1913 / 169 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

ber Bahn den Räcktritt des bisherigen Prö cktr isherigen Präsidenten Mellen

babe. Steels stiegen nicht unbedeutend auf Gerüchte, die 6 später dementiert wurden, daß die Einstellung des gerichtlichen Ver⸗ fahrens gegen den Stahltrust beabsichtigt sei. Schluß stetig. Aktien⸗ umsatz 322 009 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std. Dur bsch. ind rate 24, do. Zinsgrate für letztes Varlehn des Tages 21, Wechsel auf London 48315, Cable Transfers

4,8710, Wechsel auf Berlin (Sicht) 952.

Rio de Janeiro, 18. Juli. (B. T. B.) Wechsel auf

London 161.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Düsseldorfer Börse vor 3 li

. n 18. Juli. (Amtlicher Kurs⸗ n n , ,,, Vohienspnditats, gültig big, 1. Mär; ; zas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgasbereltung; für Sommermonate = Generatorkohle ——, Gas⸗ f y s 55* 13 95. Hy 9 * . ö 9 . Forderkohle 12.00 3 magere Koh 65 ** 3 i. o 6 er , e n, h RTth s re rr ö 6. 6 . . 3 ,. 111 51 1ztohle 9 22,0 —26, 4 Koks: k 19. 00. zi, 0, Hochofenkoks 16 56 - 18, Ho, Brech⸗ ö . . 36 06; ) Briketts 11,50 = 415,00. 5 , k k 3 Woteisenstein Nassau, zh io Gisen 14309. CG. Roheisen: ö w . ab Stegen 82, 00, 2) weiß— ö . . rohrisen: a. rheinisch⸗ westfälische e. . ab ,,,, 69 00, 3) Stahleisen . ab Steger⸗ 3 36 9 ,,, 4 75, 4) deutsches Bessemer⸗ ten 81,50, 5) T i8eisen a uxembi 65 l⸗ eisen, Lurembiitger 3 . ö . ö burger Gießereieisen N ; ' 9 T 4 k Gie gerelci en N . . . Lurem hurg, 63z= 65, 8) deutsches Hießereieifen Nr. I 77,50, 9) do. Nr. 1II 74,50, 16) do. Hämatit

M½, für Wintermonate

I 6b, 1h englisches Gießereiroheisen Nr. Ii1 ab Ruhrort , ,,, . ö Stabe sen: Gewöhnliches k Flußeisen 3.00 10100, do. aus Schweißeisen 145 bis ö. . 3 3 nf. Bandeisen aus Flußeisen 130 00 —=135,09. G echt Grobhleche aus Flußeisen 118, 00 123,00, 2) Kessel⸗ dleche aus Flußeisen 128,00 - 133 00, 3) Feinbleche 125, 00 133 50. ö. k 2 66, Marktbericht: Kohlen⸗ nd Gi) rft unper 9 M5ö5chßftos Mä3szrse ö * ;

ö Nächste Börse für Wertpapiere am

Magdeburg, 19 Jull. (W. T. B.) Zuckerberich t. Korn⸗

; 2g a 3 2 6 * ö *

zucker o Grad ohne Sgt. Nachprodutte 75 Grad ohne Sack

. Matt. Brotraffin. 1 0. F. 19,250 19.373. ristallzucker J1 mit Sack —— Gem. Rafsinade mit Sack

, . E 15* 18 1 ö [*, 125, Gem. Melis m. S. 18,50 18,625. Stimmung: Ruhig. ien n, Produtt Transit frei an Bord Hamburg: Juli 33 g. 900, Br. August 9,00 Gd. 9,025 Br., Seyvtember . . . 5 Oktober Dezember 9.30 Gd. 9223 Br en gar Mär 55 Sd. /, Br, Hal d, her Gb., g 5 r* r. e. z 9.37 Br., Mai 9,523 Gd., 9,55 Br. Cöln, 18. Juli. (W. T. B.) Rüb f Cöli n 7 n, 9 ĩ Oktober 8 oo. . J 5 * ! gat Bremen, 18. Jullt. (W. T. B.) Schmalz. Höher. . Tubs und Firkin 60, Doppeleimer 615. Kaffee. Fest. Sr e um wahie. Ruhig. Amerteau middlin lofo 62. 8. 2Damburg, 18; Juli, Vormittags 10 Uhr. (B. T. B) gucerartt. Matt. Rübenrohzucker JI. Produkt Basi . Nꝛendemgnt neue Ufance, frei an Bord Hamburg, für Juli bz für, August 9,021, für September 9, 05, für Oktober, Ve— iembez 33, fir Jän iar, ern s? r Hegi gr. ö Im bang, 19. Juli, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. ö . . Stetig. Good average Santos für Iellil- 8 82. ez m 1 l 7 8 l y, Gd., für Dezember 47 Gd., für März 471 Gd., für Budapest, 18. Juli, Vorm Buy „18. Juli, Vormittags 1 Uhr. (W. T. R ans ür August 15.60. ! l ö . . 3 B.) KJ 38 O/o Juli 8 sh. 113 d. Wert, matt. a vazu o / omp l , / zucker 96 ½ prompt 10 sh. 2 g ö London, 18. Jullt. (W. T. B Schl 1. 18. Jul. (W. T. B. Schluß. n . 8 stetig, 633, 3 Monat 633. JJ 18 CX 15 * * 8 w Juli, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. ,,. Baum wolte. Umsatz 5000 Ballen, davon für . ullatign und Export Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerkkanische ntddltzg dle fepungen; Stetzg, Juli⸗August 6, 44, August⸗ September , , , 6,23, Oktober⸗November 6,19, Nopember⸗ ,, em ber, Jenzar . 14. Januar Fehruar 6. 14. Februar ,, NMãrʒ pril 6,16, April⸗Mai 6,17. Offizielle Räotie rungen. American good ordin. 6, ol, do. low ö. 6, 4h, do. middling 6,69, do. good middling 6,93 3 6 good mib dling Ihl, do. mloͤdling fair 7,27, Per iam , 80, do. good fair 7.27, Ceara fair 6, 75, do. good falt 7,27 gzyptian brown fair z, 85, do. do. good fair 9, 30, do. brown fillt ö fair 9,55, do. brown good 10,95, Peru rough good n e , w, ieh good 9,10, do. rough fine 1075, do. moder. ! . G65, do. moder. rough good fair 7, 85, do. moder. rough 9 J do. smgoth fair 7,33, do smooth good fair 7,435 ; 6. E ö good ha sis, do. fine 6, M. G. Bhownüggar good hiistz, ö. ully good Ha iz, do, fine Hiss, M. G. Oomra Rr. 1 good 5 ö 1 fully god d. do, Nr. I fine 6, M. G. Seinde fully . Re sigedo fine 5isis, M. G. Bengal good häng, do. db. fine h Wtadzas Tinngpellv gnod än, ra ch est zr A8... Juli. (W. T. B.). 20 Water twist courante Qualtität (Hindley) 9h, 30 r Water twist, courante Qualftät

16 /

courante Qualität (Hindley) 11,

40r Mule, courante Qualität

(Willinson) 12, 42 r Pincops (Reyner) 10

ä, 36 1 Wanpcopg e u en ö (Hollands) 207, 89 r Cops für für Nähzwirn (Hollands) 30, 10r Doubling swist (Mitre) Printers 31 125

2 r ae ge , ür Nähzwirn Rähzwirn (Hollands) 34, 16d en,; 130 r Cops fuͤr Nähzwirn (Bu. I) 35, l itre) 133. 60 r. Doubling twist (Roch 183 Vards 17/17 38/0. Tendenz: Ruhig. ö

60 r Coys

M vͤl 6. 2. dlesbrough⸗Rohei 201 530 t . ö

18. Juli. (W. T. B.) Die Vorräte von in den Stores belaufen sich auf

205 880 t in der Vorwoche.

(W. T. B. matt, 88 0/9 neue Kondition 26-251. ; Nr. 3 für 100 kg für Juli 29,

Rohzucker

ö 3 u Januar 303, für Januar, Aprll 303. für August 29t, für Oktober Am sterdam, 18. Juli.

(W. T. B.) Jaya⸗ (W. T. B.)

Kaffee good

Petroleum.

ordinary 4s. Baneaztinn 112. Antwerpen,

Raffinterteg Type weiß loko 244 bez. Br., do. für Juli 246 Br *.

; August 25 Br., Fest. Schmalz für Juli 145. d Jork, 18. Juli.

September ⸗Oktober 254 Br. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle

loko mibdling 1240, do. für Juli 1220, do. für September 11,79,

tn New Orleans Petroleum

(in Cases) 11,00,

. Standard whit do. Credit Balances at Oil City e Gm

Jork 8,70, Western steam

do. Rohe u. Brothers 1236,

Zucker fair 4 . f ref Museghados

Getreidefracht E. do. für Juli 8 80,

Standard loko 14121 14,50, Zinn für, Sertember S, 9a, Kupfer

39 823 —– 40900.

18. Juli. (W T. B.) Baumwoll.«.

Wochenbericht. Zuführen in allen Unionshäfen 20 O00, Ausfuhr

nach Großbritannien 15 9900, Ausfuhr nach dem Kontinent 13 600 1

Vorrat in allen Unions hafen 1820

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen

Ob servatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Ballonaufstieg vom 18. Juli 1913, 7— 38 Uhr Vormittags:

300m 1000m 1500m 2000m 2200 m

Temperatur G)

334 e, e. k Name der Wind⸗ 3 3326 Beobachtung · richtung, Wetter öĩ— . 2 lation . Jö, eben 326 58 33 3 24 Stunden . ö J Holvhead —ů e 5 393. 3. Mülhaus., Els] Ile d Aix e rn St. Matbien 770.5 NW. 2 beet 14 0 0 Te n n g ü rie nen öl WM W] bedeckt 144 . ö. ß WNW dedeckt I6 3 Tö5 2 Vllssingen 64,0 W J ve deck I F64 . Delder be, W J wollig 1 F6s 2 Bodoe 755,5 V Lwoltig 16 3 767 23 Christiansund 753.7 Windst. bedeckt IJ 7 75 K Sladener , RS n woitig 13 . wh 2 Varddᷣ Ib2* SO X wolkenl. 15 O 764 Sinnen ö Ws mol 6 o 76s DVansthom Iöb.6 WNW vedectt 13 0 759 Kopenhagen I57IL4 NNW 3 bedeckt 15 2 759 Slockholm 533 WSW 2 wolten I9 T5 Yernöland 54, Windst. wolkig UI8 G fo J. Haparanda 756,7 O 4 wolkenl. 21 0 7658 Wisby 56 2 5 2 halb bed. I8 G 7os Karlstad Iböb.3 SW 2 woltig 16 o sio7 . Archangel 7622 8 1Dunst I8 5 762 2 Petersburg 755.5 NO I bedeckt T7 7 T7656

l r R IJ bededt IJ 6 785 8 Wilna n WS Wi bedeck Is d og 6 s C MUIswoltig T G fp

Warschau 92 W L helter 13 O 60 I id heiter 13 1 Fo? G0, Wr W R halb bed. 158 8 763 ziemlich heiter ol S6 W I Regen I, TF5; Wetterken hten

Rel. Ichtgk. (0 / o)

759,7 N bedeckt 19 0 760 .

Wind⸗Richtung .

Geschw. mps. . K M

Florenj 6b d 8 N bedeckt 19 O 761

Cagliart I6loG NW Z wolken. 20 5 o] .

Himmel wolkenlog. Zwischen 290 und 450 m Höhe überall

Thorsharn D W W 4 wolkig 10 = F 8

14,1 Grad.

Seydis sord 758.4 SW J wolkig = F5J

Rügenwalder⸗ / münde 6733 SW 3 bedeckt 17

, heiter

RNeytsapsñt 762,3 W Ibedeckt 16 (HUhr Abends) meist bewölkt

.

Wetterbericht vom 19. Juli 19 Vorm gl Uhr. ; 6 ) ö 4 Sr. Jarmouth 7565.5 W N bededt 12 XS] 2 . 30.3. 4 Krakau 60.2 W Lhetter 18 0 762 ziemlich heiter ,, 4 ö Sitterungs⸗ Lembherg JI568.2 NNO 3 heiter 18 1 Föd messt bewölkt ö etter 5 Dermannstadt 7 W X bedeckt 15 2 T Nachm. Niederschl. ' 533 ö . 60 3 Windst. wolken. 20 0 öl Jiemlich helter

757 (¶Lesina)

6,6 MW

n

1

22

Cherbourg 768.0 WM Wa wolken. 17 G fo .

Clermont 66 3 NO J bedeckt 16 0 foß

Blarrst Tg, We * bedeckt 18 0 769 .

76 I, 1 Windst. helter 20 9 Tl

S

14 8 Isg

L bedeckt

6, Wr m woltig

O T6 vorwiegend helter Perpignan 766.8 NW J heiter 20 G F] 8 0 [59 messt bewbltt Belgrad Serb.—= ö. w . Brindist I57.7 W 5 wolkenl. 20 0 7568

Moskau ö, WS Wi bedegt 15 * 766

8 6 Terwi 694 R J woltig 12 60 —— 34 62 Nachts Nlederschi. Delsingfors öh. NO 1 Nebei 19 TF5 O 76 vorwiegend heiter 757,7 Windst. wolfig IG 6 ös .

51 SW

* 785 ö an. 6 19 0 760 meist bewöstt

6h anhast. Mlederschl.

bo, 0 W bedeckt I 1 Th

65,1 SO 1 halb bed. 17 27 F6ß 2 N

16 1 764 Nachm ] licberfch. Tarte wle nl

1 Megen

7611 wolken. 18 0 76]

6b 1 W J Regen 2 = 66

533 ziemlich heiter

C(Grilheimsbav) 11 2 764 anhalt. Niederschl.

ö. 1 2767

CMWustrow i. IF)

2 sahne eh rstzh

Könjgspg., Pr.)

69 meist bewölkt (Cass o]

Ib 3 anhalt. Niederschl.

fe ö . 4. 7690 mm ärkt. Ein Tiefdruckgebiet ist ü Depression, die sich . .

768, Ww 4 wolkig In Deutschland ist In Deutschland i

6m wa w:

Hir 4, 3 Water twist. beff⸗ lität . (Hindley) 109, 30 r Water twist, bessere Qualität 113, 40 r Mule, Untersuchungssachen J uf bote Berli st⸗ und Fundscichen, Zustellungen u. dergl. e er aufe, Verpachtungen, Verdingungen c. J . Verlosung z. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengese lschaften.

1 .

K

m . Tas R.

Magd oburg) achts Niederschl.

;

entlicher

ff

Dudapest 6 . NJ bedegt Js , Fs

2831 3 760 Vorm. Nied z Portland Bill 766,8 X 4 woltig 16 . J. * . Dorta n, , T helter = Goruna 765 5 NRG J beiter 15 .

3) Dir Zahlen dieser Rubrik bedeuten 30 0m 2

, . 836 . 8 ö : mm; 1 0, 1 0.4 5 2 O,. 5 bis 2,4;

8 = 0 bis 6,4 41 65 bis 12,4 516365 bis 2 , 6 Q 205 . . . 1 . .

7 51,5 bis 444; 8 4455 bis 59,4; 9 nicht gemeldet.

Deut sche Seewarte

r

Grwerbs, und Wirtf ha 3

6. Erwerbs. stogenossenschaften.

ö. ir sflasnnng; 36 .

Unsall⸗ und Invaliditäts, ze. Versicherung 3. Vankausweise. . 0. Verschiedene Bekanntmachungen.

9) Untersuchungssachen. 2). den Techniker Albert Brodmeyer,

: zurzeit unbekannten Aufenthalts . . en Aufenthalts, geboren 5a K.. 238. 13. 2. Der überzählige am 28. November 1888 in Elberfeld,

Dbergefreite (Handlungsgehilfe] Franz lutherisch, Dyheru⸗/ geboren am 17. November 1887 zu Arnswalde, zurzeit unbekannten Aufent—

Reservist ohne Erlaubniz ausgewandert zu

5) n . 8 rr * * 1 2 Anordnung des Königlichen Amtsgerichts

mittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Potsdam, Lindenstr. S4 / 55 Zimmer Nr. 18, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben Strafkammer ] wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem König⸗ lichen Bezirkskommando in Potsdam aus— gestellten Erklärung verurteist werden. Potsdam, den 27. Juni 1915.

Böc93]. Der Gerichtsschreiber 3 des Königlichen Amtsgerichts, Abteilung ha. .

40337 Beschluß⸗ 1715. ö. In der Straffache gegen: 1.12. FR., gn 5. D den Wirt Albert Brodmeyer in genommen.

Elberfeld, geboren am 17. November 18 ) ugs hitr 1 ). * 3. : 2 A . ( 1

üUrginus aus dem Landwehrbezi

* . z wehr! zirk 1 Ham⸗ burg am 2725. Februar 1913 erlsffene Fahnenfluchtserklärung

Schwerin, J

wohngebäude,

wird, auf die Anträge des Verteidige ö . 3 * ( 6 8 nen tiert . des Wirten Albert Brodmeyer und . zalts, wird beschuldigt, als beurlaubter Staatsanwaltschaft der Beschluß ö fi dehne ge 14. Dezember 1912, durch den das Ver—⸗ i cberiretung gegen 5 360 Nr. 3 nögen der Angeschuldigten mit Beschlag zs Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf . . gemäß § 335 Str. P. O ; aufgehoben, soweit er das Vermög en des auf den 28. August E913, Vor- Wirten Albert Brodmeyer taff 1 dieser inzwischen rechtskräftig verurteilt ist. Elberfeld, den 8. Jult i913. Königliches Landgericht.

Sult 1913.

Gericht der 17. Division.

steigert werden.

zur Gebäudesteuer (gez) Fischel, Michels, Dr. Hagemeyer. Beglaubigt: Allemann, Sekretär der Staatsanwaltschaft.

Die gegen den Inft. Josef König.

Im Wege der

Fahnenfluchtserklärung wird hiermit zurück= das in Berlin⸗Lich n Berlin⸗ 1

K. B. Gericht der 2. Division. mit linkem

Seitenflügel, teilweise unterkellertem H i Hof steigerungsvermerks a t t und besonderem . b Dohpelquer⸗ Bauunternehmers Id, em n ö. . ,, e. . ö. ö ö . ö 2) des Maurermeifterg . ö. : rnst Tönnies, hier, Weichselst . , das e,. Gericht, eingetragene Grundftück, e r fie, . . ., . ö . Seitenflügel, Quer ; 1 gebäude und Hofraum, am 24. Sep⸗ Das Grundstück Ge⸗ tember 1913 : in! 9 den; n Ge⸗ Vor , d ö . das , ,,, . . 190 t h 2 Nr. 351 der ö e Friedri ,, . 56 a „31 am groß . mier gionen . nd unter Nr. 351 der Gebäudesteuerrolle Rr. 1135115, versteigert ,,

N Aufgebote, Verlust n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Zwangsversteigerung.

Im Wege der oe, n ng soll das in Berlin, Boyenstraße Nr. 26, be⸗ im Grundbuche dom Oranien— burgertorbezirk Band 13 Blatt Nr. 362 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der Frau Maler⸗ meister Anna Woisky, geh. Werner, ; Berlin eingetragene Giundstück, bestehend Vorderwohnhaus

zei einem jährlichen Nutzungswerte von 7 41 4m z ĩ̃—

10 969 ½ mit 429 M 60 3 Jahresbetrag blatt 2 D .

i ,, ö . . , Ierlin⸗ Uichtenberg. hat in

ö 3 23. Juni 3 der Grundsteuermutterrolle die AÄrtikel⸗

3h R

2 den 10. Juli 1913. önigliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. jährlicher Gebäudesteuer veranlagt. Der

Abt. 85. Versteigerungsbermerk ist am 36. Aprik

eingetragen. Ar. 2145, in der Gebäudesteuerrolle die ir. 1640 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 11 800 S6 mit 455

1213 in das Grundbuch eingetragen.

40212 , 11. Juli 19 Zwangsbollstreckung soll 1 , an n wenne Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. de Grundbuche von Berlin- Abt. 87.

dichten berg Berlin) Band 20 Blatt Nr. 526 zur Zeit der Eintragung des Ver—

. hat sich ver⸗ ordeuropa verlagert; ei . . ö befindet, 3 ö schla as Wetter meist trübe und kühl, im?

heiter bei leichten und schwachen westlichen When. ö

regnerisch; der Westen und der Süden halten ffärkere Niederschläge.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Sonnabend, den 19. Juli

M 1H69.

Untersuchungs sachen.

1. 2. Aufgebot, Verluft , und Fundsuchen, Zuste lungen n dergl. 3. Hu len Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. h. r r e er auf Aktien u

Aktlengesellschaften.

*

Zweite Beilage

6. Erwerbs- und Wirtschan 7. Niederlassung ꝛc. von Re

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreiß für den Nenn einer b gespaltenen Einheitazeile 80 4.

schen Staatsanzeiger.

194863. g ,, tsanwälten

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

7) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

40210 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Prenzlauerstraße bi, be⸗ legene, im Grundbuche von der Königstadt Band 45 Blatt Nr. 2701 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fabrikanten Hermann Borchert zu Berlin, jetzt Neue Schleuse bei Rathenow, Genthinerstraße 53, einge⸗ tragene Grundstück bestehend aus: a. Vorder⸗ wohnhaus mit Hof und abgesondertem Klosett, b. Stallgebäude guer, C. Schuppen rechts, d. Schuppen links, am 20. Ok- tober 19123, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle hier, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das 2a 38 4m große Grundstück, Parzelle 198147 des Karten blatts 40 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel Nr. 15 914, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 4457 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 4370 M zu 163,20 (60 jährlicher Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 31. Januar 1913 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 12. 135.

Berlin, den 14. Jult 1913.

Königliches ö Berlin⸗Mltte.

357

32274 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll

das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin Reinickendorf Band 5 Blatt Nr. 162 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Anng Behrendt, geb. Glasenapp, in Berlin ⸗Reinickendorf eingetragene Grundstück am 22. August 18913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Berlin N., Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf, Gesell—⸗— schaftsstraße 34, belegene Grundstück ent⸗ hält 2. Wohnhaus mit Hofraum, b. Seiten k C. Stall rechts, d. Wasch⸗ üche, 6. Stall quer und umfaßt die Trennstücke Parzellen 2349 88 und 2348 88 des Kartenblatts 3 von 8a 109m Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebeztirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 157 und in der Gebäudesteuer⸗ rolle des gleichen Bezirks unter Nr. 742 mit einem jährlichen Nutzungswert von 3180 M verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 12. Juni 1913 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 23. Juni 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

32275] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin ⸗Reinickendorf Band 73 Blatt Nr. 2222 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Klempnermeisters Wilbelm Grabowski in Berlin ⸗Reinickendorf ein⸗ getragene Grundstück am 25. August 19KE3, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ richtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗-Reinickendorf, Epensteinstraße 21, belegene Grundstück besteht aus einem Wohnhaus mit Hofraum und umfaßt den Flächenabschnitt Kartenblatt 3 Parzelle 3757185 von 6 a 28 m Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge— meindebezirks Berlin Reinickendorf unter Artikel Nr. 2206 und in der Gebäude⸗ steuerrolle unter Nr. 1392 mit einem jährlichen Nutzungswert von 5430 4AM ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 14. April 1913 in das Grundbuch

eingetragen. Berlin, den 23. Juni 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

395521 Aufgebot. .

Bãäckermeister Leopold Gartner in Heidel berg und die Erben des am 30. August 1903 zu Been . verstorbenen Zimmer meisters Stephan Veth, nämlich 2. Paul Alols Veth, Zimmermeister in Heidelberg, Pp. Johann Karl Veth, Baumeister in Heidelberg, C. Frau Katharina Heck, geb. Veth, in Konstanz, d. Regina Katharina, Kark Heinrich und Stephan Emanuel Maria Reuland, minderj. und vertr. durch ihren Vater, Dr. Josef Reuland in Hilles. heim TGifeh, die unter Lit. a, e uind d Genannten vertreten durch den unter Vt. b Bezeichneten haben beantragt, und

zwar: 1 Bäckermelster Leopold Gartner, als

druckerei Heidelberg vom 1. Oktober 1897 über 200 46, 2) die unter Lit. a bis 9 Bezeichneten, als Erben des Zimmermeisters Stephan Veth in Heidelberg, letzten Inhabers der auf seinen Namen ausgestellten Aktien Nr. 121, 122, 123 und 124 der . Vereins. druckerei Heidelberg vom 1. Oktober 1897 über je 200 1, die bezeichneten Aktien für kraftlos zu erklären. Der jetzige Inhaber der Aktien wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 31. März 1914, Vor⸗ mittags 5 Uhr (Zimmer 2), bestimmten Aufgebotstermin bei Gr. Amtsgericht . seine Rechte unter Vorlage der ktien anzumelden, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Aktien erfolgen wird. Heidelberg, 12. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. IV.

40354 Aufgebot. Die Bank von Elsaß und Lothringen, Altienge ellschaft in Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Schmoll hier, hat das Aufgebot a. dreier Aktien der Bank von Elsaß und Lothringen in Straßburg, auf In haber lautend, Nr. 20 365, 20 366 und 20 367 über je 500 Fr. 400 , b. eine Aktie der Aktiengesellschaft für Boden- und Kommunal⸗-Kredit in Elsaß⸗ Lothringen zu Straßburg, auf Inhaber lautend, Nr. 22 694 über 500 Fr. —=— 1400 beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. März E914, Vor⸗ mittags LL Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 3, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dle . der Urkunden erfolgen wird. Straßburg, den 14. Juli 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

38997 Aufgebot. Die Firma Ferdinand Kugelmann G. m. b. SH. in Hamburg, vertreten durch den Justizrat Dr. Kunreuther in Gotha, hat das Aufgebot des Mantels des Prämienpfandbriefes der Deutschen Grundkreditbank zu Gotha Abt. II Serie 7204 Nr. 144 075 über 300 ½6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 20. März 1914, Vormittags LO hr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe—⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gotha, den 10. Juli 1913. Herzogliches Amtsgericht. 7.

40355 Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Erben des verstorbenen Auszüglers, früheren Hufners, Friedrich August Mönnich, nämlich 1) dessen Witwe, Ida Mönnich, geb. Kleindienst, und 2) dessen Sohn Arthur Mönnich, beide in Wildau wohn⸗ haft, vertreten durch den i Kleemann in Dahme (Mark, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des 40/0 Hvpothekenbriefs der Hypotheken⸗ bank in Hamburg Serie 242 Nr. 9060 392 Lit. B über 1006 S½6. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts- erichts, Zivilsustizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 1665, spätestens aber in dem auf Freitag, den 27. März 1914, Vormittags 114 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 21. Juni 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

40438) Bekanntmachung.

läufig in Kenntnis setzen. Stettin, den 19. Juli 1913.

Direktion. Frhr. v. Steinäcker.

40206] Aufgebot

vertreten durch Rechtsanwalt Zoche in Schönsee, hat beantragt, den von der Be⸗ sitzerfrau Bertha Asphal in Colmanzfeld auzgestellten, von ihrem Ehemann Carl

Der dem verstorbenen Rentier Johann Müller in Greifenberg i. Vomm,. gehörig gewesene 350,0 ige Pommersche Pfandbrief Treptower Departements Nr. 63 474 über 3000 M ist abhanden gekommen, wovon wir das Publikum gemäß § 248 des Pommerschen Landschaftsreglements vor⸗

Königl. Preuß. Pom. Generallandschaftt⸗

Der von uns unter Nr. 178 114 A aus⸗ gefertigte Versicherungsschein vom 18. Mai 1911, lautend auf das Leben des Mechanikers ö Ernst Wilhelm Bott in Langen⸗

rand, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von § 19 unserer Allgemeinen Versicherungsbedingungen machen wir dies hiermit unter der Be⸗ deutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und eine

e, . Tage ab ein Inhaber dieses Chemiker Dr. Robert Bach, ebenda, e, Frau

cheines nicht melden sollte.

Erfurt, den 16. Juli 1913.

Die Verficherungsgesellschaft Thuringia, Abt. f. Leb. Vers.

pp. Den cke. k ö. n a e . Per⸗ = 3 sonen für tot zu erklären: zu en am lzgzao Ausgebet. 17. Januar 1872 in Dortmund geborenen

Der Kätner Adolf Maaser in Bielsk,

Asphal akzeptierten und ihm, dem Antrag⸗ steller, indossierten Wechsel vom 1. Januar 1910 in Höhe von 1500 aufzubieten. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den O0. Ja- nuar I 914, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Thorn, den 11. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

39943 Aufgebot.

Der Metzger Hermann Schwarz zu Corschenbrosch hat das Aufgebot des ver⸗ loren gegangenen Schecks Nr. O37 667, lautend über 417,9 M und auf den Namen des Antragstellers, ausgestellt am 26. Mai 1913 von der Häute⸗Vereinigung zu M. Gladbach auf die Bergisch Märkische Bank zu M. Gladbach beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. November 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hohenzollern⸗ straße 157, Zimmer Nr. S0, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤrung der Urkunde erfolgen

wird. M.⸗Gladbach, den 12. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. 5.

40208 Aufgebot.

Der Kossätengutehesitzer Karl Bohm in Obersdorf, Kreis Lebus, hat das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung des Gläu⸗ bigers der im Grundbuch von Qbergsdorf Band 1 Blatt 10 in Abteilung III Nr. 2 für den Fischer Wilhelm Bohm aus der Urkunde vom 8. Mal 1844 eingetragenen mit 40,½ verzinslichen Hypothek von 300 S beantragt. Der Glaͤubiger wird aufgesordert, spätestens in dem auf den 23. September 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird.

Müncheberg, den 16. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

40209 Aufgebot. Der Landwirt Otto Schlief in Langen—⸗ pfuhl, vertreten durch Rechtsanwalt Ulrich in h lenz g hat das Aufgebot des über die im rundbuche von Langenpfuhl Band 1 Blatt 24 Abt. UI Nr. 4 ein⸗ getragene Hypothek von 474 vier⸗ hundertvierundsiebzig Talern gebildeten , eantragt. Der In aber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. November 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebottztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. Zielenzig, den 8. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

39945 Aufgebot. Der Privatier Dabld Frank in Strümpfel bach, S. A. Backnang, hat beantragt, den verschollenen, am 25. März 1859 in Reichenberg, O.⸗A. Backnang, geborenen Bauern und Schäfer Ch eristian Adolf Frank, zuletzt wohnhaft in Reichenberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag. den 26. März L9E4, Vormittags ILO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls bie Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Backnang, den 14. Juli 1913. K. Amtsgericht. Dr. Millauer, H⸗R

39946 Aufgebot.

1) Der Kaufmann Ferdinand Sigge in Millheim. Rhein, vertreten durch die Nechts⸗ anwälte Justtzrat Siebert und Dr. Kluth, ebenda, Z der Maurer August Asael in Mondfchütz, vertreten durch Rechtsanwalt Krappe in Wohlau, 3) a. Frau Marie

Julie Haacke, geb. Peiler, in Charlotten⸗ burg, Kantstraße 25, d. der Dolmetscher Julius Haacke, ebenda, vertreten durch Justizrat Dr. Oberneck in Berlin, haben

Musiker Josef Sigge, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Schöneberg bezw. Wilmersdorf und seit 1896 verschollen, Sohn des Arbeiters Ferdinand Sigge und seiner Ehefrau, Gertrude geb. Vengels, aus Huckarde, zu 2 den am 22. Dezember 1861 in Mondschütz geborenen Maurer Ernst Asael, zuletzt wohnhaft in Bein, Blumenthalstraße 14 seit dem 20. Juli 1901 verschwunden, Sohn des Freihäuslers Carl Asael und seiner Ehefrau, Rosina geb. Kramer, in Mondschütz, zu 3 die verschollene unverehelichte Gertrud Peiler, Seminaristin des Vereins der Künstlerinnen, zuletzt wohnhaft in Berlin, Lützow. straße 111, die seit dem 25. Mai 1899 verschwunden ist. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Februar L pIH4, Vormittags EA Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. 9 Gen. VI. 4.

Berlin Schöneberg, den 3. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

39951 Aufgebot. Der Kaufmann Heinrich Zipp in Breslau, in der Kronprinzenstr. 43 wohnhaft, hat beantragt, den verschollenen Josef Gu stav Julius Seeliger, geboren am 27. Ja—⸗ nuar 1867 in Reußendorf, Kreis Landes⸗ hut, zuletzt wohnhaft in Gelsenkirchen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. April A9 A4. Vor⸗ mittags ER Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 37, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Gelsenkirchen, den 11. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

39952 Aufgebot. Der Weber Karl Kunzi in Kirchberg a. M. hat als Abwesenbeltspfleger den Antrag gestellt, die am 25. Junt 1841 geborene, im Inland zuletzt in Kirchberg a. M. wohnhafte, im Jahre 1864 nach Australien ausgewanderte und dort ver⸗ schollene Christiane Schösfler, geb. Nenz, für tot zu erklären. Die Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den ZH. Januar LEL9AEA, Nachm. Z Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots- termin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebote⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Marbach, den 12. Juli 1913.

K. Amtsgericht. Stv. Amtsrichter: Dr. Schmidt.

399531

Der Abwesenheitspfleger Ernst Adolf in Waldkirch hat beantragt, den verschollenen Maurer Franz Anton Gruneisen, geh. am 23. November 1856 in Breisach, zuletzt wohnhaft in Waldkirch, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 22. Januar E 91ER, Vormittags 11 Uhr, vor dem Gr. Amts gericht Waldkirch Zimmer Nr. 26 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebottztermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Waldkirch, den 11. Juli 1913.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtegerichts.

39842] Erbenermittelun 31. Oktober 1912 in Barmstedt verstor⸗

hiermit

1) Heinrich Friedrich Seemann, ge⸗ boren am 14. Januar 1857 in Pinneberg, . Kellner in Hamburg, jetzt ver⸗ schollen, und seine etwaigen Abkömmlinge,

2) Hinrich Seemann, geboren am 15. Januar 1845 in Pinneberg, zuletzt utpresser , jetzt verschollen, und seine etwaigen Abkömmlinge,

In der n ,, n des am

benen Rentners Anton Harder werden

verschollen, und seine etwaigen Abkömm⸗ linge,

4 Seemann Tewes Harder, geboren

am 11. April 1826 in Lutzhorn, verschollen, und seine etwaigen Abkömmlinge

aufgefordert, spätestens am 20. Sep⸗

tember 1913 beim unterzeichneten Ge⸗ richte ihre Erbrechte anzumelden.

Rantzau, Post Barmstedt i. Holst.,

den 12. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

39950 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Martin Mayer hier hat als Testamentsvollstrecker des Nachlasses des am 20. November 1912 in Frankfurt a. M. verstorbenen Privatiers Jakob Heil das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Privatiers Jakob Heil spätestens in dem auf Mitwoch, den 15 Oktober L913, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seilerstraße 33, Zimmer 10, anberaumten Aufgebots— termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger gus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtell ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Frankfurt a. M., den 15. Juli 1913 Königliches Amtsgericht. Abt. 41. 39846) Bekanntmachung. Durch Urteil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage ist der ver— schollene Gottlob Ernst Jope, geboren am 21. März 1821 in Eilenburg, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1852, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Eilenburg, den 12. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Durch Ausschlußurteil vom 10. Juli 1913 ist der am 6. Oktober 1849 in Jlattnik geborene Schachtmeister Franz Rawitzti für tot erklärt worden, Als Todestag ist der 31. Dezember 1897 fest⸗ gestellt. 39845 Oppeln, den 11. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

K. Amtsgericht Waiblingen. Durch Ausschlußurteil vom 11. Juli 1913 ist der am 5. Oktober 1857 in Neu⸗ stadt geborene Bauer Einst Schmalzried für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1912 fest⸗

gestellt. Den 16. Juli 1913. 398431 Gerichtsschreiber Schwenninger. 39844

Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind folgende Urkunden für kraftlos erklart worden:

I) der Hypothekenpfandbrief der West— deutschen Bodenkreditanstalt in Göln Serie III Lit. F Nr. 35 637 über 100 (,

2) die Interimsscheine, betreffend die Aktlen der Rheinischen Immobilien Aktien⸗Bank in Cöln Nr. 101 bis mit 114, 305 bis mit 495, 653 bis mit 682, 939 bis mit 43, 1524 bis mit 1528 und Nr. 1850 über je 590 6,

3) die Aktie des A. Schaaffhausen schen Bankvereins in Cöln Lit. A Nr. 19761 über 1000 .

Cöln, den 14. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.

39944

Im Namen des Großherzogs!

In der Aufgebotssache der Spar⸗ und Kreditkasse für Kirtorf und Umgegend G. m. b. H. in Kirtorf hat das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht Alsfeld am 10. Juli 1913 für Recht erkannt: Der Hypoꝛhekenbrief über eine für die Spar⸗ und Kreditkasse für Kirtorf und Umgegend G. m. b. H. in Kirtorf in Blatt 267 Abteilung 111 Nr. 4 des Grundbuchs für Romrod ein⸗ getragene Hypothek von 800 M mit Zinsen zu 5 v. H. ab 1. Oktober 1910 wird für kraftlos erklärt. Die Richtigkeit des Aus— zugs beglaubigt.

Alsfeld, den 10. Juli 1913.

(Unterschrift.)

aft Inhaber der auf seinen Namen aus— gestellten Aktie Nr. 35 der „Vereins⸗

Ersatzurkunde ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom unten⸗

Bach, geb. Peiler, in Berlin⸗Schöneberg, Culnbacherstraße 7, b. deren Ehemann

3) Fritz Bettmann, geboren am 16. Dezember 1843 in Brande, seit 1877

Gerichteschreiber Großh. Amtsgerichts.

2 3 J

k

w ..