1913 / 162 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Akten⸗ zeichen

Name, Stand oder Gewerbe und Wohnort des Hinterlegers.

zeichnung der aufju⸗; bietenden Masse 4

Fame usw. des Gläubigers,

far welchen die Yinterlegung

gezahlt werden soll.

; Angabe der Veranlassung zur Hinterlegung sowie Bezeichnung der Sache erfcldt ist oder der Petlon, an welche der hlaterl. Vetena und der Behörde, bei welcher die Rechtsangelegenheit etwa anhãngig ist.

Tag der Hinterlegu

F. 453 13

4413

. Paderborn. 45 1

Niggemann, Anton, Tagelöhner in Lange⸗

land.

Kgl. Forsifiskus, vertreten durch d. Kgl. Regierung, Abt. für direkte Steuern, Domänen u. Forsten, in Minden.

Laydorff, Gerichtsvollzieher hausen.

Amtsgericht Nieheim.

Fuchs, Theodor, Minden.

z Kaiserliche Oberpostdirektion Amtsgericht Nieheim.

Vonschott, Gerichts vollzieher in Bielefeld.

Hartemeyer, Gerichts vollzieher in Herford.

Derselbe.

Kgl. Amtsgericht Warburg.

Rempe, Anton, Gerichtsvollzieher in

Bielefeld.

Bröcker, Karl, Fabrikarbeiter zu Scher⸗

ö,, Kgl. Eisenbahnfiskus,

Elberfeld zu Cassel. Dieselbe.

Kgl. Eisenbahnfiskus (wie vor).

SHartmeyer, Gerichtsvollzieher in Herford.

Eisenbahnfiskus, vertreten d. d. Kgl. Eisenbahnbetriebsamt Paderborn.

Eisenbahnfiskus, vertreten

Rosenhahn, Gerichts vollzieher in Herford.

Sendermann, Heinr., Handarbeiter in Driburg, vertreten durch das Landgericht

Ridder, Anton, Witwe in Herste, ver⸗ treten durch das Landgericht Paderborn.

Gerichtsvollzleher in

vertreten das Eisenb.⸗Betriebs amt Paderborn.

Kgl. Eisenb.⸗Fiskus, vertreten durch das Eisenb. Betriebe amt. Direktions bezitk

1009 (Rest)

16,60

16 60

Menne, Job. Die Aus zahlung

in Oeyn⸗

9

50

Minden.

Ridder, Anton, Ww. auf Ersuchen des rakel, der verkauften Parzelle nachgewiesen ist.

Niggemann, Anton, Tagelöhner in Langeland, Auszahlung

erfolgt auf Ersuchen des

Lastenfreiheit der Parzelle nachgewtesen. Franz, volgo Mens,

Kgl. Regierung zu Minden. .

Ueber die Auszahlung wind die Entscheidung des gerichts bestimmen.

Amtsgericht Nieheim.

Restbetrag Nach Ausfall des Prozesses durch das Amtsgericht Minden.

An denjenigen, wel

Streltig, hängt von der Entscheidung des Gerichts ab.

Sondermann, Heinr., in Driburg. Auf Eis. des A.-G. Brakel, wenn Mangel gehoben ist.

in Herste. Die Auszahlung erfolgt

Amtsgerichis Brakel, wenn Lastenfteiheit

Amisgerichts Nieheim, wenn

Nr. 18 zu Pömbsen.

der Zinsen ersolgt auf Anordnung der

cher sich als Verlierer ausweisen kann.

16— Amtsgericht Nieheim.

Restbetrag Ueber Auszahlung v. 12, 89 50

16,80

Unbestimmt. Unbestimmt. 15, 50 37 14,

29 1* 22)

durch

Wie vor. 1)

das. 4) Eheleute Josephine geb.

ÄAlexandrine Hütte zu Lüchtringen.

Prozeß⸗

Kautionsbestallung in der

Arrestsache Böhne gegen

J. Arrestsache Husemann gegen Stakelbedk, A. G. Herford. II. Raphaelfon als Gläubiger des Stakelbeck auf Grund Urkunde vom 21. 2. 81 d. J. R. Lücken

der notariellen

Die an die Eisenbahn abgetretene Parzelle ist nicht laften rei. Grundentschaͤdigungsakten A. G. Biakel XXII 81. IIIb.

Die an die Eisenbahn abgetretene Parzelle ist nicht lastenfrei.

Grundentschädigungsakten A. G. Brakel XXII 581. IIIb.

Die an die Eisenbahn verkaufte Parzelle ist nicht lastenfrei. Grundentschädigungsakten A.-G. Nieheim C. 36.

Wegen Zinsenannahmeverwelgerung des Menne.

In der Arrestsache Amtsgericht Oeynhausen,

Schwerdt gegen Harten

G. 2 82 im Wege der Zwangtvollstreckung zugunsten des 2c. Harten

mit Arrest belegt. heim G. 11 82. B. II 1167/82.

Arrestsache Sutheim gegen Reker. A.-G. Nie⸗ Hölscher, A. G. Minden G6. IJ 33,82 und 1?

Fundsache im Postgebäude Bielefeld (3 0 ⸗Marlen). . Kautionshestallung in der Arrestfache Tily gegen Reker, A.⸗G. Nieheim

des Betrages bestimmt das Prozeßgericht.

Kann nicht angegeben werden.

Prozeßgericht bestimmt über die Auszahlung.

Handarbeiter Jos. Hoppe und Wilhelmine Hütte in Riesel, 5) Auszahlung kann nach

Durch Beschluß des A.-G. Herford in

G. 1782.

Arrestpfändung in Sachen Westerhoff gegen Schoregge G. 75/82 IVa.

A⸗G. Bielefeld. G. 9 81 beim Hinterleger gepfändet.

Sachen Weidner gegen Rolmann

Durch Beschluß des A.-G. Herford beim Hinterleger in Sachen Westfeld G Sohn gegen Heitbreder G. 1 81 gepfändet.

Im Kaufgelderbelegungstermin meldet.

Subhastation Drolshagen in Bonenburg.

hat sich kein legitimierter Empfänger ge⸗

K. 39.81.

Auktionserlös in Sachen Brate gegen Rixe D. 12682. A.-G. Bielefeld.

Dem gesetzlichen Erben des verstorbenen Müllers Christian Wagner zu Scherfede. Eheleute AÄckerwirt Aug. Kemper und Therese geb. Kenter in Wehrden, Kreis Höxter. Witwe Maurer Ferdinand Frewel in Lüchtringen. Auszahlung kann nach Forifall der Hinterlegungsgründe erfolgen.

Da jeder der Erben die Forderung für sich im Prozeß in Anspruch nimmt, ist der Betrag bis zur rechtskräftigen Entscheidung hinterlegt.

Grundentschädigung Eheleute Ackerer Kemper gemäß 5 37 eignungsgesetzes v. 11. 6. 74 hinterlegt.

des Ent⸗

Grunden schädigung Witwe Maurer Ferdin. Frewel. Lasten- und Schulden⸗ freiheit der verkauften Parzelle nicht nachgewiesen.

Wie vor. Die an den Eisenbabnfiskus verkaufte Parzelle von 53 4m ist mit einer Paderborner Tilgungskassenrenie belastet.

Witwe Lina Hütte, geb. Krekeler, in Lächtringen, ) ledige Auguste Pauline Hütte daf, ) Maurer Joh. Wilh. Hütie

ledige Auguste

Fortfall der Hinterlegungsgründe gegen gemeinschaftliche Quittung erfolgen.

27 Unbestimmt.

4,82

durch das 25,66

Eisenb. Betriebs amt Paderborn.

Hartmeyer, Gerichts vollzieher in Herford. Gerichte voll zieher

Ludewig, Steuerinspektor, für Witwe Beckmeyer in Minderheide.

Heuer, Th., Gütersloh.

Buthe, Gerichtsvollzieher in

Hartmeyer, Ger. Vollzieher in Herford.

Vollzieher in Lübbecke.

Wllke, Ger

Kling, Ger. ⸗Vollzieher kr. A.

Rempe, Anton, Ger.⸗Vollz. in Bielefeld.

Derselbe.

Laydorff, Ger.⸗Vollzieher in Deynhausen. Konkursmasse v. Buttlar⸗Bökel. 33 F. 77 13. Konkursmasse v. Buttlar ⸗Bökel.

rden aufgefordert, ihre chte genfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen

Alle Beteiligten w

anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widri

Unbekannt.

22, 97

in 18.80

darauf Anspruch Unbekannt.

Paderborn.

Unbestimmt. Noch unbestimmt.

Noch unbestimmt.

ueber Auszahlung

18,80 S4, 66

in Lübbecke.

erfolgen. Wie vor.

Prozeßgericht wird Unbekannt.

425 470 40,51

Auszahlung kann

Zimmermann Joh. Müller Nr. 40 zu Ottbergen.

Hartmann, Joh., Ackerwirt in Würgassen.

Bestimmt A.-G. Gütersloh. Kann nicht angegeben werden, da voraucssichtlich der Fiskus

machen wird.

wird Hinterleger bestimmen. Auszahlung

kann erst nach Vorlegung einer rechtskräftigen Entscheidung

über die Auszahlung bestimmen.

nur auf Anordnung des

Konkursgerichts ersolgen.

134,338 Wie vor.

Minden, den 18. Juni 1913.

die Staats kasse ausgeschlossen werden. Königliches Amtsgericht.

Interventionsprozeß Theiling gegen Meyer, A.-G. Herford. (Erlös für

Hinterkegt gem. S 37 des

Aufhebung eines angelegten Arrestes in Sachen

verkaufte Feldfrüchte.)

Parzelle nicht lastenftei. Grundentschädigung. Gemäß

Enteignungsgesetzes v. 11. 6. 74, da die verkaufte

§z 37 des Enteignungsgesetzes vom 11. 6. 74

binterlegt, weil verkaufte Parzelle nicht lastenfrei.

G. 75 82, A⸗G. Herford.

Weidner gegen Kaminsky,

Prozeßsache Detmar, Schnapp & Speer gegen Rempe.

Aufgebotssache Thielking, F. 29 81.

Auktionserlss aus der Prozeßsache Peters gegen Sondermann, G. 78.82,

A.-G. Paderborn.

Sccherheifsleiftung auf berauszugebende Sache beim A-⸗G. Herford in: Sachen Hoppe gegen Wulfmeier, G. 99 82

Auktionserlös auf Grund des

Auktionserlös aus den Arrestsachen Schlüter gegen Wegmann, G. 17. 174 82, A.-G. Luͤbbecke.

Ansprüche und Rechte auf die hinterlegten Massen spätestens in dem auf den 2

Arresibefebls v. 18. 8. 82 in Sachen Kleff—

mann gegen Freek, G. 119 82, A.-G. Lübbecke.

und Rohlfing gegen Wegmann, 8.

Ueberschuß vom Auktionserlös in Sachen Kampmann gegen

Ueberschuß vom Auktionserlöcßb in Sachen Maix

A.⸗G. Bielefeld, C. 24 82 IVa.

20 2 S2, 6.

Joachim.

gegen Eheleute Hebeler, 3.

Auktionserlös in Sachen Bolje C Co. gegen Schuster, C. 86/82, A.-G.

Oeynhausen.

Dle Interessenten sind unbekannt. Kreisger. Herford als Konkursgericht.

Wie vor.

z. September 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte

Bekanntmachung.

Emma Klingemeier, geb. Utesch, in Frankenthal, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Ackermann in Frankenthal, bat gegen ihren Ehemann August Klinge meier, Dreher, früber in Frankenthal, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung Klage erhoben mit dem Antrage: Kgl. Landgericht. III. Zivil. kammer, wolle erkennen: J. Die Ehe der Parteien wird geschieden, II. der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung, III. der Beklagte hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen bezw. zu erstatten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung in die Sitzung der III. Zivilkammer des K. Landgerichts Frankenthal vom Dienetag, den 7. Ok- tober 19123, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung zur Anwaltsbe⸗ stellung.

Frankenthal. den 97. Juli 1913. Kgl. Landgerichtsschreiberei.

37606) Bekanntmachung.

Götz, Johanna Dorothea, geb. Klag, Kernmacherin in Flomersheim, Klägerin, pertreten durch Rechtsanwalt Koch in Frankenthal, hat gegen ihren Ehemann Götz, Johann Konrad, Tagner, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Klage erboben mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Be⸗ tlagten zur mündlichen Verhandlung in die Sitzung der III. Zivilkammer des K Landgerichts Frankenthal vom Dienstag, den 21. Cktober 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung zur An⸗ waltsbestellung.

Frankenthal, den 9. Juli 1913.

Kgl. Landgerichtsschreiberei.

37605

637607

Bekanntmachung. Maria Witt, geb. Arnold, in Obrig⸗ heim, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Blum in Frankenthal, hat gegen ihren Ghemann Heinrich Witt, Schlosser, früher in Obrigbeim, z. Zt. unbekannt wo abwesend, Beklagten, Klage erhoben mit dem Antrage: Es gefalle K. Landgerichte, indem es den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklärt, die Ehe der Parteien zu scheiden und dem Beklagten die Prozeßkoßten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung in die Sitzung der III. Zivilkammer des K. Land— gerichts Frankenthal vom Dienstag, den 7. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung zur An— waltsbestellung. Frankenthal, den 39. Juli 1913. Kgl. Landgerichtsschreiberei.

37341) Bekanntmachung. Karolina Krause, geb. Mauler, zuletzt in Ludwigs hafen a. Rh., jetzt in Colmar wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechts- anwalt Ackermann in Frankenthal, hat gegen ibren Ehemann Martin Krause, Schlosser, früher in Ludwigshafen a. Rh, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Klage erhoben mit dem Antrage: Kgl. Landgericht Frankenthal, II. Zivilkammer, wolle erkennen: J. die Ehe der Parteien wird geschieden, II. der Beklagte trägt die Schuld der Scheidung, III. der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung in die Sitzung der II. Zivil.

1913, Vormittags 9 Uhr, Aufforderung zur Anwaltebestelluna. Frankenthal, den 9 Juli 1913. Kgl. Landgerichtsschreiberei.

222 5652 2

Johann Konrad

Bekanntmachung. Vollmer, Gipser« in

durch Rechtsanwalt Scheib in Franken thal, hat gegen seine Ehefrau Rosine Christine Vollmer, geb. Klenk, z Zt. un⸗ bekannt wo abwesend, Beklagfe, Klage erhoben mit dem Antrage; Es gefalle dem K. Landgerichte Frankenthal, IL. Zivil⸗ kammer: Die Scheidung der Ehe der Parteien auszusprechen, die Beklagte als schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗

handlung in die Sitzung der II. Zivil-

kammer des K. Landgerichts Frankenthal vom Mittwoch, den 29. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung zur Anwaltsbestellung. Frankenthal, den 9. Juli 1913. Kgl. Landgerichtsschreiberei.

37340] Bekanntmachung.

Kissel, Elisabeth geb, Emmel, Tagners— ehefrau in Oppau, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Straub in Frankenthal, hat gegen ihren Ehemann Kissel, Pbilipp, Tagner, zuletzt in Ludwigs⸗ hafen a. Rb.⸗Friesenbeim wohnhaft, z. 3 unbekannt wo abwesend, Beklagten, Klage erhoben mit dem Antrage: Es gefalle dem F. Landgerichte, II. Zivilkammer, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur

kammer des K Landgerichts Frankenthal

vom Samstag, den 25. Oktober

mündlichen Verbandlung in die Sitzung der 11. Zuwilkammer des K. Landgerichts

Ludwigshafen a. Rh. Kläger, pertreten

mit der Frankenthal vom Mittwoch, den 5. No⸗ vember 19413, Vormittags O Uhr, mit der Auftorderung zur Anwaltsbestellung

Frankenthal, den 9. Juli 1913. Kgl. Landgerichtsschreiberei.

37352] Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Schuhmachermeisters August Köhler, Minna geb. Peter, in Göttingen, Projeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Eckels in Göttingen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Göttingen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.-B., mit dem Antrage, unter Belastung der Gegenseite mit den Prozeßkosten die Ebe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beflagten zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstreits vor die II. Zwwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Göttingen auf den 18. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßzbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Göttingen, den 8 Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37338 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Die Tagelöhner Michael Schäfer Ehefrau, Friederike Rosine geborene Hartner, zu Stuttgart, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Frey und Dr. Salzer hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Karlsruhe, jetzt an un⸗ bekannten Orten, auf Grund des § 1563 B. G.⸗B. wegen grober Mißhandlung auf

Scheidung der am 22. Januar 1907 zu Karlsrube geschlossenen Ebe der Streit— teile aus Verschulden des

Beklagten.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Großh. Land⸗ gerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 30. September 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Karlsruhe, den 7. Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Gustav Heinrich Friedrich Lohrbeer, Anna Maria Hella geb. Ahrens, in Brüel i. M, Blankenberthor, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Plessing, von Brocken, Ihde in Lübeck, gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ beiter Gustav Heinrich Friedrich Lohr⸗ beer, zuletzt wohnhaft in Travemünde, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, stützt Klägerin ihre Klage nunmehr in erster Linie auf bösliche Ver⸗ lassung (5 1567 Abs. 2 Ziffer? B. G⸗B.) und auf schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten (8 1568 B. G. B.). Sie ladet, nachdem die Sache gerichtsseitig zur Feriensache erklärt ist, den Beklagten erneut zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zwilkammer des Landgerichts Lübeck zu dem auf Donnerstag, den 18. Sey⸗ tember 1913, Mittags 12 Uhr, bestimmten Termine mit der Aufforderung. sich durch einen beim Landgericht Lübeck zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lafsen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Ladung und des Schriftsatzes vom 10. Juni 1913 bekannt gemacht.

Lübeck, den 4. Juli 1913.

Der Gerichtsschieiber [361341 der III. Zwilkammer des Landgerichts.

,

0 , , ,

, ,.

ö 3 162.

1. Unter suchungs sachen.

, Aufgebote, Verlust⸗ und Fundiachen, Zuste lungen ebo d Fundiachen, Zuste lungen u. 3. Here, Verpachtungen, Verdingungen c.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Fommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesell

Sechste Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

* 2

Berlin, Freitag, den JI.

Fi D?

lli

*

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreiß für den Raum einer 5 gespaltentn Einheitszeile 30 *. 8. Verschie den Bekann ta achunger

Erwerbg⸗ und Niederlasfung Infall⸗ Sankaus weise

?

Wert cha f tsgenofsenschaften.

1913.

———

don 9

echtganwãlten.

and Invallditäts. 3e. Versichernn g.

2 Aufgehote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

37357] Edittalzitatisn.

In Sachen Klägerin: Emma Singer— Krebs in Neuendorf, wohnhaft gewesen in Pratteln, gegen Beklagten: Peter Singer⸗ Trebs von Großaitingen, Bezirksamt Schwabmünchen (Bayvern), betr. Ehe— scheidung, wird anmit der Beklagte gemäß 8 65 der Prozeßordnurg des Kantons Baselland, Art. 7 der Haager Ueberein— kunft u. der deutschen Zivilprozeßordnung peremtorisch zur Hauptverhandlung vor das Bezirksgericht Liestal geladen auf Donnerstag, den S8. August 1913, Vorm. J Uhr, unter Androhung der gesetzlichen Folgen im Falle des bleibens. Dem Beklagten wird hiemit zugleich öffentlich bekannt gegeben, daß die Ehescheidungsklage auf der unterzeichneten Amtsstelle aufliegt.

Liestal, den 3. Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber zu Liestal: lgez.) Brodbene. ö. Auf Ersuchen der Bezirksgerichtskanzlei Tiestal erfolgt die öffentliche Ladung. Gerichtsschrelberei des K. Amtegerichts Schwabmünchen. 37358) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Joa Neumann, geb. Ulrich, zu Berlin⸗Steglitz, Florastr. 2), Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Stech in Neustrelitz, klagt gegen ibren Ehemann, den Bankvorsteher Max Neumann, früher zu Godendorfer Schneidemühle, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Neu— strelitz auf Montag, den 3. No⸗ nember 1913, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver— treten zu lassen.

Neustrelitz, den 7. Juli 1913.

Schön, als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

Aus⸗

8 0 ge

37344] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Barbiers Gotthilf Bartelt, Anna Bartelt, geb. Wilke, Drambura, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Harenburg hier, klagt ihren Ehemann, den Barbier Gottl Bartelt, früher zu Dramburg, jegt un bekannten Aufenthalts, auf Grund § 1568 B.⸗G.⸗B., mit dem Antrage, J. die Ehe der Parteien zu scheid'n und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, JJ. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klä—⸗ gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 6. Dezember 1913, Vormittags III Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuaelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. Pomm., den 4. Juli 1913.

Depke, Landgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

in Prinzenthal, Dragonerstraße 53. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Blenkle in Bromberg, klagt gegen seine Ebefrau, Wilhelmine geborene Manthei, früher in Prinzenthal, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte ihn am 23. September 1912 böswillig verlassen habe, nach Amerika gefahren sei und daß ihr Aufenthalt ihm unbekannt sei, mit dem Antrage, die Be— klagte kostenpflichtig zu verurteilen, die eheliche Gemeinschaft mit dem Kläger wieder herzustellen Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf den 17. Ottober E913, Vor⸗ mittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 6. Juli 1913. Der Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichts.

37604] Oeffentliche Zustellung.

I Die Ehefrau Cormann, Theresia Agatha geb. Jungbluth, 2) deren minder⸗ jaͤhrigen Kinder Fosef und Elisabeth Cor— mann in Aachen, Projzeßbevollmächtigter:

Rechtsanwalt Dr. Wildt, klagen gegen Otto Cormann. Restaurateur, früher in Karlshöhe bei Aachen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Unter⸗ haltsgewährung. Kläger laden Beklagten

zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Ferienzivilkammer des Kgl. Landgerichts Aachen auf den 10. Sep- tember 1913, Vorm. 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmachtigten vertreten zu lassen. Vachen, den 4. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber 3 Königlichen Landgerichts. esfen am 23.

agistrats⸗ beamten Friedri in, burgstraße 18, kla g Gustav Jahnke, früher i zigerstraße 6, jetz halts, in den After der Behauptung, ö Mutter der Klägerin in der Zs 24. Februar bis zum 25. Juni 1906 hei⸗ gewohnt habe, mit dem Antrage, den Be— klagten vorläufig vollstreckhar zu ver⸗ urteilen: 1) der Klägerin von ihrer Geburt bis zur Vollendung ihres sech⸗ zehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 90 6 vom 1. bis 6. Lebens— jahre, von 105 S6 vom 7. bis 16. Lebens— jahre, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Oktober, 1. Januar, 1. April und 1. Juli jedes Jahres zu zahlen. 2) Die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung Neue Friedrichstraße 14 183, Zimmer 159 bis 161, J. Stockwerk, auf den 6. Seyp⸗ tember E913, Vormittags 297 Uhr, geladen.

Berlin, den 5. Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 70. 37611] Oeffentliche Zuste lung.

Die Marie Späth in Dietzen bach, Pro— zeßbevollmächtigter: Referendar Bachmann in Darmstadt, klagt gegen den Carl Wagner, Schreiner von Arheilgen, z Zt. unbekannten Aufentbalts, unter der Ber bauptung, daß die Klägerin am 22. April 1913 ein außereheliches Kind geboren habe, welches sofort nach der Geburt gestorben sei, als dessen Vater der Beklagte in An— spruch genommen werde, der der Klägerin in der gesetzlichen Empfängniszeit beige⸗ wohnt habe, mit dem Antrage auf Zablung der Kosten der Entbindung und des Unter— halts für die ersten sechs Wochen nach de Entbindung mit zusammen 1384 4 nebst 400 Zinsen seit 13. 1913. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht Darmstadt IL au Mitt⸗ woch, den ZR. September 1913, Vormittags E Uhr, Zimmer Nr. 118, geladen.

Darmstadt, den 1. Juli 1913.

Merkel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. II.

9y s; 2

37322] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjäbrige Otto Kurt Dufft in Witterda, geboren am 26. Januar 1911, vertreten durch seinen Vormund, Bureau— vorsteher Paul Jung zu Gotha, Schwab— hãuserstraße 7. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heilbrun J. zu Erfurt, klagt gegen den Seemann Alfred Schmieder, zuletzt in Witterda, jetzt ortsunbekannt, unter der Behauptung, daß der Beklagte sein Vater sei, weil er mit des Klägers Mutter, der jetzt verehelichten Ottilie Fick, geb. Dufft, zu Witterda in der Empfängnis zeit, d. i., vom 30. März 1910 bitz zum 29. Juni 1910, den Beischlaf vollzogen habe, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt, 26. Januar 1911, ab bis zur Vollendung des sechzehnten Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich g0 S oder eine andere nach dem Ermessen des Gerichts festzusetzende Geldrente zu zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort und die künftig fällig werdenden am ersten eines jeden Kalenderviertel⸗ jahres, jedoch abzüglich der bereits ge— zahlten 150 S, und das Urteil für vor— jsäufig vollstreckbar zu erklären. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Erfurt auf den 17. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Erfurt, den 3. Juli 1913.

(Unterschrift). Gerichte schreiher des Königlichen Amtsgerichts. 37351] Oeffentliche Zustellung.

Kraußer, Walburga, Grabsteinmachers ehefrau in Stein bei Nürnberg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Buckel in Nürnberg, klagt gegen ihren Ehemann Kraußer, Johann, Grabsteinmacher, früher in Stein bei Nürnberg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagter, weger

Unterhaltsforderung, mit dem Antrage: J. Die beklagte Parte! ist schuldig. an den FKlageteil vom 16. April 1913 ab einen vierteljährlichen, vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von 91 S6½ zu bezahlen. II. Dieselbe hat die Kosten des Rechts⸗ its zu tragen. III. Das Urteil wird, it gesetzlich zulässig, für vorläufig zollstreckbar erklärt. Klägerin ladet Be⸗ n zur mündlichen Verhandlung des sstreits vor das K. Landgericht Nürn⸗ berg, 2. Zivilkammer (1. Ferienzivil⸗ kammer), Sitzungssaal Nr. 66 des alten Justizgebäudes an der Augustinerstraße in Nürnberg zu dem nunmehr auf Diens⸗ tag, T6. August 1912, Vormittags s Uhr, bestimmten Termine mit der Aufforderung, einen beim K. Landgerichte Närnberg zugelafsenen Rechtsanwalt recht⸗ zeitig zu feiner Vertretung zu bestellen. Durch Verfügung des Vorsitzenden vom 8. Juli 1913 wurde die Sache, vorbehalt⸗ lich der Entscheidung des Gerichts, als Feriensache bezeichnet, auch die Einlassungs⸗ frist auf drei Tage abgekürzt. Die öffent⸗ liche Zustellung wurde durch Heschluß des Prozeßgerichts vom 7. Juli 1913 be— willigt. Nürnberg. 9. Juli 191! Der Gerichtsschreiber K. Landger 36471 Oeffentliche Zustellung. 58. P. 24. 13. Der Viebhändler Carl Mildahn in Stral⸗ sund, Bleistraße Nr. 8, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Jacoby, Berlin, Brückenstr. 1, klagt gegen 1) den Herrn Gerd von Knebel⸗Doeheritz, früher in Zühlshagen bei Dramburg in Pommern, setzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Rentier Albert Schroeder in Berlin, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihr aus dem am 15. November 1412 fälligen, am selben Tage protestierten Wechsel vom 15. August 1912 die Wechselsumme von 20 000 ½ und 165,70 6 Wechselunkosten verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger die Summe von 20165 70 9 nebst 6 , Zinsen von 20 000 6 seit dem 15. November 1912 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Kammer für Handelssachen des Königlichen Tandgerichts in Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 1617, II. Stock, Zimmer 69, auf den 25. Ok⸗ tober E93, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. den 4. Juli 1913.

tze, Gerichtsschreiber

w 2

des Königlichen Landgerichts J.

38 Deffentliche Zustellung. te Firma A. Wolff S Co., Inhaber in Gera (Reuß), Kasernen⸗ straße 6, Proießbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Siegfried Moses zu Berlin Sw. 68, Charlottenstraße 21, klagt gegen den Dr. med. Ernst Milarch, früher in Berlin N. 4, Novalisstraße 4, II. Hof J. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin die in der überreichten Rechnung verzeichseten Waren (Kleidungsstücke) zu den daselbst angegebenen Zeiten angesetzten vereinbarten und angemessenen Pretsen im Gesamtbetrage von 1089,59 * gekauft und übergeben bezw. auf Bestellung ge⸗

liefert erhalten bereits 225 (6

und ge⸗ * RB vit der M ** 3 . zablt habe, mit dem Antrag:

I) den Be— klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 855 50 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 18. Dezember 1912 zu zahlen, ) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 37. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts Tin Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 19 21, auf den ES. November 191, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zusteslung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 75. O. 233.5

lin, den 8. Juli 1913.

Fi

des

37349] Oeffentliche Zustellung.

Der Bildhauer Rudolf Schönwetter in Berlin⸗Friedenau, Handier vstraße 85, Pro⸗ zeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Windisch, Berlin, Alt Moabit 123, klagt in den Akten 25. O. 285. 13 gegen den Kaufmann Ernst Millarg. früher in Berlin Lichterselde, Luisenstraße 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ bauptung, daß er mit dem Beklagten am 31. Oktober 1912 eine offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Schönwetter C Go. mit dem Sitz zu Berlin-Friedenau errichtet habe, daß der Beklagte die fest⸗

Königlichen Landgerichte J.

gesetzte Geschäftseinlage von 5000 ½ nicht voll eingezahlt und sich im übrigen gar nicht um die geschäftlichen Angelegenheiten gekümmert habe und seit dem 12. April i9gl3z flüchtig geworden sei, mit dem An— trage, 1) die offene Handelsgesellschaft in Firma Schönwetter & zu Berlin⸗ Friedenau wird aufgelöst, 2) der Beklagte bat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Halle— sches Ufer 29— 31, Zimmer 57 11, auf den 16. September 1812, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, emen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. Berlin, den 7. Juli 1913. Döhnert, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

Oeffentliche Zustellung. Berlin, den 26. März Fräulein Gertrud Priebe, jetzt Frau

Weiser, zu Händen des Generalbevoll—

mächtigten Herrn Bruno Priebe, zuletzt

Berlin, Löwestraße 3, jetzt unbekannten

Aufenthalts.

Namens und im Auftrage der National⸗ bank für Deuischland beehre ich mich Ihnen solgendes vorzutragen: sind neben Ihrer Frau Mutter, der verwitweten Frau Emme Priebe, geb. Hoffmann, als Eigentümer des Grundstücks Löwestraße 3 in Miterbengemeinschaft eingetragen. Meine Mandantin hat ein vollstreckbares Urteil,

das

datiert vom 6. März 1912, gegen Ihre Frazz Mutter, und beabsichtigt, gi nd ng Löwestraße 3 zur Zwangs⸗ versteigerung zu bringen, um sich aus dem Urteil zu befriedigen. Sie sind gesetzlich verpflichtet, die Zwangsvollstreckung zu dulden, und ich ersuche Sie namens meiner Mandantin, sich in einer vollstreckbaren Urkunde der Zwangtvollstreckung in das Grundstück zu unterwerfen. Ich darf Sie darauf aufmerksam machen, daß die Unter— werfung unter die Zwangsvollstreckung in einer notariellen Urkunde für Sie die wenigsten Kosten macht; sollten Sie der Aufforderung nicht Folge leisten, so würde ich auftragsgemäß Klage erheben müssen. Ich bitte mir umgehend mitzutetlen, ob Sie bereit sind, dem Verlangen meiner Mandantin nachzukommen. Ich muß an— nehmen, daß, falls ich ohne Ihre Nach— richt bleibe, Sie die Klage erwarten. Hoch⸗ achtungsvoll Hißbach, Rechtsanwalt.

Herrn Bruno Priebe, zuletzt Berlin, 2öwestraße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts.

Namens und im Auftrage der National⸗ bank für Deutschland beehre ich mich Ihnen folgendes vorzutragen: Sie sind neben Ihrer Frau Mutter, der ver⸗ witweten Frau Emme Priebe, geb. Hoff⸗ mann, als Eigentümer des Grundstücks Löwestraße 3 in Mitebengemeinschaft ein getragen. Meine Mandantin hat ein voll⸗ streckàbares Urteil, datiert vom 6. März 1912, gegen Ihre Frau Mutter, und beab⸗ sichtigt, das Grunostück Löwestraße 3 Zwangeversieigerung zu bringen aus dem Urteil zu befriedigen.

verpfli die

4 8 O.

187

11 315

231 Die

926 b

Urkunde der Zwangsv das Grundstück

darf darauf ar machen, daß die Unterwer⸗ die Zwangsvollstreckung in einer notariellen Urkunde für Sie die wenigsten Kosten macht; sollten Sie der Aufforderung nicht Kolge leisten, so würde ich auftragsgemäß Klage erheben müssen. Ich bitte mir umgehend mitzuteilen, ob Sie bereit sind, dem Verlangen meiner Mandantin nachzukommen. Ich muß an⸗ nehmen, daß, falls ich ohne Ihre Nach— richt bleibe, Sie die Klage erwarten. Hoch⸗ achtungsvoll Hißbach, Rechtsanwalt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Berlin den 26. Juni 1913.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 96.

37336] Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Elise Marthe Wittig in Chemnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Harnisch in Chemnitz, klagt gegen den Zivilingenieur Erich Schoene⸗ mann, früher in Chemnitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß sie mit dem Beklagten wegen Ver— wendung ihres Gebrauchsmusters in Ver— bindung getreten sei, diesem auf seine Vor- splegelung hin, daß er ihr Patente in verschiedenen Ländern und elnen günstigen Verkauf verschaffen werde, 66s MS . Vor⸗ schuß geleistet, daß der Beklagte aber für sie garnichts getan, das Geld vielmehr in seinem Nutzen verwendet habe, und bean⸗

vollstreckbaren streckung in werfen. Ich merksam

. 118 ung unter

* 160 —1*

2.

tragt, den Beklagten zu perurteilen, der

Klägerin 668 M samt Zinsen zu 40 seit dem 1. Januar 1913 zu beiahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckber zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor der 1. Ferienzivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cbemnitz auf den 2. Sep⸗ tember 191 z, Vormitt. O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen

12222 35183

3 in Chemniz, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Freigang und Dr. Gateis in Chemnitz, klagt gegen den Bauunternehmer August Steinwedel, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthals, aus dem mit dem Beklagten über die Ausschachtung seiner Baustelle an der Gießerstraße in Chemnitz abgeschlossenen Werkvertrag auf Zahlung des in der Klaganlage A be- rechneten Werklohnes mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 2249 14 3 samt Zinsen zu 40,0 jährlich seit dem 1. Mai 1912 zu verurteilen, das Irteil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 3. November 1913, Vormitt. O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts Chemnitz, am 9. Juli 1913.

37333) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Fritz Homann in Dissen— Teutoburger Wald, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kempenich in Dortmund, klagt gegen den Händler W. Burkhard. früher in Brackel bet Dortmund, unter der Behauptung, daß der Beklagte Waren geliefert eihalten hat und dessen Wohnung nicht mehr zu ermitteln ist, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 37 1 96 3 nebst 5 og Zinsen von 6,60 (½ς seit 20. März

913, ven 1440 S seit 28. März 1913 und von 15,60 S6 seit 20. Juni 1913, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstrecksaar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht in Dortmund auf den G68. Novrmber 1913, Vormittags EO Uhr, Zimmer 89. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 5. Juli 1913.

Specht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

37610 Oeffentliche Zustellung. Der Gaftwirt Edmund Schmidt in Waldau i. Thür., Prozeßbevollmächtigter: Dr. Höhn in Eisfeld, klagt Mühlenbesitzer Berthold in Waldau, jetzt unbe—⸗ unter der Behaup⸗ klagte für ein am 23. Ol⸗ e gegebenes, hrpothekarisch ein⸗ getragenes Darlehn den Betrag von 500 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, 500 4 nebst 4 0 Zinsen daraus seit 23. Oktober 1912 als per— snlicher Schuldner sowie auf Grund der unter Hpt.« Ziffer 62 F Ziffer 3 ein— getragenen Darlehnshypothek aus den ideellen Hälften der Hpt.⸗Nr. 1680, 2903 und 3287 des Grundbuchs für Brünn zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Herzogliche Amtsgericht in Eisfeld auf Sonnabend, den 18. Oktober 1913. Vormittags 9 Uhr, geladen. Eisfeld, den 8. Juli 1913. Arnert, A.⸗G⸗Sekretär, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

37608) Belanntmachung.

L. Hört, Rechtskonsulent in Neustadt a. H., als Verwalter in dem Konkursver⸗ fahren über das Vermögen der Firma Elisabetha Wagner, Inhaber: Peter Lied, Kohlenhandlung, in Neustadt a. O., Klägerin, durch Rechtsanwalt Scheib in Frankenthal vertreten, hat gegen 1) Jakob Weisen stein. Bauführer, 2) dessen Ehefrau Philippine Weisenstein, geb. Dohn, beide früher in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft, jetzt unbekannt wo abwesend, Beklagte, Klage erhoben mit dem Antrage: J. die Beklagten zu verurteilen: die Löschung der auf Plan Nr. 446 172 in Neustadt a. H. Wohnhaus Nr.? am Marstallgäßchen mit Stall, Schuppen, Hof, Lagerplatz, O, 039 ha im Grundbuch der Steuergemeinde Neu— stadt a. S. Bd. TW XXV Bl. 3300 unter Ziff. 3 III eingetragenen Sicherungshvpo⸗ thek von 2761,25 ÆM mit 5 o/ Zinsen vom

der .

1. 1 .

toder 11 .