1913 / 168 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Der bisherige Gesellschafter Jobann Heinrich Richter hat das Geschäft mit Aktiven und Passiven übernommen und führt solches unter unveränderter Firma

ort. ; Am 1. Juli 1913 ist eine Komman⸗ dltistin beigetreten. Seitdem Kommandit⸗ gesellschaft.

An Johann Heinrich Richter Ehe— frau, Dorothee geb. Hoppe, ist Prokura

ertellt. Am 12. Juli 1913.

Deutsche Südseephosphat⸗Aktien⸗ gesellschaft, Bremen: Regierungsrat a. D. Arnold Erich Gustav Julius Petzet ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

In der Generalversammlung vom 30. Juni 1913 ist der Gesellschaftsver⸗ trag gemäß 167] abgeändert. Von den Aenderungen wird hervorgehoben: zu Willenserklärungen, insbesondere zur Zeichnung des Vorstands für die Gesell⸗ schaft ist erforderlich und genügend: wenn mehrere Vorstandsmitglieder be⸗ stellt sind:

Die Mitwirkung beziehungsweise die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder diejenige eines Vorstandsmitglieds und eines Prokuristen, oder auf Beschluß des Aufsichtsrats diejenige zweier Pro⸗ kuristen oder eines Prokuristen und eines Handlungsbevollmächtigten; .

wenn der Vorstand nur aus einer Person besteht: ö

deren Erklärung, bezw. Unterschrift, oder auf Beschluß des Aufsichtsrats die⸗ jenige von zwei Prokuristen oder einem Prokuristen und einem Handlungsbevoll⸗ mächtigten. Der Aufsichtsrat kann je⸗ doch in allen Fällen einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstandes die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu ver— treten und die . allein zu zeichnen.

Engelhardt Æ Co.. Bremen: Die an Ferdinand Adolf Wilhelm Jacobi jr. Hermann Kasten und Hermann Kothe erteilte Gesamtprokura ist am 11. Juli

1913 erloschen. ist denselben Prokura

Gleichzeitig erteilt. .

Hansa. Gesellschaft für Wand⸗ und Deckenbau mit beschränkter Haf— tung, Bremen: Otto Ruhl ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der hiesige Kaufmann Carl Albert Franz Schlunk ist zum Geschäftsführer bestellt.

Joh. Schanzenbach Co., Bremen: Der Sitz der Firma ist von Bargte⸗ heide nach Bremen verlegt. Inhaber ist der höiesige Kaufmann Johann Schanzenbach. e Bremen, den 12. Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Freund, Sekretär.

Rruchsal. 39713

Im Handelsregister A Bd. 11 O. 3. 63, betr. die Firma Gust. Stumpf. Karle⸗= ruhe, Zweigniederlassung in Bruchsal, wurde eingetragen: Kaufmann. Otto Ulmer ist durch Tod aus der Gesellschaft geschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf Gustav Stumpf übergegangen, der es unter der bisherigen Firma allein weiter⸗ führt.

Bruchsal, den 10. Juli 1913.

Gr. Amtsgericht. II.

Hruchsal. 39714

Im Handelsregister B O.-3. 17, betr. die Firma Rügers Malzkaffeefabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Bruchsal, wurde eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Düsseldorf verlegt.

Bruchsal, den 10. Juli 1913.

Gr. Amtsgericht. II.

KRuchenm. Handelsregistereintrag. Abteilung B Band 13.3. 1: Badenia- Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Reklametaschen⸗ und Papierwaren⸗ fabrik mit dem Sitz in Limbach. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung von Reklametaschen und aller einschlägigen Papierwaren. Das Stammkapital beträgt 24 000 ƽ . Geschäftsführer ist Kaufmann Richard Bopp in Limbach. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist vom 8. Juli 1913. Die Liguidation ist durch den Geschäftsführer vorzunehmen, wenn sie nicht in der die Auflösung beschließenden Versammlung der Gesellschafter anderen Personen über⸗ tragen wird. Buchen, den 12. Juli 1913. Großh. Amtsgericht.

39829

Calw. 39715 K Amtsgericht Calw (Württhg. ).

In das Handelsregister wurde am 11. Juli 1913 eingetragen:

a. Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Geschw. Speidel, Central⸗ Dampf⸗Waschanfstalt in Unterreichen⸗ bach ⸗Pforzheim mit dem Sitz in Unter⸗ reichenbach hat sich am 1. Juli 1913 aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Teilhaber Friedrich Speidel übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma weiterführt. Der bisherige Gesellschafter Karl Speidel ist aus der Gesellschaft ausgetreten.

b. die neue Einzelfirma Geschw. Speidel, Centraldampfwaschauftalt in Unterreichenbach⸗Pforzheim mit dem Sitz in Unterreichenbach, als Inhaber Friedrich Speidel, Kaufmann in Unter—⸗ reichenbach.

Gerichtsassessor Nestler.

Cõin, Rhein. 39716

Die untenbezeichneten, im Handelsregister des Amtegerichts Cöln eingetragenen Firmen sollen von Amts wegen gelöscht werden. Die Inhaber derselben und

deren etwaige Rechtsnachfolger 2c. werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung dieser Firmen binnen 3 Monaten schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird. a. Handelsregister A:

373: Pet. Jos. Effertz Nachf.,

707: Theodor Sempel,

1131: Julius Wiebel,

1265: J. Platz C Co.,

1729: Schulte Niedermann,

1829: Johann Kirsch,

1739: W. Lucas E Cie.,

2187: Böninger C Niessen,

Nr. 2638: Rheinische Wein⸗Cognak⸗ Brennerei Joh. Jos. Vitzius C Co.,

Nr. 2790: Carl Jos. Schmitz⸗Leven,

2808: Hch. Monheim,

3060: Weidenfeld Cie.,

3100: H. Forstmann Wwe.,

3201: Julius Fabian,

3372: Joseph Klein C Comp., Nr. 3381: Walter Müller,

Nr. 3426: Benedictol -⸗Gesellschaft, M. Æ G. Krichel,

Nr. 3470: Keller Æ Tig ges,

3574: Franz Voiß Nachfolger, 3584: Haan C Cie.. 3605: Hellmers C Co., 3687: Fritz Spiegel, 3728: statharina J. Weber, 3785: Franz Schneider, 3835: Paul von der Heyde, 3926: Josef Nitzgen C Cie., 3928: Berthold Lederer, 4161: Emil Keller C Cie., 4168: G. Hasinicolis & Co., 4215: Plaat & Röttgen, 4427: Tuchhaus Graut E Co., 4518: Carl Vogts, 4571: C. Rennefahrt Co. A659: Friedr. Güldenberg, 4672: Hermes C Streifler, 4767: Heinrich Hagemann, 5098: D. Schönbach C Co., 5232: Gottfried Averdunk, 5422: Patenttechnische Gesell⸗

Hübner C Co.,

Nr. 5453: Gebrüder Jentgen. b. Handelsregister B: 1005: Immobilien⸗Gesellschaft Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Cöln,

Nr. 1682: Cito Reklame Automaten Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Cöln.

Nr. 1649: Rockenit, Industriegesell⸗ schaft m. b. H. in Cööln.

Cöln, den 7. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 24.

Cöln, Rhein. 39717

In das Handelsregister ist am 15. Juli 1913 eingetragen:

Abteilung A.

Nr. 5627 die Firma: „Dr. Cduard Wirth Assecuranz“, Cöln, und als Inhaber: Dr. Eduard Wirth, Kaufmann, Cöln.

Nr. 5628 die offene Handelsgesellschaft: „Kunstisteinfabrik Johann Mion Emil Wende“, Cöln. ersönlich haftende Gesellschafter: Johann Mion und Emil Wende, Kaufleute, Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1913 begonnen.

Nr. 5629 die offene Handelsgesellschaft: „Adolf Lindlau C Co.“ Cöln. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Adolf Lindlau, Kaufmann, und Ehefrau Adolf Lindlau, Johanna geb. Knapp, ohne Stand, Cöln. Die Gesellschaft hat am 2. Juli 1913 begonnen.

Nr. 5630 die offene Handelsgesellschaft: „Expresß⸗ und Gepäckbeförderungs⸗ Gesellschast Niesters . Co.“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Peter Niesters, Kaufmann, Cöln. Merheim, und Johann Obladen, Kaufmann, Cöln. Die Gesellschaft hat am 14. Juli 1913 be— gonnen.

Nr. 5631 die Firma: „Paul Kretzschmar“, Cöln, und als Inhaber: Paul Kretzschmar, Kaufmann, Cöln.

Nr. 56532 die offene Handelsgesellschaft: „Lander C Engels“. Cöln. Per— sönlich haftende Gesellschafter: Bernhard Josef Lander und Hubert Theodor Engels, Kaufleute, Cöln-Ehrenfeld. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juli 1913 begonnen.

Nr. 102 bei der Firma: „G. Hecker Nachfolger“, Cöln. Neuer Inhaber der Firma sst: Karl Zimmermann, Kauf⸗ mann, Cöln⸗-Sülz. Die Prokura des Moritz Porta in Cöln ist erloschen. Dem Oscar Porta in Cöln ist Einzelprokura erteilt.

Nr. 855 bei der Fima: B. F. Max Blank, Erftes Kölner Zensterreini⸗ gungs⸗Institut Germania in Köln“, Cöln. Neuer Inhaber der Firma ist: Christian Müller, Kaufmann, Cöln. Der Uebergang der in dem Betrlebe des Ge— schäfts begründeten Forderungen und Ver— bindlichkeiten ist be; dem Erwerbe des Geschäfts durch den Christian Müller aus⸗ geschlossen.

Nr. 1588 bei der Firma: „Jos. Toell“, Cöln. Die Firma ist erloschen, des⸗ gleichen die Prokura des Karl Toell.

Nr. 2362 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Rheinische Papierwarenfabrik Max Klestadt“, Cöln⸗Ehrenfeld. Dem Hermann Osser in Cöln ist Einzelprokura erteilt.

Nr. 2508 bei der Firma: „Aug. Hun⸗ zinger“, Cöln. Die Firma ist erloschen.

Nr. 3627 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Hochfeld Schuster“,. Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Emil Hochfeld in Cöln ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Armin Abraham zu Hamburg ist

Einzelprokura erteilt.

Nr. 3777 bei der Firma: „Josef Mohlberg Nachf. Johaun Müller“, Cöln. Die Firma ist erloschen.

Nr. 3897 bei der offenen Handel? gesell⸗ schaft. „Sermann Heyden“, Cöln. Der Gesellschafter Hermann Heyden jun. ist durch Tod am 19 Oktober 1912 aus geschieden. Die übrigen Gesellschafter setzen die Gesellschaft unter der bisherigen Firma fort.

Nr. 4099 bei der Firma: „Wilhelm Krapohl“, Cöln. Die Firma ist er⸗

loschen.

Nr 4333 bei der Firma: „Kraenkel's Biersyphon * Flaschenbier Vertrieb Wilhelm Marette“, Cöln. Die Firma ist erloschen.

Nr. 4377 bei der Firma: „Josef Endres! Cöln. Die Firma ist erloschen.

Nr. 4709 bei der Firma „Brand Co.“, Cöln. Die Firma ist erloschen.

Nr. 4759 bei der Firma „Heinrich Comp“, Cöln. Die Firma ist erloschen.

Nr. 5028 bei der Firma „Emil stommen Nachf.“. Dresden mit Zweig⸗ niederlassung in Cöln. Das Handels⸗ geschäft in Dresden und die Zweignieder⸗ lassung in Cöln lautet künftig: „Conrad Otto“. Der Inhaber heißt richtig Heinrich Traugott Conrad Otto,

Nr. 5268 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Siegfried Hirsch . Co.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Abteilung B.

Nr. 83 „Welter Electrieitäts und Hebezeug⸗ Werke Actiengesellschaft /“, Cöln. Vie Prokura des Karl Büthe ist erloschen.

Nr. 211 „Adler Brauerei“, Cöln. Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 8. Mai 1913 ist der Gesellschaftsvertrag redaktionell ab⸗ geändert. Ferner ist 8 14 des Gesell—⸗ schaftsvertrags, betreffend die Vertretung, abgeändert. Wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, so erfolgt die Zeichnung der Gesellschaft durch ? Vor⸗ standsmitglieder oder 1 Vorstandsmitglied und 1 Prokuristen. Der bisherige Direktor Orth ist durch Tod ausgeschieden. Kauf⸗ mann Anton Endres zu Cöln ist als Vor⸗ stand gewählt. Die Prokura desselben ist erloschen.

Nr. 617, Vereinigte Köln Rottweiler Pulverfabriken“, Berlin, mit Zweig⸗ niederlassung in Cöln. Dem Paul Riens⸗ berg in Düneberg, Albert Zoepffel in Duͤneberg, Otto Schrader und Otto Ritter in Berlin ist Prokura dahin erteilt, daß jeder derselben ermächtigt ist, in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgltede, orbentlichen wie stellvertretenden, oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.

Nr. 957 „Gustav Genschow Co. Aktiengesellschaft“, Berlin, mit Zweig⸗ niederlassung in Cöln. Das Grundkapital ist um 500 O00 S gemäß dem schon durch⸗ geführten Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. April 1913 erhöht und beträgt jetzt 2 550 000 os. Durch Be— schluß der Generalversammlung vom 12. April 1913 ist weiter nach Inhalt des Protokolls geändert die Bestimmung der Satzung über die Höhe des Grundkapitals, seine Zerlegung in Aktien, deren Nummern (S 3), die Vergütung des Vorstands (G36).

Nr. 1466 „Poppe & Wirih Attien⸗ gesellschaft“, Berlin, mit Zweignieder⸗ lassung in Cöln. Die Prokura des Clemens Kaufmann ist erloschen.

Nr. 2021 „Gebrüder Pöttgen Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Baugeschäfts sowie ins— besondere die Ausführung von Eisenbeton— bauarbeiten. Stammkapital: 50 9090 4. Geschäftsführer: Michael und Andreas Pöttgen, Maurermeister, Lambert und Stefan Pöttgen, Archttekt, alle zu Cöln. Gesellschaftsbertrag vom 1. Juli 1913. Jeder Geschäftsführer ist allein befugt, die Gesellschaft zu vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 2022 „Cöölner Fabrik für feuer⸗ und säurefestes Glas Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegen— stand des Unternehmens: Die Herstellung und der Handel von feuer⸗ und säurefestem Glas, Quarzglas und anderen feuerfesten Produkten, Erwerb und Verwertung von Grundstücken, Patenten und anderen ge⸗ werblichen Schutzrechten sowie allen damit zusammenhängenden Unternehmungen. Stammkapital: 30000 SS. Geschäfts⸗ führer: Ferdinand Heilinger, Fabrik⸗ direktor, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 14. Juli 1913. Jeder Geschäftsführer ist zur selbständigen Zeichnung berechtigt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗

anzeiger. Am 12. Juli 1913.

Nr. 1704. „Cöln⸗Ehrenfelder Terraingesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Firma ist durch Gesellschafterbeschluß vom 2. 5. Juli 1913 geändert in: „Sandwerk Cöln, Gesellschaft mit beschränkter Haftung!. Gemäß Gesellschafterbeschluß vom 2. Juli 1913 ist Gegenstand des Unternehmens fortan nur: Ausbeutung von Sand und Kiesgruben und Ziegeleibetrieb sowie ferner An, und Verkauf von Immobilien für eigene und fremde Rechnung und Er⸗ werb und Verkauf von Geschaäftsantellen anderer Gesellschaften. Das Stamm⸗ kapital ist um 30 000, 6 auf 50 000, „M erhöht.

Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.

Cxreseld. 39719 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Kre⸗ felder Reitbahn, Gesellschaft mit be- schränkter Haftung in Crefeld: An Stelle der ausgeschledenen Wilhelm Kappes, Fritz Junkers, Heinrich Müller, Rudolf Oetker und Dr. Edmund ter Meer sind Bernhard Elkan. Paul. Detker, Rudolf Jacobs, Hanns Müller und Rudolf Backhaus zu Geschäftsführern bestellt. Crefeld, den 9. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Cxefeold. 39718

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Carl Kochen in Crefeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Kochen in Crefeld ist alleiniger Inhaber der Firma.

Crefeld, den 9. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

HBemmin. = 39720

In das Handelsregister B ist bei der unter . verzeichneten Firma „Zucker⸗ fabrik Aktiengesellschaft in Demmin“ folgendes eingetragen:

Der Generalversammlungsbeschluß vom 13. Oktober 1911 über Aenderung des § 43 des Statuts der Zuckerfabrik Aktien gesellschaft in Demmin ist nichtig.

Demmin, den 13. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Dresden. 39704

In das Handelsreglster ist heute ein getragen worden:

I) auf Blatt 11281, betr. die Gesell⸗ schaft Ortrander⸗Quarz⸗Kpies Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 14. Juli 1913 aufgelöst worden. Der Kaufmann Friedrich Ottomar Berthold ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer, sondern Liquidator;

2) auf Blatt 379, betr. die offene Handelsgesellschaft A. Stiebitz Æ Co. in Dresden: Der Gesellschafter Kauf— mann Friedrich Paul Kenne ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden;

3) auf Blatt 3407, betr. die Firma L. Æ C. Hardtmuth in Dresden, Zweigniederlassung der in Budweis unter der aleichen Firma bestehenden offenen Handelsgesellschaft: Die Prokura des Ober buchhalters Gerhard Wenzel Zückert ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Ober⸗ buchhalter Anton Grössinger in Budweis, Er darf die Firma nur in Gemeinschaft mit einem der vertretungsberechtigten Ge⸗ sellschafter Franz Edler von Hardtmuth, Mathilde Gräfin Lamezan⸗Salins, geb. von Hardtmuth, oder Irma Freiin Herring von Frankensdorf, geb. von Hardtmuth, oder mit einem der Prokuristen Ernst Freiherr Herring von Frankensdorf, Wil⸗ helm Straka oder Olivier Graf Lamezan⸗ Salins vertreten;

4 auf Blatt 13 001, betr. die Komman⸗ ditgesellschaft Kreische Co. in Dres⸗ den: Der Kaufmann Bruno Volkmar Heymann ist nicht mehr Liquidator. Zum Liquidator ist bestellt der Kaufmann Jo— hannes Ehregott Wilhelm Ludewig in Dresden.

Dresden, den 16. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Düssel dorf. 39722

In dem Handelsregister 3 wurde am 11. Juli 1913 nachgetragen: Bei der Nr. 80 eingetragenen Firma Grünzweig G Hartmann, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier: Dem Fa⸗ brikanten Dr.Ing. Max Grünzweig in Ludwigshafen am Rhein ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zu vertreten;

bei der Nr. 416 eingetragenen Firma Paul Pollrich C Cie., Gesellschaft mit beschränkter Daftung, hier: Durch Gesellichafterbeschluß vom 27. Juni 1913 ist die Firma abgeändert in Paul Pollrich C Co., GGesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Nach dem Gesell— schafterbeschluß vom 27. Juni 1913 ist Gegenstand des Unternehmens nunmehr: Die Fabrikation von Maschinen aller Art und der Abschluß aller damit zusammen— hängenden Geschäfte. Die Prokura des Anton Daller ist erloschen. Dem In⸗ genleur Emil Kastrup in Düsseldorf ist Prokura erteilt. Kaufmann Ernst Karhausen ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt: Ingenieur Anton Daller in Düsseldorf. Durch Be—⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 27. Juni 1913 ist der bisherige Gesell⸗ schafté vertrag abgeändert und an seine Stelle unter Neufassung ein neuer Ge⸗ sellschafte vertrag in Gemäßheit des Ver⸗ sammlungsprotokolls vom 27. Juni 1913 getreten. Die Gesellschaft bestellt einen Geschäftsführer und wird durch diesen vertreten. Die Dauer der Gesellschaft ist auf bestimmte Zeit nicht beschränkt. Stirbt der Gesellschafter Anton Daller, vorge⸗ nannt, so haben dessen Erben das Recht, innerhalb sechs Monaten nach seinem Ab⸗ leben die Gesellschaft mit sechsmonatlicher Kündigung aufzulösen. Der Gesellschafts— vertrag bestimmt im einzelnen, wie diese Kündigung zu erfolgen hat und wie deren Wirkungen seitens der übrigen Beteiligten aufgehoben werden können. Beträgt der Verlust der Gesell⸗ schaft im ersten Geschäftsjahr über 10900 4, so kann der Gesellschafter Fabrikbesitzer Fritz Gantert in Barmen die Gesellschaft durch einmonatliche Kün⸗ digung innerhalb des laufenden Geschäfts⸗— jahres zur Auflösung bringen. Ergibt

sich bei Weiterführung der Gesellschaft

auch im zweiten Geschäftssahr ein Ver⸗ lust, so kann jeder Gesellschafter die Gesell⸗ schaft mit einmonatlicher Kündigung im Laufe des zweiten Geschäftsjahres zur Auf⸗= lösung bringen. Mit dem Ablauf dieser Kündigungsfrist tritt die Auflösung der Gesellschaft eln. Der Gesellschaftsvertrag bestimmt näher, wie diese Kündigung zu erfolgen hat. Außerdem wird bekannt a n Die Bekanntmachungen der Ge⸗ ellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzelger ;

bei der Nr. 642 eingetragenen Firma „Vereins⸗Versicherungs Bank für Deutschland Aktiengesellschaft“, hier: Infolge des Beschlusses der Generalver⸗ sammlung vom 26. Juni 1913, wonach das Vermögen der Gesellschaft im ganzen veräußert werden soll, ist die Gesellschaft aufgelöst. Die bisherigen Vorstands—⸗ mitglieder: Dr. Robert Sernau, Hans Keppler und Hermann Friese Lquidatoren kestellt in der Weise, daß je zwei von ihnen zur Vertretung der in Liquidation befindlichen Aktiengesellschaft berechtigt sind;

bei der Nr. 1039 eingetragenen Firma: „Papierfabrik Kabel Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, hier: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 28. Juni 1913 ist der Sitz der Ge⸗ sellschaft von Düsseldorf nach Kabel i. W. zurückverlegt und der Gesellschaftsvertrag entsprechend der Sitzverlegung abgeändert worden. Die Vertretungsbefugnis des Ge⸗ ht führer Fritz Klagges und die der stellbertretenden Geschäftsführer Otto Schmidt und Carl Schween ist beendigt. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Direktor Hans Schöller und Kaufmann Georg Beyer, beide in Kabel;

bei der Nr. 1109 eingetragenen Firma Annastraße 12 Zehlendorf Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, hier: Durch Gesellschafterbeschluß vom 2. Juli 1913 ist der Sitz der Gesellschaft nach Berlin⸗Schöneberg verlegt. Ehefrau Carl Haberfelder ist als Geschäftsführerin ausgeschieden und Ingenieur Gustav Becker in Berlin⸗Schöneberg zum Geschäftsführer bestellt.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. 39723

Unter Nr. 1227 des Handelsregisters B wurde am 12. 7. 1913 eingetragen die Gesellschaft in Firma P. Herweg C Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. 6. und 9. 7. 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Vertrieb von Maschinen, Armaturen und Apparaten für die Industrie, Verwertung eigner Er— findungen und Patente sowie die Ueber⸗ nahme oder Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital be⸗ trägt 100 000 . Zu Geschäftsführern sind bestellt: Peter Herweg, Kaufmann, hier, und Paul Lienkaͤmper, Kaufmann in Immigrath. Jeder von ihnen ist be⸗ rechtigt, allein die Gesellschaft zu ver— treten. Außerdem wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Peter Herweg, vor⸗ genannt, bringt zur völligen Deckung seiner Stammeinlage in die Gesellschaft ein sein unter der Firma Peter Herweg betriebenes und in das Handelsregister zu Düsseldorf eingetragenes Unternehmen mit sämtlichen Aktiven und Passiven, Warenbeständen, Zeichnungen, Vertretungen, Kundschaft, uͤberhaupt alles, was zum Geschäftsbetriebe gehört, nebst dem Recht, die Firma weiter⸗ zuführen. Dieses Einbringen, bei dem es sich nur um bewegliche Gegenstände han⸗ delt, ist bewertet mit 50 000 S6. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.

Nachgetragen wurde bei der A Nr. 3608 eingettagenen Firma Peter Herweg. hier, daß die Firma mit dem Zeitpunkt erloschen ist, in welchem die Eintragung der Firma P. Herweg C Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ins Handels⸗ register stattgefunden hat;

bei der Nr. 1077 des Handelsregisters B eingetragenen Firma Durchbruch Kaiser Wilhelm⸗Straße, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier, daß durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 9. 7. 1913 die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Geschäftsführer Richard Hultsch zum Liquidator bestellt ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Dũsseldoxg. 397241

In dem Handelsregister B wurde am 14. 7. 1913 nachgetragen:

Bei der Nr. 78 eingetragenen Firma Filiale der Holz⸗Handels⸗Aftien⸗Ge⸗ sellschaft, hier: Der Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 29. 3. 1907, wo⸗ durch die Erhöhung des Grundkapitals von 5 000 000 Kronen auf 10 0090 000 Kronen beschlossen wurde, ist nunmehr auch bezüg⸗ lich des 7 500 000 Kronen übersteigenden Betrages durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 10 000 0090 Kronen öster⸗ ar her Währung, zerlegt in 50 9000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu je 200 Kronen. Der Gesellschaftsvertrag ist dementsprechend geändert. Dem Sigmund Morawitz und dem Julius Beck, beide in Wien, ist Gesamtprokura in der Weise er⸗ teilt worden, daß jeder von ihnen zusammen mit einem Mitglied des Verwaltungsrats oder mit einem Direktor der Gesellschaft diese vertreten kann. Außerdem wird be⸗ kannt gemacht, daß die neuen, restlichen 12 500 Stück Aktien zu einem Durch⸗ schnitskurse von 218 Kronen ausgegeben worden sind;

Bei der Nr. 1094 eingetragenen Firma Herbert C Vortkamp, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Durch

Beschluß der Generalversammlung vom

sind zu

30. 6. 1913 ist das Stammkapital um 60 000 auf 80 000 S6 erhöht und be⸗ stimmt worden, daß die Gesellschaft nun mehr vertreten wird entweder durch zwei Geschästs führer oder durch einen Geschäfts⸗ führer zusammen mt einem Prokuristen. Emil Ebmeyer, Kaufmann, hier, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt und dem Hans Ebmeyer, hier, Prokura erteilt. Amtsgericht Düsseldorf.

Diisseldorf. 39721

Unter Nr. 4053 des Handelsregisters A wurde am 15. 7. 1913 eingetragen die Firma Gustav Lindenau mit dem Sitze in Düsseldorf, als Inhaber der Kauf⸗ mann Gustav Lindenau und als Einzel⸗ prokuristin Friederike Wallach, beide hier.

Amtsgericht Düffeldorf.

Ehingen, Donau. 39725 K. Amtsgericht Ehingen.

Im Handelsregister, Abteilung für Einzel⸗ firmen, wurde am 14. Juli 1913 bei der Firma

I Ludwig Blersch, Bierbrauerei in

Oepfiugen und 27) Emil Vogt, Mauufakturwaren in Erbach eingetragen: Die Firma ist erloschen. Den 16. Jull 1913. Oberamtsrichter Seifriz.

NRisleb om. 39726 Bei der unter Nr. 208 des Handels⸗ registers A eingetragenen Firma „Mans⸗ felder Tonwerk Bernhard C Sohn zu Bahnhof Mansfeld“ ist heute ein—⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Eisleben, den 11. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

KElĩze, Hann. 39727 Bekanntmachung.

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 45 zu der Firma Gräslich von Steinberg'sche Mühle zu Brüggen folgendes eingetragen worden:

Die Prokura des Direktors Heinrich Ulrich in Brüggen ist erloschen. An seiner Stelle ist dem Kaufmann Hermann Bode in Brüggen Prokura erteilt.

Elze, den 13. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Elze, Hann. 39728 Bekanntmachung.

In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 5 zu der Firma Schweine⸗ mästerei Elze, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung folgendes eingetragen worden:

Den Geschäftsanteil des ausgeschiedenen Mitgesellschafters Dagobert Wolfes hat der Mitgefellschafter Kaufmann Heinrich Vogel übernommen.

Geschästsführer ist der Kaufmann Hein— rich Vogel.

Elze, den 13. Jull 1913.

Königliches Amtsgericht.

Frank fart, Mam. Veröffentlichung

aus dem Handelsregister. Kartoffeltrockenfabrik Friedheim Gesellschaft mit beschrünkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sz zu Fraukfurt a. M, errichtete Ge sellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsreglster eingetragen worden. Der Gesellschafte vertrag ist am 11. Juli 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Etwerb der im Grundbuch von Brostowo, Kreis Wirsitz, in Band 2 Blatt 24 eingetragenen Grundstücke des Rentmeisters Willy Hantke in Brostowo, und der Betrieb einer Kartoffeltrocken⸗ fabrik auf diesen Grundstücken sowie alle mit diesem Betrieb zusammenhängenden Handels geschäfte. Das Stammkapital hbe⸗ frägt 20 000 eυν6.. Die Gesellschafter Fabrikdirektor Johann Eduard Dornseiffer und Fabrikdireklor Johannes Preß haben die in 53 des Gesellschaftsvertrags be⸗ zeichnete Sacheinlage gemacht, die ihnen auf ihre Stammeinlage mit je 19 9000 angerechnet worden ist. Oeffentliche Be— kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzelger. Ge— schäftsführer sind die Fabrikdirektoren Johann Eduard Dornseiffer und Johannes Preß, beide in Frankfurt a. M. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist

jeder zur Einzelvertretung befugt. Frankfurt a. M., den 14. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Frank surt, Oder. 39730 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 382 ein⸗ getragenen Firma: Königlich priwvile⸗ gierte Aesculapapotheke W. Hensel, Müllrose, folgendes eingetragen:

Die Firma lautet jetzt: Königlich pri⸗ vilegierte Aesculapapoth- ke. Eugen Ludwig. Inhaber der Firma ist der Apotheker Eugen Ludwig in Müllrose—

Frankfurt, Oder, den 14. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Freiberg, Sachsen. 39731 Auf Blatt 67 des Handelsregisters, die Firma Karl Köhler in Freiberg betr. ist heute das Erlöschen der Firma ein— getragen worden. Freiberg, am 16. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Friedland, Meck.Jv. 39732

In das hiesige Handelsregister ist heute die Firm Franz Günther mit dem 966 in Friedland i. M. und als deren Inhaber der Viehhändler Franz Günther zu Friedland i. M. eingetragen.

Friedland i. Meckl., den 16. Juli 1913.

39729

Geestemiündeę. 397331 Bekanntmachung.

In das Handelsregifter A 366 ist zu der Kommanditgesellschaft in Firma Joh. Meyer d Co. zu Geestemünde ein⸗ getragen, daß die Gesellschaft durch Aus⸗ scheiden der einzigen Kommanditistin auf— gelöst ist. ö Johann Meyer in Geestemünde führt die unveränderie Firma als Einzelfirma fort.

Geestemünde, den 12. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. VI. Geld erm. 397341 Im Handelsregister ist bei der Firma „Ele ktrizitãtswerk Aldekerk“. Gesell. schaft mit beschränkter Haftung in Aldekerk am 10. Juli 1913 eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ift der Gerichtsassessor Dr. Müller in

Essen a. d. Ruhr. Amtsgericht Geldern.

Gelsenkirchem. 39735 Handelsregister R des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 150 eingetragenen Firma Kaufhaus für Herrenbeklei⸗ dung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gelsenkircheu, ist am 12. Juli 1913 folgendes eingetragen worden: Duich Beschluß der Gesellschafter vom 23. Juni 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Paul Sachs in Berlin⸗ Charlottenburg ist Liquidator.

Giessem. Vekanntiachung. 39736 In unser Handelsregister Abt. A wurde beute eingetragen die Firma Wilhelm Frey in Lang Göns. Inhaber Kauf⸗ mann Wilhelm Frey in Lang Göns. Dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Schmidt in Lang⸗Göns ist Prokura erteilt. Gießen, den 14. Juli 1913. Großherzogl. Amtsgericht.

Glogam. 39737 Im Handelsregister A Nr. 283, betr. Firma Gebr. Lachmann, ist eingetragen worden: Frau Kaufmann Olga Lachmann, geb. Efrem, ist alleinige Inhaberin. Amtsgericht Glogau, 12. 7. 13.

Görxlitꝝ. 39335 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute folgendes eingetragen worden:

Nr. 47, die offene Handelsgesellschaft in Firma Richard Loewe K Co. in Görlitz betreffend: Die Firma ist erloschen.

Nr. 709, die Firma Paul Finster in Görlitz betreffend: Die Firma ist er⸗ loschen.

Nr. 1356, die Firma Carl Wiesner in Görlitz betreffend: Der Kürschner und Kaufmann Martin Hausding in Görlitz als Inhaber der Firma.

Vie Firma lautet jetzt: Carl Wiesner Pelzmodehaus.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Martin Hausding ausgeschlosFsen.

Görlitz, den 11. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Görlitz. 39738

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1435 die Firma Eurt Lustig in Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Curt Lustig in Görlltz eingetragen worden.

Görlitz, den 12. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Gxraud ex. 397391 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 567 ist heute die am 1. März 1913 begonnene offene Handelsgesellschaft Max Perschke u. Co. mit dem Sitze in Graudenz, und als persönlich haftende Gesellschafter sind der Rentier Hermann Perschke sowie der Kaufmann Max Perschke, beide zu Graudenz, eingetragen. Graudenz, den 14. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. 39741 In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Friedrich Rutz zu Hagen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hagen i. W., den 12. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. 39740 In unfer Handelsregtster ist heute bei der Firma Ernst Moll Nachf. zu Hagen eingetragen: Die Firma ist er— loschen. Hagen i. W., den 12. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

agen, Westf. . 59742 In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Böcker E Buttenbruch zu Hagen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hagen 1. W., den 12. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. . 39743 In unser Handelsregister ist heute bel der Firma Wilhelm Böllhoff zu Herdecke eingetragen; . Dem Kaufmann Gisbert Böllhoff zu Herdecke ist Prokura erteilt. Hagen i. W., den 12. Jull 1913. Königliches Amtsgericht.

Hagen. West g. 39745 In unfer Handelsregister ist heute die 22. Juni 1912 durch Vertrag vom 8. Just 1913 er- richtete Gesellschaft Sennefelder Peiffer Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der An- und Verkauf von Eisenwaren, Haus⸗ und Küchengeräten, Herden und. Oefen sowie aller sonst einschlägigen Artikel, ins⸗

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. 2.

besondere die Zusammenlegung und ge—

meinschaftliche , der bisher von den Kaufleuten Georg Sennefelder und Otto Peiffer zu Hagen unter den Firmen ö. Butz und Ernst Moll Nachf.

etriebenen Geschäfte. ö

Das Stammkapital beträgt 60 000. 4. In Anrechnung auf ihre Stammeinlage dringen in die Gesellschaft ein:

1) der Gesellschafter Kaufmann Georg Sennefelder zu Hagen die aus dem von ihm unter der Firma Friedrich Butz hier betriebenen Handelsgeschäfte herrührenden Waren und Buchforderungen zum fest— gesetzten Werte von 26 534,33 4M bezw. (r 75 M, . 2) der Gesellschafter Kaufmann Otto Peiffer zu Hagen die aus dem von ihm unter der Firma Ernst Moll Nachf. hier betriebenen Handelsgeschäfte herrührenden Waren, Buchforderungen und Inventar stücke zum festgesetzten Werte von II 635,14 6 bezw. 7102,72 16. und 1050 .

Geschäftsführer sind die Kaufleute Georg Sennefelder und Otto Peiffer, beide zu Hagen. . ö.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Geschäftsführer für sich allein berechtigt. Hagen i. W., den 15. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Wess. 39744

In unser Handelsregister ist heute die Firma August Vorberg jun. zu Vol⸗ marstein und als deren Inhaber der Fabrikant August Vorberg zu Volmar— stein eingetragen. .

Dem Kaufmann Ernst Ellinghaus zu Volmarstein ist Prokura erteilt.

Hagen i. W., den 15. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hanan. HVandelsregister. 39360

II) Firma: „Westend Terrain⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Hanau. Gegenstand des Uaternehmens ist der Erwerb und die Verwertung von Grundstücken.

Das Grund- oder Stammkapital be⸗— trägt 376 000 (M. Die folgenden Grundstücke, als:

AX. eingetragen im Grundbuch Hanau Band 65 Blatt 3580 im Grundstücks— verzeichnis unter den Nummern 9, 10, 11, 21, 24, 25, 27, 28, 29, 30, 33, 34, 35, 37, nämlich:

Nr. 9 Kartenbl. B 24, Garten, die Milchgärten, 17 a 74 4m,

Nr. 10 Kartenbl. B 25, daselbst, 14 a 86 4m,

Nr. 11 Kartenbl. B 26, daselbst, 23 a 09 ꝗm,

Nr. 21 Kartenbl. B 2176 2c., Hofraum, an der Frankfurterlandstraße, 62 4m,

Nr. 24 Kartenbl. B 222 2, Wiese, da⸗ selbst, 9 a 19 4m,

Nr. 25 Kartenbl. B 223 2, Wiese, da⸗ selbst, 5 a 66 4m, .

Nr. 27 Kartenbl. B 2262 usw., Garten, daselbst, 98 a 07 m,

Nr. 28 Kartenbl. B 2273 ufw., Garten, daselbst, 14 a 18 4m,

Nr. 29 Kartenbl. B 228/3 usw., Garten, daselbst, 20 a 99 qm,

Nr. 30 Kartenbl. B 229 2 usw., Acker, in der Milch, 4 ha 51 a 05 am, .

Nr. 33 Kartenbl. B 2322 usw., Wiese, daselbst, 98 a 25 4m, . ;

Nr. 34 Kartenbl. B 2332 usw., Wiese, in der Milch, 45 dm,

Nr. 35 Kartenbl. B 234 2 usw., Wiese, an der Frankfurterlandstraße, 44 a 13 4m,

Nr. 37 Kartenbl. B 2362 usw., Garten, in der Milch, 36 a 32 4m,

B. eingetragen im Grundbuch Hanau Band 47 Blatt 2842 im Grundstäcks⸗ verzeichnis unter Nr. bis einschließlich 11, nämlich:

Nr. 1 Kartenbl. B37, der Milchgarten, Garten, 19 a (01 m, Nr. 3 Kartenbl. B Is, der Milchgarten, Garten, 19 a 11 4m, Nr. 3 Kartenbl. B 39, der Milchgarten, Garten, 26 a 03 4m, Nr. 4 Kartenhl. B41, der Milchgarten, Garten, 11 a 93 4m, Nr. 5 Kartenbl. B 42, der Milchgarten, Garten, 74 a 62 4m, Nr. 6 Kartenbl. B 40, der Milchgarten, Acker, 13 a O5 4m, Nr. 7 Kartenbl. B 43, der Milchgarten, Wiese, 30 a 63 am, Nr. 8 Kartenbl. B 43a, der Milchgarten, Garten, S a 99 4m, Nr. 9 Kartenbl. B 43 b, der Milchgarten, Wiese, 1 a 11 4m, Nr. 10 Kartenbl. B bo, der Milchgarten, Garten, 31 a 90 am, Nr. 11 Kartenbl. B 35, der Milchgarten, Garten, 12 a 57 am, C. eingetragen im Grundbuche von Hanau⸗Kesselstadt Band 11 Blatt 5665, im Grundstücksverzeichnis unter Nr. 2, 3 und 5, nämlich: Nr. 2 Kartenbl. 5 221148, Wiese, der Saloch, 4 a 71 4m, Nr. 3 Kartenbl. 5 222/48, Wiese, da⸗ selbst, 2a 67 4m, Nr. 5 Kartenbl. 5 225/48, Wiese, da⸗ selbst, 12 a 98 qm, die den Gesellschaftern gehören, und zwar: . I) Herrn Kommerzienrat Heinrich Brü⸗ ning zu ideel. 216, 5 2) Herrn Rentner August Brüning zu Ideel. . . 3) . Kaufmann Ferdinand Heintz zu deel. 216, . 4 6 Heinrich Ott, Witwe, zu ideel. 9, 5) Herrn Privatier Wilhelm Jäger zu ideel. 16, 6) . Amalie Baumann, Witwe, zu ideel. 16 werden von den Gesellschaftern zu ihren

zu Eigentum

Anteilen in die Gesellschaft eingebracht

und zwar für den Gesamtkaufpreis von 467 000 .

In Anrechnung hierauf übernimmt die

Gefellschaft die im Grundbuche von Hanau Blatt 3580 in Abteilung 111 unter Nr. 3 und im Grundbuch von Hanau⸗Kesselstadt Blatt 565 in Abteilung 1I1 und Nr. 2 eingetragene Hypothek von ursprünglich 143 238,00 S9 im Restbetrag von 98 546, 0H M. Der Rest mit 368 453,95 ½Æ wird auf⸗ gerechnet mit der von den Gesellschaftern nach § 3 dieses Vertrags zu leistenden Stammeinlagen.

Geschäftsführer sind:

I) Kaufmann Ferdinand Heintz in Hanau,

2) Privatier Wilhelm Jäger in Hanau.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Mai und am 9. Juni 1913 abgeschlossen.

Die Zeichnung und Vertretung der Ge— sellschaft erfolzt durch beide Geschäfts— führer zusammen.

2) Firma „Framag Frankfurter Maschinen fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Hauptnieder⸗ lassung in Frankfurt a. M., Zweig⸗ niederlassung in Großauheim.

Die §§5 9 und 10 des Hesellschaftsver⸗ trages sind durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 12. bezw. 14. bezw. 18. April 1913 geändert.

Die Gesellschaft wird fortan vertreten;

1) wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, von diesem allein oder von zwei Prokuristen;

2) wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, von zwei Geschäftsführern oder von einem Geschäftsführer und einem Pro⸗ kuristen oder von zwei Prokuristen. Der Auf⸗ sichtsrat ist berechtigt, einem oder einzelnen der Geschäftsführer die Befugnis zu erteilen, allein ohne Mitwirkung von anderen Ge⸗ schäftsführern oder Prokuristen die Gesell— schaft zu vertreten. Der Ingenieur Konrad Breuckmann zu Cöln-Kalk ist zum weiteren Geschäftsführer ernannt.

3) Firma: „Saalhaugesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Hauau. Der Geschäftsführer Wilhelm Neuber ist gestorben An seine Stelle ist der Gold—⸗ arbeiter August Aukamm in Hanau zum Geschäftsführer bestellt worden.

4) Firma: „Steinheuer C. Co., Bijouterie und Kettenfabrik, Gesell. schaft mit beschräukter Haftung“ in Saunau. Das Stammkapital ist von 125 000 ã um 55 000 υν auf den Betrag von 180 009 erhöht worden.

Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Julius Aler Steinheuer zu

Vanau.

Der Gesellschaftsvertrag vom 29. April 1910 ist durch Vertrag vom 1. Juli 1913 ersetzt worden.

Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten.

Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Julius Alex Steinheuer von Hanau he— stellt. Die Bestellung des bisherigen Ge⸗ schäftsführers Wilhelm Kreis von Hanau ist widerrufen.

Einträge des Königlichen Amtsgerichts VI in Hanau zu 1 und 2 vom 23. Juni, zu 3 vom 3. Juli, zu 4 vom 10. Juli 1913.

Harburg, EIB. 39746

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma „Deutsches Schuhwaren haus Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Berlin mit Zweignieder— lassung in Harburg eingetragen:

Durch Beschluß vom 4. Juni 1913 sind Satz 3 und 4 von § 3 des Gesellschafte⸗ vertrags folgendermaßen abgeändert: Die Dauer der Gesellschaft wird bis Ende Juni 1923 festgesetzt. Mangels vorheriger Kündigung wird die Gesellschaft alsdann auf unbestimmte Dauer fortgesetzt.

Kaufmann Salo Loewenstamm ist nicht mehr Geschäftsführer.

Kaufmann Siegfried Fromm in Char— lottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt.

Harburg, den 14. Juli 1913

Königliches Amtsgericht. IX.

Haspe. Bekanntmachung. 39747

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 249 die offene Handelsgesell schaft Gustav Daunert zu Vörde und als deren perfönlich haftende Gesellschafter die Fabrikanten Adolf, Walter und Paul Dannert in Vörde eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen. Die Inhaber haben das bisher unter der nicht eingetragenen Firma Gustav Dannert betriebene Geschäft von dem bis herigen Inhaber, Fabrikanten Gustav Dannert in Vörde bezw. dessen Witwe erworben.

Haspe, den 12. Juli 1913.

Könlgliches Amtsgericht.

Heinrichs walde, Ostpr. 39748 Die im hiesigen Handelsregister A Nr. 106 eingeiragene Ftrma Max Wannag, Inhaberin Frau Helene Wannag, geb. Wiemer, fruͤber in Bart⸗ scheiten, jetzt in Gr. Friedrichsdorf wohn—⸗ haft, ist von Bartscheiten nach Gr. Friedrichsdorf verlegt. Heinrichswalde, den 11. Juli 1913. Königl. Amtsgericht.

Mermsddorf, Kymast. 39937

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 158 am 12. Juli 1913 die Firma Oswald Menzel Baugeschäft in Ober Schreiberhau i. R. und als deren In⸗ haber der Bauunternehmer Oswald Menzel in Ober Schreiberhau i. R. eingetragen

worden. Königliches Amtsgericht Hermsdorf (Kynast).

ins chperg. Schies. 390749] Bei der offenen Handelsgesellschaft Ma

Eisenstaedt in Hirschberg Nr. 16

Handelsregister A ist eingetragen, daß der Kaufmann Isidor Glogowski in Hüsch⸗ berg als neuer Gesellschafter eingetreten und die verw. Frau Seraphine Eisenstaedt, geb. Eisenstaedt, in Hirschberg aus der Gesellschaft ausgetreten ist. Hirschberg, den 11. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Hof. Sandelsregister betr. 39750 1I „Martin Pöhlmann“ in Selb: Erloschen. 2) „GExynortbierbrauerei Bera- schlößchen Michael Müller“ in Schön- wald, A.⸗G. Selb: Seit dem am 9 VI. 1913 erfolgten Ableben des Vorbesitzers führt die Brauereibesitzerswitwe Mar- gareta Müller, geb. Eck, in Schönwald, die mit ihren zwei minder Kindern die Gütergemeinschaft fortsetzt, Geschäft samt Firma weiter. 3) „Gebr. Rammensee“ in Hof: An Stelle des am 13. 1V. 1913 infolge Ab⸗ lebens als Gesellschafter ausgeschtedenen Fabrikbesitzerz und K. Kommerzienrats Johann Nikolaus Rammeasee in Hof ist am gleichen Tage seine Witwe, Anna Rammensee, geb. Magdt, dortselbst. die mit ihren 3 Kindern die Gütergemeinschaft fortsetzt, als Gesellschafterin in diese offene Handelsgesellschaft eingetreten und hat auf Gesellschaftsvertretung und Firmenzeich⸗ nung verzichtet. Hof, den 15. Juli 1913.

K. Amtsgericht.

ID benbü ren. 39752 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma Heinrich Bisplinghoff, Besellschaft mit beschränkter Haftung zu Ibbeu⸗

büren folgendes eingetragen worden:

Durch rechtskräftigen Beschluß vom 18. Juni 1913 ist das Konkursverfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt worden.

Ibbenbüren, den 11. Jul! 1913.

Königliches Amtsgericht.

Ibbenbüren. Bekanntmachung. In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma Heinrich Bisplinghoff, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Ibben⸗ büren folgendes eingetragen worden: Zum Liguidator ist der Ingenieur Heinrich Bisplinghoff zu Dortmund, Saarbrückerstr. 51, bestellt. Ibbenbüren, den 11. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

390751]

Jem na. 39753

Auf Nr. 216 unseres Handelsregisters Abt. A ist bei der Firma Rudolph Knupe, Jena, heute eingetragen: In— haber der Firma ist Frl. Anna Denecke in Jena. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bet dem Erwerbe des Geschäfts durch Anna Denecke ausgeschlossen.

Jena, den 12. Juli 1913.

Großh. S. Amtsgericht. II.

Jona. 39754

Auf Nr. 257 unseres Handelsregisters Abt. A ist bei der Firma C. Köhne, Jena heute eingetragen: Die Einzelfirma ist in eine offene Handelsgesellschaft um⸗ gewandelt. Der Kaufmann William Köhne in Jena ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1 Juli 1913 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

Jena, den 12. Juli 1913.

Großh S. Amtsgericht. II.

Jena. 39755 Auf Nr. 642 unseres Handelsregisters Abt. A ist heute eingetragen worden die Firma: Emil Eckardt, Jena, Inhaber Kaufmann Emil Eckardt in Jena.

Kattowitz, 19. 6. 399361 Im Handelsregister Abteilung B Nr. 89 ist bei dem Elite⸗Bazar, Gesellschaft mit beschränkter Daftung in Berlin am 9. Juli 1913 folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. April 1913 ist das Stammkapital von 40 000 um 20 000 16 auf 20 900 46 herabgesetzt. Der Kaufmann. Jullus Saenger ist nicht mehr Geschästsführer. 6. H.R. B 89. Königliches Amtsgericht Kattowitz.

Klingenthal, Sachsem. 39756] Auf dem die Firma Otto Liebmann

G Co. in Klingenthal betreffenden

Blatte 71 des Handelsregisters ist heute

eingetragen worden:

A. der Kaufmann Ernst Liebmann in

Klingenthal ist ausgeschieden;

b. der Kaufmann Paul Georg Ferdi⸗ nand Ungewitter in Klingenthal ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten.

Klingenthal, den 16. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

HCE üänigsberg, Er. 38188 Handelsregister des Königl. Amts⸗ gerichss Königsberg i. Pr.

Eingetragen ist:

Am 3. Juli 1913 in Abteilung A bei Nr. 669: Das unter der Firma T. L. Böhms Nachfl. Inhaber Fritz Herold hier bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Sri Herold t auf den Kaufmann Willy Bonsa in Königsberg i. Pr. übergegangen, der es unter der

Firma „J. L. Böhms Nachfl. In—⸗