Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
Hauptsãchlich gezahlte Preise für 16 (1000 kg) in Mark
Marktorte
Weizen
mittel
Königsberg i. Pr. D
Posen. Breslau.
Dresden. Mainz.
Berlin, den 12. Jult 1913.
; J 215 ; 165 Berlin. . . . 203 Stettin. ; ; ö s 198 167 163 ; 191 —693 J 193 — 195 Crefeld. ö ö . K — k . — 202 - 204 205 — 220
Hafer
161 169
163 - 165 162 — 164 190-192 188 —191 166-168 175 — 180
152 — 154 151 —153 130-182 178-182 166 — 170 197,50
Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.
160 121 144—147
1
— 8 O
.
Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten.
Qualitãt
gering
mittel gut Verkaufte
Marktorte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster
höchster
niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner t b M6 6 3
Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
6
Durchschnitts⸗ Verkauft⸗
wert
Landshut. Augsburg
Landshut Augsburg
. Landshut * 2 2 2 * 2 * 2 1 2 nee,
Weizen. 21,00 3 21,67 1940 21,00 21,20 Roggen. 1 17,20
22 20,33
18,00
21,57
21,60
1571 16, 80
16,07 17,00
17,14
17,40 18,80
S af er.
12,90 14,52 15,05 16,657 17,20 65
16,10 16,565 1726 1 564 212
21,01 20,49
16,571 16393
955 1466 41111 16,99
163 256. ;. 16,88 7. .
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgetetlt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Ein liegender Strlch (— in den Spalten fär Preise hat die Bedeutung,
Berlin, den 12. Juli 1913.
Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.
daß der betreffende Prels nicht vorgekommen ist, ein Pankt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Statistik und Volkswirtschaft.
Zur Arbeiterbewegung.
Die Tarifberhandlungen im Heizungsgewerbe für Rbhein⸗ land und Westfalen, die seit dem 1. Juli in Düssel⸗ dorf siattfanden, sind nach Mitteilungen der „Düssel— dorfer Volkszeitung‘ als ergebnkslos abgebrochen worden. Die Verhandlungen scheiterten an der Lohn, und Zulagefrage. Die Arbeitgeber erklärten, die heutigen Löhne, die für Monteure 60 und 65 3 und für Helfer 40 und 45 3 für die Stunde betragen, erst mit dem nächsten Jahre um 5 A aufbessern zu können. Die Arbeit⸗ nehmer verlangten diese Lohnerhöhung sofort. An Zulagen boten die Arbeitgeber den Monteuren den bieberigen Satz, 3 für den Tag, während die Monteure elne Erhöhung der Sätze um 50 3 ver⸗ langten.
Die gestern vormittag zur Beilegung des Ausstandes guf dem Nordbabnhof in Mülhagusen i. E. (9gl. Nr. 162 d. Bl.) vom Bürgermeister in Anwesenbeit des Polizeivräsidenten und von Abgeordneten, von Vertretern des Bauarbeiterverbandes fowie der Unternehmer und eines Vertreters der Firma Berger⸗Berlin gefübrten Einigungsberhandlungen sind, wie W T. B. meldet, auf heute vertagt worden, da die Verhandelnden zuvor an maßgebender Stelle endgültige Vollmachten einholen mußten. Dem Vernehmen nach hat die Firma Berger bereits nennenswerte Zugeflaͤndnisse gemacht, die jedoch dem Bauarbeiterver⸗ bande gemäß den von ihm gestellten Forderungen noch nicht genügen.
Zur Lohnbewegung der Ham burger Werftarbeiter berichtet der Damb. Corr.“, daß die Zugeständnisse der Werftbesitzer genauer festgesetzt und den Vertretern der Arbeiter nochmals mitgeteilt worden sind. Diese erklärten aber das Angebotene als unannehmbar. Da die Vertreter der Arbeitgeber nicht in der Lage waren, vorläufig weitere Zugeständnise zu machen, so hat die Verhandlungs— kommission der Arbeiter dann zu den Vorschlägen der Unter⸗ nehmer in einer besonderen Zusammenkunft Stellung genommen und dann den Arbestgebern die Mitteilung gemacht, daß die Ver⸗ treter der Arbeiter bei weiterem Entgegenkommen zur Fortsetzung der Verhandlungen bereit seien. Eine Antwort der Arbeitgeber wird bis
S d, erwartet.
Aus New Jork wird dem W. T. B.‘ telegrapbiert: Der Arbeiterführer Phillips, der ein Mitglied des Schiedsgerichts war, das bei den letzten Streitigkeiten zwischen den Eisenbahnen des Ostens und ibren Heizern eine Verständigung herbeiführte, bat die Erklärung abgegeben, daß die Bahnen den Bedingungen des Ver⸗ gleichs nicht nachkommen und damit neue Meinungsverschiedenbeiten mit ihren Angestellten heraufbeschworen hätten. (Vgl. Nr. 162 8. Bl.)
Nach einer von W. T. B.“ wiedergegebenen Meldung des Reuferschen Bureaus aus Jo bannesburg. wird ermartet, daß die Schwierigkeiten auf der Kleinfontein-Mine in Kürze beigelegt Ferdin. Die Ärbeiterfübrer arbeiten mit dem Bergwerksminister Mala zusammen, um die Beilegung zu sichern. Der Fingnz— minister General Smuts ist nach Pretoria zurückgekehrt. (Vgl. Nr. 162 d. Bl.)
Verdingungen.
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs und
Staatzanzeiger“ autliegen, können in den Wochentagen in dessen
Expedition während der Dienststunden von 9-3 Uhr eingesehen werden.) Italien.
16. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr. Bürgermeisteramt Gerace Marina: Bau der Trinkwasserleitung von den Quellen Bracatorta und Bagni nach dem Orte Gerace Marina. Voranschlag 220 000 Lire. Vorläusige Sicherbeit 15 009 Lire; endgültige 9, der Zuschlags⸗ summe. Näheres in italienischer Sprache beim Reichs anzeiger.
15. Juli 1913, Nachmittags 3 Uhr. Bürgermeisteramt in Rom: Vergebung der Erdarbeiten, Anlage des Kanalnetzes und Anlage einiger Straßen zur Erweiterung des Stadtviertels Trionfale. Vor⸗ anschlag 285 0090 Lire. Offerten und Zeugnisse getrennt bis 17. Juli
1913, 2 Uhr Nachmittags. Vorläufige Sicherheit 14 509 Lire, end— gültige 29 000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim Reicht ⸗
anzeiger“.
31. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr. Direktion des Militär- kommissarsats des 8. Armeekorps in Florenz: Lieferung einer großen Menge verschiedener Gegenstände für Kranke und Kranken⸗ wärter: Handtücher, Hemden, Strümpfe, Decken, Kissenbezüge, Lein tücher, Tischtücher usw. Zeugnisse usw. bis 20. Juli. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
24. Juli 1913, Vormittags 19 Uhr. Artilleriedirektion des Kon struktionsarsenals in Tu rin: Verkauf alten gebrauchsunfähigen Artillertematerials (Geschützteile,Schraubenmaschinen, Holzbearbeitungs⸗ maschinen ufw. im Gesamtwerte von 3706 66 Lire. Sicherheit 712 Tire. Näheres in italienischer Sprache beim ‚Reichsanzeiger“.
24. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr. Bürgermeisteramt in Castelndovo Sotto: Systemation des durch die Gemeinde führenden Kanal Vecchio. Voranschlag 40 121,51 Lire. Sicherheit und Kontraktspefen 4812,15 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
25 Juli, Vormittags 10 Uhr. Hafenkommando in Brin disi: Verkauf des Dampfers „Sabah“, einer Kriegsbeute aus dem italienisch⸗ türkischen Krieg. zum Preise von 124000 Kire. Sicherbeitsleistung 21 S806 Lire. Kontraktspesen 4000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger“.
28. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr. Bürgermeisteramt in Livorno⸗ Piemonte: Bau der Wasserabzugs kanäle, Voranschlag 103 090 Lire. Sicherheitsleistung 10 000 Lire. Kontraktspesen 1500 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
28. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr. Commissariato Civile ber 1a Basilicata bei der Präfektur in Potenza: Bau einer Trink⸗ wasserleitung in der Gemeinde S. Fele. Voranschlag 84 300 Lire. Vorläufige Sicherbeit 3000 Lire, endgültige nn der Zuschlagssumme, Gefuche um Zulassung bis 19. Juli 1913. Offerten bis 27. Juli 1913. Näberes in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger ‘.
1. August 1913, Vormittags 10 Uhr. Bürgermeisteramt in Raudazzo: Vergebung sämtlicher für den Bau der Trin kwasser⸗ leitung erforderlichen Arbeiten im Gesamtvoranschlage von 248 0950 Lire. Vorläufige Sicherheit 12 409 Lire, endgültige 10 der Zuschlagssumme. Zeugnisse bis 260. Jul. 1 Uhr Nachmittags. Dfferten bis 31. Juli. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger“.
Niederlande.
Dienstag, den 22. Juli 1913, 11 Uhr. Der Direktor und Kommandant der Marine in Helevoets luis: Vergebung der Lieferung von: Besteck Rr. 1: Linoleum, Besteck Nr. 2: Leder, Besteck Rr. 3: Gaskoks, Besteck Ne. 4: Anthracitkohlen, Besteck Nr. 5: Schmiedekohlen, Besteck Nr. 6: Oel für Dambfzwvlinder und für in⸗ und auswendiges Schmieren, Besteck Nr. 7: Bürstenwaren und Reinigungsbedurfnisse, Besteck Nr. 8: Sämischgares Leder, Besteck Nr. 9; Kerzen. Die Bedingungen liegen im Marineministerium, sowie bei den Griffiän der Marinedirektionen in Hellevoetsluis, Amsterdam und Willemgoord und den Probinzialverwaltungen, ausgenommen die der Probinz Südholland, sowle auf den Gemeindeschreibereien in Rotlerdam und Dordrecht zur Einsicht aus. Abdrücke jeder Nummer der Bestecke sind, soweit der Vorrat reicht, für je 29 Fl., die durch Postanweisung einjzusenden sind, bei, der Griffis der. Marinedirektion in. Hellevoetsluis erhältlich. Auskunft wird auf dem Geschäfteszimmer des, Chefs, für die Abteilung Ausrüstung auf der Reichswerft in Hellevoetsluis er- teilt. Wenn der eingeschrlebene Betrag für ein Besteck sich auf weniger als 300 Fl. heläuft, erfolgt die Bestellung ohne Abschluß eines Kontrakts,. Die Angebote, die auf Stempelpapier zu schreiben und nach Artikel 4 der Allgemeinen Bedingungen abzufassen sind, müssen vor der Stunde der Verdingung postfrei bel der Griffis der Marinedirektion in Hellevoetsluis eingegangen sein.
Bulgarien.
1. 14. Juli 1913. Kreisfinanzwerwaltung in Sofia: Erneute Ausschreibung der Lieferung von 12 Stück 5s5 gekupyelter Güterzug⸗ lokomotiven mit Tendern und Zubehör, nebst Aushilfsteilen für die bulgarischen Staatsbahnen. — Vgl. ‚Reichzanzeiger: Nr. 119 vom
22. Mai 1913. — Lieferung bis spätestens 18.31. März 1914. Tastenbefte, Pläne usw. sind für 30 Fr. von der Generaldirektion der bulg. Staatsbahnen und Häfen in Sofia, Zimmer Nr. 81, zu bezlehen. Sie liegen auch im „Reichsanzelger“ zur Einsicht aus.
3 16. Juli 1913. Ebendort: Erneute Ausschreibung der Lieferung von 2 Dampflokomobilkesseln, 2 Dampfmaschinen, 3 Dyna momaschinen und JL Elektromotor nebst Zubehörteilen für die staat⸗ liche Kohlengrube Pernik — Vergl. Reichsanzeiger“ Nr. 101 vom 29 April 1913. — Anschlag 86 000 Fr. Sicherheit 40099. Fr. Lastenheft und sonstige Unterlagen liegen an Werktagen in der Minen⸗ abteilung des bulgarischen Handelsministeriums zur Einsicht aus.
Handel und Gewerbe.
Aus den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten Nachrichten für Handel, Industrie und Land— wirtschaft ).)
Frankreich.
Geplante Zulassung von AÄAktiengesellschaften mit Arbeiterbeteiligung. Die französiche Regierung hat in der Deputiertenkammersitzung vom 19. Mal d. T. einen inzwischen im Bruck erschlenenen Gesetzentwurf über die Aktiengesellschaften mit Arbeiterbeteiligung (3ocistès par actions à participation ouxrièr e) vorgelegt. Der Gesetzentwurf will durch Hinzufügung eines Titel VI. Gefellschaften mit Arbeiterbeteiligung“ zum franjösischen Gesetz über die Gefellschaft vom 24. Juli 1867 den in Frankreich bestebenden oder zu gründenden Aktiengesellschaften die Möglichkeit, ohne Zwang, gewähren, Arbeitsaktien (actions de travail) in der Zabl von mindestens der Zahl der Kapitalsaktien der Gesellschaft zu schaffen, welche ein Gefamseigentum der für die Dauer und schon seit (iner bestlmmten Zeit in bejahlten Diensten der Gesellschaft stebenden Per⸗= fonen (Saldrids de la Société) bilden. Die Deyputiertenkammer hat den Gesetzentwurf an ihre Kommission für das Arbeitswesen zur Berichterstattung überwiesen. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Paris.)
Absatzgelegenheiten im Auslande
Belgien. Lie ferung gußeiserner Röhren Sicherheits⸗ leistung 750 Franken) und Kabel nebst Zubehör (Sicherheits leistung 30060 Franken) für den städtischen Elektristtätsdienst. 18. Juli 1913, 1 Uhr. Hötel de Vills in Brüssel. Lastenheft (50 Centimes) vom . de 12 Comptabilité in Büssel, Rue du Lombard 18, zu be⸗ ziehen.
Lieferung von 24180 kg weichen Stalblechen für ver schiedene öffentliche Arbeiten im Kongo. 18. Juli 1913. 11 Uhr. Ministre des Colonies in Brüssel, Rue des Ursulines 27. Lasten⸗ heft Nr. 2549.) Eingeschriebene Angebote bis zum 15. Juli.
Einrichtung einer Elektriritätszentrale und Her— stellung eines Leitungs netze s. 19. Juli 1913, 11 Uhr. Maison Gommunale in Farciennes (Hennegau). Sicherheitsleistung 20 000 Franken. Pläne und Lastenheft (26 Franken) vom Maison Com- munals zu beziehen.
Hanf,
Norwegen. Lieferung von Draht, Kuvfer⸗ band, Ifolatoren, und zwar 28 500 kg 3 mm Kupferdraht, 300 kg 1,3 mim Kupferbindedraht, 50 kg 1,4 mm Kupferverbindungsdraht, 50 Kg 2 mr Bronzedraht, 300 g 15 mm Bronzedraht, 309 kg Hanf, 10 000 Stück Kupferband, 10 9006 Isolatoren. 18. Juli 1913, Uhr, Norwegische Staalsbahnen, Kristiania. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift Anbud paa tel egrafmateriel« im Bureau des Bahnendirektors, Jernbanetorvet 8 9, Kristiania. — Vertreter in Norwegen notwendig. — Nähere Bestimmungen und Bedingungen beim „Reichs anzeiger, Zeschnungen im Bureau des Telegraphen⸗ infspektorz' der Staatsbahnen, Stenerkgaten 8 in Kristignia. Die Speziffkation nebst Bedingungen (in norwegischer
) Lastenheft vom Bureau des adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15, zu beziehen.
Sprache) kann inländischen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit Fberfandt werden. Die Anträge sind unter Beifügung eines mit Auf⸗ schrift und Freimarke versehenen großen Briefumschlass an das Bureau rer Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“, Berlin W. 3, Wilhelmstraße 71 III, zu richten.
Türkei. Lieferung von Spaten und Hacken. Kriegs— ministerium in Konstantinopel. Angebote in verstegeltem Umschlag bis zum 28. Juli 1913 an die technische Abteilung der Generalinspektion der Festungswerke bei dem genannten Ministerium, woselbst näheres. Sicherheilgleistung 10 0/9. Lieferanten, die ihre Waren aus Europa beziehen, haben gleichzestig eine vom türkischen Konsul beglaubigte Vollmacht des Fabrtkanten vorzulegen.
Algier. Absatzgelegenheit für Straßenreinigungs⸗ maschinen. Der hiesige Munizipalrat hat in seiner Sitzung vom 13. Juni beschlossen, den Straßenreinigungsdienst unter Auflösung des mit dem derzeitigen Unternehmer im Jahre 1905 geschlossenen Ver⸗ trags in einer den modernen Ansprüchen Rechnung tragenden Weise umzugestalten. Vom 1. Januar 1914 ab wird die Stadt Algier die Reinigung und Besprengung der Straßen in eigene Verwaltung über⸗ nehmen, während die Entfernung der Abfallstoffe weiter einem Privat⸗ unternehmer im Wege der Ausschreibung unter Aufstellung eines neuen Lastenhefts übertragen werden soll. Der Bürgermeister fit vom Munizipalrat unter Bereiistellung eines Kredits von 220 000 Fre er⸗ mächtigt worden, das folgende Material freihändig zu beschaffen: 3 Automobll⸗Sprengwagen, 5 Automobil Straßen kehrmaschinen und 15 Handkarren, sogenannte Lutocars, zur Entfernung des Straßen⸗ fehrschtcs. — Bei Festsetzung des Kredits bat man die vom Hause Laffs in Boulogne. fur. Seine geforderten Preise zugrunde gelegt, das die Sprengmaschinen für je 25 800 Fr. die Kehrmaschinen für je 15 800 Fr. Kai Algier liefern will. Die ersteren können 300901 Wafer aufnehmen, 60 km bei einer Schnelligkeit von 5 15 Em, die Stunde besprengen, Höben bis zu 116 nehmen und im Bedarfsfalle als Feuerspritzen berwandt werden. — Die angebotenen Kehrmaschinen haben ein 1606 1 fassendes Reservoir bei einer Breite des Besens don 180 m. Sie können 6 — 15 km in der Stunde fehren und Höhen bis zu 100 bei einer Schnelligkeit von 38 km die Stunde erklimmen. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Algier.)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts an 11. Fult 1913:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revler Anzahl der Wagen Gestellt . 30 804 12 819 Nicht gestellt . — —
— Nach dem von der Otavi Minen; und Eisenbahn; Gesellschaft. Berlin, veröffentlichten Bericht über das 1, Quartal des Geschafts jahres 1913 146(April Juni 1913) wurden, wie W. T. B.“ meldet, verschifft bezw. lagen berschiffungsbereit: etwa 11 090 t Erze (940), etwa 250 t Kupferstein (80), etwa 45 t Werkblei (40. Ferner stellten sich im Eifenbahnbetrlebe die Einnahmen auf etwa 229 006 ½ (endgültige Ziffern des Vorjahres: 1 034 300 ), die Ausgaben auf etwa 380 000 4 (459 000 ½,, der Ueberschuß auf etwa S4 9 000 s (575 300 A).
Rew Vork, 11. Juli. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 831 000 Dollars Gold und 163 600 Dollars Silber eingefübrt; ausgeführt wurden Obs 000 Dollaig Gold und 981 000 Dollars Silber.
Rew Pork, 11. Juli. (W. T. B) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 135100900 Bollars gegen 18970 000 Dollars in der Vorwoche; davon ür Stoffe 2596 000 Dollars gegen 2 56s 600 Dollars in der Vorwoche.
Amtlicher Markthericht vom Magerviehhof in Xriedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 11. Jult 1913.
Auftrieb: 1625 Stück Rindvieh, 27 Stück Kälber. . 104 Stck Zugochsen .. .
d 1
ö,. e. erbleibt Uebersiand. V Es wurden gezahlt für: Milchkühe und hochtragende gäbe; J . Qualitãt 2 1 * * 1 * * * 3 ( . *. Qualitat d j 310-359 ö ,,, 260 - 300 Ausge uchte Kühe über Notfz. Tragende Färsen: J , d /,) Ausgesuchte Färsen über Notiz. Zugochsen. à Zentner Lebendgewicht I. Sualitãt II. Qualität
— — 446 — — 44 54— 58 —
360 = 410 4
270—- 350
a. Gelbes Frankenvieh, Schein⸗ felder. J ö C. Süddeutsches Scheckvieh, Simmenthaler, Bayreuther . 52-56 — „ Jungvieh jur . .
Bullen, Stiere und Färsen. 14942,
Ausgesuchte Posten über Notiz.
37— 39 4
Amtlicher Markthericht vom Magerviehbof in grlehn r hier de. Wochenbericht vom Geflügelmarkt für die Zeit vom 4. Juli bis 10. Juli 1913.
Frische Zufuhren. ö Sonn⸗Sonn⸗Mon⸗Diengs⸗ Mitt ˖ Donners⸗ Freitag abend tag taz - . woch tag ũ ck:
1100 6600 8800 77d 3500 8500 1199 Enten — — — — — . 1600 Jihner . k 1000 . Gesamtauftrieb: 37 400 Gänse, 1600 Enten, 1000 Hühner. Verlauf des Marktes: Geschäft flott: Zufuhr gering. Es wurde gezahlt in Posten nicht unter 300 Stück: a. kleine Gänse. ö 6. bessere Gäͤnse.. 3, 60 30 Prima Gänse 199 859 d b. Enten .· ö 1602,00 . 6. 66 J d. Duhn . .
altes) .
Gänse. ..
— — — —
0702090 170 – 2, 00
Kurtsberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
II. Juli. (W. T; B.) Gold in Barren das gien , . Br., N84 Gd., Silber in Barren daß Kilogramm S0, 00 Br., 79,59 Gd.
Tonen önst. (CB. T. B) (Schluß), 2t 6g, rng lische Konsolz 72. Silber prompt 261 , 2 Monate 272 16. Privat-; diekont 47. — Bankeingang 41 000 Pfund Sterling.
Parts, 11. Juli. (W. T. B.) Schluß) Fest. * NM ite 83 87 . ken,, Zul. (B. T. B) Wechsel auf Parls 108 40.
ff, li. II. 33.6. S ani l 11 3un . old 5.
ssabon uli (. X. S)
Rente
Wien, 12. Juli, Bormttiags 19 Uhr 35 Aetn. Einh. of, Rente M. J. pr, ult, Sid, Einh., 40 Januar / Jull pr. ult. 81 40, Oesterr. 40/o Rente in Kr. W. yr. ult. SI 65, Üngar. 400 Goldrente 98 890, Ungar. 40s0 Rente in Kr. W. S0, 90, Türkische Lose per medio 227,50, Drientbahnaktten pr. ult. — , Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) Pr. ult., 689 50, Süd⸗ hahn lesessschaft ( Lomb.) Akt. pr. ult. 124 00, Wiener Bankvereinakt en 505 00, Oesterr. Kreditanstalt Att. pr; ult. 613 99. Ungar. auß Rrebitbanraktsen S865 00, Desferr. Tänderbankaktien 50 60, Unionban aktien 578 00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 118,27, Brürxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. Desterr. Alpine MHMontangesell. schaftzaklien S735 55. Prager Gisenindustrleges.- Akt, 3955. — Auf die ungeklärte Balkanlage reserviert. Südbahnwerte höher, Eisen⸗ werte schwächer. = ; New Jork, 11. Jult. (W. T. B) (Schluß. ) Börsenbericht. Der Verkehr an der heutigen Fondsbörse hielt sich in äußert engen Grenzen, da die schwebenden Verhandlungen wegen der Tarifrevision und der Währungsreform sowie der drohende Eisenbahnerstreik und die Meldungen vom Balkan die Unternehmungẽlust unterbanden. Die Stimmung war vorwiegend schwach, wobei besonders Southern Pacifie Shares und Kupferwerse im Kurse gedrückt waren. Letztere unter der Cinwirkung der Ermattung des Londoner Metallmarktes, Bei Schluß des Marktes war die Tendenz schwach. Der Umsatz betrug 67 000 Stück Aktien. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Std. Durchsch. Zinsrate 21, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 25, Wechsel auf London 4,8325, Cable Transfers 4 8750, Wechsel auf Berlin (Sicht) 962 16. ; ; Rio de Janelro, 11. Fuli. (W. T. B.) Wechsel auf London 163.
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.
Pt agdeburg, 12 Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ jucker 88 Grad ohne Sack 915 — 929. Nachprodukte 75 Grad o. S. . Stimmung: Schwach. Brotraffin. 1 ohne Faß —— Kristalliucker J mit Sack — Gem. Raffinade mit,. Sack , Gem. Melis ü m. S. —— Stimmung: Heschäftglos Robzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Juli gi5 Gdh., 9.15 Br., August 920 Gd., 9.20 Br., September d 22 Gd., 9.274 Br., Oktober ⸗ Dezember 9.377 Gd. 9.40 Br., Jan uar-⸗Märi 9,52 Gd. gö55h Br., Mai 9.70 Go., 972 w,
Matt J . Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 69,50, fär
Gö5ln, 11. Oktober 68,00. .
Jull. (W. T. B) Schmalz. Stetig. Firkin 60, Doppeleimer 61. — Kaffee.
. *
Roheisen
Bremen, 11. Loko, Tubs und Ruhig. — Baumwolle. Ruhig. American middling loko 6275.
Pamburg, 12. Juli, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B) Zuckermarkt. Matt. Räbenrobzucker J. Prodult Basis ZZ on Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Juli 9, 15, für August 9,20. für September 9,25, für Oktober ⸗De⸗ ember 9, 374, für Januar. März g.ö57!* für Mai 9,75.
Hamburg, 12. Juli, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B. Kaffee. Stetig. Good average Santos für September 453 Gd., für Dezember 46 Gd., für März 461 Gd., für Rai 16. Gd. ö
Budapest, 11. Juli, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Raps für August 15350.
London, 11. Juli. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 0 Juli 9 sh. ? d. Wert, ruhig. Ja vazucker 96 , prompt 10 sh. Iz d. nom., ruhig.
London, 11. Jull. (W. T. B.) (Schluß.) Standard Kupfer stetig, 624, 3 Monat 623.
Manch efter, 11. Juli. (W. T. B) . 201 Water twist, eourante Qualtät (Hindleys 91, 30 r Water twist, courante Qualitãt (Hindley) 103, 30 r. Water twist, bessere Qualität 113, 40 r Mule, durante Qualität (Hindley) 11, 40 r Mule, courante Qualitãt (Wilkinson) 12, 42 r Pinecops (Reyner) 191, 32 r Warpeops (Lees) 1065, 36r Waipcops (Wellington) 121, 66 r Cops für Nähzwirn Hollands) 209, 80 r Cops für Nähzwirn (Vollands) 24, 100 r Cops für Nähzrolrn (Hollands) 30i, 130 Cops für Näbzwirn (Bu. ) 3h, 40 r Donubling fwist (Mitre) 133, 60 r. Doubling twist (Rock) 15, Printers 31 125 Jards 1717 380. Tendenz: Stetig.
Glasgow, 11. Juli. (W. T. B.) Schluß.) Middlesbrough warrants ruhig, 536.
Glasgow, 11. Juli. (W. T. B.) Die Vorräte von Middlesbrough-⸗Roheisen in den Stores belaufen sich auf 20h 8560 t gegen 207 700 t in der Vorwoche. .
Amste rdam, 11. Jult. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 46. — Baneazinn. 113.
Antwerpen, II. Juli. (B. T. B) Petz olenm. Raffinlertes Tope weiß loko 241 ber. Br., do. für Juli 243 Br., do. für Juli. August 25 Br. do. für September⸗Oktober 254 Br. Fest. — Schmalz für Juli 1431. .
New Jork, 11. Juli. (W. T. B.) Schluß.) Baumwolle loko middling 1230. do. für Juli 1203, do. für September 11,64, do. in New Orleans loko middl. 121, Petroleum Refined in Gases) 1100, do. Standard white in New JYerk 3,0, do. Eredit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam ü 80. do. Rohe u. Brothers 1213, Zucker fair ref. Musenyndez 3643.07, Getreidefracht nach Liverpool 24, Kaffee Rio Nr. 7 loko gr, do. für Juli 850, do. für September 8, 73, Kupfer Standard loko 13 50, Zinn 40 40 - 41 90.
Rew Jork, 11. Juli. (W. T. B.) Baumwoll⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 22 000, Ausfuhr nach Großbritannien 19900, Ausfuhr nach dem Kontinent 16000, Vorrat in allen Unionshäfen 205000.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 6. Juli 1913, 7—7! Uhr Vormittags:
Station 122m 500m 1000m 1500 m1 1640m!
1—
h ö hö 5 35 J . ww ww wNw ö 6 U 86. 10
Rel. Ichtak. (0 / ) Wind Richtung
Geschw. mps. .
Himmel ganz bedeckt.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
—
Ballonaufstieg vom 11. Juli 1913, 7— 8 Uhr Vormittags: Station 122m 10090m 2000m 3000m 40090m 5700 m
Temperatur (00) 190 77 — 60,38 — 57 — 1056 —18,8 Rel. Fchtgk. (0 / ) 56 66 49 49 Wind-Richtung . . 1 0 90 Geschw. mps. 2 k 3 2 2 Heiter.
3 00!
Wetterbericht vom 12. Juli 1913, Vorm. )] Uhr.
Witterungz⸗ verlauf
der letzten
24 Stunden
Name der Beobachtungt statlon
Meeren Schwere
Varometer stanb
—
Barometerstand in Celsius vom Abend
auf O Stufenwerten *)
Niederschlag in
niveau u
Temperasur
Feitum
lachen Sannover
) ) Jg Nachts NX anhalt. Niederschl. (Wilbelmshav.] ziemlich heiter (R el) . 761 vorwiegend heiter ,,,, 1764 ziemlich heiter e Königsbg., Pr.]
763,0 Windst. wolkig 13 1 763 Vorm. Niederschl.
Y bedeckt . Zugspitze 4 Nebel
13 0 761
Stornowar I602 S bedeckt
Malin Head
760,5 SSW wollig 122
Valentia . Dunst 13
Seilly 3 orm eder Cassel) 760,5 Windst. wolkenl. 12 0 761 meist bewöllt D Magdeburg) 761,7 SW 1 wolkig 14 0 761 ziemlich heiter ; J . . . (Grü‚nbergsSchl.) 2 wolkig 13 3 763 Nachts Niederschl. , Mälhaus., Els.] Gewitter Friedrichshat.) 1Dunst 14 0 765 Nachm Niederschl. w ;; 763,6 SSW 2 Dunst 15 0 763 meist bewölkt 764.5 Windst wolken. 14 5 6 ön SS 1 heiter 18 1 763 delder . beiter 15 0763 Bodoe „1 SW Christiansund
Skudenes
Aberdeen
Shields
Holvhed 620 W
647 WSW] woltenl, 135 0 76
Ile dali
St. Mathieu 644 SW.
Gris ne k
Vlissingen
L RYegen 11 5 759
5 ö
Daparanda Wishy . Karlsta N59. 6 NMS X bedeckt . , ö. Archangelĩ T66 7 O N heiter 5 5 För Petertburg 75g 7 SMS ] wolken. IJ 0 F , ö beiter 5
2 bedeckt
bedeckt
bedeckt
Regen
4 wolkig 3 Regen I Iwolfeni. T Florenn Ib d N J bedeckk 17 7 Fagtsar 77a NW JJ balb bed. 17 Thorsbaon 757 7 [S8 N bedeckt Ser dio ssorrw 757 W J dedeckt Ruägenwalder⸗ ö. . .
münde 756 2 NNW o Regen 15 2 758 Nachts Niederschl.
; — 223
Warschau RFiew J . Wien s melst ben ditt Prag 58 meist bewölkt
82 —
2 bedeckt
IS Nachts Niederschl. SJ anbast. Miederschl. Töss VNemsich beiter 53 Vorm Yiederschl. Reyrsaost Jog 2 N 3 z FSJ Fenner (HUhr Abends) ͤ Nachm. Niederschl. Fberbourg T5765 SSW] basb bed. I d öl ö. Flermont 7637 88 Dunn 14 r, — ö. 9 Blarr ij 3 SSS Lheiter 1 ö 11 Windst. wolkenl. 20 3 4 Perplgnan 7 . wolkenl. 158 5 ien, — k Brindist ö I W] W 4 swoltig a d sos Moclamu 754 0 NS I bedeckt I6 3 75h erw N76 SSS * wolkig 12 1 762
Lemberg X. Hermannstadt 7636 SO Triest
in 1565
Helsum g forr , , delten 2 d ö Fiuovpio 83.0. Windst. w ditenl. 20 0 762 Jirich Js iW bedeckt 1 14 161 Genf 2,8 Ns 2 wolkenl. 12 2 . Tugano ö L woltenl, 18 9 Eb Sãntls bös ß NM W d Schnee G5 = 63 — Hupbepct i b Ger, , d , mel Fenk Daran Ill, , n er Horta 77G. Windst. bedeckt Goruña 762,7 NO 1MNebel 7 ) Pie Zahlen dieser Rubrit bedeuten: 0— 0 mm; 1— 0 biz 04; 2 0,35 dig 34; s Sn (biz Gl S s dis 144. 8 — 125 big oa 8 =. s bis Si- W zgi,5 bis Ui; 83 = 44 big 88,1; 8 — nicht gemeldet.
In der Wetterlage ist wenig Aenderung; ein Maximum liegt über Südwesteuropa, ein Minimum über Südosteuropa dringt nordwestlich wor. — In Deutschland ist das Wetter, außer in Ost. preußen, kühl, im. Westen heiter im Osten regquerisch bei meist schwachen nordwestlichen Winden; der Westen und Südwesten hatten Gewitter. Deutsche Seewarte
' * ‚ .
. ꝛ
—