, O. He⸗ ring, E. Peitz, Berlin. J 266166775 (LS. 14954) R. A. v. 29. 11. 1912. , 166776 X. 14955) j, j , / , Umgeschrieben am 30. 6. 1913 auf: Walter Klenke, Hainsberg i. Sa
26e 59414 2 5530 B g, Umgeschrieben am 30. 6. 1913 auf: Leipzig, Hainstr. 9.
6 170464 D. 11361) R. -A. v. 14. 2. 1913. Umgeschrieben am 30. 6. 1913 auf: Johann Bauer, Köln a. Rh., auf dem Berlich 5.
AI IRR 34 11761 (W. 553) R. A.
9sio 1912. Fa. C. Off M.. S0G896 W. 6065) J C. Naumann, Offenbach a. M. fn siz? (P. 9a, Geschäftsbetrieb: Seifen-! und Parfümeriefabrik. 11727832 B. 8616, Waren: Harz, sowie Präparate aus diesem Stoff für“ , . Reinigungs Bleich Putz, und Wäsche⸗Zwecke, Bimsstein⸗“ 118873 (W. 10059) präparate, Soda und Bleichsoda, Stärke, sowie Präparate , 129998 W. 10020) aus diesen Stoffen, für Reinigungs, leich, Put, und 15 129234 V. 7423 Wäsche⸗Zwecke, Waschblau und Farbzusätze für die Wäsche. 34 13223305 W. 11856 34. 177141. l, . ö Ungjeschrieben am 30. 6. 1913 auf: Söhne, Luisenhain, Kr. Posen =Ost.
B. K. 6.
2
6. 1913.
1 . *
18/1 1913. Naamlooze Vennootschap Nederlaud⸗ schelaam looze Vennootschap Fransch⸗Hollandsche Oliefabrieken Nouveaux Etablissements Calvᷣõ⸗ Delft, Delft (Holland); Vertr.: Pat. Anwälte C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen, A. Büttner u. E. Meißner, Berlin 8. W. 61. 256 1913. Geschäftsbetrieb: Olfabriken. Waren: Eßbare Ole, eßbare Fette mit Ausnahme von Butter und Viehfutter⸗ artikel. ö
a 1
1
e ktugist Girod zu Kullig⸗ F fe Gumbinnen und Friedrich Nö6e zu sil Kreise, den Waldarbeitern der si Friedrich Pankau zu Hannowg im Landkreise Graudenz, Jakob Stanetzek zu Quarghammer im Kreise Tost⸗ Ileiwitz, dem Dominialarbeiter Gottfried Knauer zu Lampers— dorf im Kreise Frankenstein, dem Gutsfuttersmann Karl Weihrauch, den Dominialarbeitern Gottlob Böhm, August ÜUnverricht, Ernst Gebauer, sämtlich zu Petersdorf im Kreise Nimptsch, und dem Dominialwächter Karl Obst zu Dürrbrockuth im genannten Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
w
34 67988 69514 26a 62449 6. 1913.
38 64390 22h 65472 162 70485 6. 1913
23 64991 16a 66791 686. 1815 B. 9879). 16a 66490 B. l0 (B. 10160). 410 65116 (H. 8 Am 21. 6. 1913.
9712). 26e 75494 (T. 2 Am 23. 6. 1913.
8720). 361 63202 (H. 81
34 67482 6. zln, 67502 67783
14 62991 Sch. 5939). 26h 63853 (K. 79565). 26a 63952 (D. 3949).
Am 19. (G. 4651. (H. S850). Am 20.
9 haria ;
C. kehmen im Kreise
18903. E. Wilkoschen im genannten
2513 1213. Mas Lnt,
2516 1913. Weighardt und G eschäftsbetrieb: Nahrungs⸗ und Genußmittel⸗Fabrik
und Importgeschäft. Waren: Zuckerwaren.
Riquet & Co. A. G., Gautzsch⸗Leipzig. 177440. . 6844.
32 Regiment; 12
62519 66897
42 68939 162 56281
26a 64310
. — C w
ferner: des Kaiserlich Russischen St.
1895. 1905. 1909.
k 1 . 24. i 77438. B. 28232. ö ss5 1913. Fa. Carl Berberich, Heil⸗ bronn a. Neckar. 256 1913. Geschäftsbetrieb: Papiergroßhandlung und Papierwarenfabrik. Waren: Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp -⸗Waren, Hefte, Schreib⸗ und Zeichen⸗Bücher und Blöcke, Geschäftsbücher, lose Blätter für Geschäftsbücher, Karten und Kartenordner, Schreib und Zeichen⸗Ständer, Lehrmittel.
32. Stanislausordens erster Klasse: dem Generalmajor von Bonin, Berlin; der zweiten Klasse des selben Ordens: dem Major von Schwartzkoppen im Generalstabe des Gouvernements von Berlin und dem Major Nickisch von selben Gouvernements; der Kaiserlich Russis am Bande des dem Unteroffizier Selle, Berlin; Ritterkreuzes erster Kla ländischen Hausordens dem Hauptmann von Wolfersdorff, 11. Division; des Großkreuzes des Königlich Dänischen ordens: dem Generalleutnant von Winter 17. Division; des Kommandeurkreuzes zweiten Grades desselben Ordens: dem Oberstleutnant (mit dem Range eines Regiments⸗ kommandeurs) Freiherrn von Heintze, Flügeladsutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Mecklenburg⸗ Schwerin; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Major von Stockhausen, Adjutanten
80 0 9 C0 0 9 8.
Kommandanten von
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller—
ĩ gnädigst geruht:
9 dem Unterstaatssekretär des Auswärtigen Amts, Wirklichen
Geheimen Legationsrat Zimmermann die Erlaubnis zur Majestät dem König von Italien
Anlegung des von Seiner ö Ita ihm verliehenen Großkreuzes des Ordens der Italienischen
Krone zu erteilen.
18io. 3b 63364
1 —
W. dzieger
Berichtigung. 26a 118123 (J. 3929) R. A. v. 18. 6. 190 Inhaber: Carl Jörn, Hamburg). Die Darstellung
Zeichens ist berichtigt und durch nachstehendes Bild e worden: .
20. C. Rosenegk, Adjutanten des⸗
34. 177439. C. 14300.
Anderung in der Person des Vertreters.
62160 P. 3470, RA. v. 11. 9. 1903. Jetziger Vertreter: Pat. Anw. Dipl.Ing. Dr. D. Lan⸗— denberger, Berlin (28. 6. 1913).
38 62107 C. 4100) R. -A. v. 4. 9. 1995. BVertreter: Henrik Ehristian Borchgrevink und ö . Wilhelm Liers, Hamburg, Catharinenstr. 5. (28. 6. 1915).
chen Medaille für Eifer in Silber St. Stanislausordens:
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Schreiber des Gouvernements
den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Königlich Bayerischen Militärverdienstordens
erster Klasse:
dem Generalleutnant Dürr, Generaladjutanten Seiner
Königlichen Hoheit des Großherzogs von Baden; des Offizierkreuzes desselben Ordens:
dem Oberstleutnant von Deimling, Flügeladjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Baden;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Großmütigen:
dem Oberleutnant von Hesse, Adjutanten der 34. In⸗ fanteriebrigade;
des Ehrenkreuzes burgisch dem Major von Flotow,
11
9
von
des sse des Königlich Nieder—
von Oranien: Adjutanten der
1 TF 2
daff dchinhe 5 . knochen, ;
2 can ohn ang
154 1913. Frl. Katie Elizabeth Dunn, Washing— ton (V. St. A); Vertr. Pat. Anwälte A. du Bois⸗ Reymond, Max Wagner, G. Lem ke, Berlin 8. W. 11 266 1913. . Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb kosmeti— scher, hygienischer, pharmazeutischer und medizinischer Prä- parate. Waren: Toiletteneream, Nagelpolitur, Toiletten- lösungen, Massagecream Hühneraugenheilmittel, Teint ⸗Ver⸗ besserungsmittel, Teersalbe, Puder, Schminken, Haarwasser . gegen Schuppen, Brillantine, Haar · Entfernungs⸗ mittel. ; .
42.
Löschung.
. Danebrog⸗ . E (Sch. 5008) R. .A. w 1905. Inhaber: Schmitz Bonn Söhne, Düsseldorf-Reisholz). Fur Lederfett gelöscht am 30. 6. 1915. 13 132129 D. 901) RR , , (Inhaber: E. Dammer, Duisburg). 1915. ö. 38 ö (Sch. 16945) R.A. v. 27. 12. 1912. Inhaber: Fa. C. F. G. Schmi 2 ; ,, . Schmidt, Altona a. Elbe). 38 175652 C. 14111 Inhaber: Constantin, 30. 6. 1913.
11 feld, Kommandeur der
1910. Gelöscht am 30. 6.
177112. S. 2656076.
NR. A. v. 3. Hannover).
6. 1913.
A. Gelöscht am
des Großherzoglich Mecklen— en Greifenordens: Adjutanten des General—
dem Sparkass der
Berlin⸗
1715 1913. Chem.⸗- tech. F i i *
; Fabrik „Pelikan
1 Wedehase & Co., Gingen a. d. Fils. 25611 13.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemisch2
62282 64294 63314 65090 62440 62864
710 1912. 913.
,, Im- und Export⸗Geschäft. Waren: 3
Haas, Byk & Co., Hamburg.
256
technischer Produkte. Waren: Wasch⸗, Stärke ⸗ und Flecken⸗ entfernungs Mittel.
Verlag der Expeditio
Kühl, gerãte.
Trocken und
Ventilationsapparate und
38
464 = . 62107 n (J. V.: Ko ye) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz'
B.
8343). 4. 1913.
Am 18
4921. Am 28.
1913.
4. 1913.
16965).
Am 1.
5.
4588).
Am 4.
5.
76589.
Am 7. S565). Am 8. 4100.
5.
5.
1913. 1913.
1913.
262509 (6.
1913.
Erneuerung der Anmeldung.
Am 23. 2.
4057).
(al döfn. im fauldi Han Bun z., Llibechensfsss
Berlin, den 8. Juli 1913.
aiserliches Patentamt. Robolski.
Buchdruckerei, G. m. b. H., Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.
dem Buchhalter Karl Mast zu Gerichtsvollzieher a. D August Reinhardt zu Merseburg und dem Hegemeister a. D. Otto Peterson zu Königsberg i. Pr. das Verdienstkreuz in Gold, dem Gemeindevorsteher, Hofbesitzer Hermann Becker Kämmersdorf im Landkreise Elbing das Verdienstkreuz Silber,
Kreise Lippstadt, Mariendorf, dem
3u in
Brüser im 2. Han⸗
Obermusikmeister Wilhelm B . die goldene Krone zum
dem noverschen Dragonerregiment Nx. 16 Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Obermusikmeister Heinrich Schrader im 4. Garde⸗
kommandos des ITX. Armeekorps; Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen erster Klasse:
dem Leutnant Johann August Prinzen zu Stolberg— Roßla im 3. Gardenlanenregiment und
dem Generalmajor von Bonin, Berlin;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich
Sachsen-Ernestinischen Hausordens: dem Major von Behr beim Stabe des 8. Thüringischen
des Herzoglich
Kommandanten von
regiment z. F., dem Küster Albert Block zu Königsberg . Pr., den pensionierten Zollaufsehern August Jün ke zu Berlin und Karl Rupperti zu Roßleben im Kreise Querfurt
das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
1
Infanterieregiments Nr. 153 und . . dem Hauptmann Freiherrn von Stein zu Nord- und
17. Division, dem Major von Ros stabe derselben Division, dem Hauptmann von E berstein Hamburg 2. Hanseatischen) Nr. 76, dem Haupimann von Witzendorff und ö dem Sberleutnant Freiherrn von Rodde, beide Flügel⸗ adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Mecklenburg⸗Schwerin; des Ritterkreuzes des Königlich Ru mänischen Ordens „Stern von Rumänien“:
dem Leuinant von Wissmann im 5. Garderegiment z. F.
enberg-Lipinsky im General⸗
im Infanterieregiment
Ostheim in demselben Regiment;
bisher im 2. Garderegiment z. F.