oder gleichzeitig vorzunehmenden Grund⸗ und Bodenschätzung.
Für die Abschäͤtzung gelten folgende Vorschristen:
Die Umtriebszeit, welche
sür Niederwald grundsätzlich nicht unter 20 Jahren, für Hochwald in der Regel nicht unter S6 Jahren und nur in besonderen Ausnahmefällen bet Nadel hölzern unter 80 Jahren, dann aber nicht unter 60 Jahren, angenommen werden darf, wird nach den maßgebenden Verhältnissen sachverständig bestimmt. Nach ihrer Festsetzung erfolgt die Bildung der Perioden, deren Dauer in der Regel auf 10 bis 20 Jahre zu bemessen ist.
Plenterbetrieb darf nicht beibehalten werden.
Die der ersten Periode überwiesenen Bestände sind, soweit irgend angängig, zu kluppen. Aus dem Kluppergebnis und der Bestandshöhe sind die zu werbenden Massen zu ermitteln.
Erträge aus Durchforstungen und Aus⸗ hieben gelangen ebenso wie die Haupt⸗ nutzung zum Ansatz.
Die Gesamtertragsmasse 4 Sorten:
Nutzholz, Kloben, Knüppel und Reisig zerlegt, wobei das Nutzholz
bei Nadelholz . .
k )
„Esche, Ahorn und Rüster . 6
„Eiche und Buche.
Birke w F der Derbholzmasse in der Regel nicht überschreiten soll.
Ausnahmen sind besonders zu begründen.
Der Geldwert der ermittelten Sorten wird nach den sechs jährigen Durchschnitts⸗ preisen, wie diese sich aus den Rechnungen der geschätzten Forst selbst oder in benach⸗ barten Forsten ergeben, berechnet.
Von dem sich hieraus ergebenden Roh— ertrage sind in Abzug zu bringen:
1) zur Sicherung gegen Rückgang der Holzpreise, Raupenfraß, Feuerschaden oder sonstige Gefahren
; 19 o/o und
bei Nadelholz. Laubholz J
2) die Verwaltungs« und Beaufsichti⸗ gungskosten mit 2 bis 6 ½ für den Hektar der Korstfläche,
3) die Kulturkosten mit 20 bis 100 für den Hektar der in der ersten Periode durchschnittlich jährlich zu kultivierenden Flächen
— bei Mittel ⸗ und Niederwald sind die Kulturkosten auf 10 bis 80 (½, für den Hektar zu veranschlagen —,
4) die Werbungskosten.
Der ermittelte Reinertrag ist mit 20 zu kapiialisieren und um denjenigen Betrag zu kürzen, welcher nach dem Schätzungs⸗ wert des Grund und Bodens au die Forstfläche entfällt. Der dann verbleibende Weit bildet den Abschätzungswert.
Wenn eine Forst nur so junge oder geringwertige Höljer aufweist, daß der ersten Periode gar keine Bestände zuge— wiesen werden können, daß also ein Ertrag aus der Holznutzung in der ersten Zeit gänzlich ausfallen müßte, so kann solche Forst als schätzungsfaͤhig nicht angesehen werden. 9
8
8 .
Wilde Fischereien werden, wenn sie wirklich benutzt werden,
a. bei einer Wasserfläche bis zu 25 Hektar
mit 24 0,
b. bei einer Wasserflähe von mehr als 25 Hektar aber mit 12 466 für den Hektar zum Ansatz gebracht.
Fischgewässer können auf Antrag ihrer Eigentßmer nach ihrer Beschaffenheit und nach ihrem Reinertrage besonders ein⸗ geschätzt werden, und zwar:
A. Teiche. ö
Wenn ein Teich mit Fischen besetzt ist und zur Fischerei dauernd benutzt wird oder aber abwechselnd besät zu werden pflegt, so sind seine Bodenbeschaffenheit, die Zulänglichkeit des Wasserzuflusses, die Beschaffenheit des zufließenden Wassers — ob dasselbe mehr oder weniger Nahrungs-⸗ stoffe mit sich führt — und die Gelegen— heit zum Absatz der Fische zu prüfen.
Nach dem Befunde ist der Teich in eine der folgenden 3 Klassen einzuschätzen und zu einem angemessenen Ertragswerte für den Hektar anzusprechen:
1. Klasse.
Der Zufluß des erforderlichen, aus Dörfern oder fruchtbaren Feldern kommen⸗ den Wassers muß vollständig gesichert, aber abstellbar sein. Trockenlegung und periodische Acker- und Wiesenbenutzung muß möglich, die Wasserhaltung jedoch gesichert sein. Der Teich darf keinen Moorhoden enthalten.
Höchstsatz für den Hektar: 300 6.
II. Klasse.
Der Wasserzufluß ist gesichert, die Bodenbeschaffenbeit nicht ungünstig; es fehlt aber an einer oder der anderen der bei der J. Klasse bezeichneten übrigen Voraussetzungen.
Höchstsatz für den Hektar: 200 .
III. Klasse.
Der Wasserzufluß erscheint minder zu⸗ verlässig; die übrigen Bedingungen sind mehr oder weniger vorhanden.
Höchstsatz für den Hektar: 80 6.
B. Wilde Fischereien. J. Klasse.
Das Gewässer muß einen gleichmäßigen, leicht befischbaren, lehmhaltigen Boden haben und mit guten natürlichen Laich plätzen reichlich ausgestattet sein. Schäd⸗ liche Zuflüsse dürfen weder vorhanden noch in absehbarer Zeit zu befürchten sein. Es liegen günstige Verhältnisse für den
wird in
*
Höchstsatz für den Hektar: 160 4. II. Klasse.
Der Boden ist zum Teil sandig oder moorlg; im übrigen sind die Bedingungen der J. Klasse vorhanden, Höchstsatz für den Hektar: 100 4.
III. Klasse. - Der Boden ist verschledenartig; es sind im Verhännis zur Größe weniger natür, liche Laichplätze und auch sonst Mängel gegen die beiden ersten Klafsen vorhanden. Höchstsatz für den Hektar: 60 „6.
IV. Klasse. . Die in den beiden ersten Klassen ge⸗ kennzeichneten Vorzüge sind nur in ge⸗ ringem Grade oder gar nicht vorhanden; es ö. 66, immer , n. wenn auch geringe Fischnutzung erzielt. Höchstsatz fur den Hektar: 24 . Gehört eines der vorstehend unter A und B beschriebenen Gewässer mehreren Eigentümern oder lasten Fischereigerecht⸗ same auf demselben, so darf dasselbe nie⸗ mals in die erste Klasse eingeschätzt werden und sind die niedrigeren Klassen zu er⸗ mäßigten bzw. überhaupt nicht anzusetzen. Die endgültige Entscheidung über die Bewertung steht der Landschaftsdirettton zu.
§ 19.
Rohrnutzungen werden nur, wenn sie wirklich bezogen werden, nach Maßgabe dieser Benutzung mit einem Kapitalwerte bis zu 180 6 für den Hektar geschätzt.
und etwaigen Fabrikgebäude werden zu⸗—
pörderst nach ihrer aus Alter, Bauart,
Güte der Materialien und Standort her—⸗
vorgehenden baulichen Beschaffenheit in
3 Klassen gebracht, und zwar:
a. gute,
b. mittelmäßige,
6. schlechte,
demnächst aber unterschieden nach Maßgabe
der Um fassungswände in; .
I) Massivbauten von Ziegeln, gesprengten Feldsteinen oder Kalksand, sowett sie in Kalk oder Zement gemauert sind,
2) Holz und Lehmbauten aus Fach⸗ oder Schurzwerk bzw. Lehmpatzen, Lehmziegeln oder Wellerwand,
und alsdann mit folgenden Kapitalsätzen
. iter, der Grundfläche zur
Schätzung gebracht:
. gute: mittlere: schlechte:
I) Massivbauten mitt 16 ½ 11 5
2) Holz⸗ und Lehmbauten ,, 5 1
Diese Sätze kommen jedoch mit folgenden
ö. zur Anwendung:
a. Bei mehrstöckigen Gebäuden gelten dieselben nur von einem Stockwerk und sind für das zweite Stockwerk außerdem mit der Hälfte, für das dritte Stockwerk mit Jin Ansatz zu bi ingen. .
Bei berrschaftlichen Wohnhäusern ist der sich hiernach ergebende Gesamt— wert noch um zu erhöhen.
„Für Drempel über der Balkenlage ift, wenn sie mindestens 1 m Höhe haben, des unteren Stockwerks zu berechnen.
Gewölbte Keller werden dem ersten Stockwerk gleich geachtet.
. Bei Scheunen von mehr als 5 m Wandhöhe ist dem nach der Grund, fläche berechneten Werte ebenfalls zuzusetzen. Bei Scheunen und Schuppen, welche an einer Seite oder an mehreren Seiten offen sind, wird nur die Hälfte des berechneten Wertes in Ansatz gebracht.
„Für gute Lehmbauten können nur solche gelten, die nicht nur eine massive Plinte, sondern auch massive Ecken oder Giebel oder Fensterrahmen haben.
Obige Sätze gelten bei allen Gebäuden nur für eine seuersichere Bedachung — Dachsteine, Steinpappe, Metall und dergleichen — und sind bei Gebäuden mit feuergefährlicher Bedachung — Stroh, Rohr, Schindeln und der— gleichen — um 136 zu ermäßigen. Soweit der hiernach berechnete Wert sämtlicher überhaupt zum Anschlage kommenden Gebäude den vierten Teil — d. h 25 ,½ — des Gesamtwertes der Aecker und Wiesen — SS 5 und? — überschreitet, bleibt derselbe außer Ansatz. Bei Grundstücken unter 50 Hektar kann die Landschaftsdirektion eine Anrechnung des Gebäudewertes bls zu 40 0 desz Gesamtwertes der Aecker und Wiesen zulassen. § 14.
Gänzlich ausgeschlossen von der Ver⸗ anschlagung sind alle baren und Natural⸗ gefälle, Naturaldienste, Krugverlags⸗ und Grund dienstbarkeitsrechte, Bergbaugerecht⸗ same, Jagdnutzungen, überhaupt alle Ein- nahmen, zu deren Veranschlagung hier keine Vorschriften gegeben sind.
515.
Von dem Gesamtschätzungswerte des Grundstücks kommen schließlich noch mit dem 20 fachen Betrage in Abzug die Jahreswerte:
1) der Ortsgemeindelasten, soweit sie vom Grundbesitz erhoben werden, jedoch unter Ausschluß der in ihnen enthaltenen Kreis- und Provinzial abgaben, welche nicht in Betracht kommen. der auf dem Grundstücke ruhenden Patronatslasten sowie der Kirchen-,
farr⸗ und Schulabgaben, soweit sie vom Grundbesitze erhoben werden, der von dem Grundstücke zu zahlenden Meliorationsbeiträge und der sonstigen auf besonderen Rechtsgründen be—
813 Die vorhandenen Wohn⸗, Wittschafts— se.
Die Z3insen und Tilgungsbeiträge für Meliorations⸗ Genossenschaftedarlehne und andere auf Grund öffentlich rechtlicher Verpflichtungen aufgenommene Darlehne werden, sosern sie nicht mehr 20 Jahre lang zu jahlen sind, nur mit dem ent ⸗ sprechend niederen Vielfachen des Jahres⸗ betrages in Abzug gebracht.
Die Renten werden mit dem Betrage des zu ihrer Ablösung erjorderlichen Kapitals und, wenn dieser Betrag den 20 fachen Jahresbetrag der Renten über⸗ steigt, mit dem letzteren Betrage in Ab- zug gebracht. ᷣ
Naturalien werden hierbei nach summa⸗ risch gutachtlicher Ermittlung zu Gelde gerechnet.
Kreis-, Bezirks-, Provinzial⸗ und Staats⸗ abgaben und Lasten kommen nicht in Be⸗
tracht. S§ 16.
Die Landschaftsdirektion ist ermächtigt, das rechnungsmäßlge Ergebnis der Schätzung des ganzen Grundstücks oder einzelner Teile desselben durch einen Gesamtabzug oder durch einen Gesamtzuschlag bis zum Betrage von höchstens 30 0/0 des Schätzungs⸗ wertes zu ermäßigen oder zu erhöhen, wenn besonders ungünstige oder besonders gün⸗ stige Verhältnisse des geschätzten Grund— stücks bei der Schätzung nicht genügend haben zur Geltung gebracht werden können. Ausgeschlossen von dem Gesamtabzuge bezw. Gesamtzuschlage sind die nach dem Ertrage der Forsten ermittelten Schäͤtzungs⸗
erte.
Die Landschaftsdirektion ist jedoch ver⸗ pflichtet, die Schätzungskommissarien mit bollem⸗Stimmrecht bei der Wertfestsetzung zuzuziehen, wenn der Schätzungswert um 10 os0 oder mehr ermäßigt oder erhöht werden soll und die Ansicht der Landschafts⸗ direktion von dem Gutachten der Schätzungs⸗ kommissarien abweicht.
Muster A. .
zurückgezahlt. Posener behält sich jedoch das Recht der Kündigung zur Bareinlösung auch über die Grenzen des Tilgungsverfahrens hinaus vor.
Die Zahlung der Zinsen erfolgt nur gegen Beibringung der besonders ausge⸗ fertigten Zinsscheine.
Posen, den 1. Januar 19...
Königliche Direktion der Posener Landschaft. — L. S. — Trockenes Siegel. N. N. N. N.
Generallandschafts⸗ Generallandschafts⸗
direktor. rat, Syndikus.
N. N.
Generallandschaftsrat.
Eingetragen ins Lagerbuch: Blat. N
N. N. Buchhalter.
Muster B. Zinsschein Nr. 1 des neuen Pfandbriefes der Posener Landschaft. Nr. . . . über Inbaber dieses empfängt am die halbjährlichen Zinsen des oben bezeich- neten Pfandbriefes mit Mark. Posen, den . ten . Königliche Direktion der Posener Landschaft. — Trockenes Siegel. — ö Buchhalter. Dieser Zineschein verjährt mit dem 31. Dezember 1... Eine Einlösung verjährter Zins⸗ scheine findet nur nach Maßgabe des § 13 der Satzungen statt.
Anweisung zu dem neuen Pfandbriefe der Posener Landschaft. ö Mark. Der Inhaber dieser Anweisung erhält ohne weitere Prüfung seiner Legitimation die für den vorstehend bezeichneten Pfand⸗ brief neu auszufertigenden Zinsscheine für 10 Jahre vom . bis
Posen, den. ; 1 Königliche Direktion der Posener Landschaft. N. N. Buchhalter.
Vierter Nachtrag
zum Statut der Posener Landschaftlichen
Bank vom 24. Februar 1890.
Das Statut der Posener Landschaftlichen
Bank vom 24. Februar 1890 in der Fassung
der 3 Nachträge zu demselben vom 1. Juni
1895, 4. August 1896 und 24. Mai 1911 wird, wie folgt, abgeändert:
JI. Der 535 erhält folgende Zusätze:
13) Den Eigentümern bepfandbriefter
Grundstücke nach Verhältnis des Pfand⸗
briefsbestandes, welcher in dem Til⸗
gungsfonds der betreffenden Grund⸗
stücke bei der Posener Landschaft an⸗
gesammelt ist, gegen Eintragung eines
Sperrvermerks auf den Tilgungskonten
der betreffenden Grundstücke Kredit
in der Form von Darlehnen oder
durch Eröffnung einer laufenden Rech⸗
nung mit der Maßgabe zu gewähren,
daß hierbei die Pfandbriefe des
von 10/9 vom Tageskurse berechnet werden, 14 der Posener Landschaft zwecks Ge⸗ währung von Zuschußdarlehnen — Fz 5 der Satzungen der Posener Land⸗ schaft — Darlehne vorzustrecken. II. Der § 10 Absatz 2 erhält, unter Fortfall der jetzigen, folgende Fassung; Die etwa vorhandenen Wertpapiere, welche einen Börsenkurs haben, dürfen in der Bilanz höchstens zu dem Börfen⸗ preise am Tage der Bilanzaufstellung, sofern dieser Preis jedoch den An⸗ schaffungspreis übersteigt, höchstens zu dem letzteren angesetzt werden.
39928 Bekanntmachung.
Von der Filiale der Bank für Handel und Industrie, hier, ist bei uns der Antrag auf Zulassung
pon S kE5 O90 O00 4 oe unver⸗ losbare, 10 Jahre unkündbare Hypo- thekenpfandbriefe. Serie 71, der Süddeutschen Bodenereditbank in München
zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse eingereicht worden. Frankfurt a. M., den 16. Juli 1913.
Die Kammisston für Zulassung von Wertpapieren an der Börse
zu Frankfurt a. M. 40057
X Gewerkschaft Rheinstein. Wir gestatten uns, Ihnen mitzuteilen, daß die am 16. Juli 1913 im Frankfurter Hof zu Frankfurt a. M. stattgehabte ordent⸗ liche Gewerkenversammlung einstimmig die Tagesordnung genehmigte und der Auf— hebung der Liquidation und Fortsetzung des Zweckes der Gewerkschaft laut 2 der Statuten beschloß.
Wir gestatten uns nunmehr, Sie zur außerordentlichen Gewerkenversamm⸗ lung auf Freitag, den 1. August E9iz, Nachmittags Æ Uhr, in das Schloß⸗Höotel' in Gotha ergebenst ein zuladen. Tagesordnung:
1) Aenderung des Namens der Gewerk⸗ schaft.
2) Wabl des neuen Grubenvorstandes.
3) Vorschlag zum Erwerb eines neuen Terrains.
4) Bewilligung von Zubußen.
5) Statutenänderung betreffend S§ 1,ů 4,
9, 10, 11, 12, 21, 23 und 24.
6) Verschiedenes. Mannheim, den 17. Juli 1913. Hochachtungsvoll Der Vorsitzende des Grubenvorstandes: Stern.
38769
Gemäß § 65 Abs. 2 G. m. b. H- Ges. wird bekannt gemacht, daß sich die Firma Rheinische Braunkohlen⸗Brikets⸗ Niederlage, Kohlen * Koks⸗Groß⸗ handlung, G. m. b. H. in Stuttgart aufgelöst hat. Die Gläubiger der
dem Liquidator zu melden. Der Liquidator: A. Schantz, Mannheim.
38489) Bekanntmachung.
Durch Gesellschafterbeschluß vom 106. März 1913 ist beschlossen, das Stammkapital der Gesellschaft in folgender Weise herabzusetzen:
Die nicht bevorrechtigten Stammeinlagen von 34 600 M werden auf 20 000 , die auf Grund des Gesellschafterbeschlusses vom 27. März 1909 bevorzugten Stamm⸗ einlagen von 80 000 a6 auf 46 4900 , die auf Grund des Gesellschafterbeschlusses vom 2. 4. 1911 bevorzugten Stamm⸗ einlagen von 120 000 ½ auf 92 600 „ herabgesetzt. Wir fordern hiermit die Gläubiner der Gesellschaft auf, sich bei uns zu melden.
Grevenbrück, den 11. Juli 1913.
Grevenbrücker Kalkwerke
G. m. b. H. Der Geschäftsführer: Fr. Köhler. 387701 Die Magdeburger Theaterbetriebs⸗ gesellschaft m. b. S. zu Magdeburg ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 3. Juli 1913 aufgelöst und als Liqui⸗ dator der Unterzeichnete bestellt worden. Als solcher mache ich die Auflösung be⸗ kannt und fordere zugleich die Gläubiger auf, sich bei mir zu melden. Magdeburg, den 11. Juli 1913. Georg Mosenhauer, amtlich beeidigter Bücherrevisor. 37379 Wir machen hierdurch bekannt, daß die Grundstücksverwertungẽsgesellschaft Thorwald Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung, Berlin W. 8, Kronenstr. 3, in Liguidation getreten ist. = Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden. Die Liquidatoren: Louis Wenzel. Ostar Marquardt.
37380 Durch Gesellschafterbeschluß vom 30. Juni 1913 ist die Aufösung der Firma Korn⸗ branntweinbrenneret J. Buerstedde Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rapen beschlossen worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, sich bei der Gesell⸗ schaft zu melden. Rapen, im Juli 1913. zornbranntweinbrennerei J. Buerstedde G. m. b. H. in Liquidation.
Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei
399301
t Die Gesellschaft Tischleramts Möõßbel⸗
lager Ges. m. b. H. ist ausgelõst:
die Gläubiger derselben werden aufge⸗
fordert, sich zu melden.
Bremen, den 15. Juli 1913. Wilhelm Klehn, Liquidator.
38904 . Import · Gesellschast ‚Palü stina“ G. m. b. H. Berlin. Bilanz vro 31. Dezember 1912.
An
Debet. S6 3 Generalweinkonto: Bestand .. 38 0650 — Warenkonto: Bestand 150 — Flaschen⸗ und Korkenkonto: Bestand am 1. Januar 1 6 Neuanschaffungen . 1 123 129, 73 ab Verbrauch. 4 335233 Inventarkonto: Bestand am 1. Januar 1912 1900 — Neuanschaffung. 195 2 095, —
ab Abschreibung 223 ——
Assekuranzkonto:
im Jahre 1912 verausgahte Prämie 671329
abzügl. Prämie 1 1. b 5b 1 1912 4120
Div. Debitoren:
dieselben schulden
Depotkonto:
bei der englischen Gasanstalt
Bankguthaben:
Saldo lt. Kontokorrent ..
Provisionskonto:
Auf im Jahre 1913 zu liefernde Waren vorausbezahlte Pro⸗ vision
Kassakonto:. Bestand an Kasse . 2162.75 Bestand an Wechseln 858, 50 Guthaben beim Post⸗
scheckamt 3
Gewinn⸗ und Verlusttonto:
Der Saldo beträgt....
159495 65
Per Kredit. Anteilscheinekonto: Geleistete Einzahlungen auf Anteile der Gesellschaft . 50 00 - Diverse Kreditoren; . deren Guthaben betragen . 10412020 Konto Dubioso: für etwaige Verluste reserviert
Reservefondskonto:
Der Saldo bettägt .... 177245
Geminn⸗ und Verlustk = An Debet. Provisionskonto ..
ab für 1913 zu lte⸗
fernde Waren be⸗ reits bezahlte
Provision .. Reisespesenkonto:
Verausgabten
Gehälterkonto: Verausgabten Marken⸗ und Portokonto:
Verausgabten
Handlungzunkostenkonto: für Telephon, Kontorutensilien,
Steuern, Pferdebahn 2c.
verausgabten Weinspesenkonto:
Löhne der Kellerarbeiter sowie Ausgaben für Kelleruten⸗ silien 7185,69
Verbrauch an Fla⸗ schen, Korken, Kap⸗ seln, Etiketten . 133323
Frachtenkonto: Veraugabten Insertionskonto: Verausgabten Gasverbrauchskonto: Verausgabten Mietekonto: Verausgabten Assekuranzkonto: Rr, m one,, Abschreibungen: a. auf Inventar 295, — b. Verlust auf Debi⸗ toten ) Gewinn⸗ u. Verlusttonto; Der diesjährige Gewinn be⸗
15 073,25
2 500, —
1 520 92
bob 20
Per Kredit. Generalwelnkonto: Gewinn an Wein u. Kognak 55 36472 Warenkonto: k 41 — . 5h 405 27 ) Durch diesen Gewinn ermäßigt sich der am 1. Januar 1912 verbleibende Verlust von Ss 4087,75 auf M 3384,12. Der Geschäftsführer: M. Hildesheimer. Vorstehende Bilanz nebst Gewinn und Verlustkonto habe ich nach den Büchern der Gesellschaft verglichen, geprüft und richtig befunden. W. Loewenthal.
Absatz der Fische vor.
ruhenden dinglichen Lasten.
Tilgungsfonds mit einem Abschlag
im Der Geschäfte führer: J. Buerstedde.
M 168.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Patente, Gebrauchsmufter, Konkurse sowie die Tarkf⸗
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 18. Juli
und Fahrvlanbekanntmachungen
Güterrechts⸗, Vereing⸗ der Eisenbahnen enthalten f
1913.
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche
Das Jemral Handelsregisten für Selbstabholer auch du ech Wilhelmstraße 32, bejogen werden.
ar dag Veutsche Relch kann durch alle Postanstalten, in Berlin die Fsaiglich Expedition des Reichs und Staatzanzeigers
SV. 48, Bezugspreis
T
nd, erscheint auch in einem besonderen ö unter . , , ,
itel Reich. rx. 1664)
Das Zentral -⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D 2 I M SG 9 für da Vierteljahr. — 5. Nummern aan; 14. *.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5h. gespaltenen Einheitsijeile 30 5.
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 168 A., 168 B. und 168 C. ausgegeben.
Handelsregister.
Aachen. 39707 Im Handelsregister wurde heute bei der G sellschaft „Scheibler⸗Automobil⸗ Indusirie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Aachen eingetragen: Die Liquidation ist beendet. Die Prokura des Fritz Stroblberger und die Firma sind erloschen. Aachen, den 15. Juli 1913. Königl. Amtsgericht. 5.
Ansbach. 39708
In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen bei, der Kommankitgesellschaft Tonwerk Ansbach: Dem Kaufmann Georg Schröppel in Ansbach ist Prokura erteilt.
Ausbach, den 11. Juli 1913.
K. Amtsgericht.
Arnetadt. Bekanntmachung. 39709]
Im Handelsregister Abt. A Nr. 409 ist heute die Firma Tresseit C Spittel in Arnstadt und als deren Inhaber sind die Kaufleute Hugo Tresselt und Willy Spittel hier eingetragen worden. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. April 1913.
Arnstadt, den 15. Juli 1913.
Fürstliches Amtsgericht. Abt III.
Kad Lausick. 39710
Auf dem die Firma J. G. Becker in Bad Lausick betreffenden Blatt 44 des hiesigen Handelsregisters ist am 9 Juli 1913 eingetragen worden, daß der bis⸗ berige Inhaber Johann Gottfried Becker ausgeschleden ist, daß die Kaufleute Hein⸗ rich Paul Becker und Friedrich Ehrhardt Becker, beide in Bad Lausick, Inhaber der Firma sind, und daß die Handelsgesellschaft am 1. April 1913 errichtet worden ist. Angegebener Geschäfts weig: Fortführung des bisher unter der Firma J. Becker hier betriebenen Handelsgeschäfts.
Könlgl. Amtsgericht Bad Lausick.
Herrli. 39701]
In unser Handelsregister Abteilung B ist beute eingetragen worden: Bei Nr. 866. „Allianz“ Verficherungs⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu München: Die von der Generalverfammlung der Aktio— näre am 31. Mai 1913 beschlossene Ab⸗ änderung der Satzung. — Bei Nr. 1558. „Victoria zu Berlin“ Allgemeine Ver sicherungs · Actien· Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 15. Mat 1913 hat die Firma der Gesellschaft die Schreibweise: Victoria zu Berlin All⸗ gemeine Versicherungs · Actien⸗Gesell⸗ schaft. Nach dem Beschluß der General⸗ versammlung vom 15. Mai 1913 bildet jetzt den Gegenstand des Unternehmens: unmittelbar oder mittelbar 1) Versicherung von Kapitalien und Renten mit Beziehung auf den Eintritt des Todes oder eines anderen Ereignisses oder eines be— stimmten Lebensalters bei bestimmten Personen oder auf den Ablauf einer Reibe von Jahren (Lebeng⸗ Spar-, Volks⸗ Versicherung), 2) Unfallpersicherungen jeder Art, 3 Einzel- und Kollektivppersiche⸗ rungen gegen Ansprüche aus gesetzlicher Haftpflicht, 4) Transportversicher ungen (au Meeresstraßen jedech nur bei voller Rück⸗ deckung), 5) Errichtung und Verwaltung von Kranken⸗, Sterbe⸗, Aussteuer⸗, Pen⸗ sions, Spar⸗ und Versorgungskassen, au in Form gegenseitiger Verbände zu über⸗ nehmen und 6) Beteiligung mit Kapital an bestehenden oder zu gruͤndenden Ver sicherungsunternehmungen sowie an Real kreditanftalten. Ferner die durch dieselbe Generalversammlung und den Aufsichtsrat am 25. Junt 1913 weiter beschlossene Abänderung der Satzung. Die Gesell⸗ schaft wird vertreten durch ein wirkliches Vorstands mitglied (Generaldirektor) selbst⸗ ständig oder gemeinschaftlich durch zwei stellvertretende ,, . (Di⸗ iektor) oder durch ein stellvertretendes Vorstande mitglied (Direktor) und einen Prokuristen. Die Dauer der Gesellschaft sst jetzt unbeschränkt. Als nicht einzutragen wird veröffentlicht: Der Vorstand be⸗ steht nach Bestimmung des Aufsichterats aus einem oder mehreren wirklichen Vorstandsmitgliedern mit dem Titel „Generaldirektor! und aus mehreren Vorstandsmitaliedern mit dem Titel Direktor“. Deffentliche Bekanntmachung der Gesellschaft müssen in den Deutschen Reichsanzeiger eingerückt werden. Ein wirkliches Vorstandsmitglied zeichnet die Firma unter Beifügung seiner Namens⸗ unterschrift und seines Titels, die stellver⸗ tretenden lediglich unter Beifügung ihrer Namensunterschrift. Bekanntmachungen des Aufsichtsrats sind mit der Firma der
ch 1. August 1913 ge
Gesellschaft und den Worten „Der Auf⸗ sichtsrat“ zu unterzeichnen und hat ihnen der Vorsitzende seine Namensunterschrift hinzuzufügen. — Bei Nr. 1664. Nord Britische und mercantile Versiche⸗ rungs.· Gesellschaft (Vortn Kritish and Kercantile Iusurance Com- Ppanyz) mit dem Sitze zu Edinburg und London und Zweigniederlassung zu Berlin: Owen Daniel Jones in Edinburg ist zum geschäftsführenden Direktor (manager) der Versicherungsabteilung in Edinburg ernannt. Bei Nr. 2509. Victoria Feuer ⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft mit dem Sitze zu Berlin: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 15. Mal 1913 bildet den Gegenstand des Unternebmens jetzt: unmittelbar oder mittelbar im In⸗ ünd Auslande 1) die Versicherung beweglicher und unbeweglicher Gegenstände gegen Feuers⸗, Blitz- und Explosionsgefahr, 2) die Versicherung un⸗ beweglicher Gegenstände gegen Beschädi⸗ gung durch Sturm, sofern diese Gegen⸗ stände gegen Feuers⸗, Blitz. und Ex⸗ plosionsgefahr bei der Gesellschaft bereits versichert sind oder gleichzeitig mitversichert werden, 3 die Versicherung gegen Wasser⸗ leitungsschäden, 4) die Versicherung gegen die durch Einbruchdiebstahl verursachten Schäden, 5) Unfall versicherungen jeder Art, 6) Einzel und Kollektioversicherungen gegen Anspruͤche aus gesetzlicher Haftpflicht, 7) Trantportversicherungen zu übernehmen und 8) die Beteiligung mit Kapital an bestehenden oder zu gründenden Ver⸗ sicherungsunternehmungen (6 27, Satzung zu ch. Ferner noch die durch dieselbe Generalversammlung weiter beschlossene Abänderung und Neufassung der Satzung, Die Gesellschaft wird vertreten durch jedes wirkliche Vorstands mitglied (Ge- neraldirektor) selbständig oder gemein- schaftlich von zwei stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliedern (Direktor) oder von einem stellvertretenden Vorstands mitglied (Direk⸗ tor) und einem Prokuristen. Die Prokura des Josef Riedel in Berlin ist erloschen. Als nicht einzutragen wird veröffentlicht: Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder aus mehreren wirklichen Vorstandsmitgliedern mit dem Titel „Generaldirektor! und mehreren stellvertretenden mit dem Titel „Direktor. Ein wirkliches Vorstands⸗ mitglied zeichnet die Firma unter Beifügung seiner Namensunterschrift und seines Titels, die stellvertretenden lediglich unter Bei— fügung ihrer Namensunterschrift. Die Be⸗ rufung der Vorstandsmitglieder darf einen Zeitraum von 10 Jahren nicht überschreiten. — Bei Nr. 4589. Reiniger. Gebbert C Schall Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweigniederlassungen: Gemäß dem schon durchgeführten Beschluß der General versammlung vom 30. Juni 1913 ist das Grundkapita! um 1000000 cz erhöht und beträgt jetzt 3590 000 . Ferner noch die durch dieselbe Generalver⸗ sammlung weiter beschlossene Abänderung der Satzung. Als nicht einzutragen wird veröffentlicht: Auf diese Grundkapitals. erhöhung werden ausgegeben 1009 Stück je auf den Inhaber und über 19090 6 lautende Aktien, die vom 1. August 1913
f ab gewinnanteilsberechtigt sind, zum Kurse
von 120 0, zuzüglich bezw. abzüglich 5 0 o Zinsen seit bezw. bis 1. August 1913, je nachdem die Zahlung nach oder vor dem biff und zuzüglich der Kosten des Schlußscheinstempels, der Kosten der Bekanntmachung, der Druck⸗ kosten und der Kosten der Einführung der Aktien bei der Frankfurter Börse, Diese Aktien sind mit einer Frist von mindestens 14 Tagen den alten Aktionären durch öffentliche Bekanntmachung derart anzu⸗ bieten, daß auf je fünf alte Aktien über je 1000 46 zwei neue Aktien über je 1000 M zu dem Preise von 1260; unter insverrechnung bezogen werden können. as gesamte Grundkapital zerfällt nun⸗ mehr in 3500 Stück je auf den Inhaber und Über 1900 46 lautende Aktien.. Bei Rr. 4855. Attien Gesellschaft für Verwaltung und Verwertung., der Handelsstätte „Industrie Gebäude“ mit dem Sitze zu Berlin: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 25 Juni 1913 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Franz Grangs zu Berlin, bisher Vorstand der Gesellschaft sst zum Liquidator ernannt. — Be Nr. 12066. Borussia⸗ Brauerei Aktieu⸗ esellschaft mit dem Sitze zu Berlin⸗ eißensee. Die von dem Aufsichtẽ rat am 26. Juni 1913 beschlossene Abaͤnderung der Fassung der Satzung. Berlin, den 10. Juli 1913. Königliches Amtegericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
KBeriin. Handelsregister 39702 des Königlichen Amtsgerichts Ber lin⸗ itte. 1 ? In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 41260. Firma: Möbelhaus Hermann Hirsch in Char⸗ lottenburg. Inhaber: Hermann Hirsch, Kaufmann, Charlottenburg. — Nr. 41 272. Firma: Leo Levy in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf. Inhaber: Leo Levy, Kaufmann, Berlin Wilmersdorf. — Bei Nr. 14965 offene Handelsgesellschaft J. Rubin jr.): Die Gezellschaft ist aufgelöst. Der big. herige Gesellschafter Nathan Rubin ist alleiniger Inhaber der Firma. — Bei Nr. 55 815 (offene Handelsgesellschaft Oskar Schäke Co. in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelsst. Der bis herige Gesellschafter Oskar Schäke ist alleiniger Inhaber der Firma. — Bet Nr. 41082 (Firma Sophie Standke Witwe in Berlin): Inhaber jetzt; Franz Rasch, Kaufmann, Berlin. — Bei Nr. 8804 (offene Handelsgesellschaft Tabak⸗ und Cigarren · Fabrik (uorm. W. Brunz⸗ low . in Berlin): Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist fortan auch der Gesellschafter Eugen Deter berechtigt. — Bei Nr. 8777 (offene Handelsgesellschaft Tabaks⸗ u. Cigarren⸗Fabrik vorm. George Praetorius in Berlin): Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan auch der Gesellschafter Eugen Deter berechtigt. Bei Nr. 4048 (Firma Neue Berliner Facon Schmiede C Schraubenfabrik Frau J. Breitung in Berlin⸗Borsig⸗ walde)! Der Frau Emma Sternberg, geb. Schacht, in Berlin⸗Tegel ist Prokura erteilt. = Gelöscht ist die Firma Nr. 25 377. Otto Lefebre in Berlin⸗Lichtenberg. Berlin, den 12. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abtetlung 853. Cerlim. 399564 In unser Handelsregister A ist heute folgendes eingetragen worden: Nr. 41 262. Berliner West⸗ Drogerie Parfümerie am Zoo Apotheker Heinrich Gro—⸗ wald, Charlottenburg. Inhaber: ö. Growald, Apotheker, Charlotten⸗ urg. — Nr. 41 266. Max Böttcher Co., Berlin. Gesellschafter: Max Böttcher, Destillateur, Berlin, Hans Nechanitzky, Kaufmann, Charlottenburg. Offene Handelsgesellschaft, welche am 8. Juli 1913 begonnen hat. Zur Ver—⸗ tretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt. — Nr. 41 264. Max Kupfer, Berlin. Inhaber: Max Kupfer, Agent, Berlin. — Rr. 41 265. Barthel Kaufmann, Berlin. Gesellschafter: Ozwald Barthel, Faufmann, Berlin⸗Friedenau, Salo Kauf⸗ mann, Kaufmann, Berlin-Wilmersdorf. Offene Handelsgesellschaft, welche am 8. Juli 913 begonnen hat. Zur Ver— tretung der Gesellschaft sind die Gesell⸗ schafter nur gemeinschaftlich ermãchtigt. Dem Erduin Schade in Berlin ist Einzel prokura erteilt. — Nr. 41 266. Frauz Důttel, Charlottenburg. Inhaber: Franz Hüttel, Kaufmann, Berlin⸗Wilmersdorf. Nr. 41 267. Max stohlmetz, Berlin. Inhaber: Max Kohlmetz, Kaufmann, Berlin. — Nr. 41268. Hugo Göseke, Delikatessenhaus, Berlin ⸗Friedenau. Inhaber: Hugo Göfeke, Kaufmann, Berlin⸗ Wilmersdorf. Nr. 41 269. Ilura Internationale Leisten K Rahmen Ägeutur Goitschalk Cie, Berlin. Gesellschafter: Bernhard Gottschalk, Kauf ⸗ mann, Berlin, Martin Cohn, Kaufmann, Berlin. Offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Juli 1913 begonnen hat. — Nr. 11 270. Chemische Industrie Sajada Wimmel Co, Berlin. Gesellschafter: Gertrud. Wimmel, geb. Kuntz, Kauffrau, Berlin, Fräulein Elly RKlämbt, Kauffrau, Berlin-Schöneberg. Offene Handelsgesellschaft, welche am 8. Juli 1913 begonnen hat. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt. Dem Albert Wimmel, Berlin, ist Einzel⸗ profurd erteilt. = Ir. ai 271. E. HS. HDülste E Co., Hannover mit Zweig⸗ niederlassung in Berlin. Inhaber: Kurt Hülße, Kaufmann, Hannover. — Bei Rr. 4542 Gustav Derlin, Berlin ⸗ Wilmersdorf: Der Mar—⸗ garete Derlin, geb. Würthner, zu Berlin⸗ Wilmersdorf ist Gesamtprokura in der
ö Weise erteilt, daß sie gemeinschaftlich mit
dem , Gesamtprokuristen Wilhelm Busse zur Vertretung und Zeichnung der
trma befugt ist. — Bei Nr. 4888 J. Berger, Berlin: Der Kaufmann Jacob Berger, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Jetzt offene Handelsgesellschaft,
welche am J. Juli 1913 begonnen hat.
Dem Wilhelm Cohn, Berlin, und Georg Lutz, Berlin, ist derart Gesamtprokura erteilt, daß sie gemeinschaftlich berechtigt sind, die Firma zu zeichnen. Die Einzel⸗ prokura der Amalie Berger bleibt bestehen. — Bei Nr. 5631 Herrmann Bünger Wwe., Berlin: Inhaber jetzt: Hans Knoche, Kaufmann, Berlin. Bei Nr. 11615 Harpuder C Löwenthal, Berlin: Der bisherige Gesellschafter John Löwenthal ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst, — Bei Nr. 21 390 Grand Cafe Imperial Max Gundlach, Com⸗ mandit⸗ Gesellschaft, Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die ge— änderte Firma Grand Café Imperial Josef Vorhauser unter Nr. 41 261 der Abteilung A eingetragen worden. Inhaber der neuen Firma ist Josef Vorhauser, Cafetier, Berlin. — Bei Nr. 23342 Robert Berthold Cohn . Co., Berlin: Niederlassung jetzt Berlin⸗ Wilmersdorf. — Bei Nr. 27 748 A. Bourget R Co., Berlin: Jetzt Kom⸗ manditgesellschaft. Ein Kommanditist ist vorhanden. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten auf die Gesellschaft ist aus—⸗ geschlossen. — Bei Nr. 30 603 Willy Baum, Berlin⸗Wilmersdorf: Die Prokura Friedrich Hinkel ist erloschen. — Bei Nr. 32973 Herrmann C Kubel, Berlin: Die Firma lautet jetzt: David Herrmann. Der bisherige Gesellschafter David Herrmann ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Gelöscht die Firmen: Nr. 5201. F. Klietmann. Berlin. Nr. 30 639. Ernst . Bauunternehmer, Schöne⸗ erg. Berlin, den 12. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 90.
Rernkastel-Cues. 39711 In unserm Handelsregister A Nr. 164 ist heute bei der Firma Hugo Thanisch in Bernkastel⸗Cues eingetragen worden: Die Firma ist erloschen“. Bernkastel⸗Cues, den 3. Juli 1913. Königl. Amtsgericht.
Rernkastel-Cues. 39712 In unser Handelsregister ist bei der unter Nr. 9 eingetragenen Firma Franz Josef Dahm, Berneastel⸗Cues, einge⸗ tragen worden, daß das Geschäft infolge Todes des bisherigen Eigentümers auf den Kaufmann Stefan Dahm in Berneastel⸗ Cues übergegangen ist und von diesem unter unveränderter Firma fortgeführt wird. Berncastel⸗Cues, den 5. Juli 1913. Königl. Amtsgericht. Bonn. 386371 In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 2770 die „Bonner Motor⸗ Schiff ahrtsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“ mit dem Sitze in Bonn eingetragen worden. . Der Gesellschafts vertrag ist am 30. April und 4. Juli 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung des Fahrbetriebes auf dem Rhein mit den der Gesellschaft gehörigen oder von ihr leih⸗ beziehungsweise miet⸗ weise zu benutzenden Motorbooten oder anderen Schiffen. Das Stammkapital beträgt 45 700 . Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Jean Büchel zu Nieder⸗ dollendorf das ihm gehörige Motorboot Perle“ im Werte von 10 500 6 und die ihm gehörige Landebrücke zu Bonn zum Werte von 500 S, die ihm gehörige Landebrücke am Strandbad zu Oberkassel zum Werte von 400 „ in die Gesellschaft ein. Die Gesellschafter Karl Käufer zu Bonn und Jean Büchel bringen je zur Hälfte das Motorboot „Drachenfels“ zum Werte von 9500 S½ und die Landebrücke in Bonn bei der Stromstation Kilometer⸗ Nr. 152,615 zum Werte von 500 6 zur Deckung ihrer Stammeinlagen ein. Der Gesellschafter Josef Schmitz zu Bonn bringt zur Deckung seiner Stammeinlage in die Gesellschaft ein das Motorboot Nixe“ zum Werte von 11 320 , das Motorboot Rhenus“ zum Werte von 10 500 S und die Landebrücken in Bonn Stromstation Kilometer⸗Nr. 152,7 zum Werte von 1780 ½ und in Godesberg⸗ litters dorf Stromstation Kilometer⸗ Nr. 1464 zum Werte von 700 . Die Gesellschaft wird durch zwei Ge— schäftsführer vertreten. Die Geschäfts⸗ führer sind: Jean Büchel, Schiffer zu Niederdollendorf, Josef Schmitz, Kaufmann zu Bonn. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Dauer der Gesell⸗
schaft ist auf fünf Jahre bemessen. Zur
vorherigen Auflösung ist einstimmiger Be⸗ schluß der Gesellschafter erforderlich. Die Gesellschafter sind gehalten, ihren Rechts⸗ nachfolgern die entsprechende Verpflichtung aufzuerlegen. Wenn nicht sechs Monate vor Ablauf der fünfjährigen Dauer die Auflösung der Gesellschaft beschlossen ist, soll die Gesellschaft unter denselben Be⸗ dingungen von Jahr zu Jahr weiter bestehen. Bonn, den 9. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Eremen. ö 39703 In das Handelsregister ist eingetragen
worden:
Am 11. Juli 1913.
Bremen⸗Arsten Bahngesellschaft mit beschränkter Haftung i. Liquid. Bremen: Die Liquidation sowie die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist am 8 Juli 1913 beendet und die Firma gleichzeitig erloschen.
Brill Heinemaun, Bremen: Am 1. Juli 1913 ist an Martin Wilhelm Heinemann Prokura erteilt.
Chemische⸗Anker⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Gegenstand des Unternehmens ist
a. die Fabrikation sowie die Herstellung chemischer Artikel aller Art,
b. der Ein- und Verkauf von Roh⸗ materialien nach Ermessen der Gesell⸗ schafter.
Das Stammkapital beträgt t 20900.
Der Gesellschafts vertrag ist am 3. Juli 1913 abgeschlossen.
Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so bestimmen die Gesellschafter, ob Willenserklärungen für die Gesellschaft durch jeden einzelnen Geschäftsführer oder durch alle oder mehrere gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer ge⸗ meinsam mit einem Prokuristen erfolgen.
Geschäftsführer ist der hiesige Kauf⸗ mann Friedrich Sauer.
Gercke Deppen — Hansamühle Aktiengesellschaft, Bremen: An Fritz Melchers in Bremen ist Prokura erteilt.
Gebr. Johannes, Bremen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Juli 1913. Gesellschafter sind der Kaufmann Hermann Christian Bernhard Johannes in, Bremen und der Kaufmann Heinrich Diedrich August Johannes in München— Gladbach.
Frau Käthe Kasten, Bremen: Die Inhaberin hat sich am 12. Juni 1913 mit dem hiesigen Kaufmann Gustav Adalbert Buschmann verheiratet.
Wägener . Co., Bremen: Offene J begonnen am 1. Juli
Gesellschafter sind die hiesigen Kauf⸗— leute Albert Steen und Ernst Alfred Wägener.
Der Gesellschafter Ernst Alfred Wagener ist nur berechtigt die Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit dem Gesell⸗ schafter Albert Steen zu vertreten.
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Rohtabak.
Robert Bank, Bremen: Rechtsanwalt Dr. S. Lampe als Konkursverwalter über den Nachlaß des verstorbenen Robert Friedrich Wilhelm Bank hat das Geschäft auf den hiesigen Kauf⸗— mann Friedrich Wilhelm Grothe über⸗ tragen, welcher solches seit dem 27. Jun 1913 unter Uebernahme der Aktiven, abgesehen von den hereits realisierten Werten sowie den sämtlichen Außen⸗ ständen, jedoch unter Ausschluß der elfen und unter unveränderter Firma ortführt.
Lesser Liman, Bremen, als Zweig— niederlassung des unter gleicher Firma in Berlin bestehenden Hauptgeschäfts: Das Geschäft ist auf die Kaufleute Dr. Georg Leky in , , , . und Josef Schauerte in Berlin über⸗ tragen, welche solches seit dem 27. Fe⸗ bruar 1913 unter Uebernahme der Aktiven, jedoch unter Ausschluß der Passiven, unter unveränderter Firma als offene Handelsgesellschaft fortführen.
Am 27. Februar 1913 ist dem Ge— schäfte eine Kommanditistin beigetreten. Seitdem Kommanditgesellschaft.
Am 21. Mai 1913 sind dem Geschäfte zwei Kommanditisten beigetreten.
Die an Max Lesser erteilte Prokura ist erloschen.
Die an Hugo Sluzewski erteilte Pro⸗ kura bleibt in Kraft.
An Otto Nohturfft in Berlin ist Pro⸗ kura erteilt.
Heinrich Richter, Bremen: Die offene
Handelsgesellschaft ist am 1. Juli 1913
aufgelöst worden.