—— —
Engros⸗Agentur in Berlin. In⸗ haber: Alfred Scherk, Kaufmann, Berlin, — Nr. 41240. Alfred Teutsch in Berlin. Inhaber: Alfred Teutsch, Kaufmann, — Nr. 41241. Norddeutsches Ver⸗
trags? Haudelsbureau Reinhold jeder Gesellschafter allein ermächtigt.
Sinz in Berlin. Inhaber: Reinhold Sitz, Kaufmann, Berlin⸗Friedenau. Als nicht
eingetragen wird bekannt gemacht: Ge⸗ noun 38635 schftzlxkal: Hürghaus, Börse (Zim. In unser Sandels register Abt. B st heute mer 7/8). — Bei Nr. 5746 (offene Han⸗ ber der unter Ne. 204 eingetragenen Firma delsgesellschaft Gebrüder Meyer in dun en gr affce Groß rbsterei Weiler Berlin): Dem Wilhelm Wittig zu X Maucher! Gesell schaft mit 26 Rahnsdorfer Mühle ist Gesamtprokura schrãntter Saftung * Bonn ein—
mit der Maßgabe erteilt, daß er zusammen mit einem der bereits eingetragenen Ge⸗ samtprokuristen Neidhard oder Sinasohn zur Vertretung befugt ist. — Bei Nr. 25 776 (Firma Carl Gustav Schulz in Berlin): Jetzt offene Handelsgesellschaft. Carl Schulz, Schlächter, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen. — Bei Nr. 40 625 (Firma Specialartikel Kom⸗ mandit-Gesellschaft Vogel in Char⸗ lottenburg): Der Sitz ist nach Berlin verlegt. — Bei Nr. 36 806 (Firma Julius Rosenbaum in Charlotten—⸗ burg): Die Niederlassung befindet sich in Berlin. Von Amts wegen vermerkt. — Bei Nr. 36983 (Firma Pension Stein⸗ platz Frieda Moraht in Charlotten⸗ burg): Geschäft und Firmg sind auf die Pension Steinplatz Frieda Morath G. m. b. H. übergegangen. — Gelöscht sind fol⸗
gende Firmen; Nr. . 21 151. Tietz Schmidt Nchflg. in Berlin. Nr. 35301. Verlag Ernst Wilhelm
Erohn in Berlin. Die letzte Firma ist pon Amts wegen gelöscht. Berlin, den 9. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86.
HKerlin. ö. 138632
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 12267. Baugeschäft Her⸗ mit be⸗
mann Knop Gesellschaft ö schränkter Haftung. Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens: Aus⸗ führung von Bauarbeiten jeglicher Art in Tief⸗ und Hochbau. Das Stammkapital beträgt 20000 . Geschäftsführer: Maurermeister Hermann Knop in Berlin, Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts— vertrag ist am 7. Juli 1913 abgeschlossen. Die Gesellschaft ist auf die Dauer von zehn Jahren abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlagen auf das Stammkapital wer⸗ den in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Frau Louise Knops geb. Wosgien: M) ihre Rechte aus der für sie auf dem Grundstück Schererstraße. Nr. 9 zu Berlin, Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Wedding Band 72 Blatt Nr. 1709, eingetragenen Hypothek pon 25 509 M6 nebst den Zinsen seit 1. Juli 1913. Diese Einlage wird von der Gesell⸗ schaft zum Werte von 17 000 „ angenom—⸗ men. 2) Das ihr gehörige Rüstzeug und Handwerkszeug zur Ausführung von Bau—⸗ arbeiten, und zwar in demselben Zustande und Umsange, wie dasselbe zurzeit auf dem Lagerplatz Behmstraße lagert. Der Ge⸗ sellschaft ist der Umfang dieser Rüstzeug⸗ einlage bekannt. Diese Einlage wird von der Gesellschaft für 2500 M angenommen. — Bei Nr. 4880 Deutsch⸗Türkische Unternehmungen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Konrad Bolle in Berlin. — Bei Nr. 7992 Allgemeine Gesellschaft für chemische Industrie mit beschränkter Haftung: Dr. Hans Heymann ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 8610 Gartenvereinigung Berlin-Südwesten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Architekt Lebe⸗ recht Thon ist nicht mehr Geschäftsführer. Gartenarchitekt Rudolf Fischer in Berlin ift zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 8753 Augusta-Speicher, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ift der bisherige Geschäftsführer Kauf— mann Rudolf Meyer in Berlin. — Bei Rr. 10 306 Aromin-Werke Kokosöl⸗ Raffinerie und Pflanzenbutterfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Kaufmann Karl Baresel ist nicht mehr Geschäftsführer, Kaufmann Fritz Preuß in Neukölln ist zum Geschäfts führer bestellt.
Berlin, den 10. Juli 1913. —
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abteilung 152.
Biberach a. . N iss. Sandelsregister. . Bel der Kirma Christ. Funk, offene Handelsgesellschaft in Biberach, wurde heute eingetragen: Karl Schmid, Kaufmann hier, ͤ der Geseslschaft ausgetreten und an seine
38633
ist aus
aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Firmä Fabrikant Fritz Borgers ist als persöanlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft Berlin. eingetreten.
getragen worden, daß durch Gesellichafter⸗ beschluß vom 1. Juli 1913 das Stamm. kapital um 10 000 6 erhöht ist und jetzt 30 000 „ beträgt.
heute bei Nr. 147 — töpferei Wittelsberger Co., Ge.
Der Kaufmann Johann Borgers ist
Zur Vertretung der Gesellschaft ist e
Bocholt, den 4. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Bonn, den 8. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Ronn. 38636 In unser Handelsregister Abt. B ist
sellschaft mit beschräukter Haftung J in Duisdorf bei Bonn — eingetragen worden: . Durch Beschluß der Gesellschast:rver⸗ sammlung vom 3. Jult 1913 ist die Firma in „Lapitestawer k, G esellschaft mit beschränkter Haftung vormals Kunsttöpferei Wittelsberger * Co.“ geändert. Der Geschäftsführer Johann Peter Wittelsberger ist abberufen und der Doktor medicinae Jacob Ludwig, Arzt in Bonn, zum Geschäftsführer bestellt worden. Bonn, den 9. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
C orbeck. . 38638 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. ) ist heute bei der Firma Bor becker Maschinenfabrik und Gießerei Th. Kade in Bergeborbeck eingetragen worden: Dem Kaufmann Theobald Henkel in Bielefeld ist Prokura erteilt. Borbeck, den 7. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
E remen. w In das Handelsregister ist eingetragen
worden: Am 8. Juli 1913. . Gebr. Beewen, Bremen: Chiistian Friedrich August Fischer ist am 26. Juni 1913 als Gesellschafter ausgeslchieden und die offene Handelsgesellschaft hierdurch aufgelöst worden. Seitdem setzt, der bisherige Gesellschafter Diedrich Lüssen das Geschaäͤft unter Uebernahme der Aktiven und Passioen und unter unver— änderter Firma fort. . Friedrich Nienstaedt, Bremen: Die Firma ist am 1. Januar 1913 erloschen. Am 9. Juli 1913. = Battermann Nülle, Bremen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 8. Juli 1913.
Gesellschafter sind der Kaufmann Anton Georg Battermann in Bremer haven und der Kaufmann Bernhard Fritz Heinrich Nälle in Bremen. Krauih . Oelsner, Schmamm. Import, Bremen: Wilhelm Oelsner ist am 11. April 1913 als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden.
Am 1. Juli 1913 ist der hiesige Kauf⸗ mann Franz Alwin Auaust Müller als persönlich haftender Gesellschafter ein getreten. Serres C Co., Bremen: Am 1. Juli
1913 ist ein Kommanditist auegeschieden
und ein neuer Komwmanditist eingetreten. Bremen. den 9. Juli 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Freund, Sekretär.
Cres lau. 38886 In unser Handelsregister Abteilung à ist heute eingetragen worden: ö. Bei Nr. 892, offene Handelsgesellschaft Prinz Marck jr. hier: Die Pro— kura des Siegfried Levy ist erloschen. Die Gesellschafter Frau verwitwete Banlier Elara Marck, geb. Burchardt, und Bankier Eugen Marck sind durch Tod ausgeschieden.
Bei Nr. 3340. Firma Wilhelm Laske Æ Co. hier: Die Elnzelprokura des Paul Golibersuch ist erloschen. Dem Emil Radtke und dem Paul Golibersuch, beide in Breslau, ist Gesamtprokura erteilt.
Bei Nr. 3381. Kommanditgesellschaft B. Rabinowitz X Co. hier; Die Prokura des Phöbus Theodor ist erloschen.
Bei Nr. 4189: Die offene Handels⸗ gesellschaft Franz Walentowitz Co hier ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 4575, Firma Ignatz Theodor Schlamm hier: Der Kaufmann Max Schlamm zu Breslau ist in das Geschäft des Subdirektors Ignatz Theodor Schlamm ebenda als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten und seine Prokura erloschen. Die von den Genannten unter der bisherigen Firma begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen. Die Gesamtprokura des Samuel Moses und des Salo Schlamm, beide in
Breslau, ist aus der offenen Handelsgesell⸗ schaft Leipziger Koeßler hier aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Gustav Leipziger, Brer lau, in die Gesell⸗ schast als perfoͤnlich haftender Gesellschafter
knecht hier: Dem Eberhard Weinknecht, Breslau, ist Prokura erteilt.
rceslamn.
Nr. 2441 ist bei der Firma Heinrich Silbermann hen ᷣ worden: Das Geschäft ist unter der bis. herigen Firma auf die Kaufleute Max Unger und Fritz Kuhnert, beide in Breslau, übergegangen. r begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen.
Firma „Kunst Uu
EHBrombperg.
Nr. 97 ist bei der Firma „Max Nosen⸗ thal“ hierselbst eingetragen: Die Pro⸗ kura des Julius Rosenthal ist erloschen.
Eromber g.
Nr. 231 ist bei der Firma „Wiihelm
Schultze“ hierselbst eingetragen: Die Firma ist erloschen. Bromberg, den 3. Juli 1913. Könlgliches Amtegericht. E rũssom. 38641
bei der unter Nr. 7 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Cohn * Heine ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen.
ingetreten. ö Bel Nr. 5206, Firma Georg Wein⸗
Breslau, den 4. Ju li 1913. Königliches Amtsgericht.
38888 In unser Handelsregister Abteilung
hier heute eingetragen
Die von den Genannten
Der Ueber⸗ ang der in dem Betriebe des Geschäfts gründeten Verpflichtungen und. Forde⸗ ungen auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Prokura des Max Unger, Breslau, st erloschen. . Bres lau, den 5. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
38639 Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung A
Bromberg, den 3. Juli 1913. Königliches Amts gericht.
38640 Bekanutmachung. In das Handelsregister Abteilung A
8 —
In unser Handelsregister A ist heute
Brüssow, den 10. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
C urg, Lz. Mag deb. 38642 Im HPandelsregister A Nr. 271 ist heute eingetragen die Firma Timme * Svennig in Burg b. M. und als deren Inhaber die Zimmermeister Albect Timme und Wilhelm Hennig, beide in Burg b. M. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1913. Burg b. M., den 10. Juli 1913. Königlichs Amtsgericht.
Chemnitæ. . In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 8. Juli 1913: 1) auf Blatt 2289, betreffend die Firma Johannes Hug in Chemnitz: Prokura sst erteilt dem Kaufmann Alexius Heinrich Friedrich Theodor Langohr in Chemnitz. Am 9. Juli 1913: . 2) auf Blatt 6838: die Firma Christian Geipel in Chemnitz und der Kaufmann Arthur Emil Geipel in Chem— nitz als Inhaber. (Angegebener Ge— schäftszweig: Großhandel mit Möbel⸗ stoffen. ) 3M auf Blatt 6879: die Firma Wirk⸗ warenfabrik für Puppenkleidung Ernst Hofmann in Ehemnitz und der Fabrikant Ernst Max Hofmann in Chem⸗ nitz als Inhaber. ᷣᷣ . 4 auf Blatt 6880: die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Hommel C Lux in Chemnitz. Gesellschafter sind die Schneidergeschäftsinhaber Eduard Paul Hommel und Johann Carl Berthold Lux, beide in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 16. Juli 1910 begonnen. (Angegebener Geschäftszweig: Schneidergeschäft und Tuchhandel.) . ö 5) auf Blatt 6873, betreffend die Firma J. Vollrath, Inh. Fr. Müller, zweigniederlassung Chemnitz in Ehemnitz: Der bisherige Inhaber Kauf⸗ mann Nicolaus Franz Friedrich Anton Albert August Emil, Müller ist aus⸗ geschieden. Inhaber ist der Kaufmann Kurt Georg Staul in Chemnitz. Die Firma lautet künftig: J. Vollrath, Inh. Fr. Müller. Das Geschäft ist zur Hauptniederlassung erhoben worden. 5) auf Blatt 5344, betreffend die Firma Oskar Uhlig's Fröbelhaus in Chem⸗ nitz: Die Inhaberin heißt Liddy Hulda Hofmann. . J) auf Blatt 5859, betreffend die Aktien⸗ gesellschaft in Firma Prestowerke Aktiengesellschaft in Chemnitz: Der Kaufmann Georg Günther in Chemnitz ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abteilung B.
Coburg. ö 38643 In das Handelsregister ist zur Fuma Singer X Cen, Nähmaschinen Att.
jetzt; Coburger Lehrmittelanstalt Max Aibert Sommer. Coburg, den 30. Juni 1913.
Herzogl. S. Amtsgericht. 2.
Colmar, Els. 38646 Bekanntmachung. In das Gesellschaftsregister Band VII wurde unter Nr. 225 eingetragen: Josef Simler & Cie. in Gebweiler. Offene Handelegesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Josef Simler, Fabrikant, 2) Ehefrau Josef Simler, Fabrikant, Marie Josefine Jeb. Zufatz, ohne Gewerbe, beide in Geb⸗ weiler. . . Dle Gesellschast hat am 1. Juli 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter einzeln er⸗ mächtigt. . . . Angemeldeter Geschäftszweig, ist die Spezsalfabrikation von Druckwlindern und Maschinenteilen für Baumwoll-, Woll-, Seide, Hanf⸗ und Flachsspinnereien sowie von FKalblererhülsen in Loh⸗ und Chrom⸗ gerbung zum Garnieren der Druckzylinder. Colmar, den 9. Juli 1913. Kaiserliches Amtsgericht.
Colmar, Eis. 38647 Bekanntmachung. In das Gesellschaftsregister Band VII wulde bei Ne. 16: Hofer E Cie. in Roppoltsweiler, eingelragen: . Dem Buchhalter Alexander Sieffert und dem Kassierer Moritz Winckler, beide in Rappoltsweiler, ist Gesamtprokura erteilt. Colmar, den 11. Juli 1913. Kaiserliches Amtsgericht.
Cresfeld. I38648 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Höninghaus K Thussen in Crefeld: Der Kaufmann Hermann Tkyssen sen. ist durch Tod aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Heinrich Thyssen in Cre feld in die Gesellschaft als persönlich baftender Gesellschafter eingetreien. Die Prokura des Heinrich Thyssen ist erloschen. Crefeld, den 9. Juli 1913. Königliches Amtegericht.
Dresden. . L38184 In das Handelsregister ist heute ein— getragen worden:
17 auf Blatt 10644. betr. die Gesell⸗ schaft Emil Klemm ( Drestler. Elek tricitäts - Gesellschaft mit beschränkter Daftung in Dresden: Der Gesellschafts vertrag vom 1. Oktober 1904 ist in S 16 durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 10. Jul 1913 laut gerichtlichen Protokolls von demselben Tage abgeändert worden. Sind mehrere Geschäfte führer bestellt, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
2) auf Blatt 12 907, betr. die Firma Deu isch⸗Türkische Roh - Tabak⸗ Dandels⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, Zweigniederlassung der in Bremen unter gleicher Firma he. stehenden Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die an Friedrich Heinrich Möller erteilte Gesamtprokura ist er⸗ loschen. ö .
3) auf Blatt 82, betr. die Firma Zustus Naumann's Buchhandlung T. Ungelenkt in Dresden:; Der bis herige Inhaber Buchhändler Carl Ludwig Ungelenk ist ausgeschieden. Der Buch= händler Friedrich Arthur Weber in Dresden ist Inhaber. .
4) auf Blatt 8700, betr. die Firma J. C. Kießling in Dresden,. Zweig. niederlassung des in Leubnitz⸗Neuostra unter der gleichen Firma bestehenden Hauptgeschäfts: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben worden.
Dree den, am 11. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. ⸗ 38609 „In das Handelsregister ist heute ein getragen worden:
1) auf Blatt 4427, betr. die Firma „Providentia, Frankfurter Ver⸗ sicherunge⸗Gesellschaft in Dresden, Zweigniederlassung der in Fraukfurt a. M. unter der gleichen Firma be⸗ stehenden Aktiengesellschaft: Der Gesell= schaftsvertrag vom 22. Dezember 1899 ist in § 23 durch Beschluß der Generalver, sammlung vom 4. Aprll 1913 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage abgeändert worden.
2) auf Blatt 13 413, betr. die Gesell⸗ schaft Lindenau, Steinpreuß E Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Rechtsanwalt Franjz Schuricht ist nicht mehr Liquidator. Zu Uqutdatoren sind bestellt die Elektro⸗ techniker Johannes Oskar Lindenau und Eduardt Paul Steinpreuß, beide in Dresden.
3) auf Blatt 13 480, betr. die Gesell schat Onama⸗Papierwarenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Die Firma lautet richtig: Onoma⸗Papierwarenfabrik, Gesell⸗
PDũsseldorũs. ; 38649 In dem Handelsregister B wurde am 10 Juli 1913 nachgetragen⸗ . Bel der Nr 75865 eingetragenen Firma Lohmann Æ Ruhland Mammut⸗ Werke mit beschränkter Hajtung, hier, daß die Kaufleute Karl Rubland junior und Albert Meißner als Geschãfts⸗ führer ausgeschieden sind und durch Ge⸗ sellschaftsbe if vom 24. April 1913 der Sitz der Gesellschaft nach Aubach bei Neuwied verlegt ist;
bei der Nr. I64 eingetragenen Firma Deutsche Patent · Wärmeschutz Aktien ˖
gesellschaft mit dem Sitze der aupt⸗ niederlassung in Dortmund und welg⸗ niederlafsung in Düsseldorf. daß die ie Zweigniederlassung aufge⸗ hoben ist.
Amtsgericht Düsseldorf. Düsseldort. 386501
Bei der Nr. 3664 des ,, A eingetragenen offenen Dandelsge ellschaft in Firma Blauckertz & Comp, hier, wurde am 11. Juli 1913 ag fegen, daß zur Vertretung der Gesellschaft für die Folge nur der Gesellschafter Hans Blanckertz ermächtigt ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Düssel dor. ö 38651] In das Handlsregister A wurde am 11. Juli 1913 eingetragen: Nr. 4051 die Firma Düsseldorsee Hammelschlachterei Jah. Heinrich Abels mit dem 4 in Düsseldorf und ö. Jahaber der Metzger Heintich Abels, ier. Nachgetragen wurde bei der Nr. 1896 eingetragenen Firma Geschw. Fischer, hier, daß Witwe Friedrich Fischer, Franziska geb. Brück, Kauffrau, hier, jetzt Inhaberin des Geschäfts und der Firma sst und ihre Prokura erloschen ist; bei der Nr. 2350 eingetragenen Firma Leffer E Liman, Haupiniederlassung Berlin, Zweigniederlassung hier, daß das Geschäft mit der Firma unter Aus—= schluß der in dem Betrsebe des Geschäfts begründeten Passiva auf. Dr. Georg Leky, Kaufmann in Berlin-Friedenau, und Fritz Josef Schauerte, Kaufmann in Berlin, sibergegangen ist und die zwischen ihnen bestebende offene Handelsgesellschaft am 27. Februar 1913 begonnen hat. Sodann sst ein Kommanvitist in die in eine Kom— manditgesellschaft umgewandelte am 27 Fe⸗ bruar 1913 begonnene Gesellschaft ein⸗ getreten. Am 31. Mai 1913 sind weitere zwei Kommandisisten eingetreten. Die Prokura detz Max Lesser ist erloschen, die des Hugo Sluzewmski in Wien bleibt he⸗ stehen, und dem Otto Nohturfft, Berlin, ist Einzelprokura erteilt;
bei der Nr. 665 eingetragenen Firma Ernst Kluth, hier, und bei der Nr. 3240 esngetragenen Firma Johanna Heyven⸗ dehl, hier, daß die Firma erloschen ist;
bei der Nr. 763 des Handelsrenisters B eingetragenen Firma Niederrheinische Terrain⸗ und Baugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier, daß die Ver⸗ tretungsbefugais des Liquidators und die Liguidation beendet und die Firma er⸗ loschen ist. ö
Amtsgericht Düsseldorf.
Cl din. 38653
Nachssehende in unserm Handelsregister Abteilung A eingetragenen Firmen:
a. Nr. 29 Fr. Reding, Elbing (In⸗
baber: Friedrich Reding, Elbing),
b. Nr. 36 Johann Herder, Elbing (Inhaber? Johann Ludwig Herder, Elbing),
c. Nr. 97 Richard Lange, Elbing ,, Richard Lange, Elbing), Nr. 102 Benno Damus Nachf., Elbing (Jnhaber: Julius Nickel und Walter Hein, Elbing),
. Nr. 176 Alfred Groening, Elbing
(Inhaber: Alfred Groening, Elbing),
f. Nr. 206 F. Sausel, Elbing (In- haber: Ferdinand Sausel, Elbing),
g. Nr. 263 Jacob Loewenstein, Elbing (Inhaber: Jacob Loewenstein, Danzig),
h. Rr. 292 Louis Wolff. Elbing (Inhaber: Louis Wolff, Elbing),
j. Nr. 294 Aug. Schmidt, Elbing (Inhaber: August Schmidt, Elbing),
k. Nr. 310 Bruno Wulff. Elbing (Jahaber: Bruno Wulff, Elbing),
sollen von Amts wegen gelöscht werden.
Die Inhaber der Firmen oder decen Rechtsnachkolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firmen bis zum 28. Oktober 191 geltend zu machen.
Elbing, den 9. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Elbing. . 386541
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 281 bei der Firma „Elbinger Dampf u. Wasser Mühlen werke Oscar Stedefeld“ in Elbing eingetragen, daß die Firma jetzt „Elbinger Dampf u. Wasser⸗Mühlenwerke Oscar Stedefeld Nachf.“ lautet, daß der Kaufmann Kurt Hilger in Elbing jetzt
4
getreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen. Eppingen, den 10. Juli
1913. Gr. Amtsgericht. Eschweiler.
1913: Zu Firma: P. Rüsges Æ Co. G. m. b. H. Eschweiler: Der Ge⸗ schäftsführer Carl Rüsges ist gestorben. Als Geschäftsführer sind bestellt: 1) Frau Carl Rüsges, Paula, geb. Thyssen, Ge— schäftsführer in Eschweller, 2. Ferdinand n g ,, , ,, , Jeder erselben ür allein zur Vertretun der Gesellschaft berechtigt. !
Kgl. Amtsgericht Eschweiler.
Essen, Runr. 38657
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 8. Juli 1913 eingetragen zu B2, betr. die Firma Rhei⸗ nisch⸗Westfülisches Elektrizitätswerk. Actiengesellschaft in Essen: Gemäß dem Beschluß der Generalversammlung vom 14. Juni 1913 ist das Grundkapital um 12900000 4A erhöht und beträgt jetzt 50 000 000 M. Ferner wird bekannt gemacht: Das neue Kapital ist in 12 900 Inhaberaktien zu je 1000 4 zerlegt, die zum Nennbetrage aus⸗ gegeben sind.
Fliensburxæ. 38214 . In das hlesige Handelsregister B ist am 7. Juli 1913 eingetragen worden: „Flens⸗ burger Ton Chamotte⸗, Steinzeug⸗ Kalk. und Mörtelwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Flens burg“. Gegenstand, des Unternehmens ist Ankauf und Betrieb von Thon⸗, Cha— motte⸗, Steinzeug⸗, Kalk. und Mörtel— werken, insbesondere Uebernahme und Weiterführung der Flensburger Chamotte⸗ und Steinzeugfabrtr, verbunden mit Dampf⸗ ziegelet, Kalkbrennerei und Mörtelwerk, sowie Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche unmittelbar oder mittelbar hiermit zusammenhängen. Das Stammkapital beträgt 20 000 z. Geschäftsführer sind: Diedrich Deth= leffsen, Kaufmann, Flensburg; Carl Rath⸗ mann, Kaufmann, Kiel, Marquardt Petersen, Kaufmann, Flensburg, Jacob Sönnichsen, Kaufmann, Flensburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist zur notariellen Verhandlung vom 2. Juli 1913 geschlossen. Die Geschäftsführer vertreten die Gesell schaft nur gemelnschaftlich. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ibre Namensunterschrift hinzufügen. Flensburg, den 7. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Frank furt, Oder. 38215
In unser Handeleregister Abteilung B Nr. 6 — Firma Stärke ⸗Zuckerfabrik Attiengesellschast norm. C. A. Koehl⸗ mann z Ce in Frankfurt a. O. — ist beute eingetragen:
Der Generaldirektor Kommerzienrat Karl Fahle ist durch den Tod aus dem Vorstande ausgeschieden, und sind die Direktoren August Henschel und Karl Rohr zu Frankfurt a. O. in den Vorstand ein— getreten. — Durch Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 28. Jun 1913 find die S5 5, 113 15, 33 der Statuten geändert. Der Vorstand besteht jetzt aus zwei oder mehreren Mit— gliedern. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die eigenhändige Unterschrift zweier Vorstands⸗ mitglieder oder eines Vorstandsmitgltedes und eines Stellvertreters oder sines Vor- standsmitgliedes und eines Prokuristen oder zweier Stellvertreter oder eines Stell⸗ vertreters und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen beigefügt ist. Im übrigen wird auf den genannten Beschluß Bezug genommen.
Frankfurt., Oder. den 8. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Freiburg, Breisgau. 38658
In das Handelsregister B Band 1 O -Z. 66 wurde eingetragen:
Deutsch⸗Oesterreichische Salus⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Saftung mit Sitz in Freiburg i. B. betr. Die Vertretungsbefugnis der Liquidatorin Frl. Hedwig Stegmann, Freiburg, ist be⸗ endigt. Die Firma ist erloschen.
Freiburg, den 4. Juli 1913.
Großh. Amtsgericht.
Freiburg. NRreisgan. 38659
Der bisherige Inhaber der Firma Apollo⸗ Kinematograph, Carl Metzger, Frei⸗ burg, bezw. dessen Rechtsnachfolger werden benachrichtigt, daß die Löschung der Firma im hiesigen Handelsregister von Amts wegen erfolgt, wenn nicht innerhalb z Monaten Widerspruch hiergegen dahier geltend gemacht wird.
Freiburg, den 7. Juli 1913.
. 38656 Handelsregistereintragung vom 12. Juli
nannt. Die Zeichnung der Firma erfolgt künfti durch Unterschrift von zwei Namen au
prokuristen. Band 11 O. 3. 346:
Band Y O.⸗Z. 59: Firma Nord deutsche Wursthalle, Rudolf Potzelt Freiburg, ist erloschen.
Band F O.. 310: . ledig, Freiburg. (Geschäftszweig Zigarrenhandlung.)
Freiburg. den 109. Juli 1913.
Hie n. win re a
Fürstenwalde, Spree. Oeffentliche Bekanntmachung.
in Ketschendorf eingetragen worden:
prokura erteilt. Fürstenwalde, den 9. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Fürstenwalde, Spree. Oeffentliche Betauntmachung.
Nr. 187 bei der Firma
in Ketschendorf eingetragen worden:
haber der Firma. Spalt: 6: gelöst. Fürstenwalde, den 10. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Cürth, GRayern. 38663 Handelsregistereintrag. „Johann Süß“, Erlangen. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Jo⸗ hann Süß in Erlangen seit 1. April 1913 ein landwirtschaftliches Maschinen—⸗ geschäft, verbunden mit einer Dampf— molkerei in Meckenhausen, A.-G. Hilvolt⸗ stein, und einer Molkerei mit Handlung landwirtschaftlicher Maschinen in Breiten⸗ bronn, A.-G. Hemau, mit dem Sitze in
Erlangen. Fürth. den 12. Juli 1913. Kgl. Amtsgericht — Registergericht.
Falda. Vekanntmachuug. 38664 In das Handelsregister B ist bei der Firma Dresdner Bank, Geschäftsstelle Fulda, Aktiengesellschaft, Sitz in Dresden, Zweigniederlassung Fulda (Nr. 265) heute folgendes eingetragen worden:
Dem Ernst Krieg in Fulda ist Gesamt⸗ prokura gemäß § 16 des Gesellschafts⸗ vertrages mit der Maßgabe erteilt, daß derselbe berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einer anderen zur Bertretung der in Fulda bestehenden Zweigniederlassung berechtigten person oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen dieser Niederlassung die hiesige Firma per Prokura zu zeichnen.
Fulda, am 2. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Geestemünde. 386651 Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung B Nr. 34 ist heute zu der Firma Norddeutsche Röhren⸗ und Blech⸗ schweißwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (vormals Fried⸗ rich Werner) in Geestemünde ein⸗ getragen:
Durch Beschluß der Mitgliederversamm⸗ lung vom 24. Juni 1913 ist die Gesell— schaft aufgelöst. Die bisherigen Geschäfts⸗ führer sind die Liquidatoren. Die Liqui—- datoren können die Gesellschaft nur ge— meinschaftlich vertreten.
Geestemünde, den 3. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. VI.
Gelsenkirenen. 386661 Handelsregister A des stöniglichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Rr. 896 ist am 10. Juli 1913 die Firma Schuhhaus Gazella Emil Winkel, Wanne, und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Winkel in Wanne eingetragen worden.
Gemünd. Eifo. 386671 Die Firma Gebr. Freyschmidt in Hallenthal ist erloschen. Gemünd (Eifel). den 9. Juli 101 Königliches Amtsgericht. ;
Gerbstedt, MHansf. Seek r. 35185! In das Handelsregister B des unter⸗ zelchneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 2. Zuckerfabrik SHelms⸗ dorf mit beschränkter Haftung. Sitz: Helmsdorf. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: der Erwerb, die Erwelterung und der Betrieb der zu Helmedorf be— legenen Zuckerfabrik Zuckerfabrik Helms—⸗ dorf mit beschränkter Haftung in Liqu.
Otto Ruff und Max Welte, Freiburg, sind als weltere Kollektivprokurssten er=
der Zahl der sämtlichen sechs Kollektiv⸗ F
Firma Jakob Friedrich Hug, Freiburg, ist erloschen.
ö Firma Marie HSöfler, Freiburg. Inhaberin ist Marie
urz⸗, Wollwaren⸗, Schreibmaterial⸗ und
38661
In unser Handelsregister ist heute unter Ur 187 bei der Fitma Paul Pusch Chemische Fabrik. Keischendorf Spree
Spalte 4: Dem Kaufmann Friedrich Fetzer in Fürstenwalde Spree ist Gesamt⸗
38662 In unser Handelsregister ist heute unter Paul Pusch Chemische Fabrik, Keischendorf Spree
Spalte 5. Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Kurt Peters, ist alleiniger In—
Die Gesellschaft ist auf—
g pflichten sollen, mindestens von zwei Vor— s standsmitgliedern unter Beifügung der irma „Zuckerfabrik Helme dorf mit be⸗ schränkter Haftung“ unterzeichnet sein. Zur Ausstellung von Ouittungen gegenüber der Post⸗, Telegraphen⸗ und Eisenbahnbebörde ist jedes Vorstandsmitglled allein berechtigt. „Gerbstedt, den 10. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Gi ij orm. 38668 In das hlesige Handelsregister Ab⸗ „teilung A Nr. 78 ist zu der Firma „Karl Bosse“, Gamsen bei Gifhorn heute folgen des eingetragen: Die Firma ist erloschen. Die Prokura des Zimmermeisters Friedrich Becker in Gifhorn ist erloschen. Gifhorn, den 5. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Gmünd, Sehrwäbisch. 38669 K. Amtegericht Gmünd. In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: A-Register für Einzelfirmen: Zu der Firma „Leopold Geiger“ hier. Die Firma ist mit dem Geschäft auf Eduard Rempis und Walter Rempis, die Söhne des seitherigen Inhabers, über— gegangen. Die Firma ist daher in das Ge⸗ sellschaftsfirmenregister übertragen worden. Die Prokura des Eduard Rempis ist damit etloschen (s. Register für Gesell— schafts firmen). B. Register für Gesellschafte firmen: Die Firma „Leopold Geiger“ mit Sitz in Gmünd. Offene Handelsgesell⸗ schajt feit J. Jult 1513. Gesellschafter: Eduard Rempis, Fabri⸗ kant in Gmünd, Walter Rempis, Fabri— kant daselbst. Fabrikation von Bijouteriewaren und Engroshandel mit solchen (s. Register für Einzelfirmen). Den 11. Juli 1913. Amtsrichter Welte.
Gmünd, Schwäbisch.
K. Amtsgericht Gmünd. In das Handelsregister Abteilung für Gesellschaftsfirmen ist heute bet der Firma „Süddeutsche stinematografen· Ne⸗ klamegesellschaft“ mit beschränkter Haftung, Sitz in Schwäbisch Gmünd, eingetragen worden, daß duich einstimmigen Beschluß der Gesellschafter vom 25. Juni 1913 mit Wirkung vom 30. Juni 1913 die Gesellschaft aufgelöst worden ist. Den 11. Juli 1913.
Amtsrichter Welte.
38670
Gö riitr. 38671] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute folgendes eingetragen worden: Nr. 104, die offene Handelegesellschaft in Firma Adolph Wintler in Görlitz betreffend; Die Gesellschaft ist aufgelsst. Der bisherige Gesellschafter Richard Winkler ist alleiniger Inhaber der Firma. Nr. 1434. Die Firma Zentral Bad Görlitz Bruno Petrasch in Göelitz und als deren Inhaber der Badeanstalts⸗ besitzer Bruno Petrasch in Görlitz. Görlitz, den g. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Greiz. Bekanntmachung. 38672 In unser Handelsregister Abt. A ist heute auf Blatt 40, die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Paul Albert in Greiz betreffend, eingetragen worden: Die Gesellschaft ist infolge Ausscheidens des Louis Paul Albert aufgelöst worden. Paul Louis Albert führt das Geschäft unter unveränderter Firma weiter. Greiz, den 10. Juli 1913. Färstliches Amtsgericht.
Greiz. Bekanntmachung. 38673) In unser Handelsregister Abt. A ist
heute auf Blatt 84, die Firma Albin Möbius in Greiz betreffend, eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft auf den Kaufmann Ernst Thümmler in Greij übergegangen und die Firma in „Albin Möbius Nachf. Inh. Ernst Thümmler“ geändert worden ist sowie daß die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten auf den Er⸗ werber nicht übergehen.
Greiz, den 11. Juli 1913.
Fürstliches Amtsgericht.
Grossschönau, Sachaen. 37844] Auf Blatt 81 des hiesigen Handels—⸗ registers, die offene Handelsgesellschaft Julius Lange in Altwaltersdorf betr, ist heute eingetragen worden:
Die bisherigen Inhaber sind ausge⸗
Die Firma lautet künftig: Julius Langes Leinen Industrie Attiengesell⸗ schaft. Ihr Sitz ist in Waltersdorf bel Zittau i. Sa.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Mai 1913 und 20. Juni 1913 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb aller Zweige der Leinenindustrie
die Gesellschaft zeichnen, bestimmt sich nach
dem Gesetz; jedoch müssen Willens erklärungen, welche die Gesellschaft ver
schieden. , F. Beerhold, Halle S. ist jetzt der Kaufmann Ernst Viehweg in
rungen und Verbindlichkeiten auf den Er— werber ist ausgeschlossen. geändert in F. Beerhold Inh. Ernft Viehweg. — Zu Leipziger Steinholz Werke Dr. Ru
kuristen die Gesellschaft vertreten.
Weiter wird noch bekanntgegeben:
Der Voistand besteht aus einer oder mehreren Personen (Direktoren). Die Zahl und die Personen der Mitglieder des Vorstands bestimmt der Aufsichtsrat Der Widerruf der Bestellung zum Vor⸗ stand steht dem Aufsichtsrat zu. Dieser überweist auch, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, den einzelnen Mitgliedern die Zweige der Geschäfts⸗ führung.
Die bisherige Gesamtprokura der Kauf⸗— leute Ernst Gustav Reichelt und Ernst Hugo Baumann in Waltersdorf bleibt bestehen.
„Die Generalversammlung wird vom Vorstand oder Aufsichtsrat durch Bekannt— machung im Deutschen Relchganzeiger be— rufen. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Zum Erlaß von Bekanntmachungen ist sowohl der Vorstand wie der Aussichtsrat berufen; aus der Bekanntmachung muß aber hervorgehen, von welchem der beiden Organe sięi ausgeht. Die von der Generalpersammlung ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch dasselbe Blatt.
Die Aktien lauten auf den Inhaber, die Autgabe erfolgt zum Nennbetrage.
Gründer sind: Privata Henriette verw. Lange, geb. Kämmel, Fabrikbesitzer Wil— belm Ramdohr, Fabrikbesitzer Dermann May, sämtlich in Waltersdorf, Fabrik— dtrektor Hermann Buhl in Großschweidnitz und Bankdirektor Albert Lippmann in Zittau; sie haben sämtliche Aktien über⸗ nommen.
Die Gründer Ramdohr und May bringen in die Gesellschaft ihr gesamtes, von der offenen Handelsgesellschaft Julius Lange bisher betriebenes Fabrikations— unternehmen mit allen Aktiven und Passiven nach Maßgabe der Bilanz vom 30. Junt 1912 dergestalt ein, daß das Geschäft mit Wirkung vom 1. Juli 1912 ab als auf Rechnung der Aktiengesellschaft geführt gilt, insbesondere bringen sie auch ein die Grundstücke Blatt 172, 179, 159, 285, 158, 352, 168, 406, 407, 408, 409, 410, 411, 412 des Grundbuchs für Alt— waltersdorf, Blatt 17 des Grundbuchs für Neuwaltersdorf, Blatt 92 und 94 desienigen für Altjonsdorf und Blatt 439, 353. desjenigen für Bertsdorf. Die Auflassung der Grundstücke an die Aktiengesellschaft ist alsbald nach ihrer Eintragung in das Handels- register zu bewirken. Als Gegenleistung erhält ein jeder von diesen beiden Gründern 292 Aktien von der Gesellschaft gewährt. Die Gründerin Witwe Lange bringt eine Forderung von 563 000 c½ gegen die offene dandelsgesellschaft Julius Lange ein, wofür sie von der Aktiengesellschaft 563 Aktien gewährt erhält.
Die Mitglieder des ensten Aufsichtsrats sind: Fabritbesitzer Wilhelm Ramdohr in Waltersdorf, Fabrikdirektor Hermann Buhl in Greßschweidnitz, Rechtsanwalt Dr. jur. Arno Kneschke in Löbau und Bankdirektor Alhert Lippinann in Zittau. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands, des Auf⸗ sichigzrats und der Revisoren, liegen auf dem unterzeichneten Gericht zur Einsicht aus, auch kann von dem Prüfungeberichte der Revisoren bei der Handelskammer Zittau Einsicht genommen werden. Großschönau, am 10. Juli 1913. Königliches Amtegericht. Grünberg, Sen les. 386741 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 261 ein— getragenen Firma Oito Rothe vermerkt worden, daß dieselbe auf den Kaufmann Emil Fischbach in Grünberg übergegangen und daß dabei der Uebergang der im Ge. schäftsbetriebe begründeten Passiva des früheren Inhabers auf Emil Fischbach aber ausgeschlossen ist. Amtsgericht Grün berg, 10. 7. 13.
Hulle, Saale. 38227 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Zu A 2305, betreffend die Firma Adolf Künzel, Halle S. In haberin ist jetzt die verwitwete Kaufmann Luise Künzel, geb. Hoppe, in Halle S. — Zu A 308, betreffend die offene Handels⸗ gesellschaft Seiffert & Klose, Halle S. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Max Leiber ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Carl Steitin in Halle S, ist Prokura erteilt. — Zu A280, betteffend dle offene
ie Gesellschaft ist aufgelöst. Inhaber
Halle S. Der Uebergang der Forde⸗ Die Firma ist
B 274, betreffend
oder Handlungsbevollmächtigten
Hanau. Handelsregister. 358356 1 Firma „Gerth van Wyk X Co.“ in St. Petersburg, zweignieder⸗ lassung in Hanau, Die Prokura des Kaufmanns Emil Wuthold in Hanau ist erloschen. Dem Kaufmann Leonhard Weber in Hanau ist Prokura erteilt. 2) Füuma. „Wolf K Knell“ in Hanau. Die Prokura des Kaufmanns Ferdinand Knell ist erloschen.
18Inam . ;
Die Firma ist erloschen.
3) Firma: „Vereinigte Silber⸗ warenfabriken Wolf C Knell — Gebr. Glaser“. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Hanau eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 31. Mai 1913 begonnen hat.
Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Silberwarenfabrikant Christian Knell in Hanau,
2. Silberwarenfabrikant Thomas Glaser in Hanau.
Dem Kaufmann Ferdinand August Knell in Hanau ist Prokura erteilt.
4) Firma: „Gebrüder Glaser“ in
Hanau,. Die Firma ist erloschen.
5) Firma: „Heinrich Amend“ in 6. . .
Hanau. Die Prokura des Kaufmanns
Julius Lang und des Kaufmanns August Pult zu Hanau ist erloschen. z Die Firma ist unter Ausschluß des Uebergangs der Aktiven und Passiven an die Firma Heinrich Amend, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, übergegangen, welche das unter der Firma Heinrich Amend hetriebene Geschäft unter der bis herigen Firma mit dem Zusatz „Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ weiterführt.
6) Firma: „Louis Houny“ in Hanau. Der bisherige Gesellschafter Edmund Houy in Hanau ist alleiniger Inhaber der Firma.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma: „Magazin für Gelegen⸗ heitskäufe Sofie Hahn“ in Hanau. Unter dieser Firma betreibt die Ehefrau des Kaufmanns Georg Hahn, Sofie geb. Kronenberger, zu Hanau ein Handels⸗ geschäft in Gelegenheitsposten von Waren aller Art mit Ausschluß von Goldwaren und von Lebensmitteln.
Dem Kaufmann Georg Hahn in Hanau ist Prokura erteilt. .
s Firma: „Jean L. in Hanau. Ludwig gen. loschen.
Der Kaufmann Ludwig genannt Louis Schlingloff zu Hanau ist in das Ge schäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1913
begonnen. 3 . „J. D. Schleißner Die Prokura des
* Schlingloff“ Die Prokura des Kaufmanns Louis Schlingloff ist er⸗
Söhne“ in Hanau. Kaufmanns Peter Heilmann in Hanau ist erloschen.
Dem Kaufmann Louis Ramb in Hanau ist Prokura erteilt.
Der Fabrikant Wilhelm Rodde ist aus
der, Gesellschaft ausgeschieden. Gleich— zeitig ist der Kaufmann Hans Rodde zu Hanau als persönlich haftender Gesell— schafter eingetreten. 10) Firma: „Kunstgießerei helma Konrad Börtzel“ in Kessel⸗ stadt. Dem Kaufmann Hermann Uthke in Wilhelmsbad und dem Ingenieur Theodor Pillmann in Hanau-Kesselstadt ist Gesamtprokura erteilt.
11) Firma: „Löwenapotheke Dr.
M. Hessenland“ in Hanau. Unter dieser Firma betreibt der Apotheker und staatlich geprüfte Nahrungsmittelchemiker Max Hessenland zu Hanau eine Apotheke und ein öffentliches Unter⸗ suchungslaboratorium verbunden mit einer Probieranstalt für Edelmetalle. Einträge des Königlichen Amts⸗ gerichts, Vl, in Hanau zu 1 vom 18. Juni, zu 2, 3 und 4 vom 21. Juni, zu 5 vöm 26. Juni, zu 6 vom 27. Juni, zu 7 vom 1. Juli, zu S und g vom 3. Juli, zu 10 und 11 vom 8. Juli 1913.
Wil⸗
Dr.
Hannover. 38186 Im Handelsregister des hiesigen König
lichen Amtsgerichts ist in Abteilung A
heute folgendes eingetragen worden:
Zu Nr. 4 Firma Horwege X Wete⸗
grove: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der
bisherige Gesellschafter Johannes Wete—
grove zu Hannover ist alleiniger Inhaber
der Firma.
Zu Nr. 4332 Firma Harry Borgstedt
Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Der bisherige Gesellschafter Kaufmann
Ernst Quatfasel in Hannover ist alleiniger
Inhaber der Firma.
Zu Nr. 2679 Firma J. Flathmann
G Co.: Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 3108 Firma Klagesmarkt⸗
Apotheke Drogerie Albert
Schmidt: Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 3159 Firma Erste Deutsche
Geflügelfusring⸗ Fabrik Ernst Haupt⸗
m Iger Ji Otto Schultz: Das Geschäft ist unter der ge—
meyer Nachfolger Inhaber
9 6 si 9 — * 3h. t. ; d ö j fü ñ in Coburg, Zweigniederlassung des ; 1 Inhaber der Firma und daß der Ueter⸗ Großh. Amttgerich f ; f . ; Stelle Adolf Straub, Kaufmann hier, als Breslau, bleibt auch, für die offene Ges 4 . ; aft mit beschränkter Haftung. . -. K — und aller mit dem Betriebe verbundenen unter Fortstellung der von der offenen dolph Keil * Co. Gesellschaft mit änderten Fir r ö . . Gefellschafter in die Firma eingetreten. Handelðsgesellschaft bestehen. . unter gleichlautender Firma in n. sͤht auf Blatt 7529, beir. die offene kang der in dem Betriebe des Geschists Freiburg, Rreisgan. 38660) Geschäfte, insbesondere die Beschaffung des Dandelsgesellschaft Julius Lange in Walters⸗ beschränkƷter Haftun . 9 ie n, irn , n, . Deutsche Ge⸗ Pie Gesellichafter baben am 2. Juli Nr. 5308. Firma Paul Nierle, bestehenden Hauvtgeschäfts, eingetragen: del esck chaft Gebr. Cöckriz in begründeten Forderungen und Verhind⸗ S andelareaister Föhn lter s' an' bie G Bäermertung der dorf, Jonsdorf Und Hänischmühe be, niäber a8 16 5 g flügelfußring⸗Fabrik Ernst Haupt⸗ 1913 vereinbart, den in der Firma ent. Breslau, Inhaber Kaufmann Paul ee, ö 6. he g reer rere , Gesellschafter . 9 ,, ö In das ö wurde ein senengenen Gähengnise. „Di Stimm. kiigbench lüge nnn, des i icdesf frioschen 6 . . e g,. ö 24 * 7 5 nde. Vore 9 el —— ö * 1 1 Ur en aufmann Ur Us8⸗ e . 51 9 34 225 M es häfts⸗ De te ef rs 5 19 2 3 r 11 . 411 Lah ö JJ , e J , , , gesbrießen 6hriste ph zu führen. Breslat;. Jnhaber Faufmann Paui. Cobgrg, gergesn d d, Rühle digerbett, die Ficma Eiblug gen ge, Reit Küänh Freibudg. Inhaber ist Sito gutsbesitze, Helmzdorf, Sid Endlich, Akten zu iG 4 zerfallen , , ; Den F Juli 1913. ; Kringler, ebenda. ; a ,,, w August Richter in Dresden: Prokura onigliches Amtegericht. Kuny, Kaufmann, Frelburg. (Geschäfts. Rittergutsbesitzer, Adendorf, Ernst Meyer, Vorstand ist der Fabrikdirektor Carl August Schuler ist Jakob Biesenbach zum ist dabei ausgeschlossen 2 R. Amtsgericht Biberach. Breslau, den Juli 131. Copurg. 38644) ist erteilt dem Diplomingenieur Johann Eppingem. 38655 zweig? Kolontalwaren und Delikateffen; Domänenpächter, Friedeburg, Hermann Hermann May in, Waltersdorf, Geschäftsführer bestellt. — Zu B 177, be. Ju Rr. Joh? Firma Schneider Co . Landgerichisrat Rampacher. Königliches Amt ge Amtsgericht. In das Handelðsregister ist eingetragen: Friedrich Alfred Rieff in Dresden. HSandelsregistereintrag. Band Y O. 3. 301: Firma Herder ' sche Dryander, Ritterguisbesitzer. Zabitz. Die Bel mehrgliedelgem Vorstand sind ie treffend Glas. Versicherun gs Atiien. Ezxport⸗Geschäft: Bie Gesellschaft ist ¶ nocholt. Bekanntmachung. 358634] Rreslan. 38637! D zur Firma gteramisches Atelier 6) auf Blatt 12 013, betr. die Firma Zu Firma Leopold Ladenburger in Verlagshandiung, Freiburg, betr, Gesellschaft ist eine GJellschöft mit be zwei, Vorstandsmitglie der zur Vertretung gesenschaft Salensta in Halle S. Karl aufgelbst. Der bisherige Gesellschafter In das Handelsregister A wurde beute In unfer Handelsregtster Abteilung A „Hellas“ Carl Laufer in Neuses F. Mundorff Co. in Dresden: Ittlingen. Offene Handelsgesellschaft. Philipp Dorneich, Verlagabuchhändler, schränkter Hastung. Der Gesellicha te der Geselssch ft berechtigt; mit Ermächti⸗ Lange der Jüngere ist zum stellvertretenden Kaufmann Wilhelm Schneider jun. in bes der unter Nr. 178 eingetragenen ist heute eingetragen worden: b. Cobg.: Die Firma ist erloschen. Die Firma ist erloschen. Die Kaufleute Salomon Ladenburger und Freiburg, ist in die Gesellschaft als weiterer Herirag ist am 16 Januar 1112 geschlassen. gung, des, Agssichts ats können jedoch Direttor kestellt. Hannover ist alleiniger Inhaber der offenen Handeltgesellschat Johaun Bei Nr. II09. Die bisherige Gesell. 2) zur' Firma Max Albert Sommer Dresden. am 12. Juli 1913. Ladwig Ladenburger sind in das Geschäft persönlich kaftend'r Gesellschafter ein⸗ Dle Form, in welcher die Geschãftefüh er (ia zelne Mitglieder des Vorstands allein Halle S, den 7. Juli 1913. n, me,, . Borgers zu Vocholt eingetragen: schafterin Doris Leipziger, geb. Friede, in Neuses b. Cobg.: Die Firma lautet Königliches Amtagericht. Abt. III. als persönlich hastende Gesellschafter ein⸗ getreten, dessen Prokura ist damit erloschen. ihre Willenzertlärungen kundgeben und fär Loder in Gemeinschaft mit einem Pro— Königliches Amtagericht. Abt. 19. Kontor-Kaiser Oscar Franz Kaiser