,,
3) Bodensee und Rheingebiet.
Ferner wurden Erkrankungen ge⸗ Berlin 179 (Stadt Berlin 111), in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 117, Düssel⸗ dorf 124, Oppeln 154, in Hamburg 70, Amsterdam (2 bis 8. Juli) 22, Bnudapest 83, Christiania 28, London (Krankenhäuser) 314, New Jork 224, Odessa 48, Paris 113, St. Petersburg 82, Prag 26,
St. Petersburg 91, Wien 76. meldet an: Scharlach im Landespolizeibezirke
Wien 149; Diphtherie und Krupp im Landespoltzeibeztrke Berlin 150 (Stadt Berlin 91), in Hamburg 84, Budayest 27, London (Krankenhäuser) 116, New Jork 307, Paris 49, St. Peters⸗ burg 63, Prag 24. Warschau CKrankenhäuser) 73; Keuchhusten in Kopenhagen 42, New Jork 113, Wien 21; Typhus in Paris 62, St. Petersburg 78.
Sandel und Gewerbe.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Juli 1913 betrugen (4 und — im Vergleich zur Vorwoche):
Aktiva. 1913 1912 1911 Metallbestand (Be⸗ 16 Mt 3) stand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 M berechnet) 1 422 840 0090 1281 954 000 1196830 000 C 51 325 000 4 45 910 000) (4 43 627 000) darunter Gold. 1138 943000 942 880 000 S883 999 000 ( 39 433 000) (4 39 376 000) (4 41 173 000) Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen.. 19 950 000 41475000 58 751 000 (4 4137 000) 4 3588 000) (4 2316000) Bestand an Noten anderer Banken. 40 949 000 38 606 000 31 793 000 ( II 563 666) (4 I6 S56 G66 6. 3 913 6600) Bestand an Wechseln und Schecks. 1082 622 000 1088211 000 1010838 000 224 579 000 - 168 638 000) (- 152 401 000) Bestand an Lombard⸗ ; forderungen 76 800 000 72 873 000 56 482 000 ( 1 S325 666) (4 7 7i3 G66) (4 1024 0) Bestand an Effekten 9I S5) Oh. S3 93s 0690. 41 G50 066 ls S5 66) ( — Z6 144 G5 ˖¶ Mr0 6gd bœ u Bestand an sonstigen . 200 246 000 153 576 000 188 604 000 ( 16140 000) (— 2656 000) — 22558 000) Passiva. Grundkapital. 180 000 000 180 000 000 180 000 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert) Reservefonds . 70 048 000 66 937 000 64 814 000 (underändert) (unverändert) (unverandert) Betrag der um⸗ laufenden Noten. 1933 659 000 1740 025 000 1632786 000 ¶ 198 362 000) (- 172 323 000) — 155 483 000) sonstige täglich fällige . Verbindlichkeiten. 696 315 900 703222909 678 426 0900 . E 37251 0900 (4 48 156 000 (— 4351 060) sonstige Passiva. 54 177 000 40449 000 29 232 000 ( 894 000) (4 826 000 4 661 000)
(Aus den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten Rachrichten für Handel, In dustrie und Land wirtschaft ).)
Neugründungen gewerblicher Anlagen in Frankreich.
Dem Reichsamt des Innern ist eine Zusammenstellung über Neugründungen und Kapitalserhöhungen von französischen Aktien- gesellschaften bejw. über neue französische Kapitalsanlagen im Aus⸗ land zugegangen. Die Gründungen umfassen Bergwerke in Galizien, metallurgische Unternehmungen, Eisenbahnmaterial, Eisenbahnen und Straßenbahnen in Indo China, Kraftfahrzeuge und Fahrräder, chemische Düngemittel und andere Erieugnisse, Kautschut und Gutta⸗ percha und Fabrikate daraus, Gasglühlicht, Elektrizitätswerke, Hotel⸗ unternehmungen in Algerien, Handels⸗ und Transportunternehmen in Französisch⸗Westafrika, Unternehmen verschiedener Art in Marokko, Banken, Hypothekenbanken im Orient, Vereinigten Staaten von Amerika, Argentinien, Chile, Uruguay,
Die Zusammenstellung liegt während der nächsten Woche im Bureau der Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“, Berlin W. 8, Wilhelmstraße 74 III, im Zimmer 154 zur Einsicht⸗
nahme aus. Abschriften können inländischen Interessenten auf Antrag ö werden. Die Anträge sind an das genannte Bureau zu richten.
Der Matländer Rohseidenmarkt im Juni 1913.
Die italienische Kokonsernte bedeutet dieses Jahr eine starke Enttäuschung bestberechtigter Hoff nungen. Strichweise, insbesondere anscheinend dort, wo man des anfänglichen Laubmangels wegen das Ausschlüpfen der Schmetterlingseier künftlich hinauszögerte, hat im letzten Augenblick den sichtlich gut entwickelten Raupen die Kraft zum Einspinnen gefehlt. Der Ausfall ist bisher noch nicht genau abzuschätzen; am schwersten scheint die Provinz Mailand gelitten zu haben, wo man die Hälfte verloren sagt, daneben sind der Piemont und die Toscana besonders in Mitleidenschaft gekommen. Im großen und ganzen wird es wohl der Wahrheit nahe kommen, wenn die Ernte auf Dreiviertel des Normalertrags beziffert wird.
Die Angst, bei der Knappheit des Rohmaterials das Nachsehen zu haben, hat unter den Spinnern eine wilde Kokonsjagd entfesselt, und die Züchter haben Erlöse eingeheimst, die sie sich anfangs der Kampagne nicht träumen ließen. Mit 41 Lire wird der Durchschnitts⸗ preis kaum zu hoch gegriffen sein, da beste Partien die schon lange nicht mehr erreichte Höhe von 4,60 Lire erzielten. Das bedeutet gegen das Vorjahr einen Aufschlag von rund 1 Lire; für die im Herbst zu liefernden trockenen Kokons wurden 11 Lire Gold 4:1 gegen 91 Gold im Vorjahr ausgemacht; dabei betrug damals das Agio 1 0o, jetzt 3 0 .
Bei dem großen Seidengehalt, der dieses Jahr die durchweg trocken eingebrachten, schöngeratenen Kokons auszeichnen soll, wird vielleicht die übliche Umrechnung von 11 kg frischer Ware gleich 1 Kg Seide nicht voll notwendig werden. Gleichwohl kommt auch so schon, da abgesehen von den häufig vorhandenen Transport⸗ und Tötungs⸗ spesen die Spinnkosten nicht unter 5. Lire zu bestreiten sind, der Ein⸗ standspreig der neuen Seide auf eine Grundlage, die die Spinner mit großer Besorgnis erfüllt.
Mit den Aufschlägen von 10 bis 120½ , die die letzten drei Wochen z. B. bis zu 60 Lire für beste feine Organzine oder bis zu 52153 Lire für erste Webgregen erbrachten, ist nach ihrer Meinung nur denen wirklich geholfen, die noch über alte Vorräte verfügen?: das aber sind nur wenige, und namentlich in den noch immer stark von der Mode bevorzugten Webgregen foll der Stock erschöpft sein. Mit den neuen Kokons kommt man aber hei den gegenwärtigen Preisen vielleicht (und auch das nur bei den Markenwaren) eben auf die Kosten, aber noch nicht zu einem Gewinn, und die schon hart geprüften Zwirner fürchten ihrerseits noch besonders, die den Bändern endlich wieder günstige Konjunktur ungenutzt lassen zu müssen, da die Vorliebe für Webgregen ihnen schwerlich billiges und reichliches Vor⸗ material lassen dürfte.
Bieten somit Preiskalkulation und die Deckungsfrage an sich schon einen gefährlichen Untergrund für Abschlüsse, um so mehr als die Fabrikatron weitfristige Lieferungen will, so steht noch im Hinter⸗ grund das Gespenst der javanischen Konkurrenz; denn zwischen den Zeilen der von dort einlaufenden Erntenachrichten glaubt man
Deutsche Seeflscherei und Bodenseefischerei
fur 366 1911 Süßwassertiere kg 6s enn, 36 os 38 865 Seetiere und davon I Nordseegeblet Y Ostseegebiet BJDangfj ger . 1915 1 265 gewonnene Erzeugnisse Sand⸗(Weiß Felchen... 1332 1679
kg 460 kg k — —
i — — 1. Bisa D
; e. ⸗ web⸗ oder Silber ⸗· . 3
. ö // / / / , . 14. Sorte. 159 709 490 369 — .. k 7 23 5. Sorte 3 . 291 186 59 167 2 . Trůschen ö . ! ö ö ö . . ö ö ö ö ‚. 27 412 , , w 1. ö
. , 7o7 568 117294 — — K— 3 ö ei ing ittling, 2 , 3 263 204
ala). a g,, geg, — — 6 6 6a ene, 3 *
Kabliau, roß V 387 554 67 725 3 8 Brachfen J ; 2159 874 mittel, Eh (Dorsch) 309 263 45 745 45 658 5360 5 4 14 7
k k VJ . 575 74 — . ** 2 ; 5 537
ö, K w
Kö k w 1 16 Kw 16 g . . uns sz 45 Jo Son stige Fische CHafel, Rost iw) — — —
9 3 ö . 86 3. 45978 zusammen 44 851 49082
Blendling (Scheefmuh · 30 , 9 Berlin, den 18. Juli 1913.
. J . 2
K w ö ng ge Ten g ue.
Petermann, echter. . 78 25 — ö. V.: Dr. Zacher.
Köhler und Pollack. 246 340 22 292 — *.
Leng . 22362 3561 — 23
ö JJ 12791 1468 — 4
ö (Seewolf) . . 9. . 2. — . otzunge, groß, mitte 9433 24 672 — 3 . — j 6 ⸗ z ; w 31 162 6021 — — Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗
Rotzunge, echte . . maßsz regeln.
. ö . — . 194 364 Gesundhettsstand und Gang der Volkskrankheiten. n,, , 1199 13 5 (Nach den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, er unge / groß . kJ 9 Nr. 25 dom 15. Jull 19153.)
=, . 263 36. . 3 3 . — * pest einbutt, groß, mittel. 37 16154 17590 8117 = m 9 o nn! — Rußland. Aus dem Kreise Zarew des Gouv. Astrachan
Glattbutt (Tarbutt), sind gegen Ende Juni 8 Pesterkrankungen, davon 6 mit tödlichem
roß, mittel.. 3 Ho0 5 5 . usgang, bekannt geworden. Infolgedessen sind laut einer am 1. Ir 5, mittel 3656 3563 Ausge bel 3e d Infolged dJ t 1. Juli K 3 666 2321 K — , veröffentlichten Bekanntmachung der Pestkommission der Kreis Zarew
. (Flußlachhoß ).. Ig 251 5 3. 91 te für , n, n, ß ö . 6 3 4 — 34 Aden. Vom 15. bis 21. Jun irkrankungen und 2 Todes lle, . (Flußhecht) . — W — 26 . 32 5 8 ö 9 In ö , 9. 6 . . 6 163 1 — 503 713 17 4 22 Erkrankungen (davon in der Sta ik tor ia
, 145 J ,, und 14 18 Todesfälle, durchweg bei Chinesen. .
1 e cf k — 9 ö 59 ö . 4 ö . de une 2 sind vom 13. Mai bis 9. Juni . 90 755 32 ersonen an der Pest gestorben. . . land (Seekarpfen . . 1200 00 Britisch Ostafrika. Vom 15. Mai bis 12. Juni wurden in
Barsch (Fluß⸗ u. Meer⸗) . 47720 29 925 Mom bassa 10, in Kisumu 3 und in Natrobt 2 Pestfälle fest⸗
1 97 955 8 902 — 3 gestellt; von den insgesamt 15 Erkrankungen sind alle bis auf Jstöd⸗
n, . — WM — 1 . 2. . lich verlaufen. .
,, — — 2 5 olera.
1 6 2 . Serbien. Zufolge Mitteilung vom 8. Juli ist die Cholera
Blei CGigchsen, 3 . 2 13 sowohl in Belgrad wie auch sonst im Lande bei Soldaten und
84h e Cliesche, Platen 39 372 6060 3 150 bulgarischen Kriegegefangenen fesigestellt worden; U g, in den Reserve.
9 J . K . . 365 ee , a . . . fc leppung soll durch
kö 3 * oldaten, welche bei ip waren, erfolgt sein. protte (Breitling) . — — 73 22 . ; 6. ae — — 49 600 2520 Gelbfieber. . . 3 831 3 374 237 641 333 142 Südnigerien. In Lagos ist am 12. Mat ein Fall von ; Aalraupel Quappe, Rutte) — — 5588. 4426 Gelbfieber festgestellt worden.
k — — 6 080 1306 Mexiko. In Campeche während der ersten Juniwoche
— 6 ö ; 17 ., 1 kö I tödlich verlaufene Erkrankung.
Tangschwanz (See jungfer 2 — W
. , Po den. ö lIunder (Struffbutt) . 32 4 1265 826 187 497 Deutsches Reich. In der Woche vom 6. bis 12, Juli 1 Er⸗
en l 2 19 34 68 1366 krankung auf dem Truppenplatz Arys (Kreis Johannisburg, Reg.“
. ö * ö. 33 33 , Vom 25. Mai bis 7. Juni 3 Erkrankungen (davon
Rotauge. — — 15 915 6940 r ongkong, Vom 25. Mai pi 7. Juni rkrankunger 1 — — 167 341 51 339 2 in der Stadt Viktorta) und 3 Todesfälle.
K. . 36 . 9. 33 Deutsches Reich ö vom 6. bis 12. Juli in . Gieken ö 6. . ö. 6 . 5) Hamburg 1 Erkrankung bei einem russischen Auswanderer).
1 36 ö. 1249 621 D , 22. bis 28. Juni in Galizien 51, in der apfen Schied) . k . 1400 700 utowina ⸗ rtrantungen.
3 ö 6 2 — 24 Genickstar re.
Brosme 196 8 3 ö Preußen. In der Woche vom 29. Juni bis 5. Juli sind Verschiedene ( HGemeng· . 5 J ö 3 Erkrankungen Jlund 1 Todesfall) in folgenden Regierungs⸗
fiche . 8 967 60 136 1346 bezirken lund Kreisen! a . . i 6 5 fon 33 ; Stadt!, Cassel — () [ Grasschaft aumburg], ü sseldor musammen J 0650275 910 357 2759 2 565 3660 ere Bird dh r- r eder, ?. , Vom 15. bis 21. Juni in der Stadt Krakau H. ltlere. 1 Erkrankung. . 3 ; J ö . Britisch Ostafrika. In Nairobi sind zufolge Mitteilung
5 ; — 341 3 73 . 445 1525 35 fi. Juni fi . Mai 17 Personen an Genickstarre erkrankt ummer. 8 5 44 ö und davon ] gestorben.
, Staa . 3. 1 . Spinale Kinderlähmung. 2 hd ö Preußen. In der Woche vom 29. Juni bis 5. Juli sind Muscheln usw. . kg — b — — J — 3 Erkrankungen (und 3 Todesfälle) in folgenden Regierungz⸗
8 Fm F , ö . og. ö we n , ; 7 74229 1525 tadt U desheim öttingen], ünster — (), aren⸗ nsannen (eie . ö 2 de, ro O ph ern ' fcatiowitz Gtabt Verschiedene Krankheiten II. Andere Seetiere. in der Woche vom 29. Juni bis 5. Juli 1913. ũ 2 ö. Pocken: Konstantinopel (22. bis 28. Juni) 7, Moskau 1, . 2 42 301 k 231 Odessa, St. Petersburg je? Todesfälle; New Jork 1, Odessa 3, Wildenten — — * J St. Petersburg 1, Warschau Krankenhäuser) 2 Erkrankungen; . 26 3 . Has n. 2a e gn 2. . ö . 3 . zusammen U 2 J 5 2 Erkrankungen; e eber: oskau 3, arschau odes⸗ fälle; Odessa 2, Warschau . Erkrankungen; IVI. E isse von Seetieren. . — 336 hre ngen. M 1 . Erjeugnisse vo ej. Schlesw Todesfall; eg. Bezirke erseburg, Potsdam, S ; danti 23 8650 6112 . . Schleswig, zat. Braunschweig, Budapest je 1 Erkrankung; — 6 3, Tollwut: Moskau 1 Todesfall; Influenza: Nürnberg Kaviar... g — 2 . 6 irie. ö 6 i . ; 370 ö. . je 1, Moskau 3, New Jork 1, St. Petersburg 4, i 23 ö. . . 2. 4 Rom 9, Stockholm, Warschau je 1 Todesfälle; Odessa 49 Er⸗ ö = — krankungen; Genickstarre: Kopenhagen 1, New Jork 4 Todes⸗ jusammen· kg * 6 67 09 — ö. fälle; Budapest l, New Jork 5 Erkrankungen; Fleisch⸗ Kantjes 23 ö. n,. Reg.⸗Bez. Arnsberg 23 Erkrankungen, davon in anne 1 hlerzu Nl Stück 14. z0l . Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Masern . 3 * . 74229 ö 1525 ,, . . . , . kö 8 697 921 „10 0/ο) gestorben in Gleiwitz, Graudenz, Landsberg a. W. — Er⸗ J E 060 206 nnn, nn. antun gen wurden angejeigt im Reg. Bez. Posen 100, in Nürn- ‚ kg I 4673 319] 2769 34 . 6 . i Hirn en, * 1. 6 . . zus. 46 Stück 3 234 1 612136 — 1000485 ondon (FKrankenhäuser) 51, New York 1323, Odessa 59, Paris 218, Kantjes 23 . — ß w
e . ) Bei dem für die Vorwoche aus dem Reg.-Bez. Potsdam ge⸗ Nord., und Ostseegebiet « meldeten Todesfall ist nachträglich als Ursache nicht Fleischvergistung
Gesamtwert ... 1 2612621 — festgestellt worden.
herauslesen zu sollen, daß das letztjährige Ergebnis von 175 000 Ballen
wieder erreicht werden wird. Nach dem glatten Absatz des Vorjahrs und dem auch jetzt ununterbrochen vorliegenden Begehr italienischer Erzeugnisse hat es allerdings den Anschein, daß das japanische Pro- dukt für viele Nüancen der Weberei nicht gleichwertig erachtet wird. Immerhin erscheint es aber auch nicht außer dem Bereiche der Mög⸗ lichkeit, daß hei den sehr viel geringeren Preisen, die Japan zugestehen zaan, der Fabrikant sich nach der Decke zu strecken lernt. (Bericht des Kaiserl. Konsulats in Mailand vom 9. Juli 1913)
Winke für den Postpaketverkehr mit Persien.
Zahlreiche kleinere persische Kaufleute in Teheran bestellen in letzter Zeit Waren in a Sie zahlen meist eine geringe Anzahlung und verlangen Zusendung der Ware in Postpaketen. Die Versendung von Postpaketen nach Teheran geschieht nun in der Weise, daß das Paket an das persische Grenzpostamt in Enzeli Fposte restante, gerichtet wird. Die Kosten der Beförderung von dort bis nach Teheran trägt der Empfänger. Die messten persischen Kaufleute weisen die Postverwaltung allgemein an, alle für sie eintreffenden Postygkete nach Teheran welter zu befördern. Wenn aber dann nach Eintreffen des Pakets die Post sie auffordert, das Paket gegen Zahlung der erwachsenen Kosten in Teheran abzu- heben, verweigern sie Abnahme und elne; Die Folge ist, daß dle persische . das Paket zwecks Deckung der fälligen Beförderungs⸗ gebühren versteigert, wenn die deutsche Firma es nicht binnen 2 Mo⸗ naten auf eigene Kosten zuräckgehen läßt. Kommt es zur Versteige⸗ rung, so kauft der persische Kunde selbst das Paket zu einem Preise, der niedriger ist als die der deutschen Firma zu leistende Restzahlung. Vachträgliche Reklamationen sind bei der unzulänglichen persischen Justiz aussichtslos.
Es ist dringend geboten, stets im Verkehre mit persischen Kauf⸗ leuten eine so hohe Anzahlung zu verlangen, daß die Rückbeförderungs⸗ kosten gedeckt sind, d. h. mindestens 30 ½ oder aber 12 S für jedes Paket. Dasselbe gilt nicht nur für Teheran, sondern auch für andere Plätze in Persien.
Absatzgelegenheiten im Auslande.
Rußland. Lieferung von Maschinen zur Vertiefung des a, des Dnjepr. Zu der seit einigen Jahren in Aus—⸗ führung begriffenen Regulierung des Dnjepr hat die russische Re—⸗ gierung fär das Baujahr 1913 2000000 Rbl. bewilligt. Im Bau befindet sich zurzeit die Strecke Jekaterinos law — Krementschug. Das Wußbett soll erheblich vertieft werden. Die Arbeiten werden vom Staat selbst ausgeführt. Kompressoren und Pumpen, die beim Bau zur Anwendung kommen, werden aus dem Ausland be⸗ zogen. Angebote über Lieferung von Maschinen sind an den Leiter der Arbeiten, den Kaiserlichen Inspektor der Wegekommu— nikationen, Ingenieur Wladimir Alexandrowitsch Liewen in Jekateri⸗ noslaw, Shukowslaiastraße, zu richten. Die Stromregulierung soll später bis Gradischk, im Gouvernement Poltowa, ausgeführt werden. Die Kosten der ganzen Strecke Jekaterinos law — Gradischk sind auf 20 000 000 Rubel veranschlagt worden. Die Vertiefung von Cherson bis Alexandrowsk ist am 1. Januar 1913 fertiggestellt worden. richt des Kaiserlichen Konsulats in Charkow.)
Belgien.) Lieferung von 50 000 kg Zinn (4 Lose), 56000 kg Antimon (2 Lose) und 3000 kg Blei (1 Los) für die Staatsbahnen. Demnächst. Salle de la Madeleine in Brüssel.
Lieferung von 1000 Weichen für die Staatsbahn für 1914. 6. August 1913, 12 Uhr. Salle de la Madeleine in Brüssel. Sicher⸗
hetisleistung 2 Fr. für jede Weiche. Spezialavis Nr. 993. Ein⸗ geschriebene Angebote zum 2. August. Rumänien. Lieferung von 6000900 kg Salpeter.
Generaldirektion der Regie der Staatsmonopole. Am 1831. Juli 913, 10 Uhr Vormittags. Die allgemeinen und besonderen Lieferungs⸗ e, . ö bel der obigen Generaldirektion, Calea Victoriei r. 127, auf.
*
) Lastenhefte können vom Bureau des adjudications in
Brüssel, Rue des Augustins 15, bezogen werden.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketta am 17. Fuli 1913:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revler Anzahl der Wagen Gestellt ... 30 890 11 884 Nicht gestellt. — —
— Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Bruttoeinnahmen der Canadian Pacific⸗Eisenbahn in der zweiten Juliwoche 2 604 000 Dollars (97 000 Dollars weniger als i. V.).
Paris, 17. Jult. (W. T. B.) Ban kausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 3 328 677 000 (Zun. 14992 000) Fr., do. in Silber 623 859 000 (Zun. 1 692 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 1 574 295 000 (Zun. 6 763 000) Fr., Notenumlauf 5567 463 000 (Abn. 25 322 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 622 474 000 (Zun. 10 316000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 273 698 009 (Zun. 29 643 000) Fr., Gesamtvorschüsse 746 663 000 (Aon. 19 751 009) Fr., Zins und Diskonterträgnis 6768 000 Fr. (Zun. 1 333 000 Fr.). — Verhältnis des Barvorrats zum Notenumlauf 76,99 gegen 70,37 in der Vorwoche.
London, 17. Juli. (W. T. B.) Bankauswels. Total⸗ reserve 27 283 000 (Zun. IL 068 9000) Pfd. Sterl.,, Notenumlauf 29 391 000 (Abn. 230 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 38 229 000 (Zun. 838 0090) Pfd. Sterl., Portefeuille 29 122 000 (Abn. 1731 600) R. Sterl., Guthaben der Privaten 40709 000 n. 358 69)
d. Sterl,6, Guthaben des Staates 10 400 000 (Abn. 334 0090 Pfd. Sterl., Notenreserve 25719 000 (Zun. 1 051 000) Pfd. Sterl., Regierungssicherbeit 12 757 000 (unveränderl) Pfd. Sterl. Prozent⸗ . der Reserve zu den Passiven 533 gegen 503 in der Vor⸗ woche. Cleagringhouseumsatz 335 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres mehr 3 Millionen.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Ham burg, 17. Juli. (W. T. 3. Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 284 Gd., Silber in Barren daz Kilogramm S0. „0 Br., 80, 00 Gd.
Wien, 18. Juli, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Etinh. 40/9 Rente M. N. pr. ult. 81,60, Einh. 400 Rente Januar / Juli pr. ult. 81, 60, Oesterr. 40½ Rente in Kr. W. pr. ult. SI 85, Ungar. 40,9 Goldrente 99, 60, Ungar. 40‚9 Rente in Kr. W. S0 85. Türkische Lose per medio 228,50, Orientbahnaktien pr. ult. 791,50, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 691,00, Süd⸗ bahn gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 122,25, Wiener Bankvereinaktien — — Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 616 50, Ungar. allg. Kreditbankaktien ——, Desterr. Länderbankaktien 502,50, Unionbank⸗ aktien 582. 00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 118.17, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch⸗Akt. — —, Desterr. Alpine Montangesell« schaftsaktien 892, 00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3093. — Auf die friedliche Beurteilung der Balkanlage befestigt, einzelne Werte infolge Deckungen gesteigert.
London, 17. Jull. (W. T. B.) (Schluß.) 2 o /g Eng⸗ lische Konsols 721353, Silber vromrt 271 16, 2 Monate 271. Privat⸗ diskont 4. — Bankeingang 168 000 Pfund Sterling.
Paris, 17. Jult (W. T. B.) (Schluß. Unentschieden.
3 of Franz. Rente 84,17. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108 60.
Madrid, 17. Juli. Lissabon, 17. Jult. (W. T. B.) Goldaglo 16.
(Be ⸗
New Jork, 17. Jull. (W. T. B) ee eh Die Börse setzte in schwächerer Haltung ein, was hauptsächlich auf größere Abgaben von seiten der Baissepartei anscheinend im Zusammenhang mit dem Ausbruch erneuter Differenzen jzwischen den Ostbahnen und deren Angestellten zurückzuführen war. Im weiteren Verlaufe konnte sich die Stimmung infolge von Deckungen etwas erbolen, und die Kurse konnten etwas anzieben. Das Geschäft bewegte sich dann in ruhigen Bahnen, doch war ein fester Unterton nicht zu verkennen. Die Spekulation ging später aus ihrer Reserve nicht heraus. Schwach aber waren die Werte der California Petroleum Co., deren Stammaktien 4 Dollar im Kurse einbüßten; die Vor⸗ zugsaktien hatten sogar einen Verlust von 6 Dollar zu verzeichnen. n, . werden diese Kursverluste einmal auf unerwartet hohe etriebs ausgaben und dann auf die Folgen der revolutionären Be⸗ wegung in Mexiko. In der Schlußstunde wurde die Tendenz all⸗ gemein schwächer und die Kurse bröckelten ab. Die Börse schloß in schwacher Haltung. Umgesetzt wurden 203 900 Stück Shares. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std. Durchsch. Jinsrate 21, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 24. Wechsel auf London 4. 83310, Cable Transfers 43710, Wechsel auf Berlin (Sicht) gö53. Rio de Janeiro, 17. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 163.
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.
Essener Börse vom 17. Juli 1913. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) IJ. Gas und Flamm kohle: a. Gagförderkohle 1250 14,50 M, b. Gas⸗ flammförderkohle 12.25—13.25 M6, C. Flammförderkohle 1150 bis 12,00 S, d. Stückkohle 14.00 = 15,50 M6, e. Halbgesiebte 13,50 bis 1450 S, f. Nußkoble gew. Korn J und II 14 25 — 15,00 , do. do. II 1425 - 15, 00 , do. do. IV 1375 - 1450 M, g. Nuß. gruskohle 0 -= 20 / 30 mim 9,00 = 10,90 MS, do. — 50160 mm 1650 bis II25 S, h. Gruskohle 8 00— 19,75 MÆ ; II. Fettkoh le: a. Förder⸗
Wetterbericht vom 18. Juli
1913, Vorm. 9 Uhr.
235 8e s 8 Name der ö 65 Wind⸗ ö ** Witte rungs· gerede, eur, . station . särke 333 3 24 Stunden 5 mr, . Borkum. Ire Sw. Ibedect 17 2 763 Nachts Niederschl. Reltum 6G s W- WJ bedeckt 16 O 763 meist bewostt Damburg e SSW Regen 18 1 T63 messt bewösft Swinem nde Ge W J bededt I8 8 oJ vorwiegend beiter Neusahrwa sser 698 NW AX bedeckt 18 0 76G vorwiegend heiter Memel 757,9 NW 3 bedeckt 19 0 757 meist bewölkt Aachen 6m 8 SW = bebe J N Ts meist bemästt Dannovder 6 W J bedeck 6 G öl meist bewoltt Berlin 63.3 SW J woltig 16 0 763 vorwiegend beiter Dresden 641 W I wolfenl. 17 60 764 messt bewölkt Breslau 63.6 NW T woltenl. 15 0 760 ziemlich heiter Bromberg 65 X J wolken I8 ö vorwiegend Fester Metz 66 SW J bedeckt 15 0 767 meist bewölkt Frankfurt M. 666 SW Nebel 15 0 765 meisst bewöstt Karlsruhe, 8. 66.5 WSW woltig I7 5 756 Remllch beiter München or d d J bededt II. 2 Jos Nachts Miederschl. Zug pig 8342 R 3 Nebel 1 J Bz anhalt. Niederschl. e, ,. Stornowav 761,5 W 3 bedeckt 13 9 —Nachm . Niederschl. Fel Malin Head T7635 28 5 wollig 112 J 3 bewölkt
ust ,. W) 14 3 764 ziemlich heiter
kohle 35 06 12 , b. Vestmelierte Kohle 1306 iz d , a n. ö O0 , do. do. II 14 25 — 15,00 S, do. do. II 25 -= 165, . 2 2. 2366 do. de. Tr 3 -b e, d, Koketohle 1533-1465 6, Sell 66 BWW 4 bedeckt 14 1 66. meist bent HI. Magere Kohle: a. Förderkohle 11,25 — 12575 6ς, b. do. ö (Cassel melierte 12 25 = 13,235 16, e. do. aufgebesserte je nach dem Stück. Aberdeen 60.6 WNW bedeckt 14 1 757 Nachts Niederschl. elt 13,25— 1475 ƽ, d. Stückfoble 13775 — 16.25 4M, . . Magdeburg) ohle, gew. Korn L und II 15,75 — 19 00 46, do. do. HII 16,50 bis Shields 760, W 2 wolkig 15 1 760 Nachts Niederschl. , er r i 50 — 22,00 Æ, do. do. II. 22, 00-26, 00 4Æ, g. rdergrus 10,25 bis 3 769 ; 11,25 3 . ,. 10 i , ,n. 9 . . Helvhead 1633 B 2 ö. 3 . n , 3 = 50 — 18.50 ½6, b. . ikoks O0 — 2100 , : . ö. ĩ ö ö ö und 11 gi wa J Brite rise Belrelt, Ile dar 6g W W g bededt 1 9 e tief ich zeiter le nach Qualität 11.50 = 15, 90 6. Die nächste Börsenversammlung . C GFriedrichshaf.) findet am Montag, den 21. Juli I513, Nachmittags von 31 bis 44 Uhr, St. Mathieu 768, SW 3 Dunst 15 0 769 meist bewölkt im „Stadtgartensaale (Eingang Am Stadtgarten) statt. 2 ̃ , ö risnej 763, WSW Regen 15 3 764 ziemlich heiter Paris 6635 WSW bedeckt I6 0 Fo? — Magdeburg, 18. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ ] r r zucker 88 Grad ohne Sack 9, 0 — 9, 15. Nachprodukte 75 Grad o. S. Vlissingen bsi SSO 4 Regen 16 2 761 ae, ——. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I oO. F. 19.25 —- 19378. Helder 761.4 SW 3 Regen I6 3 F753 — Kristalliucker J mit Sack —— Gem. Rafsinade mit Sack Bodoe Ibo 4 OM O I halb bed. 13 G R6n — 119125. Gem. Mels Jm. S. 18 50 18,631. Stimmung: Ruhig. Fhrffflanfund r* JT FRG ab bed. 1 5 68 2. Rohzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Juli n,, , ,, — 2 3 Jö Gd. 5os Br., August 907 Gb., JI6. Br, Seotember Skudenes lm Windst. Regen 13 378 . 9,10 Gd., 9,15 Br., Her, Gegen ber 9277 Gd. 9,30 Br., Vards 763,5 S8 2 wolkenl. 14 0 763 — w — K . . 1 7 J Jus dorf. Fit. G68. . B Kits lets cösd, fir ö , 8 9 er 68,00. 12 8 1 9 1481 5 36. . 17. . 8 6 Shuma . Stockholm 575 MMM d wolkenl. 2 TF5 — oko, Tubs und Firkin 60, oppeleimer . — affe e. ernösand 757,4 N 2 . 077 — Fest. — Baum wolle. Ruhig. Ameriean middling loko 621. . . 585 . ö Hamburg, 18. Juli, Vormittags 19 Uhr. (W. T. B.) Vis . . * . 2 Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrobzjucker J. Produkt Basis by 541 W. 2 wolkig 18 0 757 . SZS oso Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Karlstad 58.4 NMMO 4wolkig 17 0 757 — Juli 96, für August 9, 19. für September 9.15, für Oktober ⸗De⸗ Archangel 7671 8 1 Dunst I JI E6 T zember 9, 30, für Januar Mãrz 945, für Mai 9, 62. Petershur 754 5 S858 3 R j T 757 Hamburg, 18. Juli, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. äm. 8 (W. T. B.) Kaffee. Stetig. ood average Santos für Riga 6 WB 2 bedeckk 18 0 7566 — er Gd., für Dezember 7 God., für März 471 Gd., für Wilna 8s W J bedeckt I G T5? —m ai r Gorkt 755,4 W Lwolkenl. 17 3 765 — — 5 lit ö Vormittags 1 Uhr. (W. T. B.) Warschan . 1 . — aps für Augu 45: ; 8324 . = London,“ 17. Juli. (W. T. B) Räbenrohzu cker 88 co. Kiem ä B. J wolkenl. 0 9066. — Juli 9 ö 6 d. Wert, stetig. Javazucker 96 0½ prompt 10 ss. Wien 63,4 NW 4 bedeckt 16 4 761 anhalt. Niederschl. nom. ru ig. ra 765, W 2 . * 2 6 Earn, 15. Zrst. E, . 8) (86k) Standard. ö , n . Kupfer stetig, 635. J Pionat 53] . , = ben er 18 06 28 Liverpool, 17. Juli, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. Florenz blid SO 2 wolken. 26 0 751 — (W. T. B.) Baum wol le. Umsatz 10 009 Ballen, davon für Cagliari 762,0 NW 4 wolkenl. 19 5 761 — ö , . ; ö . e, , . Thors hann 8 W UL woltig 1 6h — m n eferungen: Ruhig. Juli⸗Augu 45, August⸗September j nn,, . 5— 3 , . e . ,. . ö . ; . ö ezember 6, 15. Dezember⸗Januar 6,15, Januar⸗Februar 6, 15, Februar⸗ . . . Marz 6 16, März April 617, April. Mai 6,15. münde S613 BNWa wollig n g geg ziemlich beiter Mid e ed 4. . 86 ö. B.) (Schluß.) Roheisen Gr. Jarmouth 6 W 2 bedeckt 16 3 763 . iddlesbrough warrants stetig. 54 10. Krak 783 373 . 3656 Farres' nern nerd Scha) Rebtn ger esd ,, =, =, , den, ella. ruhig, 88 0½ neue Kondition 266 — 25. Weißer Zucker ruhig, g ,, ö 6 Gewitter Rr. 3 für 100 kg für Juli 233, fuͤr August 293, für Oktober Dermannstadi d SSS J woltig 18 7 7538 Nachm NMiederschl. Januar 301, für Januar ⸗April 307. Triest 6L.3 Windst. halb bed. 18 3 T6606 Nachm. Nederschl. Amste rdam. 17. Jult. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee good Reyffavst 757, 5 S 1 woltig 5 Töss f sse ordinary 47. — Bancazinn 112. (h5Uhr Abends) Wetterleuchten Antwerpen, 17. Jull. (W. T. B) Petzoleum. Fperhour 76s 5 SB = 3 Rebe 5 TF Raffiniertes Type welß lotkõ 24 bez. Br., do. für Juli 244 Br., g bn s W = ' Nebe 8 1 767 8. 89 für . ö. ** — do. für September⸗Oktober 254 Br. r 6 18 2 bedeckt 17 890 767 23 st. — malz für Jult 144 a 7659, 1wolkenl. I5 6 775 — ; New. Nor, . Jul. C. , B.) (Schluß) Baumwolle Nina ; . Windst. wolkenl * 0 ag — loko middling 1236, do. fur. Jull 1320, To. fir Scptember 1 67. Per , , . do. in New Prleans loo midi. 12, Petroleum Reßned pignan 86 wollenl.· 21 O 766 3. lin Gases) 11,50, do. Standard white in New JYJork SM,, Belgrad Serb. 81 W J bedeckt 6 G 7638 —— 1 , e nn . 36 9 än. ne. Brindisi 757,3 WS Wösbedeckt 19 0 758 — 90, do. Rohe u. Brothers 12,15, Zucker fair ref. copado * . „g, Gee watt , ge boeh , nne, gün,, , , , ene, ,,, loko 93, do. für Jull 872, do. für September 8.91, Kupfer 4. ö, WM W bedeckt 143 355 [. Standard loko 14 00 — 14,50, Zinn 39,70 — 39,865. e fen 6, l NMS 1 Nebel 18 1 F755 — uopio 758,6 NO 1 wolkenl. 21 7 758 . , Zůrlch 767, SO 1 halb bed. 12 3 767 — Genf 767, NW J hester 135 0 767 — k Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Lugano 620 NW L wolkenl. 18 0 766 — Observatoriums, Sãntis 56d NW J wollig 1 = B68 R Budapest 759.65 NW T bedeckt 17 2 757 Nachts RN ö veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. ,, , n, , . ch ere g Drachenaufstieg vom 13. Juli 1913, 71(— 10 Uhr Vormittags: Soria . 1658 * a, 3. — Station Coruna 76g oH NO 1 Nebel ] 15 233 Jon
Seehöhe.... 122 m 500m 1000m 1500m 2000m 2440 m 1149 1038 8.1 8.2 5,9 3.0
Temperatur ¶ Goο)
Rel. Fchtgk. ( / )) 94 88 83 1007 100 100 Wind⸗Richtung. NW NNW NW NNW WNW WNW Geschw. mps. 3 bis 5 11 16 10 8 8
Himmel größtenteils bedeckt, anfangs Regen untere Wolkengrenze bei 1270, am Schluß bei 1250 m Höhe. Zwischen 1250 und 1450 m Höhe Temperaturzunahme von 6,5 bis 84 Gr.
3 — 35 bis 84; 4 —= 65 bis 124; 5 * 125 7 = 515 bis 444; 8 * 41,5 bis S9]
Tiefdruckgebiet von 758 mm ist über die
Winden; der Nordwesten und der Süden
) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0— 0 mm;
101 094; 2 — 05 biz 24; bis 20,4; 6 — 2035 bis 81,4: ; 9 — nicht gemeldet.
Ein Maximum von 769 mm lagert über Südwesteuropa, ein
Nordsee vom Meere heran=
gezogen. — In Deutschland ist das Wetter ziemlich kühl, im Nord—= westen regnerlsch, sonst wolkig und trocken, ichn, säbl, im e
bei schwachen westlie hatten etwas n. 34 Deut sche Seewarte
J