1913 / 169 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

PE vVs 0 Ibfiikb

Russian⸗American India Rubber Co. Petersburg; Vertr.: Pat.

in Firma „Treu golnik“ Tenenbaum

Dipl.-Ingenieure

Heimann, Geschäftsbetrieb: Lederwarenfabrik und Absatzschoner, waren und

Hermanns C Froitheim, Cöln. 7 warenfabrik.

Guttapercha⸗ Versandgeschäft.

. . Geschäftsbetrieb: Detailgeschäft in Wäsche, Herrea⸗ Bekleidungsgegenständen. Damenwäsche, Trikotagen, Handschuhe,

Sockenhalter,

Krawatten, Hosenträger, Bekleidungsstücke.

Lecihaemo

Niemitz, Hamburg, Georgspl.

R. 15467.

und Fabrik

Geschäftsbetrieb: . Chemisch⸗phar⸗

pharmazeutischer mazeutische Präparate. . 177937.

Präparate.

W. 16063.

e eesgoth

Russian⸗American India Rubber Co. St. Petersburg; Vertr.: Pat.

in Firma „Treu golnik“ Tenenbaum

Dipl. Ingenieure Heimann, Geschäftsbetrieb: Lederwarenfabrik und Versandgeschäft. Absatzschoner, Felle, Leder, waren und Säcke.

Guttapercha Waren: Schuh⸗

R. 15469.

177932.

PEVIDslbhhkb MRElEũbk RI ANGEL

Russian⸗American India Rubber Co. St. Petersburg; Vertr.: Pat.! Tenenbaum

5/7 1913. Waren: Ein Badewasser

Werner C Mertz, Mainz.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik.

Entkalkung .

für kosmetische und hygienische Zwecke. 177938.

30/10 1912.

C. 14326.

in Firma „Treugolnik“ Dipl. Ingenieure Heimann, Geschäftsbetrieb: Lederwarenfabrik und Versandgeschäft. Absatzschoner, waren und Säcke

Guttapercha⸗ Waren: Schuh⸗

R. 15470.

Git rusctit Faß eis vox it den AR Rabk sei. Sti Det sbder; Der lame Acetylin ' ist uns als Marke, dan Efiquen als Warenzeichen geschthi.

2 16913 gesellschaft, Radebeul Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. misch⸗pharmazeutische

Chemische Fabrik von Heyden Aktien⸗

Waren: Che⸗

6. 14728.

Russian⸗American India Rubber Co. in Firma „Treu golnik“, St. Petersburg; Vertr.: Pat. Dipl.⸗Ingenieure

Heimann, Geschäftsbetrieb: Lederwarenfabrik und Versandgeschäft. Absatzschoner, Felle, waren und Säcke.

Tenenbaum

Guttapercha

Rich. Gundermann C Co., Burgstädt

Geschäftsbetrieb: Strickwaren Wirkwaren⸗

Emma Bette, Bud & Lach⸗ C. Rießner CK Co., Nürnberg⸗Glais⸗ mann, Berlin.

Geschäftsbetrieb: für Kinderbedarfs Backfisch⸗Kleider Mäntel, Mädchenblusen, Blusen und Röcke, Back⸗

Damenkostüme

Spezialhaus Geschäftsbetrieb: Ofenfabriken.

fischkostüme, Kinderhauben,

und Mädchenkleidung, und Jackenanzüge, ein⸗ Knabenpyjacks und

und Backfischhüte, Kieler Knaben Knaben⸗Kittel⸗Anzüge, Blusen und Hosen, Reversanzüge, kleider, Kragen, Manschetten, Oberhemden, Hüte, Mützen, Uniformanzüge,

Sa2G

30M 4 1913 Schawinget . Gräf. Derlin, SH 1915

Trikotagen, Kinderwagen,

Kindermöbel.

Geschäftsbetrieb: Lampenfabrik. Waren: Lampen und Beleuchtungskörper für beliebige Brennstoffe, sowie Teile von solchen, insbesondere Brenner, Zylinder, Glocken, Dochte und Gläser.

4. 177941.

446 1912. Fa. Brüder Lo⸗ kesch, Prag⸗Lieben, Osterr.; Vertr.: Arthur Lokesch, Berlin, Mark⸗ grafenstr. 94. 5/7 1913.

Geschäftsbetrieb: Merall⸗ Waren: Benzinzün⸗ Rasierspiegel.

der, Zündsteine und

177943. W. 17171.

klehy Zebra

194 1913. Willink C Co., Hamburg. 5.7 1913. Geschäftsbetrieb: Export. und Importgeschäft. Waren: Plantagenmesser, welche auch Hauer, Rohr⸗ messer oder Macheten genannt werden.

9f. 177944. S5. 27584.

264 1913. Fa. Wilhelm Hamann, Hamburg.

5/7 1913.

Geschäftsbetrieb: Agentur⸗ und Kommissions⸗

geschässt. Waren: Blechspiegeldosen. 10. 177945. R. 16416.

8 3 1913. Fa. Ludwig Reitz, Nürnberg. 5.7 1913. Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft. Waren: Fahr⸗ räder.

Anderung in der Person des Inhabers.

37 5971 (6. 239) RM. v. 14. 5. 1895. J 8 i no,

Umgeschrieben am 8. J. 1913 auf; Pike⸗ und Escher⸗ Schleifmaterialien Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hamburg.

10 63420 (R. 2273) R. A. v. 27. 10. 1903. 24 65361 (R. 22655 22. 1. 1804. 10 1093426 JR. 377 , 3. 1. 1908.

Umgeschrieben am 10. 7. 1913 auf: E. A. Naether

Aktiengesellschaft, Zeitz.

38 115167 F. S255) R. A. v. 5. 3. 1909. w 39 J 1 RM 124991 (5. 800 , , 21. 1. 1910. R . . d

17321 (S. 1880) R.. v. 21. J. I866 185i 8. *, , . 9. 255737 . 2233 , 8 12. 114257 H. 221744 9. 6. 18911.

. Umgeschrieben am 10. 7. 1913 auf: Bryn & Hald Taendstikfabrikker Aktieselskab, Iryn (Norwegen Vertreter: John Reimer, Hamburg. Alsterdamm 26. 26e Umgeschrieben am 10. 7. 1913 auf: Karl Krimm Burglengenfeld (Oberpfaly).

23 17 Umgeschrieben am 10. 7. 1913 auf: Perkeo Filta Geseüschaft mit beschränkter Haftung,. Berlin.

57351 (5. 7758 RA. v. 18. 1. 1903.

163 Sch 16893) R. A. v. 25. 3. 1913.

26e l 7 6723 Zeicheninhaber hat den Sitz nach Hamburg, Ackerman straße 23 / 25, verlegt. 38 62354 (O. ; Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Cairo verleg Vertreter: Josef Przedee ki, Breslau, Neudorfstr. 36 (9. 7. 1913).

Nachtrag.

(S. 13603) R. A. v. 2. 6. 1913.

1678) R.-M. v. 22. 9. 1903.

62223 (B. 9538) R. A. v. 15. 9. 1963.

Sitz des Zeicheninhabers verlegt nach Coburg, senauerstr. 7.

6b 61564 (F. 4357) R. A. v. 28. J. 19035.

Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Ahrdokto Wein kelterei Franz Friedrich (10. 7. 1913). 20b 170931 Chemische Fettprodukte für industrielle Zwecke, Bren materialien, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmie mittel, Kerzen, Fischfette, Margarine, Speiseöle, Spe fette, gehärtetes Rinderfett, Kunsttalg. Kakaobutter, Kala fettmischungen, Kakao duttersurrogate, Schokolade, diätetist Nährmittel, Futtermittel aus Abfallprodukten der 8 bereitung, Seisen dem Warenverzeichnis hinzugesetzt a 109 7. 1913.

D. 4615 R. 21. v. 21. 2. 1913.

9b 99828 Jetziger Vertreter: Pat. Anw. Dr. Lotterhos, Fra furt a. M. (8 J. 1913.

alnderung in der Person des Vertreters. (B. 14596) R. A. v. 16. 8. 1907.

(Inhaber: Gustav Dehler, Coburg). 1913.

Gelöscht am 8. JT. 1913. 38 92609

1913).

122491 (8. 2043 Re QA. v. 5. 11. 190. Inhaber: Fa. J. W. Zanders, Bergisch⸗Gladbach). löscht am 8. 7J. 1913. 2a153890 (R. 14358) R. A. v. 30. 1. 1912. 153891 (R. 1435865, , ,,

Hamburg, Hamburg). 1913. 30 176271

2 173569 (C. 12986) N.-A. v. 25. 4. 1913 Jetziger Vertreter: Pat. Anw. A. Dau mas. Barm 9. 7. 1915). ö Löschung. 12 62609 (G. 4306 R. A. v. 29. 9. 1903. Inhaber: Jan Tecker Gayen, Altona). Für Zigarrg

gelöscht am 8. 7. 1813).

R. A. v. 23. 10. 1906.

91257 G. 6611)

(Inhaber: P. W. Gaedke, m. b. H., Hamburg!. R Zuckerwaren und Backwaren gelöscht am 8. J. 1913.

14 24374 (8. 384) R.. v. 28. 5. 189. 55074 5. 8935 19. 8. 190.

(Inhaber: Zwirnerei C Nähfadenfabrik Augsbu

Augsburg). Gelöscht am 8. 7. 1913.

24 44672 D. 2630) R. A. v. J. 8. 1900. 44969 (D. 2694, , ö

18. 10. 1910. Gelöscht am 8.

131823 S. 7183;

162 61334 (L. 4159) R. A. v. 21. T. 1903. Inhaber: H. Lange, Berlin, Tempelherrenstr. 16.

löscht am 8. J. 1913.

166 70391 (J. 2199) R. A. v. 8. J. 1904.

Inhaber: Fa E. W. Jaeschke, Strahwalde Herrnhun

R. A. v. 21. 12. 1906.

(S. 6825) Gelöscht am 8.

(Inhaber: Wilhelm Singer, Berlin).

Inhaber: Firma Paul Ruffani, Frankfurt J. M.] 4

(H. 25822) R. A. v. 17. 12. 1912. (Inhaber: Gebr. Henke & Cie., Stein a. Rh). Gelöst

s5743 (Sch 598) R. A. v. 20. 3. 1965 Inhaber: Alois Schweiger & Co. G. m. b. H., Filing Für Borsten gelöscht am 10.

löscht am 8. 7. 1913. 3b 167538

am 8. JT. 1913. 42

N w . 6 12913.

W. 16571) Für Schlöf

Inhaber: Waldes & Ko., Dresden).

und Beschläge gelöscht am 10. 7. 1913.

Erneuerung der Anmeldung. Am 23. 3. 1913.

W. Ernst

Unigeschrieben am 10. J. 1916 auf: G. Blume, Leipzig, Hallischestr. J.

38 62354 (O. 16783 Am 4. 5. 1913. 3. 62223 (3. 36535 Am 15. 5. 1913. 10 63420 N. 22753). 24 65361 N. 226 Am 25. 5. 195. 34 62011 B. 9605. Am 10. 6. 1913. 90 66745 (6. 492 Am 16. 6. 1013. 26e 57351 (9. 7768. Am 19. 6. 1913. 17 67022 (St. 227h. Am 35. 6. 1813. 38 62644 (1. 41890. 35 62930 (6. 465 Am 26. 6. 1913. 36 631865 (Sch. S504) Am 27. 6. 1913. 63417 (3. Sol) Am 28. 6. 1913. 32 67120 (u. 585. Am 36. 6. 1913. 261 65989 8. Sots. 147 66599 (3. 101 „66717 (3. Sols. Am 1. 7. 1913. 2 68777 6. 360. Berichtigung. 2 174816 (C. 14554) R. A. v. 20. 5. 1913.

Das Aktenzeichen „C. 14554“ ist zu berichtigen

„G. 14554. 34175145 E.

9826) R. A. v. 23. 5. 1913.

Das Aktenzeichen „E. 9825“ ist zu berichtigen

„E. 9852 *.

Berlin, den 18. Juli 1913. Kaiserliches Patentamt. ö Schäfer.

Berlag der Expedition (J. V.: Ko ye) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz Buchdruderei, G. m. b. S., Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.

Rin Steglitz, dem Lehrer

*

Deutscher Neichsanzeiger

und

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

*

Aer Bezugspreis hrträgt nierteljährlich 5 M 40 . f Alle Bostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

den Nostanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne AÜunmmern kosten 25 5.

f Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita- zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 .

Anzeigen nimmt an:

/ die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeiger

Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

. *

M IHG).

Berlin, Sonnabend, den 19. Juli, Ahends.

1913.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Exequaturerteilung.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Gesetz, betreffend die Verbesserung der Oderwasserstraße unter⸗ halb Breslau.

Bekanntmachung, betreffend die Louisa E. Wentzelsche Stiftung für Studierende der Akademie der Künste in Berlin.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Sanitätsrat Richard Kloidt zu Schreiberhau im Kreise Hirschberg, dem Seminaroberlehrer a. D. Albert Köhler zu Frankenstein i. Schl. und dem bisherigen Kirchenältesten, Stadtältesten, Rentier Hermann Lüben zu Frankfurt a. O. den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Geheimen expedierenden Sekretär a. D., Hofrat Paul Krull zu Charlottenburg, bisher im Reichskolonlalamt, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Bürgermeister Joseph Wiedenbrüg zu Rheurdt im Kreise Mörs, dem Beigeordneten und Genossenschaftsvorsteher, Rentner Lambert van Doornick zu Weeze im Kreise Geldern, dem Schriftsteller und Redakteur Hermann Müller⸗Bohn zu a. D. Hermann Wulf zu

nist auvorsteher. Ober—

dem Spezia! * n, . 4 ;

j

ö 2 eno 4 5.

Kreise Lippstadt den Königlichen Krone . dem Hauptlehrer Gustay Mießler zu Schönberg im Kreise Lauban, den Kantoren und Lehrern Paul , . zu Cöthen im Kreise Oberbarnim und Ludwig Schwebke zu Garz im Kreise Rügen, den Lehrern Friedrich Arnhold zu Halle a. S., Richard Gregor zu Lützen im Kreise Merseburg und dem Lehrer a. D. Hermann Münzert zu Clarenthal bei Wiesbaden den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Branddirektor Josepyh Gemünd zu Bonn und dem Fabrikleiter Richard Kolfhaus zu Lobberich im Kreise Kempen (Rhein) das Verdienstkreuz in Gold,

den bisherigen Kirchenältesten, Besitzer Christopnh Amling zu Fürstenau im Kreise Pr. Holland, Altsitzer Karl Aßmann zu Lomp im genannten Kreise und Auszügler Ernst Ludwig zu Kolzig im Kreise Grünberg, den Eisenbahnzugführern a. D. Hermann Günther zu Glogau, Rudolf Schmackpfeffer zu Frankfurt a. O., Wilhelm Sust zu Breslau, dem Steiger Theodor Düsing zu Altenessen im Landkreise Essen und dem Lampensteiger Robert Herrmann zu Rauxel im Landkreise Dortmund das Verdienstkreuz in Silber, dem Gemeindevorsteher Albert Schüler zu Lanzen im Kreise Neustettin, dem Standesbeamten, bisherigen Orts⸗ schulzen August Canzler zu Schafau im Kreise Eckartsberga, dem Kirchenältesten, Kunstgärtner Wilhelm Lembke zu Semlow im Kreise Franzburg, dem Vorsteher der Meldestelle Cöln⸗-Lindenthal der städtischen Gas⸗, Elektrizitäts⸗ und Wasser— werke Gerhard Kremer zu Cöln, den pensionierten Polizei⸗ wachtmeistern Friedrich Kleuen zu Berlin, Hermann Rohde zu Berlin⸗Niederschönhausen, den pensionierten Schutzmännern Johann Dau witz, Heinrich König und Heinrich Lands—⸗ kron zu Berlin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Rentner Karl Franke zu Ober Briesnitz im Kreise Sagan, dem Gemeindevorsteher Konrad Dörrig zu Almstedt im Kreise Alfeld, dem Ortserheber, Altsitzer Albert Drum m zu Pielburg im Kreise Neustettin, dem Polizeiwachtmeister

Adolf Jänichen zu Konstadt im Kreise Kreuzburg, dem Stadtwachtmeister und Heilgehilfen Albert Jahn zu Berlin, dem pensionierten Schutzmann Oskar

Hay zu Coswig in Anhalt, dem Polizeisergeanten Johann Schüren zu Schaephuysen im Kreise Mörs, dem Gemeindediener Karl Kattelmann zu Wagenfeld⸗Förlingen im Kreise Diepholz, dem pensionierten Feuerwehrmann Richard Hedke zu Berlin, dem pensionierten Eisenbahntelegraphisten Paul Klose, dem pensionierten Eisenbahnlademeister Paul Heinrich, beide zu Frankfurt a. O., dem pensionierten Eisen⸗ bahnrangiermeister Julius Kühn zu Glogau, dem pensio⸗ nierten Eisenbahnweichensteller Franz Borucki ebendaselbst, dem Eisenbahnweichensteller Leberecht Röstel zu Lands⸗ berg a. W., dem pensionierten Eisenbahnrottenführer Wilhelm Glagau zu Germau im Kreise Fischhausen, dem pensionierten Bahnwärter Wilhelm Fischer zu Bugay im Kreise Posen Ost, dem bisherigen Hilfsbahnwärter August Redetzky zu Heyde⸗ krug, den bisherigen Aushilfsbahnwärtern Hermann Albrecht zu Pörschken im Kreise Heiligenbeil, Franz Eisenberger zu Berlin und August Gorzitzke zu Tschocke im Kreise Trebnitz, dem pen⸗ sionierten Schuldiener Otto Erdbrink zu Detmold, dem Boten Konrad Rohde bei der Landesbibliothek in Cassel, dem städtischen

Armenaufseher Friedrich Kupfahl zu Greifswald, dem Glöckner August Thormann zu Ober Thomaswaldau im Kreise Bunzlau, dem früheren Glöckner August Roh de zu Rötgesbüttel im Kreise Gifhorn, dem Schreinermeister Johann Baltes, dem Stellmachermeister Hermann Spies, beide zu Bonn, dem Klempnermeister Hermann Schotte zu Halle a. S. den Werkmeistern Johann Brögger und Werner Mom⸗ mertz zu Lobberich im Kreise Kempen (Rhein), dem herrschaftlichen Kutscher August Hübner zu Berlin, dem Invaliden Wilhelm Berg zu Barmen, dem bis— herigen Eisenbahnkolonnenführer Albert Trölsch, dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Gustav Schwabke, dem bis— herigen Eisenbahnvorschmied Albert Finger, dem 6 ie n ne. Ferdinand Noritsch, dem bisherigen Eisenbahndampfhammerwärter Gustav Heidenreich, sämtlich zu Frankfurt a. O., dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser August Karge zu Guben, dem bisherigen Eisenbahntelegraphenarbeiter Ferdinand Nitz zu Berlin, den bisherigen Bahnunterhaltungs— arbeitern Gustav Küchler zu Ober Lindow im Kreise Lebus und August Schäfer zu Güldenboden im Landkreise Elbing

das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem Vizewachtmeister a. D. Paul Mehler zu Berlin— Wilmersdorf, bisher im 2. Gardefeldartillerieregiment, dem Holzhauermeister Heinrich Kleber zu Diedenbergen im Land- kreise Wiesbaden, dem Weber Wilhelm Girtges zu Lobberich im Kreise Kempen (Rhein), dem Jimmermann Julius Pate⸗ jewsky zu Memel, dem Anstreicher Engelbert Pütz zu Bonn, dem Gutsmaschinisten August Michel zu Schönow im Kreise Pyritz, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Friedrich Kruck zu Eydtkuhnen im Kreise Stallupönen, den bisherigen Bahnunterhaltungsarbeitern Joseph Küßner zu Mehlsack im 2 B al Yru nebe im 6 3 5u

dem Großherzoglich hessischen Oberstallmeister und Kammer⸗ herrn Riedesel Freiherrn zu Eisenbach zu Darmstadt den Roten Adlerorden erster Klasse,

dem Oberhofmeister Ihrer Königlichen Hoheit der Groß⸗ herzogin von Hessen, Kammerherrn Dr. Freiherrn von Leon— hardi den Roten Adlerorden zweiter Klasse,

dem Königlich sächsischen Major Karl Langheld beim Stabe des 5. Infanterieregiments „Kronprinz“ Nr. 104, dem Königlich sächsischen Hofrat Arthur Forster zu Plauen i. V., dem Pfarrer der deutschen evangelischen Gemeinde in Montreux Karl Goedel und dem Fabrikbesitzer Alexander Wehr zu Lodz den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Oberhofmeister Ihrer Großherzoglichen Hoheit der Herzogin von Anhalt, Kammerherrn Freiherrn von Tettau und dem Präsidenten des Königlich fee fen Landesgesund⸗ heitsamts, Geheimen Rat, Professor Dr. med. Friedrich Renk zu Dresden den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern,

dem Hausmarschall Seiner Königlichen Hoheit des Groß— herzogs von Mecklenburg⸗Schwerin, Kammerherrn von Hirsch⸗ feld, dem Oberhofmeister Ihrer Königlichen Hoheit der Groß— herzogin von Mecklenburg⸗Schwerin Viktor von Koeckritz, dem ö Seiner Hoheit des Herzogs von Anhalt Kammerherrn von Barby, dem Staatsrat Dr. jur. Karl Schambach zu Eisengch, dem Großherzoglich sächsischen Ge— heimen Hofrat, Universitätsprofessor Dr. med. August Gärtner zu Jena, dem Großherzoglich badischen Geheimen Ober— medizinalrat Dr. Wilhelm Hauser zu Karlsruhe und dem Königlich württembergischen Medizinaldirektor Dr. Sigmund von Rembold zu Stuttgart den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Königlich bayerischen Kämmerer und Bezirksamts⸗ assessor Günther von Le Suire zu Schloß Altenmuhr in Mittelfranken den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Versicherungsdirektor Otto Hose zu Genf den König— lichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Herzoglich anhaltischen Oberbüchsenspanner Paul Seyffert zu Dessau und dem Kammerdiener Seiner Durch⸗ laucht des Fürsten Reuß j. L. August Fleischer das Ver—⸗ dienstkreuz in Silber sowie

dem Herzoglich anhaltischen Kammerdiener Hans Günther zu Dessau und dem Fürstlich reußischen Lakai Rudolf Ott zu Gera⸗Untermhaus das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Kabinettsrat Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin Luise von Baden, Wirklichen Geheimen Rat und Kammerherrn Richard von Chelius den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern, .

dem diensttuenden Kammerherrn Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Baden Grafen von Hennin die König⸗ liche Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse,

dem Königlich württembergischen Ministerialrat Dr. Leopold Hegelmaier zu Stuttgart, dem diensttuenden Kammer⸗ herrn Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von Baden

k Göler von Ravensburg, dem praktischen Arzt, roßherzoglich badischen Hofrat Dr. Karl Doll zu Karlsruhe und dem Kaiserlich russischen Kollegienassessor C. von Wolski, Vorsteher des Postamts in Kibarty, den Roten Adlerorden dritter Klasse,

dem Königlich württembergischen Oberrechnungsrat Eugen Franz zu Stuttgart, dem Redakteur Jens Böving-Petersen zu Kopenhagen und dem Kaufmann Julius Hosmann zu Buenos Aires den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Königlich rumänischen Minister für Unterricht und Kultus Konstantin Dissescu und dem Professor an der Uni— versität in Bukarest Dr. Konstantin Istrati den Königlichen Kronenorden erster Klasse,

dem Rektor der Universität in Bukarest, Professor Dr. med. Thoma Jonnesco den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern,

dem Major Freiherrn Roeder von Diersburg, à la suite des 1. Gardefeldartillerieregiments, kommandiert zur Dienstleistung bei Seiner Hoheit dem Erbprinzen von Sachsen⸗Meiningen, dem Königlich württembergischen Kammer— herrn und Geheimen Legationsrat Freiherrn von Herman zu Stuttgart und dem Veterinärreferenten im Königlichen Medizinalkollegium in Stockholm, Medizinalrat Gustav Kjerrulf den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem ordentlichen Professor an der Universität in Upsala (Schweden) Dr. Karl Zetterstéen den Königlichen Kronen⸗ orden dritter Klasse,

dem beim Kaiserlichen Konsulat in Tripolis (Afrika) tätigen Ehrendragoman, Kaufmann und Schiffahrtsagenten Eugen Kaufmann das Verdienstkreuz in Silber sowie dem Kammerdiener Seiner Hoheit des Erbprinzen von ö 4 Richli ll ̃ zeie er ihr

mnnischen e bilden, um für den

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Großkreuzes des Großherzoglich Mecklen— burgischen Greifenordens: dem General der Infanterie von Gündell, Direktor der Kriegsakademie; des Großkomturkreuzes desselben Ordens: dem Generalmajor und Oberquartiermeister Grafen von Waldersee; des Ehrenkreuzes des Ordens der Königlich Württembergischen Krone: dem Oberstleutnant von Fabeck, Abteilungschef im Großen Generalstabe; des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich Lippischen Hausordens: stab dem Hauptmann Schack, zugeteilt dem Großen General⸗ tabe; ferner: des Kaiserlich Russischen St. Alexan der-News ky⸗ ord ens: Allerhöchstihrem Generaladjutanten, General der Infanterie von Moltke, Chef des Generalstabes der Armee; sowie des Oesterreichisch-Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse: dem Hauptmann von Alten, 2. Adjutanten des Chefs des Generalstabes der Armee.

Deutsches Reich.

Dem Königlich spanischen Generalkonsul in Hamburg José Velezey Corrales ist namens des Reichs. das Exe—⸗ quatur erteilt worden.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen ordentlichen Professor Dr. Wilhelm

van Calker in Gießen zum ordentlichen Professor in der

juristischen Fakultät der Universität zu Kiel zu ernennen,

den Regierungsbaumeistern Scheepers in Andernach,

Dr.-Ing. Hercher in Wiesbaden, Raßow in Hameln,

Graeßner in Norden und Engelhard in Fürstenwalde, Spree,

dem Wasserbauinspektor Oskar Müller in Celle, den Regierungs⸗

. 1 * ö ö * ö . 2 * 5 2 4 93 . ö. *