a len 583, 00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11820, Brüxrer Koh lenbergb. (Gesellsch⸗ Akt. — —, Desterr. Alpine Montangesell schaftgsaktien 838 00, Prager Eisenindustrieges. Akt. 30890. — Der Vormarsch der türkischen und rumänischen Truppen verstimmt. Eisen⸗ werte siärker rückgängig. London, 16. Juli, (W. T. B.) Schluß..) 21 n Eng lische Konsolz 72, Silber vrompt 27, 2 Monate 272 16. Privat⸗ diskont 4. — Bankeingang 304 000 Pfund Sterling. ; Madrid, 16. Juli. (B56. . B.) Wechlel auf Parls 108 30 New Jork, 16. Juli. (W. T. B) (Schluß.) An der heutigen Börse machte sich von Anfang an lebhaftere Kauflust geltend, die ihren Ursprung in böberen Londoner Kursen hatte, die von beträchtlichen Kaufaufträgen begleitet waren. Aus dem reichlichen Angebot von Geld fur längere Zeit aus dem Auslande schloß man auf eine günstigere Gestaltung der ausländischen Geldmarktverhältnisse, was gleichfalls auf das Geschäft anregend wirkte. Hierzu kam noch der gute Ein⸗ druck, den die Unterzelchnung des Vertrags machte, den die Eisenbahnverwaltungen und die Bediensteten der Ostbahnen schlossen und nach dem sich die Parteien einem erweiterten Schiedsgericht unterwerfen sowie bessere politische Meldungen aus Europa über die Balkanlage. Die Kurse der führenden Werte konnten im Verlaufe der Börse kräftig anziehen, doch erwies sich die Schlußtendenz als schwach, da die Baissespekulation die erhöhten Kurse schließlich zu Abgaben benutzte. Immerhin gewannen Canada 23, die Aktien der Kohlenbahnen 14, Unions 14 und Kupferwerte 14 his ? Dollar. Umgesetzt wurden 299 009. Stück. Tendenz für Geld:; Stetig. Geld auf 24 Std. Durchsch. Zingrate 21, do. Zingrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London 4,8325, Gable Transfers 48715, Wechsel auf Berlin (Sicht) 953. Rio de Janeiro, 16. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 163.
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten. Essener Börse vom 16. Juli 1913. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch— Westfälischen Kohlensyndlkats für die Tonne ab Zeche) I. Gas und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,50 — 14,50 S, b. Gas-
flammförderkohle 12, 25— 1325 , e. hen , 11,50 bis 12,00 Æ, d. Stũckkohle 1400 — 15. 50 S6, e. Halbgesiebte 13,50 bis 14,50 S, f. Nußkohle gew. Korn J und 11 1425 — 15,00 , do. do. III 14 25 - 15,00 S, do. do. IV 13,75 - 14 50 Ad, g. Nuß⸗ gtuskohle - 2030 mm g00— 10,00 A, do. — 50160 mm 160,50 bis 11,25 M, h. Gruskohle 800 — 109,75 M; II. Fett kohle: a. Förder- kohle 12,00 — 12,75 S, b. Bestmelierte Kohle 13,00 — 13.50 4, C. Stũckkoble 14,00 — 14,50 4A, d. Nußkohle, gew. Korn 1 1425 bis 16,00 S, do. do. II 1425 — 15,00 s, do. do. III 1425 — 15,00 , do. do. IV 13, 73 - 14.50 dο, e. Kokskohle 13,25— 143600 M; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 11,25 — 12.775 S, b. do. melierte 1225 — 13,25 ½, . do. aufgebesserte je nach dem Stück— gehalt 13,25 — 14375 S, d. Stückkohle 13,75 — 16,20 S, e. Nuß⸗ kohle, gew. Korn J und II 1575 — 19,00 S6, do., do. III 1650 big 20 00 46, do. do. IV 1225 (14,375 M, f. Anthrazit Nuß Korn ! 20,50 — 22, 00 , do. do. II. 22,00 - 26 00 M, g. Fördergrus 10,25 bis 1,25 , h. Gruskohle unter 10 mm 7,25 — 10 00 n; IV. Koks: 2. Dochofenkols I6 5. 18 50 M6, D. Gießereitots 1539-21 090 , c. Brechtotg 1 und II 21,00 2400 S; V. Briketts: Briketts se nach Qualität 11,50 = 15,00 S6. Tendenz: Marktlage unverändert. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 17. Juli 1913, Nachmittags von 33 bis 4 Uhr, im „Stadtgartensaale' (Eingang Am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 17. Juli. (W. T. B.) Zuckerberkicht. Korn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack 9,05 — 9,15. Nachprodukte 75 Grad o. S. ——. Stilnmung: Ruhiger. Brotraffin. 1 ohne Faß — — Kristallzucker J mit Sack — — Gem. Raffinade mit Sack —— Gem. Melis 1 m. S. — —. Stimmung: Geschäftslos. Rohzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Juli 9,00 Gd., 9,05 Br., August 9,10 Gd., 9,129 Br., Seytember 9, 15 Gd., 9,175 Br., Oktober ⸗Dezember 9, 30 Gd., 9,324 Br., , , 9.45 Gd., 9475 Br., Mai 9,65 Gd., 9,673 Br. — Stetig. 3 Cöln, 16. Juli. (W. T. B.) Rübösl loko 6850, für Oktober 68, 00. .
Bremen, 16. Jullt. (W. T. B.) Schmalz. Stetig. Loko, Tub und Firkin 60, Doppeleimer 61. — Kaffee.
2
Unter suchungg sachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fund sachen, Zustellungen n. dergl. Hi ler Verpachtungen, Verdingungen ze=
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommandttgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
C Se Rar
Effentticher Amn zeiger.
Anzeigenyreis fär den Ranm einer 5h. gespaltenen Cinheitszeile 80 4.
— 61 4 Baumwolle. Ruhig aber stetig. Amerlean middling oto *
Hamburg, 17. Juli, Vormittags 1 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Behauptet. Rübenrohzucker J. Produkt Basis G osJ. Rendement neue Usance, frei an Bord Damburg, für Jull 9 090. für August 9, 74, für September 9.15, für Oktober ⸗De⸗ zember 9, 30, für Januar⸗Marz 9.45, für Mai 9g, 623.
Hamburg, 17. Juli, Vormittags Io Uhr 158 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. ood average Santos für nn ,. Gd., für Dezember 157 Gd., für März 466 Gd, für
ai ;
Budapest, 16. Juli, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Raps für August 15,45.
London, 16. Jull. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 0,0 Juli 8 i 1IzI d. Wert, ruhig. Javazucker 96 0½ prompt 10 sh. nom., ruhig.
Liverpool. 16. Juli, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz S000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Stetig. Amerkkanische mlodling Lieferungen: Stetig. Juli⸗August 6,48, August⸗September 6,40, September Oktober 6,27, Oktober⸗November 6,21, November⸗ Dezember h, 16. Dezemher⸗Januar 6, 16, Januar⸗Februar 6,16, Februar⸗ März 6,17, März⸗April 6,18, April⸗Mai 6, 19.
Glasgow, 16. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Middlesbrough warrants ruhig. 565/33.
Paris, 16. Jull. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 0/0 neue Kondition 263 — 26. eißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 1009 Eg für Juli 253, für August 293, für Oktober⸗ Januar 303, für Januar ⸗April 30.
New York, 16. Jult. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12.335, do. für Juli 12,19, do. für September 11,B75, do. in New Orleans loko middl. 124, Petroleum Restned (in Cases) 1100, do. Standard white in New JYork 870, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 1I,80 do. Rohe u. Brothers 12,15, Zucker fair ref. Mugcovados 304 —- 3,07, Getreidefracht nach Liverpool 23, Kaffee Rio Nr. 7 loko 9, do. für Juli 8,45, do. für September 8,65, Kupfer Standard loko 13.25, Zinn 39, 80 - 40,00.
s. grwerßg. und Wtrtschafregenoffenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von * een
3. Unfall⸗ und Invaliditätg. 2c. Versicherung
3. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungssachen.
139496) Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmever fügnng. In der Untersuchungssache gegen den
Inf.⸗R. 118, geb. 7. 5. 92 in Baiertal (Baden). Metzger, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Mil.
Strafges. Buchz fowie der S§ Ih, 350 vom Frankfurtertorbezirk Band 11 Blatt
Mil. ⸗Straf.Ger.⸗Ordg. der Beschuldigte
fer fir f fücht: fsñ d steigerungsvermerks auf den Namen des J, — getragene Grundstück, bestehend aus: ; J
Vordereckwohnhaus mit rechtem Seiten. Der Gerichtesschreiber Gr. Amtsgerichts. IV. flügel, Quergebäude und Hof, am L. Ok- 18097 tober E9E , Vormittags E0 Uhr, ; urch das munterzsichnete Hericht, an der Steglitz, Göbenstraße Jö, hat Kas Angeber . . in ö lz xdꝛbᷣ fohl Sãch über eine Lebensversicherung von ö :
YNentenbrtefs Lit. 5 zhlenerz 5 . auegestellte Versicherungsschein Nr. I 411 Darmstadt hat mit Beschluß unterzeich⸗
mögen mit Beschlag belegt. Darmstadt. 15. 7. 13. Gericht 25. Dlvlsion.
39497] Fahnenfluchtserklärung.
In der Unters. Sache gegen den zur Geiichtsstelle, hier, Neue Fiiedrich ; des Disposition der Ersatzbehörden entlassenen straße 13 14, III. Stockwerk, Zimmer
u. dergl.
Mugketier Philipp Ullrich der 8 Komp. 39h49] Zwangsnersteigernng,
über je 200 4,
Aufgebote termin
loserklärung der Aktien erfolgen wird. Heidelberg, 12. Juli 1913.
Aufgebot. 395667
Der Karl Martin Wiedfeldt in Berlin⸗ angeblich
5 1 J . Veth in Heidelberg, letzten Inbabers der 1395431 Aufruf. 39544 Aufgebot. 27 Aufgebote, Verlust⸗ l. auf feinen Namen ausgestellten Aktien Der von uns auf das Leben des Herrn Der Pfandschein Nr. F 646, den wir am X ds ch 3 st ll i en Nr. 121, 122, 123 und 124 der Vereins. Max Seller, Kaufmann, in Bayreuth 27. April 1911 über die Versicherungs⸗ Fun 0 en, Uste ung druckerei Heidelberg“ vom 1. Oktober 1897 ausgestellte Versicherungeschein Nr. 179041 police Nr. 121 224 vom 1. Dezember . vom 14. August 1909 ist laut der uns 1893 — lautend auf den Namen Bruno die bezeichneten Aktien für kraftlos zu gemachten Anzeige in Verlust geraten. Müller — für Herrn Carl Mäller, Kauf⸗ erklären. Der jetzige Inbaber der Aktien Der gegenwärtige Inhaber des Versiche⸗ mann in Breslau, ausgefertigt haben, soll Im Wege der Zwangsbollstreckung soll wird aufgefordert, syätestens in dem auf rungäscheins wird aufgefordert, sich binnen abhanden gekommen sein. Wir fordern den das in Berlin, Gößlerstraße jo 11, Ecke Dienstag, 21. März E914. Vor zwei Monaten, von heute ab gerechnet, etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung Bossestraße 38, belegene, im Grundhuche mittags 9 Uhr (Zimmer 2), bestimmten bet uns zu melden, widrigenfalls der des Pfandscheins binnen drei Monaten ; J bei Gr. Amtsgericht Versicherungsschein für kraftlos erklärt von heute ab bei uns zu melden. Meldet Nr. 323 zur Zeit der Eintragung des Ver- Heidelberg seine Rechte unter Vorlage der und Herrn Seller eine Ersatzurkunde aut⸗ 6 niemand, so werden wir den Pfand⸗ Aktien anzumelden, widrigenfalls die Kraft- geferttat wird. ch Cöln, den 15. Juli 1913. Concordia Cölnische. Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft.
Aufruf. Der von unserer Gesellschaft dem Herrn
bein für kraftlos erklären. Leipzig, den 16. Juli 1913.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗Capital⸗ u. Lebensbersicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. V.: Schömer.
Aufgebot. Die Firma C. Schürmann & Co. zu
Seesoldaten Christian Reviol vom Low.“ Nr. 1131115, versteigert werden. Das der Rentenbank für die Provinzen Sachfen ist in Verlust geraten. Der Inhaber der neten Gerichts vom 9. Junk 1913 dle
Bez. II Darmstadt — geb. 25. 12. 92 zu 12 a2 6 4m große 6 — . z 8
Kelsterbach, Fabrikarbeiter —, wegen 1188 349, 1489 348, 1716, 330 des Karten. R innerhalb zweier Monate seine Rechte ihrer uldnerin, der
Fahnenflucht, wird auf Frund der S5 69 ff. blatts 38 der Gemarkung Berlin, hat in Der Inhaber der Urkunde wird aufge 35 ch
des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, ö. , . .
60 Mil. Str⸗Ger.⸗ Odg. der Beschuldigt? Nr. 20 805. in der Gebäudesteuerrolle die j e. Jiummer 524 und iff bei einem sährlichen ämhrz vor dem unterzichneten Hericht,
Nutzungswert von 25 700 M zu 1008 3, . . Der Versteige anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte
hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Darmstadt, 15 T. 13. Gerlcht 25. Division. Gebäudesteuer veranlagt. 394957 ᷣ In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Wilhelm Jansen der 7. Kemp. Füsilierregts. Nr. 39, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militär— strafgesetzbuchs sowie der 88 356, 3609 der
Düffeldorf, ven 15. Juli 15l3. Königliches Gericht der 14. Division.
394931 Beschlaanghmeverfügung.
Gefreiten der Res. aus dem Landwehr— Vormittags 05 äühr
bezirk Guben Karl Wilhelm Adolf Lach⸗ mann wegen sernu, über 7 Tage wird auf Grund der S§8§ 356,
unterzeichnete Gerlcht an
rungsvermerk ist am 2. Juli 1913 in das Grundbuch eingetragen. — 87. K. 104 13. Berlin, den 10. Juli 1913. . Königliches . Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
395361 Zwangs herstelgerung. 35 52 2 * * s . W Ir 95 — 7910— ö , , , n, , ,
Nr. 1674 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungshermerks auf den Namen der verehelichten Frau Maurermeister Marie
9 Entf 9 k . i i . mi s unerlaubter Entfernung fiele Berlin X. 20. Brunnen platz, Jimmmer eingeleitet worden. Aufgebotstermin ist Nr 32, J., versteigert werden. Das Grund⸗
und Hannover in Magdeburg beantragt.
. fordert, — die Artikel 10. Februar 1912, Vormittags zulegen. Halberstädterstraße 131, Zimmer Nr. 111,
anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
Magdeburg, den 8. Mai 1913. Königliches Amtsgericht A. Abtetlung 8
Aufgebot.
bestimmt auf Samstag, den 18. April
360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. das im Deutschen stück — jetzt Acker — liegt in Berlin, 1914, Vormittags 1901 Uhr, Ulrich 39546
Reiche befindliche Vermögen des Be⸗
schuldigten mit Beschlag belegt. 599
Frankfurt a. O., den 14. Juli 1913. 2 Gericht der 5. Division.
. ertrag unter Verfügung.
39498
und §8§ 356, Zz der Militärstrafgerichts! buch eingetragen. ordnung der Beschuldigte hierdurch für
Transvaalstraße 2, umfaßt 2c. des Kartenblatts
4 dm groß und mit 9.86 Taler Rein. h Ser ö Rechte bei dem Gericht anzumelden und Rr. 123775
steuermutterrolle eingetragen. Nach der ie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren j. Mai 1894 bezw. 1. Juli 1895 für
In der Untersuchungssache gegen den Bescheinigung des Katasteramts vom 6. Fe⸗ Vijefeldwebel Arthur Hermanns der bruar 1913 sind die auf dem Grundstäück 1. Komp. Inf.Regts. Bremen (1. Hans.) errichteten Gebäude zur Gebäudesteuer Nr. 75, wegen Fahnenflucht usw.', wird auf noch nicht veranlagt. Der Verstelgerungs. 39596! Grund der 58 69 ff. Militärstrafgesetzbuchs vermerk ist am 27. März 1913 in das Grund⸗
spätestens in dem auf den bei uns anzumelden und die Urkunde vor—
Atlas Deutsche Lebensversicherungs— Gesellschaft in Ludwigshafen a / Rh.
Urkunde wird aufgefordert, fpätestens Pfändung und Ueberweisung der Ansprüche
ꝛ Frau Amiette de Cwiklinska, Opernsängerin, früher zu Darmstadt, seither zu Paris, p. A.
V a. Rhein, den 15. Juli Monsieur Koucharski (Xe) 17 Rue Le
Peletier wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, gegen die Bank für Handel und Industrie zu Darmstadt erwirkt und
e e. . . . ; . ; bei deren Weigerung, ohne Vorlage des . , . . , J ; 39547 Aufgebot. Aufgebot bezüglich des der Schuldnerin
Der Pfandschein Nr. 214 X, den wir ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 4978, , am 16. September 1901 über die Lebens, lautend auf 1031,20 16 nebst aufgelaufenen Kal. Amtsgericht Stuttgart Stadt. veisicherungspolice Nr. 99 558 vom 165. Fe- Zinsen, beantragt. Der Inhaber des bruar 18388 für Herrn Willy Boye, Kauf. Buches wird aufgefordert, spätestens in Auf Antrag der Katharine Manz Witwe mann in Magdeburg, ausgefertigt haben, dem auf Montag, den 9. Februar digte, Hierdurch fär fahnenflüchtig, erklärt, van Berlin (Wedrhg) Band 7! Blatt in Tuttlingen ist durch Beschluß, vom soll abhanden gekommen sein. Wir fordern A914, Vorm. 8 Uhr,
6 9 ; Fe 11. Juli 1913 das Aufaebotsverfahren den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor⸗ vor dem unterzeichneten zum Zweck der Kraftloserklärung des ibe legung des Pfandscheins binnen drei Mo- beraumten Aufgebotstermine feine Rechte , 5 ö 26 6 fn rr 6 9. . . zu melden. ,, und ef Sparkassenbuch vor⸗ . . lf aucgestellten, auf den Jahaber lautenden, Melde niemand, so werden wir den zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklä—⸗ . . zu 33 vom Hundert se auf 1. Januar Pfandschein für kraftlos erklären. s f In der Untersuchungssache gegen den a, an 11 , , . 192 und 1. . Juli verzinslichen Pfandbrief-⸗ Leipzig, den 12. Mal 1913.
; berg baz der Württembergischen Hypothelenbank Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in der Gerich⸗ Ser. L. III. Szt27 über A4 500, — Kapital Leipzig vorm. Allg. Renten- Capital u. 38933
. . Lebensversicherungsbank Teutonia. ö
Dr. Bischoff. J. V.: Schö mer.
Aufgebot.
Zimmer 219, Gericht an⸗
rung erfolgen wird. Darmstadt, den 7. Juli 1913. Großh. Amtsgericht J.
Aufgebot.
Die Firma Süddeutsches Schuhwerk Mehnert Sefrin in Irheim- Zweibrücken, hat das Aufgebot des angeblich verloren
die Parzelle ltigße 10, ll. Stock, immer 14 Der l' * Pie Pfandscheine Nr. L. 432 und gegangenen, am 13. Mal 1913 faͤllig ge—
6, t 86 * Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, e. an spätestens in dem Aufgebotstermine seine
Kraftloserklärung erfolgen würde. Stuttgart, den 11. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber: Volk.
Retanutmachung.
Nr. L 433. die wir am 10. November wesenen Wechsels 1909 über die Lebenspersicherungspolicen 19. März 1913, über 141 6 der von der bezw. Nr. 127 994 vom Antragstellerin auf Hermann Hegemann
d. d. Irheim, den
in Essen gezogen und von diesem ange—
Derrn August Julius Robert Plath, nommen ist, an eigene Order gestellt ist Krug und Landwirt, früher in Goldmark, und das Indossement trägt: Südwest⸗ etzt in Goldfeld wohnhaft, ausgefertigt deutsches Schuhwerk Mehnert & Sefrin, 2 . haben, sollen abhanden gekommen sein. beantragt. Der Inhaber der Urkunde
In der Nacht zum 14. Juli ds. Is. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, wird aufgefordert, spätestens in dem auf wurde in einem hiesigen Speditions konter sich unter Vorlegung dieser Pfandscheine den 19. März 1914, Vormittags Berlin, den 11. Juli 1913. aus einem erbrochenen Geldschrank ge⸗ binnen drei Monaten von heute ab 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
fahnenflüächtig erklärt und sein im Deutschen Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. stohlen; 8 Coupons zu je 20 4 45,0 bei uns zu melden. Meldet sich niemand, Zimmer S2, anberaumten Aufgebotstermine
Reiche befindliches Vermögen mlt Beschlag
belegt. 39552 Schwerin. I2. . ,
Hamburg. 9. ; Königliches Gericht der 17. Diviston. 39494 Bekanntmachung.
Aufgebot.
Abteilung 7.
ö Bäckermeister Leopold Gartner in Heidel 9 11 old, 2 Stück 1. J. 1914 und 2 Stück in Leipyig vorm. Allg. Renten. Capital. u. ö 64
Die gegen den Arbeiter Carle Botelli, Alois Vetb, Zimmermeister in Heidelberg, geboren ' am 18. Mal 1882 zu Castronno, b. Johann Ranl Vetb, Baumeister in 39 wegen Körperverletzung, durch Beschluß Heldelhera. e. Frau Katharina Heck, geb. 39542 hiesiger Strafkammer vom 28. Dezember Veth, in Konstanz, d. Regina Katharina,
Preußische Hypotbeken-Aktsen⸗Bank Aus- so werden
munalobligation Lit. O Nr. Os3161 62. Fällig 2 Stück 1. 7. 1913, 2 Stück 2. 1.
Görlitz. den 15. Juli 1913. Die Polizeiverwaltung.
. 39545 Aufruf.
Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bisch off.
Aufgebot. Der Pfandschein Nr. 989 , den wir Schönsee, hat beantragt, den von d = Der von uns auf das Leben des Herra am 10. April 1902 über die Lebensversiche⸗ sstzerfrau Bertha r . . n e e
wir die Pfandscheine für seine Rechte anzumelden und die Urk gabe 1908 — Abteilung 8 — zur Kom- kraftlos erklären. ; a n, Leipzig, den 15. Mai 1913. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Essen, den 27. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.
39540] Aufgebot. Der Kätner Adolf Maaser in Bielsk, vertreten durch Rechtsanwalt Zoche in
. V.: Schömer.
1307 angeordnete Vermögensbeschlagnahme Karl. Heinrich und Stephan Emanuel Wilhelm Hohmann, Koch und Konditor, rung police Nr. 128 55 vom 1. Septem, ausgestellten, von ihrem Ehemann Carl ift 6 Hecht ge., Sten vom Marig Reuland, mind ers. und vertr. durch in Frintrop ausgestellte Versicherungsschein ber 1395 für Herrn Adolf Lachmann, Asphal akzeptierten und ö Antrag⸗
5. April 1913 aufaehnben worden. Colmar, den 11. Juli 1913 Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
J. V. Feltkamp. mm,, t n,. zwar:
39499
erlassene zurückgenommen. Schwerin. 12. Jalil 1913. Gericht der 17. Divlsion.
über 200 Mp0,
2) die unter Lit. a bis e Bezeichneten, Concordia Cölnische Lebens. Versicherungs⸗ als Erben des Zimmermeisters Stephan
ihren Vater, Dr, Josef Reuland in Hilles. Nr. 170 425 ist laut der uns gemachten Kaufmann in Danzig, ausgefertigt haben, steller, indossierten Wechsel vom 1. Januär helm (Eifel), die unter Lit. a, e und 4 Anzeige in Verlust geraten. Der gegen⸗ soll abhanden gekommen sein. Wir fordern 1910 in Höhe von 66 S6 . Genannten vertreten durch den unter wärtige Inhaber des Versicherungsscheins den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ Lit. b Bezeichneten haben beantragt, und wird aufgefordert, sich binnen zwei legung des Ffandscheins binnen drei fordert, spätestens in dem auf den 30. Ja⸗
Monaten, von heute ab gerechnet, bei Miouaten von heute ab bei uns zu melden. nuar 1914, Mittags 12 Uhr, vor
CGCöñin, den 15. Juli 1913.
Gesellschaft.
. . 1 65 1. u Teutonia Versicherungsaltiengesellschakt in die Kraftloserklärung de 2 Leipzig vorm. Allg. Renten- Capital u. folgen wird. J Lebensversicherunge bank Teutonia. Dr. Bischoff.
19) Bäckermelsser Leovold Gartner, als uns zu melden, widrigenfalls der Ver Meldet sich niemand, so werden wir den dem' unterze neten Gericht an
Die gegen den EGinj-⸗Freim Rekruten letzter Inhaber der auf seinen Namen aus- sicherungsschein für kreitlos erklärt und Pfandschein für kraftlos erklären. 21 ö . Friedrich Meyer 775 am 8. März 1913 gestellten Aktie Nr. 35 der „Vereins. Ferrn Hohmann eine Ersatzurkunde aus— Fahnenfluchtserklärung wird druckerei Heidelberg- vom 1. Oktober 1897 gesertigt wird.
Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
Thorn, den 11. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
i. V.: Schömer.
.
Zweite Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Prenßischen Staatsanzeiger.
1. Unter suchungssachen. 5. Ve 4. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.
d. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
bote, Herluft unh Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen 30. .
Aktiengesellschaften
Sffeutlicher Anzeiger.
Anzeigenyreis für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.
Berlin, Donnerstag, den 17. Juli
Bankausweise
C CG VG
—
1813.
Erwerbs. und Wirtschafstsgenossenschaften. Niederlafsung ꝛc. von n Unfall⸗ und Inyalidttäts, 2c. Versicherunge
Rechtsanwälten
Verschiedene Bekanntmachungen,
Y Aufgebote, Verlust u. Fundsachen, Zustellungen 1. dergl.
39559 Aufgebot.
Die Gemeinde Kierspe bat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot der in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirkz Köierspe einge. tragenen Parzelle Kartenblait! Nr. 427 0,731, Flächeninhalt G25 dm (Weg) beantragt. Es werden alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grund⸗ stück in Anspruch nebmen, aufgefordert, spätesiens in dem auf den 3. Sey⸗ tember 1913, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschlietszung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Meinerzhagen, den 8 Jult 1913.
Königliches Amtsgericht.
6897
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat das nachstehende Aufgebot eines Verschollenen erlassen: „Der am 1. Juli 1837 hier geborene Sohn des Porzellan⸗ händlers Heinrich Jacob Brennecke und dessen Ehefrau Johanne Sophie Christiane, geb. Ackenhausen, Karl Heinrich Gu stav Theobald Grennecke, ist etwa 1860 von hier nach Amerika , ,, und seit⸗ dem verschollen. Auf Antrag einer Nichte, Fhefrau, des Bäckermeisters Gold, Elsbeth geb. Meinecke, hierselbst ergeht an ihn die Aufforderung, sich spätestens in dem auf den 20. Oktober 191. Morgens 10 Uhr, hier, Zimmer Nr. 73, ange⸗ setzten Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, werden auf⸗ gefordert, spätestens im obigen Termine Mitteilung zu machen.
Braunschweig, den 10. April 1913. Rieche, Registrator, als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. Abt. 1.
38522 Aufgebot.
Der Schneidermeister Bernhard Häusler in GConradsdorf hat beantragt, den verschollenen Schneidermeister August Häusler, zuletzt wohnhaft in Conrads—⸗ dorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 3. Februar 1814, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots—= termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er— geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Haynau, den 7. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
389951 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Fritz Weinberg in Berlin, Königstraße 30, hat als Pfleger für den Nachlaß des am 1. November 1911 in Berlin verstorbenen, daselbst Dragoner⸗ straße 43 wohnhaft gewesenen Schneider—⸗ meisters Josef Lindenbaum das Auf⸗ ebotsperfahren zum Zwecke der Aus— ö von Nachlaßglaͤubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Vachlaß des verstorbenen Schneldermeisters Josef Lindenbaum spätestens in dem auf den LZ. Oktober EDI S, Vormittags LEH Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue Friedrichstr. 13 14, 1II. Stock⸗ werk, Zimmer 1066 108, anberaumten Aufge-⸗ botstermine bel diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standeg und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verhindlichkeiten aus Pflichtteils— rechten, Vermächtnissen und Auflagen be— rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind-⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht- teils rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unheschränkt haften, tritt. wenn sie sich nicht melden, nur der Aechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen . der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbhtest entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Berlin, den 26. Juni 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.
39001 Die verschollene Therese Laschet, spätere
zuletzt wohnhaft in Aachen-Burtscheid, ge⸗
boren am 24. Juli 1839, ist durch Urteil
des unterzeichneten Gerichts vom 11. Juli
19I3 für tot erklärt. Als Zeitvunkt des
Todes wird der 31. Dezember 1901 fest⸗
gestellt.
Aachen, den 11. Juli 1913.
Königl. Amtsgericht. 5.
38936 Ausschlußurteil. J. Für kraftlos werden erklärt: IN auf Antrag des Fabrikbesitzers Richard
Wolf in Heilbronn die 40½ ige bayerische
Eisenbahnanlehensobligation Serie 33
Kat. Nr. 8019 zu 200 4.
2) auf Antrag des Kinematographen⸗ besitzers Ernst Rierl in Nürnberg die 3 (oigen Pfandbriefe der bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Lit. N Serie 40 Nr. 211 912 zu 200 A, Lit. O Serie 33 Nr. 115 804, Serie 34 Nr. 119554 und 122 324, Serie 43 Nr. 182 87 zu je 106 „, Lit. FF Serie 2 Nr. 13 205 und Serie 3 Nr. 31 119 zu je 100 46.
3) auf Antrag des Hausbesitzers Heinrich Stadler in Passau⸗Mühltal die 30/9 igen Pfandbriefe der baverischen Hypotheken- und Wechselbank in München Serie 41 Lit. Nr. 338 839 zu 1000 „6, Serie 34 Lit. M Nr. 87 168 zu 500 M und Serle 44 Lit. O Nr. 185 343 zu 100 „S.
4) auf Antrag des Bauern Ludwig Bauer in Winkel der 320 ige Pfandbrief der hayerischen Hypotheken- und Wechsel— bank in München Serie 42 Lit. M Nr. 141 235 zu 500 4.
5). auf Antrag des Mineralwasser⸗
fabrikanten Andreas Weiß in Kraiburg
a. J. der 40ñ0ñ9e Pfandbrief der bayerischen
Hypotheken- und Wechselbank in München
Serie 6 Lit. MM Nr. 25 904 zu 100 c. 6) auf Antrag des Bauern Jakob Nürn⸗
berger in Nussing die 34 0½ igen Pfand
briefe der bayerischen Hypothefen⸗ und
Wechselbank in München Serie 32 Lit 0
Nr. 99 362 zu 100 ½ und der bayerischen
Vereinsbank in München Lit. E Serie 13
Nr. 35 66tz und Serie 18 Nr. 51 374 zu
je 100 M. .
7) auf Antrag des Gastwirts Johann Nevomuk Wallner in Simbach a. J. die 40i01igen Pfandbriefe der bayerischen DVypotheken⸗ und Wechselbank in München Serie 35 Lit. J Nr. 1658 942 zu 100 M und der bayerischen Vereinsbank in München Serie 19 Lit. C Nr. 59 218 zu bo0 Ss.
8) auf Antrag der Sattlermeisterswitwe Magdalena Stihl in München der 30, ige Pfandbrief der baverischen Vereinsbant in München Serie 27 Lit. E Nr. 67 740 zu 100 ½.
9) auf Antrag des Aushilfspostboten Anton Hartl in Schwindkirchen der 30, ige Pfandbrief der baverischen Handelsbank in München Lit. I Nr. 37 887 zu 1000 .
10) auf Antrag der Austragsbäuerin Marie Hartl in Weckerling die Jr oν igen
fandbriefe der bayerischen Handele bank in
München Lit. Nr. 32 927 und 36 463
zu je 10090 9.
1I) auf Antrag der Prokuristensgattin Marte Hartmann in Aschaffenburg der 3309ige Pfandhrief der hayerischen Handels. bank in München Lit. Bp Nr. 65 842 zu 1000 M6.
12) auf Antrag des Oekonomen Johann Steinbauer in Birkach der 3 , ige Pfand⸗ brief der süddeutschen Bodencredttbank in München Serie 37 Lit. L Nr. 144914 zu 100 4.
13) auf Antrag der Privatiere Franziska Weiß in Altenstadt der 30/0 ige Pfand⸗ brief der süddeutschen Bodencreditbank in München Serie 48 Lit. H Nr. 487342 zu 1000 ..
14) auf Antrag des Braumeisters
Mathias Bader in Smyrna der zu
München an einem nicht mehr feststell⸗
baren Tage im Junt 1912 von Mathias
Bader an eigene Order auf Georg Zobel,
Kaufmann in München, gezogene, von
letzterem akzeptierte, mit dem Blanko—
indossamente des Ausstellers versehene, am
15. August 1912 fällig gewesene Wechsel
über 1400 6.
165) auf Antrag des Kaufmanns Max
Gersdorf in München die drei Blanko—
alzepte der Möbelschreinersfrau Therese
Strobl in München mit den Ausstellungs—⸗
daten München, den 18. März 1912,
Fälligkeltstagen 15. Juli, 15. August und
15. September 1912, Wechselsumme je
100 M, an eigene Order gestellt. Be⸗
zogene: Frau Therese Strobl, Möbel⸗
schreinerei in München, Bereiteranger 10.
16) auf Antrag des Hotelbesitzers Anton
Zellinger in Müncken die auf Anton
Zeüuinger, Restaurateur in Salzhurg,
lautende Lebeneversicherungspolice der K K.
peiv. österreich. Versicherungèsgesellschaft
Donau“ in Wien Rr. 26 6435 D vom
18. September 1890 über 3000 Fl. östr. W. 17) auf Antrag des Masikers Heinrich
Kühnemund in Boch um dle auf Heinrich
Rühnenrund, Musiker in Erfurt, lautende
angebliche Witwe Jouhassin, im Inlande
Versicherungsbank Aktiengesellschaft, vor⸗ mals Versicherungsanstalten der bayerischen Oypotheken- und Wechselbank in München A 4D Nr. 41 775 vom 16. Mai 1908 über 2000 M. 18) auf Antrag des Zimmermeisters Hermann Hoffmann in Sorau die auf Hermann Hoffmann, Bautechniker in Soldin, lautende Lebengversicherungspolice der bayerischen Hypotheken- und Wechsel— bank in München A4 Nr. 34723 vom 1. März 1905 über 5000 M. II. Die Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens zu tragen 2e. München, den 14. Juli 1913. K. Amtsgericht.
39000
In der Aufgebotssache der unbekannten Berechtigten der in Abteilung 3 Nr. 2 des Grundstücks Rerlin⸗Lichtenberg Band 51 Blatt Nr. 1034 eingetragen gewesenen und bei der Zwangsversteigerung zur Hebung gelangten Hypothek von 5600 M hat das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗ Lichtenberg durch den Amtsgerichtsrat Schultze für Recht erlannt: Die unbe⸗ kannten Berechtigten auf den bet der Zwangsversteigerung des Grundstäücks Berlin⸗Lichtenberg Band 51 Blatt Nr. 1034 zur Hebung gelangten Betrag von 5000 4 aus der in Abteilung III Nr. 2 für den Kaufmann Adolf Merinsky zu Wilmers— dorf eingetragen gewesenen Darlehns— bypothek von 5000 M werden von der Behändigung aus diesem Betrage aus— geschlossen. Jedoch werden der Firma Keune, Flemming K Co. zu Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fritz Jacke zu Berlin, Behrenstraße 47, sowie der Frau Anna Merinely zu Sarntheim in Tirol und der Frau Ruth von Bültzings—⸗ löwen in Gießen, vertreten durch die Rechtsanwälte Geh. Justizrat August Metz und Adolf Metz zu Gießen, ihre Rechte auf diesen Betrag vorbehalten.
Berlin Lichtenberg, den 7. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 10.
39485 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Schlossers Otto Beuke, Emma geborene Krentel, in Braunschweig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hallermann haselbst, gegen ihren genannten Ehemann, früher in Braun— schweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braun— schweig auf den E7. November 1913. Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Braunschweig, den 11. Juli 1913.
Kühn, Gerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Herzoglichen Landgerichts.
39477] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau des Klempners Friedrich Wommelsdorf, Dorothee Cäcilie geb. Rinne, in Oldenburg i. Gr., im Prozeß vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Vagt in Bremen, gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mänd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zwilkammer 11, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, auf Freitag, den 3. Ottober 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ zelassenen Rechtsanwalt vertreten zu er⸗ . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Bremen, den 14. Juli 1913. Der , des Landgerlchts: Kelle.
39104] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Jakob Weber, Margarethe geborene Tömmes, in Cöln, Zollstraße 3, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Dres. G. Halberkann und F. W. Esser in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Bobrer Jakob Weber, Beklagten, zurzeit ohne bekannten Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Reichenz⸗ pergerplatz, Zimmer 251, auf den 27. No⸗ vember E813, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwece der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 10. Juli 1913. Rößler, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39484] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Karl Fröhlich, Selma ge⸗ borene Unger, jetzt in Großenbaum, Karl⸗ straße 32, Prozeßbebollmächtigter: Rechts⸗
unter der Sehauptung, daß der Beklagte
ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Karl Fröhlich, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Duisburg, Sternbuschweg 181, wohnhaft, auf Grund des § 15658 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An— trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den E8. Oftober 19E:3, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zimmer 166. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Duisburg, den 11. Juli 1913.
. als Gerichtsschrelber des Kgl. Landgerichts.
39480] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Mathilde Fellenberg, ge— borene Leusche, in Wambel bei Dort⸗ mund, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Werner in Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Former Wilhelm Fellenberg, früher in Oschers⸗ leben, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, auf Grund des 5 1567 Nr. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchet. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zwilkammer des Königlichen Land— gerichts in Halberstadt auf den 22. De⸗ zember E913, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Halberftadt, den 14. Juli 1913.
Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 39488] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Hedwig Seiler, geb. Wittke, in Naundorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoffmann in Naum⸗ burg a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Bergarbelter Emil Seiler, früher in Naundorf, jetzt unbekannten Aufenthalts,
sie innerhalb der letzten 6 Monate des Zusammenlebens körperlich mißhandelt und Ente Mai 1911 aus dem Hause verwiesen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Naumhurg a. S. auf den EI. Oktoher 18912, Vor⸗ mittags 85 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen. Naumburg a. S., den 12. Juli 1913. Kreide, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
38765] Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau des Arbeiters Jann Siebels Eilté, Theda Helene geb. Remmers, in Rüstringen, Roonsir. 6, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechts anwalt Schiff in Vlden⸗ burg, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann, früher in Vechta, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 los B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Küiägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Oldenburg auf den 28. Ortober 1913. Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu beszellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Oldenburg, den 8. Juli 1913. Ihn ken, Gerichtsaktugrgeh., Gerichts- schreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
39568] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Johann Georg Flscher, Margaretha geb. Ochs, in Bous, Klägerln, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Wenderoth in Saarbrücken 1, gegen den Schlosser Johann Georg Fischer, früher in Bous, jetzt obne bekannten Auf— enthalt, wegen Ehescheidung, nimmt die Klägerin das ruhende Verfahren auf und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 8. Dezember ESI, Vormittags 83 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Antrags bekannt gemacht. Saarbrücken, den 7. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39457] Oeffentsiche Juste slung. Die Ghefrau des. Stemmschlägers Wölk,
Lebensversicherungspolice der bayerischen
anwalt Mahlert in Duisburg, klagt gegen
Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Baar in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinschläger Friedrich Wölk, unbekannten Aufenthalts, früber in Golzow auf Wollin, auf Grund des 5 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. , mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3 a, Zimmer 7, auf den . Nopember 1813, Vormittags S Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Stettin, den 12. Juli 1913. Berwaldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
138940] Oeffentliche Zustellung.
Die Dora Gosebruch, geborene Krakauer, zu Berlin, Pücklerstraße 12, vertreten durch Rechtsanwälte Justizrat Dr. Osann u. Colin in Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann, Möbelvolier Georg Gosebruch, früher zu Darmstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Verlassens, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens und zur Kostentragung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—= streits vor die erste Zivilkammer des Großhersoglichen Landgerichts zu Darm— stadt auf Dienstag, den 11. November EDI:3, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt alt Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Darmstadt, den 11. Juli 1913.
Orth, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
39459] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Erna Hildegard Wißmann zu Berlin, vertreten durch ihren Vormund Kaufmann Hermann Lukas in Berlin, Kreuzbergstraße 46, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Macke in Cochem, klagt gegen den Maschinisten Hans König, obne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, früher in Cochem, wegen Unterhalts, mit dem Antrage: 1) dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗— richtende Geldrente von vierteljährlich, und zwar vom 1. bis 6. Lebensjahre 75 M, vom 7. bis 16. Lebensjahre 90 M, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällia werdenden am 14. Februar, 14. Mai, 14. August und 14. November jedes Jahres, zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstrelts zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Cochem auf den 26. September EE, Vormittags O! Uhr, geladen.
Cochem, den 14. Juli 1913.
Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
39465] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Gertrud Broszeit, vertreten durch ihren Vormund, Rechts⸗ anwalt Adeberg in Heinrichswalde, klagt gegen den Handlungsgehilfen Klemens Radau, früher in Neukirch, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihrer Mutter in der gesetzlichen Empiängniszeit, nämlich in der Zeit vom 5. Mal 1912 bis zum 3. September 1912, beigewohnt habe und ihr Vater sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt, d. i. dem 3. März 1913, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 36 S6, und zwar die rückQ— ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden in vierteljährlichen Vorausraten zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Heinrichswalde Ostpr. auf den 2. Sep- tember E89 E. Vormittags O9 Uhr, geladen. (C. 326/13.)
Heinrichswalde, den 10. Juli 1913. Mertins, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
I94 86] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Albin Otto Bominik Kreische in Plauen, gesetzlich vertreten durch seinen Pfleger, den Schlossermeister Walter Cölestin Hofmann in Plauen — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schul; in Plauen — klagt gegen den Handelsmann Dominik Kreische, früher in Plauen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß seine leiblichen Eltern vermögenslos seien und nun Be⸗ klagter als sein Großvater gesetzlich zum Unterhalt verpflichtet sei, mit dem Antrag? den Beklagten zu verurteilen, den Kläger vom 1. März 1913 ab bis auf weneres durch Zahlung einer im
geb. Neubauer, in Neumünster, Haar 6l,
voraus zu entrichtenden Geldrente von
ö. 5
.