.
W. 15958.
Siegeslauf
1110 1912. Waldes C Ko., Dresden. 2. 7 1913.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und Exportgeschäft. Waren:
Kl.
Za. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. d. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, träger, Handschuhe, Schweißblätter. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken
Apparate und Geräte. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwäm⸗ me, Toilettegeräte.
a. Rohe und teilweise bearbeitete
b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Hieb⸗ und Stichwaffen. Nadeln, Fischangeln.
J. Hufeisen, Hufnägel.
„ Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumateria!, Kleineisenwar en, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ket⸗ ten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbe schläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Ha ken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mecha⸗ nisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu minium⸗Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum schmuck.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloeoid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions und Friseur Zwecke.
b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kon⸗ troll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instru mente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchengeräte, Stall⸗ Garten- und landwirtschaftliche Geräte, Treib riemenverbinder.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Papier, Pappe, Karton, Papier waren.
Photographische und Druckereierzeugnisse, gegenstände. Porzellan, daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Bureau⸗ und Kontor⸗Artikel, speziell Brief⸗ und Musterklammern.
Seifen-, Putz und Polier⸗Mittel, Rostschutzmittel, Waschmittel, Parfümerien und Toilettemittel Spielwaren, Turn- und Sport⸗Geräte.
Säcke.
Hosen
unedle Metalle. Sensen, Sicheln,
und Papp
Kunst⸗
Ton, Glas, Glimmer und Waren
Uhren und Uhrenteile.
30.
elfens ein
13 Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und Exportgeschäft.
K 3
39
40.
177761.
MWlEbol. NDus. RI. RHoFFBablk, NELWIED.
431913. Albrecht Hoffbaur, Neuwied, Heddesdorferstr. 64. 8
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemischttechnischer Präparate. Waren: Putz und Polier ⸗Mittel.
weder emmernt auch alte una schützt ai Metalle vor weiterem nieren.
I.
A.
d.
a. Rohe h. Messerschmiedewaren, Werkzeuge,
. Nadeln, Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte k. Eisenbahn⸗-Oberbaumaterial,
177760. W. 16899.
1913. Waldes & Ko., Dresden. 2,7 1913.
Waren:
Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, träger, Handschuhe, Schweißblätter. Kühl-, Trocken⸗Apparate und ⸗Geräte. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwäm⸗ me, Toilettegeräte. und teilweise
Hosen⸗
unedle Metalle. Sensen, Sicheln,
bearbeitete
und Stichwaffen— Fischangeln.
Hieb⸗
Waren. Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ket⸗ ten, Stahlkugeln, Reit- und Fahr⸗Geschirrbe⸗ schläge, Rüstungen. Haken und Osen, Geldschrän ke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fasson⸗ metallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Ma⸗ schinenguß. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu minium⸗Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Waren aus Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz und Flecht⸗Waren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ Zwecke. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Kontroll⸗Appa⸗ rate, Instrumente und Geräte, Meßinstru⸗ mente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus und Küchengeräte, Stall⸗ Garten und landwirtschaftliche Geräte, Treib⸗ riemenverbinder. Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Photographische und Druckereierzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, daraus. Posamentierwaren, Kragenstützen, Bänder, Besatz⸗ artikel, Knöpfe, Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien. Schreib⸗, Zeichen, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Bureau⸗ und Kontor⸗Artikel, Brief⸗ und Muster⸗ klammern. ; Seifen-, Putz- und Polier⸗Mittel, Rostschutzmittel, Waschmittel, Parfümerien und Toilettemittel. Säcke. Uhren und Uhrenteile.
5. 27152.
und verzinnte
Ton, Glas, Glimmer und Waren
2224
ö
. ö *
mutztieclce spieienâ leicht
177763.
2718 1919 53 Hamburg, Hamburg
Geschäftsbetrieb: schäft. Waren:
Jacobi & Co., Filiale 37 1913
Erxvort und Import⸗Ge⸗
a. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. b. Schuhwaren. Strumpfwaren, d. Handschuhe. Borsten, Bürstenwaren, Toilettegeräte, Putzmaterial, a. Rohe und teilweise bearbeitete Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be schläge, drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und
Trikotagen
Kämme, Schwämme, Stahlspäne. unedle Metalle.
ja. Bier.
Weine,
J. 5844.
Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
Fahrräder.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Felle, Häute, Leder, Pelzwaren.
Wichse, Lederputz und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb-⸗Mittel.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.
Spirituosen.
Nickel⸗ und Aluminium⸗Waren, Waren aus Neu⸗ silber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christ⸗
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel.
. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren. .Musikinstrumente, deren Teile und ja. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte,
serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papp⸗
Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabri⸗
kation, Tapeten.
Spielkarten, Schilder, Buchstaben.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer
daraus.
Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe,
Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗ Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren.
Schreib⸗, Zeichen, Mal- und Modellier⸗Waren,
Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau und Kon⸗
tor⸗Geräte.
Schußwaffen.
Spielwaren.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.
Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken,
Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Uhren und Uhrteile.
Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
177762. P. 10745.
Weltstern
15. 11 1912. Petzold C Aulhorn A.⸗G., Dresden. 37 1913
Geschäftsbetrieb: Kakao⸗ Schokoladen⸗, Marzipan⸗ Konfitüren⸗, Honigkuchen, Lebkuchen ⸗ und Bis kuit⸗ Fabrik, Tee- und Chinawaren⸗Handlung, Vertrieb von Nahrungs- und Genuß⸗Mitteln, Import- und Export⸗ Geschäft. Waren: Kakaobutter, Kakaopulver, Kakaotee, Kakaoextrakte, Schokoladen und Schokoladefabrikate, Zuckerwaren, frische, eingemachte, getrocknete, gedörrte, kandierte, glasierte Früchte, Kompotts, Fruchtsäfte, Fruchtessenzen, Fruchtgelees, Fruchtmarmeladen, Jambs, Weine in genießbarer Hülle aus Schokolade oder Zuckerwaren, Beerenweine, Sirupe, Fruchtextrakte, Li⸗ köre, Punschessenzen, Kognak, Rum, Arrak, Limonaden, Kaffee Kaffeesurrogate Kaffcezusätze Kaffer ertrakt, Speisefette, Speiseöle, Parfüms, pharmazeutische und diätetische Prä⸗ parate, Gewürze, Vanille, Vanillin, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Backpulver, Puddingpulver, Mandeln, Ho⸗ nig, kondensierte Milch, Milchzucker, Malz, Malzextrakt, Malzzucker, Rohr⸗ und Rübenzucker in jeder Form und Zubereitung, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Suppen⸗ kräuter, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Bouil⸗ lonkapseln, chinesischer, japanischer, indischer und Cey⸗ lon⸗Tee, medizinischer Tee, Kräutertee, insbesondere rus⸗ sischer Knöterichtee. — Beschr. B. B. 27865.
Saiten. Kon⸗
und Waren
13 3 1913. C. H. Boehringer Sohn, Nieder⸗Ingel⸗ heim a. Rh. 3 7 1913
Geschäftsbetrieb Chemische Fabrik. Waren: Forstwirtschaftserzeugnisse. Arzneimittel, chemische Pro⸗ dukte für medizinische und hygienische Zwecke, pharma⸗ zeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Drogen für industrielle Zwecke, Mittel zur Tier- und Pflanzen pflege, medizinische Seifen. Reine und technische Milch—⸗ säure und Weinsäure, sowie deren Salze, chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photo—⸗ graphische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte und Töt⸗ mittel, Gefrierschutzmittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ liche Zwecke, Zahnfüllmittel. Mineralische Rohprodukte, Düngemittel. Farbstoffe, Farben, Beizen, Harze, Harz— produkte, Klebstoffe,“ Appretur⸗ und Gerbmittel, Im—⸗ prägniermittel. Alkoholfreie Getränke, Fruchtsäfte. Tech nische Ole und Fette, Speiseöle und „fette, Back pulver, Hefe, Essig. Diätetische Nährmittel, kosme tische Mittel, Seifen, Stärke und Stärkepräparate, Fleckenentfernungsmittel, Putz und Polier⸗-Mittel. — Beschr.
Anderung in der Person des Inhabers.
4310) R. A. 7336) 7818 8221 8224 8223
160 64t599
2 102170 112102 112604 113790 115401 135241 9492 x ( 137593 105188 , 12. Umgeschrieben am 4. 7. 1913 auf sche Fabrik
Vechelde Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Braunschweig.
2 536944 (W. 3994) R. A. v. 9. 5. 1902. Umgeschrieben am 4. 7. 1913 auf: Firma Alfred
Waßmuth, Moosach bei München.
2 4750 W. 428 R. A. v. 19. J Umgeschrieben am 4. 7. 1913 auf: Josef Wegert,
München, Ysenburgstr. 10.
10 134487 A. 8224. R. A. v. 4. 10. 1910. Umgeschrieben am 4 J. 1913 auf: Neue Auto⸗
mobil⸗Gesellschaft, Aktiengesellschaft, Berlin.
166 61185 G. 4014) R. A. v. 14. 7. 1903. Umgeschrieben am 4. 7. 1913 auf: Genußmittel⸗
werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Dresden · A.
264 25847 (E. „G64109009 2. „101175 (X.
2. 1903. 19607. HSo058.
88883898
lgoyg.
6 2 1910.
.
ö
4. 1895.
1823) R.A. v. 20. 8. 1897. 41979 1 18995. S866) k Umgeschrieben am 4. 7. 1913 auf: Lommatzscher Biscuit Fabrik Gebr. Schmidt, Gesellschaft
baumschmuck
mit beschränkter Haftung, Lommatzsch i. S.
424 16112348 (K. 15211) R. A. v. 4. 12. 1903. Umgeschrieben am 7. 7. 1913 auf: Maria tunen geb. Nicodem, Dortmund, Missundestr. 33.
Anderung in der
b 132081
des Vertreters.
N. 14106)
R.-A. v. 15.
Person
7. 1910.
Jetziger Vertreter: Pat ⸗A. Dipl. Ing. Dr. D. Landch berger, Berlin (4. 7. 1913.
9b 2971 (8. „10776 SB.
590 k
R. -A. v. 26.
2. 1895.
1
Jetziger Vertreter: Justizrat Homeyer, Berlin, M
helmstr. 46 47 21 63761
4. 7. 1915. S. 4709)
R. -A. v.
6. 11 1803.
Jetzige Vertreter: Pat. Anwälte Dipl. Ing. J. Te Dr. Heinr. Heimann, Berlin 8. W.
nenbaum u.
65. 7. 1913)
410 61588 (P.
3451)
R.⸗A. v. 31.
7. 1903.
Weiterer Vertreter: Justizrat Richard Horwitz, Be
lin W. 35 65
7 1913 25 602798 (6.
z051)
R.-A. v. 3.
7. 1903.
Jetzige Vertreter: Pat. Anwälte Dr. R. Wirth. Din! Ing. C. Weihe, Dr. H. Weil, Frankfurt a. M. und W. Dame, Berlin 65. J. 1915). .
26b 138619 2
Löschung.
11372)
R. A. v. 17.
Inhaber: Linde C Glamann, Lübech.
17 1913
1 1911. Gelöscht an
Erneuerung der Am 3. 3.
(S. 4515).
20a 60181 166 61185 60798 63782 61290 652524
62769 71598
72511 61048 62241 62051: 61860 64230 67069 6s 061 62120 653321 62888
62965 62622
69855 SI7 S4 63171 653671
64100 63505
62716 66400
65391 63074
63208 653209 63210 653211 63212 63213 63214 6563215 63216 653217 695902 70708 52931 62932 63075 63076 61751 65969 66513
62989
62735 6532901 64862 66122 HH 3316 69580 653008 63136 62878 6537903 64486 641375
63686
Am 7.
10147. Am 1. 5. 4051). Am 4. 5. 95477).
Am 6.
7877). Am 7.5 7861).
Am 8.
4135). B. 9556. Am 18. 2689). Am 22. 46663. Am 27. 34647. Am 28. S644. Am 29. 1953. Am 30. 3600).
Am 2.
M. 6413.
Am 3. (B. 3493). Am 4.
(W. 4791).
Am 6.
5209).
Am 7. 3945). Am 8. S677).
4969). Am 10. 5151). 5153. 5146).
5155.
Am 11
49797).
Am 17.
35747.
Am 18.
F. 14654). (S. 4715). Am 19. 9906). Am 20. S833).
Am 21.
8755). 8756. 8757). S758). 8759). 8760). 8761). 8762. S763). 87641. 8765). 79757). 3972). 3974. 3970. 3971). 49997. 2280. 5175).
Am 22.
Sil Am 23. 3946). 4210. 2742). 4219). 1969. 1970). Am 24. . nn
.
Am 25.
(M. 6459). G. 4657). (H. S736). Sch. 5938). Am 26.
(K. 8225). Am 27.
(S. 4723).
1913. 4. 1913. 1913. 1913. 5. 1913.
1913
Anmeldung.
2 68290 Sch. s)
1913. 40 61588
5. 1913. 5. 1913. 5. 1913. 5. 1913.
5. 1913.
13 62516 5. 1913.
2 63034 6. 1913.
13 69564 6 1913.
266 62121 6. 1913.
6. 1913. 6. 1913.
6. 1913. 32 64166
6. 1913.
32 63827
6. 1913.
21 63761
6. 1913.
31 642990
6. 1913.
266 63218 623735 64783 63734 647905 634903 63404 63405 63406 65896 653402 65409 654976 65856 62893 64272 655507 63457 65681
6. 1913.
6. 1913.
16a 62843 20a 6323374 64951 42 67880 31 75007 32 62693
6. 1913.
26e 64784
6. 1913.
18 66436 „67692 „67811 „68835
6. 1913.
16a G6a651
6. 1913.
Berlin, den 15. Juli 1913. Kaiserliches Patentamt.
—
84
R
Schäfer.
P. 3431
4158
1661 962
—
—
SSSSGes8S8g g K
— . —
S9 n D s s.
O
*
2* 64 1
—
28
2
2X2 R
—
XD *
Verlag der Expidition (J. V.: Koye) in Berlin.
Druck von P. Stankiewicz. uchdruckerei
G. m. b. H., Berlin SWV. 11, Bernburgerstraßt 14.
Deutscher Reichsanzeiger
Königlich Preußische
K —
und
Staatsanzeiger.
8
Aer Gezugspreis beträgt vierteljähMrlich 8 M 40 . Alle Rostanstalten nehmen Gestellung an; für Berlin anßer den Nostanstalten und Zeitungs spediten ren für Selbstabholer anch die Expedition sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne URummern kosten 25 3.
*
( 3 8 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita= 1 ; zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einhritszeile 50 8.
Anzeigen nimmt au:
h * die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeiger ö Berlin 8sW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
AM IH66G.
Berlin, Mittwoch, den 16. Juli, Ahends.
1913.
Inhalt des amtlichen Teiles: Drdensverleihungen ꝛc.
Dentsches Reich.
Gesetz über Aenderungen im Finanzwesen.
Bekanntmachung, betreffend die Befreiung von der Versicherungs— pflicht nach 8 1232 der Reichsversicherungsordnung.
Bekanntmachung, betreffend die Ausführung des 8 8 des Ver⸗ sicherungsgesetzes für Angestellte.
Mitteilung, betreffend die Aufhebung der Blockade des Hafens von Kavala.
Bekanntmachung, betreffend die Ernennung eines Verteidigers beim Reichsmilitärgericht.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 43 des Reichs⸗ gesetzblatts.
Erste Beilage:
Doktoringenieurpromotionen an der Herzoglichen Technischen
Hochschule in Braunschweig. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend die nächste tierärztliche Prüfung an der Hochschule in Hannover.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Generalmajor z. D. Arthur von Daum zu Detmold
ö den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, . Kommandeur des 2 6 ene
genannten
dem Oberste
. Ero 8 Garderegt ments
zu Rantzau
1 D. Georg von
Grafen
zu Crefe d, bishe igem Mitg! ede d gisenbahndire tion in Stettin, dem Baurat Georg Reimarus zu Charlottenburg und dem Bürgermeister Georg von Garßen zu Goslar den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Major von Loeper im 2. Garderegiment z. F. die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse,
den Hauptleuten von Harder und Freiherr von Stein⸗ agecker im 2. Garderegiment z. F., den Amtsgerichtsräten Valentin von Lukowicz zu Berlin-Wilmersdorf, Friso Frank zu Goslar und Karl Engelhardt zu Werden a. d. Ruhr, dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Georg Hartung zu Goslar, dem Baurat Max Schulze eben⸗ daselbst, dem Bergwerksdirektor Wilhelm Bentrop zu Ham⸗ born, den Pfarrern August Heckenroth zu Ochtrup im Kreise Steinfurt und Heinrich Voß zu Hamborn, den emeritierten Pfarrern Alfred Habbecke zu Godesberg im Landkreise Bonn und Hermann Rocholl zu Ramsbeck im Kreise Meschede, dem Ersten Beigeordneten, Kaufmann Albert Mittweg zu Werden a. d. Ruhr, den Amtsgerichtssekretären a. D., Rechnungsräten Max Hauptmann zu Liegnitz, August Peterzelt zu Grünberg i. Schl., Hugo Wolfsdorff zu Breslau und dem Amtsgerichtssekretär, Rechnungsrat Johannes Auffenberg zu Goslar den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Oberstleutnant von Cramer beim Stabe des 2. Garderegiments z. F., dem Amtsgerichtsrat, Geheimen Justizrat Georg Schuster zu Goslar, dem Landesbau⸗ inspektor, Geheimen Baurat Gustav Vetter zu Hirschberg i. Schl., dem Direktor des Köllnischen Gymnasiums in Berlin, Professor Dr. Hermann Gilow und dem Rabbiner Dr. Salomon Goldschmidt zu Kolberg den Königlichen Kronen— orden dritter Klasse,
den Oberleutnants von Stockhausen und von Luck— wald im 2. Garderegiment z. F., dem Rittergutsbesitzer, Ober— leutnant der Reserve Hans von Brietz ke auf Kemnitz im Kreise Zauch-Belzig, dem Regierungssekretär Johann Kerwin zu Berlin, dem Kaufmann und Schmiedemeister Peter Bleck— mann zu Hamborn den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
den Lehrern August Heinsick zu Cottbus und Heinrich Kötter zu Asseln im Landkreise Dortmund den Adler der In— haber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, .
dem Rentier Friedrich Kurandt, dem Schlossermeister Adolf Prause, beide zu Berlin, dem Kirchenvorsteher, Rentner Heinrich Giere zu Burgdorf, dem Gemeindeempfänger Kaspar Thissen zu Birgelen im Kreise Heinsberg, dem Oberbahn— assistenten 4. D. Hermann Bläse zu Gumbinnen, dem Hege—⸗ meister a. D. Hermann Voigt zu Misdroy im Kreise Usedom⸗ Wollin und dem bisherigen Werkstättenvorsteher beim Gou⸗ vernement von Togo Reinhard Poetzsch zu Cöln das Ver—⸗ dienstkreuz in Gold, . ö
dem bisherigen Kirchenältesten, Bauernaltsitzer Christoph Harder zu Breege im Kreise Rügen und dem kaufmännischen Beamten Robert Howahrde zu Barmen das Verdienstkreuz in Silber, .
dem Obermusikmeister Max Graf im 2. Garderegiment 8 F., dem Fußgendarmeriewachtmeister Simon Grüll zu Schwanheim im Kreise Höchst, dem pensionierten Zollaufseher Ludwig Schlote zu Sondershausen, den pensionierten Gerichts- dienern Robert Kaps und Johann Kunze zu Glogau das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Ortsschätzer, Schreiner Johannes Bräutigam zu Haddamar im Kreise Fritzlar, dem Feuerwehrvizefeldwebel Otto Bethge, dem städtischen Feuermann Eduard Heßler, beide zu Magdeburg, dem pensionierten Grubensteiger Heinrich Wernicke zu Mücheln im Kreise Querfurt, dem pensionierten Kanzleigehilfen Ambrosius Beck zu Breslau, den pensionierten Gerichtsdienern August Eimicke zu Cablow im Kreise Beeskow⸗Storkow und Gottfried Peuker zu Namslau, dem pensionierten Amtsdiener Christian Benecke zu Schermcke im Kreise Wanzleben, den Holzhauermeistern Joseph Dunkel zu Schevenhütte im Landkreise Aachen, Jakob Giebels zu
Materborn im Kreise Kleve und Peter Pohl zu Schlich im
Kreise Düren, dem Weber Karl Bock zu Osterode a. H. und dem Gutsfuttermeister August Wegener zu Falkenberg im Kreise Beeskow⸗Storkow das Allgemeine Ehrenzeichen,
den Feldwebeln Paul Lütkens, Emil Lendner, Ernst von Eicken, Karl Krüger, Karl Kries, den Vizefeldwebeln Emmrich Ullrich und Franz Teske, sämtlich im 2. Garde⸗ regiment z. F., dem Vizefeldwebel Robert Köhler in der Schloßgardekompagnie, bisher im 2. Garderegiment z. F., dem Vizefeldwebel a. D. Karl Leich zu Berlin⸗Wilmersdorf, bisher im Kaiser Alexander Gardegrenadierregiment Nr. 1, dem Kammerdiener Gustav Schwarz zu Berlin, dem Lademeister
Johann Kreten, dem Dekaturmeister Heinrich Lothm ann,
dem Weber Egidius Koch, dem Dreher Edmund Peters, dem Vorarbeiter Wilhelm Rewelly, sämtlich zu Aachen, dem Möbelschreiner Heinrich Geulen zu Brand im Landkreise Aachen, dem Portier Peter Breitbach, dem Nachtwächter Hubert Bauer, beide zu Eschweiler im ge⸗ nannten Kreise, den Bergleuten Friedrich Becker zu Rinsdorf im Kreise Siegen und Philipp 3
Kr
2
w — 0h 1e ellen . 221 0
1 .
51.
mn Rrer e r heby,. * win ch chen röe ter 256 hard Gühnen zu Hamminkeln im Kreise Rees und dem Guts⸗ arbeiter Wilhelm Stiegm ann zu Kleinkordshagen im Kreise Franzburg das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
der Frau Hedwig von Wantoch⸗Rekows ki, geborenen Kammel, zu Christburg im Kreise Stuhm die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachhenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: der Königlich Bayerischen Prinzregent Luitpold— Medaille in Silber: Maler, Professor Karl Röchling in Charlottenburg; Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Oberlehrer am Gymnasium in Oppeln, Königlich sächsischen Professor Dr. Wilhelm Kothe; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichsordens: dem Kapellmeister Translateur in Berlin⸗Wilmersdorf; des Ehrenkomturkreuzes des Großherzoglich Oldenburgischen Haus- und Verdienstordens Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Maler, Professor Bohrdt in Berlin⸗Dahlem; des Offizierkreuzes des Herzoglich Braun— schweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem preußischen Staatsangehörigen, Fürstlich lippischen Geheimen Kabinettsrat Dr. Epstein in Detmold; des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse: dem Landgerichtsdirektor, Geheimen Justizrat Winkler in Erfurt; des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich Lippischen Hausordens: dem ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der Universität in Königsberg, Geheimen und Oberbergrat Dr. Adolf Arndt in Charlottenburg; des Offiziersehrenkreuzes des Fürstlich Schaum burg— Lippischen Hausordens: dem Provinzialschulrat, Geheimen Regierungsrat Dr. Max Heynacher in Hannover; des Ehrenkreuzes dritter Klasse desselben Ordens: dem Professor Dr. Bohland, Privatdozenten in der medizinischen Fakultät der Universität in Bonn; ferner: des Komturkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens: dem etatmäßigen Professor an der Technischen Hochschule
dem des
des
in Danzig⸗Langfuhr Johann Schütte;
öhm ig zu Unterwilden im
des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich Schwedischen Wasaordens:
dem preußischen Staatsangehörigen, Professor D. Dr. Dalman, Vorsteher des deutschen evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft in Jerusalem; des Kom mandeurkreuzes des Königlich Griechischen
Erlöserordens: dem Maler, Professor Bohrdt in Berlin⸗Dahlem;
der Königlich Rumänischen Verdienstmedaille
erster Klasse für Unterricht: dem preußischen Staatsangehörigen, Direktor der deutschen Schulanstalten der evangelischen Gemeinde in Bukarest Dr. Magnus Blümel; sowie
des von Seiner Hoheit dem Bey von T verliehenen Offizierkreuzes des Nischan-el⸗-Jt
ordens:
dem Maler Gentz in Berlin.
uni ftichar
Deutsches Reich.
Gesetz über Aenderungen im Finanzwesen. Vom 3. Juli 1913. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,
2m 7 dnen amen
1 ö 1
51.
Der in den S8 89, 90 des Reichsstempelgesetzes bestimmte Zu⸗ schlag zu den dort vorgesehenen Abgaben wird in der bisherigen Höhe bis zum Ende des Rechnungsjahres 1916 aufrechterhalten.
Der 51 Abs. 2 Satz 3 des Zuwachssteuergesetzes vom 14. Februar 1911 (Reichsgesetzbl. S. 33) erhält folgende Fassung:
Die Steuerfreiheit tritt nicht ein, wenn der Veräußerer oder sein Ehegatte den Grundstückshandel gewerbsmäßig betreibt.
Für alle nach dem Zuwachssteuergesetze vom 14. Februar 1911
nach dem 30. Juni 1913 eintretenden Fälle der Steuerpflicht fällt die
Erhebung des Reichsanteils fort.
Für die Erhebung der Zuwachssteuer in den Gemeinden (Gemeinde⸗ verbänden) und Bundesstaaten gilt das bisherige Recht mit folgenden Maßgaben:
1) In entschädigungsberechtigten Gemeinden (Gemeinde⸗
verbänden) der im 5 60 Abs. 1 bezeichneten Art wird bis zum 1. April 1915 der auf das Reich entfallende Anteil zugunsten der Gemeinde (des Gemeindeverbandes) weiter erhoben. Für entschädigungsberechtigte Gemeinden (Gemeinde⸗ verbände) der im § 60 Abs. 2 erwähnten Art kann die Landesjzentralbehörde anordnen, daß die Satzungen, die vor dem 1. Januar 1911 bestanden haben, mit Wirkung von diesem Tage ab weitere Geltung haben. Der über den Durchschnittsertrag hinausgehende Betrag verbleibt der Gemeinde (dem Gemeindeverbande).
Die Vorschriften der vorstehenden Ziffern l' und 2 finden auf die im § 61 erwähnten Bundesstaaten entsprechende Anwendung.
Die im Zuwachssteuergesetze dem Bundesrat oder dem Reichekanzler übertragenen Befugnisse gehen auf die Landes⸗ zentralbehörde über. Diese ist befugt, sie auf nachgeordnete Behörden zu übertragen.
Die Zuwachssteuerämter sind befugt, mit Genehmigung der Oberbehörde oder einer anderen von der Landeszentral⸗ behörde zu bestimmenden Stelle von der Veranlagung und Erhebung der Zuwachssteuer insoweit abzusehen, als die Veranlagungskosten außer Verhältnis zum Ertrage stehen würden.
Durch Landesgesetz oder in Gemäßheit des Landesrechts durch ortsstatutarische Vorschrift kann eine andere Regelung der Besteuerung des Wertzuwachses getroffen werden.
8 .
Das Gesetz, betreffend die Abänderung des Zudersteuergesetzes vom 19. Februar 1908 (Reichsgesetzbl. S. 27), Artikel V des Gesetzes, betreffend Aenderungen im Finanzwesen vom 15. Juli 1909 (Reichs⸗ gesetzbl. S. 743), und das Gesetz über die Deckung der Kosten der Verstärkung von Heer und Flotte vom 14. Juni 1912 (Reichsgesetzbl. S. 393) werden aufgehoben.
36
Die Besteuerung von Schecks und ihnen gleichgestellten Quittungen Artikel IJ des Gesetzes wegen Aenderung des Reichs⸗ stempelgesetzes vom 15. Juli 1909 (Reichsgesetzbl. S. 717), Reichs⸗ stempelgesetz vom 15. Juli 1909 (Reichsgesetzbl. S. 833) VIII — hört mit dem Ablauf des 31. Dezember 1916 auf.
§ 4. JI. Das Erbschaftssteuergesetz vom 3. Juni 1906 (Reichsgesetzbl. S. 654) wird dahin geändert:
I) a. Im § 10 Abs. 1 werden unter 1, 2 die Worte „sowie für Abkömmlinge ersten Grades von Geschwistern“ gestrichen, und es wird hinter 1,2 folgende Vorschrift eingestellt:
II. fünf vom Hundert für Abkömmlinge ersten Grades von Geschwistern.“ ;
dee