lich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft in jeder Gesellschafter ermächtigt. Die Prokura des Otto Jäger fr. ist erloschen. Königliches Amtsgericht Barmen.
Herlin. 38985
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nrx. 1294. O berschlesische Kokswerke * Chemische Fabriken Attiengesell⸗ schaft mit dem Sitze zu Berlin: Das Vorstandsmitglied Generaldirektor Adolf Nothmann in Berlin ist verstorben. — Bei Nr. 1591. Berliner Hotel-⸗Ge⸗ sellschaft mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweigniederlassungen: Die von der Generalversammlung der Aktio⸗ näre am 17. Mai 1913 beschlossene Ab⸗ änderung des 5 21 der Satzung. — Bei Nr. 1654. Deutsche Zeitungs⸗Ver⸗ lags-Anstalt mit dem Sitze zu Berlin: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Juni 1913 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Direktor Dr. Arthur Strecker in Berlin⸗Wilmersdorf = ist zum Liquidator ernannt. — Bei Nr. 6670. „Boden⸗ Aktiengesellschaft Steglitz“ mit dem Sitze zu Berlin: Kaufmann Richard Fechner in Berlin-Steglitz ist weiter zum Vorstandsmitgliede bestellt. — Bei Nr. 10 815. MaxKray C Co. und Glas⸗ hüttenwerke Kamenz, Aktiengesell⸗ schaft, mit dem Sitze zu Kamenz (Sachsen) und Zweigniederlassung zu Berlin: Prokurist: Bernhard Schneider in Berlin. Derselbe ist ermächtigt, in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede (ordentlichen oder stellvertretenden) oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Die Prokura des Max Klocker in Berlin ist erloschen. — Bei Nr. 11024. Pomona⸗-Diamanten⸗Ge⸗ sellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlasung zu Lüderitzbucht. Die von der Generalversammlung der Mitglieder am 31. Mai 1913 beschlossene Abänderung der Satzung.
Berlin, den 8. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abteilung 89.
Herlin. ; 38890
In unser Handelsregister A ist heute folgendes eingetragen worden; Nr. 41231 „Detektei Zukunft“ Reinhold Piehl, Berlin. Inhaber: Reinhold Piehl, Direktor, Berlin⸗Pankow. Geschäftslokal: Schönhauser Allee 145. Geschäftszweig: Detektiv⸗Institut und Auskunftei. — Nr. 41232. A. Becker C Co., Berlin. Gesellschafter: Alfred Becker, Kaufmann, Berlin, Max Mannheim, Kaufmann, Berlin. Offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Juli 1913 begonnen hat. — Nr. 41233. Hugo Ackermann, Berlin⸗ Wilmersdorf. Inhaber: Hugo Acker⸗ mann, Kaufmann, Berlin⸗Wilmersdorf. — Rr. 41234. Bender C. Wüßfte⸗ mann, Berlin. Gesellschafter Ludwig Bender, Kaufmann, Berlin, Arthur Wüstemann, Kaufmann, Berlin-Steglitz. Offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Juli 1913 begonnen hat. — Bei Nr. 1465 Delbrück Schickler C Co., Berlin: Der persönlich haftende Gesell⸗ schafter Ludwig Delbrück ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Witwe Elisabeth (Ilse) Delbrück, geb. Petersen, Kauffrau, Berlin, und deren 4 minder⸗ jährige Kinder, Anna Luise, Ehrengard, Adalbert und Margarete, Geschwister Del⸗ brück, sämtlich vertreten durch ihre Mutter Frau Elisabeth Delbrück, geb. Petersen, zu Berlin, sowie der Doktor der Rechte Gustav Ratjen, zurzeit Frankfurt a. M., künftig in Berlin, und der Doktor der Rechte Ludwig Körte, Berlin, sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Kommandit-Gesellschaft eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Carl Joerger, Dr. Gustaf Ratjen und Dr. Ludwig Körte jeder allein ermächtigt. — Bei Nr. 25421 Cito Unternehmen für Instandhaltung für Herren C Damengarderoben Otto Stoehr, Berlin. Die Firma lautet jetzt: Eito Unternehmungen für Instandhaltung für Herren- und Damengarderoben, Biastoch C Hör⸗ hold. Gesellschafter jetzt: Fritz Biastoch, Kaufmann, Berlin, Ernst Hörhold, Kauf⸗ mann, Berlin. Jetzt offene Handelsgesell⸗ schaft, welche am 1. April 1913 begonnen hat. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. — Bei Nr. 30523 John ( Bester, Berlin: Der bisherige Gesellschafter Max John ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. — Bei Nr. 32 9866 Dampf⸗ wäscherei Berliner Haushaltungen Hugo Sckstein, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Dampfwäscherei für Ber⸗ liner Haushaltungen „Debeha“ Hugo Eckstein. — Nr. 34167 Richard Eckenbrecht Co. Ma⸗ schinenfabrik, Berlin: Dem Traugott Kunert in Berlin ist Prokurg erteilt. — Bei Nr. 35039 Berliner Nachtwach⸗ gesellschaft Julius Arndistein C Co., Berlin: Gesellschafter sind jetzt Baron Wilhelm von Wrangel, Kaufmann, Berlin⸗Wilmersdorf, Franz Salomon, Direktor, Berlin⸗Wilmersdorf. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Baron Wilhelm von Wrangel und dem Franz Salomon ausgeschlossen. Die Gesamt⸗ prokuren des Heinrich Meyer und des Nathan Meyer sind erloschen. — Bei Rr. 375361 Deutsche Cigaretten⸗Industrie Schochet Co., Berlin: Der per— sönlich haftende Gesellschafter Sally Dunje
Bei
Nährmittelvertrieb
ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. — Bei Nr. 39 989 Erste Rixdorfer Glüh⸗ körver⸗Fabrik Alschweig . Co., Neukölln: Die bisherige Gesellschafterin Anna Alschweig, geb. Preß, ist alleinige Inhaberin der Firma. Die Geseuschaft ist durch Tod des Gesellschafters Eugen Ball aufgelöst. — Bei Nr. 40 301 Wil⸗ helm Kunert, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Wilhelm Kunert Nchf. Inhaber jetzt: Wilhelm Rettky, Kauf⸗ mann, Neukölln. — Bei Nr. 40690 Koch C Co., Berlin⸗-Schöneberg: Der bis⸗ herige Gesellschafter Curt Koch ist allei⸗ niger Inhaber der Firma. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 36033 Fenske . Co., Kommanditgesell⸗ schaft, Berlin: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. — Bei Nr. 40445 Berliner Back- Puddingpulver Vertriebsgesellschaft „Fredo“ Hirsch E Co., Berlin⸗ Schöneberg: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. — Ge⸗ löscht die Firmen: Nr. 28 0358. E. Z. Bergner C Co., Rixdorf. Nr. 35 625. Architektur⸗Atelier Franz Raager. Nr. 37 330. Gesellschaft für Schwach⸗ stromanlagen Futran C Löwit. Berlin, den 8. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 90.
Rerlin. HSandelsregister 389386 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung 4.
In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 41242. Firma: Sald Marzynski in Berlin. haber: Salo Marzynski, Händler, Berlin. — Nr. 41243. Offene Handelsgesell⸗ schaft M. Moses ( Go. in Berlin. Gesellschafter: 1) Moritz Moses, Kauf⸗ mann, Berlin, 2) Ludwig Einstein, Kauf⸗ mann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen. Als nicht einge⸗ tragen wird bekanntgemacht: Geschäfts⸗ zweig: Blusen⸗ und Kleidergeschäft. Ge⸗ schäftslokal: Leipzigerstraße 63a. — Nr. 41244. Firma Arno Meisel in Berlin⸗ Wilmersdorf. Inhaber: Arno Meisel, Kaufmann, Berlin-Wilmersdorf. — Bei Nr. 22 014. Firma Weigel C Co. in Berlin ⸗Weißensee. Inhaber jetzt: Hermann Feld, Kaufmann, Berlin. — Bei Rr. 13 244 (offene Handelsgesellschaft F. C M. Lautenschläger in Berlin): Von den Prokuristen Georg Müller, Ernst Florian und Theodor Voigt sind je zwei zusammen zur Vertretung der Gesellschaft befugt. — Bei Nr. 30 628 (Firma Sa⸗ nitor-Fabrik Kurt Cohn in Berlin): Das Geschäft ist übergegangen auf die Sanitor Des infektion sgesellschaft m. b. H. — Die Firma ist erloschen. — Bei Nr. 40 093 Joffene Handelsgesell⸗ schaft Warenhaus des Weddings Oskar Cohn und Rothkugel in Berlin) und bei Nr. 7687 (offene Han⸗ delsgesellschaft W. Paulentz ):: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst, die Firma ist er⸗ loschen. — Gelöscht sind die Firmen: Nr. 26459. Adolf Riesenstahl Geschäfts⸗ bücher⸗Fabrik, Buch- und Kunst⸗ druckerei in Berlin. Nr. 26 099. Richard Lange in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf. Nr. gs61. C. Otto Felix Trü⸗ stedt in Charlottenburg. Nr. 41 222. Union Georg
82 ö
Strelin in Berlin.
Berlin, den 10. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86.
G exrlin. (39188
In unser Handelsregister Abteilung A ist am 10. Jult 1913 eingetragen worden: Nr. 41245. Otto stahn C Co., Berlin. Gesellschafter: 1) Otto Kahn, Kaufmann, Berlin, 2) Rudolf Lewy, Kauf- mann, Berlin. Offene Handel gesellschaft, welche am 15. Mai 1913 begonnen hat. — Nr. 41 246. Fuchs Æ Korn, Berlin. Gesell schafter: 1] Franz Fuchs, Kaufmann, Karle horst, 2) Wilhelm Korn, Kaufmann, Berlin. Offene Handelsgesellschaft, welche am 8. Mat 1913 begonnen hat. — Nr. 41 247. Wilhelm Hofmann. Berlin. Inhaber: Wilhelm Hofmann, Kaufmann, Charlottenburg. — Nr. 41 2453. Ephraim son C Neumann. Berlin. Gesell⸗ schafter: I) Felix Ephraimson, Kaufmann, Berlin, 2) Willy Neumann, Kaufmann, Steglitz. Offene Handelsgesell schaft, welche am 2. Juli 1913 begonnen hat. Ge⸗ schäftszwelg: Damenkonfektion en gros. Geschäftslokal: Rosenthaler Str. 4041. — Nr. 41249. Joseph Friedberg, Berlin. Inhaber: Joseph Friedberg, Kaufmann, Berlin. — Nr. 41 250. Ar⸗ thur Knopf Blusen C Kleider. Berlin. Inhaber: Arthur Knopf, Kaufmann, Berlin ⸗Lichtenberg. Geschäftslokal: Jerusa⸗ lemerstr. 58 III. — Nr. 41 251. Otto Diefing, Pankow. Inhaber: Otto Diesing, Möbelfabrikant, Pankow. — Nr. 41252. Bachmann C Löwen⸗ stein, Berlin. Gesellschafter: 1) Her⸗ mann Bachmann, Kaufmann, Berlin⸗ Schöneberg, 2) Heinrich Löwenstein, Kauf⸗ mann, Cha lottenburg. Offene Handels⸗ gesellschaft, welche am 1. Juli 1913 be⸗ gonnen bat. — Nr. 13 495. Max Grün⸗ baum, Berlin. Inhaberin jetzt: Witwe Angelika Grünbaum, geb. Spickholz, Kauf⸗ frau, Berlin. — Nr. 14530. Berliner Schaufenster⸗Industrie C. Fürsten⸗ heim Æ Co., Berlin. Die Gesamt⸗ prokura des Arthur Heberlein und des Felir Buchold ist erloschen. — Nr. 20730. Eduard Kugelmann, Charlottenburg. Niederlassung jetzt: Berlin. — Nr. 34 433. Alma Cuning⸗ ham Tonwaren⸗Industrie Inh. Richard Münzer u. Julius Boehm,
Berlin. Die Firma lautet jetzt: Alma
Cuniugham Tonwaren⸗ Judustrie Julius Boehm. Der bisherige Gesell⸗ schafter Julius Boehm ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Nr. 38 1463. Louise Bend⸗ cat Æ Hermann Hirt, Berlin. Die Besellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. — Gelöscht die Firmen: Nr. 7445. Aichele C Bachmann, Berlin. Nr. 124988. Brüning Serhold, Schöneberg. Nr. 18221. Otto Franke Knopf⸗Agentur, Berlin. Nr. 35 536. Marie Kallmaun, Berlin. Nr. 35 801. Erast Globig senior, Charlottenburg.
Berlin, den 19. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abteilung 90.
c erlin. I38987
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist am 10 Juli 1913 eingetragen worden: Nr. 12 268. Rabatt⸗ Sparverein „Stern“ mit beschränkter daftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Verkauf und die Einlösung von Rabattsparmarken eigenen Systems. Das Stammkapital beträgt 20 000 M. Geschäftsführer ist Kaufmann Fmil Wituski in Berlin⸗Wilmersdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts—⸗ vertrag ist am 13. Juni 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesell- schafter Joseph von Ziolkowski die Er⸗ findung einer Rabattsparmarte, welche mit dem Namen „Stern“ versehen ist und au einen Stern als Bildnis trägt. Diese Rabatt⸗ sparmarfe ist auch dem Worte und dem Bildnis nach geschützt. Der Wert dieses geschützten Gebrauchsmusters ist auf 16 500 * festgesetzt und wird auf dessen volle Stammeinlage angerechnet. Deffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 12269. Probat⸗Feuerzeug⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Feuerzeugen und ähnlichen Artikeln und Metallwaren und die Ver— wertung der von den Gesellschaftern ein⸗ gebrachten und von der Gesellschaft zu er— werbenden gewerblichen Schutzrechte und Lizenzen. Die Gesellschaft ist befugt, sich an Unternehmungen mit gleichen und äbnlichen Zwecken zu beteiligen. Das Stammkapttal beträgt 20 000 . Geschäfisführer ist Kaufniann Marcus Weiß in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am I0. Juni, 4. Juli 1913 abgeschlossen. Bei der Einbringung des Geschäfts der nicht handelsgerichtlich eingetragenen Firma Fritz Böblke Inh. 5. Böhlke in Neukölln, Weserstraße 205, in die Gesellschaft sind die in dem Betriebe dieses Geschäfts be—⸗ gründeten Passiven nicht auf die Gesell⸗ schaft mit übergegangen. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Hugo Ball folgende Sacheinlagen: 1) die Fabrik, die bisher von Herrn Fritz Böhlke in Neu⸗ kölln betrieben worden ist und die er mit sämtlichem Inventar und vorhandenen Waren von Herrn Böhlke erworben hat, unter Ausschluß der Verbindlichkeiten so, daß Inventar und Waren Eigentum der Gesellschaft werden und diese in den Mietvertrag, den Herr Böhlke über die Geschäftsräume geschlossen hat, ein⸗ tritt; 2) die sämtlichen Schutzrechte und Lizenzen, die er bon Herrn Böhlke auf Grund der Verträge vom 30 Mai 1913 erworben hat, wofür für die Einlage zu 1 ein Wert von 6400 S und auf die Ein⸗ lage zu 2 ein solcher von 1600 „ fest⸗ esetzt worden ist, unter Anrechnung in Höhe von 8000 M auf dessen volle Stamm einlage. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolzen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 12270. Landwirtschaftliche Blätter Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb der landwirt⸗ schaftlichen Blätter für Bodenkredit, Landes⸗ kultur, innere Kolonisation und Versiche⸗ rungswesen. Das Stammkapital beträgt 50 600 46. Geschäftsführer ist Regierungs⸗ rat a. D. Dr. Ernst Soehlke in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schafte vertrag ist am 4. Juni, 4. Juli 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapttal werden in die Gesellschaft eingebracht von der Gesellschafterin Land⸗ und Industrlebank A.-G. in Berlin die ihr gehörige Zeitschrift „Der ländliche Bodenkredit“ sowie alle darauf bezüglichen Drucksachen, Vorräte, Bibliothek, aus⸗ stehende Forderungen, wobei die Passiva nicht übernommen werden. Der Wert hierfür ist auf 49 500 * festgesetzt und wird auf die gesamte Stammeinlage der Gesellschafterin in dieser Höhe angerechnet. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 12271. Treppen- bau Lange Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗ Steglitz. Gegenstand des Unternehmens: Die Fabrikation von hölzernen Treppen und Treppengeländern, der Betrieb einer Tischlerei sowie die damit mittelbar oder unmittelbar zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 S6. Geschäßftsführer ist Kaufmann Gustav Lange in Berlin-Steglitz. Die
Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗
ch gewerbehaus Gesellschaft
schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ö am 8. Juli 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Ge⸗ schästsführer allein. Als nichtz eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht von der Gesellschafterin Frau Frida Lange, geb. Bergemann, die ihr ge⸗ hörigen, auf dem Grundstücke Berlin⸗ Steglitz, Wiesenweg Nr. 5, befindlichen Holzvorräte, Schuppen und Gerätschaften, wofür ein Wert von 9500 (6 festgefetzt ist, unter Anrechnung in dieser Höhe auf deren Stammeinlage. Deffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Nr. 12272. „Sans Souei Theater“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines Lichtspieltheaters in dem auf dem Grund⸗ stück Kottbuser Straße 6 in Berlin be⸗ legenen Etablissement Sanssouci. Das Stammkapital beträgt 40 9900 „6. Ge⸗ schäftsführer ist Kaufmann Abraham Bloch in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Ge sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftevertiag ist am 30. Juni 1913 abgeschlossen. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 1. September 1923 festgesetzt. In bestimmten, im Vertrage festgesetzten Fällen kann die Auflösung der Gesellschaft vor diesem Zeitpunkte beschlossen werden. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs—⸗ anzeiger. — Nr. 12273. Theater⸗RKunst⸗ mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel und die gewerbamäßige Ausführung von Theaterausstattungen jeglicher Art. Das Stammkapital beträgt 70 000 . Geschäftsführer sind: Kaufmann Legpold Hanf in Charlottenburg, Kaufmann Sieg fried Rosenbaum in Berl in⸗Wilmersdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 17. März 1913 abge— schlossen. Jeder der beiden Geschäftsführer Hanf und Rosenbaum ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Bei Nr. 2082 Waffenfabrik Schwarzlose, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Daftung: Durch den Beschluß vom 27. Juni 1913 ist der Sitz der Gejell= schaft nach Berlin⸗Grunewald verlegt worden. — Bei Nr. 3790 Voß Wolter, Kranbau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Kaufmann Friedrich Tuck in Berlin. Pankow ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft zu ver⸗ treten berechtigt ist. — Bei Nr. 5820 Vewesin und Vehmeyer, Bautischlerei, Gesellschaft mit beschrünkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Ernst Vehmeyer in Berlin-Friedenau. — Bei Nr. 6270 Mio Industrie⸗ und Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Vquidator ist der bis herige Geschäftsführer Regierungsrat a. D. Dr. Eugen Leidig in Berlin ⸗Wilmersdorf. Berlin, den 10. Juli 1913. Königliches Amtegerticht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Berlin. 38988
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 12274. Deuische Motoren⸗ bau⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin mit Zweig⸗ niederlassung in Berlin⸗Wiimersdorf. Gegenstand des Unternehmens: Fabri⸗ kation von Motoren, Motorenteilen und Zukehörungen sowie Fabrikation anderer Arten von Maschinen, Maschinenteilen und Zubehörungen, Verkauf und sonstiger Vertrieb solcher eigenen und fremden Fa⸗ brikate sowie Erwerb, Veräußerung und sonstige Verwertung auf solche Fabrikate bezüglicher Patente und Linzenzen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesell⸗ schaft berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Die auf Grund der Erfindungen des Herrn Conrad hergestellten Motore sollen unter dem Namen ‚Conrad⸗Motore“ vertrieben werden. Das Stammkapital beträgt 260 000 41S. Geschäftsführer: Kommerzien⸗
rat Bernhard Meyer in Leipzig, Zivil⸗
ingenieur Robert Conrad in Berlin— Wilmersdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Juni 4. Juli 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver tretung durch jeden Geschäftsführer allein. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlagen auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht: I. Von beiden Gesellschaftern Bernhard Meyer und Robert Conrad gemeinschaft⸗— lich die sämtlichen, ihnen gemeinschaftlich und zu gleichen Teilen gehörigen Aktiven sowie die Passiven der zwischen ihnen auf Grund, des Vertrags vom 29. April 1912 nach bürgerlichem Rechte bestehenden Vor⸗ bereitungsgesellschaft. Die Aktiven dieser Voibereitungsgesellschaft bestehen im ein⸗ zelnen aus: a. den Rechten und Ansprüchen aus den, auf die Namen der beiden Ge⸗ sellschafter erfolgten Patentanmeldungen: I) G. 22 017 146 b. (Selbstangehender Motor, Anmeldung vom 20 Februar 1912 und Zusatz), 2) C. 22 006 1/46 . (Steuerung
für Viertaktmotoren), 3) C. 2 111 II46 a (Balanzlerter Motor); b. den beiden auf Grund der vorgenannten Patentanmel⸗ dungen bereits fertiggestellten Motoren mit allem Zubehör sowee den vorhandenen Materialvorräten und Vorräten von Motorenteilen und sonstigen halbfertigen Waren; c jwei Prüfungsständen; d. sämt⸗ lichen zu den Patentanmeldungen und den fertigen und halbfertigen Motoren ge⸗ hörigen Zeichnungen, Modellen und sonsiigen Unterlagen. Die zu über⸗ nehmenden Passiven der Vorhereitungs⸗ gesellschaft bestehen aus deren Darlehns—⸗ schuld gegenüber dem Gesellschafter Bern⸗ hard Meyer in Höhe von 13 656,879 M½ sowie der Schuld von 3000 S6 (dreitausend) gegenüber dem Gesellschafter Robert Conrad aus geleisteten Vorschüssen, ferner aus Ansprüchen der Markranstädter Auto⸗ mobilfabrik in Markranstädt für ge⸗ leistete, noch zu berechnende Arbeiten für die Zeit vom 1. Januar 1913 his 1. Juni 1913. Diese Ansprüche betragen höchstens 8000 6. Der genaue Betrag ist noch zu berechnen. Ein eventueller Minder⸗ betrag geht zu Gunsten der Gesell⸗ schaft. Der Wert der genannten Aktiven nach Abzug der genannten Passisen wird auf 190 000 ½ (Einhunderttausend Mark) festgestellt, sodaß der Wert des Anteils jedes Gesellschafters an dieser in die Ge⸗ sellschaft eingebrachten Vermögens masse 0 000 M (Fünfzigtausend Mark) beträgt. II. Vom Gesellschafter Robert Conrad — mit 15 000 ½ bewertet feine Erfindung: „Anordnung von Kühlwasserpumpe, Oel⸗ pumpe und Zündapparaten bei Flug⸗ motoren‘. Conrad hat diese Erfindung zum Deutschen Reichspatent und zum Deutschen Gebrauchsmuster angemeldet. Es gehören daher zu diesem Einbringen des Conrad außer allen sonsligen Rechten und Ansprüchen auch die Rechte aus diesen Anmeldungen sowie die künftig auf Grund dieser Anmeldungen zu erteilenden gewerblichen Schutzrechte wie auch weiter die Rechte auf Erlangung von gewerblichen Schutzrechten für das gesamte Ausland. Für den Fall, daß nach den Gesetzen des betr. Landes die Erteilung von Schutzrechten nur auf den Namen des Erfinders erfolgt, verpflichtet sich Conrad, auf Verlangen der Gesellschaft diefe Erteilung zunächst auf seinen Namen herbeizuführen und die erlangten Schutzrechte alsbald auf die Ge⸗ sellschaft zu übertragen. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gefellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 12275. Caféhaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Charlottenburg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: 1) Betrieb des in Charlotten⸗ burg, Kurfürstendamm Nr. 208/209, auf dem Grundstücke der Firma Ausstellunge⸗ haus am Kurfürstentamm, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, belegenen Cafsé⸗ Restaurants, 2) Betrieb aller in das gastronomische Gewerbe fallenden Ge⸗ schäfte und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 30 000 6. Geschäftsführer: Taferter Karl Kutschera in Charlotten⸗ burg. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts vertrag ist. am 1. Juli 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗
schaft erfolgen nur durch den Deutschen
Reichsanzeiger. — Nr. 12276. Gaswerk Niederbarnim West, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung oder Erwerb von Gas sowie dessen Ab⸗ gabe und alle hiermit in Zusammenhang stebenden Geschäfte. Zu diesem Zwecke ist zunächst die Uebernahme des Gaswerks der Gemeinde Birkenwerder und des von dem Ingenieur A. Hengstenberg in Sachsen⸗ hausen betriebenen Gaswerks in Auesicht genommen. Das Stammkapital beträgt 300 000 S6. Geschäftsführer: Regierungä—= baumeister Walter Weigel in Berlin, Regierungsassessor Dr. Otto Bormann in Charlottenburg. Tie Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts vertrag ist am 18. Juni 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Der Gesellschafter Landgemeinde Birkenwerder bringt als Einlage in die Gesellschaft die von ihr auf den Grundstäcken Birkenwerder Band 21, 16 Blatt 640, 488 betriebene Gasanstalt unter den im Vertragsangebot vom 1. Mai 1913 angeführten Bedin⸗ gungen ein. Der Betrieb der Gasanstalt geht vom 1. Juli 1913 ab auf die Ge⸗ selllchaft über. Für den Fall, daß die Uebergabe des Werks am 1. Juli 1913 noch nicht möglich sein sollte, wird der Betrieb vom J. Juli 1913 ab für Rech⸗ nung der Gesellschaft geführt. Der Wert der durch den Gesellschafter „Landgemeinde Birkenwerder“ eingebrachten Elnlage be⸗ trägt 330 000 6. Von dieser Summe werden 70 000 S auf die zu leistende Stammeinlage in Anrechnung gebracht. Die Gemeinde Birkenwerder hat für Zwecke ihrer Gaeanstalt 260 9000 S6 bei der Kur- und Neumärkischen Ritterschaft⸗ lichen Darlehnskasse aufgenommen. Sie bleibt in Höhe dieser Schuld Schuldnern der Kur und Neumärkischen Ritter⸗ schaftlichen Darlehnskasse. Indessen übernimmt der Landgemeinde Birken⸗ werder gegenüber die Gesellschast diese Schuld. ußerdem haften die einzelnen Gesellschafter der Gemeinde Birkenwerder gegenüber für diese Schuld nach Ver⸗
hälimis ihres Anteils am Stamm kapital,
* von der nach diesem Verhältnis auf die Gemeinde Birkenwerder selbst ent⸗ fallenden Stammeinlage. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch das Kreisblatt des Kreises Nieder⸗ barnim. — Bei Nr. 1205 Cognac⸗ brennerei Gesellschaft mit beschräukter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 9147 Berliner Straßen⸗ und Tiefbaugesellschaft mit beschränkter Haftung: Regierungsbaumeister Otto von aselberg ist nicht mehr Geschäftsführer. Direktor Paul Holtfeuer in Berlin⸗-Lichter⸗ felde ist zum Geschäftsführer bestellt. Durch Gesellschafterbeschluß vom 26. Juni 1913 ist der Gesellschaftsbertrag in Sz 5 hin⸗ sichtlich der Vertretungsbefugnis der Ge—⸗ schäfisführer bei Rechtsgeschäften mit sich selbst und in 8 8 hinsichtlich der Ab— tretung von Geschäftsantellen abgeändert. — Bei Nr. 11010 Curt Bräuer Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Dem Kaufmann Emil Starke in Charlotten—⸗ burg ist derart Prokura erteilt, daß er gemeinsam mit einem Geschäftsführer ver⸗= kretungsberechtigt ist. Durch Beschluß vom 30. Juni 1913 ist der Gesellschafts⸗ vertrag in 7 folgendermaßen abgeändert: Die Gesellschaft wird, falls zwei oder mehr Geschäftsführer bestfellt sind, durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Herr Ingenleur Curt Bräuer hat ein gejellschaftliches Recht auf das Amt eines Geschäftsführers, solange die Gesellschaft besteht und er Gesellschafter ist. Im übrigen wird das Verhältnis der Geschäftsführer zur Gesellschaft durch be⸗ sondere Verträge geregelt. — Bei Nr. 11163 Deutsche Haferfuiterbrot⸗ Fabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Emil Flechtheim in Düsseldorf ist zum ordentlichen Geschäftsführer bestellt. Berlin. den 11. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 152.
Rexrlim. 39189
Einzutragen bei folgenden Firmen:
90. H.R. A 2672. R. Folbergꝗ Nachf. 5300. B. Ebers. S074. Rudolph Benedietus. S242. Böing C Dormann. 9577. C Günther. 9822. Burch ardi & Fleischer. 20 416. Blumenreich . Selten. 21235. Richard Hiller Söhne. 25 283. S. Hepuer. 26 077. Drischel u. Pickert. 23 653. Armand Frey u. Co. 28 831. Goldberger Æ Farag oö. 0 329. Rosa Bloch. 30 664. Fabrik für Etagen⸗ luft⸗Kessel Neptun. Lähr K Rom⸗ staedt. 33016. J. Guth. 34256. Carl Bartsch Co. 35 005. Walter Kulka. 35 371. Berliner Obst⸗Ju⸗ dustrie Birkl Co. Inhaber Richard Hellmann. 36133. Kunstverlag Uni⸗ nersal Willi Rosenbaum. 36750 Friedrich Bauer X Co. 37164. H. W. Kettner R Cie. 37640. Handelsbüro für Montanwerte Paul Graf. 37 847. Wilheim Groese. 38271. Ernst Klaeger Inh. Th. v. Guretzty. 38 634. Delieatessen⸗ Haus am Zoo Curt Boie. 38 869. Fritz Hurtig. 39 099. Eenst Bredom No⸗ velty House. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
Berlin, den 14. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 90.
Hi ele seld. 39025 In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1076 die Firma Wilhelm Althoff in Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Wilbelm Althoff daselbst heute eingetragen worden. Bielefeld, den 11. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
KRrandendurg, Havel. Bekanntmachung. Im Handel sregister Abteilung A unter Nr. 675 ist die Firma: „Gustav Wahren⸗ berg“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hans Wahrenberg hierselbst ein⸗ getragen. Geschäftszweig: Büchsenmacherei, Handel mit Waffen, Munition, Reise⸗ und Sportartikel. Brandenburg a. S., den 7. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Erandenburg, Marel. Bekanntmachung. Bei der im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 305 eingetragenen Firma: „Metzenthin R Sohn“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. ist vermerkt, daß die Firma erloschen ist. Brandenburg a. S., den 9. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Eraunschweig. 39028
Bei der im hiesigen Handelsregister Band I B Seite 311 eingetragenen Firma Braunschweigische Lagerhausgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung ist beute vermerkt, daß durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. Mat 1913 das Stammtapital der Gesellschaft von 35 000 4 um 15 000 A, mithin auf 50 000 , er⸗ höht und gleichzeitig der 8 4 des Gesell« schaftsvertrages dementsprechend abge⸗ ändert ist.
Braunschweig, J. Juli 1913.
Herzogliches Amtsgericht. 24.
Mrauns ch w eig. 39029
Bei der im hiesigen Handelsregister Band II Seite 264 eingetragenen Firma G. 9 Röhl ist heute folgendes ver— merkt:
Laut Anmeldung vom 3. d. M. ist das unter der vorbezeichneten Firma betriebene Handelsgeschäft nach dem Tode des his⸗ herigen Inhabers, Kaufmanns Kurt Röhll, mit Aktiva und Passtva nebst Firma auf
39026
39027
dessen Witwe, Gertrud geb. Melchers, hie⸗ selbst übergegangen. Braunschweig, den 11. Juli 1913. Herzogliches Amtsgericht. 24.
Groeslau. 39186
In unser Handelscegister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 1633. Die offene Handels⸗ gesellschaft S. Bandmann hier ist auf⸗ gelöst. Das Geschäft ist unter der ver⸗ änderten Firma S. Bandmann Nach⸗ folger auf den Kaufmann Isidor Kosterlitz in Breslau übergegangen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Isidor Kosterlitz ausgeschlossen.
Bei Nr. 2921 Firma Hermann Mehyerowitz hier: Dem Fräulein Hed⸗ wig Schmidt, Breslau, und dem Alfred Bork, Breslau, ist Gesamtprokura erteilt.
Nr. 5310 Firma: Richard Hoppe, Musikalien und Instrumentenhand. lung, Breslau, Inhaber Kaufmann Richard Poppe ebenda, Geschäfiszweig, nicht eingetragen, Handel mit Musikalien.
Rr. 5311 Kommanditgesellschaft Deut⸗ sche Plakat⸗Gesellschaft Paul Gutt⸗ mann, Breslau, begonnen am 26. Mai 1913. Persönlich haftender Gesellschafter ist Kaufmann Paul Guttmann, Breslau. 1ẽKommanditistin.
Breslau, den 7. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Cass ol. Sandelsregister Cassel. Zu Meister . Weiß, Cassel, ist am 11. Jult 1913 eingetragen: Die Firma ist auf den Kaufmann Gustav Mäcke, Cassel, übergegangen. Der Uehergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Gustav Mücke ausgeschlossen. Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Weiß, Cassel, ist erloschen. Königl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Cöln, Rhein. 38645
In das Handelsregister ist am 11. Juli 1913 eingetragen:
Abteilung A.
Nr. 5626 die offene Handelsgesellschaft: „W. Blees C Cie.“, Cöln. Per— sönlich haftende Gesellschafter: Josef Zillikens, Kaufmann, Bedburg. Kreis Bergheim, Wilbelm Blees, Fabrikmeister, Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. Jult 1913 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur der Gesellschafter Josef Zillikens ermächtigt.
Nr. Ioß0 bei der Firma: „D. J. Marx“, Cöln. Die Firma ist erloschen, desgleichen die Prokura der Ehefrau Julie Marx, geb. Aronstein.
Nr. 1507 bei der Firma: „Wilh. Vogel“, Cöln. Der Ehefrau Marla Vogel, geb. Contzen, zu Cöln ist Prokura erteilt.
Nr. 1736 bei der Firma: „Oskar Schützendorf“, Cöln. Die Firma ist
erloschen.
Nr. 3323 bei der Firma: „B. X W. Bollig“, Cöln. Die Kaufleute Johann und Ludwig Bollig in Cöln sind in das Geschäft als personlich haftende Gesell— schafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen. Die Prokura der Ehefrau Gertrud Bollig, geb. Weber, in Cöln bleibt auch für die nunmehrige offene Handelsgesellschaft bestehen.
Nr. 33265 bei der offenen Handelsgesell— schaft: „Schneider K Cie.“, Cöln. Die Firma ist geändert in: „J. F. Schneider C Cie.“
Nr. 4363 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Dorner E Co“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. ;
Nr. 4477 bei der Kommanditgesellschaft: „Lesser C Liman“, Berlin, mit Zweig⸗ niederlassung in Cöln. Es sind 2 Kom manditisten eingetreten. Die Prokura des Hugo Slujewski in Wien bleibt hestehen.
Nr. 4590 bei der Firma: „Wilhelm Thelen Koffer⸗ und Lederwaren⸗ Fabrik“, Cöin. Die Firma ist erloschen.
Nr. 552l bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Frau Elisabeth Graß * Co.“, Cöin. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Abteilung B.
Nr. 1297 „Hygiene Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 30. Juni 1913 ist die Gesellschaft aufaelöst. Der bis, herige Geschäfte führer Paul Harmuth ist Liquidator.
Nr. 1927 „Emil Kirstein. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Das Stammkapital ist durch Gesellschafterbeschluß vom 2. Juli 1913 um 20 000 — ½Æ½ auf 50 000 — 6 erhöht. Der Gesellschaftsvertrag ist bezal. der Ss§ 6 und 9, betr. die Rechts verhältnisse nach Auflösung der Gesellschaft, und betr. die Verteilung des Reingewinns geändert.
Nr. 201g. „Geschw. Neuß C Co. mit beschränkter Daftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Konfektionswaren, ins— besondere von Kindergarderoben und Wäsche sowie die Errichtung von ähnlichen Unter⸗ nehmungen. Stammkapital:; 60 000. — 4. Geschäftsführer Sophie Neuß und Joseph Schneider, Kaufmann, Cöln. Gesellschafts⸗ vertrag vom 3. und 8. Juli 1913. Jeder Geschäftsführer ist allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Als nicht ein— getragen wird veröffentlicht: Zur teil weisen Deckung ihrer Stammeinlage von 49 000, — 16 bringt die Gesellschafterin Ehefrau Ella Schneider, geb. Hospelt,
39030
ohne Stand, in Cöln in die Gesellschaft ein die gesamte Neueinrichtung der Laden- lokale, welche für die neu zu gründende Firma in der Zeppelinstraße Nr. 8 ge⸗ mietet sind, bestehend aus folgenden Teilen: 12 große Konfektionsschränke, 10 große Wandschränke, alle mit Spiegel ˖ glas, 8 Glastheken, 30 Stühle, 12 Tische, alles in Mahagoniholz, gebeizt und poliert, bewertet mit 15 000, — 4. Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Veutschen Reichsanzeiger.
Nr. 2020. „Wilhelm Vollbach, Maschinenfabrit mit beschränkter Haftung“. Worringen. Gegenstand des Unternehmens: Fortbetrieb der bisher von dem Gesellschafter Wilhelm Vollbach zu Worringen, Bergerstraße 6, betriebenen Maschinenfabrik, der Handel mit Ma⸗ schinen und Geräten und die Aufführung von Bauten für eigene und fremde Rech⸗ nung. Die Gesellschaft ist befugt, gleich- artige oder ähnliche Unternehmunzen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Stamm⸗ kapital: 21 000, — S6. Geschäftsführer: Wilhelm Vollbach, Fabrikant, Worringen. Gesellschafts vertrag vom 1. Juli 1913. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Der Gesellschafter Vollbach — vor⸗ genannt — bringt als seine Einlage in die Gesellschaft ein:
a. die in S6 des Gesellschafts vertrags einzeln aufgeführten Maschinen und Ein— richtungsgegenstände im Werte von ins⸗ gesamt 96992717
b. Rohmaterial im Werte von —ͤ 6 83069
C. Fertige und halbfertige Fa⸗ brikate und Maschinen im Ge⸗ samtwerte von 1183
d. sein Guthaben auf seinem Postscheckkonto von
e. eine Kautionsforderung an das Eleltrizitätswerk Berggeist in Brühl von.. 500
insgesamt . . S 20 800
Von diesem Betrage ist eine Darlehnsschuld des Gesell—⸗ schafters Wilhelm Vollbach an die Gesellschafterin Witwe Hein⸗ rich Vollbach in Höhe von..., abzuziehen, die die Gesellschaft als eigene Schuld übernimmt, sodaß der Wert der Einlage noch betrgt n I4000
Die Gesellschafterin Witwe Heinrich Vollbach in Schlebusch brinat ein obige Darlehnsforderung von 6800 66 gegen den Gesellschafter Wilhelm Voll—⸗ bach. Dadurch, daß die Gesellschafterin diese Forderung in die Gesellschaft ein⸗ bringt und die Gesellschaft diese Schuld als eigene übernommen hat, ist diese Schuld nunmehr durch Aufrechnung erloschen.
Die ausstehenden Geschäftsforderungen und Geschäftsschulden des Gesellschafters Wilbelm Vollbach werden von der Ge⸗ sellschaft nicht übernommen.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschast erfolgen im Deutschen Reichs⸗
anzeiger. Am 10. Juli 1913.
Nr. 2018. „Rheinische Draht⸗ und Kabelfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Gegen⸗ stand des Unternehmeng: Herstellung von Draht, Kabel und verwandten Artikeln sowie der Handel mit diesen. Die Gesell⸗ schaft ist berechtigt, Unternehmungen dieser Art zu erwerben sowie sich bei ahnlichen Unternehmungen im Inlande und Aus⸗ lande zu beteiligen und überhaupt alle Geschäfte zu betreiben, welche zur Er⸗ reichung und Förderung des Gesellschafte— zweckes dienlich erscheinen. Stammkapital: 20 000, — 606. Geschäftsführer: Dr. jur. Karl Kraemer, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 9. Juli 1913. Sind mehrere Ge— schäftsführer bestellt, so wird die Gesell— schaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Verdindung mit einem Prokuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird veiöffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Berichtigung.
In der Veröffentlichung über die Ein⸗ tragungen vom 4. Juli 1913 ist die in O. R. A 285810 eingetragene Firma: „Farbenfabrik Colonia von M. Hteyer⸗Vorhaus“ irrtümlichals Farben⸗ fabrik Colonia von N. Meyer-Vorhaus“ bezeichnet.
Kal. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Crimmitschau. 39031 Auf Blatt 753 des Handelsregtünters ist heute das Erlöschen der Firma O. Gerold in Crimmitschau eingetragen worden. Crimmitschau, den 14. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Doelmenhorst. 39032 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 71 ist zur Firma „Carl Nordhof, Neue Apotheke in Delmenhorst“, eingetragen: Carl Heinrich Wilhelm Nordhof ist am 5. April 1913 verstorben. In seinem Testamente ist seine Ehefrau, Hermine Louise Friederike geb. Hammer, zur Vor⸗ erbin, seine Tochter Elise, Ehefrau des Regierungsassessors Bernhard Willers in Cloppenburg, als Nacherbin eingesetzt. Erstere führt das Geschäft unter Bei⸗ behaltung der Firma für alleinige Rech⸗ nung weiter. Delmenhorst, den 4. Juli 1913. Amtsgericht. Abt. J.
Delmenhorst. . 39033 In unser Handelsregister Abt. A Bd. II Nr. 313 ist eingetragen: (Firma und Sitz der Gesellschaft): Ge⸗ brüder Focke, Sitz: Delmenhorst. (Bezeichnung der Gesellschafter): Fuhr⸗
6 800
unternehmer Johann Diedrich Focke und Friedrich Albert Focke, Delmenhorst, Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Nobember 1912 begonnen. Delmenhorst, den 5. Juli 1913.
Amtsgericht. Abt. 1.
Dres d oem. 38989
Auf Blatt 13 482 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: die Firma August Loos in Dresden. Der Deko⸗ rationsmaler Georg Albert Friedrich Rösch in Dresden hat das Handelsgeschäft und die nicht eingetragene Firma von den Erben des Malermeisters August Ernst Loos in Dresden erworben. Der Erwerber haftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers; es gehen auch die in diesem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen nicht auf ihn über. Die Firma lautet künftig: August Loos Inh. Friedrich Rösch.
Geschäftszweig: Betrieb einer Deko⸗ rationsmalerei und eines kunstgewerblichen Bureaus.
Dresden, am 14. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Duisburg. (139037 In das Handelsregister B ist bei Nr. 166 die Firma „E. Hanzen C Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ zu Duisburg betreffend, eingetragen:
Der Bauunternehmer Heinrich Hanzen zu Dulsburg-Meiderich hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt und ist als solcher abberusen worden.
Duisburg, den 10. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Dai sBburg. 39038
In das Handelsregister A ist bei Nr. 76, die Firma „Diedr. Juckenack“ zu Duis⸗ burg betreffend, eingetragen:
Das Handelsgeschaft ohne die in dessen Betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist an den Kaufmann Ernst Jorns zu Duisburg übergegangen, der es unter der bisherigen Firma weiter⸗ führt.
Duisburg, den 11. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Ehren riedersd orf. 38652
Auf dem die Firma Kalkwerk Herold, Eduard Böhme in Herold betreffenden Blatte 317 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden:
Die bisherigen Inhaber sind ausge⸗ schieden, die Prokara des Betriebsleiters Barthel ist erloschen.
Die Firma lautet künftig: Kalk⸗ und Marmorwerke Herold und Hammer⸗ Unterwiesenthal Eduard Böhme mit beschränkter Haftung. Das Handels⸗ geschäft ist von der Gesellschaft Kalk. und Marmorwerke Herold und Hammer⸗Unter⸗ wiesenthal Eduard Böhme mit beschränkter Haftung in Herold erworben worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Mai 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung, die Verarbeitung und der Vertrieb von Kalk, Marmor und sonstigen auf den Grundstücken der Gesellschaft gewonne nen Gesteinen und ähnliche Geschäfte, insbesondere der Erwerb und Fort⸗ betrieb der bisher von den Gesell— schaftern als Erben der Kalkwerkbesitzerin Agnes Elisabeth verw. Böhme, geb. Horn bewirtschafteten Kalkwerke in Herold und Hammer⸗Unterwiesenthal in Firma Kalk⸗ werk Herold, Eduard Böbme in Herold und Kalkwerk Hammer-⸗Unterwiesenthal, Eduard Böhme in Hammer⸗Unterwiesen⸗ ihal. Das Stammkapital beträgt zwel⸗ hundertsiebzigtausend Mark. Zum Ge⸗ schäftsfübrer ist bestellt der Betriebsleiter Robert Emil Barthel in Herold. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro— kurssten vertreten.
Weiter wird bekannt gemacht: Die Gesellschafter, die Technikersehefrau Albine Elisabeth Schüller, geb. Böhme, in Venus⸗ berg, der Gutsbesitzer Hermann Eduard Böhme in Langenstriegis, die Fabrik⸗ direktorsehefrau Wilhelmine Margarete Schüller, geb. Böhme, in Venusberg, der minderjährige Oekonomieschüler Ludwig Eduard Böhme in Ober Ruppersdorf und der minderjährige Schüler Karl Ludwig Böhme in Jena, bringen in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen von je 54 000 6 ein ihre auf je 53 625 M 31 3 bewerteten Anteile an den ihnen als Erben zu unge— teilter Hand gehörigen, unter den Firmen Kalkwerk Herold, Eduard Böhme und Kalkwerk Hammer-⸗Unterwiesentbal. Eduard Böhme betriebenen Handelsgeschäften mit den Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. November 1912 dergestalt, daß diese Kalkwerke vom 1. November 1912 ab als auf Rechnung der Gesellschaft ge— führt angesehen werden. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Ehrenfriedersdorf, den 11. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. In unser Handelsregister ist
tragen: J. am 7. Juli 1913:
I) in Abt. A unter Nr. 4 bei der Firma von der Heydt⸗Kersten C Söhne, Elberfeld: Die dem Dr. jur. et rer. pol. Gisbert Freiherrn von der Osten genannt Sacken erteilte Prokura ist erloschen;
2) in Abt. A unter Nr. 1715 bei der Firma Herm. Dichgans, Elberfeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis herige Gesellschafter Otto Dichgans ist
38610 einge⸗
alleiniger Inhaber der Firma;
3) in Abt. A unter Nr. 2530 bei der Firma Rheinische Stoffbüchsen⸗ packungswerte Gummi⸗ Asbest In⸗ dustrie Alex Mosblech. Eiberfeid: Die Firma ist in „Alez Mosblech“ ge⸗ andert; . . 4) in Abt. A unter Nr. 2513 Die Firma Paul Dichgans, Elberfeld, und als deren Inbaber der Kaufmann Paul Dichzans daselbst; -
3) in Abt. B unter Nr. 219 bei der Firma Piano⸗Haus Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Elberfeld: a. Gegenstand des Unternehmens ist ietzt: Verkauf und Vermietung von Flügein, Pianos, Harmoniums und Kunstspiel⸗ äwparaien und Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen; b. durch Beschluß der Generalbersammlung vom 26. Januar 1912 ist das Stammkapital um 1 000 berabgesetzs worden und beträgt jetzt ßö5 00 „, und sind die 5§ 2, 3, 4, 12 Nr. 4, 13 des G'sellschaftsvertrags ge⸗ ändert und die 55 17, 18 und 19 auf⸗ gehoben worden. Im übrigen wird auf die Beschlüsse Bl. J4 ff. der Registerakten verwiesen;
6) in Abt. B unter Nr. 292. die Firma Gustav Rubbel Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Elberfeld: Gegen⸗ stand des Unternebmens ist die Fabrikation und Vertrieb von Automobilzubehör⸗ teilen. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere ähnliche Unternebmungen zu er⸗ werben und sich an solchen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 21 990 ». Geschäftaführer siad: Gustav Rubbel, Kaufmann in Elberfeld, und Ehefrau Gustav Rubbel, Camilla geb. Hammer⸗ schlag, daselbst. Gesellschafts verträge vom 25. Juni, 30. Juni, 3. Juli und 4. Juli 1913. Die Gefellschaft bestellt einen oder zwei Geschäftsführer. Sind zwei Ge⸗ schäftsführer bestellt, so ist jeder derselben für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Der Gesellschaftsvertrag ist geschlossen für die Zeit bis zum 31. De— zember 1918. Erfolgt bis zum 1. Juli 1918 von keiner Seite eine Kündigung, so läuft der Gesellschaftsvertrag, fünf Jahre weiter und so fort. Die öffent⸗ sichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Neichsanzeiger.
7) in Abt. A unter Nr. 27490 bei der Firma Gustav Rubbel, Elberfeld: Die Firma ist erloschen. Die Prokura des Kaufmanns P. Jeuter ist erloschen.
II. am 9. Juli 1913 in Abt. A;
1) unter Nr. 1097 bei der Firma Broß Æ Hammelebeck, Elberfeld: Die Pro⸗ kura des Emil Hammelsbeck ist erloschen;
2) unter Nr. 1839 bei der Firma Garschagen Co. Bonbongeschäft. Eiberfeld: Jetzige Inhaberin der Firma ist Grete Tigges, Geschäftsinhaberin in Elberfeld. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schästs durch Grete Tigges ausgeschlossen;
3) unter Nr. 1912 bei der Firma Manfred Long, Elberfeld: Manfred Long, Kaufmann in Kelsterbach a. M. ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch entftandene offene Handelsgesellschaft hat am 30. Juni 1913 begonnen;
4 unter Nr. 2844: die Firma Licht⸗ spiele Monopol Sally Herz, Elber⸗ feld und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Sally Herz daselbst.
Kgl. Amtsgericht Elberfeld.
Ellrich. . 390391
Im Handelsregister B ist beute bei der unter Nr. 4 eingetragenen, hier domi⸗ zilierten Aktiengesellschaft „Euling Mack, Gips⸗ und Giypsdielenfabriken“ eingetragen worden, daß das Grundkapital um 250 000 Æ erhöht ist und jetzt 1250 000 s beträgt. Die neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 4 werden zum Kurse von 115 0e. ausgegeben.
Ellrich. 9. Jult 1913.
Königliches Amtsgericht.
Elster werds. 390401 Heute ist bei der unter Nr. 9 unseres Handelsregisters B eingetragenen Firma „Mitteldeutsche Industrie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sttze in Elsterwerda eingetragen worden: Die Vertretungshefugnis des Fabrikdirektors Theodor Fricke in Dresden als Geschäftsführer ist erloschen. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann William Steinert in Chemnitz hestellt. Dem Fabrikdirektor Christoph Theodor Auaust Fricke ist Prokura erteilt. Elsterwerda, den 9. Jult 1913. Königliches Amtsgericht.
Emmerich. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 14 ist heute auf Grund der An— meldungen vom 13. Januar und 8. April 1913 bei der Firma Emmericher Maschinenfabrik und Eisengießerei G. m. b. O. in Emmerich folgendes ein⸗ getragen: Der Geschäftsführer Theodor von Gimborn sen. ist ausgetreten und an seiner Stelle der Kaufmann Paul Sachße aus Hüthum zum Geschäftsführer ernannt, wodurch dessen Prokura erloschen ist. Ferner ist die Prokura des Kaufmanns Theodor von Gimborn jun. erloschen.
Dem Diplomingenieur Karl von Gim⸗ born aus Häüthum und dem Kaufmann Wilhelm Kok aus s'Heerenberg in Holland ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß jeder von ihnen mit einem Geschäfts⸗ führer, einem anderen Prokuristen oder einem Handelsbevollmächtigten die Firma zeichnen kann.
Emmerich, den 1. Juli 1913.
39041
Köntgliches Amtsgericht.