1913 / 168 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Sazonia Cement.

Echae fer Slech... I chedewitz Lmg. . . 16 18 Schering chem Fdr is 13 do. Cor n * 42 Ernst Schieß Wert; ] imischom C. ... 8 1 Schimmel, Wasch. Schles. Bergb. Zink! do St.-Pr. 18 20

do. Cellulose·

doe Elettr u. Sas 1677 wa ge,, n

do. Sohlenwerk ..

de Lein. Kramsta 6 be. Port! ⸗Imtfbr. do. Teztilwe rte. Schloßf. Schulte Sugo Schneider

Schoeller Eitorf

G. A. Scholten. 17

Schomburg u. Se.. Schönebeck Net.

Schön ⸗Frled. Terr . 9

Schon lng, Eisen. . Schonwald Porz. .. Derinann Schöit..

Schriftgie ße rei Suck s Schubert u. Salzer ag 24 Schuckert u. Co... 7 do. ult. 6 1

Juli lworig.

dSeinr. A Schulte. 8 Tritz Schnlz jun. . 23

Schulz ⸗Knaudt. . ..

Schwanebeck Zem. 0

Schwelmer Eisen .

Sec Nühlb. Dresd 1?

do. neue Segall, Strum pw

Fr. Seiffert u. Co. 5

Siegen⸗ Solingen.

Siemens Elek. Str. 57 Siemens Glasind 13 Siemens u. Halse

do. ult. heutię.

Juli j vorig. Silefia Portl.⸗C. .. Simonius Cellul.

J. C. Spinn u. S.. 0 Sinn. Renn u. Co. 6 Sxprengst. Carbonit 8 Spritbank A.⸗G. .. 2

Stabtberg. Hütte Stahl u. Nölke... Stahnsdorf. Terr..

Starke u. Hoff. ab. 3

Stapf. Chem. Fabr do. neue

Steaua Rornana. .

Stett. Bred. Cemt.

do. Chamotte de. Elektrizit⸗W.

90. Vulkan

Stodtel n. Co... 12 1 töhr u. Co., Kmg. 10 12

Stoewer, Stolberg Sebr. St

Sturnt Att.⸗Ges. . Südd. Im mob. 80 3

Tafelglas ....

Tecklenbg. Schiff. 4 Teleyh. J. Berliner 8 Teltow. Kanalterr. Tempelhofer Feld.

Terra, At ⸗⸗Ges. .. Terx. Großschif. .. bo. Müllerst aße

do. N. Bot. Garten f J

do. Nied

do. do. Vor

6 Thom se. 3 Thörl 's Ver. Delf. 18 Thür. Nab. u. St. 1

Thüring. Salinen.

Zeonhard Tietz... 8

Tillmann Eisenb. .

Tit. Kunsttöpf. i. L. o Tittel u. Krüger. 10 1

*

Trachenb. Zucke

geln ali

bo. Vorz .- Akt.

Vestfalia Sement.

Westf. Draht H..

do. Eisen u. Draht Langendreer. .

do Kupfer.. 1

do. Stahlwerte

We nl. Sodeng. i. S. o D⸗ Micting Port.... 4

W W Q & ö d 6 6 2 2 ——

ochs. Thur. Ptl-8.1IT I6 do. Web eu Fes i Saline Salzungen 7 41 Sangertz. Nasch. 8 16 Ss rotti, Schokol. 10 do. neue S. Sauerbrey, M. 10

—— 2 8 2382

= en 4. n = io =

8 ** . =

es d .

1

261 ö

8 —— 8 2 1 6 4

M ü

2 6

1

18

1X

—— 1— & 2 0 ü 2 2

.

6

2

1 O Oc 22

6 ü

8 8

83

21

86 o oe, ms = om, o, =. F

8 3 er e, oo erw me, n= =.

2

Heutiger De-ger J Tur

Hautigar Boriger

Kurt

eren, , n,

na is ds 173 3Mν s

231.9085 230, 0906 E65, 15 6 S5, 15 695

1ig6,50eb 6 198. 500 8

132 0b 6 134, 0006 128.006 228, 006 143, 006 6 141,50 6 1110069 111,008 os / oop e . 10e d s *

21826 8 218 ob

101, 09068 191, 9083 134006 134,B50 6

155, 9000 155,006 68

124, 5b 6 123,506

Iq 0b 62 376,006 *

374 00 69 375, 50b* Id,00b e 72, 75b

174,15 659 174,50 82 1

14, 75h 6 2 174. 50b G

2300 6 *, 60 6 oo o0ob 8 893, 156

141, 50h 62133, 008 62

124.0086 124409968 26, 15 86 128, 158

148, 15be 149, 10b 69

93 50 62 82,50 69 240, 00b

28 253 251286

116.9008 1100006 19,50 68 179.0069

1235 50b 680 125, Ss0b *

965069 J8S50 680

117806 62017, 50b 660

109390989 103, 90 609

365. M0b 6 8 S858. 50b 0

146,50 149, 008

b 29 agag à b 1650 60 11650 60

; S6, 25b 6 5 293,99 6* 1382568 1356,50 65

2, Sobde. S2, So 698 125,156 126, 00b 6 158,256 1585, 60h 150, 06008 149, 0060

519065 57,90 68 taz, log 132, lob 60 25, I5b 6 289, 5s0b e

116, 5b 6 116,156

219. eb 65219, 0b 68

215, 86009 216250

l60 258 159, 0b 6* . 3

2a s 80 2a So go jo o Cs 166 Sb do

13862562 136, eb 69 446, 250 6 450, 5b 6

195,250 6 193, 0066 170,50 6 170, 509b 6 40, 2568 40, 90h 6 41256 40,006 6 1385,00 6 136,008 123,906 128,00 6 148, 90b 150,40 6 Jo, 0obꝰö. 69,00 69

164.756 B 5 165, 0b G0

124.2586 124,256 123. 00 68128. 00b0

1252, 006 252,090 6

275b5 160,50 69 2250 62 162, 50h 890 8, 0eb 68 124. 8065 3,1535 11330665 5,506 136, 000

Ob. 50b 6 io. 258 0. 75 6 51.006 00h G62 47,2565 132 0eb 69 133,00 85 117, 000 62117, 2562

15 18 12 11 13 1

iss, 55 s i653, Jobb 6 3

30, 25 6 36,25 6 S2, 10b 6 189,758 34, 00 8 67, 00 85 S0, 75 69

910, 098

560, 00 6

120,59 69

216, 60b G9

224, 0085 44, 1069

. 72,00 6

210,500 212,008

169, 156 168,756 48, 35062 48, 90eb 69

ü mia do se 1s S0 8)

15,9060 15,0089

Er log S5 6 io ο 8

133,50 65 138,60 89

1.7 133, 7156 133.758 1.1 157, 50b 69160, 9069 106 70.00 S9, 75b 1 2289, 00b 65 231, 066 69

* .

9 9

Si oob so go ob

110 265 866 286, 6d 11 Sb o 0 Is. 75bo

180,50 60 180.5062

1èẽ14100662137,50 68 1.1 195,26 69 195,25 60 111125, 9006 125,006 6 1.1 126,00 869 126,09 60

6,6062 78 0906690

331, 100 332,25 6 1.1 329. 008 62332, 00h 65 1.4 263, 50b0 265,000 65 1.1 115.006 651185, 90eb B 1.1 120.25 865 120, 25 89 1.1 764, 000 I86 25b0 1.1 103.596 68103, Geb

45.256 45,00 6

bõ.⸗25 69 S6. 2560 8.008 62 78,0080 357. 900 696 3535, 00b 680

Vio ids sed 8 ia gob 1.7 256, 00 12756 80 128. 00b

64.25 69 64,256 *

17 260 55 6 200, ob g 17 s7isobh. Ia Go 6

157,500 162, 006 24,50 6 34.256

16 174. io 176, GO e Zis. 50 8 Zis, sog

401,990 419,006

1.7 271, 9900 388, 256 a 1.7 400, 000 618, 0080 11 138,000 138, 750 69

v. St. 186, 006 1866, 906

41,5062 41,5069 214,000 217, 750

1.10404, 09900 406, 00 G 7 132,006 152.006 1.1 193 0906 2190,00 60 1.7 210,506 210, 006 8 21.1 167.50b 692166, 00800

34.2586 893.008

11 130.5060 135, o 80 11 iss 85 60 138 53030

163, 9006 6 6153, 7J5b 60

14710865 148, 0065 8,00 62 75, 30b00 S0eb 652 589.60 60

195. 008 69104, 760 65

175, 1960 175, 7580 96.2589 88.268695

16440065 104,09 85

164, 750 6 164,008

30. 30 b S1 00b

10a og 8 162 7568

3125ed6 37.090

1. 565,000 8 5686, 00 5 S5. Jõb 6 S5, 00 0

Wickrath Leder. Bieler u. Sardtm. Viesloch Tonw. .. Wilhelm s hütte... Wilke, Vorz⸗ Akt.. Wilmersd⸗Rhg. ..

Wißner, Met. . 2

do. Gupstahlw. ... 12 do. Stahlröhren⸗ Wrede Malzerei 3 Wunderlich u. Co. 14

Zech, Kriebitzsch. . 0

Zeitzer Maschin. . Zell stoff⸗ Verein... Zellstoff Waldhof. . 18

olonialwerte.

1.1 160 0082 160, 090069 S6, 0000 S866, 90bo .

3 do. 1911 unk. 17 Ges. f. Tee rverw. do. 1912 unk. 17 0 . Glückauf Betka . do. do. 112900 113, 0 6

8 11 It, iore 113. cob .

Deutsch⸗Cstafr. Ges.. Kamer. E. G.-A. 2. Bs

u. 1203 Rückz gar. Otavi Minen⸗ u. Eis. 8 1.4 St. 100 4 South West Africa. I

11 ; ü iz an

Obligationen industrieller Gesellschaften.

Altm. Ueberldztr. 1024

unk. 1915 1004

Dtsch.⸗Atl. Tel. .. 1004

Dt. Niedl. Telegr. 1004

Uederlandz Sirnb 102 4

A- G. fur Anilmf. 1064

.

. d R . 6 6 8

os unk. 17 1024 A-⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 A.⸗G. f. Verkeh

1 1 1 1 21 4 1 1 1 1 21 1 1 1 1. 1.

* 3 N M

25 2 2258

Alsen Portl. Cem. Amslie Gew. ... 103 4 Anhalt. Kohlenw. 16

26

Aplerbecker Hütte 1 Archimedes unk. 18 10 Aschaffb. M. Pap. . 10

2 2

a

a oo s ga oo s 8e 60s 86 806 85, 50b 95,50b G6 Hüstener Gewerk 100, 50 6 100,50 6 Hüttenbetr. Duisb

80 oo egoos TNDo. 81,00 6 91,00 6 Jessenitztaliwerke 1 985, 00 6 986, 60 8 Kaliw. Aschersl. .

* . r C C S

X , n. v =

= n ä

8

P =- R e d= i.

1

——— —— 7

S *

W —— ᷣ— —— 1 6 8 * 8 3 r =

t t 3 2258

8 6 6 6 8 4 2 2

Bis marckhütte

.

Bochum. Bergw. 10904

Braunk. u. Brikett

8

. 4 J r C O C C C · C C C C C Q

5 220

.

195,006 69

100 508 jI0ο s ga. sch g6 vob e M7 os 9700s

s9 o0o8 89 οoß bo. M7238 87256

5 arlotte Czerni

8 GcGesger

& G

D o , n

8

S QO 2 8

*

S O

Friedr. Gw. 10 193 Cöln. Gas u. Elkt. 10

1. 1. 1. 1

ö

1 1. 1

d w w m m 2 2 8 4 1 0 2 3

Donners march. 1

o. Röhrenind. 105 4

dn R .

r en n , r, r. 8 —— 8

2 * 82

2 .

Erdmann. Sp. Ibo

68,1856 170 008 jaweuer Bwergw. 108 47 10, 50b 60110, 0οο 695 18,5068 119.5069 SI. 560b G6 80, 1568 95.3560 g95,25 69 do. 70. 90d 8 72506 Flensb. Schiffbau 275, 000 8 274, 7156 Si, 5b d 81.5089 168 26h86 137.06 68 FJürsigeo 11uF. 21 138 000 138.0066 Gasanst. Betr. 12 19 70,7586 Jo.25 6 Gelsenk. Bergw. gs 11203 9080 202, 906 do. 183,756 82,5089 do. S303 80h B 30s. 00 1.7 79 8080 78. 2560 6 ; 1.1 220, 0000 Zis, 15pb 60 do. Germ. ⸗BSr. Drim. Germania Portl. Germ. Schiffbau. 26 f. elektr. Unt.

*

32, 10 6 82, 10 6 bo. 981,006 81, 008 do , ee, . 96.50 6 S6 50 6 Satper Eit 8e T och e Seb e Hasper Eisen ... äs s sse . 10 do. oiotoos osoos; bo. do. 984,75 8 gd, 175b B Hencel⸗S 6 50 B 86.50 5 do. 83.006 3,0 6 Herne Vereinig 101, 8ob loi, 158 do. do. 98, 608d 6 989, 26h Hibernia konv. .. 88, 10b 6 99, 208 B

981, 60eb 6 891, 40 do. 1903 ukv. 14 100 Hirsch, Kupfer. .. 982, 008 82,00 3 HirschbergerLeder 84,80 6 94,90 6 Hochofen Lübeck. 94, 00 84, 50 B Höchster Farbw. . 92,40 6 92, 40 6 Hohenfels Gews

* * .

go, ob 8 89 96d 86 Konigin Martenh. Ib, d d

95,50 6 95, 50h 6 Gebr. Körting. .. 108 4

g6, O0 86 8962535 ried. Trupp 156531 84. 2586 894,25 6 Kullmann u. Ko. 10

K w Kattow. Bergbau ge s0h esiZsb do. 89, 00h86 König Wilhelm.. 100, 00b d S2. 25eb G 92.006 l . 5,506 85,50 6 Königsborn 8965,90 8 865, 50b 6 do. S5, 9008 85,090 B Körting! 97,506 97,006 Kref. Etahln 980,40 6 80, 40 do. 101,258 Lahmeyer u. Ko. S4, 50 6 847506 do. J Laurahütte ... 92,756 92.756

16 6 ib d g. Leb. Epcu. Str i & 16 0606 985,30 6 Leonhard, Brnk. . 10 50h 82, 50 6 do. 19127 unk. 17

oo s g5, 096 Zim denb. Steht i? ? S6 2666 S8 253 Tudw. Löwe u. . 1653 do.

19 . 87, 0 6 Mix u. Genest. .. 81,00 6 81, 00 0 Mont Cenis .... 10

V V

Do. 0

0 894.25 B 84 40 6 Rieb Mont i 2ułk. 18 1024 97, 00b S7. 00 Röchling Eis. u. St. 108 84.306 84, 00 8 Rombach. Hütten

. k do. be. 97,50 3

987.25 6 97.256 do.

88 506 86, 50 6 Saar u. Mosel Vgw 1 S6, 00 ; 86,098 Schs. Elett r. Lief. 105 4.10100,50 86 100,50 G Sãchs.⸗Thür. Prtl 10843 . . Sarotti Schot. 12 102 3 895005 85,00 3 G. Sauerbrey. M. 10: 7898,50 6 86,50 8 Schaller Gruben. 64 10 897.756 987606 do. 187.756 97756 do. 87406 97, 40 8 do. 97, 00b Scheidembl u 97.808 97.8080 Schl. Elektr. u. Gas S886, 900 6 Es, ob 6 Hermann Schött. 103847 86.506 86.2506 Schuctert El 98 90 1026 96906 896,509 do. 99, 7560 99, 50 9 do 89, 5 G6 899,258 do. . . Schultheiß Br. S6 1 41410 86256 686, 25 8 . . Schulz ⸗Knaudt. 102 91

U

=

Jass. Manst. utv 16 Feldmühle Vay 12 Felt. u Gui ll. os, 0s

Irdrh. Kali 19ut. 16

Frister u. Roßm.

1 8d 2 2 2 *

8

de

Georgs Marienh.

C 1 Q —— 6 —6— dWT— 2

d . 1 ö de e 8 e e = e , e = = d d , = , = , , n e , , = =

*0

C. P. Goerz, Opt.

Th. Goldschmidt . Göoörl. Masch. S. C 1083 do. Gottfr. Wilh. Gew. Hagen. Texrt⸗Ind. Hanau Hosbr. ... Handelsg. j. Grndb i HSHandelsst Gelleall.

1.4.10 101,006 191,006 Sarp. Bergbau Hö.

= 2 8

A 22A * ᷣ· G 2 2

Hartm. Masch. .. 100, 00eb 6 100,00 38

E = C L & R - .

*

= C. Heckmann uk. 13 i995 8 1igg gebs Selios eleitr. 13 Kupfer. ... 1084 Vicüler⸗Küpper. 1081

Vilhelm shall... . 108 Vilhelm shütte .. 10538 ,,,, 1068

Zeitzer Maschinen 105 45

do. Zellsfioff. Waldh.. 102 47 do.

Scwäabpenrkꝛau .. 109243 1.1.7 84. 0G Schwanebeck em. 108 4 11 Seebec Schi ffsw. 1023 11.7 Fr. Seiffert u. Co. 108 47 11.7 88 308 88, 3080 Sibyllagt. Gem. 1023 1410 86258 e86oο6 Siem. Elttr. BSetr 108 L410 87506 972658 . 1054 14.10 S7. 40h S6 50 6 1912 ukv. 18 10984 14.19 894068 994006 Siemens Glash. 108 7 1.1.7 989. 50 80.1566 Siem. u. Halske 12 10047 14.10 99.300 23, 90d 2 406

1896 1084 14.10 92,759 konv. 1054 12.5

Siemens - Schuckt. 1038 4 versch. 98, 10d 8 898, 75 6 do. 1912 unk. 18 1090 47 1.3.5 97, 50 8 97, 25 6

Simonius Cell. 2 1084 11.7 81,508 981506 Sollstedt Kaliwrk. 10988 117 8650868 gs, 509 6 Steffens u. Nölle 1068 44 1.1.7 86,758 970 ß Stett.⸗Bred. Portl. 108 47 1.1.7 88,2586 6 Stett . Dderwerke. 1084. 1.1.7 989,59 6 Stett. 3 . 108 1 1.5.11 3 ni Stöhr u. Co. ... 1084 11.7 90, Stoewer Nähm. . 102 3 1.1.7 S8. 606 98,506 rer. Zink.. 108 11.7 86, 7158 896,506 0 do. 1024 1.1.7 2 Tangermnd. Zuck. 108 4 1.4.10 886.908 88,908 Teleph J. Berliner 1023 1.1.7 84,758 94,5 a Teutonia⸗-Misb. . 1083 1.1.7 Thale Eisenhütte. 102 17 1.1.7 86,50 6 97, J5õb Thiederhall ... 10047 1.1.7 Tiele⸗Winller 102 47 1.1.7 —— . Unt. d. Lind. Bauv. 1004 1.1.7 84,0906 g4. 25 8 os unk. 21 10904 14.10 1 684 12 unk. 21 10258 14.10 898, 98. Ver. Cham. Kulmiz 108 1 1410

Ver. Dampfziegel 1085 fr. 3. V. St. Zyp. u. Wiss. 10241

1.1

Victoria⸗Lün. Gw. 108 4 1.5.11 6, 25 98, 25 6 Vogtl. Maschin. . 10247 1.1.75 —— Destd. Eisenw. .. 102 11.7 9886008 86, 00 6 Bestf. Draht .... 1084 1.1.7 894,50 6 84 60 6 Westf. Eis. u. Draht Langendreer giæꝛæ

wan, gn, 108 11 1. 84,0080 894006

do. ub. 17 103 4

unk. 14 108 47 1 9 96.306 6 897,256 1807 108 1 18.5.1 88,256 989, 25 6

do. Zoolog. Garten og 100 47 1.1.7 88,256 88.00 6

d 0 d ! g d d ü ü T T Y Temme won,

4 * 2 r C FC FPPCCCCPCCLCCC CTP W C di C K i - C = =

=. D

*

28

do. 10604 14.10 84,756 94, 15 6 Elekt. Unternehm. ;

Zürich 1984 1.4.10 92,25 8 2, 00 6 Grängesberg .... 108 4 1.5.1 100, 000 66 100, 50b B Haidar⸗Pacha⸗H. 1005 14.10 Naphta Prod. Nob. 19094 1410 898, 106 96. 00b

do. 10058 1.1.7 1600, 9000 6 8991756 Russ. Allg. Elekt. O6 1005 11.7 109.508 10, 0οbß do. Röhrenfabr. 1005 1.1.7 e868, 5a g 96,50 6 do. Zellst Waldh. 10042 14.10 84 00 84 006 Steaua Romana. 10883 1.5.1 110i, 5od 101.2568 Ung. Lokalb. S. 4 10047 11.7 gl, 10ob Ge

Victoria Falls ow

4 5 do. S. 1 168 erich sro so s Ser. A-O ut. 17 103 1.1.

Kön. Ludw. Gew 10

D

Versicherungsaktien.

Deutscher Llond 2400eb ;

Allgemeine Versich.⸗Ges. 16503

Bezugsrechte.

mil Köster 1B 10d 6

2.2

d LL 8 G · C Q 2 W W 2 2 RJ 2 22 2 22222

8 * . e CCC O C —˖¶ 8 M O Q Q Q Q 2 2

d *

Berichtigung. Vorgestern: Deutscher Lloyd Transp. 23903.

. . * * d =

4 3 3 1

Neue do. 1 do. Photogr. Ges. do. Senstenb Kohle 1

1

8 * 23 * 8 S5 M eo G

23333333 c GS GcRGOJ—⸗Pr c

2

2 en

8E x 2 x 2 2 2 6 c . n .

e 2 . h * * 8 . ** . C L C C C C

8.

S S838 SS8382*BER 18

. 14.10 93,25 6 103 47 14.19 100 000

do. El. u. Kind. 1

82

grysSeb 6 8 sos

do. Westf. Calw. 108 1 do. 710

= * id bK K = = = .

22d. d C = do = 2 3 23266

.

gg. 00eb 6 989, 20b 6

97, 50 6 Rütgerswerke ... 100 82.006 820606 Rybniker Steink. 1004

& = w 2 2

*

R. 6 1 r 8 Q 2 2 * 2 25

1 * = 1

*. 1 3 *

8

do

e .

Sn W Q Q 2 21— K 2*—

Fonds⸗ und Aktienbörse. Berlin, den 17. Jult.

Die Börse war heute bei Eröffnung etwas schwächer, da von Wien mattere Berichte vorlagen, die einen gewissen Druck auf die Tendenz ausübten. weiteren Verlaufe erlahmte das Geschaͤft, und das Publikum wie die Spekulation blieben zurückhaltend, zumal gestern größere Engagements eingegangen waren. heiten von Belang waren nicht zu ver. zeichnen. Der Geldmarkt war eher leichter. Der Privatdiskont notierte 4500.

Im

Einzel⸗

Ger lluer Warenberichte.

Berlin, den 17. Jull. Produ? ten- markt. Die omitlich ermiftelten Xreise waren (per 10090 kg) in Mark: Weizen, inlandischer 20100 05,090 ab Bab n. abfallender 186 06 196 06, Normal gewich. Bb g 202359 Abnabme im laufenden Monat, do. 202 50-202, 75 Abnahme im

September, do. 203 75— 203,50 203, 75

Abnahme im Dezember. Etwas matter. Roggen, inländischer 170, 00 ab Bahn- Normalgewicht 712 g 169,75 -= 169,50 Ab⸗

nahme im September, do. 171,ů3—= 17126 bis 17150 Abnahme im Dezember.

Ruhig. i Hafer inlãndischer fein 172, 00— 187,090, mittel 163,00 - 171,00 ab Bahn und Kahn,

Normalgewicht 450 g 167,25 157 006

Abnahme im September, do. 168,75 bis

168 50 Abnabme im Oktober. Fester.

Mais, La Plata 146 00– 152.00 ab Kahn, runder 146, 00 152,00 ab Kahn.

Geschãfts los.

Weizenmehl (per 100 Kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 24.25 28,72.

Still.

Roggenmehl wer 100 kg) ab Babn und Speicher Nr. 0O und 1 gemischt 20,50

bis 22,80. Still.

Rüböl für 100 kg mit Faß 6700 Geld Abnahme im Oktober. Geschäfte los.

Berlin, 16. Juli. Markty reise nach Eimittlungen des Königlichen Polizei- präsidiums. CHöͤchste und niedrigste Preise.) Der Doppeljentner für: Weizen, gute

Sorte t) 20,40 4, 20,34 S6. Weizen,

Mittelsorte ) 20,28 S, 20,22 6.

Weizen, geringe Sorte * 20, 16 , 20, 10 4.

Roggen, gute Sorte 17, 10 4M, . Roggen, Mittelsorte —— “M, „4. Roggen, geringe Sorte —— ( . —— 4. Futtergerste, gute Sorte) 17,20 46, 16, 80 S6. Futtergerste, Mittel- sorte n) 16,70 4M, 16,40 S. Futtergerste,

geringe Sorte“) 1630 S, 16,090 4M.

Hafer, gute Sorte ') 1900 M, 17,50 . Hafer, Mittelsorte ) 17,40 M, 16,50 4.

Hafer, geringe Sorte —— 4

S. Mais (mixed), gute Sorte

ö M46, . 66. Mals (mired),

1

Kochen 50, 00 A6, 30, 00 46. Spe

mmelfleisch 1

utter 1 kg 3,00 S, 2,20 6. 60 Stück 5.40 S, 3,60 4A 1g 2.80 S, 1, S0 3,20 416, 1,60 460. 1,40 S6. Hechte 1 Barsche 1 Rg 2,

Kalbfleisch 1 kg g nder

60, 0 S, 1,00 4. *) Ab Bahn. I Frei Wagen und ab Bahn.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviebmarkt vom 16. Juli 1913. (Amtlicher Bericht.)

Käleblber: Für den Zentner: 1) Doppel lender feinster Mast, Lebendgewicht S0 -= 90 4, Schlachtgewicht 114— 129 , 2) feinste Mastkälber, Lg. 62 64 , Schlg. 103 107 S, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 56 60 46,

Schlg. 93 100 ½ι, ) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 52-55 (4,

Schlg. 91— 96 ½6, 5) geringe Saug⸗

kälber, Lg. 40 50 6, Schlg. 7391 4.

Schweine: Für den Zentner: ) Fett-

schweine über 3 Zentner Lebendgewicht, Lebendgewicht —— , Schlachtgewicht

*, 2) vollfleischige Schweine von

240 300 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 61 - 62 4, Schlg. 76—- 77 4A, 3) vollfleischige Schweine don 200-249 Pfd. Lebendgewicht, Lg. , fleischige Schweine von 160 206 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 58—61 4A, Schlg. 713— 76 416, 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd., Lg. S5 -= S8 A6, Schig. 5 73 A, 6) Sauen, 2g. 59 41, Schlg. 74 4. Auftrieb: Rinder: 268 Stück, darunter Bullen 151 Stück, Ochsen 38 Stück,

Kühe und Färsen 79 Stück; Kälber 2129 Stück; Schafe 978 Stück; Schweine 12671 Stück.

Marktverlauf: Das Rinderauftrieb war nicht aus—

zuverkaufen.

Der Kälber bandel gestaltete sich ruhig. Bet den Schafen ist glatt ausverkauft

worden.

Der Schweine markt verlief ruhig.

8

geringe Sorte 4M. 41. Mai (runder), gute Sorte 15330 , 14,70 . Richtstroh 4,60 1, S. Heu, alt - = S, , neu 8, 00 S, 6, 00 . Markthallenpreise. 8 zum

sehohnen, Teiße, 60,900 6, 35,09 (S6. Linsen 60 00 0, 35 00 6. Kartoffeln (Klein handel) 15 00 S, 9 00 . Rindfleisch von der Keule 1 kg 240 S, 1,70 4. Bauchfleisch 1 Kg 180 S, 1,30 A. Schweinefleisch 1 Rg 2. , 1,40 4. 40 16, . 0 K 40

9 ; Ss, 100 4AÆ. Schleie 1 kg 3,50 M, 1660 6. Bleie Lg 1,60 ½, O0, So A6. Krebse 60 Stück

Dentscher Reichsanzeiger

und

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

Ver Gezugspreis beträgt vierteljährlich 5 M 40 5. Alle Rostanstalten nehmen Kestellung an; für Gerlin außer den Nostanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer auch die Exprdition SW. 148, Wilhelmstraße Nr. 32.

Sinzelne Aummern kosten 25 3.

* . .

die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

. s

f Anzeigenpreis für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 5.

Anzeigen nimmt an:

4

n 168.

Berlin, Freitag, den 18. Juli, Ahends.

12913.

Inhalt des amtlichen Teiles: Drdensverleihungen ꝛc.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die Verlosung von Prioritäts⸗ obligationen der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahngesellschaft. Verzeichnis der Vorlesungen und Uebungen an der Königlichen

Bergakademie in Berlin im Winterhalbjahr 191314.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Obersten von Dücker, Kommandeur des Infanterie⸗ regiments Graf Schwerin (3. Pommerschen) Nr. 14, und dem Geheimen Rechnungsrat August Otto im Reichsmarineamt den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

den Hauptleuten Paul Daniels und Walther Schemmel im Infanterieregiment Graf Schwerin (3. Pommerschen) Nr. 14, dem Rittmeister a. D. Ulrich von Veltheim zu Braun⸗ schweig, dem Geheimen Medizinalrat Dr. Arthur Lepp⸗ mann zu Berlin, dem Superintendenten Johannes

Stef fani zu Jarotschin, den Oberlehrern, Professoren

Dr. Karl Bünger und Dr. Paul Kannengießer u Straßburg i. E., den Oberlehrern a. D., Pro⸗ ore Dr. August Krause zu Stettin, Robert Petersen f Göttingen und Georg Wille zu Sangerhausen, dem eitenden Arzt des städtischen Krankenhauses Kirchstraße in Charlottenburg, Professor Dr. Karl Keller, dem Geschichts⸗

maler Adalben von Roeßler zu Charlottenburg, dem bis⸗

herigen Handelsrichter, Bankier Franz Joseph de Weldige⸗ Cremer zu Dorsten im Landkreise Recklinghausen, dem bis⸗ herigen Rittergutspächter Paul Friedrich zu Quermathen im Kreise Westhavelland, dem Buchhändler und Buch— druckereibesitzer Julius Bergas zu Schleswig, dem . Philipp Thoholte zu Geseke im reise Lippstadt, dem Geheimen Registrator, Rechnungsrat

Karl Thörmer, dem Geheimen Kanzleidirektor, Kanzleirat Hugo Lehmann, beide im Reichsmarineamt, dem Kreis— sekretär 4. D., Rechnungsrat Eduard Wiedenhoeft zu Culm, dem Geheimen expedierenden Sekretär a. D. Karl Wulf zu Berlin⸗Steglitz, bisher im Reichsmarineamt, und dem Oberzoll— einnehmer a. D. Karl Lüdigk zu Wollstein im Kreise Bomst den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem ordentlichen Professor an der Kaiser Wilhelms⸗ Universität in Straßburg i. E. Dr. Wilhelm Nowack den König⸗ lichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem expedierenden Sekretär und Kalkulator a. D. Rechnungsrat Emil Jahr zu Berlin, bisher im Kaiserlichen Gesundheitsamt, und dem Kaufmann Aron Hirsch zu Berlin den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Oberleutnant Msax Rudolph im Infanterieregiment Graf Schwerin (3. Pommerschen) Nr. 14, kommandiert als Assistent bei der Gewehrprüfungskommission, dem Oberleutnant Eduard von Keber, dem Oberzahlmeister Karl Unger, beide im genannten Regiment, dem Bürgermeister Max Hagedorn zu Gronau im Kreise Ahaus, dem Kirchenältesten, Kaufmann und Königlichen Lotterieeinnehmer Karl Bock zu Lützen im Kreise Merseburg, dem Reallehrer Friedrich Hardt zu Straß— burg i. E. und dem Zimmermeister Bruno Fischer zu Graudenz den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Gemeindevorsteher, Fabrikbesitzer Ernst Hampel zu Haunold im Kreise Frankenstein, den Rentnern Oskar Schweizer zu Güttmannsdorf im Kreise Reichenbach und Richard Stutz ke zu Nemmersdorf im Kreise Gumbinnen, dem Betriebsleiter Friedrich Peltzer zu M.⸗Gladbach, dem Ober⸗ bahnassistenten a. D. Johann Baptist Schiltz zu Ettelbrück in Luxemburg, dem Gerichtsvollzieher a. D. Hermann Eppen⸗ dorf zu Berlin und dem Fabrikverwalter a. D. Franz Fels⸗ m ann zu Niedergeilenkausen im Kreise Waldbröl das Verdienst— kreuz in Gold,

dem Kaufmann Georg Nitschke zu Königsberg i. Pr., dem kirchlichen Gemeindevertreter, Schmiedemeister Kart Ursinus zu Lützen im Kreise Merseburg, dem städtischen Polizeisekretär a. D. Rudolf Kau mann zu Stolberg im Land⸗ kreise Aachen und dem Eisenbahnzugführer, Zugrevisor a. D. Martin Schaa ff zu Limpertsberg in Luxemburg das Verdienst— kreuz in Silber,

dem Waffenmeister Hermann Berkofsky, dem Unter—

zahlmeister Johannes Taterra, dem Feldwebel August

Schwichtenberg, dem Vizefeldwebel Karl Ott, dem Vize⸗ feldwebel, Hoboisten Rudolf Rühle, sämtlich im Infanterie⸗ regiment Graf Schwerin (3. Pommerschen) Nr. 14, dem Deko⸗ rationsmaler Louis Klett zu Graudenz, dem Kirchenältesten, Hofmeister Karl Heidler zu Lützen im Kreise Merseburg,

dem Bureaudiener Karl Faust zu Charlottenburg, den Maurerpolieren Gustav Barz zu Graudenz und Wilhelm Schilling zu Berlin, dem Lagerverwalter Reinhold Krause, dem Obermeister Franz Baum, dem Schmiedemeister Johann Lambertz, dem Faßbindermeister Franz Uhlenbrock, sämt⸗ lich zu Düsseldorf, dem Fabrikbeamten Heinrich Laubert, dem Kettenscherer August Holfort, beide zu Kettwig im Landkreise Essen, und dem Gutskämmerer Heinrich Buck zu Adl. Barthen— hof im Kreise Wehlau das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

den Feldwebeln Max Schalwig, Emil Kuhlig, Otto Felske, den Vizefeldwebeln Franz Kielpins ki, Albert Pählke, Bruno Saurin, Ernst Weidemann, Oswald Fechner, Emil Reile, Friedrich Küttner und Georg Tralles, sämtlich im Infanterieregiment Graf Schwerin (3. Pommerschen) Nr. 14, dem Modellschreiner Joseph Boosen zu Düsseldorf, den Tuchwebern Robert vom Bruch, Karl Buchmüller, Robert Hermanns und Albert Kuhlmann zu Kettwig im Landkreise Essen, den Schlittschuhaufschlägern Richard Klein und Hermann Schäfer zu Remscheid, dem Guts⸗ schmiedemeister Karl Schildhauer zu Ripkeim, dem Guts⸗ kämmerer Friedrich Krause, dem Gutsschmiedemeister Friedrich Courvoisier, beide zu Pomedien, dem Gutsschmied Karl Kunz, dem Gutskutscher Karl Müller, dem ehemaligen Gutskutscher Gottlieb Schalkau, sämtlich zu Tiefenthamm, dem Guts— schmied Franz Gronau zu Friederikenruh, den Gutsarbeitern Gottlieb Glaw zu Augken, Gottlieb Bludau, Friedrich Karnowski und Karl Augart zu Ripkeim, sämtlich im Kreise Wehlau, dem Vorarbeiter Jakob Wenicker zu Biebrich im Landkreise Wiesbaden, dem Schmied Johann Barth und dem Magazinarbeiter Paul Kraus, beide zu Maiziéres bei Metz, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Königreich Preußen. 2 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität in Kiel Dr. Max Dehn zum etats— mäßigen Professor an der Technischen Hochschule in Breslau und

den Baugewerkschuldirektor Selle zum Königlichen Regierungs⸗ und Gewerbeschulrat zu ernennen,

dem Polizeirat Dr. Henninger in Berlin den Charakter als Polizeidirektor und

dem bei dem Hause der Abgeordneten angestellten Kalku⸗ lator und Registrator Georg Mietzner den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kommerzienrat August Werner in Hannover den Charakter als Geheimer Kommerzienrat und

dem Fabrikdirektor Dr. phil. Albert Gerlach ebendaselbst den Charakter als Kommerzienrat zu verleihen.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Dem Regierungs und Gewerbeschulrat Selle ist die etatsmäßige Stelle eines Regierungs- und Gewerbeschulrats bei den Regierungen in Posen und Bromberg mit dem Amts— sitz in Posen übertragen worden.

Ministe rium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Der Kreistierarzt Fal'k zu Filehne ist in die Kreistierarzt—⸗ stelle des Kreises Danziger Niederung mit dem Amtssitze in Danzig versetzt worden.

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung.

Bei der heute öffentlich in Gegenwart eines Notars be⸗ wirkten Verlosung der Prioritätsobligationen III. Serie, III. Serie Lit. B und . III. Serie Lit. C 1. und 2. Emission der Bergisch-⸗Märkischen Eisenbahngesellschaft sind die in der Beilage verzeichneten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern zum 1. Januar 1914 mit der Aufforderung gekündigt, die in den ausgelosten Nummern ver—⸗ schriebenen Kapitalbeträge vom 2. Januar 1914 ab gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen bei der Staats—⸗ schuldentilgungskasse in Berlin W. 8, Taubenstraße 29, zu er— heben. Dabei sind

a. mit den Obligationen II. Serie die Zinsscheine Reihe VI Nr. 15 bis 20, b. mit den Obligationen III. Serie Lit. B die Zinsscheine Reihe VI Nr. 4 bis 20, c. mit den Obligationen III. Serie Lit. C 1. und 2. Emission die Zinsscheine Reihe 7 Nr. 7 bis 20 nebst Erneuerungsscheinen für die nächsten Zinsscheinreihen unentgeltlich mitabzuliefern. Die Zahlung erfolgt werktäglich von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags mit Ausschluß der beiden letzten Geschäftstage jedes Monats.

Kapital zurückbehalten. Mit dem 31. Dezember d. J. hört die Verzinsung der verlosten Obligationen auf.

Zugleich werden die bereits früher ausgelosten, auf der Beilage verzeichneten, noch rückständigen Obligationen wieder— holt und mit dem Bemerken aufgerufen, daß die Verzinsung derselben mit dem 31. Dezember des Jahres ihrer Verlosung aufgehört hat, und daß jeder Anspruch aus ihnen erlischt, wenn sie 10 Jahre lang alljährlich einmal öffentlich aufgerufen und dessenungeachtet nicht spätestens binnen Jahresfrist nach dem letzten öffentlichen Aufruf zur Einlösung vorgelegt sein werden.

Formulare zu den Quittungen werden von sämtlichen oben

genannten Kassen unentgeltlich verabfolgt. Berlin, den 9. Juli 1913. Hauptverwaltung der Staatsschulden. . von Bischoffshausen--

**

Vereins der Vorlesungen und Uebungen an der Königlicher Bergakademie in Berlin im Winterhalbjahr 1913 14 vom 17. Oktober 1913 bis 15. März 1914. Prof. Dr. Jahn ke: Höhere Mathematik und Mechanik 1 mit Uebungen. Geheimer Regierungsrat Brelow: Darstellende

Geometrie 1 mit Uebungen. Geheimer Bergrat, Prof. Dr Stavenhagen: Anorganische Chemie 1; Arbeiten im Chemi— schen Laboratorium. Prof. Dr. Wölb ling: Analytische Chemie 1; Einführung in die Chemie; Ehemisches Kol— loguium, Prof. Dr. Mehner: Einführung in die Physi⸗ kalische Chemie und Thermochemie 1 mit Uebungen; Arbeiten im Physitochemischen Laboratorium. Dr. Rudolf: Radioaktivität

mit besonderer Berücksichtigung radioaktiver Mineralien und Ge— wässer; Radioaktive Uebungen; Physikalisches Kolloquium. Ge— heimer Bergrat, Prof. Dr. Scheibe: Mineralogie; Mine—⸗

ralogische Uebungen. Geheimer Bergrat, Prof. Dr. Wahnschaffe: Allgemeine Geologie; Geologie des Quartärs mit Exkursionen. Prof. Dr. Rauff: Formatslonslehre.

Dr. Harbort: Ausgewählte Kapitel aus der Paläonto— logie mit befonderer Berücksichtigung der für die Geologie Deutschlands wichtigsten Leitfossillen nebst Anleitung zu deren Be— stimmung; das Mesozoikum Norddeutschlands. Geheimer Bergrat, Prof. Dr. Pot ont é; Ausgewählte Kapitel aus der Paläobotanit; Paläobotanisches Kolloquium; Paläobotanische Arbeiten für Fort⸗ geschrittene. Dr. Go than: Paläobotanisches Praktikum. Prof.

Dr. Kühn: Petrographie. Dr. Finckh Methoden Ter Gesteinsuntersuchung · mit Uebungen; Die wichtigsten Gesteins—⸗ bildenden Mineralien mit Uebungen. Prof. Dr. Kühn und

Dr. Finckh: Petrographische Uebungen; Petrographische Arbeiten für Fortgeschrittene. Geheimer Bergrat, Prof. Dr. Bey fchlag; Lager⸗ stättenlehre (Kohle, Salz, Petroleum). Prof. Dr. Krufch: Erz— lagerstãttenlehre; Uebungen in Erzlagerstättenlehre; Die Verforgung Deutschlands mit metallischen er fe (Erzen und Metallen). Dr. Bärtling: Die Lagerstätten der nicht metallischen nutzbaren Mineralien. Geheimer Bergrat, Prof. Dr. Keilhack: Anleitung zu geologischen Beobachtungen. Prof. Dr. Denckmann: Die Geologie des Siegerlandes und ihre Rutzanwendung auf die Spateisensteingänge des Siegerlandes. Prof. Dr. Michael: Die Geologie Deutschlands mit besonderer Berkcksichtigung der nutzbaren Lagerstätten. Prof. Dr. Gagel: Geologie der deutschen Schutz⸗ gebiete mit besonderer Berücksichtigung der nutzbaren Lagerstätten. Prof. Dr. Weiße rmel: Geologie der deutschen Braunkohlen⸗ ebiete. Gehesmer Bergrat, Prof. Vater: Maschinenlehre mit esonderer Berücksichtigung der Berg⸗ und Hüttenwesen; Ma— schinen L mit Uebungen. Regierungsbaumeister Phoenir: Fin— führung in die Maschinenlehre; Uebungen zur Einführung in die Mam schinenlehre; Ausgewählte Kapitel der Hebemaschinen und Tranzport— anlagen. Prof. Philippi: Elektrotechnik 1; Elektrotechnische Uebungen. Geheimer Baurat Beck: Baukunde. Geheimer Bergrat, Prof. Franke: Bergbaukunde 1 (Erschürfung, Auf⸗ schließung und Abbau der Lagerstätten; Grubenausbau) mit Uebungen; Aufbereitungskunde einschließlich Brikettbereitung; Uebungen im Laboratorium für Aufbereitung und ver— wandte Gebiete des Bergbaues. Bergrat, Prof. Dr. Tübben: Bergbaukunde III. (Kraftwirtschaft, Gewinnung, Förderung) mit Uebungen. Prof. Krahmann: Berg- und Hütten mirtschafts⸗ lehre einschl. Montanstatistit; Die deutsche Rohstoffwirtschaft;

ö . 5 a 6 J 2 8 ere a 2 2 ü , 353 .

.