1913 / 168 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

haber Willy Bonsa“ fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ chäfts durch Willy Bonsa ausgeschlossen.

Am 3. Juli 1913 in Abteilung B unter Nr. 259: Paul Mahlke C Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Königsberg i. Pr. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Herstellung von Zuckerwaren, Schokoladen und ein⸗ schlägiger Artikel, deren Vertrieb im großen durch Stadtreisende in Königs⸗ berg i. Pr. und außerhalb.

Das Stammkapital beträgt 20 000 46.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. April 1913 und bis zum 1. April 1918 ge⸗ schlossen.

Geschäftsführer sind die Kaufleute Paul Mahlke und Friedrich Pinkall in Königs⸗ berg i. Pr. .

Der Gesellschafter Paul Mahlke bringt als Einlage seine Maschinen und Uten⸗ silien zur Zuckerwaren⸗ und Schokoladen⸗ fabrikation und Rohmaterialien dazu ein. Der Wert dieser Einlage ist auf 10 000 0 festgesetzt. Die Stammeinlage des Paul Mahlke von 10 000 ist dadurch gedeckt. Bekanntmachungen erfolgen durch den Reichsanzeiger.

Am 4. Juli 1913 in Abteilung A bei Nr. 1663 für die Trma Otto W. Birth Co. hier:; Die Prokura des Erich Meyer ist erloschen. Dem George Ernest Simpson in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt. .

Am J. Juli 1913 in Abteilung A bei

Nr. 1746 für die Firma Mareus Loewenthal hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Nathan Ragolsky in Königs⸗ berg i. Pr. ist alleiniger Inhaber der Firma. Am 1. und 7. Juli 1913 in Abteilung B für die Aktiengesellschaft Norddeutsche Creditanstalt mit Sitz in Königs⸗ berg i. Pr. Die jetzigen Handlungs⸗ bevoll mächtigten Direktoren Rar Urban in Danzig, Fritz Liepmann in Stettin, Richard Lilly in Stettin, Carl Bernhard Brasse in Elbing, Fritz Hassenstein in Insterburg sind infolge Aenderung des 8 13 der Satzung aus dem Vorstand aus⸗ geschieden.

Kötzschenbrodæa. 39757 Auf Blatt 110 des Handelsregisters, die Firma August Döbler in Kötzschen⸗ broda betreffend, ist heute das Erlöschen der Firma eingetragen worden. Kötzschenbroda, den 15. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Lahr, Kaden. 39758 Zum Handelsregister A O.-3. 60, Firma Gebrüder Schnitzler in Lahr, wurde am 12. d. M. eingetragen. Der bisherige Gesellschaster Karl Schnitzler, Fabrikant in Lahr, ist, nachdem Adolf Schnitzler am 30. Juni 1913 aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, alleiniger Inhaber der unveränderten Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Lahr, den 14. Juni 1913. Gr. Amtsgericht. Lan deshut, sSchles. 397591 Eintragung im Handelsregister: Abt. A bei Nr. 168 am II. Juli 1913: Adolf Friebe in Landeshut, Inhaber Lederhändler Adolf Friebe hier: Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht Landeshut.

Leck. 39760 Eintragung in das Handelsregister . 3. Juli 1913. „Tierkörperverwertungsanstalt Ton⸗ dern mit beschränkter Haftung“, Süderlügum. Der Gesellschaftsvertrag

ist am 13. Mai 1913 festgestellt.

Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Sũder lügzum. .

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb einer Tier⸗ kõrperverwertungkanstalt und Abschluß eines Vertrages mit dem Kreise Tondern zwecks Uebernahme der durch Gesetz vom 15. Juni 1911, bett. Beseitigung von Tierkadavern, und durch die Ausführungs— bestimmungen angeordneten Beseitigung von Tierkadavern im Kreise Tondern mit Ausschluß der Inseln.

Das Stammkapital beträgt 50 000 4.

Die Geschäftsführer der Gesellschaft sind:

I) der Kaufmann Nicolaus Carlsen in Tondern,

2) der Fabrikant Jürgen Haase in Lägumkloster. .

Die Zeichnung für die Gesellschaft ge⸗ schiebt rechtsgültig unter der Firma der Gesellschaft mit der Unterschtift zweier Geschãfts führer.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch einmalige Einrückung in die Tondernsche Zeitung in Tondern.

Sollte dieses Blatt eingehen, so be⸗ stimmen die Geschäftsführer ein anderes.

Königliches Amtsgericht Leck. Linz, Rhein. 39761

In unser Handelsregister A Nr. 72 ist bei der Firma Paul Neuerburg in Linz am Rhein heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Dem Kaufmann Heinz Bolland in Linz am Rhein ist Prokura erteilt.

Linz, Rhein, den 4. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Linz, Rhein. 39762

In unser Handelsreglster A Nr. 1 ist beute bei der Firma S. Wallach Wwe Söhne in Linz am Rhein folgendes eingetragen worden:

Dem Kaufmann Ernst Thiem in Linz am Rhein ist Prokura erteilt.

Linz, Rhein, den 10. Juli 1913.

Linz, Rhein. 397631

In unser Handelsregister B Nr. 16 ist bei der Firma Cigarettenfabrik Merkur Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung zu Linz am Rhein heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Dem Kaufmann Ernst Thiem in Linz am Rhein ist Prokura erteilt.

Linz, Rhein. den 10. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Lomie. 39764 Oeffentliche Bekanntmachung. In Abteilung A des hiesigen Handels⸗ registers ist unter Nr. 28 die Firma deinrich C. Böttcher in Mhum (Ver⸗ waltungsbezirk Baturi) und als deren In⸗ haber der Kaufmann Heinrich Carl Her⸗ mann Böttcher eingetragen worden. Lomie (Kamerun), den 27. April 1913. Kaiserliches Bezirksgericht.

Lomie. 39765 Oeffentliche Bekanntmachung.

In Abteilung A des hiesigen Handels—⸗ registers ist unter Nr. 31 die Firma Reinhold Brunk in Dyuntam (Ver⸗ waltungebezirk Lomie) und als deren In— haber der Kaufmann Gustav Wilhelm Reinhold Brunk, wohnhaft in Dyuntam, eingetragen worden.

Lomie ( stamerun), den 10. Mai 1913.

Kaiserliches Bezirksgericht.

Lütjenburg. 39766 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. ist heute die Witwe des Kaufmanns August Martens, Marie Martens, geb. Bandholtz, in Lütjenburg als Inhaberin der Firma J. H. Bandholtz in Lütjen⸗ burg eingetragen worden, sowie ferner eingetragen worden, daß dem früheren Kaufmann, jetzigen Rentier Heinrich Band⸗ holtz in Lütjenburg Prokura erteilt ist. Lütjenburg, den 15. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. 39767

In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen bei den Firmen:

I „Dermann Schild“, unter Nr. 786 Die Witwe Philippine Schild, geb. Rose, ist durch Tod aus der Gesellschaft ausge—⸗ schieden. Der Kaufmann Ludwig Schild in Magdeburg ist gleichzeitig als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Ludwig Schild ist erloschen.

2) „Felix Förster“, unter Nr. 2187: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige persönlich haftende Gesellschafter Georg Förster ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokura des Hans Gumprecht bleibt bestehen.

Magdeburg, den 15. Juni 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mai næ. 39358 In unser Handelsregister Abteilung B ist, heute unter Nr. 175 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Josef Finck C Co., Obstschaumweinkellerei Gesellschaft mit beschräntter Saftung“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Juni 1913, ein Nachtrag hlerzu am 27. Juni 1913, ein weiterer Nachtrag am 9. Juli 1913 festgestellt worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Obstschaumwein im großen und kleinen und von ähnlichen Getränken, der Erwerb, insbesondere der Fortbetrieb der zu Mainz unter der Tirma „Josef Finck C Co.“ bestehenden Obstschaumweinkellerei, der Erwerb gleich⸗ artiger oder ähnlicher Unternehmungen und die Beteiligung an ihnen. Das Stammkapital betragt 70 000 6. Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Josef Finck in Mainz sein unter der Firma: ‚Josef Finck C Co.“ in Mainz bestehendes Geschäft mit dem Rechte zur Fortführung der Firma Josef Finck u. Co in die Gesellschaft ein, ein⸗ schließlich sämtlicher Kunden, der gesamten Vertreterorganisation und der aus der bereits erfolgten Reklame noch einlaufenden Aufträge sewie einschließlich der noch ein⸗ gehenden Post, und Bahnsendungen auf der Grundlage und in dem Umfang, in dem es zur Zeit besteht, jedoch ausschließ⸗ lich der bis 31. Mai 1913 entstandenen Geschäftsschulden und Geschäftsausstände und des vorhandenen Bureauinventars, der Drucksachen, des Reklamematerials, der auswärtigen Kommissionslager und aller sonstigen Geschäftsartikel. Der Wert dieser Sacheinlage wird im Gesellschafte⸗ vertrag auf 30 000 1 angenommen, wobei die Gesellschaft, die seit dem 1. Juni 1913 entstandenen Schulden der übernommenen Firma mit übernimmt. Die unter der Firma „C. Bachem & Cie.“ in Hochheim a. Main bestehende Kommanditgesellschaßt bringt als Gesellschafterin zur Deckung ihrer Stammeinlage 15060 Flaschen Brutwein ein, sowie das der Gesellschaft mit beschränkter Haftung bestellte Vorkaufs⸗ und Vormietrecht an den von der Firma C. Bachem & Cie.“ in Hochheim be⸗ triebenen Obstschaumwein und Sektkelle— reien und an den dieser Firma gehörigen Grundstücken für den Fall, daß die Firma C. Bachem & Cie. ihre Kellerei und ihr Geschäft mit oder ohne Firma, ganz oder teilweise, mit oder ohne die dazu gehörigen Anwesen oder diese Anwesen allein ver—⸗ mieten oder veräußern sollte; wobei der Wert dieser Sacheinlage im Gesellschafts— vertrag insgesamt mit 10000 4M ange⸗ nommen wird.

Die Gesellschaft endigt am 31. Dezember 1923, wenn nicht in einem spätestens am letzten Tag vor Ablauf der ersten Hälfte des letzten Geschäftsjahres der Gesellschaft zugegangenen Brief die Gesellschaft sechs

wird; andernfalls läuft die Dauer der Gesellschaft stets auf fünf Jahre weiter, um sich, falls nicht in gleicher Weise ge⸗ kündigt wird, stets in gleicher Weise zu verlängern. Die Gesellschaft kann schon

kündigt werden, wenn sich in drei aufein⸗ anderfolgenden Jahren eine Unterbilanz ergibt, es sei denn, daß in den ersten fimf Gesellschaftsjah ren sich diese Unterbilanz auf erhöhte Reklameunkosten zurückführt, oder wenn beim Ableben eines Gesell⸗ schafters die Erben binnen acht Wochen seit dem Todesfall oder seit Kenntnis hiervon den Vertrag mit halbjähriger Kündigungs⸗ frist zum Schluß des Geschäftsjahres kündigen, oder wenn ein Gesellschafter in Konkurs fällt. In diesen heiden letzten Fällen kann jedoch die Auflösung dadurch abgewendet werden, daß einer der übrigen Gesellschafter oder die Gesellschaft binnen 20 Tagen nach der Kündigung schriftlich der Gesellschaft gegenüber den Geschäfts⸗ anteil des Kündigenden übernimmt.

Geschäftsführer sind: Franz Josef Falk und Josef Finck, beide Kaufleute in Mainz. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Geschäftsführer gemeinsam oder einer von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ermächtigt; solange aber Franz Josef Falk und Josef Finck zusammen als Geschäftsführer der Gesellschaft tätig sind, ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesell— schaft allein zu vertreten.

Mainz, am 14. Juli 1913.

Gr. Amtsgericht.

Mainz. 39768 In unser Handelsregister wurde beute bei der Firma „Leopold Grau“ in Finthen eingetragen. daß das Geschäft unter unveränderter Firma auf die Ehe— frau des seitherigen Firmeninhabers, Barbara geb. Dreifuß, Ehefrau des Vieh⸗ händlers Leopold Grau, Handelsfrau in Finthen, übergegangen ist. Dabei wurde mit eingetragen, daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts seither be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ausgeschlossen ist, sowie daß dem Viehhändler Leopold Grau in Finthen Prokura erteilt ist. Mainz, am 15. Juli 1913. Gr. Amtsgericht.

Mai mꝝ. 39770 In unser Handelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung in Firma „Heinrich Busch Hesfsische Beleuchtungs⸗ Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz-⸗Kastel eingetragen Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesell— schafter vom 4. Juli 1913 aufgelöst. Der Privatmann Louis Lendle in Wiesbaden ist zum Liquidator bestellt. Mainz, am 15. Juli 1913. Gr. Amtsgericht.

Mainz. 397691 In unser Handelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Pfannebecker u. Walter Betonbaugesellschaft für Hoch⸗ und Tiefbau Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Mainz eingetragen: Adolf Gotischalk, Kaufmann in Worms, ist als Liquidator abberufen. Der Buchhalter Friedrich Pöhlmann ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Mainz, am 15. Juli 1913. Gr. Amtsgericht.

Main x. 39771

In unser Handelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung in Firma: „Holzindustrie und Runstfteinwerk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen, daß der Gesellschafts⸗ dertrag am 23. Juni 1913 und 7. Juli. 1913 geändert wurde, so in Bezug auf die Firma, welche künftighin lautet: „Holzindustrie Moguntia Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, den Gegen— stand des Unternehmens, bei, dem die Fabrikation von Kunststeinen in Wegfall gekommen ist, und die Anmeldungen zum Handelsregister. Fräulein Lina Senftle, ohne Beruf, in Mainz, ist als Geschäftsfübrerin aus— geschieden. An ihre Stelle ist Friedrich Kunj, Kaufmann in Biebrich, getreten. Mainz, am 15. Juli 1913.

Gr. Amtsgericht.

nannheim. 39772 Zum Handelsregister B Band XII O. 3. 16 wurde heute eingetragen: Firma „Mannheimer Immobilien—⸗ Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung“ Mannheim, Augartenstr. 29. Gegenstand des Unternehmens ist: Der Erwerb, die Verwaltung, Bewirtschaftung, Verwertung und Veräußerung von Liegenschaften aller Art sowie die Vornahme aller auf die e bung dieses Zweckes gerichteten Ge⸗ schaste. Das Stammkapital beträgt 50 9000 . Geschäftsführer ist: Gustav Schmid, Kaufmann, Mannheim. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts vertrag ist am 15. Juli 1913 festgestellt. 67 r Bekanntmachungen der Gesellschaft er— folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Mannheim, den 15. Juli 1913. Großh. Amtsgericht. 3. J.

Mannheim. 39773 Zum Handelsregister B Band X O. 3. 27, Firma „Mannheimer Frucht Import Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Mannheim, wurde heute

549

Königliches Amtsgericht.

Monate vor Ablauf ihrer Dauer gekündigt

vorher ohne Einhaltung einer Frist ge⸗ lo

Nach dem Gesellschafterbeschluß vom 2. Juli 1913 ist weiter Gegenstand des Unternehmens die Beteiligung an gleich⸗ artigen und ähnlichen Unternehmungen“. . Prokura des Walter Aring ist er⸗

schen.

Durch den Gesellschafterbeschluß vom 2. Juli 1913 wurde der Gesellschafts⸗ vertrag abgeändert und neu gefaßt. Mannheim, den 16. Juli 1913.

Großh. Amtsgericht. 3. J. MNeiners en. 39774 Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung B ist heuse unter Nr. 7 eingetragen worden:

Kaliwerk Berkhöpen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Oedesse bei Peine. Geschäftzführer ist Bergwerks⸗ . Bergassessor Rudolf Mever zu

eine.

Der Gesellschafisvertrag ist am 27. Juni 1913 festgestellt. Die Gesellschaft wird, wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist durch diesen, wenn aber mehrere ordent⸗ liche oder stellvertretende Geschäftsführer bestellt sind, durch mindestens zwei Ge— schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro— kuristen vertteten. Die Zeichnung der i. geschieht in der Weise, daß der

eichnende oder die Zeichnenden der ge⸗ schriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Meinersen, den 15. Juli 1913. Konigliches Amtsgericht. nülbausen, Els. 39705 Handelsregister Mülhausen 1. G.

Es wurde heute eingetragen:

1 In Band VII Nr. 168 des Gesell— schaftsregisters bei der Firma Kunstfilm⸗ theater⸗Gesellschaft mit beschränkter Saftung in Mülhausen: Durch Be— schluß der Gesellschafterversammlung vom 21. Mai 1913 wurde der Gesellschaftsver⸗ trag geändert. Bezüglich der Vertretungs—⸗ macht der Geschäfts führer enthält derselbe jetzt folgende Aenderung:

Besteht die Geschäftsführung aus mehreren Personen, so ist jede einzelne derselben zur Vertretung und Zeichnung im Namen der Gesellschaft befugt, wenn nicht die Versammlung der Geselischafter bei der Bestellung anderweite Bestimmung trifft. Im übrigen wird auf die zu den Akten eingereichte Protokollabschrift Bezug genommen.

2) In Band VII Nr. 205 des Gesell⸗ schaftsregisters bei der Firma Conti. nental- Cinema Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mülhausen: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 21. Mai 1913 wurde der Gesellschaftspertrag geändert. Das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft ist auf 250 0090 (Gweihundertfünfzigtausend Mark) erhöht worden.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder einzelne derselben zur Ver— tretung der Gesellschaft ermächligt und zur Zeichnung der Firma befugt, wenn nicht der Aufsichtsrat bei der Bestellung anderweite Bestimmung getroffen hat. Abschrift des Versammlungeprotokolls be— findet sich bei den Gerichtsakten.

Als nicht eingetragen wird bekannt ge⸗ macht: Die Kaufleute Paul Jehl, Robert Kuntz, Emil Liebenguth, Eugen Ludin, Julius Ringenbach und August Heß in Mülhausen haben gegen teilweise An— rechnung auf die von ihnen übernommenen neuen Stammeinlagen zum sofortigen vollen Eigentum in die Gesellschaft ein. gebracht ihre nominell 35 000 66 be- tragenden Geschäftsanteile an der hiesigen Kunstfilmtheatergesellschaft mit beschränkter Haftung zum Gesamtschätzungswert von 65 000, „M, sowie dies aus der bei den Registerakten hinterlegten notariellen Ur— kunde näher dargelegt sich befindet. 3) In Band Vll Nr. 152 des Gesell⸗ schaftsregisters bei der Firma: Oberrhei⸗ nische Kraftwerke Attiengesellschaft in Mülhausen: Durch Aufsichtsrats⸗ beschluß vom 7. Juni 1913 sind die bis⸗ herigen Prokuristen Lucien Schwickert, Ingenieur, und Theodor Hellenbroich, Kaufmann, in Mülhausen zu Direktoren und Vorstandsmitgliedern ernannt worden und zwar Hellenbroich zum ordentlichen und Schwickert zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied. 4) In Band VII Nr. 225 des Gesell⸗ schaftsregisters bei der Kommanditgesell. schaft Gürtler C Simon Kommandit⸗ gesellschaft in Mülhausen. Der Bau— unternehmer Fritz Gürtler ist als persön—⸗ lich haftender Gesellschafter aus der Ge— sellschaft ausgeschieden. Die Ehefrau Fritz Gürtler, Marie Epa geb. Stehelin, in Mülhausen ist als per— sönlich haftender Gesellschafter in die Ge sellschaft eingetreten. Mülhausen, den 11. Juli 1913. Kaiserl. Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. 39775 In unser Handelsregister ist heute bei der Firma „Gebrüder Feldmann“ zu Mülheim⸗Ruhr eingetragen worden: Der Kaufmann Hugo Feldmann ist durch Tod ausgeschieden. Der Kaufmann Jobann Hermann Feldmann zu Mälheim-Ruhr führt die bisherige offene Handels gesellschaft als Einzelfirma unter der früheren Bezeich⸗ nung fort.

Mülheim Ruhr, 14. 7. 13.

eingetragen:

Kgl. Amtsgericht.

München. 39365 L. Neu eingetragene Firmen.

1) De F. X. Weizinger Æ Co. Sitz München. Offene Dandelsgesell⸗ schaft. Beginn: 1. Juli 1913. Antiqui⸗ täten und Münzenhandel, Sophienstr. 6. Gesellschafter: Dr. Franz Taver Weizinger, Kunsthistoriker und Numismatiker; Edgar Lange, Kaufmann; Karl Büchs, Antiquar, uh e r n e Si greinn

wig Sperrer. tz Freifsing. Inhaber: Bankier Ludwig Sperrer in Freising. Bankgeschäft, untere Haupt⸗ straße 897.

3) Iris Film Curt v. Möllendorff. Sitz München. Inhaber; Regisseur Kurt von Möllendorff in München. Herstellung und Vertrieb von Films, Tengstr. 40.

II. Veränderungen bei eingetragenen

irmen.

I) Gebr. Pfister. Sitz München. Gesellschafter Georg Pöhner ausgeschieden. Neu eingetretener Gesellschafter Bruno Pöhner, Regierungabaumeister in München; dessen Prokura gelöscht.

2) TLonstantin KRerghofer. Sitz Kochel. Konstantin Berghofer als In haber gelöscht. Nunmehrige Inhaberin: Kaufmannswitwe Marie Berghofer in Kochel.

3) J. B. Westermair Sitz München. Max Otto Dinger als Inhaber gelöscht. Nunmehrige Inhaberin: Theresia Keßler, Kaufmannseheftau in München. Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.

4 Julius Tollhopf. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nun⸗ mehriger Inhaber: Kaufmann Julius Dollhopf in München.

5) Walhalla⸗Verlag Schmid C Co. Sitz München. Kommanditgesellschaft

aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Dr. Ulrich Schmid, Kulturhistoriker in München.

III. Löschungen eingetragener Firmen. Karl Büchs. Sitz München. München, 15. Just 1913.

K. Amtsgericht.

M. GInd bach. 39776 In das Handelsregister A Nr. 685 J

bel der Firma „Fritz Cohen“ zu

M.⸗Gladbach eingetragen:

Dem Willi Eßer, Kaufmann, und dem

Heinrich Elges, Betriebsleiter, beide hier,

ist Gesamtprokura erteilt. M.⸗Gladbach, den 10. Juli 1913.

Königl. Amtsgericht. 10.

Veuss. Bekanntmachung. 39777 In das Handelsregister Abt. A Nr. 432 ist heute bei der Firma Ferdinand Graefe Vachf. zu Neuß eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Karl Gerard in Düsseldorf unter unveränderter Firma übergegangen. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts bis zum 15. Juni 1913 be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist ausgeschlossen. Dem Fuhr⸗ unternehmer Wilhelm Gerard in Düssel⸗ dorf ist Prokura erteilt. Neuß, den 20. Juni 1913. Königl Amtagericht.

Xenss. Bekanntmachung. 39778

In das Handelsregister Abt. B wurde heute unter Nr. 99 bei der Firma Nieder⸗ rheinische Papier⸗ und Pappenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Neuft, eingetragen:

Durch Gesellschafterbeschluß vom 26. Juni 1913 ist der Gesellschaftsvertrag in den 5, 7 und 8 geändert und ein § 160 hinzugefügt.

Neuß, den 12. Juli 1913.

Königl. Amtsgericht.

Neuss. Bekanntmachung. 39779 Im Handelsregister B Nr. 124 wurde beute bei der Firma Rheinkiesbaggerei Neuß⸗Düsseldorf G. m. b. H. in Neuß folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Eugen Peter Bong zu Neuß ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

Neust, den 15. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Xienburg, Weser. 39781] Firma Dietrich Bergmann sen. in Liebenau (Hann.), Inhaber Kaufmann Dietrich Bergmann sen. daselbst ist am 14. Juli 1913 ins Handelsregtster (H.⸗R. A 195) eingetragen.

Amtsgericht Nienburg (W.).

Offenbach, Maim. 39782 Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde unter A320 zur Firma Gebrüder Schmaltz zu Offenbach a. M. eingetragen; Dem Kaufmann Walter Liertz zu Offenbach a. M. ist Gesamtprokura mit der Maß⸗ gabe erteilt worden, daß er berechtigt sein soll, in Gemeinschaft mit dem Gesamt⸗ prokuristen Ingenieur Harald Hansen da—⸗ hier die Firma zu vertreten und zu zeichnen. Die dem Johannes Helmus zu meh ng a. M. erteilte Gesamtprokura ist dur dessen Ableben, und die dem Udo Rie— mann daselbst erteilte Gesamtprokura ist mit Wirkung vom 1. ds. Mts erloschen. Offenbach a. M., 14. Juli 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.! Weber in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Ko ye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 56 A

und 56 B.)

Penig.

M 168.

Sechste Beilage . zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 18. Juli

1913.

Der Inhalt dieser Bellage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Güterrechtg, Vereins, Genossenschafts⸗ Zeichen und Muslertegistern der Urheberrechtseinlragsrolle, über Warenzeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister

Das Zentral-⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin . Könulgllche Expedition des Reichz⸗ nnd Staatzanzeigers SW. 48,

für Selbstabholer auch durch Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

SBandelsregister.

O sfenbach, Main. 39783 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister wurde an getragen unter B M1 zur Firma Offen⸗ bacher Schraubenindustrie G. m. b. S. zu Offendach a. M.: Eine Zweig niederlassung ist zu Mühlheim a. M. errichtet worden.

Offenbach a. M., 14. Juli 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

1denburg, Grossn. 39784

In unser Handelsregister A ist heute zur Firma Ovinrich G. A. Müller in Oldenburg eingetragen:

Dem Kaufmann Karl Müller hieis. ist Prokura erteilt.

Oldenburg i. Gr., 1913, Juli 15.

Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V.

Parchim. 39302 In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Handelsfirma Moritz und Louis Weil zu Parchim eingetragen. Parchim, den 11. Juli 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

39785 In das hiesige Handelẽregister ist heute auf Blatt 75, betreffend die Aktien—⸗ gesellschaft Patentpapierfabrik zu Penig in Penig eingetragen worden:

Prokura ist erteilt dem Buchhalter Hugo Benjamin Böhme in Penig.

Er darf ebenso wie die anderen, bereits bestellten Prokuristen, die Gesellichaft nur in Gemelnschaft mit einem Vorstands—⸗ mitgliede oder einem anderen Prokuristen vertreten.

Die Bestimmung im Handelsregister, wonach die Gesellschaft von einem Pro— kuristen und einem Handlungsbevollmäch⸗ tigten gemeinschaftlich oder gemeinschaftlich von zwei Handlungsbevollmächtigten ver— treten werden kann, fällt weg.

Penig. den 16 Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Perl. Bekanntmachung. 397861 Unter Nr. 3 des Handelsregisters B ist die Gesellschaft unter der Firma: Kalt⸗ werk Thornerbusch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz zu Palzem a. d. Mosel, eingetragen.

Der Gesellschafts vertrag ist am 25. Juni 1913 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Gewinnung und Verkauf von Kalksteinen. Stammkapital 20000 . Zum Geschäftsführer ist der Gesellschaster Michel Altwies, Steinbruchbesitzer in Nemich (Luxemburg), bestimmt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.

Perl, den 10. Juli 1913.

Königl. Amtsgericht.

Perlileberg. 397871

In unser Handelsregister A Nr. 189 ist heute die Firma Peter Niederau Perleberg und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Peter Niederau zu Perleberg eingetragen worden.

Perleberg, den 15. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. PFPIaucn, Vogti. (39706 In das Handelsregister ist heute ein⸗

getragen worden:

a. auf dem Blatte der Firma Rein⸗ hard Schneider in Plauen Nr. 2946: Max Otto Häberer st ausgeschieden; der Kaufmann Georg Werner in Plauen ist Inhaber; er haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkelten des bisherigen Inhabers; es gehen auch die in diesem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen nicht auf ibn über,

b. auf dem Blatte der Firma Oskar S. Zenker in Plauen Nr. 1709: die Gesellschaft ist aufgelöst: Oscar Hermann Zenker ist ausgeschleden; der Klempner— meister Oscar Willy Zenker in Plauen führt das Handelsgeschaft unter der bis⸗ herigen Firma allein fort,

c. auf dem Blatte der Firma Arno Schubert in Plauen Nr. 3004: Die Gefellschaft ist aufgelöst; Bruno Arno Baumann ist ausgeschieden; der Kaufmann Oskar Arno Schubert in Plauen führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein fort,

d. auf dem Blatte der Firma Deutsche Glühlampenfabrik, Attiengesellschaft in Plauen Nr. 2917: Der Fabrikdirektor Otto Friedrich Eduard Voerster in Plauen ist zum Vorstandsmitgliede bestellt; dem Kaufmann Georg Otto Kleibert und dem Betriebsleiter Karl Robert Glatzer in Plauen ist Prokura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstands— mitgliede oder einem anderen Prokuristen vertreten darf,

6. auf Blatt 3272 die Firma W. Hans Schneider in Plauen und als Inhaber

9a Kaufmann Billy Hans . .

selbst. Angegebener Geschäftzwetg: Spitzen— und Stickereifabrikation. Plauen, den 15 Juli 1913. Das Königliche Amtsgericht.

Pleschen. Bekanntmachung. 397388)

Die in unserem Handelsregister Ab⸗

teilung A Ne. 114 eingetragene Firma Stefan Glowacki ist erloschen. Pleschen, den 14. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

PlIles chen. Bekanntmachung. 39789 In unser Handelsregister A Nr 145 ist heute die Firma Ignatz Bʒttiewiez in Pleschen, Schankwirtschaft und Kolo⸗ nialwarengeschäft, und als deren In— haber der Kaufmann Ignatz Batkiewiez in Pleschen eingetragen worden. Plescheu, den 14. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Plettenberg. 397901 In unser Handelsregister A Nr. II3 ist zu der Firma S. Roth, Plettenberg, heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Plettenberg, den 16. Juli 1913. Königl. Amtsgericht.

Raxznit. 39791 Oeffentliche Bekanntmachung.

In unser Handelsregister B ist heute bei der Aktiengesellschaft Brüning Sohn in Langendiebach, Filiale Raqnit, folgendes eingetragen:

Die durch Generalversammlungabeschluß vom 8. Juni 1912 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um den Betrag von 750 000 siebenhundertfünfzigtausend Mark ist erfolgt. .

Von den neuen auf den Inhaber lau— tenden Aktien zum Nennwerte von je 1000 ½ sind 732 Stück zum Kurse von 1060/9 und 18 Stück zum Kurse von 120 0 ausgegeben.

Ragnit, den 1. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Recklinghausen. Bekanntmachung. In unser Handelsregister B Nr. 41: „Kornbranntweinbrennerei J. Buer⸗ stedde, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rapen bei Daiteln“, ist heute eingetragen, daß die Gesellschaft durch Beschluß der Versammlung der Ge⸗ sellschafter vom 30 Junk 1913 aufgelöst und der bisherige Geschäfts führer. Brennerei⸗ besitzer Josef Buerstedde zu Rapen, zum Liquidator bestellt ist. Recklinghausen, den 5. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Reichenau, Sachsen. 397931

Auf Blatt 147 des Handelsregisters ist heute die Firma Gustar Knoll in Reichenau und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Gustav Friedrich Knoll in Reichenau eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: einer mechanischen Weberei.

Reichenau, den 15. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Reichenbach, Vogt. 39794

Im hiesigen Handelsregister ist heute auf dem die Firma Friedrich Gener in Netzschkau betreffenden Blatte 702 eingetragen worden: Der Kaufmann Hell⸗ muth Morell in Netzschkau ist in das Handelsgeschäft eingetreten.

Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1913 errichtet.

Reichenbach, am 15. Juli 1913.

Königl. Sächs. Amtsgericht.

R elubenk. 39795 Eintragung ins Handelsregister Ab— teilung A Nr. 88 Firma: Julius Brügg⸗ mann, Sande, Inhaber: Kaufmann Julius Brüggmann in Sande. Reinbek, den 2. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Rheydt, Bz. Düsseldorf. 39796 Bekanntmachung.

In das Handelstegister Abt. A ist unter Nr. 1802 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Wilh. Walber in Rheydt heute eingetragen worden:

Die Gesellschafter Frau Pfarrer Hermann Sander, Wilhelmine Maria genannt Minna geb. Walber, in Vörde; Frau Amtsgerichts⸗ rat Dr. jur. Gustav Reinhardt, Emma Mathilde geb. Walber, in Leipzig; Frau Professor Heinrich Tenter, Martha Adelina geb. Walber, in Frankfurt a. Main; Frau Oberlehrer Mox Meinig, Elfriede Ma⸗ thilde genannt Frieda Walher, in Frank furt a. Main führen die Gesellschajt fort unter Uebernahme aller Rechte und Pflichten vom 1. Januar 1913 an.

Die übrigen Gesellschafter sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Die Prokura des Kaufmanns Wilbelm Hermann Peltzer in Rheydt ist erloschen.

Rheydt, den 15. Juli 1913.

Königliches Amtagericht.

39792

Betrieb

SSG

für

Das Bezuggpreis

s udolstadt. 39798 Betanntmachung.

Folgende in unserem Handelsregister eingetragene, nicht mehr bestehende Handels⸗ firmen:

a. Nr. 289: Hilmar Brand, Blanken⸗ burg (Inhaber: Gastwirt Pilmar Brand daselbst);

b. Nr. 336: Otto Knöpfel. Volkstedt (Inhaber: Gastwirt Otto Knöpfel daselbst) .

sollen von Amts wegen gelöscht werden.

Die Inhaber der Firmen oder deren

Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihren

etwaigen Widerspruch gegen die Löschung

der Firmen bis zum 1H. November

E913 geltend zu machen.

Rudolstadt, den 11. Juli 1913. Fürstliches Amtsgericht.

Ortloff.

Saarlouis. 39799 In unserm Handelsregister Abt. A Nr. 416 ist bei der aus dem Gesellschafts⸗ register Nr. 70 übertragenen Firma Adolf und Albert Hanau zu Saarlouis ein— getragen worden, daß an Stelle des ver⸗ storbenen Liquidators Albert Hanau dessen Witwe Sara Palmyre geb. Meyer zu Straßburg zum Liquidator bestellt ist. Saarlouis, den 9. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Saar lonis. 39800 In unserm Handelsregister Abt. A ist bet der unter Nr. 408 eingetragenen Firma Johann Egler zu Saarlouis heute eingetragen worden, daß die Firma er— lo schen ist. Saarlouis, den 10. Juli 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 6.

Schmölln, S- A. 39801

In das Handelsregister Abt. A Ni. 164 betr. die Firma „Stadtapotheke Pr. Phil. Ottomar Hörmann“ in Schmölln ist heute eingetragen worden:

Der Apotheker Julius Hechtmann in Schmölln hat das Geschäft erworben und die Firma in „Stadtapotheke Julius Hechtmann“ geändert.

Schmölln, den 12. Juli 1913. Herzoglichetz Amtsgecicht. Aot. 3. Schwarzenbek. 39802

In das hiesige Handelsregister ist bei der Aktiengesellschaft unter der Firma Vereinigte Köln⸗-Rottweiler Pulver fabriten mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Rottweil, Düne⸗ verg und Eöln folgendes eingetragen worden:

1) Paul Riensberg in Düneberg, 2) Albert Zoepffel in Düneberg, 3) Otto Schrader in Berlin,

4) Otto Ritter in Berlin.

Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmiigliede, ordentlichen wie stellvertretenden, oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu ver⸗ treten. .

Schwarzenbek, den 12. Jult 1913.

Königliches Amtsgericht.

Sieg dur . 39803

In das Handelsregister ist eingeiragen:

Am 2. Juli 1913:

Die Firma Bauer C Co. Rheinische Danpfbackofen⸗Baugesellschaft mit beschräntter Haftung mit dem Sitze in Siegburg. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikmäßige Herstellung und Vertrieb von Damvsbacköfen, Maschinen und Gerät⸗ schaften für Bäckereien. Stammkapital 30 000 S6. Geschäftsführer: Kaufmann Oskar Reyneke in Siegburg und Kauf— mann Hans Emanuel Gras in Barmen.

dem Mühlenbesißer Joses Zamponi in Siegburg ist Prokura erteilt. Gesellschafts— vertrag vom 15. März 1912 mit Aende⸗ rung vom 26. Mai 1h13. Die Gesellschaft endigt am 31. Dezember 1917, läuft aber jedesmal ein Jahr weiter, wenn kein Ge⸗ sellschafter ein Jahr vorher gekündigt hat Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft. Der Sitz ist von Barmen nach Siegburg verlegt. Ver⸗ öffentlichungen erfolgen durch den Reichs⸗

anzeiger. Am 4. Juli 1913:

Bei der Siegburger Terrakotta⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Liquidation in Siegburg Stallberg: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Am 10. Juli 1913:

Die Firma Gustav Rothenberg, vormals L. Kretzmer mit dem Sttze in Siegburg, als Inhaber: Kaufmann Gustay Rothenberg in Siegburg. Der Frau Gustav Rothenberg, Lina geborene Kretzmer, in Siegburg ist Prokura erteilt.

Siegburg, den 19. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Siegen. 39804

Unter Nr. 202 unseres Handelsregisters Abteilung B ist heute die Firma Ulmtaler Basaltwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Neunkirchen (Reg. Bzk. Arnsberg) eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Betrieb von Steinbrüchen sowie die Fertigstellung und der Vertrieb deren Erzeugnisse. Die Ge⸗ sellschaft ist befugt, gleichartige oder ähn⸗ liche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 120 000 „. In Anrechnung auf ihre Stammeinlagen bringen die Gesellschafter Fabrikant Fritz Weinbrenner in Neunkirchen, Kaufmann Emil Schneider daselbst und Verwalter Leonhard Kreutz in Haiger den mit der Gemeinde Almendorf (Kreis Wetzlar) mit Wirkung vom 1. April 1913 auf die Dauer von 18 Jahren von Fritz Wein⸗ brenner abgeschlossenen Pachtvertrag ein. Der Pachtvertrag wird mit 48 000 6 be— wertet. Durch dieses Einbringen sind die Stammeinlagen des Fritz Weinbrenner in Höhe von 32 000 „S., die des Emil Schneider und des Leonhard Kreutz in Höhe von je 80900 gedeckt.

Zu Geschäftsführern sind bestellt: Fabri⸗ kant Fritz Weinbrenner in Neunkirchen, Kaufmann Emil Schneider daselbst und Verwalter Leonhard Kreutz in Haiger. Von diesen sind der Fabrikant Fritz Wein⸗ brenner allein, der Kaufmann Emil Schneider und der Verwalter Leonhard Kreutz gemeinschaftlich zur Vertretung und Zeichnung der Firma befugt. Der Gesell— schaftsvertrag ist am 28. Juni 1913 fest⸗ gestellt. Die Bekanntmachungen der Ge— sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Siegen. den 11. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Sinzig. Bekanntmachung. [39805 Im Handelsregister A ist unter Nee 90 die Firma Jakob Mittler zu Brohl, Rhein, und als deren Inhaber der Kauf⸗— mann Maxfsmilian Mittler daselbst ein⸗ getragen. Sinzig. den 9. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Sonneberg, S.- Hein. 39806 Im hiesigen Handelsregister A ist die dem Kaufmann Ferdinand Welsch in Dberlind zu der Firma Louis Lindner C Söhne in Sonneberg erteilte Gesamt⸗ prokura gelöscht worden. Sonneberg, den 14. Juli 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Sorau, V. L. 39807

Bei der unter Nr. 4 des Handesregisters Abt. B eingetragenen Aktiengesellschaft: Mechanische Weberei Sorau mals F. A. Martin C Co. ist fol- gendes eingetragen worden:

Der Direktor Wenzel Schneider aus Lauban ist an Stelle des ausgeschiedenen August Altmann zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Sorau, den 11. Jult 1913. Königliches Amtsgericht. Strassburg, Elis. 39399 Handelsregister Straßburg i. G.

Es wurde heute eingetragen: In das Firmenregister: Band VII Nr. 214 bei der Firma: Eugene Heitz in Straß burg: Die Firma ist erloschen.

Band 1X Nr. 50 bei der Firma: Stoll C Cie. in Bischheim: Dem Diplomingenieur Georg Zumstein in Straß⸗ burg ist Prokura erteilt.

Band X Nr. 210 die Firma: äuffer E Cie. in Mainz mit einer Zweig niederlassung in Straßburg unter der Firma Käuffer Cie, Filiale Straß. burg i / E. Inhaber ist der Kommerzienrat Philipp Stratemeyer in Mainz.

Band X Nr. 211 die Firma: Glüh⸗ lampen ⸗Vertrieb August Neff in Stras(burg. Inhaber ist August Neff, Kaufmann in Straßburg.

In das Gesellschaftsregister Band XII Nr. 33 bei der Firma: Woltersdorf G Wirrwitz in Straßburg: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Das Handels. geschäft ist auf den bisherigen Gesell⸗ schafter Georg Woltersdorf, Kaufmann in Straßburg, übergegangen, der es unter der bisherigen Firma weiterführt.

In das Firmenregister: Band X Nr 212 dle Firma: Woltersdorf Wirrwitz in Straßburg. Inhaber ist der Kauf— mann Georg Woltersdorf in Straßburg.

Band X Nr. 213 die Firma Wil⸗ helm Friedlin Annoncen⸗Exvedition in Stras'burg. Inhaber ist der Kauf— mann Wilhelm Friedlin hier.

In das Gesellschaftésregister: Band V Nr. hs hei der Firma: Erste Elsässische mechanische Küferei Aktiengesellschaft (vorm. Frühinsholz) in SEchiltig⸗

vor⸗

das Dentsche Reich. ar. 1636)

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erschelnt in der Regel täglich. Der eträgt L 6 8G 8 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 53. Anzeigenpreis für den Raum einer 5hagespaltenen Einheltszeile 30 5.

heim: Die dem Fritz Jenny erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.

Band Vll Nr. 2 bei der Firma: Landesverband der landwirtschaft⸗ lichen Kreisvereine von Elfaß⸗

Lothringen in Straßburg. Durch Be⸗ schluß der Verbande versammlung vom 22. April 1913 ist an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieds L. Ads der Gutsbesitzer Paul Vincent in Borny in den Vorstand gewählt worden.

Band VIII Nr. 47 bei der Firma: Deutsche Futterstofff abrik, Abteilung Straßburg, Aktiengesellschaft in Straßburg: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 22. Mai 1913 wurde §z 8 des Statuts abgeändert. Bezüglich der Abänderung wird auf die den Gerichts⸗ akten beigefügte Ausfertigung des be⸗ treffenden Generalversammlungsprotokolls verwiesen. Durch Beschluß des Aufsichts⸗ rats vom 24. Juni 1913 ist an Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen Ludwig Lutz und Karl Kübler, Kaufleute in Straßburg, der Kaufmann Christian Friedrich Haller in Straßburg zum Vor⸗ stande bestellt.

Band IX Nr. 46 bei der Firma Orenstein C Koppel Arthur Foppel Attiengesellschaft in Berlin mit Zweignlederlassung in Straßburg: Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 20. Mai 1913 wurde das bisherige stell⸗ vertretende Vorstandsmitglied Alfred Oren⸗ stein zu Berlin zum ordentlichen Vor⸗ standsmitglied der Gesellschaft und der Regierungsbaumeister a. D. Paul Korn zu Charlottenburg zum stellvertretenden Vorstandsmitglied (stellvertretender Di⸗ rektor) der Gesellschaft bestellt, beide mit der Befugnis, die Gesellschaft in Gemein— schaft mit einem Vorstandsmitglied, ordentlichen oder stellvertretenden, oder einem Prokuristen zu vertreten. Die Ge⸗ samtprokura des Paul Korn zu Berlin⸗ Schöneberg und des Rudolf Bondy zu Berlin ist erloschen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Juni 1913 ist das Grundkapital um 9 000 000 erhöht worden.

Band XII Nr. 18 bei der Firma: Straßburger Wäschefabrik Alsatia, Gesellschaft mit beschrünkter Haftung ( Fabeique Strasbponrkgeoise d Liagerie AIsatin, Gesellschaft mit beschränkter Haftung) mit dem Sitz in Straßburg: Durch Beschluß der Gesell⸗ schasterversammlung vom 25. Juni 1913 sind die 55 9, 12, 14 des Gesellschafts—⸗ vertrags abgeändert bezw. ergänzt worden. Bezüglich der Abänderung der genannten Paragraphen wird auf dle bei Gericht ein⸗ gegangene Ausfertigung des betreffenden Generalversammlungsprotokolls verwiesen.

Band XII Nr. 19 bei der Firma: Chemisch⸗ vharmazeutische Werke, Attiengesellschaft Straßburg i. EG. mit dem Sitze in Straßburg: Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 18. Juni 1913 wurde an Sielle des aus dem Vor⸗ stande ausgeschledenen Kaufmanns Christian Fortmann in Straßburg der Kaufmann Albert Strüdel in Basel in den Vorstand gewählt.

Band XII Straßburger

Nr. 104 bei der Firma Gummiwarenfabrik ( Wanu sfactu re alsacienme de caoutchouch R. Neddermann in Straßburg: a. Ein Kommanditist ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. b. ein Kommanditist hat seine Einlage erhöht.

B n , ma⸗ Deutsche Stop ⸗Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Steastburg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Uebernahme der General⸗ vertretung in Deutschland, Oesterreich und anderen Staaten der Feuerlöschapparate „Stop“ System „Carré“ sowie der Ver⸗ trieb und eventuell die fabrikmäßige Her— stellung dieser und ähnlicher Apparate. Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 30 000 ½6. Der Gesellschaftsvertrag datlert vom 5. Juli 1913. Geschäftsführer ist der Kaufmann Rens Kroely in Straß⸗ burg. Als nicht eingetragen wird ver— öffentlicht: Dle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.

Strasbburg. den 8. Jul 1913.

Kaisl. Amtsgericht. Straubing. 39808 Bekanutmachung. Handelsregister.˖

l „Franz Schrenk.“ Sitz: Lohberg. Gesellschafter Anton Schrenk ausgeschieden; neu eingetretene Gesellschafterin: Schrenk, Josefine, Fabrik, und Guts besitzerswitwe in Neuschrenkenthal.

2) „Dachziegelwerke Ergoldsbach, Attiengesellschaft.“ Sitz: Gegoldsbach. Alotß und Hans Ortler aus dem Vor⸗ stande ausgeschleden.

3) „Dachziegelwerke Ergoldsbach, Attiengesellschaft, Zweigniederlassung

e ö. .

24 85 3 .

.