1913 / 162 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

L Un lerfuchur gs sachen ; * ebote, ** 1 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5 Kommanditgesellschaften auf Aktien u

) Untersuchung

37663 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Musketier Otto Friß Wilhelm Krüger der 2. Kom⸗ Vagnie Infaͤnterieregimentz Nr. 14, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird erfücht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Bromberg oder an die nächste Militärbehörde zum Weiter- transport hierher abzuliefern. .

Beschreibung: Alter: 24 Jahre, Größe: 1m 77 em, Statur: schlank, Haare: blond, Augen: blau, Sprache: Berliner Dialekt, besondere Kennzeichen: Tãto⸗ wierung auf dem rechten Unterarm (Wappen von der Schweiz), Kleidung: Schtrmmütze, IV. Tuchanzug, Halsbinde Unterhofe, Hemd, Unterjacke, IJ. Schür⸗ schuhe.

Bromberg, den 8. Juli 1913.

Gericht der 4. Division.

37662] Fahnenfluchtser klärung.

Der Pionier der 4. Komp. des J. (Kgl. Saͤchs.) Pionierbataillons Nr. 12 Oskar Rschard Hoffmann, geb. 22. 3. 1892 in Alt Sberndorf (Kgrch. Württemberg), wird auf Grund der 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der 356, 360, der Militärstrafgerichtsordnung für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

Dresden, den 8. Juli 1912. Kgl. Sächs. Gericht der 3. Dipision Nr. 32.

37667 Beschluß. 2 J. 63413. 2.

Auf Antrag der Königlichen Staats— anwaltschaft wird gegen den Bergmann Wilhelm Simon, geboren am 6. De⸗ zember 1892 in Frankreich, Kreis Mül⸗ beim am Rhein, ohne Vermögen, letzter Wohnsitz: Asterlagen, Kreis Mörs, welcher hinreichend verdächtig erscheint, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen zu haben und nach erreichtem militänpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten, Vergehen gegen 140 1 des Strafgesetzbuchs, das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Kgl. Landgerichts in Kleve eröffnet. Zugleich wird auf Grund der 140 letzter Absatz Strafgesetz buchs, 180, 325, 326 Strafprozeßordnung in Er⸗— mangelung nachweisbarer einzelner Ver— mögensstücke das im Deutschen Reiche be— findliche Vermögen des Beschuldigten mit Beschlag belegt

Kleve, den 30. Juni 1913. Königliches Landgericht. Strafkammer II. (gez) Heraeus. Zum! oh. Becker,

Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt (L. S.) Medrow, Gerichtsschreiher

des Königlichen Landgerichts.

Vorstehender Beschluß wird in Gemäß— heit des s 326 der Strafprozeßordnung zur öffentlicher Kenntnis gebracht.

Kleve, der Juli 1913.

Der Giite Staatsanwalt.

37665

In der Untersuchungssache gegen den Musketier 8124 Johann Ludwig Richardon aus Amendingen. K. Bayer. Bez.. A. Memmingen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 58 69 ff. M.St. G. B. sowie der 85 356, 360 M.St. G.⸗S. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Ulm, den 9. Juli 191,

K. W. Gericht der 27. Division. 37664 Die gegen den Füsilier Otto Braun der 12. Kompagnie Füsilterregiments 35 in den Akten Ia 28 11 unter 18. April 1911 erlassene und im Reichs⸗ anzeiger vom 22. April 1911 unter Nr. 83235 veröffentlichte Fahnenfluchts⸗

.

t. und Funk scchen Zustellungen n. dere! äufe, Verpachtungen, Verdinga ngen ꝛ26.

dem

erklärung wird zurückgenommen. Brandenburg a. S., den s Juli 1913. Gericht der 6. Division. 37668

In der Strafsache gegen die Oekonomens⸗ frau Philippine Schlierf von Knoglers⸗ freude, B. A. Ingolstadt, wegen Tot⸗ schlagsverfuchs, ist durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts Eich⸗ ftätt vom 4. Juli 1913 die am 3. De— zember 1896 angeordnete Vermögens⸗ beschlagnahme wieder aufgehoben worden.

Der K. J. Staatsanwalt: Taucher. 37666]. Bekangtmachung.

Die am 5. April 1913 gegen den Matrosen Emil Puderbach der 2. Kom- pagnie der J. Matrosendivistion erlassene Fahnenfluchtserklärung, veröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger vom 8. April 1913, Nr. S3, dritte Beilage, wird hier⸗ mit aufgehoben.

Kiel, den 8. Juli 1913.

Gericht der J. Marineinspektion. 1 5.

27) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

37294] Zwangäẽversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Wittenau belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wittenau Band 22

Aktienge

Anzeigenntris mm den Naum einer

Sffentlicher Anzeiger.

5 gelpaltenen Einheitszeilt 3 *

9. Bankausweise.

2 Riede laffung 3 3. Unfall und Invaliditãts. 2. Versicherunag

21111

chtscn walten.

10. Verschiedene Belanntmachungen

Versteigerungsvermerts des Kaufmanns Fritz Wildner in Tegel eingetragene Grundstüͤck am A. September E913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts stelle, Berlin V. 20, Brunnen Plaz, Ziminer 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grund stũck um faßt die Parzelle Karten. blatt 3 Nr. 1318 7 2c. Es ist belegen zu Berlin- Wittenau, Neue Ernststraße Ecke Straße Ta, bestebt aus einem Wohnhaus mit Hofraum von zusammen 10 221 4m, in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 362 mit einem jährlichen Nutzungswert von 10 500 und in der Grundsteuermutter⸗ rolle unter Artikel Nr. 642 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 9. Juni 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 4. Juli 1913. Inigliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.

37293] Zwangsversteigerung,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin-Wedding Band 70 Blatt Nr. 1633 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen I) des Zimmermeisters Auaust Leopold Marx Spielmann in Berlin Wilmersdorf, Y) des Maurermeisters Robert Wilhelm Meinaß in Berlin-Tempelhof, ie zur Hälfte eingetragene Grundstück am 8. Sep⸗ tember E913, Vormittags A0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsfstelle, Berlin W 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, JL Treppe, versteigert erden. Das in Berlin, Gottschedstraße, belegene, in der Grundsteuermutterrolle unter Nr. 4001 mit einem jährlichen Reinertrag von 46 100 verzeichnete Grund⸗ stück, ein Garten in einer Größe von 5a 83 am umfaßt die Parzellen Karten⸗ blatt Nr 1077168 und 1078 71. In der Gebäudesteuerrolle ist das Grundstuͤck mit einem Bestande nicht nachgewiesen. Der Versteigerunggvermerk ist am 28. Juni 1913 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 4 Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.

Abteilung 7. 37612 In Sachen, betreffend die Zwangs— versteigerung des auf den Namen des Bankiers Adolf Lindner zu Berlin im Grundbuche von Betlin⸗Wedding Band 113 Blatt Rr. 2626 verzeichneten Grundstücke, wird der auf den 21. UAugust 1913 anberaumte Versteigerungstermin aufge— hoben. Berlin, den 5. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.

372951 Beschluß.

Das Verfahren zum Zwecke der Zwangs versteigerung des in Berlin belegenen, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 147 Blatt Nr. 3064 auf den Namen der Deutschen Baus, Ein⸗ und Verkaufs⸗ gefellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin eingetragenen Grundstücks wird einstweilen eingestellt, da die betreibende Gläubigerin, die in Darmstadt domi⸗ zllierende Aktiengesellschaft in Tirma Bank für Handel und Industrie, Zweignieder⸗ lassung in Berlin, Schinkelplaß 144, ver⸗ treten' durch Justizrat Dr Ernst Heinitz und Rechtsanwalt Dr. Wrzeszinski in Berlin, Mohrenstraße 56, die einstweilige

Einstellung des Verfahrens heantragt hat. Der auf den 14. Juli 1913 bestimmte Termin fällt weg.

Berlin, den 8. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

. 37690 Banerische Vereinsbank in München. Gemäß 367 des Handelsgesetz buchs geben wir bekannt, daß der Verlust des

4 00igen Piandbriefs unseres Instituts: Lit. C Nr. J5783 zu 4 500, angemelde

wurde.

Die Verlustanzeige bezüglich der 40/01gen Pfandbriefe unseres Instituts: Lit. B Rr. 104391, 151 663, 163 614. 163 615 zu je M 1000, und Lit. C Nr. 75517 zu S 500, sowie der 340 / igen Pfand⸗ briefe: Lit. C Nr. 54 010 zu „M 500. und Lit. D Nr. 124 866 zu (S 200, wird zurückgenommen.

München, den 10. Juli 1913.

Die Direktion.

Die am 17. Februar 19090 ausgefertigte Lebensversicherungspolice Nr. 1935 Herrn Lambert Hoynen, in Kornelymünster, ist abhanden gekommen.

des

sind innerhals dreier Monate bei uns anzumelden, widrigenfalls diese von uns für kraftlos erklärt wird.

Berlin, den 7. Juli 1913.

Deutscher Anker, Pensions⸗- u. Lebeng⸗ versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Berlin. C. Schnell.

36451

Der Hinterlegungsschein Nr. 75 990, ausgestellt über die Hinterlegung des Ver⸗ sicherungsscheins Nr. 380 153, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Fabrikanten Herrn Heinrich Johann Meier in Hamm i. Westf., früher in Horstmar b. Lünen, genommen ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der

gefordert, spätestens in dem auf den . No⸗ vember 1913, Vorm 10 Uhr, vor

Nienhagen hat das Aufgebot des verloren—

zulegen, ; der Urkunde erfolgen wird.

. 180069

Heschäfts führer

Urkunde befindet oder Rechte an der Ver⸗

sich rung nachweisen kann, möge sich bis zum EL. September 1913 bei uns melden, widrigen falls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 7. Juli 1913. Gothaer Lebens versicherungsbank a. Dr. R. Mueller.

36915 Aufgebot.

Die Reichsbankstelle zu Duisburg, ver⸗ treten durch die Nechtsanwälte Justizrat Dr. Gießing, Dr. Ludemitz u. Constantini in Duisburg, hat das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen Wechsels über 300 an die elgene Order, ausgestellt von J. Pullen in Buchhol; am 14. März 1913, gezogen auf H. Strengbier in Duts⸗ burg⸗Wanheim und von diesem akzepiiert, zahlbar am 15. Juni 1913, versehen mit einem Blankoindossement des H. Pullen und einem Indossement der Rheinischen Bank an Tie Order der Reichsbank, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spatestens in dem auf den 17. Februar 1914, Mittags LX Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 203, anberaumten Aufgebeotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Duisburg, den 24. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. (ger) Dr. Steger.

Ausgefertigt Duisburg, den 24. Juni 1913. (L. S.) (Unterschrift), Gerichts schreiber des Kgl. Amtsgerichts.

36101

Die Aufgebotsbekanntmachung vom 20. Juni 1913 Nr. 31913 im Exemplar vom 25 Juni 1913 wird dahin berichtigt, daß die Hypothek von 217 550 MS, deren Hypothekenbrief angeblich verloren ge⸗ gangen ist, im Grundhuche von Berlin⸗ Lichterfelde Band 61 Biatt Nr. E826 Abt. LAL unter Ne. 7 eingetragen steht.

Berlin⸗Lichterfelde, den 3. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

G.

37303

15 Die Witwe Sophie Caroline Lau- ritzen, geb. Jörgensen, zu Dalsgaard, Ge—⸗ meinde Rinkenis, vertreten durch den Justizrat Jacobsen in Sonderburg, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuch- blatte ihr gehörigen Grundstücks Rinkenis Band 1V Blatt 105 Abteilung 11 Nr. 2, für den Schiffszimmermann Ehristian Christensen in Sonderburg aus der Obligation vom 22. Mai 1877 ein⸗ getragen, zu 40 verzinslichen Darlehns. hyvothek von 600 „M,

2) der Landmann Carsten Peter Carsten⸗ sen in Timmersiekfeld bei Handewitt, ver- treten durch die Rechtsanwälte Dr. Weiß und Ehlers in Flensburg, hat das Auf⸗ gebot des Hypoihekenbriefs vom 8. Mai 1913 über dte für ihn auf dem Grundbuch⸗ blatte des Grundstücks Timmersiek Band 1 Blatt 25 Abteilung IIIL Nr 6, aus der Urkunde vom 30 April 1913 eingetragene, zu 50 verzinsliche Darlehnsforderung von 5000 606

beantragt. Der Gläubiger zu 1 und der Inhaber der Urkunde zu? werden auf—

des

dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 22, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigens der Gläubiger mit seinem Rechte ausgeschlossen und die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird.

Flensburg, den 4. Juli 1913.

Köntgliches Amtsgericht.

37614 Aufgebot.

Der Bauerhofsbesitzer

G. Böbl in

gegangenen Hypothekenauszuges über die im Grundbuche des Kirchspiels hagen (Nienhagen) Band 1 Blatt Nr. 45 in Abteilung Ui unter Nr. 3 eingetragenen 300 fünfhundert Taler, eingetragen

ö Stein⸗ —C— 2

vier vom Hundert jährlich verzinelich, be— antragt. Der Inhaber der Urkunde wird

aufgefordert, späͤtestens in dem auf den ZG. November 19AR3, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗

richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung

Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.

Die Witwe und Erben des Webermeisters Eduard Frenzel aus Zduny ) die ver,

Franzburg, den 8 Juli 1913.

373121

. . . n. witwete Webermeister Albertine Frenzel Ftwa Ansprüche Dritter aus der Police 257 3 ö Etwaige Ansprüche Dritten, Polic geb. Kähn, in Zduny, 2) die Gärtnerfrau

Martha Albinsky, geb. Frenzel, in Brooklin,

Massachusetts in Nord Amerika, mit Ge⸗ nehmigung ihres Ehemannes, des Gärtners

Reinhold Albineky in Klein Nimsdorf, Kreis Kosel, O. Schl., 3) die Klara Wagner, geb. Frenzel, mit Genehmigung ihres Ehemannes Heinrich Wagner in Boston, Massachusetts in Nord Amerika, 4) die Wanda Fein, gb. Frenzel, mit Genehmigung ihres Ehemannes Franz Fein in Boston, Massachusetts in Nord T merika, 5) der Barbier Emil Frenzel in Schönheide bei Frankenstein, 6) der Spar⸗ kaffenrendant Fritz Frenzel in Birnbaum, 7) der Kassendiener Adolf Frenzel in Breslau, Paradiesstr. Nr. 11, zu 2 bis 7 vertreten durch die Antragstellerin zu 1,

gebotstermine

23.

DOstpreußen,

August Fadenrecht zu

Altsitzer

diese wiederum vertreten durch den Jastiz= rat Hampel in Krotoschin, haben das Auf⸗ gebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers des Grundstücks Zduny Blatt Nr. 312 gemäß 5§5 927 Absatz 1 und 2, 943 B. G.⸗B. beantragt. Der Bürger und Holzschneider Hans Georg Ziche, der im Grundbuche als Eigentümer von Zzunv Blatt Nr. 312 eingetragen ist, wird aufgefordert, spätestens in dem bier⸗ selbst am Z. November 1913, Vor⸗ mittags II Uhr, stattfindenden Auf— ̃ seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird. Krotoschin, den 1. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

376131 Aufgebot.

Der Prozeßagent Wilhelm Braach in Berleburg, als Generalbevollmãächtigter der Witwe Änna Steller, geb. Stockebrand, aus Elberfeld, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Heinrich Sauer, zuletzt wohn— haft in Berleburg, für tot zu erklären Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den Dezember 1913, Mittags L2 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗ fermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche

Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗

schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. termine dem Gericht Anzeige zu machen. Berleburg. den 5. Juli 1913. Königl. Amtsgericht.

37670

Durch Ausschlußurteil vom 28. Oktober 1912 sind die auf den Namen des Land- wirts Mathias Rey in Düren lautenden Aktien der Zuckerfabrlk Bedburg Aktien⸗ gesellichaft in Bedburg Nr. 1692 bis ein⸗ schließlich 1701 über je 300 S für kraft— los erklärt worden.

Bergheim, den 28. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht.

37615

Duich Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 7. Juli 1913 ist der über einen Betrag von 38658563 6 (in Worten: Dreitausendachthundertachtund— fünfzig Mark 63 Pfennige) auf die Bergisch Mäͤrkische Bank in Saarbrücken lautende, von der Firma Ehrhard und

Sebmer in Saarbrücken am 15. Februar

1913 ausgestellte Scheck für kraftlos er⸗ klärt worden.

Saarbrücken, den 7. Juli 1913.

Königliches Amtegericht. 18. 37306) Ausschlußurteil. Im Namen des Königs!

In der Sammelaufgebotssache von Hvpothekenbriefen 2c. 11 E. 73 12 bat das Königliche Amtsgericht, Abteilung 11, in Danzig in der öffentlichen Sißung am 27. Junt 1913 für Recht erkannt:

Folgende Urkunden:

1) Der Rentenschuldbrief über die im Grundbuch von Danzig, Altstadt, Lavenden⸗ gasse, Bl. 2 Abt. III Nr. 21 am 29. Ok⸗ tober 1907 für die in Gütergemeinschaft lebenden Schneidermeister Robert Ferdinand und Ida, geb. Dammer, Thoberschen Ehe⸗ leute in Danzig, Hakelwerk 3 4 eingetragene monatliche Rentenschuld von 75 „, zahlbar pom 1. November 1907 ab monatlich im voraus, ablösbar mit 6000 „M, im Falle des Todes eines der beiden Berechtigten unverkärzt dem Ueberlebenden bis an sein

Lebensende zustehend;

2) der Hypothekenbrief über die auf Danzig, Langgarten, Bl. 33 in Abt. III

Rr. z auf Grund der notariellen Urkunden vom 4. Äugust 1856 und 30. August 1856 am 1. September 1856 für die Witwe Nadell, Charlotte Emilie geb. Gurski, zu Danzig eingetragene, mit 5 o/o in halb— jährigen Raten vom 4. August 1856 ab verzinsliche, am 3. Januar 1889 mit den auf 40, herabgesetzten Zinsen vom 1. Ja— nuar 1889 ab auf Frau Hauptmann Marie

für Frau Marie Kroß, geb. Kreß, mit0 ; 3 S F c 3, geb it von Zambrzycki, geb. Sielmann, zu Soldau,

umgeschriebene Darlehns⸗ hypothek von 6900 6; 3) die Hppothekenbriefe: a. über die auf Stutthof Bd. 1 BI. 171 Akt. III Nr. 2B auf Grund der gericht⸗ chen Urkunde vom 8. Mai 1860 ur⸗ rünglich für den Hofbesitzer Johann Nickelswalde ein⸗

getragen gewesene mit 5 ο jährlich vom

S5. Mai 1860 ab und mit 6 jährlich vom 258. September 1870 ab verzinsliche,

am 4. Dezember 1872 auf den Hofbesitzer Friedrich Gottlieb Stanke in Glabitsch, am 19. Februar 1906 auf die in Güter⸗ emelnschaft lebenden Rentier Friedrich und Renate, geb. Stanke, Wilhelmschen Ebeleute in Sliva, und am 30. Januar 1908 auf die in Gütergemeinschaft lebenden Kornelius und Renate, geb. Ziemens, Lingmannschen Eheleute in Stutt⸗ of umgeschriebene Darlehnshypothek von 300 a,

b. über die auf Stutthof Bd. 1 BI. 171 in Abt. 1III Nr. 4 auf Grund der gericht— lichen Ukunde vom 17. Juli 1866 ur—

sprünglich für den Hofbesitzer Friedrich

Gottlieb Stanke zu Glabitsch eingetragen gewesene mit 40, jährlich vom 106. Juni 18586 ab und mit S oe jährlich vom 28. September 1870 ab verzinsliche, am 19. Februar 19065 auf die in Gütergemein⸗ schaft lebenden Rentier Frledrich und Renate, geb. Stanke, Wilhelmschen Ehe⸗

leute in Oliva und am 30. Januar 1908 anf die in Goötergemeinschasft lebenden Altsitzer Kornelius und Renate, geb. Ziemens, Lingmannschen Eheleute in Stutthof umgeschtiebene Darlehnshypothek von 1200 werden für kraftlos erklärt. Verkündet am 27. Juni 1913.

37347] Oeffentliche Zustellung.

Georg Hempel in Berlin, Holzmarkt⸗ straße 50. vertreten durch den Rechts anwalt Burchard in Berlin, Potsdamer⸗ straße 83, klagt gegen seine Ehefrau Luise Hempel, geb. Oeltze, unter der Behaup— tung, daß sie Ebebruch treibe, mit dem Anirage, die Ehe der Parteien zu scheizen und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zioilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, II. Stock. Zimmer 13, auf den 22. Ottober 1813, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Berlin, den 8. Juli 1913.

Müntzenberger, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J.

37350] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Klara Haack, geborene Albrecht, in Charlottenburg, Marchstraße 23, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Lewy in Berlin, Leipzigerstraße 105, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Paul Haack, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Lutherstraße 16 auf Grund des 5 1668 B. GB. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin Ebarlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Zimmer 471, auf den 3E. Ottober 1913, Vormittags AO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 4. Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

37356] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Chefrau des Kaufmanns Paul Mintzlaff, Emma geb. Hylle, in Demmin, Klägerin und Berufungetlägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Wachendorf und Dr. Hopmann in Cöln, gegen ihten Ehemann, den Kauf— mann Paul Mintzlaff, zurzeit unbe— kannten Aufenthalts, früher in CGöln— Nippes, Hartwichstraße 99, Beklagten und Berufungsbeklagten, hat die Klägerin gegen das Urteil des Königlichen Landgerichts, 10. Zwvilkammer zu Cöln, vom 23. Ja⸗ nuar 1913 Berufung eingelegt mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldtgen Teil zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstieits vor den 1. Zivilsenat des Königlichen Dberlandesgerichts in Cöln auf den 29. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöin, den 3. Juli 1913.

Pohl, Aktuar, als Gerichtsschreihe

des Königlichen Oberlandes zerichks. 37345) Oeffentliche Zustellung.

Der Anstreichergeselle Jacob Kramer in Cöln, Aachenerstraße 28, Kläger, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizräte Dr. Fleck und Reimbold in Cöln, klagt gegen die Ehefrau Jacob Kramer, Agnes ö. Röhrig, früher in Cöln, Cxefelder—⸗ straße 5l, wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, Beklagte, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Justiz— gebäude am Reichenspergerplaz, Zimmer 251, auf den 27. Rovemher E913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 5. Juli 1913.

Rößler, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37354] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Franz Vosch⸗ mann in Essen⸗Rellinghausen, am Glocken⸗ berg Nr. 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stöcker in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Alten⸗ essen, Katernbergerstraße Nr. 23, auf Grund des 8 1568 B. G.-B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zwwilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 3. November 1813, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diefem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Essen, den 3. Juli 1913.

Bracht, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Akten- reichen

Name, Stand oder Gewerbe und Wohnort des Hinterlegerz.

Be⸗

zeichnung der aufzu· bietenden Masse M6

Name usw. des Gläubigers, für welchen die Hinterlegung erfolgt ist oder der Person, an welche der hinterl. Betrag ; gezahlt werden soll.

Die Königliche Regierung Hinterlegungsstelle zu Minden hat dle Aufgebote folgender hinterlegter Geldbeirãge beantragt:

Angabe der Veranlassung zur Hinterlegung sowie Bezeichnung der Sache und der Behörde, bei welcher die Rechtsangelegen elt et oa anhängig ist.

Tag der Hinterlegung.

1 F. 15/13 Wiechers, Ferdin., Ackerwirt in Nieheim.

2 F. 16/13 Erben des Bernhard Heinemann in Dri⸗

F. 21/13

FP. 22/13

F. 26 / 13 F. 27/13

F. 28 / 13

P. 29/13

FP. 30 / 13 F. 3 s1ʒ

F. 3e / ĩz p. z3sis

* 3513 E. 39/3

8 F. 40 13 27 F. 4113

F. 42/13

F. 1713 a.

F. 18/13

A.⸗G. Nieheim. Rempe, Anton

burg: 1) Lehrer Wilh. Heinemann in . 2) Lehrerin Marla Heinemann in Salzkotten. ) Lehrerin Louise Heinemann, da., 4) Glas hãndler Karl einemann in Wlllebadessen, s) Therese einemann, verehelichte Bürsten⸗ fabrikant Jaseph Keßler in Hagen. Drewes, Konrad, zu Oeynhausen, 1 durch das Landgericht Pader⸗ orn. b. Direktlon der Hannover Altenbekener FEisenbahn : Gesellschaft. . Hans Bürenscher Fonds, vertreten durch die Kgl. Regierung, Abt. für direkte Steuern, Domänen und Forsten, in Minden.

Spezialmasse der Eiben der Witwe Apothekers Joh. Heinr. Ebersmeier in Melle gegen von Buttlar Bökelsche Konkursmasse. Die Masse ist gebildet

masse von Buttlar⸗Bökel.

I) Dachdecker Ferdinand Krekeler, 2) Ww. Schlosser Heinr. Hütte, Krekeler, 3) Ehefrau Maurer Lud— wig Butt, Augustine geb. Krekeler, 4) Maurer Franz Anton Schröder,

zu 1ñ— auz Läüchtringen, vertreten durch das Landgericht Paderborn. Die unverehelicht? Ferdinandine Bier⸗ büße in Godelheim, als Universal⸗ erbin des Jos. Bierbüße, vertreten durch das Landgericht Paderborn. Gerlchtsschreibergehilfe Wirl in Höxter als Vertreter unbekannter Inter⸗

gericht Paderborn.

Witwe Landwirt Franz Pieper, Wil ·

/ helmine geb. Kleine, zu Istrup, als KRechtsnachfolgerin ihres Ebemanng

Frz. Pieper zu Istrup, vertreten durch

das Landgericht Paderborn. A. ⸗G. Herford.

A.-G. Hersord.

A.-G. Herford.

A.⸗G. Herford.

Anton Rempe, Gerichtsvollzieher in Bielefeld.

. .

Schlepphorst, Hermann, Kolon, Eheleute,

gt. Küsterameling, in Mastholte, ver⸗ treten durch den Rechtskonsulenten Fr. Simon in Rietberg.

Willler, Kolon, Nr. 57 Sielherst.

Coppenrath. R. A. in Lübbecke, als An. walt der Ww. v. d. Ahe zu Gehlenbeck.

Heuer, Gerichtsvollzieher in Güterkloh. Bergisch Märkische Eisenbahn Gesell— schaft., vertreten durch das Betriebs-

amt Cassel. Dieselbe.

Gerichtsvollzieher in

Kaiserl. Oberpostdirektion Minden. A.-G. Nieheim.

Kruse, C., Gerichtsvollzieher in Minden.

Bielefeld.

Kaiserl. Oberpostdirektion Minden. Fischer, R. A., in Paderborn.

Graf, Gerichtsvollzieher in Bielefeld.

essenten, vertreten durch das Land.

3,

aus Perzipiendis aus der Konkurs-

Lina geb.

5) Augustine Wilhelmine Schroeder,

300, 149834

Rest:

931 N,ss Auf Ersuchen des Amtsgerichts Brakel, sobald die abgetretene

6,7

26,93 126,19

Unhestimmt. Auszahlung erfolgt auf Ersuchen des A.-G. Nieheim.

Fläche zu Za lastenfrei ist.

6 Drewes, Konrad, zu Deynhausen. Die Auszahlung hat auf Flur 12 Nr. 153 Gemeinde Oeynhausen lastenfrei ist. Drewes, Konrad, zu Oeynhausen.

Die demnächstige Herauszahlung nach gerichtlicher Vollziehung der Nachtragsrezesse hat zu erfolgen:

a. an Schustermeister Wilhelm Scholle in Weddinghofen bei Camen, mit 23,81 A,

b. an den Zessionar des Kasimir Lange in Dortmund

(Lambachstraße) Schlossermeister Karl Horstmann II., Kampstraße 6, Dortmund, 23,81 46, c, an die minorenne Auguste Karoline Steltmann, Tochter des verstorbenen Johann Friedrich Steltmann, vertreten durch ihten Vormund, Kaufmann Masse in Hörde, mit 23.81 ,

d. an Maschinist Schilling und dessen Ehefrau, Magda⸗ ö.. 9. Seltmann, in Dortmund, Hohnstraße, mit 9, e,

s. an Posamentier Wilhelm Köhler und dessen Ehefrau,

Gertrud geb. Steltmann, in Dortmund, Baltenstraße 29, mit 23,81 4,

f. an Anstreicher Stratmann und dessen Ehefrau, Friederike Bormann, verwitwet gewesene Johann Stelt— mann, mit 7, 14 S; zusammen mit 126,19 ;

eventl. die ganze Nachtragsentschädigung an den Zessionar des 2c. Lange, Karl Horsimann 11., Kampstraße 6, in Doitmund.

1 Unbekannt. Auszahlung kann Konkursgerichts erfolgen.

nur auf Anordnung des

I) Dachdecker Ferdinand Krekeler, 2 Ww. Schlosser Heinx. Hätte, LZina geb. Krekeler, 3 Ehefrau Maurer Ludwig Butt, Augustine geb. Krekeler, Maurer Franz Anton Schröder, 5) Augustine Wilhelmine Schroeder, zu 1—5 aus Lüchtringen, vertreten durch das Landgericht Paderborn.

AUnverehelichte Ferdinandine Bierbüße. Die Auszahlung er— folgt auf Ersuchen des A.-G. Hörler, sobald daz Grund—⸗ stück lastenfrei ist.

Wirl, Gerichtsschreibergehilfe in Hörter. Die Auszahlung hat auf Ersuchen des A.-G. Höxter zu erfolgen.

Masse kann nur auf

SJobann Friedrich Klüter in Holsen. d verausgabt werden.

Anordnung des A.-G. Herfor

Witwe Helmich, geb. Barmeper, aus Muccum. nur auf Anordnung des Amtsgerichts ve

Masse kann ausgalt werden.

Joh. Heinr. Helmich aus Dono. Masse kann nur auf An— ordnung des A.-G. verabfolgt werden.

Eheleute Jacob Heinr. Schaale aus Muccum. Masse nur auf Anordnung des A.. G. verausgabt werden.

kann

Ueber Auszahlung wird die Entscheidung des Ptozeßgerichts bestimmen.

150,66

1483

218, 65

131,47

Io bos 44

218.36

10.— 20,50

140

Ackerer Ferdinand Küsteramelin

Ueber Rückzahlung wird Entscheidung des Prozeßgerichts bestimmen.

Geschwister Karl Friedrich Karoline Wilhelmine und Konrad Heinrich v. d. Ahe, deren Stand, Gewerbe und Aufenthalt unbekannt.

Bestimmt A.-G. Gütersloh.

An Oekonom Felix Löwenstein zu Borgholz nach Fortfall der Hinterlegungsgründe.

An Ockonom Felix Löwenstein zu Borgholz nach der Hinterlegungsgründe.

A.-G. Nieheim. . Ueber Auszahlung wird Hinterleger beslimmen.

Derjenige, welcher sich als Verlierer ausweifen kann. A.-G. Nieheim.

Amtsgericht Minden wird Bestimmung treffen.

Derjenige, welcher sich als Verlierer ausweisen kann; Im Falle Eidesleistung durch Daum an den Hinterleger.

Hinterleger oder sein Amtsnachfolger oder A.-G. Bielefeld.

Ersuchen Kgl. Amtsgerichts Nieheim zu erfolgen, wenn

Prozeßsache Pöhler gegen Willer, AG. Rahden, Urteil vom 3. 12. 1881

Kautionsbestallung.

Tutelakten Wiechers A.-. Nieheim W. 34.

Grundentschädigung. Die von Bernhard Heinemann zu Driburg an die Direktion der Westfälischen Eifenbahn, abgetretene Grandfläche ist von den darauf ruhenden Lasten nicht liberiert,

Generalakten des Anntegerichts Brakel C. Nr. 39 Vol. Ib.

Flur 12 Nr. 153 der Gemeinde Grundakten Sandebeck Nr. 230.

. Grundentschädigungtatten Kgl. Amtsgericht Nieheim C. 25.

Auf dem verkauften Geundsiücke ruhen noch Lasten und Schulden.

zausen ist ni

Dem Gottfried Steltmann zu Keddinghausen 19. Qktober 13809 über die Ablösung der Ho ; Nr. 6 in Keddinghausen, eine Nachforderung 150 6 2c. Steltmann und dessen Ehefrau, Elisabeth geborene Fastlabend verstorben und sind laut Erbeslegitimationsattest vom

i Rezes e

Ol U

als einzige Erben der Eheleute Steltmann deren 7 Kinder, als:

1 Anna Veronika verehelichte Stordeur in Webdinghofen b. Camen 2) Therese s 3) Marie Theresia

. verehelichte Dekonom Kasimir Lange in Dortmund (ambachstraße), 4) ;

Shen Frisprid 5 5 ; Johann Friedrich, 5) Magdalena verebelichte

4. 7. 82

9. 9. 79

24. 10790

Elisabeth berehelichte Bureauassistent Kamspohn in Herford,

2 2 * 324 Maschinist Schilling, an der steinernen Brücke bei Dortmund, 6) Gertrud

V M;skæl . 4 Wilhelm Köhler in Dortmund,

verehelichte Posamentier

. K () Johann, legitimiert.

Nach dem vorgedachten Erbeslegitimationsattest hat jedoch der sub 4

aufueführte, am 17. April 1872 zu Hörde verstorbene Johann Friedrich

Stelimann als einzige Erbin seine Tochter Augustine Karoline, und der

r 166

. 11 14 ö. ge elicht Long

ad 2, haben die Eheleute Krelsgerich

Theresia geb. Steltmann in Herford laut Nachtragsrezeß resp. Quittung

ö 7

31. ä

vom Januar 1879 resp. 4. Februar 1879 1879, ihre Anteile mit 23,81 ad 3, hat Oekonom Kasimir La

1L A6 bar ausgezahlt erhalten, und 19. November 1878 an den Sch straße 6 in Dortmund, zediert der Stätte Nr. 6 in edding mann ihm ihr ganzes Vermögen übertragen hat. Grund der Offerierung zur Hinterlegung ist de des 20

Lange Cx, TCO * Interesse

.

n sind unbekannt.

2 Sa r 58 Kreisgericht

MC] K ö 6 5. Die Quoten der Berechtigten stehen nicht fest. Grꝛundentschadigungsakten Krekeler Nr. 10 1873. Kgl. Amtsgericht Härter.

Es ist der Nachwels nicht erbracht, daß das an die Bergisch Märk. Eisen⸗ bahn abgetretene Grundstück Karte 4 Nr. 181 der St. G. Godelheim lastenfrei ist.

Grundentschädigungtakten Bierbüße. A-G. Höxter Nr. Rep. 246.

Es steht nicht fest, wem der Betrag gebührt,

Grundentschädigungsakten Gockel. A.-G. Höxter Nr. 13 73.

Es ist der getreter 5 Seneralak

mdstücke lastenfrei sind

en A.⸗G. Brakel XXII Nr. 81 III.

Abwesenheit des Berechtigten, dessen nachfolger nicht ermittelt worden sind. A. G. Herford; v. Buttlar⸗Bökelsche Konkurssache.

N 31nd Und

dessen Aufenthalt

15 *I . Aufenthalt und

des Berechtigten, nachfolger nicht ermittelt worden. A⸗G. Herford; v. Buttlar⸗Bökelsche Abwesenbeit des Berechtig ss nachfolger nicht ermittelt worden. A-⸗G. Herford; v. Buttlar⸗Bökelsche Konku Abwesenheit Berechtigten, dessen nachfolger nicht ermittelt worden. A.-G. Herford; v. Buttlar. Bökelsche Konkurssache. Sachen Laux gegen 6. ist durch Be -G. Bielefeld vom 21. 12. 81 die Vollziehung des Arrestes seistenden Sicherheit von 300 abhängig gemacht. Laut Ausg.⸗Anweisung vom 19. 6. 84 Nr. 887 H sind 1 verausgabt

Konkurs sache. Aufenthalt und sache.

8oäà De 8

idem 17 21 661 Ludewig 117-81 schlu

eger Annahmewelgerung des Geldes und Ausstellung einer Iöschungẽ⸗ fäbigen Quittung. Proztßlache Schlepphorst Küsterameling, Urteil T. G. Bielefeld vom 22

Wegen

gegen 8 den

9. 1881. d 181.

G. 143581. .

Hinterlegt zum Zwecke der Löschung einer eingetragenen Post. des Anfgebotsürteils in der Aufgebolssache Gerling F. II 42 gericht Minden vom 4. Oktober 1881.

Prozeßsache Hope gegen Schmalenstioer.

Auf Grund 30, Amts.

HW 1

Die an die Hinterlegerin abgetretene Fläche von 1 ha 07 4m ist nicht

. . ö P ö 1 21 e . . 1 .

lasten⸗ und schulden rei, auch ist für Erwerberin noch keine Vormerkung zur Erhaltung des Rechts auf Auflassung in das Grundbuch eingetragen.

Dle an die Hinterlegerin abgetretene Flache von 1 ha 07 qm ist nicht 3.

lasten und schuldenfrei, auch ist für Erwerberin noch keine Vormerkung zur Erhaltung des Rechts auf Auflassung in das Grundbuch eingetragen.

Arrestsache Rottenstein gegen Böddeker, G. 1681. Auktiongerlös in Sachen Bisterfeld gegen Klemme, B. 964 81 1 b.

Fundmasse im Schalterraum des Postamts Bielefeld. line Arrestsache Rausohoff gegen Schnelle, G. 2 / S2. am n. rrestfache Deesenberg Hammel gegen Heiliger, G. 17 82 u. 18/82. AG. Minden.

Fundmasse im Briefkasten des Bahnbofsstationsgebäudes zu Bielefeld.

Vorschuß in Sachen Fischer gegen Daum III 1835 79 wegen Leistung

9

des Offenbarungseidess. Auktionserlös in Sachen Pilgrim gegen Kosfeld.

bestätigt am 19. März

nge seinen Anteil laut Zessionsakt vom Schlossermeister Karl Horsmann 1I., Kamp

und zwar die ganze Nachtragsentschädigung hausen, weil angeblich die Witwe Stelt⸗

e Anspruch

. ohann

28 10.82

Nachweis nicht erbracht, daß die an die Westf. Eisenbahn ab⸗ 4.

A. G. 25. 738